[go: up one dir, main page]

DE69815099T2 - Kosmetische zusammensetzungen - Google Patents

Kosmetische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69815099T2
DE69815099T2 DE69815099T DE69815099T DE69815099T2 DE 69815099 T2 DE69815099 T2 DE 69815099T2 DE 69815099 T DE69815099 T DE 69815099T DE 69815099 T DE69815099 T DE 69815099T DE 69815099 T2 DE69815099 T2 DE 69815099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
resveratrol
composition
acid
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815099D1 (de
Inventor
Annette Bosko
Marieann Carlomusto
George Carson
Krupa Patel
Sreekumar Pillai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69815099D1 publication Critical patent/DE69815099D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815099T2 publication Critical patent/DE69815099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Kosmetische Zusammensetzungen, die Resveratrol, ein natürliches Östrogen, das von Pflanzen abgeleitet ist, enthalten und kosmetische Verfähren zum Konditionieren der Haut durch Anwenden solcher Zusammensetzungen auf die Haut.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die menschliche Haut besteht aus zwei Hauptschichten, der unteren dickeren Schicht Dermis und der oberen dünneren Schicht Epidermis. Die Dermis ist die Schicht, die die Festigkeit, Elastizität und die Dicke der Haut bereitstellt. Beim Altern vermindert sich die Dicke der dermalen Schicht und es wird angenommen, dass dies für die Bildung von Falten bei gealterter Haut besonders verantwortlich ist. Die Deckschicht von menschlicher Haut oder die Epidermis, die die Spannkraft und die Sperreigenschaften der Haut bereitstellt, ist aus vielen verschiedenen Zellarten zusammengesetzt. Keratinocyten sind der Hauptzelltyp der Epidermis (75-80% der Gesamtanzahl von Zellen in der menschlichen Epidermis). Innerhalb der Epidermis befinden sich die Keratinocyten in vier verschiedenen Differentiationsstufen. Epidermale Differentiation ist zum Bereitstellen der wesentlichen Funktion der Haut, nämlich zum Bereitstellen einer Schutzbarriere gegen die äußere Umgebung und um den Wasserverlust aus dem Körper zu verhindern, wichtig. Die Bildung der hornartigen Umhüllung ist die Endstufe der Keratinocytendifferentiation. Das für die Bildung von hornartigen Umhüllungen verantwortliche Enzym Transglutaminase ist ein Marker für epidermale Differentiation. Mittel, die die Dicke der dermalen Schicht erhöhen und die Differentiation von Keratinocyten in der epidermalen Schicht erhöhen, sollten deshalb ideale Verbindungen zum Bereitstellen von hautkonditionierenden und Antialterungsvorteilen sein.
  • Östrogene und synthetische Verbindungen, die als Östrogene wirken, sind dafür bekannt, dass sie die Dicke der dermalen Schicht erhöhen und die Faltenbildung bei gealterter Haut vermindern. Veränderungen in der Haut, wie Hautdicke, Verlust an Hautelastizität und Prallheit, welche nach der Menopause auftreten, sind dem Mangel an Östrogenerzeugung zuzuschreiben. Östrogentherapie verhindert oder verlangsamt viele der Veränderungen, die mit dem Altern der Haut verbunden sind (Creidi et al., Effect of a conjugated oestrogen cream (Premann®) on aging facial skin, Maturitas, 19, Seite 211-23, 1994). Ein synthetisches Östrogen Diethylstilbestrol hat die nachstehende Struktur:
  • Diese Struktur ist sehr verschieden von der Struktur von natürlichem Östrogen, Östradiol:
  • In den letzten Jahren wurden Phytoöstrogene (das heißt natürliche Verbindungen, die östrogenähnliche Wirkung aufweisen und die in Pflanzen gefunden werden) in wachsendem Maße für therapeutische Zwecke verwendet. Einige von diesen beschriebenen Verwendungen wurden als hypocholesterolämische und antiatherogene Mittel, zur Behandlung von cardiovasculären Erkrankungen, insbesondere bei postmenopausalen Frauen, zur Behandlung von Osteoporose bei Älteren und als ein Antikrebsmittel, insbesondere gegen Brustkrebs, endometrialem und zervikalem Krebs bei Frauen (Knight et al., Phytoestrogens - a short review, Maturitas, 22: 167-75, 1995), beschrieben.
  • Der Wunsch der Verbraucher nach Produkten, die "auf der Natur" basieren, nahm in den letzten Jahren zu. Die Verbraucher empfinden chemische Synthese als nicht umweltsicher. Ein chemisch synthetisierter Bestandteil kann scharfe Chemikalien enthalten. Natürliche Produkte werden als rein und mild und den chemisch synthetisierten Produkten als überlegen empfunden. Jedoch ist die Abgabe eines kosmetischen Vorteils aus Pflanzenquellen nicht einfach. Um einen realen Vorteil aus einer "natürlichen" Quelle abzuleiten, muss ein spezieller Wirkstoff in der Pflanze identifiziert werden, welcher wirklich einen kosmetischen Vorteil liefert.
  • Ein bekanntes Phytoöstrogen ist Photoanethol:
  • Photoanethol wurde nicht zur örtlichen oder kosmetischen Verwendung beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung basiert mindestens zum Teil auf den Auffindungen, dass Resveratrol ein Phytoöstrogen ist, das heißt Keratinocytenproliferation inhibiert, Keratinocytendifferentiation erhöht und Reizung oder Stechen die potenziell mit der Verwendung von α-Hydroxysäuren verbunden sind, lindert.
  • Resveratrol ist eine Verbindung, die in einer Vielzahl von Pflanzen gefunden wird. Isolierung und Charakterisierung von Resveratrol wurde aus einer Vielzahl von Pflanzen, wie den Wurzeln von japanischem Knöterich (Powell et al., Phytochemistry 35, Seite 335, 1994) von Wein und Trauben (Goldberg et al., J. Argric. Food Chem., 43 Seite 1820, 1995 und Cellotti et al., "Resveratrol content of some wines obtained from dried Valpolicella grapes: Recioto and Amarone. J chromatogr A (Netherlands) 730: 47-52, 1996) und aus Erdnusspflanzenkulturen (Kindl et al., US patent 5391724) beschrieben. Rote Trauben und Rotwein enthalten hohe Mengen an Resveratrol und diese Verbindung wird als einer der Gründe für die Herzgesundheit von Weintrinkern angeführt. Zusätzlich erwies sich Resveratrol als ein starkes chemopreventives Krebs- Mittel und ein entzündungshemmendes Mittel. Es wurde berichtet, dass Resveratrol die Differentiation von humanen promyelozytischen Leukämiezellen induziert (Jang et al., Cancer chemopreventive activity of resveratrol, a natural product derived from grapes, Science 275: 218-220, 1997) - Jang et al. beschreiben die Verwendung von Resveratrol als ein Antikrebsmittel gegen karzinogen behandelte Maushautzellen in der Kultur.
  • Kosmetische Zusammensetzungen, die Traubenextrakt enthalten, wurden beschrieben. Siehe beispielsweise das Abstrakt der Japanischen Patentanmeldung 06336421 ("JP '421"), das die Verwendung von 0,5% Traubenextrakt in kosmetischen Zusammensetzungen offenbart. Scafildi et al. (US Patent 5 683 683) und Zabotto et al. (US Patent 5 439 672) offenbaren kosmetische Zusammensetzungen, die Traubensamenöl enthalten. Griat et al. (US Patent 5 171 577) offenbart kosmetische Schäume, die kosmetische Kerne (pips) enthalten. Keine von diesen Offenbarungen, mit der Ausnahme von JP '421, erwähnt eine Menge von der zu verwendenden Traube. JP '421 lehrt das Vorliegen von 0,5% Traubenextrakt. Gemäß dem Agricultural Research Service von dem United States Departement of Agriculture ist die Resveratrolkonzentration von ganzen Beeren etwa 15 ppm. Dann ist die Resveratrolkonzentration in 0,5%igem Traubensamenextrakt 0,33 Mikromolar oder 0,0000075 Gewichtsprozent.
  • Der vorstehend erörterte Stand der Technik beschreibt nicht die Verwendung von Resveratrol zur Hautpflege oder kosmetischen Verwendung, lehrt nicht, dass Resveratrol ein Phytoöstrogen ist oder dass es Keratinocytenproliferation inhibiert oder dass es die Differentiation von Keratinocyten fördert oder dass es Hautreizung, verursacht durch α-Hydroxysäuren, bekämpft.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schließt eine Hautpflegezusammensetzung ein, die Resveratrol in einer Menge von 0,00002 bis 10 Gewichtsprozent und einen kosmetisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch ein Verfahren zum Verbessern oder Verhindern des Zustands von faltiger, mit Linien durchzogener, trockener, schuppiger, gealterter oder lichtgeschädigter Haut und Verbessern der Hautdicke, Elastizität, Flexibilität, Ausstrahlung, Glanz und Prallheit ein, wobei das Verfahren Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Haut einschließt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind zur örtlichen Auftragung auf Säugerhaut vorgesehen, die bereits trocken, fleckig, mit Linien durchzogen, faltig, gealtert, lichtgeschädigt ist oder die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können prophylaktisch auf normale, gesunde Haut aufgetragen werden, um die verschlechternden Veränderungen zu verhindern oder zu vermindern.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch kosmetische Verfahren zum Freisetzen von Östrogenaktivität an die Haut, Inhibieren der Keratinocytenproliferation in menschliche Haut und Erhöhen der Keratinocytendifferentiation ein. Die Erfindung schließt weiterhin ein kosmetisches Verfahren zum Bekämpfen von Hautreizung, Stechen oder Entzündung ein, das durch α-Hydroxysäuren verursacht sein kann. In dieser Hinsicht schließt die Erfindung auch eine kosmetische Zusammensetzung, die Resveratrol in Kombination mit einer α-Hydroxysäure enthält, ein.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Resveratrol (auch bekannt als 5-para-Hydroxystyrylresorcin oder 3,4'5-Stilbentriol) ist ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Resveratrol hat die nachstehende Struktur:
  • Resveratrol kann kommerziell von Sigma erhalten werden.
  • Im Allgemeinen ist die Resveratrolmenge in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Bereich von 0,00002 bis 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Um die Kosten zu senken und die Wirkung zu maximieren, liegt die Menge an Resveratrol vorzugsweise im Bereich von 0,001% bis 5% und besonders bevorzugt ist sie im Bereich von 0,1% bis 5%.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst auch einen kosmetisch verträglichen Träger, der in der Zusammensetzung als Verdünnungsmittel, Dispersant oder Träger für Resveratrol wirkt, um seine Verteilung zu erleichtern, wenn die Zusammensetzung auf die Haut aufgetragen wird.
  • Von Wasser verschiedene oder zusätzlich zu Wasser vorliegende Träger können flüssige oder feste Erweichungsmittel, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel und Pulver einschließen. Ein besonders bevorzugter nicht wässriger Träger ist ein Polydimethylsiloxan und/oder ein Polydimethylphenylsiloxan. Silikone dieser Erfindung können jene mit Viscositäten im Bereich irgendwo von etwa 10 bis 10 000 000 mm²/s (centistokes) bei 25ºC sein. Besonders erwünscht sind Gemische von nieder- und hochviskosen Silikonen. Diese Silikone sind von der General Electric Company unter den Handelsmarken Vicasil SE und SF und von der Dow Corning Company unter den 200er und 550er Reihen erhältlich. Die Silikonmengen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendet werden können, liegen irgendwo im Bereich von 5% bis 95%, vorzugsweise 25% bis 90 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung.
  • Der kosmetisch verträgliche Träger wird gewöhnlich 5% bis 99,9%, vorzugsweise 25% bis 80 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung bilden und kann in Abwesenheit von anderen kosmetischen Hilfsstoffen den Ausgleich der Zusammensetzung bilden. Vorzugsweise ist der Träger mindestens 80 Gewichtsprozent Wasser auf das Gewicht des Trägers. Vorzugsweise umfasst Wasser mindestens 50 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gewichtsprozent, auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung schließen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch eine α-Hydroxysäure ein.
  • Hydroxysäuren verstärken die Proliferation und erhöhen die Ceramidbiosynthese in Keratinocyten, erhöhen die epidermale Dicke und erhöhen die Abschuppung von normaler Haut, was glattere, jünger aussehende Haut ergibt.
  • Die Hydroxysäure kann ausgewählt sein aus α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren (beispielsweise Salicylsäure), anderen Hydroxycarbonsäuren (beispielsweise Dihydroxycarbonsäure, Hy-droxydicarbon, Hydroxytricarbon) und Gemischen davon oder Kombination von deren Stereoisomeren (DL, D oder L).
  • Die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die Resveratrol-Antireizmittel enthalten, schließen Glycolsäure und/oder Milchsäure ein, weil von diesen Bestandteilen gefunden wurde, dass sie zwar ein Potenzial zur Verursachung von Reizung aufweisen, aber sich dennoch zum Verleihen von kosmetischen Vorteilen als besonders wirksam erwiesen.
  • Vorzugsweise ist die Hydroxysäure ausgewählt aus α- Hydroxysäuren der allgemeinen Struktur (1)
  • worin M H oder eine gesättigte oder eine ungesättigte, gerade oder, verzweigte Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 27 Kohlenstoffatome enthält, darstellt.
  • Bevorzugter ist die Hydroxysäure ausgewählt aus Milchsäure, 2-Hydroxyoctansäure, Hydroxylaurinsäure, Glycolsäure und Gemischen davon. Wenn Stereoisomere vorliegen, ist das L-Isomer besonders bevorzugt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht darin, dass höhere Mengen von Hydroxysäuren ohne Verursachen von Hautreizungen angewendet werden können. Vorzugsweise ist die Menge der Hydroxysäurekomponente, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegt, 0,01 bis 20%, bevorzugter 2 bis 12% und besonders bevorzugt 4 bis 12 Gewichtsprozent.
  • Es ist selbstverständlich, dass in Abhängigkeit vom pH-Wert der Zusammensetzung die Hydroxysäure als ein Salz, beispielsweise Ammonium- oder Kalium- oder Natriumsalz vorliegen kann.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen beliebigen pH-Wert im allgemeinen Bereich von 2,5 bis 10 aufweisen können, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders verwendbar, wenn sie bei einem sauren pH-Wert (insbesondere wenn sie eine Hydroxysäure enthalten) vorzugsweise 3-5 und besonders bevorzugt bei einem pH-Wert von 3-4 vorliegen, weil solche Zusammensetzungen besonders stark reizen.
  • Wahlweise Hautvorteilsmaterialien und kosmetische Hilfsstoffe
  • Ein Öl oder öliges Material kann zusammen mit einem Emulgator vorliegen, um entweder eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion in starker Abhängigkeit von dem mittleren Hydrophilen-Lipophilen-Ausgleich (HLB) des angewendeten Emulgators bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen vorzugsweise Sonnenschutzmittel ein. Die Sonnenschutzmittel schließen jene Materialien ein, die üblicherweise angewendet werden, um Ultraviolettlicht zu blockieren. Erläuternde Verbindungen sind die Derivate von PABA, Cinnamat und Salicylat. Beispielsweise können Methoxyzimtsäureoctylester und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (auch bekannt als Oxybenzone) verwendet werden. Methoxyzimtsäureoctylester und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon sind unter den Handelsmarken Parsol MCX beziehungsweise Benzophenone-3 kommerziell erhältlich. Die exakte Menge von in den Emulsionen angewendeten Sonnenschutzmitteln kann in Abhängigkeit von dem vor Sonnen-UV-Strahlung erwünschten Schutzgrad variieren.
  • Erweichungsmittel werden häufig in kosmetische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingearbeitet. Die Anteile solcher Erweichungsmittel können im Bereich von 0,5% bis 50%, vorzugsweise zwischen 5% und 30 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung vorliegen. Die Erweichungsmittel können in solche allgemeinen chemischen Kategorien, wie Ester, Fettsäure und Alkohole, Polyole und Kohlenwasserstoffe, eingeteilt werden.
  • Ester von Mono- und Diestern können angewendet werden. Annehmbare Beispiele für Fettsäurediester schließen Adipinsäuredibutylester, Sebacinsäurediethylester, Diisopropyldimerat und Bernsteinsäuredioctylester ein. Annehmbare verzweigtkettige Fettsäureester schließen Myristinsäure-2- ethylhexylester, Stearinsäureisopropylester und Palmitinsäureisostearylester ein. Annehmbare dreibasige Säureester schließen Trilinolsäure, Triisopropylester und Zitronensäuretrilaurylester ein. Annehmbare geradkettige Fettsäureester schließen Palmitinsäurelaurylester, Milchsäuremyristylester und Ölsäurestearylester ein. Bevorzugte Ester schließen Cococaprylat/caprat (ein Gemisch von Cococaprylat und Cococaprat) und Propylenglycolmyristyletheracetat, Adipinsäurediisopropylester und Octansäurecetylester ein.
  • Geeignete Fettalkohole und Säuren schließen jene Verbindungen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ein. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, wie Cetyl-, Myristyl-, Palmitin- und Stearylalkohole und Säuren.
  • Unter den Polyolen, die als Erweichungsmittel dienen können, sind lineare und verzweigtkettige Alkylpolyhydroxylverbindungen. Beispielsweise sind Propylenglycol, Sorbit und Glycerin bevorzugt. Auch verwendbar sein können polymere Polyole, wie Polypropylenglycol und Polyethylenglycol. Butylen- und Propylenglycol sind auch besonders bevorzugt als Eindringverstärker.
  • Beispielhafte Kohlenwasserstoffe, die als Erweichungsmittel dienen können, sind jene mit Kohlenwasserstoffketten irgendwo von 12 bis 30 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele schließen Mineralöl, weiße Vaseline, Squalen und Isoparaffine ein.
  • Eine weitere Kategorie von funktionellen Bestandteilen innerhalb der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind Verdickungsmittel. Ein Verdickungsmittel wird gewöhnlich in Mengen irgendwo von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung vorliegen. Beispielhafte Verdickungsmittel sind vernetzte Polyacrylatmaterialien, die unter der Handelsmarke Carbopol von der B. F. Goodrich Company erhältlich sind. Gummen, die angewendet werden können, sind Xanthan, Carrageenan, Gelatin, Karaya, Pektin und Johannesbrotbaumgummi. Unter bestimmten Umständen kann die verdickende Funktion durch ein Material, das auch als ein Silikon oder Erweichungsmittel dient, ausgeführt werden. Beispielsweise haben Silikongummen im Überschuss von 10 Centistokes und Ester, wie Stearinsäureglycerylester, duale Funktionalität.
  • Pulver können in die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung eingearbeitet werden. Diese Pulver schließen Kalk, Talkum, Kaolin, Stärke, Smectittone, chemisch modifiziertes Magnesiumaluminiumsilicat, organisch modifizierten Montmorillonitton, hydratisiertes Aluminiumsilicat, pyrogenes Siliciumdioxid, Aluminiumstärkeoctenylsuccinat und Gemische davon ein.
  • Andere in geringerer Menge vorliegende Komponenten können auch in die kosmetischen Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Diese Bestandteile können färbende Mittel, Opacitätsmittel und Parfum einschließen. Mengen von diesen anderen unterstützenden geringen Komponenten können im Bereich von etwa 0,001% bis zu 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung liegen.
  • Anwendung der Zusammensetzung
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist huptsächlich als ein Produkt zur örtlichen Auftragung auf menschliche Haut, insbesondere als ein Mittel zum Konditionieren, Befeuchten und Glätten der Haut und Verhindern oder Vermindern des Aussehens von mit Linien durchzogener, faltiger oder gealterter Haut vorgesehen.
  • Bei der Verwendung wird eine kleine Menge der Zusammensetzung, beispielsweise 1 bis 100 ml, aus einem geeigneten Behälter oder Applikator auf exponierte Flächen der Haut aufgetragen und, falls erforderlich, wird sie dann unter Verwendung der Hand oder Finger oder einer geeigneten Vorrichtung über die Haut verteilt und/oder darin eingerieben.
  • Produktform und Verpackung
  • Die örtliche Hautbehandlungszusammensetzung der Erfindung kann als eine Lotion, eine Creme oder ein Gel formuliert werden. Die Zusammensetzung kann in einen seiner Viscosität und durch den Verbraucher vorgesehenen Verwendung angepassten geeigneten Behälter verpackt werden. Beispielsweise kann eine Lotion oder Creme in eine Flasche oder einen Rollkugelapplikator oder eine mit Treibmittel betriebene Aerosolvorrichtung oder einen Behälter, ausgestattet mit einer Pumpe zur Fingerbetätigung, verpackt werden. Wenn die Zusammensetzung eine Creme ist, kann sie einfach in einer nicht verformbaren Flasche oder einen Quetschbehälter, wie einer Tube oder einer Dose mit Deckel, gelagert werden. Die Zusammensetzung kann auch in Kapseln, wie jene beschrieben in U.S. Patent 5 063 507, hierin durch Hinweis einbezogen, eingeschlossen sein. Die Erfindung stellt folglich auch einen verschlossenen Behälter, der eine kosmetisch verträgliche Zusammensetzung, wie hierin definiert enthält, bereit.
  • Die nachstehenden speziellen Beispiele erläutern weiterhin die Erfindung, jedoch ist die Erfindung dadurch nicht begrenzt. In allen Beispielen wurde Resveratrol von Sigma erhalten. Der Student t-Test wurde verwendet, um alle p-Werte zu berechnen.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert, dass Resveratrol ein Phytoöstrogen ist.
  • Der nachstehende Test wurde angewendet, um zu bestimmen, ob organische Resveratrol eine östrogenähnliche Aktivität aufweist:
  • ZR75 Zelllinie ist eine Ductal-Brustkarzinom-Zelllinie, die ursprünglich aus einem malignen Säugerepithelium einer dreiundsechzig Jahre alten kaukasischen Frau isoliert wurde (Engel et al., Human breast carcinoma cells in continuous culture: A review., Cancer Res., 38: 4327-4339, 1978). Diese Zelllinie enthält Rezeptoren für Östrogen, Progesteron und andere Steroidhormone, reagiert jedoch durch eine Erhöhung der Proliferation nur auf Östrogen. Die Zelllinie enthält stark affine Östrogen-spezifische Rezeptoren. Deshalb wird diese Zelllinie zum Testen von östrogenartiger Aktivität verwendet (Markiewicz et al., In vitro bioassays of nonsteroidal phytoestrogens, J. Steroid Biochem. Molec. Biol., 45: 399-405, 1993).
  • Zum Bestimmen det Geschwindigkeit der DNA-Synthese in den Zellen verwendete Methodologie:
  • Der Einbau von ³H-Thymidin durch gezüchtete Zellen wurde als ein Assay der Zellproliferation (ZR75 oder Keratinocyt) verwendet. Thymidin ist eines der vier Desoxynukleoside, die monomere Einheiten von DNA darstellen. Vor der Zellteilung einer somatischen Zelle wird das vollständige Genom der Zelle, die Zellteilung eingeht, repliziert. Dies bezieht einen großen Bereich der DNA-Synthese durch die Zelle ein und ermöglicht, beiden Tochterzellen identische Kopien des genetischen Materials aufzunehmen. Wenn ³H-Thymidin in den Kulturmedien der Zellen enthalten ist, welche DNA bei der Herstellung für die Zellteilung synthetisieren, dann wird das markierte Thymidin in die neu synthetisierte DNA eingebaut. Das Ausmaß des Einbaus von ³H-Thymidin in eine Population von Zellen ist proportional der Geschwindigkeit der DNA-Synthese durch diese Zellpopulation und deshalb ein Hinweis für ihre Zellproliferation.
  • ZR 75 Zellen (von der American Type Culture Gollection, Rockville, Maryland) wurden in RPMI 1640 Medien (von Gibco Life Technologies) mit 10%igem fötalem Rinderserum (FBS), 100 Einheiten Penicillin pro ml und 100 Einheiten Streptomycin pro ml wachsen lassen. Die Medien enthielten kein Phenolrot (ein schwacher Östrogennachahmer). Die Zellen wurden bei einer Dichte von 1 000 0000 pro 75 cm² Kolben beimpft. Für den Versuch wurden die Zellen in 24-Vertiefungsplatten mit 100 000 Zellen pro ml pro Vertiefung beimpft.
  • Nach Wachsen für 24 Stunden wurden die Medien entfernt, die Zellen wurden mit PBS (phosphat-gepufferte Salzlösung, 0,01 M Natriumphosphat, 0,138 M Natriumchlorid, 0,0027 M Kaliumchlorid, pH 7,4) gewaschen und 1 ml RPMI 1640 ohne Serum (jedoch mit Streptomycin und Penicillin) wurde zugegeben. Stammlösungen von Resveratrol in Dimethylsulfoxid (DMSO) und Östradiol in Wasser wurden hergestellt. Verschiedene Konzentrationen von organischem Resveratrol und Östradiol, wie in Tabelle 1 ausgewiesen, wurden dann direkt in jede Vertiefung dosiert. Nach weiteren 24 Stunden wurde ein uCi von [Methyl-3H]-Thymidin zu jeder Vertiefung gegeben. Die Medien wurden nach 24 Stunden entfernt. Die Zellen wurden einmal in PBS gewaschen, das PBS wurde vollständig entfernt und die Zellen wurden zum Inkubieren mit 1 ml pro Vertiefung von 10%iger TCA (Trichloressigsäure) für 30 Minuten auf Eis belassen. Die Platten wurden dreimal mit 5%iger TCA zum Entfernen aller Thymidinspuren, was nicht in die Zellen eingebaut wurde, gewaschen. 500 ul von 0,1 M Natriumhydroxid wurden zu jeder Vertiefung gegeben und die Platten wurden bei Raumtemperatur mindestens 30 Minuten inkubiert. 250 ul von jeder Probe wurden zu Scintillationsfläschchen überführt und nach Zugeben von 5 ml Zählflüssigkeit wurden die Fläschchen für 5 Minuten, jeweils nach einem Einstellen für Tritium gezählt. Die Daten von Vierfach-Vertiefungen wurden als % Thymidineinbau in DNA, verglichen mit jener von Kontrollvertiefungen, die kein Resveratrol oder Östradiol empfingen, berechnet. Die Werte wurden als ein Mittelwert der Vierfach- Vertiefungen ± Standardabweichung ausgedrückt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
  • Der Kontroll ³H Thymidineinbauwert für Versuch 1 war 71513 cpm und die Kontrolle für Versuch 2 war 114958 cpm.
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, dass Östradiol, ein bekanntes Östrogen, Proliferation von ZR 75 Zellen wie erwartet simuliert. Resveratrol erhöht die Proliferation von ZR 75 Zellen bei einer Konzentration von 5 bis 20 uM.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Resveratrol die Proliferation von Keratinocyten inhibiert.
  • 1. Normale menschliche Keratinocyten, isoliert aus neonataler Vorhaut durch Trypsinbehandlung wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle Medium (DME)/5% fötalem Rinderserum in Gegenwart von Mitomycin C, behandelt mit 3T3 Mausfibroblasten, zum Erzeugen der Teilung von Keratinocytenkolonien wachsen lassen. Keratinocyten wurden unter den vorstehenden Bedingungen, bis ihre dritte Passage erreicht war, wachsen lassen.
  • 2. Für den Versuch wurden Keratinocyten der dritten Passage in einem serumfreien Keratinocytenwachstumsmedium (KGM, erhalten von Clonetics, San Diego, Kalifornien), enthaltend 0,09 mM Calcium, angeordnet. Etwa 30 000 Zellen wurden in jeder Vertiefung von 6-Vertiefungszellkulturplatten angeordnet und 5 Tage wachsen lassen, bis die Zellen etwa 40% Zusammenfluss erreichten.
  • 3. Medium wurde mit frischem Medium ausgetauscht (KBM, erhalten von Clonetics) und Resveratrol bei verschiedenen Konzentrationen, wie in Tabelle 2 ausgewiesen, zu dem Medium aus einer DMSO-(Dimethylsulfoxid)Stammlösung gegeben. Die DMSO-Endkonzentration in den Kulturen war 0,1%. Kontrollkulturen, die kein Resveratrol empfingen, wurden jedoch mit 0,1% DMSO dosiert. Jede Konzentration wurde in drei getrennten Vertiefungen getestet. Nach vier Stunden wurde 1 uCi ³H-Thymidin (Amersham Corp., Sp-Aktivität 40 Ci/mMol) zu 1 ml Medium in jeder Vertiefung gegeben. Die Zellen wurden 2 Stunden inkubiert. Die Menge an ³H-Thymidin, verbunden mit der zellulären DNA von Keratinocyten, wurde, wie nachstehend beschrieben, bewertet.
  • 4. Das Medium wurde abgesogen und die Zellen wurden mit 1 ml PBS gewaschen. Die DNA und Proteine der Zellen in der Platte wurden dann durch Zugeben von 1 ml eiskalter 10%iger TCA ausgefällt. Die Platten wurden 30 Minuten zur Vervollständigung des Ausfällungsverfahrens auf Eis belassen. TCA wurde dann abgesogen und jede Vertiefung wurde anschließend 4 mal mit 5%iger TCA gewaschen. Die Zellen in den Vertiefungen wurden 0,5 ml 0,1 N Natriumhydroxid gelöst. 200 ul wurden dann zu einem Scintillationsfläschchen zum Bewerten des Thymidineinbaus überführt und 25 ul wurden für ein Proteinassay, unter Verwendung von BCA-Proteinassayreagenz, wie vorstehend beschrieben, verwendet. 5 ml einer Scintillationsflüssigkeit (Scintiverse) wurden zu dem Rest der Lösung in dem Fläschchen gegeben und die Fläschchen wurden in einem Scintillationszähler gezählt, um die Menge an Radioaktivität in jedem Fläschchen zu bestimmen.
  • BCA (Bicinchoninsäure) - Proteinassay
  • 25 ul der Zellsuspension wurden in einer 96-Vertiefungsplatte angeordnet. Standards von BSA (Rinderserumalbumin) in 0,1 N Natriumhydroxid wurden in dreifacher Ausführung in die gleiche 96-Vertiefungsplatte pipettiert. Pierce BCA Proteinassayreagenz wurde zugegeben (200 ul/Vertiefung) und die Platte wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Die Absorption wurde bei einer Wellenlänge von 570 nm an einem Dynatech MR 7000 Plattenleser gelesen.
  • Die DNA-Synthese wurde dann als cpm ³H-Thymidin, eingebaut in gesamte zelluläre DNA/ug Zellprotein, für jede einzelne Vertiefung berechnet. Mittelwert und Standardabweichung für jede Gruppe wurden auch berechnet. Die Zahlen wurden als Prozent Kontrollvertiefungen ausgedrückt. Jeder Datenpunkt wird als Mittelwert von dreifachen Vertiefungen ± Standardabweichung ausgedrückt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Die p-Werte von weniger als 0,5 wurden als hinweisend für statistische Signifikanz betrachtet. Tabelle 2
  • Es kann aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ersichtlich werden, dass Konzentrationen von nur 1,56 uM Resveratrol die DNA Synthese von Keratinocyten wesentlich senken. 1,56 uM Resveratrol verminderte die Keratinocytenproliferation um so viel wie 50%. In beiden Versuchen inhibierten 50 uM Resveratrol die DNA-Synthese vollständig.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde bei verschiedenen zusätzlichen Konzentrationen an Resveratrol wiederholt. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3 Wirkung von Resveratrol bei niedrigen Konzentrationen auf die Thymidineinbau in Keratinocyten
  • Es kann aus den Ergebnissen in Tabelle 3 ersichtlich werden, dass Resveratrol beim Vermindern der Keratinocytenproliferation bei Konzentrationen unterhalb 0,8 um (oder 0,000018 Gewichtsprozent), einschließlich einer sehr niedrigen Konzentration von 0,33 um, die die maximale Konzentration, die in 0,5%igem Traubenextrakt vorliegt, offenbart durch JP 6336421, sein würde, nicht wirksam war.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Resveratrol Differentiation von Keratinocyten induziert:
  • Methodologie für Transglutaminasemessung:
  • Während des Verfahrens der terminalen Differentiation in der Epidermis wird eine 15 nm dicke Proteinschicht, bekannt als die Hornschicht (CE), auf der Innenoberfläche der Zellperipherie gebildet. Die CE ist aus zahlreichen verschiedenen Proteinen zusammengesetzt, die miteinander durch die Bildung von N-'(-Glutamyl)lysinisodipeptidbindungen, die durch die Wirkung von mindestens zwei verschiedenen Transglutaminasen, exprimiert in der Epidermis, katalysiert werden, vernetzt sind. Transglutaminase (TG-1) wird im Überschuss in den differenzierten Schichten der Epidermis, insbesondere in der granulären Schicht, exprimiert, liegt jedoch in der undifferenzierten Basalepidermis nicht vor. Somit ist TG-1 ein verwendbarer Marker von epidermaler Keratinocytendifferentiation mit hohen TG-1 Anteilen, was einen differenzierten Zustand ausweist. Ein auf TG-1 basierendes ELISA-Assay wurde unter Verwendung von TG-1 Antikörper zum Bewerten des Zustands der Differentiation der kultivierten Keratinocyten in den nachstehenden Beispielen verwendet.
  • Der TG-1-Spiegel wurde wie nachstehend gemessen. Keratinocyten wurden, wie in Beispiel 2 beschrieben, erhalten. Für den Versuch wurden etwa 30 000 Zellen in jede Vertiefung von 6-Vertiefungsplatten angeordnet und 5 Tage wachsen lassen, bis die Zellen etwa 20-30% Zusammenfluss erreichten. 2 ml/Vertiefung von frischem KGM wurden täglich mit 2 ul 2-50 mM Resveratrol in DMSO für 3 Tage zugegeben. Die Kontrollvertiefungen empfingen auch 2 ul DMSO. Nach 3 Tagen Behandlung wurden die Zellen zweimal mit PBS gewaschen und im Gefrierschrank für 2 Stunden angeordnet. Die Zellen wurden dann 2 Stunden aufgetaut. Der DNA Gehalt der Zellen wurde unter Verwendung des DANN-Bindungsfluorophors Bisbenzimidazol (Hoechst 33258) und Messen der spezifischen Fluoreszenz des DNA- gebundenen Fluorophors bei 450 nm (Anregung bei 360 nm) quantifiziert.
  • Die TG-1-Spiegel der Zellen in den Vertiefungen wurden unter Verwendung von TG-1 spezifischem monoklonalem Antikörper (BC1) (erster Antikörper) (erhalten von Amersham Life Sciences) und unter Verwendung von Peroxidase markiertem Kaninchen Antimaus IgG Fragment (zweiter Antikörper) bestimmt. Die Platten wurden mit 5%iger Nichtfett-Milch in TBS (Tris gepufferte Salzlösung 0,01 M Tris, 0,150 M Natriumchlorid, pH 8,0) für eine Stunde blockiert, gefolgt von 2 Stunden Inkubation mit dem ersten Antikörper (1 : 4000 fache Verdünnung) in 1% Milch/TBS bei Raumtemperatur. Nach Spülen der Platten 3 mal in 1%iger Milch/TBS, enthaltend 0,05% Tween 20, wurden die Platten mit 1 : 4000 Verdünnung des zweiten Antikörpers bei Raumtemperatur 2 Stunden inkubiert. Die Platten wurden dreimal mit 1% Milch/TBS/Tween und dreimal mit TBS gespült. Die Farbe entwickelte sich durch Inkubation mit o-Phenylendiamin und Wasserstoffperoxid. Die Absorption wurde bei 492 nm an einem Ultrospec 3000 Spektrophotometer (Pharmacia Biotech) gelesen und TG-1-Spiegel wurden als Abs/DNA-Fluoreszenz berechnet. Der Mittelwert ± Standardabweichung von mindestens drei getrennten Vertiefungen wurde für die Berechnung und statistische Analyse der Daten verwendet. Die Werte wurden als Absorption für TG-1 pro willkürlicher Einheit DNA- Fluoreszenz von dreifach Vertiefungen ± Standardabweichung ausgedrückt. Die Ergebnisse wurden auch als % Kontrolle ausgedrückt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 4 zusammengefasst. Tabelle 4
  • 10 uM Resveratrol waren aufgrund der normalen Versuchsvariationen in biologischen Systemen nicht wesentlich verschieden von der Kontrolle von Versuch 1, jedoch alle anderen Konzentrationen erhöhten die Transglutaminaseexpression von Keratinocyten wesentlich, wodurch erreicht wurde, dass Resveratrol die Keratinocytendifferentiation erhöht. In Versuch 2 erhöhten alle Konzentrationen von Resveratrol von 2 uM und höher die Keratinocytendifferentiation wesentlich.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Resveratrol Hautreizung lindert, die durch α-Hydroxysäuren verursacht werden kann.
  • Resveratrol ist ein bekannter Cyclooxygenaseinhibitor. Die Inhibierung von Cyclooxygenase vermindert die Umwandlung von Arachidonsäure zu proentzündlichen Substanzen, wie Prostaglandinen, einschließlich PGE2. Obwohl Inhibierung von Cyclooxygenase eine Verminderung der Entzündung erwarten ließe, vermindern nicht alle Cyclooxygenaseinhibitoren die Reizung, welche potenziell mit einem kosmetischen Bestandteil, wie α-Hydroxysäuren, verbunden ist.
  • Beispiel 5A Reiztestverfahren
  • Vier-Expositionspflastertest: Die Aufgabe war, den Anteil von Reizung, der durch verschiedene Testmaterialien nach wiederholten Pflasteranwendungen erzeugt wurde, zu vergleichen. Die Testmaterialien wurden mit der Haut unter okklusiven Bedingungen in Kontakt gehalten. Der äußere Oberarm des Probanden wurde als die Fläche der Auftragung gekennzeichnet. Ein Bandagentyp-Verband (Scanpor 7 tape) wurde zum Halten der Pflaster (25 mm Hill Top 7 Kammer ausgestattet mit 18 mm Durchmesser Scheibe Webril 7 Polsterung) am Ort verwendet. Beide Oberarme der Probanden wurden verwendet. Die Pflaster wurden in einer ausgeglichenen statistischen Reihenfolge aufgetragen.
  • Die Pflaster wurden 9.00 Uhr Montag morgen aufgetragen und 9.00 Uhr Dienstag morgen (24 Stunden Exposition) entfernt. Eine neue Reihe Pflaster wurde 3.00 Uhr Dienstag nachmittag aufgetragen und Mittwoch morgen 9.00 Uhr (18 Stunden Exposition) entfernt. Eine dritte Reihe Pflaster wurde 3.00 Uhr Mittwoch nachmittag aufgetragen und Donnerstag morgen 9.00 Uhr (18 Stunden Exposition) entfernt. Eine letzte Reihe Pflaster wurde Donnerstag nachmittag 3.00 Uhr aufgetragen und Freitag morgens um 9.00 Uhr entfernt (18 Stunden Exposition).
  • Jedes Mal wurden die Pflaster entfernt, die Stellen wurden mit warmem Wasser gespült und trocken getupft. Die Teststellen wurden dann mit einem chirurgischen Hautmarkierungssstift markiert, um den Ort zum Einschätzen und zu anschließenden Pflasterauftragungen zu sichern. Die Teststellen wurden 3.00 Uhr nachmittags am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Studie vor dem erneuten Bepflastern bewertet.
  • Hautreizung, wie mittlere Rötung, Trockenheit und/ oder Jucken, der Teststelle wird erwartet. Das Anschwellen der Teststellen ist möglich. Wenn irgendeine Teststelle mittlere Rötung oder ein Anschwellen bei Bewertung aufwies, wurde die jeweilige Teststelle nicht wieder bepflastert.
  • Die Teststellen an jedem Arm wurden durch zwei geübte Prüfer unter konsistenter Belichtung visuell eingestuft. Die Teststellen wurden in der Reihenfolge der Stärke eingestuft. Die Prüfer, die die Reaktionen des ersten Bewertungszeitraums einstuften, setzten das Einstufen der Stellen jeden Tag über die gesamte Studie fort.
  • Beim Bewerten der Reaktionen wurde der Stelle mit der stärksten Reaktion die unterste Bewertung gegeben. Der Stelle mit der zweit stärksten Reaktion wurde die zweit unterste Bewertung gegeben und so weiter. Es gab keine erzwungene Bewertung. Wenn zwei oder mehr Stellen keine Reaktion oder die gleiche Reaktion (kein Unterschied zwischen Stellen) hatten, wurde ein Durchschnitt der Bewertungen zugeordnet. Wenn eine Stelle aufgrund des Reizungsgrades unterbrochen würde, behielt die Stelle die Bewertung bei, die sie zum Zeitpunkt erhielt, an dem die Dosierung unterbrochen wurde.
  • Statistische Analyse
  • Die Bewertungsergebnisse von den Pflasterbehandlungen wurden statistisch mit nicht parametrischen statistischen Methoden verglichen. Die Testmaterialien, die die Antireizmittel enthielten, wurden mit der entsprechenden Kontrolle verglichen, die nur Hydroxysäure und/oder Retinoid enthielt, unter Verwendung der Friedman-Rang-Summe. Die Behandlungen wurden mit der Formulierung 2 (Kontrolle) an jedem Bewertungspunkt unter Verwendung von Friedman-Analyse, wobei der Proband als ein Block diente (das heißt jeder Proband wurde mit jeder Testbehandlung getestet), p-Wert von weniger als 0,10 wurde als statistisch signifikant betrachtet.
  • Zusammensetzungen, die wie in Tabelle 5A ausgewiesene Bestandteile enthielten, wurden unter Verwendung des Reiztestverfahrens getestet. 20 Probanden wurden getestet. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 5A zusammengefasst. Je höher die Summe der Bewertungen, umso geringer ist die Stärke der Reizung. Emulsionsgrundlagenformulierung Tabelle 5A
  • a: wesentlich weniger Reizen als Zusammensetzung Nummer 2.
  • Es kann aus den Ergebnissen in Tabelle 5A ersichtlich werden, dass Resveratrol (Zusammensetzung 3) die Reizung, die durch Zusammensetzung Nummer 2 (enthaltend 8% Glycolsäure) an Tag 1, nach einer anfänglichen Aussetzung von Zusammensetzung Nummer 2 wesentlich verminderte.
  • Vergleichsbeispiel 5B
  • Zusammensetzungen, die wie in Tabelle 5B ausgewiesene Bestandteile enthielten, wurden unter Verwendung des in Beispiel 5A beschriebenen Reiztestverfahrens behandelt. Zweiundzwanzig (22) Probanden wurden getestet. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 5B zusammengefasst. Je höher die Summe die Einstufungen, umso geringer ist die Reizung. Tabelle 5B
  • Es kann aus den Ergebnissen in Tabelle 5B ersichtlich werden, dass Ibuprofen, ein bekannter Antientzündungsbestandteil (Zusammensetzung Nummer 4) nicht die Reizung der Formulierung verminderte, die 8% Glycolsäure enthält (Zusammensetzung Nummer 2).
  • Vergleichsbeispiel 5C
  • Zusammensetzungen, die wie in Tabelle 5C ausgewiesene Bestandteile enthalten, wurden unter Verwendung des Reiztestverfahrens, wie in Beispiel 5A beschrieben, getestet. Neunzehn (19) Probanden wurden getestet. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 5C zusammengefasst. Je höher die Summe der Einstufungen, umso geringer ist die Reizung. Tabelle 5C
  • Es kann aus den Ergebnissen in Tabelle 5C ersichtlich werden, dass Indomethacin, ein bekannter Cyclooxygenaseinhibitor und Antientzündungsbestandteil (Zusammensetzung Nummer 5), nicht die Reizung der Formulierung verminderte, die 8% Glycolsäure (Zusammensetzung Nummer 2) enthält.
  • Beispiele 6-11 erläutern Hautpflegezusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Zusammensetzungen können in herkömmlicher Weise verarbeitet werden. Sie sind zur kosmetischen Verwendung geeignet. Insbesondere sind die Zusammensetzungen zur Auftragungen auf faltige, mit Linien versehene, rauhe, trockene, schuppige, gealterte und/oder UV- Licht geschädigte Haut geeignet, um ihr Aussehen und Anfühlen zu verbessern, sowie zur Auftragung auf gesunde Haut, um die Verschlechterung davon zu verhindern oder zu verzögern. Die Zusammensetzung ist auch besonders geeignet zur Verminderung von Reizung, Stechen oder Entzündung, die mit der Verwendung von α-Hydroxysäuren verbunden sein können.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel erläutert eine Wasser-in-Öl-Emulsion mit hoher innerer Phase unter Einarbeitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
  • % Gewicht/Gewicht
  • RESERVATROL 0,5
  • 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 0,2
  • Brij 92* 5
  • Bentone 38 0,5
  • MgSO&sub4;&sub7;H&sub2;O 0,3
  • Butyliertes Hydroxytoluol 0,01
  • Parfum qs
  • Wasser auf 100
  • * Brij 92 ist Polyoxyethylen (2)-Oleylether
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel erläutert eine Öl-in-Wasser-Creme zur Einarbeitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • % Gewicht/Gewicht
  • RESERVATROL 2
  • Glycolsäure 8
  • Mineralöl 4
  • 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 1
  • Brij 56* 4
  • Alfol 16 RD* 4
  • Triethanolamin 0,75
  • Butan-1,3-diol 3
  • Xanthangummi 0,3
  • Parfum qs
  • Butyliertes Hydroxytoluol 0,01
  • Wasser auf 100
  • *Brij 56 ist Cetylalkohol POE (10)
  • Alfol 16RD ist Cetylalkohol
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel erläutert eine alkoholische Lotion unter Einarbeitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • % Gewicht/Gewicht
  • RESERVATROL 5
  • 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 0,1
  • Ethanol 40
  • Parfum qs
  • Butyliertes Hydroxytoluol 0,01
  • Wasser auf 100
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel erläutert eine weitere alkoholische Lotion, enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung.
  • % Gewicht/Gewicht
  • RESERVATROL 10
  • 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 0,01
  • Ethanol 40
  • Antioxidanz 0,1
  • Parfum qs
  • Wasser auf 100
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel erläutert eine Sonnenschutzcreme unter Einarbeitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung:
  • Gewicht/Gewicht
  • RESERVATROL 2
  • 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 0,2
  • Silikonöl 200 cSt 7,5
  • Monostearinsäureglycerylester 3
  • Cetosterylalkohol 1,6
  • Polyoxethylen-(20)-Cetylalkohol 1,4
  • Xanthangummi 0,5
  • Parsol 1789 1,5
  • Methoxyzimtsäureoctylester (PARSOL MCX) 7
  • Parfum qs
  • Farbe qs
  • Wasser auf 100
  • Beispiel 11
  • Dieses Beispiel erläutert eine nicht wässrige Hautpflegezusammensetzung unter Einarbeitung der erfindungsgemäßen Kombination.
  • % Gewicht/Gewicht
  • RESERVATROL 5
  • 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 1
  • Silikongummi SE-30¹ 10
  • Silikonfluid 345 20
  • Silikonfluid 3443 50,26
  • Squalen 10
  • Linolsäure 0,01
  • Cholesterin 0,03
  • 2-Hydroxy-n-octansäure 0,7
  • Vitamin E-Linoleat 0,5
  • Kräuteröl 0,5
  • Ethanol 2
  • ¹ Ein Dimethylsilikonpolymer mit einem Molekulargewicht von mindestens 50 000 und einer Viskosität von mindestens 10 000 Centistokes bei 25ºC, erhältlich von GEC.
  • ² Dimethylsiloxan cyclisches Pentamer, erhältlich von Dow Corning Corp.
  • ³ Dimethylsiloxantetramer, erhältlich von Dow Corning Corp.

Claims (4)

1. Hautpflegezusammensetzung, umfassend
(a) Resveratrol in einer Menge von 0,00002 bis 10 Gewichtsprozent,
(b) Hydroxysäure in einer Menge von 0,01% bis 20% und
(c) einen kosmetisch verträglichen Träger.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge der Hydroxysäure 2% bis 12% ist.
3. Hautpflegezusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der pH-Wert der Zusammensetzung 3 bis 5 ist.
4. Kosmetisches Verfahren zum Verbessern oder Verhindern des Aussehens von faltiger, mit Linien durchzogener, trockener, schuppiger und gealterter Haut und Verbessern von Hautdicke, Elastizität, Flexibilität, Ausstrahlung, Röte und Prallheit, wobei das Verfahren Auftragen einer kosmetischen Zusammensetzung, umfassend Resveratrol in einer Menge von 0,00002 bis 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung und einen kosmetisch verträglichen Träger, auf die Haut umfasst.
DE69815099T 1997-07-25 1998-07-07 Kosmetische zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69815099T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90079597A 1997-07-25 1997-07-25
PCT/EP1998/004223 WO1999004747A2 (en) 1997-07-25 1998-07-07 Cosmetic compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815099D1 DE69815099D1 (de) 2003-07-03
DE69815099T2 true DE69815099T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=25413088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815099T Expired - Lifetime DE69815099T2 (de) 1997-07-25 1998-07-07 Kosmetische zusammensetzungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6270780B1 (de)
EP (1) EP0980235B1 (de)
JP (1) JP2001510777A (de)
KR (1) KR100514271B1 (de)
CN (1) CN1162145C (de)
AU (1) AU730825B2 (de)
BR (1) BR9810810B1 (de)
CA (1) CA2299458C (de)
CZ (1) CZ295608B6 (de)
DE (1) DE69815099T2 (de)
ES (1) ES2200362T3 (de)
HK (1) HK1024417A1 (de)
ID (1) ID23932A (de)
PL (1) PL193397B1 (de)
RU (1) RU2203036C2 (de)
TW (1) TW480178B (de)
WO (1) WO1999004747A2 (de)
ZA (1) ZA986039B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414037B1 (en) 1998-01-09 2002-07-02 Pharmascience Pharmaceutical formulations of resveratrol and methods of use thereof
FR2778337B1 (fr) * 1998-05-05 2001-08-31 Inst Nat Sante Rech Med Antagonistes des ligands du recepteur des arylhydrocarbures
FR2787319B1 (fr) * 1998-12-22 2002-06-14 Oreal Utilisation d'hydroxystilbenes pour la teinture, composition prete a l'emploi les contenant et procede de teinture
FR2795643B1 (fr) * 1999-07-02 2004-06-11 Oreal Composition cosmetique raffermissante comprenant au moins un hydroxystilbene en association avec de l'acide ascorbique
FR2796278B1 (fr) * 1999-07-16 2002-05-03 Oreal Utilisation d'au moins un hydroxystilbene comme agent anti-glycation
AU7596100A (en) 1999-09-21 2001-04-24 Rutgers, The State University Resveratrol analogs for prevention of disease
US6358517B1 (en) * 1999-10-22 2002-03-19 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco Cosmetic compositions containing resveratrol and retinoids
AU2094901A (en) * 1999-12-16 2001-06-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions containing a retinoid and a stilbene for skin care
IT1318425B1 (it) * 2000-03-24 2003-08-25 D B P Dev Biotechnological Pro Impiego del resveratrolo per il trattamento di eczema desquamativo,acne e psoriasi.
ITNA20000037A1 (it) * 2000-06-02 2001-12-02 Dev Biotechnological Proces Se Filtro solare multifunzione innovativo.
ITNA20000036A1 (it) * 2000-06-02 2001-12-02 Dev Biotechnological Proces Se Nuovi approcci terapeutici per il trattamento della forfora.
AU2001273115C1 (en) * 2000-06-29 2009-03-26 Quick Med Technologies, Inc. Cosmetic composition and method
US20040185127A1 (en) * 2001-06-29 2004-09-23 Lerner David S. Cosmetic composition and method
FR2812195B1 (fr) * 2000-07-28 2003-07-11 Oreal Compositions a application topique comprenant des hydroxystilbenes glucosyles et utilations
FR2820975B1 (fr) * 2001-02-21 2004-03-12 Oreal Composition pour application topique comprenant au moins un hydroxystilbene et au moins un polyol pour solubiliser l'hydroxystilbene
EP1234572B1 (de) 2001-02-26 2013-10-30 Mibelle AG Cosmetics Isoflavon-Aglykone enhaltende Hautbehandlungsmittel
ES2172475B1 (es) * 2001-03-02 2003-12-16 Raoul J Hermitte Composiciones cosmeticas obtenidas a partir de plantas del genero vitis y de alfahidroxiacidos.
ITMI20010528A1 (it) * 2001-03-13 2002-09-13 Istituto Biochimico Pavese Pha Complessi di resveratrolo con fosfolipidi loro preparazione e composizioni farmaceutiche e cosmetiche
JP2002293736A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Sunstar Inc メーラード反応阻害剤およびそれを含有する組成物
EP1435894A4 (de) 2001-07-23 2005-07-06 Galileo Pharmaceuticals Inc Zytoprotektive verbindungen, pharmazeutische und kosmetische formulierungen und verfahren
JP2005536449A (ja) 2001-12-18 2005-12-02 ブラシカ・ファウンデーション・ケモプロテクション・リサーチ,インコーポレイテッド グルタチオンおよび第2相解毒酵素による酸化ストレス障害の予防および治療
US20030118617A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Avon Products, Inc. Resveratrol analogues
US20030143165A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Allan Evans NSAID-containing topical formulations that demonstrate chemopreventive activity
US7977049B2 (en) * 2002-08-09 2011-07-12 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for extending the life span and increasing the stress resistance of cells and organisms
JP3926711B2 (ja) * 2002-08-30 2007-06-06 株式会社ファンケル 表皮の偏平化を予防、防止、改善する皮膚老化防止用組成物
EP1626702A2 (de) * 2003-05-26 2006-02-22 Enprani Co., Ltd. Aufhellende und antioxidative kosmetische zusammensetzung mit resveratrol und herstellungsverfahren dafür
KR100521768B1 (ko) * 2003-05-26 2005-10-17 엔프라니 주식회사 피부미백용 화장료 조성물
US20060025337A1 (en) 2003-07-01 2006-02-02 President And Fellows Of Harvard College Sirtuin related therapeutics and diagnostics for neurodegenerative diseases
US20060084135A1 (en) 2003-07-01 2006-04-20 Howitz Konrad T Compositions for manipulating the lifespan and stress response of cells and organisms
KR20050051069A (ko) * 2003-11-27 2005-06-01 이경록 양성 특성의 안전한 피부 각질 제거용 조성물
CA2548671C (en) 2003-12-29 2015-02-24 President And Fellows Of Harvard College Compositions for treating or preventing obesity and insulin resistance disorders
US8017634B2 (en) 2003-12-29 2011-09-13 President And Fellows Of Harvard College Compositions for treating obesity and insulin resistance disorders
CA2593576C (en) 2004-01-20 2013-04-23 Brigham Young University Novel sirtuin activating compounds and methods for making the same
CA2598687A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Regents Of The University Of Minnesota Flavonoids
FR2867977B1 (fr) * 2004-03-26 2013-04-12 Af Consulting Compositions pour limiter les rides de la peau provoquees par les contractions des muscles sous-cutanes et contenant du resveratrol et/ou de ses derives
JP4620960B2 (ja) * 2004-03-29 2011-01-26 株式会社ナリス化粧品 イタドリ根抽出物の精製法及びその精製物を含有する化粧料
CA2570121A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-19 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for modulating bax-ku70-mediated apoptosis
FR2873025B1 (fr) * 2004-07-13 2008-02-29 Oreal Procede de traitement cosmetique pour moduler la pigmentation de la peau ou des phaneres
EP1616551A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 L'oreal Kosmetisches Verfahren zur Verhinderung oder zur Verzögerung der Hautalterungserscheinungen
CA2579784C (en) * 2004-09-14 2013-02-26 Ajinomoto Omnichem S.A. Topical compositions containing phosphorylated polyphenols
EP1726292A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 Reckitt Benckiser (UK) LIMITED Zusammensetzung enthaltend Resveratrol und ihre topische Verwendung zur Haarwuchshemmung
KR101338546B1 (ko) * 2005-05-27 2013-12-06 가부시끼가이샤 하야시바라 세이부쓰 가가꾸 겐꾸조 피부 외용제
WO2006138418A2 (en) 2005-06-14 2006-12-28 President And Fellows Of Harvard College Improvement of cognitive performance with sirtuin activators
ITMI20051416A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 Beauty Farm Del Sorriso S R L Composizioni cosmetiche contenenti acido ialuronico e colostro
CN101277618B (zh) * 2005-09-30 2012-10-10 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 聚乙二醇用于掩盖绿茶提取物中多酚苦味的用途
JP4954531B2 (ja) * 2005-10-31 2012-06-20 一丸ファルコス株式会社 ペルオキシソーム増殖剤応答性受容体活性化剤
US8435547B2 (en) * 2006-08-30 2013-05-07 John P. Blass Cream for stimulating mitochondrial activity in the skin
JP2008088123A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Oriza Yuka Kk 美肌用組成物
US20080181955A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Webb Lawrence X Natural dietary supplement and method for enhancing human libido
WO2009017866A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Elc Management Llc Cosmetic compositions containing resveratrol derivatives
US20090035236A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Maes Daniel H Emulsion Cosmetic Compositions Containing Resveratrol Derivatives And An Oil Phase Structuring Agent
US8080583B2 (en) 2007-07-31 2011-12-20 Elc Management Llc Emulsion cosmetic compositions containing resveratrol derivatives and linear or branched silicone
US8344024B2 (en) * 2007-07-31 2013-01-01 Elc Management Llc Anhydrous cosmetic compositions containing resveratrol derivatives
US9295621B2 (en) * 2007-07-31 2016-03-29 Elc Management Llc Emulsion cosmetic compositions containing resveratrol derivatives and silicone surfactant
US20090035240A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Maes Daniel H Aqueous Based Cosmetic Compositions Containing Resveratrol Derivatives And An Aqueous Phase Structuring Agent
US8193155B2 (en) * 2009-02-09 2012-06-05 Elc Management, Llc Method and compositions for treating skin
US20090047309A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Maes Daniel H Cosmetic methods and compositions for repairing human skin
US10888515B2 (en) * 2007-08-13 2021-01-12 Shantel Medical Supply Corp. Producing a topical solution composition
US8703161B2 (en) * 2007-08-13 2014-04-22 Elc Management, Llc Skin repair compositions comprising circadian gene activators and a synergistic combination of Sirt1 gene activators
CN102617348B (zh) * 2007-09-08 2016-05-18 Elc管理有限责任公司 阿魏酸白藜芦醇酯化合物、包含该化合物的组合物及其使用方法
CN101842091A (zh) * 2007-10-29 2010-09-22 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 包含白藜芦醇和果胶的组合物
US8815936B2 (en) * 2008-03-03 2014-08-26 Nad Life Pty Ltd Pharmaceutical formulations of resveratrol and methods of use thereof for treating cell disorders
CA2748344A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Lipoprotein Technologies, Inc. Enhanced bioactive formulations of resveratrol
EP2370086A2 (de) * 2008-12-01 2011-10-05 Lifespan Extension Llc Verfahren und zusammensetzungen zur veränderung des gesundheitszustandes, wohlbefindens und der lebenserwartung
JP2010202617A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Kose Corp 一重項酸素消去剤およびこれを含有する皮膚外用剤ならびに化粧料
CN101874763A (zh) * 2009-04-29 2010-11-03 上海家化联合股份有限公司 一种白藜芦醇柔性脂质体及其制备方法
US20120149663A1 (en) 2009-08-18 2012-06-14 Georgetown University Boronic acid compositions and methods related to cancer
JP2011046660A (ja) * 2009-08-28 2011-03-10 Fujifilm Corp マトリックスメタロプロテアーゼ−2(mmp−2)阻害剤
CA2755767A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 Eric F. Bernstein A skin composition comprising an exfoliate, a brightener and a collagen booster, and method of using the same
CN103221025B (zh) * 2010-11-22 2017-04-05 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Uv‑过滤剂在制造用来增强白藜芦醇的皮肤渗透性的局部化妆品组合物中的用途
JP2013542971A (ja) * 2010-11-22 2013-11-28 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 局所化粧料組成物中のレスベラトロールを安定化させるためのuvフィルタの使用
FR2968201B1 (fr) * 2010-12-07 2017-07-21 Oreal Complexe saspase-flg2, agents modulateurs et utilisations
CN103501757B (zh) 2011-02-01 2016-01-20 株式会社林原 皮肤外用剂
WO2012116391A1 (en) * 2011-02-09 2012-09-07 Lien Wendy Cosmetic or pharmaceutical formulation
ITMI20110887A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Difass Internat Srl Composizioni comprendenti resveratrolo e olio essenziale di chiodi di garofano per il trattamento del prurito
EP2875359A4 (de) 2012-03-30 2015-08-19 Charles R Drew University Of Medicine And Science Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung oder prävention von stoffwechselsyndromerkrankungen
US9205093B2 (en) * 2012-09-11 2015-12-08 Gary Marder Hydrocortisone nanotechnological delivery system
US10383815B2 (en) 2012-09-14 2019-08-20 Elc Management Llc Method and compositions for improving selective catabolysis in cells of keratin surfaces
KR101480600B1 (ko) * 2013-01-22 2015-01-08 경북대학교 산학협력단 레스베라트롤 유도체의 피부미백 용도
US10478445B2 (en) 2013-07-03 2019-11-19 Georgetown University Boronic acid derivatives of resveratrol for activating deacetylase enzymes
JP2015181362A (ja) * 2014-03-20 2015-10-22 一般財団法人バイオダイナミックス研究所 高機能性食用油とその製造法
CN104398408A (zh) * 2014-12-11 2015-03-11 唯美度科技(北京)有限公司 一种可活化肌肤的复合物及其制备方法
US9682034B2 (en) * 2015-03-10 2017-06-20 Elc Management Llc Methods and compositions for treating skin to resolve inflammation and screening for actives that stimulate pro-resolution pathways
US10722436B2 (en) 2015-08-10 2020-07-28 Mary Kay Inc. Topical compositions
FR3043695B1 (fr) 2015-11-17 2019-10-25 ISP Investments LLC. Procede d'obtention d'un extrait aqueux enrichi en petits arn a partir d'une matiere vegetal et extraits issus du procede
FR3049602B1 (fr) * 2016-03-31 2021-10-15 Oreal Derives polyphenols carboxyles et leur utilisation cosmetique
WO2018197923A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Caudalie Ip Association and methods for fighting against the signs of ageing
US11103465B2 (en) * 2017-11-22 2021-08-31 Ted's Brain Science, Inc. Trans-resveratrol topical medication for the treatment of pain and method of manufacture thereof
FR3075619B1 (fr) 2017-12-21 2020-05-22 L'oreal Derives xylosides de resveratrol pour leur utilisation en cosmetique
US20210145764A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 Brigham Young University Compositions of cannabidiol (cbd), and/or polyphenols, and methods for the prevention and/or treatment of skin, muscle, nerve and inflammatory disorders, and biological factors and functions in mammals

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478465A1 (fr) 1980-03-18 1981-09-25 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour cheveux, en deux phases liquides, et leur application
US5439672A (en) 1980-07-01 1995-08-08 L'oreal Cosmetic composition based on an aqueous dispersion of small lipid spheres
CH672066A5 (de) 1987-02-20 1989-10-31 Modima Sa
JP2502318B2 (ja) * 1987-07-31 1996-05-29 ポーラ化成工業株式会社 美白化粧料
LU87449A1 (fr) 1989-02-09 1990-09-19 Oreal Procede de fabrication de mousses utilisables dans les domaines cosmetique et pharmaceutique et mousses obtenues par ce procede
DE4130986A1 (de) 1991-09-18 1993-03-25 Bayer Ag Pinosylvinsynthase-gene
JPH08175960A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Kao Corp シワ予防用化粧料
EP0738510A3 (de) * 1995-04-20 2005-12-21 L'oreal Verwendung eines HMG-CoA-Reduktase Inhibitors als Hautalterungschutzmittel und als Anti-Aknemittel. Zusammensetzung enthaltend mindestens einen HMG-CoA-Reduktase Inhibitor und mindestens einen Wirkstoff mit abschuppenden Eigenschaften
US5683683A (en) 1995-09-21 1997-11-04 Helene Curtis, Inc. Body wash composition to impart conditioning properties to skin
JP3053368B2 (ja) 1996-06-06 2000-06-19 ユシロ化学工業株式会社 化粧料及びその製造方法
JPH1045566A (ja) 1996-08-01 1998-02-17 Yushiro Chem Ind Co Ltd ユッカ抽出物を配合した身体洗浄剤及びその製造方法
US5690947A (en) * 1996-08-30 1997-11-25 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Borage seed oil as an anti-irritant in compositions containing hydroxy acids or retinoids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0980235B1 (de) 2003-05-28
AU730825B2 (en) 2001-03-15
JP2001510777A (ja) 2001-08-07
DE69815099D1 (de) 2003-07-03
RU2203036C2 (ru) 2003-04-27
ES2200362T3 (es) 2004-03-01
CN1162145C (zh) 2004-08-18
KR100514271B1 (ko) 2005-09-13
WO1999004747A2 (en) 1999-02-04
HK1024417A1 (en) 2000-10-13
EP0980235A2 (de) 2000-02-23
US6270780B1 (en) 2001-08-07
CA2299458A1 (en) 1999-02-04
CZ2000283A3 (cs) 2000-07-12
CA2299458C (en) 2008-02-26
BR9810810A (pt) 2000-09-12
PL193397B1 (pl) 2007-02-28
CN1327380A (zh) 2001-12-19
KR20010022170A (ko) 2001-03-15
AU8858498A (en) 1999-02-16
BR9810810B1 (pt) 2010-12-14
WO1999004747A3 (en) 1999-04-08
TW480178B (en) 2002-03-21
PL338451A1 (en) 2000-11-06
CZ295608B6 (cs) 2005-08-17
ZA986039B (en) 2000-01-10
ID23932A (id) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815099T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE60031872T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend resveratrol und retinoide
DE69725804T2 (de) Hydroxycarbonsäure oder Retinoid enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
DE69407403T2 (de) Ceramide-vorlaeufern enthaltende kosmetische zusammensetzung
DE69618276T2 (de) Hautpflegemitteln enthaltende Dimethylimidazolidone und Retinol- oder Retinyl-ester
DE69520029T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit Betulinsäure
DE69813922T2 (de) Hydroxycarbonsäure oder Retinoid enthaltende Zusammensetzungen
DE69812367T2 (de) Hautpflegemittel
DE69904147T2 (de) Juckreizstillende agentien in kosmetische mittel
DE69720539T2 (de) Hautpflegemittel enthaltend eine säure und ein retinoid
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE69616414T2 (de) Hautpflegemittel enthaltend Fettsäureamide und Retinol oder Retinylester
DE69400333T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten
DE60314565T2 (de) Kosmetische Hautpflegezusammensetzungen
DE69624038T2 (de) Azolderivate enthaltende Zusammensetzungen zur topische Anwendung auf die Haut
DE60121549T2 (de) Echinacea-extrakt als antireizendes und alterungsschutzmittel für kosmetika
DE69523436T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltende Laktatedehydrogenase Hemstoffe
DE69715915T2 (de) Mittel zur sebumreduktion und antioxidation
DE69902473T2 (de) Kosmetikzusammensetzung
DE69828485T2 (de) Zimtsäure enthaltende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE69719528T2 (de) Hautpflegemittel enthaltend kombinationen aus verbindungen die die wirkungvon retinsaüre auf der haut nachbilden
DE60028071T2 (de) Kosmetische mittel enthaltend kichererbsen-extrakt und retinoide
DE69419981T2 (de) Retinoid enthaltendes Mittel
DE60036401T2 (de) Kosmetische mittel enthaltend anis-extrakt und retinoide
DE69632237T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Tricholinecitrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition