[go: up one dir, main page]

DE69717519T2 - Verfahren zur Herstellung von biologischem Implantationsmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von biologischem Implantationsmaterial

Info

Publication number
DE69717519T2
DE69717519T2 DE69717519T DE69717519T DE69717519T2 DE 69717519 T2 DE69717519 T2 DE 69717519T2 DE 69717519 T DE69717519 T DE 69717519T DE 69717519 T DE69717519 T DE 69717519T DE 69717519 T2 DE69717519 T2 DE 69717519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
compounds
hcl
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717519D1 (de
Inventor
Leopoldo Della Ciana
Andrea Grignani
Silvia Pascale
Stefano Rinaldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sorin Biomedica Cardio SpA
Original Assignee
Sorin Biomedica Cardio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sorin Biomedica Cardio SpA filed Critical Sorin Biomedica Cardio SpA
Publication of DE69717519D1 publication Critical patent/DE69717519D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69717519T2 publication Critical patent/DE69717519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/915Method or apparatus for preparing biological material
    • Y10S623/918Heart

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von biologischem Implantationsmaterial, bei dem das zu implantierende Material mit einem Aldehyd fixiert wird und das überschüssige Aldehyd durch Behandlung mit einer Aminocarbonsäure gebunden wird.
  • Die Verwendung von biologischen Geweben verschiedenen Ursprungs bei der Herstellung prothetischer Vorrichtungen ist mittlerweile auf verschiedenen Gebieten der Medizin etabliert. Die Quelle des zu diesem Zweck verwendeten Materials kann hinsichtlich sowohl der Gewebeart (Herzklappen, Perikard, Sehnen, Bänder, Dura mater, Haut, Gefäße, etc.) als auch der Tierarten (autologes, homologes oder heterologes Gewebe) unterschiedlich sein.
  • Bei der Herstellung dieser Vorrichtungen ist es erforderlich, chemische Behandlungen anzuwenden, um die antigenen Eigenschaften dieser Gewebe und daher die Möglichkeit einer Abstoßung dauerhaft zu verringern und um deren mechanische Eigenschaften zu verbessern.
  • Unter den am häufigsten zur Fixierung biologischer Materialien verwendeten Substanzen finden sich Aldehyde. Verwendet werden insbesondere Glutaraldehyd, Formaldehyd, die Glyoxale und andere Aldehyde. Diese Verbindungen können Netze von Bindungen schaffen, die das Gewebe stabilisieren, und Glutaraldehyd und Formaldehyd sind insbesondere für ihre sterilisierende Wirkung bekannt.
  • Jedoch werden diesen Verbindungen und den Derivaten, die sie während des Fixierens erzeugen, schädliche Wirkungen wie Cytotoxizität, die Auslösung von Mineralisation, die Entwicklung von Entzündungsreaktionen etc. zugeschrieben. Tatsächlich haben viele Autoren die Anwesenheit von Aldehydrückständen als eine der Hauptmitursachen für Gewebeverkalkung beschrieben, wobei dieses Phänomen zum Beispiel bei biologischen Herzklappen-Prothesen die meisten der Komplikationen verursacht, die direkt auf die Prothese zurückgeführt werden können.
  • Die Bildung von Calciumablagerungen kann tatsächlich eine Verringerung der Elastizität der Klappenlappen verursachen und kann zu einem Riß des Gewebes führen, der eine teilweise oder völlige Einschränkung der Funktionalität der Klappe zur Folge hat.
  • Es ist bekannt, daß Glutaraldehyd wie andere Aldehyde mit den Aminoresten von Aminosäuren reagieren kann. Im Falle von Proteinen ist jedoch die chemische Natur der Produkte komplex und wird nicht völlig verstanden. Die einfachste bekannte Reaktion zwischen einer Aldehydgruppe von Glutaraldehyd und den Aminoresten von Lysin führt zur Bildung von Iminen. Jedoch können die oligomeren und polymeren Produkte, die Glutaraldehyd in einer neutralen oder alkalischen Umgebung erzeugt, auch an freie Aminogruppen der Proteine binden.
  • Wie zur Bildung einfacher Imino-Bindungen, die allgemein als reversibel bei einem sauren pH-Wert angesehen werden, führt diese weitreichende Reaktivität auch zur Bildung der stabileren β-konjugierten Imine mit positiv geladenen cyclischen Strukturen des Pyridintyps.
  • Um mit Glutaraldehyd behandelte biologische Materialien zu entgiften, ist in der Vergangenheit vorgeschlagen worden, die verbleibenden freien Aldehydgruppen mit Molekülen verschiedenster Art zu blockieren. Das US-Patent Nr. 5,188,834 beschreibt insbesondere die Verwendung von Aminodicarbonsäuren in einem sauren Medium zu diesem Zweck.
  • Die Behandlung muß bei einem sauren pH-Wert erfolgen. Tatsächlich neigen die Oligomere und die Polymere von Glutaraldehyd dazu, in die monomere Form zurückzukehren und so entfernt zu werden; überdies wird angenommen, daß die während der Behandlung erzeugten chemischen Spezies β-ungesättigte Imine sind, die durch den leicht sauren pH-Wert begünstigt werden.
  • Zur besseren Kontrolle des pH-Werts wird die Reaktion in Puffern zum Abschluß gebracht, die auf einen pH-Wert von etwa 3,0 eingestellt sind, wie Natriumcitrat/HCl, Kaliumhydrogenphthalat/HCl, Citronensäure/Phosphat und Citrat-Phosphat-Borat/HCl; andererseits kann die Pufferwirkung der Aminosäuren selbst genutzt werden, um innerhalb des gewünschten pH-Bereichs zu bleiben.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren der in der Einleitung zur vorliegenden Beschreibung erwähnten Art, dadurch gekennzeichnet, daß das überschüssige Aldehyd mittels einer Verbindung mit der allgemeinen Formel:
  • in der n 1 oder 2 und X eine Sulfonsäure-(-SO&sub3;H) oder Phosphonsäuregruppe (-PO&sub3;H&sub2;) ist, oder einer Mischung solcher Verbindungen gebunden wird.
  • Da die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen löslicher als die gemäß dem bisherigen Stand der Technik verwendeten Aminodicarbonsäuren sind, wird die Herstellung und Handhabung der Lösungen während des Verfahrens von Grund auf vereinfacht; tatsächlich können die Verbindungen schnell bei Raumtemperatur gelöst werden, und es besteht auch eine drastische Verringerung der pro Einheit an behandeltem Gewebe verwendeten Volumina, was einen reichlichen Überschuß an Reagens sicherstellt.
  • Unter den erwähnten Verbindungen werden 2-Amino-3-sulfopropionsäure (Cysteinsäure), 2- Amino-4-sulfobuttersäure (Homocysteinsäure), 2-Amino-3-phosphonopropionsäure und 2- Amino-4-phosphonobuttersäure bevorzugt; unter diesen wird Homocysteinsäure besonders bevorzugt.
  • Da die betreffenden Verbindungen chirale Zentren aufweisen, können die Verbindungen im Rahmen der Erfindung in der racemischen (D,L)-Form oder in der (L)- oder (D)-Form verwendet werden.
  • Die praktischen Vorteile der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, die sich aus der besseren Löslichkeit ergeben, werden von Entgiftungseigenschaften begleitet, die nicht schlechter sind, als die der herkömmlich verwendeten Verbindungen. Die Wirksamkeit des Verfahrens ist sowohl mit Zellkulturen in vitro geprüft worden als auch in Versuchen an Tieren (subkutane und intramuskuläre Implantation bei Ratten; Karotis- und Klappenaustausch-Implantation bei Schafen); die Verkalkung schien bei vergleichbarer Histotoxizität verringert zu sein. Überdies ist insbesondere bezüglich der bevorzugten Verbindungen Cysteinsäure und Homocysteinsäure vorhersagbar, daß diese weniger thrombogen sein werden.
  • Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen wird mit wässerigen Lösungen durchgeführt, die vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 5, 5 und stärker bevorzugt zwischen 3 und 5 aufweisen; das Reaktionsmedium besteht vorzugsweise aus einem gepufferten Medium, das vorzugsweise zu der Gruppe Natriumcitrat/HCl, Kaliumhydrogenphthalat/HCl, Citronensäure/Phosphat und Citrat-Phosphat-Borat/HCl gehört. Die Konzentration der sauren Lösungen liegt allgemein im Bereich von 10 mM bis zu einer gesättigten Lösung, im Fall von Homocysteinsäure insbesondere zwischen 10 mM und 273 mM (50 g/l).
  • Nach der Behandlung wird das Implantationsmaterial in einer biologisch verträglichen sterilisierenden Lösung konserviert, wofür insbesondere eine Paraben-Lösung (0,02% N- Propyl-p-hydroxybenzoat und 0,18% Methyl-p-hydroxybenzoat) bevorzugt wird.
  • Beispiel
  • Rinder-Perikard vom örtlichen Schlachthof wurde in physiologische Lösung mit Eis gelegt. Innerhalb einer Stunde wurde es zur gewissenhaften Entfernung von Fettresten und Bindegewebe zum Labor transportiert, was wiederum in 0,9%iger Kochsalzlösung und Eis erfolgte. Das Perikard wurde dann für 48 Stunden bei 4ºC in 0,5%ige Glutaraldehydlösung (pH 7,4) gegeben. Ein Teil dieses Perikards wurde zur normalen Weiterverarbeitung in 4%ige Formaldehydlösung überführt und wurde dann in 0,5% Glutaraldehyd konserviert; eine zweite Charge wurde jedoch drei Mal für 20 Minuten in physiologischer Lösung gewaschen und wurde dann zwei Mal für 24 Stunden in einer 59 mM Homocysteinsäurelösung behandelt, die mit einem etwa 50 mM Natriumcitrat/HCl-Puffer, pH 3,3, zubereitet worden war. Nach Ablauf der 48 Stunden wurde das Waschen mit physiologischer Lösung wiederholt, und das Produkt wurde in einer Paraben-Lösung aufbewahrt.
  • Aus den behandelten Perikardstücken wurden zu subkutanen und intramuskulären, das heißt nicht-orthotopischen. Implantationsversuchen bei Ratten entsprechend einem Tiermodell, das viele Male zur Induktion dystrophischer Verkalkung heterologer Gewebe und bei der Untersuchung von Gewebereaktivität verwendet worden war, verschiedene Proben entnommen.
  • Zu diesem Zweck wurden 180-220 g schwere Sprague-Dawley-Ratten ausgewählt, und es wurden pro Tier vier Scheiben von 12 mm Durchmesser implantiert, von denen zwei (eine behandelte und eine Kontrolle) subkutan waren und zwei (eine behandelte und eine Kontrolle) intramuskulär waren.
  • Die Tiere wurden entsprechend drei verschiedenen Implantationszeiträumen, 2, 4 und 8 Wochen, getötet. Die explantierten Proben wurden verarbeitet, um einer quantitativen Calciumbestimmung (Atomabsorption) und einer histologischen und mikroskopischen Betrachtung unterzogen zu werden.
  • Die Werte in ug Ca/mg Gewebe der verschiedenen Proben sind in der Tabelle zusammengefaßt.
  • Überdies war aus den histologischen Untersuchungen makro- oder mikroskopisch keine besondere Gewebereaktivität zu erkennen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von biologischem Implantationsmaterial, das mittels Aldehyden fixiert ist, bei welchem das überschüssige Aldehyd durch Behandlung mit einer Aminocarbonsäure gebunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure aus Verbindungen mit den allgemeinen Formeln:
worin n 1 oder 2 ist und X eine Sulfonsäure-(-SO&sub3;H) oder Phosphonsäuregruppe (-PO&sub3;H&sub2;) ist, und Mischungen solcher Verbindungen ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verbindung aus der Gruppe bestehend aus 2-Amino-4-sulfobuttersäure, 2-Amino-4-phosphonobuttersäure, 2-Amino-3- sulfopropionsäure und 2-Amino-3-phosphonopropionsäure ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Behandlung mit einem sauren pH-Wert im Bereich von 2, 5 bis 5, 5, vorzugsweise zwischen 3 und 5, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Reaktionsmedium von einem gepufferten Medium gebildet wird, das aus Natriumcitrat/HCl, Kaliumhydrogenphthalat/HCl, Citronensäure/Phosphat und Citrat-Phosphat-Borat/HCl ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Reaktionsmedium eine wässerige Lösung ist, welche die vorgenannten Verbindungen oder Mischungen davon enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die vorgenannte Verbindung Homocysteinsäure in wässeriger Lösung mit einer Konzentration von 10 mM bis 273 mM ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem nach Behandlung das Implantationsmaterial in einer biologisch verträglichen Sterilisationslösung konserviert wird.
DE69717519T 1996-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Herstellung von biologischem Implantationsmaterial Expired - Lifetime DE69717519T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96TO000178A IT1285308B1 (it) 1996-03-12 1996-03-12 Procedimento per la preparazione di materiale biologico per impianto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717519D1 DE69717519D1 (de) 2003-01-16
DE69717519T2 true DE69717519T2 (de) 2003-04-10

Family

ID=11414376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717519T Expired - Lifetime DE69717519T2 (de) 1996-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Herstellung von biologischem Implantationsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5873812A (de)
EP (1) EP0795337B1 (de)
DE (1) DE69717519T2 (de)
ES (1) ES2185827T3 (de)
IT (1) IT1285308B1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214054B1 (en) * 1998-09-21 2001-04-10 Edwards Lifesciences Corporation Method for fixation of biological tissues having mitigated propensity for post-implantation calcification and thrombosis and bioprosthetic devices prepared thereby
US6471723B1 (en) 2000-01-10 2002-10-29 St. Jude Medical, Inc. Biocompatible prosthetic tissue
ES2230262T3 (es) * 2001-06-11 2005-05-01 Sorin Biomedica Cardio S.R.L. Protesis de anuloplastia y metodo para su produccion.
US6878168B2 (en) 2002-01-03 2005-04-12 Edwards Lifesciences Corporation Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification
EP2153799B1 (de) * 2002-03-27 2011-08-03 Sorin Biomedica Cardio S.r.l. Annuloplastieprothese mit perforiertem Element
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
EP1719533A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Tecnobiomedica S.p.A. Verfahren zur Herstellung von azellularisiertem bikompatiblem implantierbarem Material
DE602005015238D1 (de) * 2005-12-28 2009-08-13 Sorin Biomedica Cardio Srl Prothese für Annuloplastie mit auxetischer Struktur
US20070269478A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Tecnobiomedica S.P.A. Method of preparing acellularized, biocompatible, implantable material
CN103933612B (zh) * 2006-10-27 2016-06-22 爱德华兹生命科学公司 用于外科植入的生物组织
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US9101691B2 (en) * 2007-06-11 2015-08-11 Edwards Lifesciences Corporation Methods for pre-stressing and capping bioprosthetic tissue
US8357387B2 (en) 2007-12-21 2013-01-22 Edwards Lifesciences Corporation Capping bioprosthetic tissue to reduce calcification
WO2011104269A1 (en) 2008-02-26 2011-09-01 Jenavalve Technology Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
ES2365317B1 (es) 2010-03-19 2012-08-03 Xavier Ruyra Baliarda Banda protésica, en particular para la reparación de una válvula mitral.
EP2549957B1 (de) 2010-03-23 2019-01-30 Edwards Lifesciences Corporation Verfahren zur bearbeitung eines scheibenförmigen bioprothese-gewebes
BR112012029896A2 (pt) 2010-05-25 2017-06-20 Jenavalve Tech Inc válcula cardíaca protética para endoprótese e endoprótese
IT1400545B1 (it) 2010-06-09 2013-06-11 Sorin Biomedica Cardio Srl Procedimento per la preparazione di tessuto biologico per protesi biologiche.
IT1400544B1 (it) 2010-06-09 2013-06-11 Sorin Biomedica Cardio Srl Procedimento di detossificazione di tessuto biologico.
US8906601B2 (en) 2010-06-17 2014-12-09 Edwardss Lifesciences Corporation Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates
CA2794135C (en) 2010-06-17 2018-01-02 Edwards Lifesciences Corporation Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates
US9351829B2 (en) 2010-11-17 2016-05-31 Edwards Lifesciences Corporation Double cross-linkage process to enhance post-implantation bioprosthetic tissue durability
WO2012177942A2 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Hanson Gifford, Iii Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
US9039757B2 (en) 2011-10-19 2015-05-26 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US11202704B2 (en) 2011-10-19 2021-12-21 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
AU2012325809B2 (en) 2011-10-19 2016-01-21 Twelve, Inc. Devices, systems and methods for heart valve replacement
CN103974674B (zh) 2011-10-19 2016-11-09 托尔福公司 人工心脏瓣膜装置、人工二尖瓣和相关系统及方法
ITPD20120029A1 (it) * 2012-02-09 2013-08-10 Alessandro Gandaglia Metodo per la rilevazione di uno xenoantigene in tessuti fissati usati come sostituti bioprotesici
US10238771B2 (en) 2012-11-08 2019-03-26 Edwards Lifesciences Corporation Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system
WO2015022710A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Sorin Group Italia S.R.L. Apparatus and method for chordal replacement
JP6563394B2 (ja) 2013-08-30 2019-08-21 イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド 人工弁のための径方向に折り畳み自在のフレーム及び当該フレームを製造するための方法
US9615922B2 (en) 2013-09-30 2017-04-11 Edwards Lifesciences Corporation Method and apparatus for preparing a contoured biological tissue
US10959839B2 (en) 2013-10-08 2021-03-30 Edwards Lifesciences Corporation Method for directing cellular migration patterns on a biological tissue
EP4353203A3 (de) 2015-03-20 2024-07-03 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprotheseneinführungssystem
EP4403138A3 (de) 2015-05-01 2024-10-09 JenaValve Technology, Inc. Vorrichtung und verfahren mit reduzierter herzschrittmacherrate bei herzklappenersatz
EP4183371A1 (de) 2016-05-13 2023-05-24 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprotheseneinführungssystem und verfahren zur einführung einer herzklappenprothese mit einführschleuse und ladesystem
WO2018138658A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve mimicry
US10702378B2 (en) 2017-04-18 2020-07-07 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve device and associated systems and methods
CA3062547A1 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Edwards Lifesciences Corporation Collagen fibers and articles formed therefrom
US10709591B2 (en) 2017-06-06 2020-07-14 Twelve, Inc. Crimping device and method for loading stents and prosthetic heart valves
US10729541B2 (en) 2017-07-06 2020-08-04 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
US10786352B2 (en) 2017-07-06 2020-09-29 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
CR20200194A (es) 2018-01-23 2020-11-04 Edwards Lifesciences Corp Método para el estiramiento previo de materiales biocompatibles implantables y materiales y dispositivos producidos a medida
EP3852683B1 (de) 2018-11-01 2024-05-29 Edwards Lifesciences Corporation Pulmonales regeneratives transkatheterventil
US12186188B2 (en) 2019-05-01 2025-01-07 Twelve, Inc. Support devices for transcatheter delivery system handles
US11452599B2 (en) 2019-05-02 2022-09-27 Twelve, Inc. Fluid diversion devices for hydraulic delivery systems and associated methods
US12171658B2 (en) 2022-11-09 2024-12-24 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for sequential deployment of an expandable implant

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037381B1 (de) * 1980-03-31 1984-10-17 Solco Basel AG Verfahren zur Herstellung neuer Organtransplantate
US4885005A (en) * 1982-11-12 1989-12-05 Baxter International Inc. Surfactant treatment of implantable biological tissue to inhibit calcification
DE3379568D1 (en) * 1982-11-12 1989-05-18 Baxter Int Surfactant treatment of implantable biological tissue to inhibit calcification
US4729139A (en) * 1985-11-05 1988-03-08 Baxter Travenol Selective incorporation of a polymer into implantable biological tissue to inhibit calcification
US4976733A (en) * 1988-02-03 1990-12-11 Biomedical Design, Inc. Prevention of prosthesis calcification
AT398276B (de) * 1989-05-31 1994-11-25 Sorin Biomedica Spa Verfahren zur präparierung von biologischem implantationsmaterial
FR2692582B1 (fr) * 1992-06-18 1998-09-18 Flamel Tech Sa Nouveaux derives reticulables de collagene, leur procede d'obtention et leur application a la preparation de biomateriaux.
KR0131046B1 (ko) * 1994-07-13 1998-04-14 김은영 항석회화 생체 조직 인공 심장 판막
US5782931A (en) * 1996-07-30 1998-07-21 Baxter International Inc. Methods for mitigating calcification and improving durability in glutaraldehyde-fixed bioprostheses and articles manufactured by such methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE69717519D1 (de) 2003-01-16
EP0795337A2 (de) 1997-09-17
ES2185827T3 (es) 2003-05-01
US5873812A (en) 1999-02-23
ITTO960178A0 (de) 1996-03-12
EP0795337A3 (de) 1999-07-21
ITTO960178A1 (it) 1997-09-12
IT1285308B1 (it) 1998-06-03
EP0795337B1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717519T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologischem Implantationsmaterial
EP0401199B1 (de) Verfahren zur Präparierung von biologischem Implantationsmaterial
DE68927153T2 (de) Biosynthetische osteogene proteine und sie enthaltende osteogene vorrichtungen
DE69528863T2 (de) Matrix auf der Basis von Kollagen
DE68915518T2 (de) Chemische verbindung.
DE60014966T2 (de) Behandlung zur vermeidung von kalzifizierung für fixierte biomaterialien
DE3889489T3 (de) Injizierbare Stoffe aus der Placenta für die Weichgewebevermehrung und ihr Verfahren zur Herstellung.
DE2854490C2 (de) Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen
DE69019512T2 (de) Verhinderung von verkalkung in bioprosthetischen implantaten.
DE69327231T2 (de) Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe
DE2917135C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Transplantaten
DE3886493T2 (de) Osteoinduktive Kollagenzusammensetzung zur Bekämpfung von Knochendefekten.
EP0271668B1 (de) Wachstumstimulierendes Material, Herstellungsverfahren und therapeutische Zusammensetzung
CH667394A5 (de) Kuenstliches knochenbildendes biomaterial und dieses enthaltendes implantationsmaterial.
DE68927740T2 (de) Chemische verbindungen
DE2927841A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biologischen zusammensetzung zur verwendung als blutserum-bezugszusammensetzung fuer diagnostische analysezwecke
DE112019006000T5 (de) Ein Zahndesensibilisierungsmittel zur tiefen Versiegelung von Dentinkanälchen und zur Verhinderung von Biofilmbildung
DE3835237C1 (de)
DE69132973T2 (de) Mineralisiertes kollagen
CH628246A5 (de) Verfahren zur herstellung eines schuetzenden pertussis-antigens.
DE68914384T2 (de) Verhütung der kalzifizierung einer prothese.
EP1124593A1 (de) Verfahren zur präparation von knochenmaterial
EP0110294B1 (de) Mittel zur Behandlung der Osteoporose
DE69428020T2 (de) Topische antibakterielle Zusammensetzung
DE69431103T2 (de) Injizierbares implantat zur behandlungen von falten und hautdepressionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition