DE69019512T2 - Verhinderung von verkalkung in bioprosthetischen implantaten. - Google Patents
Verhinderung von verkalkung in bioprosthetischen implantaten.Info
- Publication number
- DE69019512T2 DE69019512T2 DE69019512T DE69019512T DE69019512T2 DE 69019512 T2 DE69019512 T2 DE 69019512T2 DE 69019512 T DE69019512 T DE 69019512T DE 69019512 T DE69019512 T DE 69019512T DE 69019512 T2 DE69019512 T2 DE 69019512T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tissue
- salt
- solution
- ferric
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002308 calcification Effects 0.000 title claims description 63
- 239000007943 implant Substances 0.000 title description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 76
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 48
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical group [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 32
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 claims description 24
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 16
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 15
- SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N tin(4+) Chemical class [Sn+4] SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 9
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 9
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 9
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical group Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001718 carbodiimides Chemical group 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate group Chemical group [N+](=O)([O-])[O-] NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003916 ethylene diamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229960002413 ferric citrate Drugs 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K iron(III) citrate Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- USYAMXSCYLGBPT-UHFFFAOYSA-L 3-carboxy-3-hydroxypentanedioate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].OC(=O)CC(O)(C([O-])=O)CC([O-])=O USYAMXSCYLGBPT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K iron(3+);triacetate Chemical compound [Fe+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 claims 1
- RCIVOBGSMSSVTR-UHFFFAOYSA-L stannous sulfate Chemical compound [SnH2+2].[O-]S([O-])(=O)=O RCIVOBGSMSSVTR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910000375 tin(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 65
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 62
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 20
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 19
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 18
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 17
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 15
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 15
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 13
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 13
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 9
- -1 tin(IV) ions Chemical class 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical group 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000007993 MOPS buffer Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ISZIECUHZQGAPV-UHFFFAOYSA-N NP(O)(=O)OP(O)=O Chemical compound NP(O)(=O)OP(O)=O ISZIECUHZQGAPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011892 Von Kossa's method Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- GOKIPOOTKLLKDI-UHFFFAOYSA-N acetic acid;iron Chemical compound [Fe].CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O GOKIPOOTKLLKDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010954 commercial manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- OGGXGZAMXPVRFZ-UHFFFAOYSA-M dimethylarsinate Chemical compound C[As](C)([O-])=O OGGXGZAMXPVRFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001951 dura mater Anatomy 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000001455 metallic ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 210000003516 pericardium Anatomy 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 108091005994 sulfated proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001432 tin ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
- A61L27/3687—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/02—Treatment of implants to prevent calcification or mineralisation in vivo
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/40—Preparation and treatment of biological tissue for implantation, e.g. decellularisation, cross-linking
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Botany (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft verkalkungsbeständige bioprothetische Implantate und ein Verfahren zum Praparieren derselben. Insbesondere betrifft die Erfindung verkalkungsbeständige bioprothetische Herzklappen, die aus natürlich erhaltenen biologischen Materialien präpariert sind.
- Bioprothetische Herzklappen wie etwa in Glutaraldehyd konservierte Schweineherzklappen haben zahlreiche Probleme überwunden, die mit mechanischen und Homotransplantat- Herzklappen verbunden sind. Diese bioprothetischen Klappen sind sehr stabil und nichtantigenisch, haben erstaunliche Haltbarkeit sowie Physische Charakteristiken, die denen natürlicher Klappen weitgehend ähnlich sind.
- Ein alternatives Verfahren zum Gerben oder Konservieren von tierischen Häuten und Geweben umfaßt den Einsatz von Metallsalzen. Die Chromgerbung wird beispielsweise seit vielen Jahren in der Lederindustrie angewandt. (Siehe z. B. US-PS 1 892 410.) Eisen(III)-, Chrom- und Aluminiumsalze werden zum Gerben von natürlich gewonnenem Collagen eingesetzt, das zur Herstellung von implantierbaren prothetischen Gegenständen verwendet werden kann. (Siehe US-PS 4 097 234.) Die US-PS 3 974 526 von Dardik et al. beschreibt die Herstellung von bioprothetischen Gefäßtransplantaten aus Venen und Arterien, die aus der Nabelschnur erhalten sind. Unter den Reagenzien, die zum Härten oder Gerben der Gefäße offenbart sind, befindet sich Chromoxid.
- Ein ständig auftretendes Problem bei solchen bioprothetischen Herzklappen ist ihre Tendenz zur Verkalkung in vivo. Dieses Problem tritt besonders bei Kindern auf und führt dazu, daß hin und wieder empfohlen wird, keine bioprothetischen Herzklappen bei Kindern zu verwenden.
- Es wurden diverse Verfahren zur Milderung der Verkalkung von bioprothetischen Herzklappen vorgeschlagen. Beispielsweise zeigt Lentz et al. in der US-PS 4 323 358 die Behandlung von implantierbaren, in Glutaraldehyd fixierten natürlichen Geweben (einschließlich Schweineherzklappen) mit einem löslichen Salz eines sulfatierten höheren aliphatischen Alkohols, um die Verkalkung nach der Implantation zu hemmen. Die US-PS 4 378 224 von Nimni et al. zeigt ein Verfahren zur Hemmung der Verkalkung von bioprothetischem Gewebe, wobei das Gewebe mit einem sulfatierten Proteinpolysaccharid wie Chondroitinsulfat vernetzt wird. Die US-PS 4 481 009 von A.S. Nashef zeigt ein Verfahren zur Verringerung der Verkalkung, das das Einbringen eines biokompatiblen Polymers in ein bioprothetisches Gewebe vor der Gewebeimplantation aufweist. Die US-PS 4 553 974 von Dewanjee et al. beschreibt ein Mehrschrittverfahren zum Aufbereiten von biologischem Gewebe, um die Verkalkung zu hemmen. Dieses Verfahren umfaßt die Behandlung des Gewebes mit einem Tensid, Waschen zum Entfernen des Tensids, Fixieren des Gewebes mit Glutaraldehyd, Behandeln mit einem Verkalkungshemmer wie etwa einem Aminodiphosphonat und Behandeln des Gewebes mit einem Reduktionsmittel. Die US-PS 4 648 881 von Carpentier et al. lehrt, daß die Verkalkung von implantiertem biologischem Gewebe gemildert werden kann durch Vermeidung eines Kontakts des Gewebes mit phosphathaltigen Lösungen, und zwar wenigstens während der späteren Phasen der Präparierung. Dieses Patent lehrt außerdem, daß die Behandlung des Gewebes mit einem zu Calcium in Konkurrenz tretenden zweiwertigen Kation die Verkalkung des implantierten Gewebes hemmt.
- Es besteht weiterhin ein Bedarf für ein zweckmäßiges, zuverlässiges und wirksames Verfahren zum Präparieren von verkalkungsbeständigen bioprothetischen Implantaten wie etwa Herzklappen. Ein solches Verfahren sollte die Dauerhaftigkeit, die Biokompatibilität oder die physischen Charakteristiken der Bioprothese nicht nachteilig beeinflussen und sollte zur Anwendung in einem gewerblichen Herstellungsverfahren geeignet sein.
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Präparieren von biologisch erhaltenem, Gewebe angegeben, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- (a) Behandeln des biologisch erhaltenen Gewebes mit:
- (i) entweder genügend von einer Gerblösung, um das Gewebe adäquat zu gerben; oder
- (ii) genügend von einer Lösung aus einem löslichen, im wesentlichen nichttoxischen Eisen(III)-salz, Zinn(IV)- salz oder einer Kombination davon, um die Verkalkung des Gewebes in vivo zu mildern;
- (b) anschließendes Behandeln des Gewebes mit genügend der jeweils anderen der Lösungen, wobei die Gerblösung keine Lösung aus einem Eisen(III)-salz, einem Zinn(IV)-salz oder einer Kombination davon ist; und
- (c) Behandeln des Gewebes mit einem Diamin und einem Aktivierungsfaktor zur Einleitung der Reaktion des Diamins mit dem Gewebe, wobei dieser Schritt vor Schritt (a) oder Schritt (b) durchgeführt wird.
- Ein verkalkungsbeständiges bioprothetisches Implantat weist ein gegerbtes biologisches Material auf, das mit einer verkalkungshemmenden Menge von Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen oder einem Gemisch davon imprägniert ist.
- Das Diamin reagiert mit freien Carbonsäureresten von Proteinen und anderen Bestandteilen des Gewebes. Die zusätzlichen Amingruppen sind frei, um entweder mit dem bei dem Gerbverfahren eingesetzten Agens oder mit den Eisen(III)- und/oder den Zinn(IV)-ionen zu reagieren.
- Der Aktivierungsfaktor wird mit der Diaminlösung dazu genutzt, die Reaktion mit den Carbonsäureresten einzuleiten.
- Ein besonders bevorzugter Aktivierungsfaktor ist ein Carbodiimid.
- Die hergestellten bioprothetischen Implantate zeigen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Verkalkung über lange Implantationszeiträume. Der die Verkalkung mildernde Vorgang hat keine schädliche Auswirkung auf die physischen Eigenschaften, die Dauerhaftigkeit oder die Biokompatibilität der Implantate.
- Die Verkalkung ist ein besonders schwerwiegendes Problem, wenn sie in prothetischen Herzklappen auftritt. Um wirkungsvoll zu funktionieren, müssen solche Herzklappen das hohe Maß an Flexibilität und Dauerhaftigkeit des Gewebes beibehalten, aus dem sie bestehen. Die Klappen müssen nicht nur im wesentlichen nichtantigenisch und damit beständig gegenüber Abstoßungsreaktionen des Wirts sein, sondern sie dürfen auch nicht thromboseerzeugend sein oder Entzündungsreaktionen stimulieren. Solche bioprothetischen Klappen sollten über viele Jahre störungsfrei funktionieren. Wenn sie doch versagen, sollte dieses Versagen von einer allmählichen Abnahme der Funktionsfähigkeit und nicht von einem zur Katastrophe führenden Funktionsausfall begleitet sein.
- Die Verkalkung kann viele dieser erwünschten Charakteristiken gefährden. Die Verkalkung verringert die Flexibilität der Klappenmaterialien und kann in einem plötzlichen, unvorhersehbaren Ausfall der Klappe resultieren. Mineralische Ablagerungen an den Klappen können die Bildung von Thromben hervorrufen, die bei plötzlicher Freisetzung schwerwiegende Komplikationen einschließlich einer zerebrovaskulären oder kardiovaskulären Blockade hervorrufen können. Verkalkung verlangt häufig einen vorzeitigen Austausch von bioprothetischen Klappen, so daß der Patient den Risiken einer zusätzlichen Operation ausgesetzt wird.
- Es wurde nunmehr entdeckt, daß durch Imprägnieren bzw. Tränken der biologischen Materialien, die zur Herstellung von bioprothetischen Herklappen verwendet werden, mit einer wirksamen Menge von Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen oder einem Gemisch davon die Verkalkung erheblich herabgesetzt werden kann.
- Die Herzklappen, die nach diesem Verfahren präpariert werden können, umfassen sämtliche üblichen Klappentypen, die aus natürlichen Geweben präpariert werden, einschließlich derjenigen aus Schweineherzklappen, Rinderperikard, Dura mater vom Menschen und dergleichen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren im allgemeinen in Kombination mit irgendeinem geeigneten Verfahren der Sterilisation des biologischen Gewebes angewandt. Das Gerbverfahren verbessert die Dauerhaftigkeit und verringert die antigene Potenz des biologischen Gewebes.
- Ein bevorzugtes Gerbverfahren besteht darin, das Gewebe mit 0,625 % Glutaraldehyd entweder in phosphatgepufferten Lösungen oder in phosphatfreien Puffern zu behandeln. Phosphatfreie Puffer werden bevorzugt und umfassen beispielsweise Borat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Kakodylat und andere synthetische, künstliche oder organische Puffer wie etwa N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure (HEPES), 2-(N-Morpholino)propansulfonsäure (MOPS) und 1,4- Piperazin-bis(ethansulfonsäure) (PIPES).
- Jedes einer Vielzahl von Sterilisationsverfahren kann angewandt werden, um die bioprothetischen Implantate zu sterilisieren. Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt das In-Kontakt- Bringen des biologischen Gewebes mit einer zur Sterilisation wirksamen Menge einer Lösung aus Formaldehyd oder Glutaraldehyd, einem Alkohol und einem Tensid.
- Die Sterilisations- und Gerbvorgänge können vor oder nach dem die Verkalkung verringernden Schritt der Erfindung durchgeführt werden. Die bei dem Gerbverfahren eingesetzten Aldehyde vernetzen sich kovalent mit Proteinamingruppen. Die Vernetzung dieser Gruppen, beispielsweise mit Glutaraldehyd, ist wichtig zur Verringerung der antigenen Potenz der Bioprothese. Von Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen wird angenommen, daß sie stabile, kovalent gebundene Komplexe oder Liganden mit Amingruppen bilden, wenn sie sich in Gegenwart eines Aldehyds oder einer anderen Substanz befinden, die Schiff sche Basen mit den Amingruppen bildet.
- So tritt die Reaktion der Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)- ionen mit den Amingruppen in direkte Konkurrenz mit dem Gerbvorgang. Es wurden verschiedene Methoden entwickelt, um das Ausmaß zu messen, in dem die Amingruppen vernetzt worden sind. Eine Methode der Bestimmung des Vernetzungsgrads der Amingruppen besteht in der Messung der Temperatur, bei der das biologische Gewebe eine Schrumpfung erfährt (TS). Natürliches Gewebe hat typischerweise eine TS von ca. 65 ºC. Mit zunehmender Vernetzung steigt die TS. Mit Glutaraldehyd fixiertes Gebewe hat eine TS von ca. 84 ºC bis 85 ºC. Diese Erhöhung der hydrothermischen Stabilität des Gewebes wird als für die erhöhte biologische Stabilität bedeutsam angesehen. Es ist daher erwünscht sicherzustellen, daß die Imprägnierung mit Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen diese TS nicht signifikant beeinträchtigt.
- Eine hohe Konzentration von Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salz kann das biologische Material schädlich beeinflussen. Solche schädlichen Auswirkungen rangieren von einer Versteifung des Gewebes bis zu einer tatsächlichen Erhöhung der Verkalkungstendenz. Wenn aber andererseits die Konzentration der Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salze zu gering ist, erreicht die Behandlung nicht den gewünschten Wirkungsgrad. Die Konzentration des Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salzes in Lösung kann außerdem die Gleichmäßigkeit und Tiefe des Eindringens der metallischen Ionen durch das gesamte biologische Material beeinflussen. Im allgemeinen wird eine gleichmäßige, tiefe Penetration der Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen in das biologische Material bevorzugt.
- Wenn das biologische Gewebe zuerst der Gerblösung ausgesetzt wird, muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß das biologische Gewebe mit einer die Verkalkung verringernden Menge der Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen imprägniert werden kann. Wenn dagegen das biologische Gewebe zuerst der Behandlung mit der Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionenlösung unterzogen wird, muß verhindert werden, daß eine Imprägnierung mit einer so hohen Konzentration der Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen erfolgt, daß entweder ein ausreichendes Gerben verhindert oder ein Steifwerden des biologischen Materials bewirkt wird.
- Wie angegeben, gibt es viele Faktoren, die den Imprägnierungsgrad beeinflussen. Erstens beeinflußt die Konzentration der Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen in der Imprägnierlösung die zur Imprägnierung verfügbare Ionenmenge. Der Grad der Imprägnierung wird durch die Dauer der Kontaktzeit zwischen der Imprägnierlösung und dem biologischen Material, dem pH der Imprägnierlösung sowie der Sequenz der Durchführung des Imprägniervorgangs und des Gerbvorgangs beeinflußt. Diese Faktoren werden kontrolliert, um das gewünschte Imprägniermaß mit Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen in dem Gewebe zu erhalten.
- Der exakte Umfang der Imprägnierung mit Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen für ein bestimmtes biologisches Gewebe hängt von der gewünschten Endverwendung ab. Wie angegeben, tritt die Imprägnierung mit Eisen(III)- und Zinn(IV)-ionen in Konkurrenz zu der Vernetzungswirkung der Aldehyde während des Gerbvorgangs. Dadurch wird die TS direkt beeinflußt, die von dem Vernetzungsgrad abhängig ist, der während des Gerbvorgangs erreicht wird. Die Imprägnierung des Gewebes mit den Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen kann sich außerdem auf andere Eigenschaften des Gewebes wie seine Flexibilität auswirken. Die Bedeutung jeder einzelnen Eigenschaft hangt von dem gewünschten Endverwendungszweck des Gewebes ab.
- Somit ist die wirksame Imprägnierungsmenge mit Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen von der gewünschten Endverwendung abhängig.
- Biologische Gewebematerialien, die zur Bildung von Gewebeherzklappen verwendet werden, müssen gewöhnlich ein bestimmtes Maß an Flexibilität haben. Mit zunehmender Konzentration der Imprägnierung mit Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)- ionen verliert das Gewebe an Flexibilität. Eine ausreichende Menge von Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen muß jedoch eingebracht werden, um das notwendige Maß an Verkalkungsmilderung zu erreichen. Wie angegeben, ist die Imprägnierung mit Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen in hohem Maß von der Konzentration in der Imprägnierlösung und von den Bedingungen abhängig, unter denen das biologische Gewebematerial dem Imprägniervorgang unterworfen wird.
- Wie gesagt, ist die Messung der Schrumpfungstemperatur (TS) ein Indikator, der zur Messung der Brauchbarkeit des biologischen Materials verwendet wird, das dem Gerbvorgang ausgesetzt wird. TS wird gemessen, indem das Gewebe in zwei Einspannungen gehalten wird. Die eine Einspannung ist auf solche Weise angebracht, daß sie in einer Richtung allgemein parallel zu der Richtung gleiten kann, in der das Gewebe gehalten wird. Diese Einspannung ist mit einer Einrichtung gekoppelt, die fähig ist, die Bewegung der Einspannung anzuzeigen. Das Gewebe wird in ein Bad getaucht. Die Badtemperatur wird langsam erhöht, bis eine Bewegung der Einspannung beobachtet wird.
- Das Verfahren der Erfindung wird durchgeführt, bis das Gewebe mit einer die Verkalkung mildernden Menge von Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen ausreichend imprägniert ist, um die gewünschte Milderung der Verkalkung zu erzielen, während es gleichzeitig für den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinreichend geschmeidig bleibt. Wenn der für einen gewünschten Endzweck erforderliche Grad der Imprägnierung und Geschmeidigkeit erreicht ist, liefert eine Messung der TS einen adäquaten Referenzpunkt für die Stabilisierung des Gewebes.
- Beispielsweise ist ermittelt worden, daß biologisches Gewebe, das unter Verwendung von Glutaraldehyd gegerbt worden ist, eine TS von ca. 85 ºC haben sollte, um die gewünschte Stabilität aufzuweisen. Infolgedessen sollte der Imprägnierungsgrad des Gewebes mit Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)- ionen maximiert werden, während gleichzeitig diese gewünschte TS aufrechterhalten wird.
- Das Verfahren der Erfindung wird im allgemeinen durchgeführt, indem das biologische Material mit einer Lösung aus einem wasserlöslichen Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salz in Kontakt gebracht wird. Dieser Kontakt verlangt charakteristisch, daß die biologischen Materialien in die Behandlungslösung getaucht werden. Alternativ kann die Lösung aufgesprüht, mit der Rolle aufgetragen oder unter Anwendung irgendeines geeigneten Vorgehens auf die biologischen Materialien aufgebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das biologische Material für einen Zeitraum, der zwischen ca. 24 h und ca. 200 h liegt, in die Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salzlösung getaucht.
- Das Lösungsmittel oder der Träger für das Eisen(III)- oder das Zinn(IV)-salz kann ein organisches Lösungsmittelsystem oder ein wäßriges Lösungsmittel sein. Beispiele von organischen Lösungsmitteln, die eingesetzt werden können, umfassen niedere aliphatische Alkohole mit C&sub1;-C&sub8;, Glykole, Triole, Aldehyde und dergleichen.
- Bevorzugte Lösungsmittel systeme sind wäßrige Lösungen aus mit Wasser mischbaren Alkoholen, Glykolen, Triolen und Aldehyden. Diese wäßrigen Lösungsmittelsysteme dienen nicht nur als Vehikel für die Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salze, sondern auch als Proteindenaturierungsmittel und antibakterielle Mittel. Beispiele von solchen Lösungsmittelsystemen sind wäßrige Lösungen aus Ethanol, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Glycerin oder Gemischen davon. Diese wäßrigen Lösungsmittelsysteme bieten den zusätzlichen Vorteil, daß sie schon seitlangem zur Behandlung von implantierbaren biologischen Geweben verwendet werden und ihre Sicherheit und Wirksamkeit wohletabliert sind. Die wäßrigen Lösungsmittelsysteme enthalten vorteilhaft bis zu ca. 30 % Ethanol, bis zu ca. 5 % Formaldehyd, bis zu ca. 0,625 % Glutaraldehyd oder bis zu ca. 30 % Glycerin, oder Gemische davon. Diese Lösungsmittelsysteme können vorteilhaft auch herkömmliche Puffer enthalten.
- Die Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen sind in Form eines löslichen, im wesentlichen nichttoxischen Salzes. Beispiele solcher Salze umfassen die Nitrat-, Sulfat-, Borat-, Carbonat, Halogenid-, Citrat- und Acetatsalze. Bevorzugte Salze sind Eisen(III)-nitrat, Zinn(IV)-nitrat, Eisen(III)- sulfat, Zinn(IV)-sulfat, Eisen(III)-chlorid, Zinn(IV)- chlorid, Eisen(III)-citrat, Zinn(IV)-citrat, Eisen(III)- acetat und Zinn(IV)-acetat. Eisen(III)-salze werden besonders bevorzugt.
- Das Eisen(III)- oder das Zinn(IV)-salz wird in der Lösung in einer für die Imprägnierung wirksamen Konzentration eingesetzt. Eine solche Konzentration ist eine ausreichende Menge, um das biologische Material mit einer die Verkalkung mildernden Menge der Eisen(III)- oder Zinn(IV)-ionen bei Behandlung mit der Lösung zu imprägnieren. Im allgemeinen liegt die Konzentration der Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salze in der Lösung, die auf das Gewebe aufgebracht wird, zwischen ca. 0,01 Gew.-% und ca. 2,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen ca. 10,05 Gew.-% und ca. 1,5 Gew.-%. Die Eisen(III)- oder Zinn(IV)-Konzentration in dem Gewebe vor der Implantation liegt zwischen ca. 0,001 Gew.-% und ca. 3,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen ca. 0,005 Gew.-% und ca. 1,0 Gew.-%.
- Es wurde gefunden, daß der pH der Eisen(III)- oder Zinn(IV)- salzlösung die Geschwindigkeit beeinflußt, mit der die Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen von dem biologischen Gewebe absorbiert werden. Je niedriger der pH, umso rascher die Absorption. Der pH der Lösung liegt im allgemeinen zwischen ca. 2 und ca. 7, wobei ein pH, der vorzugsweise zwischen ca. 4,5 und ca. 6 liegt, bevorzugt wird.
- Die Erfindung ist zwar zum Präparieren von bioprothetischen Herzklappen besonders vorteilhaft, aber die biologischen Materialien und Verfahren der Erfindung können auch zum Präparieren von anderen Implantat-Typen angewandt werden. Beispiele für solche Implantate sind Materialien zur Wiederherstellung der Blase, zur Reparatur von Blutgefäßen, orthopädische Implantate, um nur einige zu nennen.
- Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter verdeutlicht, die keine Einschränkung bedeuten sollen.
- Die Entdeckung, die zu der vorliegenden Erfindung geführt hat, wurde zufällig gemacht. Schweineherzklappenblättchen wurden vor der Implantation in Versuchstiere mit Glycerin behandelt. Die Blättchen wurden nach mehreren Wochen entfernt, und es wurde beobachtet, daß sie erheblich niedrigere Verkalkungswerte aufwiesen, als erfahrungsgemäß zu erwarten war. Bei der Untersuchung der Ursache für dieses Resultat wurde bemerkt, daß das zum Behandeln der Herzklappenblättchen verwendete Glycerin aus einem Metallbehälter entnommen worden war. Dieser Glycerinbehälter war sehr alt, und später wurde festgestellt, daß das Glycerin relativ große Eisenund Zinnanteile enthielt. Die Analyse des Glycerins auf Metalle ergab, daß es 10 ppm Calcium, 90 ppm Eisen und 30 ppm Zinn enthielt. Anschlußversuche wiesen darauf hin, daß der geringere Verkalkungsgrad dem kontaminierten Glycerin zuzuschreiben war. Es wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, um die Auswirkung des "gealterten Glycerins" auf die Milderung der Verkalkung und die Entwicklung einer Alternativlösung zu etablieren, die diese Auswirkung erzielt.
- Das nachstehende Experiment ist nicht gemäß der vorliegenden Erfindung, sondern ist angegeben, um Standard-Gerbverfahren und -Verkalkungsminderungsverfahren wie folgt zu zeigen: Frisch entfernte aortische Herzklappenblättchen wurden gründlich mit isotonischer Kochsalzlösung gespült. Die Blättchen wurden dann Gerb- und Verkalkungsmilderungsschritten unterzogen, wobei der Verkalkungsmilderungsschritt zuerst durchgeführt wird, obwohl das Verfahren umgekehrt ablaufen kann.
- Der Verkalkungsmilderungsvorgang umfaßte das Tauchen der Blättchen in eine von zwei Arten von Glycerinlösungen. Die erste Lösungsart ist die oben erörterte gealterte Glycerinlösung, wogegen die zweite Lösungsart eine Glycerinlösung technischer Güte ist, bestehend aus 1/3 Ethanol (90 %), 1/3 wäßrigem Formaldehyd (hergestellt durch Vermischen von 4 Teilen 37 % Formaldehyd mit 6 Teilen H&sub2;O) und 1/3 Glycerin. Die letztgenannte Glycerinlösung wurde entweder für sich eingesetzt oder mit einer Eisen(III)- oder Zinn(IV)-verbindung versetzt. Die eingesetzten Eisen(III)- oder Zinn(IV)-verbindungen waren entweder Salze oder Oxide.
- Der Gerbvorgang umfaßte das Tauchen der Blättchen in eine Lösung, bestehend aus 0,625 % (Gew./Vol.) Glutaraldehyd mit einem pH von 7,4 ±0,1, enthaltend 0,02 m N-2-Hydroxyethylpiperazin-N¹-2-ethansulfonsäure (HEPES), 0,26 % (Gew./Vol.) Magnesiumchlorid und eine ausreichende Menge Natriumchlorid, um eine isotonische Lösung herzustellen.
- Der Gerb- sowie der Verkalkungsmilderungsvorgang wurden jeweils durchgeführt, indem die Blättchen für einen Zeitraum von einer Woche in die jeweiligen Lösungen getaucht wurden.
- Nach Durchführung der Gerb- und Verkalkungsschritte wurden die Blättchen an verschiedenen Stellen subkutan in die Rücken von heranwachsenden Ratten oder heranwachsenden Kaninchen chirurgisch implantiert.
- Die Verkalkung wurde qualitativ gemessen, was die Sichtprüfung und Aufzeichnung des Verkalkungsgrads umfaßte (Resultate nicht gezeigt).
- Das Verfahren der Erfindung liefert eine wirkungsvolle Möglichkeit zur Milderung der Verkalkung von Gebeweimplantaten. Eine Schwierigkeit bei der praktischen Durchführung des Verfahrens der Erfindung betrifft aber die zwei Reaktionen, die um die freien Proteinamingruppen konkurrieren, d h. den Verkalkungsmilderungsvorgang, bei dem die Reaktion zwischen den Amingruppen und den Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen abläuft, und den Gerbvorgang, bei dem die Reaktion zwischen den Amingruppen und einem Aldehyd, z. B. Glutaraldehyd, abläuft. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Reaktionen wirkt sich unmittelbar auf die Endeigenschaften des Gewebes aus.
- Wenn beispielsweise der Verkalkungsmilderungsvorgang nicht geregelt wird, schränkt die Konzentration der Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen, die mit den Amingruppen eine Bindung eingehen, die verfügbaren Stellen für die Reaktion mit dem Aldehyd ein, wodurch das finale Gewebeprodukt steifer wird. Wenn der Gerbvorgang nicht geregelt wird, sind nicht genügend Amingruppen zur Bindung mit den Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen verfügbar, wodurch jeder Effekt einer Verkalkungsmilderung zunichte gemacht wird.
- Gemäß der Erfindung wird ein Diamin in Gegenwart eines Aktivierungsfaktors in das Gewebe eingebracht. Diamine binden an die freien Carboxylgruppen an Proteinen und Mucopolysacchariden, die im Gegenwebe vorhanden sind, und zwar insbesondere an Gewebe-Collagen. Eine genaue Erläuterung der Kopplung von Diaminen an Carboxylgruppen und von brauchbaren Aktivierungsfaktoren ist in Journal of Polymer Science: Polymer Chemistry Edition von Lloyd and Burns, Vol. 17, 5.3459-3489 (1979) angegeben, worauf hier summarisch Bezug genommen wird, insbesondere hinsichtlich der brauchbaren Arten von Aktivierungsfaktoren.
- Die Behandlung von fixiertem Gewebe mit einem Diamin wird auch in den US-PS'en 4 729 139, ausgegeben 8. März 1988, und 4 481 009, ausgegeben 6. November 1984, beide für Aws Nashef, gelehrt. Der Einbau von Diaminen in Gewebe, wie er durch die in diesen beiden Patentschriften erörterten Vorgehensweisen angegeben ist, soll die kovalente Bindung von Monomeren, die anschließend polymerisiert werden, an die Carboxylreste von Proteinen und Mucopolysacchariden von gegerbtem Gewebe unterstützen. Der allgemeine Zweck der von diesen beiden Patentschriften gelehrten Vorgehensweisen ist die Hemmung der Verkalkung in implantierbarem Gewebe durch Imprägnieren des Gewebes mit einem Polymer.
- Das Diamin kann als der erste Schritt des Verfahrens aufgebracht werden. Das heißt, ein Diamin wird sowohl vor dem Gerb- als auch dem Verkalkungsmilderungsvorgang aufgebracht. Das ergibt zusätzliche Amingruppen zur Kopplung mit dem Aldehyd und den Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-ionen. Alternativ kann das Diamin zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt der Erfindung aufgebracht werden. Das heißt, das Diamin kann nach dem Gerbvorgang und vor dem Verkalkungsmilderungsvorgang oder umgekehrt, je nach der Aufeinanderfolge der beiden primären Schritte, aufgebracht werden.
- Das bevorzugte Verfahren der Erfindung umfaßt das Gerben des Gewebes und anschließend die Durchführung des Verkalkungsmilderungsvorgangs. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Aufbringung des Diamins zwischen dem Gerb- und dem Verkalkungsmilderungsschritt durchgeführt.
- Charakteristisch wird das Diamin auf das Gewebe in einer wäßrigen Lösung aufgebracht, wobei das Diamin wasserlöslich ist. Bevorzugte Diamine sind solche mit der Formel R-(NH&sub2;)&sub2;, wobei R eine cyclische oder nichtcyclische Alkyl-, Aryl-, Alkylen-, Arylalkyl-, Arylalkylengruppe mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen ist. Das gewählte Diamin sollte ohne weiteres durch das Proteinnetzwerk des Gewebes diffundieren und bevorzugt wasserlöslich sein. Ein besonders bevorzugtes Diamin ist Ethylendiamin.
- Der Aktivierungsfaktor wird charakteristisch der das Diamin enthaltenden wäßrigen Lösung direkt zugefügt. Daher sind die brauchbaren Aktivierungsfaktoren ebenfalls wasserlöslich. Der bevorzugte Aktivierungsfaktor ist ein oder mehr Arten von Carbodiimiden, wobei ein besonders bevorzugter Aktivierungsfaktor 1-Ethyl-3(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid- HCL ist.
- Charakteristisch wird das Gewebe in der die Diamine und die Aktivierungfaktoren enthaltenden Lösung für ca. fünf bis ca. dreißig Minuten eingeweicht, wobei der pH der Lösung auf ca. 4,75 eingestellt ist.
- Die Diaminkonzentration sollte gewählt sein, um die Verfügbarkeit von wenigstens 150 mol Diamin pro 1 mol Collagen, das in dem Gewebe vorhanden ist, sicherzustellen. Dieses Molverhältnis ist theoretisch bestimmt, um die effektive Bindung von Diaminen an verfügbare Carboxylgruppen sicherzustellen. Diese Theorie basiert auf der Annahme, daß 1 mol Collagen für jeweils 100.000 g Trockengewicht des Gewebes existiert und daß 150 Carboxylgruppen für jedes 1 mol Collagen anwesend sind.
- Die Menge von Aktivierungsfaktor, die mit dem Diamin zusammen aufgebracht wird, hängt ebenfalls von dieser theoretisch ermittelten Konzentration von freien Carbonsäuregruppen in dem Collagen ab. Die Menge von Aktivierungsfaktor ist im allgemeinen wenigstens größer als ungefähr die fünf fache theoretisch ermittelte Zahl von verfügbaren Carbonsäuregruppen in dem Collagen.
- In den nachstehenden Beispielen wurden nach Beendigung der Gerb- und Verkalkungsvorgänge die Blättchen subkutan an verschiedenen Stellen in die Rücken von heranwachsenden Ratten chirurgisch implantiert. Diese Blättchen wurden während der für jedes Beispiel angegebenen Dauer implantiert belassen. Drei Blättchen wurden in jede Ratte implantiert, wobei zwei Ratten in jedem Zeitintervall getötet wurden. Nachdem die Ratten getötet worden waren, wurden die Blättchen entfernt und auf Verkalkung untersucht.
- Die Verkalkung wurde in den Beispielen qualitativ gemessen. Das angewandte qualitative Verfahren umfaßte die Sichtprüfung und Aufzeichnung des Verkalkungsgrads unter Anwendung einer Verkalkungsskala wie folgt: keine beobachtete Verkalkung (0), etwas Verkalkung (+), durchschnittlicher Verkalkungsgrad (++) oder schwere Verkalkung (+++). Der Buchstabe F bezeichnet einen sehr kleinen Verkalkungsgrad, der unter dem Mikroskop beobachtet wurde, der Buchstabe E bedeutet, daß Verkalkung nur in den Zellen vorhanden war, und repräsentiert nur geringe Verkalkung. Im allgemeinen besaßen die beobachteten Proben in jedem Zeitintervall unterschiedliche Verkalkungsgrade. Wie die folgenden Tabellen zeigen, werden für jede Probe zwei verschiedene Indikationen angegeben. Das repräsentiert verschiedene Verkalkungsgrade zwischen den sechs verschiedenen Blättchen. Mit Ausnahme von bestimmten Beispielen, die entsprechend gekennzeichnet sind, wurde jedoch kein Versuch gemacht, die genaue Zahl von Blättchen aufzuzeichnen, die jede Art der Verkalkung aufwiesen. Zuerst wurde eine Röntgenaufnahme jeder Probe betrachtet, um ein allgemeines Anzeichen der Verkalkung zu erhalten. Wenn eine stärkere Unterscheidung notwendig war, wurde ein Schnitt eines Blättchens angefärbt und auf Verkalkung untersucht. Der angefärbte Schnitt wurde präpariert durch Einbetten der Blättchen in einen Paraffinblock, Durchschneiden der Blöcke und Anfärben der Schnitte mit Von-Kossa-Färbemittel.
- Die nachstehenden Beispiele demonstrieren die Erfindung. Die Resultate der Beispiele 1 bis 4 sind in den folgenden Tabellen 1 bis 4 gezeigt, wobei die Behandlungscodes E und C das experimentell behandelte Gewebe und das Kontrollgewebe bezeichnen.
- Das folgende Beispiel zeigt die Behandlung von implantierbaren Schweineherzklappenblättchen mit Ethylendiamin (ED). Das Klappengewebe wurde vorher durch Behandlung mit Glutaraldehyd-HEPES fixiert. Die Behandlung mit ED wurde vor der Verkalkungsbehandlung mit Eisen(III)-nitrat in einer 5 % wäßrigen Formaldehydlösung durchgeführt.
- Testblättchen wurden für eine Woche mit Glutaraldehyd/HEPES- Puffer (wie oben beschrieben) behandelt. Dann wurden die Blättchen in einer wäßrigen Lösung, die 0,1 m ED enthielt, eingeweicht. Diese wäßrige Lösung enthielt außerdem 5 g 1- Ethyl-3(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-HCL pro Gramm Trockengewicht des Gewebes. Der pH der Lösung war auf 4,75 eingestellt, während die Blättchen für 30 min eingeweicht wurden. Die Blättchen wurden dann in Kochsalzlösung gespült und für eine Woche in 5 % wäßrigem Formaldehyd, enthaltend 0,1 % Eisen(III)-nitrat, dann für drei Wochen in Glutaraldehyd/HEPES-Puffer ohne Eisen(III)-nitrat eingeweicht. Die Blättchen wurden sterilisiert durch Einweichen in 4 % Formaldehyd für zwölf Stunden bei Raumtemperatur, gefolgt von Spülen in 0,625 % Glutaraldehyd/HEPES-gepufferter Kochsalzlösung (pH 7,4). Kontroll-Blättchen wurden mit der Glutaraldehyd/HEPES-Pufferlösung gegerbt und mit FETH sterilisiert. Der Calcium- und Eisengehalt der Testblättchen vor der Implantation war 0,005 % bzw. 0,93 %. Der Calcium- und der Eisengehalt der Kontrollblättchen vor der Implantation war 0,019 % bzw. 0,024 %. Die Blättchen wurden in Kaninchen implantiert, dann nach einem bestimmten Zeitraum entfernt und gemäß den oben erläuterten Vorgehensweisen analysiert. Der Zeitraum für jeden Test war drei, sechs, neun und zwölf Wochen, wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben ist. Der Calcium- und der Eisengehalt sowie Standardabweichungen (SD) für die entfernten Blättchen sind in der Tabelle 1 gezeigt. Dieses Experiment demonstriert, daß die aufeinanderfolgende Behandlung mit ED und mit Eisen(III)-nitrat in wäßrigem Formaldehyd in einer erheblichen Milderung der Verkalkung resultiert. TABELLE I Kaninchen # Behandlungs-Code Implantationsdauer (Wochen) Mittel ± SD Untersuchung beendet
- Das nachstehende Beispiel zeigt die Behandlung von vorher fixierten implantierbaren Schweineherzklappenblättchen zuerst mit Ethylendiamin (ED) und dann mit Eisen(III)-nitrat in einer wäßrigen Lösung aus Formaldehyd/Ethanol (Milderung der Verkalkung).
- Testblättchen wurden für eine Woche mit Glutaraldehyd/HEPES- Puffer behandelt. Die Blättchen wurden dann in 0,1 m ED- Lösung, die auf einen pH von 4,75 eingestellt war, für 30 min inkubiert, gefolgt von der Zugabe von 5 g 1-Ethyl- 3(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-HCL je Grämm (Trockengewicht) Gewebe. Die Reaktion lief bei einem pH von 4,75 für 30 min ab. Die Blättchen wurden anschließend in Kochsalz lösung (0,9 %) gespült. Dann wurden die Blättchen für eine Woche in einer wäßrigen Lösung behandelt, die 5 % Formaldehyd, 30 % Ethanol und 0,1 % Eisen(III)-nitrat enthielt, dann für drei Wochen in einer Glutaraldehyd/HEPES-Pufferlösung ohne Eisen(III)-nitrat behandelt. Die Blättchen wurden mit 4 % Formaldehyd für zwölf Stunden bei Raumtemperatur sterilisiert, gefolgt von Spülen in 0,625 % HEPES/Glutaraldehydlösung, die auf einem pH von 7,4 gehalten wurde. Kontrollblättchen wurden mit der Glutaraldehyd/HEPES-Pufferlösung gegerbt und mit FETH sterilisiert. Der Calcium- und der Eisengehalt der Testblättchen vor der Implantation war 0,006 % bzw. 1,983 %. Der Calcium- und der Eisengehalt der Kontrollblättchen vor der Implantation war 0,019 % bzw. 0,024 %. Die Blättchen wurden in Kaninchen implantiert, dann nach einem bestimmten Zeitraum entfernt und analysiert. Der Zeitraum für jeden Test war drei, sechs, neun und zwölf Wochen, wie in der folgenden Tabelle 2 angegeben ist. Der Calcium- und der Eisengehalt sowie die Standardabweichungen (SD) für die entfernten Blättchen sind in der Tabelle 2 gezeigt. Diese Experiment zeigt, daß die aufeinanderfolgende Behandlung mit ED und mit Eisen(III)-nitrat in wäßrigem Formaldehyd/Ethanol in einer erheblichen Milderung der Verkalkung resultiert. TABELLE 2 Kaninchen # Behandl.-Code Implantationsdauer (Wochen) Mittel ± SD Untersuchung beendet
- Das nachstehende Beispiel demonstriert die Behandlung von implantierbaren Schweineherzklappenblättchen, die zuerst mit Glutaraldehyd/HEPES-Puffer fixiert und dann mit Ethylendiamin (ED) behandelt wurden, bevor die Verkalkungsbehandlung mit Eisen(III)-nitrat in einer wäßrigen Formaldehyd/Glycerinlösung durchgeführt wurde.
- Testblättchen wurden für eine Woche mit Glutaraldehyd/HEPES- Puffer behandelt. Sie wurden dann in einer wäßrigen Lösung (pH 7,45) aus 0,1 m ED und 5 g von 1-Ethyl-3(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-HCL pro Gramm (Trockengewicht) Gewebe für 30 min eingeweicht, und die Blättchen wurden anschließend in Kochsalzlösung gespült. Die Blättchen wurden dann für eine Woche in einer wäßrigen Lösung aus 5 % Formaldehyd, 24 % Glycerin und 0,1 % Eisen(III)-nitrat, dann für drei Wochen in einer Glutaraldehyd/HEPES-gepufferten Lösung ohne Eisen(III)-nitrat behandelt. Die Blättchen wurden mit 4 % Formaldehyd in HBS für 12 h bei Raumtemperatur sterilisiert, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist. Kontrollblättchen wurden mit der Glutaraldehyd/HEPES-Pufferlösung gegerbt und mit FETH sterilisiert. Der Calcium- und der Eisengehalt der Testblättchen vor der Implantation war 0,004 % bzw. 0,307 %. Der Calcium- und der Eisengehalt der Kontrollblättchen vor der Implantation war 0,019 % bzw. 0,024 %. Die Blättchen wurden in Kaninchen implantiert, dann nach einem bestimmten Zeitraum entfernt und entsprechend den oben erläuterten Vorgehensweisen analysiert. Der Zeitraum für jeden Test war drei, sechs, neun und zwölf Wochen, wie in der folgenden Tabelle 3 angegeben ist. Der Calcium- und der Eisengehalt sowie Standardabweichungen (SD) für die entfernten Blättchen sind in der Tabelle 3 gezeigt. Dieses Experiment zeigt, daß die sequentielle Behandlung mit ED und mit Eisen(III)-nitrat in wäßrigem Formaldehyd/Glycerin in einer erheblichen Milderung der Verkalkung resultiert. TABELLE 3 Kaninchen # Behandl.-Code Implantationsdauer (Wochen) Mittel ± SD
- Das folgende Beispiel demonstriert die Behandlung von implantierbaren Schweineherzklappenblättchen, die zuerst mit Glutaraldehyd/HEPES-Puffer fixiert und dann mit Ethylendiamin (ED) behandelt wurden, bevor die Verkalkungsbehandlung mit Eisen(III)-nitrat in wäßrigem Ethanol/Formaldehyd/Glycerin erfolgte.
- Testblättchen wurden für eine Woche mit Glutaraldehyd/HEPES- Puffer behandelt. Sie wurden dann in einer wäßrigen Lösung (pH 7,45) aus 0,1 m ED und 5 g von 1-Ethyl-3(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-HCL pro Gramm (Trockengewicht) Gewebe für 30 min eingeweicht, und die Blättchen wurden anschließend in Kochsalzlösung gespült. Die Blättchen wurden dann für eine Woche in einer wäßrigen Lösung aus Ethanol/Formaldehyd/analysenreinem Glycerin, die 0,1 % Eisen(III)- nitrat enthielt, dann für drei Wochen mit dem Glutaraldehyd/HEPES-Puffer ohne Eisen(III)-nitrat behandelt. Die Blättchen wurden mit 4 % Formaldehyd in HBS für zwölf Stunden bei Raumtemperatur sterilisiert, wie bei den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist. Kontrollblättchen wurden mit der Glutaraldehyd/HEPES-Pufferlösung gegerbt und mit FETH sterilisiert. Der Calcium- und der Eisengehalt der Testblättchen vor der Implantation war 0,007 % bzw. 1,609 %. Der Calciumund der Eisengehalt der Kontrollblättchen vor der Implantation war 0,019 % bzw. 0,024 %. Die Blättchen wurden in Kaninchen implantiert, dann nach einem bestimmten Zeitraum entfernt und entsprechend den oben erläuterten Vorgehensweisen analysiert. Der Zeitraum für jeden Test war drei, sechs, neun und zwölf Wochen, wie in der folgenden Tabelle 4 angegeben ist. Der Calcium- und der Eisengehalt sowie Standardabweichungen (SD) für die entfernten Blättchen sind in der Tabelle 4 gezeigt. Diese Experimente zeigen, daß die aufeinanderfolgende Behandlung mit ED und mit Eisen(III)- nitrat in wäßrigem Ethanol/Formaldehyd/Glycerin in einer erheblichen Milderung der Verkalkung resultiert. TABELLE 4 Kaninchen # Behandl.-Code Implantationsdauer (Wochen) Mittel ± SD
Claims (19)
1. Verfahren zum Präparieren von biologisch erhaltenem
Gewebe, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(a) Behandeln des biologisch erhaltenen Gewebes mit:
(i) entweder genügend von einer Gerblösung, um das
Gewebe adäquat zu gerben; oder
(ii) genügend von einer Lösung aus einem löslichen,
im wesentlichen nichttoxischen Eisen(III)-salz, Zinn(IV)-
salz oder einer Kombination davon, um die Verkalkung des
Gewebes in vivo zu mildern;
(b) anschließendes Behandeln des Gewebes mit genügend der
jeweils anderen der Lösungen, wobei die Gerblösung keine
Lösung aus einem Eisen(III)-salz, einem Zinn(IV)-salz oder
einer Kombination davon ist; und
(c) Behandeln des Gewebes mit einem Diamin und einem
Aktivierungsfaktor zur Einleitung der Reaktion des Diamins
mit dem Gewebe, wobei dieser Schritt vor Schritt (a) oder
Schritt (b) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewebe mit dem
Diamin und dem Aktivierungsfaktor als einer einzigen
wäßrigen Lösung behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Aktivierungsfaktor ein Carbodiimid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Carbodiimid 1-Ethyl-
3(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-HCL ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Salz ein Nitrat, Sulfat, Borat, Carbonat, Halogenid,
Citrat oder Acetat von Eisen(III) oder Zinn(IV) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Salz Eisen(III)-
nitrat, Zinn(IV)-nitrat, Eisen(III)-sulfat, Zinn(IV)-sulfat,
Eisen(III)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Eisen(III)-citrat,
Zinn(IV)-citrat, Eisen(III)-acetat oder Zinn(IV)-acetat ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Salz in einer
wäßrigen Lösung von mit Wasser mischbarem Alkohol, Glykol,
Triol oder Aldehyd gelöst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Salz in einer
wäßrigen Lösung von Ethanol, Formaldehyd, Glutaraldehyd oder
Glycerin gelöst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Lösung bis zu ca.
30 % Ethanol, bis zu ca. 5 % Formaldehyd, bis zu ca. 1 %
Glutaraldehyd oder bis zu ca. 30 % Glycerin oder Gemische
davon enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der pH der Eisen(III)- und/oder Zinn(IV)-salzlösung im
Bereich von ca. 2 bis ca. 7 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der pH der
Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salzlösung im Bereich von ca. 2 bis ca. 3
liegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salzlösung ca. 0,01 Gew.-% bis
ca. 2,5 Gew.-% des Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salzes enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Eisen(III)- oder
Zinn(IV)-salzlösung ca. 0,05 % bis ca. 15 % des
Eisen(III)- oder Zinn(IV)-salzes enthält.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Diamin unter denjenigen mit der folgenden Formel:
R-(NH&sub2;)&sub2;
ausgewählt ist, wobei R eine C&sub1;-C&sub1;&sub0; aufweisende cyclische
oder nichtcyclische Alkyl-, Aryl-, Alkylen-, Arylalkyl-,
Arylalkylengruppe ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei R eine geradkettige
aliphatische Gruppe ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Diamin Ethylendiamin ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das biologische Gewebe in Form einer Schweineherzklappe ist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Gewebe mit dem Diamin in einer Menge von 150 mol Diamin
pro 1 mol Collagen des Gewebes behandelt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Gewebe mit dem Aktivierungsfaktor in einer Menge
entsprechend der fünffachen Menge von Carbonsäuregruppen von
Collagen des Gewebes behandelt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31254289A | 1989-02-17 | 1989-02-17 | |
US07/339,787 US5002566A (en) | 1989-02-17 | 1989-04-18 | Calcification mitigation of bioprosthetic implants |
US44408789A | 1989-11-30 | 1989-11-30 | |
PCT/US1990/000639 WO1990009102A1 (en) | 1989-02-17 | 1990-02-01 | Calcification mitigation of bioprosthetic implants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019512D1 DE69019512D1 (de) | 1995-06-22 |
DE69019512T2 true DE69019512T2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=27405604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019512T Expired - Lifetime DE69019512T2 (de) | 1989-02-17 | 1990-02-01 | Verhinderung von verkalkung in bioprosthetischen implantaten. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0458877B1 (de) |
JP (1) | JPH04503356A (de) |
CA (1) | CA2046592C (de) |
DE (1) | DE69019512T2 (de) |
WO (1) | WO1990009102A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5746775A (en) * | 1988-04-01 | 1998-05-05 | The Board Of Regent6S Of The University Of Michigan | Method of making calcification-resistant bioprosthetic tissue |
CA2168283A1 (en) * | 1996-01-29 | 1997-07-30 | John Michael Lee | Preparation of biological material for implants |
US6254564B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-07-03 | Percardia, Inc. | Left ventricular conduit with blood vessel graft |
US6214054B1 (en) * | 1998-09-21 | 2001-04-10 | Edwards Lifesciences Corporation | Method for fixation of biological tissues having mitigated propensity for post-implantation calcification and thrombosis and bioprosthetic devices prepared thereby |
DE10010074B4 (de) | 2000-02-28 | 2005-04-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Befestigung und Verankerung von Herzklappenprothesen |
DE10010073B4 (de) | 2000-02-28 | 2005-12-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verankerung für implantierbare Herzklappenprothesen |
KR100416031B1 (ko) * | 2000-10-17 | 2004-01-31 | (주)리젠메드 | 칼시토닌 및 글루타르알데히드를 첨가하고, 자외선을 조사하여 가교화된 항석회화 돼지심장판막 및 그 제조방법 |
FR2828263B1 (fr) | 2001-08-03 | 2007-05-11 | Philipp Bonhoeffer | Dispositif d'implantation d'un implant et procede d'implantation du dispositif |
BR0305562A (pt) * | 2002-07-16 | 2004-09-28 | Edwards Lifesciences Corp | Redução acentuada de fosfolipìdio e atenuação da calcificação de materiais biológicos |
DE102005003632A1 (de) | 2005-01-20 | 2006-08-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen |
DE102005051849B4 (de) | 2005-10-28 | 2010-01-21 | JenaValve Technology Inc., Wilmington | Vorrichtung zur Implantation und Befestigung von Herzklappenprothesen |
DE102005052628B4 (de) | 2005-11-04 | 2014-06-05 | Jenavalve Technology Inc. | Selbstexpandierendes, flexibles Drahtgeflecht mit integrierter Klappenprothese für den transvaskulären Herzklappenersatz und ein System mit einer solchen Vorrichtung und einem Einführkatheter |
US20070213813A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-09-13 | Symetis Sa | Stent-valves for valve replacement and associated methods and systems for surgery |
ES2580127T3 (es) * | 2006-01-30 | 2016-08-19 | Panion & Bf Biotech Inc. | Procedimiento de tratamiento de la nefropatía crónica |
US7896915B2 (en) | 2007-04-13 | 2011-03-01 | Jenavalve Technology, Inc. | Medical device for treating a heart valve insufficiency |
US9138315B2 (en) | 2007-04-13 | 2015-09-22 | Jenavalve Technology Gmbh | Medical device for treating a heart valve insufficiency or stenosis |
JP5220101B2 (ja) | 2007-05-15 | 2013-06-26 | イエナバルブ テクノロジー インク | 自己拡張型の心臓弁ステントを挿入するためにカテーテル先端、カテーテルシステムおよび医療挿入システムを操作するためのハンドル |
US8465540B2 (en) | 2008-02-26 | 2013-06-18 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis |
US8398704B2 (en) | 2008-02-26 | 2013-03-19 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
WO2011104269A1 (en) | 2008-02-26 | 2011-09-01 | Jenavalve Technology Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US9168130B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-10-27 | Jenavalve Technology Gmbh | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US8317858B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-11-27 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US9044318B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-06-02 | Jenavalve Technology Gmbh | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis |
US20100292779A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Helmut Straubinger | Device for compressing a stent and a system as well as a method for loading a stent into a medical delivery system |
CA2768656C (en) | 2009-07-21 | 2016-10-04 | Keryx Biopharmaceuticals, Inc. | Ferric citrate dosage forms |
US10856978B2 (en) | 2010-05-20 | 2020-12-08 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system |
US11278406B2 (en) | 2010-05-20 | 2022-03-22 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient, insertion system with a catheter system and medical device for treatment of a heart valve defect |
BR112012029896A2 (pt) | 2010-05-25 | 2017-06-20 | Jenavalve Tech Inc | válcula cardíaca protética para endoprótese e endoprótese |
CN104159543B (zh) | 2011-10-21 | 2016-10-12 | 耶拿阀门科技公司 | 用于将可扩张心脏瓣膜支架引入患者体内的导管系统 |
JP6227632B2 (ja) | 2012-05-16 | 2017-11-08 | イェーナヴァルヴ テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 拡張可能心臓代用弁を導入するためのカテーテル送達システムおよび心臓弁欠陥の治療のための医療デバイス |
US10238771B2 (en) * | 2012-11-08 | 2019-03-26 | Edwards Lifesciences Corporation | Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system |
JP6563394B2 (ja) | 2013-08-30 | 2019-08-21 | イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド | 人工弁のための径方向に折り畳み自在のフレーム及び当該フレームを製造するための方法 |
EP4353203A3 (de) | 2015-03-20 | 2024-07-03 | JenaValve Technology, Inc. | Herzklappenprotheseneinführungssystem |
EP4403138A3 (de) | 2015-05-01 | 2024-10-09 | JenaValve Technology, Inc. | Vorrichtung und verfahren mit reduzierter herzschrittmacherrate bei herzklappenersatz |
EP4183371A1 (de) | 2016-05-13 | 2023-05-24 | JenaValve Technology, Inc. | Herzklappenprotheseneinführungssystem und verfahren zur einführung einer herzklappenprothese mit einführschleuse und ladesystem |
WO2018138658A1 (en) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Jenavalve Technology, Inc. | Heart valve mimicry |
US12171658B2 (en) | 2022-11-09 | 2024-12-24 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for sequential deployment of an expandable implant |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE492847C (de) * | 1926-04-30 | 1930-02-27 | Roehm & Haas Akt Ges | Gerbverfahren mit Metallsalzen und kieselsauren Salzen |
US4097234A (en) * | 1976-12-10 | 1978-06-27 | Nippi, Incorporated | Method for preparing dispersion of collagen fiber |
US4378224A (en) * | 1980-09-19 | 1983-03-29 | Nimni Marcel E | Coating for bioprosthetic device and method of making same |
FR2523810B1 (fr) * | 1982-03-23 | 1988-11-25 | Carpentier Alain | Tissu biologique greffable et procede pour sa preparation |
US4402697A (en) * | 1982-08-25 | 1983-09-06 | Extracorporeal Medical Specialties, Inc. | Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation |
US4405327A (en) * | 1982-08-25 | 1983-09-20 | Extracorporeal Medical Specialties, Inc. | Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation |
ES8605858A1 (es) * | 1984-08-14 | 1986-04-01 | Shiley Inc | Proceso para preparar tejido implantable para retardar la mineralizacion. |
US4729139A (en) * | 1985-11-05 | 1988-03-08 | Baxter Travenol | Selective incorporation of a polymer into implantable biological tissue to inhibit calcification |
-
1990
- 1990-02-01 JP JP50373390A patent/JPH04503356A/ja active Pending
- 1990-02-01 DE DE69019512T patent/DE69019512T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 EP EP90903643A patent/EP0458877B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 CA CA 2046592 patent/CA2046592C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 WO PCT/US1990/000639 patent/WO1990009102A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2046592A1 (en) | 1990-08-18 |
EP0458877B1 (de) | 1995-05-17 |
JPH04503356A (ja) | 1992-06-18 |
DE69019512D1 (de) | 1995-06-22 |
CA2046592C (en) | 2000-05-02 |
WO1990009102A1 (en) | 1990-08-23 |
EP0458877A1 (de) | 1991-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019512T2 (de) | Verhinderung von verkalkung in bioprosthetischen implantaten. | |
US5002566A (en) | Calcification mitigation of bioprosthetic implants | |
DE69534671T2 (de) | Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren | |
DE60014966T2 (de) | Behandlung zur vermeidung von kalzifizierung für fixierte biomaterialien | |
EP1347785B1 (de) | Verfahren zur konservierung von biologischen prothesen, konservierte biologische prothese und konservierungslösung | |
DE69719992T2 (de) | Verfahren zur verhinderung von verkalkung von glutaraldehyd fixierten implantaten und artikeln die nach dem verfahren hergestellt sind | |
EP0237037B1 (de) | Mit vernetzter Gelatine imprägnierte Gefässprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69327231T2 (de) | Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe | |
DE69828665T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetztem Material auf Kollagenbasis und daraus hergestellte bioprothetische Vorrichtungen | |
DE69925632T2 (de) | Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden | |
DE69722388T2 (de) | Nichtpolymere epoxyverbindungen zur vernetzung von biologischem gewebe und daraus hergestellte bioprothesen | |
DE3888263T2 (de) | Bioprosthetisches Ventil. | |
DE69909096T2 (de) | Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation | |
DE69114931T2 (de) | Biomedizinische Adhäsivmasse. | |
DE3875841T2 (de) | Verfahren zur vernetzung von kollagen durch einfuehrung von azidgruppen und durch dieses verfahren hergestellte gewebe oder biomaterialien. | |
WO1981000963A1 (en) | Process for preparing a collagen product for medical and cosmetic use | |
CH646607A5 (de) | Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2854490C2 (de) | Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen | |
EP0138179A2 (de) | Den pH-Wert regulierende Materialien und ihre Herstellung | |
DE112019006000T5 (de) | Ein Zahndesensibilisierungsmittel zur tiefen Versiegelung von Dentinkanälchen und zur Verhinderung von Biofilmbildung | |
DE3835237C1 (de) | ||
EP0768332B1 (de) | Verfahren zu einer photooxidativen Behandlung von kollagenhaltigen Geweben | |
DE69227900T2 (de) | Verfahren zur Fixierung von biologischen Geweben | |
DE69029786T2 (de) | Antithrombogene und/oder antimikrobielle Zusammensetzungen | |
DE2601289C3 (de) | Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |