DE69500085T2 - Synergistische Mischung mindestens eines RXR-spezifischen Liganden mit mindestenseinem RAR-Alpha spezifischen Liganden - Google Patents
Synergistische Mischung mindestens eines RXR-spezifischen Liganden mit mindestenseinem RAR-Alpha spezifischen LigandenInfo
- Publication number
- DE69500085T2 DE69500085T2 DE69500085T DE69500085T DE69500085T2 DE 69500085 T2 DE69500085 T2 DE 69500085T2 DE 69500085 T DE69500085 T DE 69500085T DE 69500085 T DE69500085 T DE 69500085T DE 69500085 T2 DE69500085 T2 DE 69500085T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- composition according
- receptors
- rar
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title abstract description 20
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 abstract description 22
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 abstract description 22
- 102000003702 retinoic acid receptors Human genes 0.000 abstract description 14
- 108090000064 retinoic acid receptors Proteins 0.000 abstract description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 39
- 102000034527 Retinoid X Receptors Human genes 0.000 description 24
- 108010038912 Retinoid X Receptors Proteins 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 19
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 19
- -1 retinoid compound Chemical class 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 13
- 102100023606 Retinoic acid receptor alpha Human genes 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 12
- 108091008726 retinoic acid receptors α Proteins 0.000 description 12
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 208000036762 Acute promyelocytic leukaemia Diseases 0.000 description 5
- 102100033912 Retinoic acid receptor gamma Human genes 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 5
- 108091008760 retinoic acid receptors γ Proteins 0.000 description 5
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 5
- SHGAZHPCJJPHSC-ZVCIMWCZSA-N 9-cis-retinoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(\C)/C=C/C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-ZVCIMWCZSA-N 0.000 description 4
- 108020005497 Nuclear hormone receptor Proteins 0.000 description 4
- 208000033826 Promyelocytic Acute Leukemia Diseases 0.000 description 4
- 229960001445 alitretinoin Drugs 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 102000006255 nuclear receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020004017 nuclear receptors Proteins 0.000 description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 3
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Natural products CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 102100033909 Retinoic acid receptor beta Human genes 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002077 nanosphere Substances 0.000 description 2
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 210000004765 promyelocyte Anatomy 0.000 description 2
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 108091008761 retinoic acid receptors β Proteins 0.000 description 2
- 150000004492 retinoid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000011885 synergistic combination Substances 0.000 description 2
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N trans-caffeic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 2
- 102000009310 vitamin D receptors Human genes 0.000 description 2
- 108050000156 vitamin D receptors Proteins 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N (E)-3,4,5-trihydroxycinnamic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N (R)-alpha-Tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNCWHIAZZSDHPU-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanylethanamine Chemical compound NCCSCC1=CC=CC=C1 PNCWHIAZZSDHPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- ZEDKEKWGCXBKCJ-NTEUORMPSA-N 5-[(e)-2-(3,5,5,8,8-pentamethyl-6,7-dihydronaphthalen-2-yl)prop-1-enyl]thiophene-3-carboxylic acid Chemical compound C=1C(C(CCC2(C)C)(C)C)=C2C=C(C)C=1C(/C)=C/C1=CC(C(O)=O)=CS1 ZEDKEKWGCXBKCJ-NTEUORMPSA-N 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDGIHZJOIQSHPB-UHFFFAOYSA-N CD437 Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13C1=CC(C2=CC3=CC=C(C=C3C=C2)C(=O)O)=CC=C1O LDGIHZJOIQSHPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 101000573199 Homo sapiens Protein PML Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 102000016979 Other receptors Human genes 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N S-carboxymethyl-L-cysteine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSCC(O)=O GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N anthralin Chemical compound C1C2=CC=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000058 anti acne agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940124340 antiacne agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229940030999 antipsoriatics Drugs 0.000 description 1
- 229960002255 azelaic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N beta-monoglyceryl stearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940074360 caffeic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004883 caffeic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 238000002737 cell proliferation kit Methods 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N cis-caffeic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000007854 depigmenting agent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002311 dithranol Drugs 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 210000005175 epidermal keratinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 1
- 238000005734 heterodimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 102000054896 human PML Human genes 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000008309 hydrophilic cream Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N kojic acid Chemical compound OCC1=CC(=O)C(O)=CO1 BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004705 kojic acid Drugs 0.000 description 1
- WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N kojic acid Natural products OC(=O)C(N)CN1C=CC(=O)C(O)=C1 WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229940099367 lanolin alcohols Drugs 0.000 description 1
- 239000008308 lipophilic cream Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 208000025113 myeloid leukemia Diseases 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229940085605 saccharin sodium Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 102000005969 steroid hormone receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003113 steroid hormone receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N tocofersolan Chemical compound OCCOC(=O)CCC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oncology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzungen, die synergistische Kombinationen von einerseits mindestens einem Liganden, der eine selektive Wirksamkeit gegenüber Zellkernrezeptoren vom Typ RXR besitzt, und andererseits mindestens einem Liganden, der eine selektive Wirksamkeit gegenüber Zellkernrezeptoren vom Typ RAR-α besitzt, enthalten, sowie die Verwendung dieser Zusammensetzungen als Modulatoren der Proliferation und/oder der Differenzierung eines besonderen Zelityps (Zellen vom Typ HL-60), insbesondere zur systemischen Behandlung der akuten Promyelocytenleukämie.
- Es ist bekannt, daß Retinoesäure einen starken Modulator (d.h., je nach der Art der behandelten Zellen, einen Inhibitor oder, im Gegensatz dazu, einen Stimulator) der Differenzierung und der Proliferation zahlreicher normaler oder transformierter Zelltypen darstellt. So inhibiert Retinoesäure beispielsweise die Differenzierung von Epithelzellen, wie z.B. Keratinocyten der Epidermis. Sie inhibiert ferner die Proliferation zahlreicher transformierter Zellen, wie Melanomzellen. Diese Wirkungen auf die Proliferation und die Differenzierung können auch gleichzeitig bei ein und demselben Zelltyp vorliegen, wie dies beispielsweise bei den als HL-60 bezeichneten menschlichen Promyelocyten der Fall ist; dabei ist bekannt, daß die Proliferation dieser Zellen durch Retinoesäure inhibiert und gleichzeitig ihre Differenzierung zu Granulocyten verstärkt wird.
- Die oben genannten HL-60-Zellen sind hauptsächlich deshalb von besonderem Interesse und besonderer Bedeutung, weil sie Analoga von Promyelocyten von Patienten darstellen, die an akuter Promyelocytenleukämie erkrankt sind. Diese Patienten werden gegenwärtig mit Retinoesäure behandelt, wobei diese Behandlung, zumindest in einer ersten Phase, zu einer deutlichen Remission der Erkrankung führt. Allerdings wird bei so behandelten Patienten das Phänomen einer Resistenz gegen Retinoesäure oder einer Gewöhnung daran beobachtet, was letztlich der Wirksamkeit der Behandlung abträglich ist.
- Es ist ferner in allgemeiner Weise bekannt, daß all-trans- Retinoesäure durch Wechselwirkung mit den Zellkernrezeptoren vom Typ RAR (Retinoic Acid Receptors), die im Zellkern vorhanden sind, auf die Differenzierung und die Proliferation der Zellen einwirkt. Bisher wurden drei Subtypen von RAR-Rezeptoren identifiziert, die als RAR-α, RAR-β bzw. RAR-y bezeichnet werden. Diese Rezeptoren wechselwirken nach der Bindung des Liganden (d.h., der Retinoesäure) mit dem Promotorbereich von Genen, die durch Retinoesäure reguliert werden, über spezifische Response-Elemente. Um sich an die Response-Elemente binden zu können, gehen die RAR- Rezeptoren mit einem anderen Typ von Rezeptoren, die unter der Bezeichnung RXR-Rezeptoren (RXRs) bekannt sind, eine Heterodimerisierung ein. Der natürliche Ligand der RXR- Rezeptoren ist 9-cis-Retinoesäure. Wie im Fall der all- trans-Retinoesäure ist bekannt, daß 9-cis-Retinoesäure befähigt ist, zum einen die Proliferation der oben erwähnten HL-60-Zellen zu inhibieren und zum anderen ihre Differenzierung zu Granulocyten zu stimulieren. Die RXR- Rezeptoren werden als "Master-Regulator-Proteine" angesehen, da sie mit anderen Mitgliedern der Überfamilie der Steroidrezeptoren, wie etwa dem Vitamin D3-Rezeptor (VDR), oder dem Triiodthyroxin-Rezeptor (TR) wechselwirken. Darüber hinaus können die RXR-Rezeptoren mit spezifischen Response-Elementen in Form von Homodimeren wechselwirken.
- In der Literatur sind bisher bereits zahlreiche synthetische Strukturanaloga von Retinoesäure oder 9-cis-Retinoesäure beschrieben, die üblicherweise als "Retinoide" bezeichnet werden. Einige dieser Moleküle sind befähigt, sich spezifisch an RAR-Rezeptoren oder, im Gegensatz dazu, an RXR-Rezeptoren zu binden und diese Rezeptoren zu aktivieren. Darüber hinaus können sich bestimmte Analoga an einen bestimmten Subtyp von RAR-Rezeptoren (α,β- oder γ-Rezeptoren) binden und diese Rezeptorenaktivieren. Andere Analoga besitzen schließlich keinerlei besondere selektive Wirksankeit gegenüber diesen verschiedenen Rezeptoren. In dieser Hinsicht aktiviert beispielsweise 9-cis-Retinoesäure gleichzeitig die RAR- und die RXR-Rezeptoren, wobei keine merkliche Selektivität gegenüber dem einen oder anderen dieser Rezeptoren vorliegt (nicht spezifischer Ligand), während all-trans-Retinoesäure ihrerseits die RAR-Rezeptoren einschließlich aller Subtypen selektiv aktiviert (spezifischer RAR-Ligand). Allgemein und qualitativ wird eine gegebene Substanz (oder ein Ligand) als gegenüber einer gegebenen Familie von Rezeptoren (bzw. gegenüber einem bestimmten Rezeptor dieser Familie) selektiv bezeichnet, wenn diese Substanz gegenüber der Gesamtheit der Rezeptoren dieser Familie (bzw. gegenüber dem speziellen Rezeptor dieser Familie) eine starke Affinität aufweist und außerdem gegenüber sämtlichen Rezeptoren aller anderen Rezeptorfamilien (bzw. gegenüber sämtlichen anderen Rezeptoren der gleichen Familie oder einer anderen Familie) eine nur geringe Affinität aufweist. In quantitativer Hinsicht wird die Affinität nach herkömmlichen Bindungsverfahren bestimmt (Kd-Werte), wobei allgemein definiert wird, daß jede Substanz, die gegenüber einem ersten gegebenen Rezeptor einen Kd-Wert aufweist, der mindestens 10fach und vorzugsweise mindestens 15fach kleiner ist als der Kd-Wert, den sie gegenüber einem zweiten gegebenen Rezeptor aufweist, als gegenüber dem ersten Rezeptor in Bezug auf den zweiten Rezeptor selektive Substanz eingestuft werden kann. Die Ermittlung des selektiven oder nichtselektiven Charakters einer gegebenen Substanz in Bezug auf einen gegebenen Rezeptor wird herkömmlicherweise nach an sich bekannten biologischen Tests in vitro ermittelt, wie weiter unten erläutert ist.
- Die Anmelderin hat nun gefunden, daß die Kombination von (i) einer Retinoidverbindung, die für einen Subtyp eines besonderen Rezeptors spezifisch ist, d.h. einen RAR-α-Rezeptor, mit (ii) einer Retinoidverbindung, die für RXR-Rezeptoren spezifisch ist, und die per se neu ist, insbesondere als Arzneimittel, in sehr bemerkenswerter Weise zum einen eine Modulation der Proliferation (die in diesem Falle inhibiert wird) und zum anderen der Differenzierung (die im vorliegenden Fall verstärkt wird) bei den oben beschriebenen HL-60-Zellen erlaubt. Dieses Ergebnis ist umso unerwarteter und überraschender, als eine für RXR-Rezeptoren spezifische Substanz, wenn sie allein verwendet wird, keine oder im wesentlichen keine eigene Wirksamkeit gegenüber diesen gleichen Zellen besitzt und eine Retinoidverbindung, die für RAR-Rezeptoren (einschließlich aller Subtypen) spezifisch ist, bei alleiniger Anwendung ebenfalls unwirksam ist. Außerdem zeigt die Kombination einer Retinoidverbindung, die für RAR-β-Rezeptoren oder RAR-γ-Rezeptoren spezifisch ist, mit einer Retinoidverbindung, die für RXR-Rezeptoren spezifisch ist, ihrerseits keinerlei Wirksamkeit.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Feststellung.
- Die erfindungsgemäße Kombination einer Retinoidverbindung, die für RAR-α-Rezeptoren spezifisch ist, mit einer Retinoidverbindung, die für RXR-Rezeptoren spezifisch ist, findet natürlich aufgrund der bemerkenswerten Wirksamkeit, die sie gegenüber HL-60-Zellen besitzt, bevorzugte Anwendung bei der systemischen Behandlung von Patienten mit akuter Promyelocytenleukämie.
- Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung nach einem ersten Aspekt neue Zusammensetzungen und insbesondere Arzneimittelzusammensetzungen, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einem physiologisch akzeptablen Träger mindestens einen ersten Liganden, der eine selektive Wirksamkeit gegenüber RXR-Rezeptoren besitzt, und mindestens einen zweiten Liganden, der eine selektive Wirksamkeit gegenüber dem Rezeptor RAR-α besitzt, enthalten.
- Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der obigen Zusammensetzungen als oder zur Herstellung von pharmazeutischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen (Arzneimitteln), die insbesondere zur Modulation der Proliferation und/oder der Differenzierung eines Zellsystems vom Typ HL- 60 vorgesehen sind, insbesondere zur systemischen Behandlung der akuten Promyelocytenleukämie.
- In allgemeiner Weise ist festzustellen, daß die Dosen der Wirkstoffe, die in Kombination einzusetzen sind, um die angestrebte Wirksamkeit zu erzielen, erfindungsgemäß stets sehr gering sind, was einen wichtigen Vorteil im Hinblick auf die Probleme der Verträglichkeit oder unerwünschter Nebenwirkungen darstellt, die bei den zu behandelnden Organismen oder im Verlauf der Behandlung auftreten können.
- Weitere Merkmale, Aspekte, Gegenstände und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen sowie den verschiedenen konkreten Beispielen, die jedoch nur zur Erläuterung dienen und in keiner Weise einschränkend sind, näher hervor.
- Beschreibung der Figuren (wobei die Art der unten genannten Verbindungen 1 und 4 in der nachfolgenden Beschreibung erläutert ist):
- Figur 1: Wirkung der Kombination der für RAR-α-Rezeptoren spezifischen Verbindung 1 und der für RXR-Rezeptoren spezifischen Verbindung 4 auf die Proliferation von HL-60-Zellen.
- Figur 2: Wirkung der Kombination der für RAR-α-Rezeptoren spezifischen Verbindung 1 und der für RXR-Rezeptoren spezifischen Verbindung 4 auf die Differenzierung von HL-60-Zellen
- Figur 3: Wirkung der Kombination der Verbindung 3 (d.h. von 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphthoesäure, die nachstehend in den Beispielen verwendet ist), die für RAR- γ-Rezeptoren spezifisch ist, mit der Verbindung 4, die für RXR-Rezeptoren spezifisch ist, auf die Proliferation von HL-60-Zellen.
- Figur 4: Wirkung der Kombination der für RAR-γ-Rezeptoren spezifischen Verbindung 3 mit der für RXR-Rezeptoren spezifischen Verbindung 4 auf die Differenzierung von HL-60-Zellen.
- Im folgenden wird unter topischer Darreichung jedes Verfah ren der Verabreichung eines Produkts durch direktes Aufbringen auf einen Oberflächenbereich (oder äußeren Bereich) des Körpers, wie etwa die Haut, und unter systemischer Verabreichung jedes Verfahren der Verabreichung eines Produkts auf eine andere als topische Weise, beispielsweise durch orale und/oder parenterale Verabreichung, verstanden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind entsprechend&sub1; unter anderem, neue Arzneimittelzusammensetzungen, die insbesondere zur Behandlung der oben erwähnten Erkrankung bestimmt sind und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einem physiologisch akzeptablen und mit der für sie vorgesehenen Verabreichungsart verträglichen Träger mindestens einen ersten Liganden, der eine selektive Wirksamkeit gegenüber RXR-Rezeptoren besitzt, und mindestens einen zweiten Liganden, der eine selektive Wirksamkeit gegenüber dem Rezeptor RAR-α besitzt, als Wirkstoffe enthalten. Es ist selbstverständlich auch möglich, einen oder mehrere Liganden, die gegenüber RXR-Rezeptoren spezifisch wirksam sind, in Kombination mit einem oder mehreren Liganden, die gegenüber dem Rezeptor RAR-α spezifisch wirksam sind, einzusetzen.
- Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann auf enteralem, parenteralem, topischem oder okularem Weg erfolgen. Die Zusammensetzungen werden jedoch vorzugsweise in einer Form, die sich für die systemische Verabreichung eignet, galenisch formuliert.
- Zur enteralen Verabreichung können die Arzneimittel in Form von Tabletten, Gelatinekapseln, Dragees, Sirupen, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granulaten, Emulsionen, Mikrokügelchen oder Nanokügelchen oder in Form von Lipidvesikeln oder Polymervesikeln, die eine kontrollierte Freisetzung erlauben, vorliegen. Zur parenteralen Verabreichung können die Zusammensetzungen in Form von Lösungen oder Suspensionen zur Perfusion oder Injektion vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Wirkstoffgemische werden allgemein in Tagesdosen von 0,01 mg bis 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht, bezogen auf eine ein- bis dreimalige Verabreichung pro Tag, verabfolgt.
- Zur topischen Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die entsprechend besonders zur Behandlung der Haut oder der Schleimhäute vorgesehen sind, in Form von Salben, Cremes, Muchen, Pomaden, Pudern, getränkten Tampons, Lösungen, Gelen, Sprays, Lotionen oder Suspensionen vorliegen. Sie können ferner auch in Form von Mikrokügelchen oder Nanokügelchen, in Form von Lipid- oder Polymervesikeln oder von Polymerpflastern sowie Hydrogelen, die eine kontrollierte Freisetzung der Wirkstoffe erlauben, vorliegen. Diese zur topischen Verabreichung vorgesehenen Zusammensetzungen können ferner je nach der klinischen Indikation in wasserfreier oder einer wäßrigen Form vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur topischen Verabreichung enthalten das oder die für RXR-Rezeptoren spezifischen Retinoide in einer Konzentration, die allgemein im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt, und das oder die für RAR-α-Rezeptoren spezifischen Retinoide in einer Konzentration, die allgemein im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge wicht der Zusammensetzung, liegt.
- Zusammensetzungen zur okularen Verabreichung sind in der Hauptsache Collyrien.
- Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzungen können selbstverständlich ferner auch inerte wie auch pharmakodynamisch wirksame Wirkstoffe oder Kombinationen solcher Wirkstoffe enthalten, insbesondere Netzmittel; Depigmentierungsmittel, wie Hydrochinon, Azelainsäure, Kaffeesäure oder Kojisäure; Emollientien; Hydratationsmittel, wie Glycerin, PEG 400, Thiamorpholinon und seine Derivate sowie Harnstoff; Antiseborrhoemittel oder Antiaknemittel, wie z.B. S-Carboxymethylcystein, S-Benzylcysteamin, ihre Salze oder ihre Derivate oder Benzoylperoxid; Antipilzmittel, wie Ketokonazol oder Polymethylen-4,5-isothiazolid-3-on- Verbindungen; antibakterielle Mittel, Carotenoide und insbesondere β-Carotin; Antipsoriasismittel, wie Anthralin und seine Derivate, sowie Eicosa-5,8,11,14-tetrainsäure und Eicosa-5,8,11-triinsäure sowie ihre Ester und Amide.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Mittel zur Verbesserung des Geschmacks, Konservierungsmittel, wie Ester von Parahydroxybenzoesäure, Stabilisierungsmittel, Feuchtigkeitsregler, Mittel zur pH-Regulierung, Mittel zur Modifizierung des osmotischen Drucks, Emulgatoren, UV- A- und UV-B-Filter sowie Antioxidationsmittel, wie α- Tocopherol, Butylhydroxyanisol oder Butylhydroxytoluol, enthalten.
- Wie oben angegeben, kann der selektive oder nichtselektive Charakter einer gegebenen Substanz gegenüber einem oder mehreren gegebenen Zellkemrezeptoren mit Hilfe herkömmlicher, dem Fachmann dieses Gebiets geläufiger Tests bestimmt werden. Diese Tests sind insbesondere in folgenden Literaturstellen beschrieben: (1) "Selective Synthetic Ligands for Nudear Retinoic Acid Receptor Subtypes" in RETINOIDS, Progress in Research and Clinical Applications, Kapitel 19 (S. 261-267), Marcel Dekker Inc., Hrsg. Maria A. Livrea und Lester Packer; (2) "Synthetic Retinoids: Receptor Selectivity and Biological Activity" in Pharmacol. Skin, Basel, Karger, 1993, Band 5, S. 117-127; (3) "Selective Synthetic Ligands for Human Nudear Retinoic Acid Receptors" in Skin Pharmacology, 1991, Band 5, S. 57-65; (4) "Identification of synthetic Retinoids with Selectivity for Human Nudear Retinoic Acid Receptor-γ" in Biochemical and Biophysical Research Communications, Band 186, Nr. 2, July 1992, S. 977-983; (5) "Selective High Affinity RAR-α- or RAR-β- Retinoic Acid Receptor Ligands" in Mol. Pharmacol., Band 40, S. 556-562.
- Beispiele für im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Retinoidverbindungen, die für RAR-α-Rezeptoren selektiv sind, sind insbesondere:
- - 4-[(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5&sub1;8,8-tetramethyl-2-naphthyl)- carboxamido]-benzoesäure (Verbindung 1, nachstehend in den Beispielen verwendet).
- - 4-[(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)- carbamoyl]-benzoesäure (Verbindung 2).
- Beispiele für erfindungsgemäß gut geeignete, gegenüber RXR- Rezeptoren selektive Retinoidverbindungen sind insbesondere:
- - 4-[(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)- carbonylethylenacetal] benzoesäure (Verbindung 4, nachstehend in den Beispielen verwendet).
- (E)-2-[2-(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)-1-propenyl]-4-thiophencarbonsäure (Verbindung 5).
- - 4-[(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)- carbonyl]-benzoesäure (Verbindung 6).
- Wie oben angegeben, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft zur Modulation der Proliferation und/oder der Differenzierung von Zellsystemen vom Typ HL-60 in vitro und/oder in vivo herangezogen werden. Diese Zellen sind insbesondere in folgenden Publikationen beschrieben: (1) "Induction of Differentiation of the Human Promyelocytic Leukemia Cell Line (HL-60) by Retinoic Acid" in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 77, S. 2936-2940, und (2) "Human Leukemic Modeis of Myelomonocytic Development: a review of the HL-60 and U937 cell lines" in J. Leucocyte Biology, 37, S. 407-422; diese Zellen sind ferner in Form von Kulturen bei der European Collection of Animal Cell Cultures, Division of Biologics, Porton Down, Salisbury SP4 OJ 4, Großbritannien, erhältlich.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner noch spezieller bevorzugt bei der Behandlung der akuten Promyelocytenleukämie in vivo und/oder in vitro therapeutisch anwendbar.
- Im folgenden werden mehrere Beispiele angegeben, die in keiner Weise einschränkend sind und einerseits zur Demonstration der mit der vorliegenden Erfindung verbundenen Wirkungen und andererseits zur Erläuterung verschiedener konkreter erfindungsgemäßer Formulierungen dienen sollen.
- Dieses Beispiel dient zum Nachweis der Wirksamkeit erfindungsgemäßer synergistischer Kombinationen auf die Proliferation und/oder die Differenzierung von HL-60-Zellen in vitro.
- Die verwendeten HL-60-Zellen sind Zellen, die direkt von der oben angegebenen European Collection of Animal Cell Cultures erhalten wurden.
- Die Versuchsdurchführung und die Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit (Proliferation, Differenzierung) waren wie folgt:
- Die Zellen werden bei 37 ºC in einer feuchten Atmosphäre in Gegenwart von 5 % CO&sub2; in Medium RPMI 1640 (Gibco), das mit Glutamin (40 mM) und 10 Volum-% Kälberfetalserum (CFS) versetzt wurde, kultiviert.
- Die HL-60-Zellen werden in einer Menge von 4 10&sup5; Zellen als Saatzellen in 2 ml Medium in Medium RPMI 1640 (Gibco), das mit HEPES-Puffer pH 7,3 (10 mM), Glutamin (40 mM), Transferrin (5 mg/ml), Insulin (5 mg/ml), Selen (5 ng/ml) und 2 Volum-% CFS versetzt wurde, in Clustervertiefungen von 10 cm² gegeben. Die Zellen werden nach der Aussaat mit den Retinoidverbindungen (Verbindungen 1, 3 oder 4, wie in der obigen Beschreibung definiert) behandelt, die in DMSO ver dünnt werden. Die Endkonzentration an DMSO im Kulturmedium überschreitet 0,2 Volum-% nicht. Nach 4 Tagen Kultivierung werden die Zellen zur Bestimmung der Proliferation und der Differenzierung gewonnen.
- Die Proliferation der Zellen wird mit einer als "Cell proliferation kit II" bezeichneten Vorrichtung (Bestimmung XTT) ermittelt, die nach den Angaben des Herstellers (Boehringer, Nr. 1465 05) verwendet wird. Die Proliferation wird in Einheiten des Absorptionsvermögens bei 495 nm ausgedrückt. Je geringer das gemessene Absorptionsvermögen ist, umso mehr wurde die Proliferation der HL-60-Zellen inhibiert.
- Die Differenzierung der HL-60-Zellen zu Granulocyten oder Monocyten wird mit dem NBT (nitro blue tetrazolium)-Test bestimmt (T.R.Breitman, Growth and differentiation of human myeloid leukemia cell line HL-60, in: Methods in Enzymology, Band 190, Seite 118-130, Hrsg. L. Packer, Academic Press Inc., New York (1990)). Dieser Test erlaubt die Bestimmung der Anzahl differenzierter Zellen in Bezug auf die Gesamtzahl der Zellen.
- Sämtliche erhaltenen Ergebnisse sind in den Figuren 1 bis 4 zusammengestellt. Diese Figuren zeigen quantitativ den Grad der Inhibierung der Proliferation der HL-60-Zellen bzw. die Anderung des Anteils differenzierter HL-60-Zellen in Abhängigkeit einerseits von den eingesetzten Wirkstoffen und andererseits von ihren Konzentrationen.
- Die angegebenen Kontrollwerte entsprechen Ergebnissen, die ohne Verwendung irgendeiner für RXR-Rezeptoren spezifischen Retinoidverbindung erhalten wurden; die Kurve DMSO ( -O- ) entspricht andererseits Ergebnissen, die unter Verwendung von lediglich einer für RXR-Rezeptoren spezifischen Retinoidverbindung als Wirkstoff erhalten wurden.
- Die Figuren zeigen klar, daß die Kombination einer für RAR- α-Rezeptoren spezifischen Retinoidverbindung (Verbindung 1) mit einer für RXR-Rezeptoren spezifischen Retinoidverbindung (Verbindung 4) eine sehr hohe Wirksamkeit bei der Proliferation und der Differenzierung der HL-60-Zellen ergibt (vgl. die Fig. 1 und 2), während die Kombination einer für RAR-γ-Rezeptoren spezifischen Retinoidverbindung (Verbindung 3) mit der gleichen, für RXR-Rezeptoren spezifischen Retinoidverbindung keine Wirksamkeit ergibt (vgl. die Fig. 3 und 4).
- Dieses Beispiel dient zur Erläuterung verschiedener konkreter Formulierungen auf der Basis erfindungsgemäßer Kombinationen (die Verbindungen 1 und 4 sind wie in der obigen Beschreibung definiert).
- (a) Tablette von 0,2 g
- - Verbindung 1 0,001 g
- - Verbindung 4 0,001 g
- - Stärke 0,113 g
- - Dicalciumphosphat 0,020 g
- - Kieselsäure 0,020 g
- - Lactose 0,030 g
- - Talk 0,010 g
- - Magnesiumstearat 0,005 g
- (b) Trinksuspension in 10 ml-Ampullen
- - Verbindung 1 0,05 g
- - Verbindung 4 0,05 g
- - Glycerin 1,000 g
- - Sorbit, 70% 1,000 g
- - Saccharinnatrium 0,010 g
- - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,080 g
- - Aroma q.s.
- - gereinigtes Wasser q.s.p. 10 ml.
- (a) Salbe
- - Verbindung 1 0,1 g
- - Verbindung 4 0,1 g
- - Isopropylmyristat 81,520 g
- - flüssiges Vaselineöl 9,100 g
- - Kieselsäure ("Aerosil 200", von Degussa im Handel) 9,180 g
- (b) Nichtionische Wasser-in-Öl-Creme
- - Verbindung 1 0,100 g
- - Verbindung 4 0,100 g
- - Gemisch von emulgierenden Lanolinalkoholen, Wachsen und Ölen, "wasserfreies Eucerin", im Handel von BDF) 39,900 g
- - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- - Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- - steriles entmineralisiertes Wasser q.s.p. 100 g.
- (c) Lotion
- - Verbindung 1 0,100 g
- - Verbindung 4 0,100 g
- - Polyethylenglykol (PEG 400) 69,800 g
- - Ethanol, 95 % 30,000 g.
- (d) Hydrophobe Salbe
- - Verbindung 1 0,300 g
- - Verbindung 4 0,300 g
- - Isopropylmyristat 36,400 g
- - Siliconöl ("Rhodorsil 47 V 300", von Rhöne-Poulenc im Handel) 36,400 g
- - Bienenwachs 13,600 g
- - Siliconöl ("Abil 300000 cst", von Goldschmidt im Handel) q.s.p. 100 g.
- (e) Nichtionische Öl-in-Wasser-Creme
- - Verbindung 1 0,500 g
- - Verbindung 4 0,500 g
- - Cetylalkohol 4,000 g
- - Glycerinmonostearat 2,500 g
- - PEG 50-Stearat 2,500 g
- - Schibutter 9,200 g
- - Propylenglykol 2,000 g
- - Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- - Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
- - steriles entmineralisiertes Wasser q.s.p. 100 g.
Claims (12)
1. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet&sub1; daß sie in
einem physiologisch akzeptablen Träger mindestens einen
ersten Liganden, der eine selektive Wirksamkeit
gegenüber RXR-Rezeptoren besitzt, und mindestens einem
zweiten Liganden, der eine selektive Wirksamkeit gegenüber
dem Rezeptor RAR-α besitzt, enthält.
2. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine
Zusammensetzung handelt, die in einer für eine systemische
Anwendung geeigneten Form formuliert ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich um eine Zusammensetzung handelt, die
in einer für eine topische Anwendung geeigneten Form
formuliert ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Ligand in einem Mengenanteil von
0,001 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
vorliegt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Ligand in einem Mengenanteil
von 0,001 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis
1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung, vorliegt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ligand unter
4-[(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-
carbonylethylenacetal]-benzoesäure, (E)-2-[2-
(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-
1-propenyl]-4-thiophencarbonsäure und 4-[3,5,5,8,8-
Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-carbonyl]-
benzoesäure ausgewählt ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ligand mit
der spezifischen Wirksamkeit gegenüber dem Rezeptor
RAR-α unter 4-[(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-
2-naphthyl)-carboxamido]-benzoesäure und 4-[5,6,7,8-
Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-carbamoyl]-
benzoesäure ausgewählt ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
zur Verwendung als Arzneimittel.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als
Modulator der Proliferation und/oder der Differenzierung
von Zellsystemen vom Typ HL-60.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9 zur Verwendung
zur systemischen therapeutischen Behandlung der akuten
Promyelocytenleukämie.
11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer pharmazeutischen
und/oder dermatologischen Zusammensetzung zur
Modulation der Proliferation und/oder der Differenzierung von
Zellsystemen vom Typ HL-60.
12. Verwendung nach Anspruch 11 zur systemischen
therapeutischen Behandlung der akuten Promyelocytenleukämie.
e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9409307A FR2722985B1 (fr) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Nouvelles compositions a base d'un melange synergetique entre au moins un ligand specifique des rxrs et au moins un ligand specifique de rar-x ou de vdr, et leurs utilisations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500085D1 DE69500085D1 (de) | 1996-12-19 |
DE69500085T2 true DE69500085T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=9465802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500085T Expired - Fee Related DE69500085T2 (de) | 1994-07-27 | 1995-06-21 | Synergistische Mischung mindestens eines RXR-spezifischen Liganden mit mindestenseinem RAR-Alpha spezifischen Liganden |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5767148A (de) |
EP (1) | EP0694301B1 (de) |
JP (1) | JP2783521B2 (de) |
KR (1) | KR0168727B1 (de) |
AT (1) | ATE145134T1 (de) |
AU (1) | AU674479B2 (de) |
BR (1) | BR9502338A (de) |
CA (1) | CA2154730C (de) |
DE (1) | DE69500085T2 (de) |
ES (1) | ES2098164T3 (de) |
FI (1) | FI953567L (de) |
FR (1) | FR2722985B1 (de) |
HU (1) | HUT73793A (de) |
IL (1) | IL114765A (de) |
NO (1) | NO952944L (de) |
NZ (1) | NZ272527A (de) |
PL (1) | PL181061B1 (de) |
RU (1) | RU2120304C1 (de) |
ZA (1) | ZA955537B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2735370B1 (fr) * | 1995-06-19 | 1997-07-18 | Cird Galderma | Procede pour identifier des composes agonistes des recepteurs rxrs |
FR2735367B1 (fr) * | 1995-06-19 | 1997-07-18 | Cird Galderma | Utilisation de ligands specifiques des recepteurs rxrs |
FR2739777B1 (fr) * | 1995-10-11 | 1997-11-14 | Cird Galderma | Ligand antagoniste rar-gamma ou agoniste rar-alpha en tant qu'inhibiteur d'apoptose |
FR2753091B1 (fr) * | 1996-09-09 | 2001-03-16 | Oreal | Utilisation d'un agoniste des recepteurs des retinoides de type rxr pour stimuler ou induire la pousse des cheveux et/ou stopper leur chute |
WO1998046076A1 (en) * | 1997-04-11 | 1998-10-22 | Sidney Kimmel Cancer Center | Retinoid related molecules for the inhibition of endothelin-1 overproduction in disease |
CA2295807A1 (en) * | 1997-07-29 | 1999-02-11 | Bristol-Myers Squibb Company | Use of selective rxr agonists to prevent surgical adhesions |
FR2779720B1 (fr) * | 1998-06-12 | 2002-08-16 | Galderma Rech Dermatologique | Nouveaux composes diarylselenures et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire ainsi qu'en cosmetologie |
US6436993B1 (en) * | 1999-07-13 | 2002-08-20 | The Salk Institute For Biological Studies | Use of RAR antagonists as modulators of hormone mediated processes |
US6904229B1 (en) * | 1999-08-20 | 2005-06-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for recording signals on disk recording medium |
CN100388532C (zh) * | 2005-09-28 | 2008-05-14 | 浙江工业大学 | 一种锂二次电池的隔膜添加剂及锂二次电池隔膜 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993003713A1 (en) * | 1991-08-23 | 1993-03-04 | The Salk Institute For Biological Studies | Use of selective ligands for treatment of disease states responsive to steroid or steroid-like hormones |
ATE195716T1 (de) * | 1992-04-22 | 2000-09-15 | Ligand Pharm Inc | Retinoid-x rezeptor selektive verbindungen |
-
1994
- 1994-07-27 FR FR9409307A patent/FR2722985B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-21 ES ES95401477T patent/ES2098164T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-21 AT AT95401477T patent/ATE145134T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-21 EP EP95401477A patent/EP0694301B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-21 DE DE69500085T patent/DE69500085T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-27 AU AU23279/95A patent/AU674479B2/en not_active Ceased
- 1995-07-04 ZA ZA955537A patent/ZA955537B/xx unknown
- 1995-07-07 NZ NZ272527A patent/NZ272527A/en unknown
- 1995-07-12 BR BR9502338A patent/BR9502338A/pt active Search and Examination
- 1995-07-21 JP JP7185956A patent/JP2783521B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-25 KR KR1019950022143A patent/KR0168727B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-07-25 NO NO952944A patent/NO952944L/no not_active Application Discontinuation
- 1995-07-26 PL PL95309772A patent/PL181061B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-07-26 CA CA002154730A patent/CA2154730C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-26 RU RU95113115A patent/RU2120304C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-07-26 FI FI953567A patent/FI953567L/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-07-26 HU HU9502241A patent/HUT73793A/hu unknown
- 1995-07-27 US US08/507,913 patent/US5767148A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-27 IL IL11476595A patent/IL114765A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2120304C1 (ru) | 1998-10-20 |
US5767148A (en) | 1998-06-16 |
KR960003721A (ko) | 1996-02-23 |
FR2722985A1 (fr) | 1996-02-02 |
EP0694301B1 (de) | 1996-11-13 |
IL114765A0 (en) | 1995-11-27 |
EP0694301A1 (de) | 1996-01-31 |
NO952944D0 (no) | 1995-07-25 |
NO952944L (no) | 1996-01-29 |
HU9502241D0 (en) | 1995-09-28 |
FI953567A0 (fi) | 1995-07-26 |
AU674479B2 (en) | 1996-12-19 |
NZ272527A (en) | 1997-01-29 |
KR0168727B1 (ko) | 1999-01-15 |
BR9502338A (pt) | 1996-02-27 |
DE69500085D1 (de) | 1996-12-19 |
HUT73793A (en) | 1996-09-30 |
JPH0859511A (ja) | 1996-03-05 |
PL181061B1 (pl) | 2001-05-31 |
ATE145134T1 (de) | 1996-11-15 |
ES2098164T3 (es) | 1997-04-16 |
JP2783521B2 (ja) | 1998-08-06 |
IL114765A (en) | 2000-06-01 |
FR2722985B1 (fr) | 1996-09-13 |
PL309772A1 (en) | 1996-02-05 |
AU2327995A (en) | 1996-02-08 |
CA2154730A1 (fr) | 1996-01-28 |
ZA955537B (en) | 1996-02-16 |
CA2154730C (fr) | 2000-02-15 |
FI953567L (fi) | 1996-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520041T2 (de) | Arzneimittel auf der basis von einer synergistischen mischung von metronidazol und clinamicin | |
DE69326292T2 (de) | Retinsäuren und Tocopherol enthaltende Zusammensetzungen | |
DE69519496T2 (de) | Zusammensetzungen, welche ein RAR alpha spezifischer Liganden und mindestens eine Fettsäure enthalten | |
DE60016670T2 (de) | Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten | |
DE69523805T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die ein alpha-Hydroxysäure, Salicylsäure und ein Retinoid enthalten | |
DE69815099T2 (de) | Kosmetische zusammensetzungen | |
DE69621076T2 (de) | Verwendung von spezifischen RXR-Rezeptorliganden | |
DE69813935T2 (de) | Verwendung von Retinoiden zur Induzierung von Hautpigmentierung | |
DE69627988T2 (de) | Inhibitoren der no-synthase | |
DE3686325T2 (de) | Hydratierte lipidische lamellare phasen oder liposome mit retinoid oder deren analoga wie karotenoid enthaltende dermatologische, pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung. | |
DE69618802T2 (de) | gamma-RAR ANTAGONISTLIGAND ODER alpha-RAR AGONISTLIGAND ALS APOPTOSEINHIBITOR | |
DE69130020T2 (de) | Stabilisierte, retinoide enthaltende hautpflegepräparate | |
DE69621580T2 (de) | Neuartige zusammensetzung basierend auf einer synergistischen mischung von einem oder mehreren vrd-liganden und retinoiden | |
DE69828485T2 (de) | Zimtsäure enthaltende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE69603814T2 (de) | Verwendung von Ascorbinsäure als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE69231287T2 (de) | Verwendung von Dibutyl-Adipat und Isopropyl-Myristat in topischen und transdermalen Produkten | |
DE69534908T2 (de) | Verwendung von statin zur behandlung von hauterkrankungen | |
DE69516107T2 (de) | Zusammensetzung, die die Apoptose moduliert und einen Faktor enthält, der den intrazellulären Gehalt an Methional oder Malondialdehyd beeinflusst | |
DE69210410T2 (de) | Retinoid enthaltende dermatologische und/oder kosmetische zusammensetzungen | |
DE69725879T2 (de) | VERWENDUNG VON p-AMINOPHENOLDERIVATEN ZUR HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON NEURODEGENERATIVEN ERKRANKUNGEN | |
DE69419981T2 (de) | Retinoid enthaltendes Mittel | |
DE69500085T2 (de) | Synergistische Mischung mindestens eines RXR-spezifischen Liganden mit mindestenseinem RAR-Alpha spezifischen Liganden | |
DE60218227T2 (de) | Topisches dapson zur behandlung von akne | |
DE69513484T2 (de) | Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE60003541T2 (de) | Verfahren zur Förderung des Hautzellstoffwechsels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |