[go: up one dir, main page]

DE69716714T2 - Verfahren zur oberflächenstrukturierung - Google Patents

Verfahren zur oberflächenstrukturierung

Info

Publication number
DE69716714T2
DE69716714T2 DE69716714T DE69716714T DE69716714T2 DE 69716714 T2 DE69716714 T2 DE 69716714T2 DE 69716714 T DE69716714 T DE 69716714T DE 69716714 T DE69716714 T DE 69716714T DE 69716714 T2 DE69716714 T2 DE 69716714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
laminate
paper
surface structure
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69716714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69716714D1 (de
Inventor
Thomas Giertz
Kent Lindgren
Nils-Joel Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilin Nordic AB
Original Assignee
Perstorp AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perstorp AB filed Critical Perstorp AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69716714D1 publication Critical patent/DE69716714D1/de
Publication of DE69716714T2 publication Critical patent/DE69716714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeaushärtenden Laminats mit einem Oberflächenaufbau, der in realistischer Weise mit dem Dekor der oberen Oberfläche zusammenpasst.
  • Produkte, die mit wärmeaushärtenden Laminaten beschichtet sind, gibt es heute häufig. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo das Erfordernis nach einem Abrasionswiderstand hoch ist, aber auch wo die Widerstandsfähigkeit in bezug auf verschiedene Chemikalien und Feuchtigkeit benötigt wird. Als ein Beispiel derartiger Produkte können Böden, Bodenleisten (floor beadings), Tischplatten, Arbeitsplatten und Wandpaneele erwähnt werden.
  • Das wärmeaushärtende Laminat besteht hauptsächlich aus einer Anzahl von Basisplatten mit einer Dekorplatte, die am nächsten zur Oberfläche angeordnet ist. Die Dekorplatte kann mit einem gewünschten Dekor oder Muster versehen sein. Häufig verwendete Muster stellen gewöhnlich das Bild unterschiedlicher Arten von Holz oder Mineralien wie Marmor oder Granit dar. Die Oberfläche des Laminats kann mit einer Struktur während des Laminierverfahrens versehen sein, die das Dekor realistischer macht. Pressplatten mit einer Struktur oder Strukturfolien werden dabei häufig beim Pressen des Laminats eingesetzt. Eine Umkehrwiedergabe der Struktur in der Pressplatte oder der Folie wird während des Laminierverfahrens in das Laminat eingedruckt.
  • Die Struktur stellt in geeigneter Weise charakteristische Merkmale für das Muster dar, welches das Dekor im Laminat darstellt. Die Struktur kann rau ausgebildet werden, um z. B. grob geglätteten Stein zu simulieren, oder glatt mit zufällig angeordneten Vertiefungen und Mikrorissen, um polierten Marmor zu simulieren. Wenn eine Holzoberfläche simuliert wird, wird die Oberfläche mit zufällig angeordneten dünnen länglichen Vertiefungen, die Poren imitieren, versehen. Diese Vertiefungen müssen in der Wachstumsrichtung des simulierten Holzes orientiert sein, welche durch das Muster der Maserung angezeigt wird, um das Ergebnis realistisch zu gestalten. Daher sind die Maserung und die simulierten Poren nur in der Längsrichtung des Laminats orientiert. Da wärmeaushärtende Laminate oft auf großen Oberflächen, wie z. B. Böden, eingesetzt werden, ist es wesentlich, dass sich das Muster nicht selbst wiederholt. Dies wird bewirkt, indem ein Zufallsmuster im Boden hergestellt wird oder indem sich das Muster mit einer geringen Wiederholungsfrequenz wiederholt.
  • Es bestand lange Zeit ein großes Bedürfnis danach, ein dekoratives wärmeaushärtendes Laminat herstellen zu können mit einem Dekormuster, dessen Dekorabschnitte beispielsweise in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind und mit einer dazupassenden Oberflächenstruktur. Ein derartiges Muster simuliert z. B. Platten oder Balken, die in unterschiedliche Richtungen gesetzt sind. Da es nicht möglich war, diese Muster mit einer dazupassenden Oberflächenstruktur zu versehen, wurden diese Muster vermieden oder mit einer glätten Oberfläche versehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurden die oben genannten Bedürfnisse erfüllt und ein wärmeaushärtendes Laminat mit einer dekorativen Oberfläche mit einer passenden Oberflächenstruktur wurde erreicht. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeaushärtenden Laminats, welches Laminat mit einem wärmeaushärtenden Harz imprägnierte Papierlagen umfaßt. Ein Dekorpapier in Form eines Bogens oder einer Bahn, der bzw. die mit einem Dekormuster mit Musterabschnitten mit unterschiedlichen Richtungen versehen und mit einem wärmeaushärtenden Harz imprägniert ist, vorzugsweise Melamin-Formaldehyd-Harz, das dann getrocknet wurde, wird als eine Oberflächenlage auf eine Basislage gesetzt und an dieser durch das Pressen unter erhöhtem Druck meiner kontinuierlichen Presse aufgeklebt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Matrizen, die mit einer Oberflächenstruktur versehen sind und die beide einen Oberflächenstrukturabschnitt bilden, verwendet werden. Die Oberflächenstrukturabschnitte sind in bezug auf die Oberflächenstruktur unabhängig voneinander und sollen zumindest hauptsächlich, aber vorzugsweise vollständig, mit entsprechenden Dekorabschnitten des Dekorpapiers übereinstimmen. Die Matrizen werden genau auf die Oberseite der dekorativen Seite des Laminats nach dem Pressen positioniert. Das Laminat wird dadurch eine Dekoroberfläche erhalten mit einer Oberflächenstruktur, deren unterschiedliche Richtungen mit den Richtungen der unterschiedlichen Dekorabschnitte des Dekormusters übereinstimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Basislage aus einer Anzahl von herkömmlichen trockenen Basislagen-Papierbahnen oder Basislagen-Papierbögen, die mit einem wärmeaushärtenden Harz imprägniert sind. Das Harz in der am weitesten oben liegenden ist möglicherweise Melamin-Formaldehydharz. Der Rest der Bahnen oder Bögen enthält Phenol- Formaldehydharz. Die Dekor-Papierbahn oder der Dekor-Papierbogen wird auf die Oberseite der herkömmlichen Basislagenbahnen oder Basislagenbögen gesetzt. Die unterschiedlichen Papierbahnen oder ein Stapel von. Bögen werden dann kontinuierlich jeweils bei einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur zusammenlaminiert. Der Druck in der Presse ist in geeigneter Weise 5-80 bar, vorzugsweise 20-70 bar, und die Temperatur ist 140-200ºC, vorzugsweise 150-180ºC.
  • Beim Trocknen der harzimprägnierten Papierbahnen verdampft das Lösungsmittel und das Harz wird teilweise zu einem sogenannten B-Zustand ausgehärtet. Das erhaltene imprägnierte Papier wird normalerweise Pre-Preg genannt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Basislage aus einer Spanplatte oder Faserplatte. Dabei kann z. B. eine Tischplatte oder ein Laminatboden gleichzeitig mit dem Laminieren des wärmeaushärtenden Laminats erzeugt werden, wobei ein Extraschritt bei der Herstellung vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt eine oder mehrere Matrizen die Strukturmusteroberfläche auf einer oder mehreren Walzen mit Gegenführungen. Das aus der kontinuierlichen Presse entnommene Laminat wird zwischen den Walzen und Gegenführungen mit der Dekorseite den Walzen zugewandt bei einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Druck zwischen den Walzen und der. Gegenführung hindurchgeführt. Dabei kann eine dreidimensionale Struktur erzielt werden, die Vollständig oder teilweise mit dem Muster des Dekors übereinstimmt. Walzen mit zwei oder mehreren Matrizen weisen in geeigneter Weise einen Umfang auf, der an den Wiederholungsabstand der Richtungsvariationen im Dekormuster angepasst ist.
  • Die Dekorpapierbahn oder Dekorpapierbögen sind jeweils vorzugsweise mit Positioniereinrichtungen wie Farbpunkten, Löchern, Codierlinien, Einbuchtungen oder ähnlichem versehen. Die Positioniereinrichtungen sind in einer vorbestimmten Beziehung zu den Richtungsvariationen des Dekormusters angeordnet. Die Positioniereinrichtungen werden verwendet, um die Position der Walze oder Walzen mittels eines Sensors zu führen wie einem Scanner, einer Photozelle, einem pneumatischen Sensor, mechanischen Sensor oder ähnlichem, so dass die Oberflächenstruktur derselben genau auf dem entsprechenden Musterabschnitt positioniert ist.
  • Eine Toleranzfläche wird in geeigneter Weise auf der Matrize im Trennbereich zwischen zwei angrenzenden, voneinander unabhängigen Oberflächenstrukturabschnitten verwendet. Die Toleranzfläche besteht aus einem 1-20 mm breiten, vorzugsweise 3-10 mm breiten Feld ohne jegliche Struktur. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine Toleranzfläche auf der Matrize in dem Trennbereich zwischen zwei benachbarten, voneinander unabhängigen Oberflächenstrukturabschnitten verwendet. Diese Toleranzfläche besteht aus einem 1-20 mm breiten, vorzugsweise 3-10 mm breiten Feld, in dem die erste Struktur nach und nach in die andere Oberflächenstruktur überführt wird.
  • Das Laminieren wird vorzugsweise in einer kontinuierlichen Laminatpresse ausgeführt mit zwei kontinuierlichen Stahlbändern, wobei die Oberflächenstruktur in die Oberfläche des Laminats eingedrückt wird mit Hilfe von einer oder mehreren. Walzen, die mit einer Oberflächenstruktur versehen sind und nach der Laminatpresse angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind auch besonders charakteristische Musterabschnitte mit einer geeigneten Struktur versehen. Die besonders charakteristischen Musterabschnitte sind z. B. Trennlinien zwischen Platten, Balken, Brettern, Blöcken oder ähnlichem, aber auch Zweige, Zweiglöcher, Risse oder ähnliches, die visuell im Dekor des Dekorpapiers simuliert werden. Diese werden als Information gespeichert, welche ein Gravurwerkzeug oder Presswerkzeug eines Roboters leitet, der die Oberfläche des Laminats mit einer geeigneten Oberflächenstruktur in den besonders charakteristischen Musterpassagen versieht. Das Gravurwerkzeug oder Presswerkzeug des Roboters sind mittels der Positioniereinrichtungen in dem Dekorpapier synchronisiert.
  • Die Geschwindigkeit der Walzen und/oder die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Laminatpresse und damit die Geschwindigkeit der Dekorpapierbahn wird in geeigneter Weise kontinuierlich geführt. Dies wird bewirkt mit Hilfe von Sensoren wie mechanischen Sensoren, Scanner, Photozellen, CCD-Kameras, pneumatischen Sensoren oder ähnliches. Diese Sensoren werden verwendet zur Erfassung der Positioniereinrichtungen, so dass ein genaues Übereinstimmen zwischen Dekor und Oberflächenstruktur erhalten wird.
  • Die Oberflächenlage des Laminats weist in geeigneter Weise ein sogenanntes Auflagepapier auf, vorzugsweise aus Alfa-Zellulose, das auf der Oberseite des Dekorpapiers angeordnet ist. Dadurch erweitert sich die Nutzungsdauer des Laminats, da das Auflagepapier abgenutzt werden muss, bevor eine sichtbare Abnutzung des Dekorbogens auftritt. Das Auflagepapier ist in geeigneter Weise mit Melamin-Formaldehydharz imprägniert. In geeigneter Weise ist zumindest einer der mit wärmeaushärtendem Harz imprägnierten Bögen, vorzugsweise der am weitesten oben gelegene, mit harten Partikeln, z. B. aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid und/oder Siliziumcarbid mit einer Durchschnittsgröße von 1-100 um, vorzugsweise etwa 50-60 um, beschichtet. Dadurch wird der Widerstand gegen Abnutzung weiter erhöht.
  • Das Dekormuster kann z. B. aus einer Anzahl von Abschnitten paralleler Reihen von Balken bestehen, wobei die Balken in aneinander angrenzenden Reihen vorzugsweise zueinander in Längsrichtung versetzt sind. Ein Abschnitt von Balken ist dabei parallel zur Längsrichtung des Laminats angeordnet und gefolgt von einem Abschnitt von Balken, der senkrecht zum vorhergehenden Abschnitt von Balken angeordnet ist, usw..
  • Eine Toleranzfläche wird in geeigneter Weise auf der Matrize im Trennbereich zwischen zwei angrenzenden, voneinander unabhängigen Oberflächenstrukturabschnitten verwendet. Die Toleranzfläche besteht aus einem 1-20 mm breiten, vorzugsweise 3-10 mm breiten Feld ohne Struktur.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine Toleranzfläche auf der Matrize in dem Trennbereich zwischen zwei benachbarten voneinander unabhängigen Oberflächenstrukturabschnitten verwendet. Die Toleranzfläche besteht aus einem 1-20 mm breiten, vorzugsweise 3-10 mm breiten Feld, in dem die erste Struktur nach und nach in die ändere Oberflächenstruktur überführt wird.
  • Die Erfindung wird weiter in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erläutert, die unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung darstellen, in denen:
  • - Fig. 1 schematisch ein kontinuierliches Laminierverfahren gemäß der Erfindung zeigt, bei dem das Laminat nach dem Pressen mit einer Oberflächenstruktur versehen wird.
  • - Fig. 2 schematisch zeigt, wie ein kontinuierlich hergestelltes Laminat, das gerade die Laminatpresse verlassen hat, erfindungsgemäß mit einer Oberflächenstruktur versehen wird.
  • - Fig. 3 schematisch gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, wie ein kontinuierlich hergestelltes Laminat, das gerade die Laminatpresse verlassen hat, mit einer Oberflächenstruktur versehen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Anzahl von unterschiedlichen Papierbahnen miteinander in einer kontinuierlichen Laminatpresse, die mit zwei kontinuierlichen Stahlbändern 14 versehen ist, laminiert werden. Die Bahnen bestehen von unten nach oben aus:
  • a) einer Anzahl von Basispapierbögen 4, die mit Phenol- Formaldehydharz imprägniert sind,
  • b) einem Basispapierbogen 4', der mit Melamin-Formaldehydharz imprägniert ist,
  • c) einem Dekorpapierbogen 1, der Musterabschnitte mit Dekor- Richtungen enthält, wobei der Bogen mit Melamin-Formaldehydharz imprägniert ist,
  • d) einem Auflagepapierbogen 5 aus Alfa-Zellulose, der mit Melamin- Formaldehydharz imprägniert ist. Die unterschiedlichen Bögen werden kontinuierlich zwischen den Pressbändern 14 der Presse 10 eingespeist, wo sie bei einem Druck von 40 bar und einer Temperatur von 175ºC zusammenlaminiert werden, wobei das Laminat auszuhärten beginnt. Wenn das Laminat an den Pressbändern 14 vorbei ist, werden zwei Walzen 2' und 2" jeweils, die mit einer voneinander unabhängigen Oberflächenstruktur versehen sind, abwechselnd in Richtung auf die Dekorseite des Laminats gepresst, während das Laminat zwischen diesen Walzen 2 und ihren Gegenführungswalzen 13 hindurchtritt. Das Laminat ist in dieser Stufe nicht vollständig ausgehärtet. Die Walzen 2' und 2" werden mit Hilfe eines Sensors 6 geführt, der Positioniereinrichtungen 3 (Fig. 2) in Form von Codierlinien erfasst, die auf einer Kante der Dekorpapierbahn angeordnet sind, so dass die entsprechende Oberflächenstruktur in Richtung auf einen entsprechenden Musterabschnitt der Dekorbahn gepresst wird. Das Laminat 11 wird anschließend in Laminatplatten 12 geschnitten. Der Aushärtvorgang setzt sich aufgrund der im Laminat enthaltenen Wärme fort, sodass dieses vollständig ausgehärtet wird. Die Strukturwalzen 2' und 2" und/oder die Gegenführungswalzen 13 können, wenn benötigt, erhitzt werden, wodurch das Aushärten geregelt werden kann. Die Gegenführungswalzen, die in geeigneter Weise aus Metall hergestellt sind, können auch mit einem weicheren Material wie einer ein oder wenige Millimeter dicken austauschbaren Papierlage beschichtet sein. Das Beschichtungsmaterial kann auch aus einer wenige Millimeter dicken Gummilage zusammengesetzt sein mit einer Härte von 30 Shore A - 50 Shore D in Abhängigkeit von der Kompaktheit und Tiefe der Oberflächenstruktur. Die Strukturierung der Oberfläche wird dabei erleichtert, insbesondere wenn die Oberflächenstruktur tief ist.
  • Die Walzen 2 und/oder die Gegenführungswalzen 13 können auch mit druckempfindlichen Sensoren, in geeigneter Weise vom piezo-elektrischen Typ, versehen sein, so dass der Druck zwischen den Walzen 2 und den Gegenführungswalzen 13 exakt geführt werden kann. Die druckempfindlichen Sensoren können in geeigneter Weise auch mit einer Dickenmessung kombiniert werden, indem der Abstand zwischen einer Walze 2 und einer Gegenführungswalze 13 erfasst wird. Dabei kann das Maß an Aushärten des Laminats an der Position der Walzen 2 kontinuierlich überwacht werden, indem die Beziehung zwischen der Tiefe des Oberflächeneindrucks und der aufgebrachten Kraft aufgestellt wird. Indem die Geschwindigkeit der Pressbänder 14 oder die Temperatur in der Presse geführt wird, kann das Maß an Aushärten an der Position der Strukturwalzen 2 eingestellt werden. Dabei kann der Typ von Mikrorissen vermieden werden, der in der Oberfläche des Laminats auftreten wird, wenn man versucht, eine Oberflächenstruktur in ein Laminat mit einem hohen Maß an Aushärtung einzudrücken.
  • Das Laminat kann weiterhin, nachdem es mit einer Oberflächenstruktur versehen worden ist, z. B. mit Hilfe von Infrarotradiatoren oder Heißluft erhitzt werden, um das verbleibende Aushärten zu beschleunigen.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil eines kontinuierlichen Laminierverfahrens gemäß der Erfindung, wobei das Laminat mit einer Oberflächenstruktur versehen ist. Das Laminat 11 ist gerade durch die Pressbänder hindurchgetreten und nicht vollständig ausgehärtet. Die Dekorpapierbahn, die mit einem abwechselnden Balkenmuster in Längs- und Querrichtung mit Holzmaserung versehen ist, ist an einer Kante mit Positioniereinrichtungen 3 in Form von Codierlinien versehen. Die Codierlinien 3 werden von einem Sensor 6 erfasst, der mittels einer einstellbaren Regelungseinrichtung 7 (Fig. 1) die Walzen 2' und 2" jeweils führt, die mit einer Oberflächenstruktur versehen sind. Die erste Walze 2', die mit einer Längsoberflächenstruktur versehen ist, wird in Richtung auf das Laminat gedrückt, während das längs verlaufende Dekormuster hindurchtritt. Die erste Walze 2' wird dann angehoben, wonach die zweite Walze 2", die mit einer quer verlaufenden Oberflächenstruktur versehen ist, gegen das Laminat gedrückt werden wird, während das quer verlaufende Dekormuster hindurchtritt. Die Walzen 2' und 2" werden dabei wechselweise in Richtung auf die dekorative Oberfläche des hindurchtretenden Laminats 11 gepresst, so dass diese Oberfläche mit einer Oberfläche versehen werden wird, die mit dem Dekor übereinstimmt. Die Gegenführungswalzen der Walzen 2', 2" sind nicht in der Figur dargestellt. Dekore mit mehr als zwei Richtungen und anderen Richtungen als in Längs- und Querrichtung können erhalten werden, indem beispielsweise mehr als zwei Walzen verwendet werden. Die Walzen können dann alle mit einer oder mehreren Oberflächenstrukturen versehen sein, die alle einer der Musterrichtungen des Dekors entsprechen. Die Walzen können auch geteilt sein, so dass jede Walze nur teilweise die Breite des Laminats abdeckt.
  • Fig. 3 zeigt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung einen Teil eines kontinuierlichen Laminierverfahrens, bei dem das Laminat mit einer Oberflächenstruktur versehen wird. Das Laminat 11 ist gerade durch die Pressbänder hindurchgetreten und nicht vollständig ausgehärtet. Die Dekorpapierbahn, die mit einem abwechselnden Balkenmuster mit Holzmaserung in Längsrichtung und Querrichtung versehen ist, ist entlang einer Kante mit einer Positioniereinrichtung 3 in Form von Codierlinien versehen. Die Codierlinien 3 werden durch einen Sensor 6 erfasst, der mittels einer einstellbaren Regelungseinrichtung 7 die Walze 2 führt, welche mit einer Anzahl von oberflächenstrukturierten Matrizen versehen ist. Die Matrizen sind alle mit einer Oberflächenstruktur in Längsrichtung oder Querrichtung versehen. Die Oberflächenstrukturen und der Umfang der Walze 2 sind jeweils an die unterschiedlichen Dekorabschnitte angepasst und die Musterwiederholung des Laminats 11. Die Walze wird dabei kontinuierlich in Richtung auf die Oberfläche des Laminats 11 gedrückt, während dieses vorbeiläuft. Die Positionen der unterschiedlichen Oberflächenstrukturabschnitte der Walze werden mit Hilfe von Codierlinien 3' durch einen Sensor 6' erfasst. Die einstellbare Regelungseinrichtung 7 führt die Geschwindigkeit der Walze mit Hilfe eines Motors 15, indem die Signale von den zwei Sensoren 6 und 6' verglichen werden. Das Laminat 11 ist dabei mit einer Oberflächenstruktur entsprechend dem Dekor versehen. Die Gegenführungswalze der Walze 2 ist nicht in der Figur gezeigt. In einigen Fällen, wie z. B. wenn die Unterschiede zwischen dem Umfang der Walze 2 und der Wiederholungsabstand des Musters in der Dekorbahn zu groß geworden ist, um ihn während des Pressens einzustellen, kann die Walze 2 für einen kurzen Moment etwas angehoben werden. Es ist auch möglich, die Gegenführungswalze 3 für einen kurzen Augenblick abzusenken. Die großen Unterschiede können z. B. durch die Wärmeausdehnung des Laminats erzeugt sein. Während die Walze 2 angehoben wird oder die Gegenführungswalze 13 abgesenkt wird, kann die Position der Walze 2 in bezug auf das Muster der Dekorpapierbahn mit Hilfe der Codierlinien 3 und 3' jeweils eingestellt werden. Diese kurze Einstellperiode findet in geeigneter Weise statt, während ein Trennbereich zwischen zwei Dekormusterabschnitten mit unterschiedlichen Richtungen durch die Walze 2 hindurchtritt.
  • Besonders charakteristische Musterpassagen wie Zweige, Trennlinien oder ähnliches können auch mit einer geeigneten Struktur versehen werden, indem einer oder mehrere Roboter verwendet werden, die mit einem Gravur- oder Presswerkzeug versehen sind. Information in bezug auf die Oberflächenstruktur und Position jedes Musterabschnittes wird als beispielsweise Computerinformation auf einer optischen Disk gespeichert. Ein Sensor 6, der kontinuierlich die Codierlinien 6 liest, überträgt den erfassten Positionscode auf das Steuerprogramm der Roboter, so dass die Steuerinformation für die beabsichtigte Musterpassage von der optischen Disk entnommen werden kann. Indem der in Fig. 1 beschriebene Prozess mit den oben beschriebenen Robotern kombiniert wird, kann eine sehr realistische Oberflächenstruktur erzeugt werden.
  • Beispielsweise kann die Dekorbahn und möglicherweise die Basislagenbahnen und die Auflagebahn in Bögen geschnitten werden. Die Bögen werden darin in Bündel gestapelt, die einzeln nacheinander in die Presse eingespeist werden. Die Bündel können auch durch eine Basislage, z. B. aus Spanplatte oder Faserplatte, ergänzt werden, wobei z. B. eine Tischplatte oder ein Laminatboden in einem Schritt erzeugt werden kann. Wenn eine derartige Basislage verwendet wird, wird eine Anzahl von imprägnierten Bögen, sogenannten Kontralagen, auf der Rückseite des Körpers angeordnet. Die Span- oder Faserplatten können einzeln nacheinander durch die Presse geführt werden, wobei sie nahe zueinander angeordnet sind, wobei das Dekorpapier, die Auflage, Gegenlage etc. in die Presse in Form einer Bahn von Rollen gespeist werden kann. Die Papierbahnen, die auf die Basislage gesetzt werden, können mit Klebstoff beschichtet sein. Alternativ kann auch der Körper mit Klebstoff beschichtet sein. Diese Klebstoffbeschichtung wird jedoch in den meisten Fällen nicht notwendig sein, da das wärmeaushärtende. Harz, mit dem das Papier imprägniert ist, ausreichend sein wird, um das Papier an der Basislage anzuhaften.

Claims (17)

1. Verfahren für die Herstellung eines dekorativen wärmeaushärtenden Laminats (21), welches Laminat (21) mit einem wärmeaushärtenden Harz imprägnierte, Papierlagen aufweist, wobei ein Dekorpapier in Form einer Bahn oder eines Bogens (1), das mit einem Dekormuster mit Musterabschnitten mit unterschiedlichen Richtungen versehen ist und mit einem wärmeaushärtenden Harz, vorzugsweise Melamin-Formaldehydharz, das getrocknet worden ist, imprägniert ist, als eine Oberflächenlage auf eine Basislage gesetzt wird und an dieser durch Pressen unter erhöhtem Druck in einer kontinuierlichen Laminatpresse angehaftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Matrizen, die mit einer Oberflächenstruktur versehen sind, die alle einen Oberflächenstrukturabschnitt bilden, wobei diese Abschnitte in bezug auf die Struktur unabhängig voneinander sind und die Oberflächenstrukturabschnitte zumindest hauptsächlich, aber vorzugsweise vollständig, mit entsprechenden Dekorabschnitten des Dekorpapiers (1, 11) übereinstimmen sollen, genau auf der Oberseite des Dekorpapiers nach dem Pressen angeordnet und auf dieses gedrückt werden, wobei das Laminat (21) eine Dekoroberfläche mit einer Oberflächenstruktur erhalten wird, deren unterschiedliche Richtungen mit den Richtungen der unterschiedlichen Dekorabschnitte des Dekormusters übereinstimmen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basislage aus einer Anzahl von herkömmlichen trockenen Basislagen- Papierbahnen (4, 4') oder Basislagen-Papierbögen bestehen, die mit einem wärmeaushärtenden Harz imprägniert sind, wobei das Harz in der am weitesten oben gelegenen (4') Lage möglicherweise Melamin-Formaldehydharz ist, während der Rest der Bahnen oder Bögen vorzugsweise Phenol-Formaldehydharz enthält, wobei die Dekorpapierbahn (1) oder der Dekorpapierbogen jeweils auf die Oberseite der herkömmlichen Basispapierbahnen (4, 4') oder Basispapierbögen gesetzt wird, wonach die unterschiedlichen Papierbahnen oder ein Stapel von Bögen jeweils kontinuierlich zusammen laminiert werden bei erhöhtem Druck und einer erhöhten Temperatur.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Basislage aus einer Spanplatte oder einer Faserplatte besteht.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Matrizen die Strukturmusteroberfläche auf einer oder mehreren Walzen (2) darstellen mit einer Gegenführungswalze (13), wobei das Laminat, das aus der kontinuierlichen Presse entnommen wird, zwischen den Walzen (2) und der Gegenführungswalze (13) mit der Dekorseite der Walze (2) zugewandt bei einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Druck zwischen den Walzen (2) und der Gegenführungswalze (13) hindurchtritt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (2) zwei oder mehrere Matrizen aufweisen mit einem Umfang, der der Wiederholungsentfernung in den Richtungsvariationen des Dekormusters angepasst ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorpapierbahn (1) oder der Dekorpapierbogen Positioniereinrichtungen (3) besitzt, wie Farbpunkte, Codierlinien, Löcher, Einbuchtungen oder ähnliches, und dass die Positioniereinrichtungen (3) in einer vorbestimmten Beziehung zu den Richtungsvariationen des Dekormusters angeordnet werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtungen (3) verwendet werden, um die Position der Walze oder Walzen (2) mittels eines Sensors (6), wie einem Scanner, einer Photozelle, einem pneumatischen Sensor, einem mechanischen Sensor oder ähnlichem zu steuern, so dass die Oberflächenstruktur derselben genau auf dem entsprechenden Musterabschnitt positioniert ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekormuster aus einer Anzahl von Abschnitten paralleler Reihen von Balken besteht, wobei die Balken in angrenzenden Reihen vorzugsweise gegenseitig in Längsrichtung versetzt sind, wobei ein Abschnitt von Balken, der parallel zur Längsrichtung des Laminats angeordnet ist, von einem Abschnitt von Balken gefolgt wird, der senkrecht zu dem vorhergehenden Abschnitt von Balken angeordnet ist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Toleranzfläche auf der Matrize in dem Trennbereich zwischen zwei benachbarten, voneinander unabhängigen Oberflächenstrukturabschnitten verwendet wird, wobei die Toleranzfläche aus einem 1-20 mm breiten, vorzugsweise 3-10 mm breiten Feld ohne jegliche Struktur besteht.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Toleranzfläche auf der Matrize in dem Trenngebiet zwischen zwei benachbarten, voneinander unabhängigen Oberflächenstrukturabschnitten verwendet wird, wobei die Toleranzfläche aus einem 1-20 mm breiten, vorzugsweise 3-10 mm breiten Feld besteht, wo die erste Oberflächenstruktur nach und nach in die zweite Oberflächenstruktur übergeführt wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage des Laminats ein sogenanntes Auflagepapier (5) vorzugsweise aus Alfa-Zellulose, aufweist, das auf der Oberseite des Dekorpapiers (1) angeordnet ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagepapier (5) mit Melamin-Formaldehydharz imprägniert wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenführungen (13) Walzen sind und die mit einer Oberflächenstruktur versehenen Walzen (2) und/oder die Gegenführungswalzen (13) erhitzt werden.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass besonders charakteristische Musterabschnitte wie Trennlinien zwischen Platten, Balken, Brettern, Blöcken oder ähnlichem, aber auch Zweige, Astlöcher, Risse oder ähnliches, die visuell im Dekor des Dekorpapiers (1) simuliert werden, als Information gespeichert werden, dass die Information verwendet wird, wenn die Oberfläche des Laminats mit einer geeigneten Oberflächenstruktur in den besonders charakteristischen Musterabschnitten mittels eines Gravurwerkzeugs oder eines Presswerkzeugs eines Roboters versehen wird, und dass das Gravurwerkzeug oder Presswerkzeug des Roboters mit Hilfe der Position der Einrichtungen (3) im Dekorpapier (1) synchronisiert wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Presse 5-80 bar, vorzugsweise 20- 70 bar, und dass die Temperatur 140-200ºC, vorzugsweise 160 bis 180ºC ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Walzen (2) und/oder die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Laminatpresse und somit der Dekorpapierbahn (1) kontinuierlich mit Hilfe von Sensoren geführt wird wie mechanische Transmitter, Scanner, Photozellen, CCD-Kameras, pneumatische Sensoren oder ähnliches sowie die Positioniereinrichtung (6), so dass eine genaue Übereinstimmung zwischen dem Dekor und der Oberflächenstruktur erhalten wird.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der mit einem wärmeaushärtenden Harz imprägnierten Bögen, vorzugsweise der am weitesten oben gelegene, mit harten Partikeln beschichtet ist, z. B. Siliziumoxid, Aluminiumoxid und/oder Siliziumcarbid mit einer Durchschnittsgröße von 1-100 um, vorzugsweise etwa 5-60 um.
DE69716714T 1996-02-28 1997-02-25 Verfahren zur oberflächenstrukturierung Expired - Lifetime DE69716714T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9600762A SE504549C2 (sv) 1996-02-28 1996-02-28 Förfarande för ytstrukturering av ett dekorativt härdplastlaminat
PCT/SE1997/000311 WO1997031776A1 (en) 1996-02-28 1997-02-25 A process for surface structuring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69716714D1 DE69716714D1 (de) 2002-12-05
DE69716714T2 true DE69716714T2 (de) 2003-06-12

Family

ID=20401588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716714T Expired - Lifetime DE69716714T2 (de) 1996-02-28 1997-02-25 Verfahren zur oberflächenstrukturierung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0883487B1 (de)
AT (1) ATE226886T1 (de)
AU (1) AU1949397A (de)
DE (1) DE69716714T2 (de)
ES (1) ES2185914T3 (de)
PT (1) PT883487E (de)
SE (1) SE504549C2 (de)
WO (1) WO1997031776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001155B4 (de) * 2006-01-06 2008-10-16 Johannes Schulte Wand-, Decken- oder Fußbodenpaneele
DE102004056768B4 (de) * 2003-11-25 2013-04-11 Pergo (Europe) Ab Verfahren zum Ausbilden einer Oberflächenstruktur auf einem dekorativen Laminat
DE10360187C5 (de) * 2003-12-20 2019-08-14 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Platte

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168045B2 (es) * 1999-11-05 2004-01-01 Ind Aux Es Faus Sl Nuevo suelo laminado directo.
EP1250395A4 (de) 1999-12-09 2005-06-08 Valspar Sourcing Inc Abriebfeste beschichtung
US6638387B2 (en) 2001-07-13 2003-10-28 Industrias Auxiliares Faus S.L. Embossed-in-register manufacturing process
US6691480B2 (en) 2002-05-03 2004-02-17 Faus Group Embossed-in-register panel system
US8209928B2 (en) 1999-12-13 2012-07-03 Faus Group Embossed-in-registration flooring system
SE516696C2 (sv) 1999-12-23 2002-02-12 Perstorp Flooring Ab Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet
BE1013553A3 (nl) 2000-06-13 2002-03-05 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.
SE0003550L (sv) 2000-10-03 2002-04-04 Pergo Ab Förfarande för framställning av ytelement
US20020100231A1 (en) 2001-01-26 2002-08-01 Miller Robert J. Textured laminate flooring
DE20220853U1 (de) 2001-07-13 2004-04-29 Faus Group Inc., Dalton Mittels ausgerichtetem Prägen hergestelltes laminiertes Produkt und Anordnung zum Herstellen des Produkts
US20030031832A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Olson Barry D. Decorative materials having geometric patterns and process for preparing the same
SE525681C2 (sv) 2001-12-07 2005-04-05 Pergo Ab Strukturerade paneler med matchad yta
SE523935C2 (sv) * 2002-01-25 2004-06-01 Pergo Ab Förfarande för matchning av ytpanelers dekorsektioner
SE0200945D0 (sv) 2002-03-27 2002-03-27 Pergo Ab A process for the manufacturing of decorative panels
US7836649B2 (en) 2002-05-03 2010-11-23 Faus Group, Inc. Flooring system having microbevels
US8181407B2 (en) 2002-05-03 2012-05-22 Faus Group Flooring system having sub-panels
US8112958B2 (en) 2002-05-03 2012-02-14 Faus Group Flooring system having complementary sub-panels
DE10252863B4 (de) * 2002-11-12 2007-04-19 Kronotec Ag Holzfaserplatte, insbesondere Fussbodenpaneel
SE526728C2 (sv) * 2003-12-11 2005-11-01 Pergo Europ Ab Ett förfarande för framställning av paneler med en dekorativ yta
US8201377B2 (en) 2004-11-05 2012-06-19 Faus Group, Inc. Flooring system having multiple alignment points
DE102005042658B3 (de) * 2005-09-08 2007-03-01 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel
DE102005042657B4 (de) 2005-09-08 2010-12-30 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung
DE102006024305B3 (de) 2006-05-24 2007-10-25 Flooring Technologies Ltd. Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
US8122665B2 (en) 2006-05-25 2012-02-28 Pergo (Europe) Ag Break-away multi-purpose flooring transition
US7793483B2 (en) 2006-09-18 2010-09-14 Pergo AG Ventilated floor moldings
EP1908608A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 Spanolux N.V. Div. Balterio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Paneels und dadurch hergestelltes Paneel
PL1925461T3 (pl) * 2006-10-05 2014-04-30 Spanolux N V Sposób wytwarzania panelu wielkopowierzchniowego i panel wielkopowierzchniowy
US20080236431A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Pergo (Europe) Ab Process for Color Variability in Printing to Simulate Color Variation of Natural Product
BE1018213A3 (nl) * 2008-07-14 2010-07-06 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijze voor het vervaardigen van beklede panelen en bekleed paneel hierbij verkregen.
DE102008012220A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-17 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
US20100221493A1 (en) 2008-11-21 2010-09-02 Mats Hintze Use of silane-treated particles in laminates to improve clarity
DE102009022483A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Pergo (Europe) Ab Set von Paneelen, insbesondere von Fußbodenpaneelen
US8051886B2 (en) 2009-12-14 2011-11-08 Unilin Flooring Nc Llc Distressing process and apparatus for applying such process
EP2572896B1 (de) 2010-06-30 2016-05-25 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zum Veredeln eines Paneels
US8591696B2 (en) * 2010-11-17 2013-11-26 Pergo (Europe) Ab Method for manufacturing a surface element
DK2476560T3 (da) * 2011-01-13 2013-11-18 Spanolux N V Div Balterio Panel og gulvbelægning
DE102012207965A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Kaindl Flooring Gmbh Platte und Sortiment von Platten
DE102012107665A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung von beidseitig mit Dekorpapier beschichteten Platten und Dekorpapier zur Herstellung solcher Platten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373068A (en) * 1966-11-16 1968-03-12 Formica Corp Process for preparing an embossed laminate
US3698978A (en) * 1969-04-22 1972-10-17 Exxon Research Engineering Co Registered embossed high pressure laminates
BE757954A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Westinghouse Electric Corp Perfectionnements aux stratifies a haute pression
US3654044A (en) * 1970-11-10 1972-04-04 Toyo Plywood Co Ltd Decorative overlay paper covered plywood and process of manufacturing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056768B4 (de) * 2003-11-25 2013-04-11 Pergo (Europe) Ab Verfahren zum Ausbilden einer Oberflächenstruktur auf einem dekorativen Laminat
DE10360187C5 (de) * 2003-12-20 2019-08-14 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Platte
DE102006001155B4 (de) * 2006-01-06 2008-10-16 Johannes Schulte Wand-, Decken- oder Fußbodenpaneele

Also Published As

Publication number Publication date
EP0883487A1 (de) 1998-12-16
EP0883487B1 (de) 2002-10-30
ES2185914T3 (es) 2003-05-01
SE9600762L (sv) 1997-03-03
ATE226886T1 (de) 2002-11-15
DE69716714D1 (de) 2002-12-05
WO1997031776A1 (en) 1997-09-04
PT883487E (pt) 2003-01-31
SE9600762D0 (sv) 1996-02-28
AU1949397A (en) 1997-09-16
SE504549C2 (sv) 1997-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716714T2 (de) Verfahren zur oberflächenstrukturierung
DE69713572T2 (de) Ein verfahren zur herstellung einer dekorativen beschichtung
EP1859912B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Paneels
DE60225475T2 (de) Strukturierte platten mit angepasster fläche
EP1454763B1 (de) Dekoratives Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
DE10392433T5 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dekorativen Laminats
EP1973752B1 (de) Wand-, decken- oder fussbodenpaneele
EP2452829A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
EP1762400A1 (de) Bauplatte mit Polyurethan- und Dekorschicht
WO2017198550A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil
EP2179863B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte, insbesondere einer Holz- oder Holzwerkstoffplatte
EP3126144B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE29724624U1 (de) Laminat mit Oberflächenstruktur
EP3711970B1 (de) Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte
DE102004054765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminats
DE102004056768B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Oberflächenstruktur auf einem dekorativen Laminat
EP2179864B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte
EP3296107B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdrucklaminats
DE20321383U1 (de) Ausrichtungsprägungs-Paneelsystem
EP3433109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
DE102014104759B4 (de) Schichtstoff
EP3159166B1 (de) Dekorativer schichtstoff aus harzimprägnierten papierlagen und verfahren zu dessen herstellung
DE102004037400A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strukturierung eines Verbundwerkstoffkörpers
DE112005000520T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERGO (EUROPE) AB, TRELLEBORG, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-GERBES WAGNER ALBIGER PATENTANWAELTE, 5322