DE20220853U1 - Mittels ausgerichtetem Prägen hergestelltes laminiertes Produkt und Anordnung zum Herstellen des Produkts - Google Patents
Mittels ausgerichtetem Prägen hergestelltes laminiertes Produkt und Anordnung zum Herstellen des Produkts Download PDFInfo
- Publication number
- DE20220853U1 DE20220853U1 DE20220853U DE20220853U DE20220853U1 DE 20220853 U1 DE20220853 U1 DE 20220853U1 DE 20220853 U DE20220853 U DE 20220853U DE 20220853 U DE20220853 U DE 20220853U DE 20220853 U1 DE20220853 U1 DE 20220853U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminated product
- resin
- plate
- product according
- impregnated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/06—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/07—Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/02—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/04—Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/08—Impregnating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/24—Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0453—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0469—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0469—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
- B44C5/0476—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
- B32B2317/122—Kraft paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
- B32B2317/125—Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1023—Surface deformation only [e.g., embossing]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
- Y10T156/1041—Subsequent to lamination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31993—Of paper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Laminiertes Produkt mit einer Platte und einem auf der Platte angeordneten, mit Harz getränktem Bogen, der ein dekoratives Motiv besitzt, wobei das laminierte Produkt eine geprägte Oberflächenstruktur besitzt, die bezüglich des dekorativen Motivs ausgerichtet ist, wobei das laminierte Produkt erhalten wurde durch Pressen in einer Pressmaschine unter Verwendung einer Pressplatte mit einer dreidimensionalen Oberfläche, wobei das Harz ausgehärtet ist und das Aushärten während des Pressens des mit Harz getränkten Bogens und der Platte mit der Pressplatte bei einer vorbestimmten Temperatur und mit einem vorbestimmten Druck durchgeführt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft laminierte Materialien. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung laminierte Materialien, die dekorative Motive und Oberflächentexturen, die bezüglich der dekorativen Motive in ausgerichteter Weise mechanisch geprägt sind, besitzen.
- Aufgrund ihres Aussehens und ihres haptischen Eindrucks sind herkömmliche Bau- und Veredelungsmaterialien wie Edelhölzer, Schiefer, Granit, Stein, Backstein und Beton von Konsumenten im Allgemeinen bevorzugt. Derartige Materialien neigen jedoch dazu, teuer in der Herstellung und beim Einbauen zu sein. Während beispielsweise ein Fußboden aus massivem Holz einen hochgeschätzten luxuriösen Eindruck vermittelt, können die erforderlichen Materialien und die für das Verlegen derartiger Fußböden erforderlichen Arbeiten in der Praxis unerschwinglich teuer sein.
- Es gibt viele Alternativen zu herkömmlichen Bau- und Veredelungsmaterialien, einschließlich Laminat- und Hochdrucklaminatplatten (high pressure laminate, HPL). Im Allgemeinen besitzen derartige Alternativen jedoch nicht das realistische Aussehen und die realistische Textur der herkömmlichen Bau- und Veredelungsmaterialien. Beispielsweise sehen die meisten Alternativen, welche eine äußere Oberfläche mit einem Holzmotiv besitzen, künstlich aus und können daher unmittelbar als etwas anderes als herkömmliches Holz ausgemacht werden. Während außerdem qualitativ hochwertige Laminatplatten oder HPL-Platten visuell wie herkömmliches Holz aussehen können, offenbaren ihre Texturen unmittelbar, dass sie es nicht sind.
- Ein Problem bei den meisten Alternativen zu herkömmlichen Bau- und Veredelungsmaterialien ist, dass ihre Oberflächentexturen nicht mit ihren dekorativen Motiven übereinstimmen. Die visuelle Wiedergabe eines Asts im Holz stimmt beispielsweise nicht mit der für einen Ast im Holz charakteristischen Oberflächentextur überein. Dies verringert die Attraktivität der Alternative für die Konsumenten beträchtlich.
- Ein aus dem Stand der Technik bekannter Ansatz zum Ausrichten der Oberflächentextur eines Alternativmaterials bezüglich seines dekorativen Motivs ist chemisches Prägen. Beim chemischen Prägen wird die Oberflächenstruktur des Alternativmaterials entwickelt, indem eine Tinte, die das dekorative Motiv ausbildet, mit einem Agenz, das einer unter der Oberfläche liegenden Schicht beigefügt wurde, zur Reaktion gebracht wird. Während dieser Ansatz einigermaßen erfolgreich ist, neigt die entstehende Oberflächentextur dazu, die Texturschärfe und dreidimensionalen Charakteristika herkömmlicher Materialien vermissen zu lassen.
- Eine weitere Alternative zu den herkömmlichen Bau- und Veredelungsmaterialien sind DPL-Platten (direct-pressure laminates). Auch diese Alternative führt jedoch zu keinem zufriedenstellenden Resultat.
- Es wurde ein weiteres Verfahren zum Ausbilden einer Oberflächenstruktur eines Alternativmaterials vorgeschlagen, nämlich eine DPL-Platte mit mechanischer Prägung. Dieses Verfahren ist interessant, weil es die Möglichkeiten einer hohen Texturschärfe und qualitativ hochwertiger dreidimensionaler Charakteristika bietet. Mechanisches Prägen der Oberflächentextur in Ausrichtung bezüglich des dekorativen Motivs derart, dass das resultierende Produkt sowohl aussieht als auch den haptischen Eindruck eines herkömmlichen Bau- oder Veredelungsmaterials vermittelt (nachfolgend als „ausgerichtetes Prägen" bezeichnet), war jedoch aufgrund des extrem schwierigen genauen Ausrichtens der mechanischen Prägung mit dem dekorativen Motiv problematisch. Außerdem hat die Schwierigkeit, eine beim ausgerichteten Prägen erforderliche Fluchtung während der Herstellung aufrechtzuerhalten, verhindert, dass mechanische Systeme zum ausgerichteten Prägen Realität wurden.
- Dementsprechend besteht ein Bedarf für alternative Bau- oder Veredelungsmaterialien, die das realistische Aussehen und den realistischen haptischen Eindruck herkömmlicher Produkte vermitteln. Alternative Produkte, hergestellt unter Verwendung des mechanischen ausgerichteten Prägens, wären sogar noch nützlicher. Weiterhin nützlich wären alternative Produkte, hergestellt unter Verwendung des mechanischen ausgerichteten Prägens, die gewerblich brauchbar sind.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung schaffen ein Verfahren zur Herstellung alternativer Bau- und Veredelungsmaterialien, die dekorative Motive besitzen und Oberflächentexturen, die bezüglich der dekorativen Motive mechanisch und in ausgerichteter Weise geprägt wurden.
- Ein Verfahren gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fräsen einer Bezugskante auf einer Platte, und ein anschließendes Anordnen eines mit Harz getränkten Papiers mit einem dekorativen Motiv auf der Platte unter Verwendung der Bezugskante derart, dass das dekorative Motiv eine vorbestimmte Lage bezüglich der Referenzkante besitzt. Vorteilhafterweise wird das Papier unter Verwendung statischer Elektrizität an der Platte festgehalten. Die Platte und das Papier werden anschließend in eine Pressmaschine übergeführt und innerhalb der Pressmaschine unter Verwendung der Bezugskante als Führung exakt positioniert, so dass das dekorative Motiv eine vorbestimmte Lage bezüglich einer Pressplatte einnimmt, die eine vorbestimmte Temperatur besitzt. Die Pressmaschine wird geschlossen, und die heiße Pressplatte druckt das Papier mit einer vorbestimmten Kraft für eine vorbestimmte Zeitdauer in die Platte.
- Vorteilhafterweise werden das Harz und das Papier sorgsam bezüglich Dimensionen und Materialzusammensetzung kontrolliert. Vorteilhafterweise wird das Papier von einem einzigen Lieferanten hergestellt, auf einer einzigen Maschine, unter Verwendung von Materialien von demselben Lieferanten, und unter sorgsamer Beachtung von Zellulosematerialien, Spulendrehrichtungen und Spulendrehspannungen. Vorteilhafterweise wird das Harz von einem einzigen Lieferanten hergestellt, unter Verwendung eines einzigen Reaktionsgefäßes, unter Verwendung von Materialien von derselben Bezugsquelle, und unter sorgsamer Beachtung des Mischens des Materials und des Feststoffgehalts.
- Die Pressplatte, welche eine dreidimensionale Oberfläche besitzt, ist vorzugsweise derart gefertigt, dass die Oberfläche der Pressplatte dem dekorativen Motiv entspricht, wenn die Pressplatte auf ihre Betriebstemperatur erwärmt ist.
- In der Praxis ist es im Allgemeinen besser, ein langsam aushärtendes Harz und niedrigere Betriebstemperaturen der Pressmaschine zu wählen als im Stand der Technik. Dies verbessert die Qualität der endgültigen Oberfläche.
- Falls die Oberflächentextur eine ausreichende Rauhigkeit besitzt, um die Druckverteilung über das Papier und die Platte während des Prägens signifikant zu stören, kann die Platte in geeigneter Weise vor dem Prägen ausgehöhlt sein, um die Druckverteilung auszugleichen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- In den Zeichnungen bezeichnen übereinstimmende Bezugszeichen und Beschriftungen sich entsprechende Teile in unterschiedlichen Ansichten.
-
1 veranschaulicht einen geeigneten Substrataufbau, um mechanisch in ausgerichteter Weise geprägt zu werden; -
2 veranschaulicht eine Presse zum Herstellen eines Produkts unter Verwendung ausgerichteten Prägens; und -
3 veranschaulicht ein unter Verwendung ausgerichteten Prägens hergestelltes Produkt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES VERANSCHAULICHTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind bei einem nachfolgend beschriebenen Verfahren zum mechanischen Herstellen eines Bau- oder Veredelungsprodukts unter Verwendung ausgerichteten Prägens verkörpert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass obwohl das veranschaulichte Ausführungsbeispiel geeignet ist, um Produkte unter Verwendung ausgerichteten Prägens zu implementieren, andere Fachleute auf dem einschlägigen Gebiet zahlreiche Alternativen und Abwandlungen erkennen werden. Aus diesem Grund ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung sich auf alle Alternativen und Abwandlungen bezieht, die unter die breiten Begriffe der folgenden Ansprüche fallen.
- Direktdruck-Laminate (DPL) sind als solches gut bekannt. Bezug nehmend auf
1 werden herkömmliche Direktdruck-Laminate üblicherweise aus einer Grundplatte4 gefertigt, welche eine mitteldichte oder eine hochdichte Faserplatte oder Spanplatte ist. Anschließend werden eine oder mehrere Kraftpapierbögen6 (der Klarheit halber zeigt1 nur einen einzigen Papierbogen), die mit ausgewählten Harzen imprägniert sind, auf und/oder unterhalb der Grundplatte4 angeordnet. Anschließend wird ein dekorativer Zellulosepapierbogen8 von ungefähr 0,15 mm Dicke und mit einer Melaminlösung imprägniert auf dem Kraftpapierbogen platziert. Über dem dekorativen Zellulosepapierbogen8 befinden sich eine oder mehrere schützende Auflagebögen10 . Der Auflagebogen10 wird aus hoch widerstandsfähigem Papier mit in einer Melaminlösung imprägniertem Korund (Al2O3) gefertigt. Es ist auch möglich, verschiedene Papiere zwischen dem dekorativen Zellulosepapierbogen und die Grundplatte anzuordnen. - Die Struktur von
1 wird anschließend unter Hitze (180-220 °C) und Druck (ungefähr 20 – 30 kg/cm2) gepresst, bis die Harze wärmeaushärten. Das Ergebnis ist ein extrem hartes und dauerhaftes Produkt, das als "Direktdrucklaminat (directpressure laminate (DPL)") bezeichnet wird. - Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf verbesserte Direktdruck-Laminate. Bei diesen Direktdruck-Laminaten ist die Oberflächentextur des fertigen Produkts bezüglich des dekorativen Motivs auf einem Papierbogen ausgerichtet. Diese Obertlächentextur wird mittels einer Pressmaschine wie der in
2 gezeigten erzeugt. Bezug nehmend auf diese Figur werden gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ein Plattensubstrat20 , ein mit Melaminharz getränkter dekorativer Papierbogen14 und eine oder mehrere schützende Auflagebögen16 (und möglicherweise anderen Bögen wie ein Grundbogen18 ) in einer Pressmaschine exakt positioniert. Diese Pressmaschine beinhaltet eine Basis22 , eine Oberpresse24 und eine Pressplatte26 mit einer dreidimensionalen Oberfläche. Bezeichnenderweise besitzt die Oberfläche der Pressplatte (die nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird) Erhöhungen und/oder Vertiefungen, die bezüglich eines dekorativen Motivs auf dem dekorativen Papierbogen14 ausgerichtet sind. Das Plattensubstrat20 , der dekorative Papierbogen14 und der schützende Auflagebogen16 (und, falls vorhanden, der Grundbogen18 ) werden anschließend auf 160 – 220 °C erwärmt und bei 20 – 40 kg/cm2 für 20 bis 60 Sekunden zusammengepresst. Dies härtet das Melamin aus und bildet ein Direktdruck-Laminatprodukt, das in ausgerichteter Weise geprägt ist. - Bezug nehmend auf
3 besitzt das resultierende Direktdruck-Laminat40 eine von der Pressplatte26 geprägte Obertlächentextur, die mit bezüglich eines dekorativen Motivs28 auf dem dekorativen Papierbogen14 ausgerichtet ist. Mit Ausrichtung ist gemeint, dass die geprägte Textur mit dem dekorativen Motiv auf dem dekorativen Papierbogen14 koinzidiert oder diesem entspricht, um für eine realistische Nachahmung eines Naturmaterials zu sorgen. - Die verschiedenen in
2 gezeigten Bögen gleichen denjenigen der in1 dargestellten Direktdruck-Laminatbögen des Stands der Technik, jedoch besitzen die Bögen von2 sorgsam kontrollierte Parameter (wie nachfolgend erörtert werden wird). Das Plattensubstrat20 kann eine mitteldichte oder hochdichte Faserplatte (Spanplatte) sein. Vor dem Einführen in die Pressmaschine werden der dekorative Papierbogen14 , der eine oder die mehreren schützenden Auflagebögen16 und der Grundbogen18 (sofern verwendet) auf dem Plattensubstrat20 positioniert. Vorteilhafterweise werden diese Bögen unter Verwendung statischer Elektrizität an dem Plattensubstrat angebracht. Außerdem können die schützenden Auflagebögen16 und der Grundbogen18 mit einem Harz imprägniert sein, welches nicht dasselbe Melaminharz sein muss, das zum Imprägnieren des dekorativen Papierbogens14 verwendet wurde. - Während das Vorhergehende Pressen und Erwärmen beim Herstellen von mittels ausgerichtetem Prägen hergestellten Produkten allgemein beschreibt, kann zusätzliches Wissen hilfreich sein.
- Erstens sollten verschiedene Parameter der Harze und Papiere derart kontrolliert werden, dass enge Toleranzen eingehalten werden, insbesondere bezüglich des Ausdehnens (Dilatation), wie beispielsweise während der Imprägnierung. Insbesondere muss das Papier in hohem Maße homogen sein, um ein sorgsam kontrolliertes Ausdehnen entlang der kurzen Seite und der langen Seite zu gewährleisten. Es ist dienlich, sicherzustellen, dass das Papier von demselben Hersteller kommt. Weiterhin sollte der Hersteller ausschließlich Zellulosepaste von einer einzigen Quelle verwenden. Dieser Hersteller sollte zudem das gesamte Papier auf derselben Papierherstellungsmaschine herstellen, unter Verwendung von Papierfasern mit sorgsam kontrolliertem Aschegehalt und einer durchgängigen Farbe. Zusätzlich sollte der Hersteller Papier von derselben Lage auf der Herstellungsspule liefern. Auch sollte der Papierhersteller das Papier nicht zurückwickeln, da dies die Ausrichtung der Papierfasern ändern kann. Das vorstehend erläuterte hilft zu gewährleisten, dass die imprägnierten Papiere stets dieselben Endabmessungen besitzen.
- Außerdem ist eine Lagerung des gelieferten Papiers vor der Verwendung ebenfalls wichtig. Zeit, Temperatur und Feuchtigkeit sollten sorgsam kontrolliert werden, um zu helfen, ein einheitliches Papier zu gewährleisten.
- Alle Harze (wie beispielsweise Melamin) sollten ebenfalls sorgsam kontrolliert werden. Es ist dienlich, sicherzustellen, dass die Harze von demselben Hersteller kommen. Außerdem sollte dieser Hersteller nur (Melamin-) Pulver von derselben Quelle verwenden, sollte sicherstellen, dass alle Zusätze dieselbe Qualität besitzen und von derselben Quelle stammen und sollte die Harze in demselben Reaktionsbehälter mischen. Es sollte äußerst sorgsam darauf geachtet werden, dass sichergestellt ist, dass die gelieferten Harze einen konstanten Feststoffgehalt aufweisen. Erneut hilft das Vorhergehende zu gewährleisten, dass die imprägnierten Papiere stets dieselben Endabmessungen besitzen werden.
- Außerdem sollte der Imprägnierungsprozess selbst sorgsam kontrolliert werden. Beim Eintauchen des Papiers in das Melaminharz zum Imprägnieren des Papiers sollte das Papier eine konstante, gleichmäßige Melaminfracht durchlaufen. Dies stellt eine homogene Absorption der Harze im Papier sicher. Um eine konstante, gleichmäßige Fracht sicherzustellen, sollte dieselbe Imprägnierungsmaschine für alle Papiere verwendet werden. Außerdem sollten die Bandspannung und die Bandschwingungen der Imprägnierungsmaschine, welche sehr bedeutsam für das Endergebnis sind, äußerst präzise kontrolliert werden.
- Die oben beschriebene sorgsame Kontrolle des Papiers und des Harzes ist bedeutsam. Da die Textur des dekorativen Motivs in das imprägnierte Papier eingeprägt wird, ist eine exakte Kenntnis der Abmessungen des imprägnierten Papiers notwendig, um ein Qualitätsprodukt zu erhalten. Sobald diese Dimensionen in Erfahrung gebracht wurden, ist es möglich, unter Verwendung einer vorab gefertigten Pressplatte ausgerichtet zu prägen.
- Die Pressplatte sollte sorgsam ausgelegt sein, so dass die Pressplatte die richtigen Abmessungen bei der Betriebstemperatur besitzt. Wenn die Pressplatte sich in der Pressmaschine befindet, ist die Pressplatte heiß, was zu einem Ausdehnen der Pressplatte führt. In dem ausgedehnten Zustand der Pressplatte muss die Pressplat tentextur mit dem dekorativen Motiv des imprägnierten dekorativen Papiers übereinstimmen. Aus diesem Grund müssen die Dimensionen des dekorativen Motivs Ausdehnungen der heißen Pressplatte kompensieren. Informationen über das dekorative Motiv werden dem Hersteller der Pressplatte zur Verfügung gestellt, welcher dann eine Pressplatte fertigt, die, in heißem Zustand, genau mit dem dekorativen Motiv übereinstimmt.
- Ein richtig imprägniertes Papier und eine richtig gestaltete Pressplatte ermöglichen ein ausgerichtetes Prägen. Jedoch muss das Anordnen des imprägnierten dekorativen Papierbogens
14 auf dem Plattensubstrat20 bezüglich der Pressplatte äußerst genau vorgenommen werden, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis des ausgerichteten Prägens zu ermöglichen. Beachtung sollte der Tatsache geschenkt werden, dass, wenn die Pressmaschine gesperrt ist und die Platte unter Druck steht, ein Übereinstimmen zwischen der Struktur auf der Pressplatte und dem Dekorativen Motiv auf dem Papier sichergestellt werden muss. - Das Übereinstimmen wird durch den nachfolgenden allgemeinen Prozess erreicht. Zuerst wird das Plattensubstrat
20 fräsend bearbeitet, indem 2 oder 3 Millimeter von jeder Kante entfernt werden. Dies schafft mehrere Bezugsebenen, die Plattenkanten, und eine Platte mit sorgsam kontrollierten Abmessungen. Anschließend wird ein imprägnierter dekorativer Papierbogen14 mit einer Außenabmessung, die 8 oder 10 mm kleiner als die des Plattensubstrats20 ist, sorgsam auf dem Plattensubstrat20 angeordnet, wobei ein Anordnungssystem Verwendung findet, welches die Kanten der Platte als Bezug verwendet. - Der dekorative Papierbogen
14 ist vorteilhafterweise unter Verwendung statischer Elektrizität an dem Plattensubstrat20 befestigt. Dies verhindert Relativverschiebungen während das Plattensubstrat20 den Produktionsgang durchläuft. Außerdem ist der schützende Auflagebogen16 (und möglicherweise ein Grundbogen18 ) an dem Plattensubstrat20 befestigt. - Der dekorative Papierbogen
14 /Plattensubstrat20 wird dann auf einem Schlitten befestigt, der die Pressmaschine versorgt. Der Schlitten fährt in die Pressmaschine, hält an und übergibt die Struktur aus dekorativem Papierbogen14 /Plattensubstrat20 an Positioniergreifer. Die Greifer legen die Struktur aus dekorativem Papierbogen14 /Plattensubstrat20 vorsichtig auf die untere Pressplatte. Anschließend bewegt sich der Schlitten aus der Pressmaschine heraus. - Nachdem die Struktur aus dekorativem Papierbogen
14 /Plattensubstrat20 auf der unteren Pressplatte platziert wurde, ordnet ein weiteres Anordnungssystem diese Struktur exakt in einer vorbestimmten Höhe innerhalb der Pressmaschine an. Dieses Anordnungssystem benutzt vorteilhafterweise ebenfalls die gefrästen Bezugskanten der Platte, um das dekorative Motiv bezüglich der Pressplatte26 zu positionieren. Die Pressmaschine wird dann gesperrt, das Innere der Pressmaschine wird auf seine Betriebstemperatur geheizt und die obere Pressplatte24 presst die Pressplatte26 in die Struktur aus dekorativem Papierbogen14 /Plattensubstrat20 , wodurch diese zu einem Stück verschmolzen werden. Der Schlitten fährt dann zurück in die Pressmaschine und entfernt das Endprodukt. - Bestimmte Aspekte des Verfahrens zum ausgerichteten Prägen sind äußerst wichtig. Insbesondere ist es zum Verhindern von Porositätsproblemen vorteilhaft, die Papiere unter Verwendung eines langsam ausgehärteten Melamins zu imprägnieren. Dies bedeutet, dass die Pressmaschine für eine längere Zeitdauer und bei einer geringeren Temperatur als im Stand der Technik betrieben wird.
- Während der oben beschriebenen Prozess zum ausgerichteten Prägen für geprägte Oberflächentexturen geeignet ist, die weniger als ungefähr 0,2 mm tief sind, können tiefere Oberflächentexturen ein Problem bereiten. Das Problem ist, dass tiefere Oberflächenstrukturen, die vergleichsweise große Pressplattenvorsprünge erfordern, dazu neigen, die Druckhomogenität über die Plattenoberfläche zu stören. Dies kann zu Störungen und Ungenauigkeiten beim Endprodukt führen. Eine Lösung für dieses Problem ist es, zunächst die Oberfläche der Platte dort auszuhöhlen, wo tiefe Oberflächentexturen angeordnet werden sollen. Natürlich kann ein genaues Anordnen der ausgehöhlten Bereiche wichtig sein. Dieser Aushöhlungsvorgang kann im Pressgang zur gleichen Zeit wie das oben beschriebene Fräsen des Umfangs erfolgen. Vorteilhafterweise werden die Referenzkanten verwendet, um die ausgehöhlten Bereiche anzuordnen. Alternativ hierzu kann das Aushöhlen in einem unterschiedlichen Verfahrensgang erfolgen.
- Das Vorhergehende veranschaulichte ein Verfahren zur Herstellung von Alternativen zu herkömmlichen Bau- und Veredelungsmaterialien, wobei die Alternativen ein dekoratives Motiv und eine durch Pressen gebildete Oberflächentextur besitzen, die relativ zueinander ausgerichtet sind. Dieses Verfahren hat verschiedene Herstellungsvorteile gegenüber dem Stand der Technik. Die zuständigen Fachleute werden jedoch zahlreiche Hinzufügungen, Variationen und Abänderungen erkennen. Aus diesem Grund ist darauf hinzuweisen, dass obwohl zahlreiche Charakteristika und Vorteile der Erfindung erläutert wurden, oder für die zuständigen Fachleute offensichtlich sind, die Offenbarung nur veranschaulichend ist und dass Details abgeändert werden können. Aus diesem Grund soll die vorliegende Erfindung alle Ausführungsformen umfassen, die innerhalb der breiten Bedeutung der nachfolgenden Ansprüche liegen.
Claims (30)
- Laminiertes Produkt mit einer Platte und einem auf der Platte angeordneten, mit Harz getränktem Bogen, der ein dekoratives Motiv besitzt, wobei das laminierte Produkt eine geprägte Oberflächenstruktur besitzt, die bezüglich des dekorativen Motivs ausgerichtet ist, wobei das laminierte Produkt erhalten wurde durch Pressen in einer Pressmaschine unter Verwendung einer Pressplatte mit einer dreidimensionalen Oberfläche, wobei das Harz ausgehärtet ist und das Aushärten während des Pressens des mit Harz getränkten Bogens und der Platte mit der Pressplatte bei einer vorbestimmten Temperatur und mit einem vorbestimmten Druck durchgeführt ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte gefräste Bezugskanten besitzt und der mit Harz getränkte Bogen derart auf der Platte angeordnet ist, dass das dekorative Motiv auf der Platte eine vorbestimmte Lage bezüglich der Bezugskanten einnimmt.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzkanten als Platzierungshilfe für das dekorative Motiv innerhalb der Pressmaschine bezüglich der Pressplatte fungieren.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Oberfläche der Platte durch Fräsen ausgebildete Hohlräume vorhanden sind.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur zwischen 160 und 220 °C ist.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Druck 20 bis 40 km/cm2 ist.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zwischen 20 und 60 s aufrechterhaltbar ist.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine schützende Auflage auf dem mit Harz getränkten Bogen angeordnet ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Auflage mit einem Harz imprägniert ist.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundschicht unterhalb der Platte angeordnet ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht mit einem Harz imprägniert ist.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Harz getränkte Boden, der ein dekoratives Motiv besitzt, ein mit Melaminharz imprägniertes Kraftpapier ist.
- Laminiertes Produkt, umfassend ein Papier mit einem dekorativen Motiv, wobei das Papier bei seiner Herstellung nur einmal auf eine Herstellungsspule gewickelt wurde, wobei das Papier mit einem Melaminharz mit einem vorbestimmten Feststoffgehalt imprägniert ist, wobei zum Imprägnieren eine von der Herstellungsspule abgewickelter Abschnitt des Papiers mit Melaminharz getränkt ist, wobei das mit Melaminharz imprägnierte Papier auf einer Platte angeordnet ist, die gefräste Bezugskanten aufweist, die ein Anordnen der Platte auf dem Papier, das das dekorative Motiv besitzt, innerhalb einer Pressmaschine derart gestatten, dass das dekorative Motiv eine vorbestimmte Lage bezüglich einer dreidimensionalen Struktur einer Pressplatte besitzt, wobei das mit Melaminharz imprägnierte Papier während des Druckens ausgehärtet ist, so dass das resultierende Produkt eine geprägte Oberflächentextur besitzt, die bezüglich des dekorativen Motivs ausgerichtet ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Oberfläche der Platte ein durch Fräsen ausgebildeter Hohlraum vorhanden ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärttemperatur 160 bis 220 °C ist.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pressdruck zwischen 20 und 40 kg/cm2 ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Presszeit zwischen 20 und 60 s beträgt.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit Melaminharz getränkten Bogen eine schützende Auflage angeordnet ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Auflage mittels des Melaminharzes mit dem Produkt verklebt ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Auflage mit einem Auflagenharz imprägniert ist.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Auflage Al2O3 beinhaltet.
- Laminiertes Produkt gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Platte eine Grundschicht angeordnet ist.
- Laminiertes Produkt gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht mit einem Grundharz imprägniert ist.
- Anordnung zum Herstellen eines laminierten Produkts, umfassend eine heizbare Presse mit einer eine dreidimensionale Oberfläche besitzenden Pressplatte und einem in der Presse angeordneten laminierten Produkt aus einer Platte und einem mit Harz getränkten Bogen, der ein dekoratives Motiv besitzt, wobei das laminierte Produkt eine geprägte Oberflächentextur besitzt, die bezüglich des dekorativen Motivs ausgerichtet ist.
- Anordnung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte gefräste Bezugskanten besitzt und die Bezugskanten innerhalb der Pressmaschine derart platziert sind, dass das dekorative Motiv eine vorbestimmte Lage bezüglich der dreidimensionalen Struktur besitzt.
- Anordnung gemäß einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Harz getränkte Bogen ein mit Melaminharz imprägniertes Papier ist.
- Anordnung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Oberfläche der Platte ein Hohlraum gefräst ist.
- Anordnung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit Harz getränkten Bogen eine schützende Auflage angeordnet ist.
- Anordnung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Auflage Al2O3 beinhaltet.
- Anordnung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Platte eine Grundschicht angeordnet ist, die mit einem Grundharz imprägniert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/903,807 | 2001-07-13 | ||
US09/903,807 US6638387B2 (en) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Embossed-in-register manufacturing process |
EP20020752271 EP1417091B1 (de) | 2001-07-13 | 2002-07-12 | Verfahren zur herstellung von deckungsgleichheitprägungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20220853U1 true DE20220853U1 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=32299496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220853U Expired - Lifetime DE20220853U1 (de) | 2001-07-13 | 2002-07-12 | Mittels ausgerichtetem Prägen hergestelltes laminiertes Produkt und Anordnung zum Herstellen des Produkts |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2340928B2 (de) |
DE (1) | DE20220853U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006108427A1 (en) | 2005-04-08 | 2006-10-19 | Coveright Surfaces Holding Gmbh | A method of manufacture of direct pressure laminates |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011081075A1 (de) | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1215971A (en) * | 1968-01-08 | 1970-12-16 | Formica Corp | Laminate and process for preparing the same |
GB1262850A (en) † | 1970-09-15 | 1972-02-09 | Formica Corp | Decorative laminates |
US3814647A (en) † | 1972-05-24 | 1974-06-04 | Exxon Research Engineering Co | High pressure decorative laminate with ink surface registered with embossing |
US4092199A (en) † | 1974-12-02 | 1978-05-30 | Exxon Research & Engineering Co. | High pressure decorative laminate having registered color and embossing |
CA1179590A (en) † | 1976-12-21 | 1984-12-18 | Formica Corporation | Embossed laminates of contrasting color |
AU519917B2 (en) † | 1978-02-20 | 1982-01-07 | Formica Corporation | Decorative textured laminates |
JPS56500563A (de) † | 1979-05-21 | 1981-04-30 | ||
AU6314280A (en) † | 1979-11-13 | 1981-05-21 | Formica Corporation | Decorative laminate by ink coated release medium |
CH645301A5 (en) † | 1980-01-17 | 1984-09-28 | Formica Ltd | Decorative laminate with embossed and non-embossed regions |
GB2088280A (en) † | 1980-12-02 | 1982-06-09 | Formica Ltd | Embossed Decorative Laminates |
US5391340A (en) * | 1993-06-25 | 1995-02-21 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Method of manufacture of top coated cellulosic panel |
SE504501C2 (sv) * | 1996-02-28 | 1997-02-24 | Perstorp Ab | Förfarande för framställning av ett dekorativt härdplastlaminat med ytstruktur |
SE504549C2 (sv) † | 1996-02-28 | 1997-03-03 | Perstorp Ab | Förfarande för ytstrukturering av ett dekorativt härdplastlaminat |
SE516696C2 (sv) † | 1999-12-23 | 2002-02-12 | Perstorp Flooring Ab | Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet |
BE1013553A3 (nl) * | 2000-06-13 | 2002-03-05 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding. |
-
2002
- 2002-07-12 DE DE20220853U patent/DE20220853U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-12 EP EP11000615.2A patent/EP2340928B2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006108427A1 (en) | 2005-04-08 | 2006-10-19 | Coveright Surfaces Holding Gmbh | A method of manufacture of direct pressure laminates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2340928B1 (de) | 2018-04-11 |
EP2340928A1 (de) | 2011-07-06 |
EP2340928B2 (de) | 2022-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1417091B1 (de) | Verfahren zur herstellung von deckungsgleichheitprägungen | |
DE102006007976B4 (de) | Verfahren zur Veredelung einer Bauplatte | |
AU2002354647A1 (en) | Embossed-in register manufacturing process | |
EP2164700B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer laminierten dekorplatte | |
EP1454763B2 (de) | Dekoratives Veredeln einer Holzwerkstoffplatte | |
DE69713572T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung einer dekorativen beschichtung | |
DE202004021174U1 (de) | Bodenbelagsystem, das Unterpaneele mit komplementären Randmustern besitzt | |
DE602004008226T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Laminates | |
EP3059276B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung | |
DE20220853U1 (de) | Mittels ausgerichtetem Prägen hergestelltes laminiertes Produkt und Anordnung zum Herstellen des Produkts | |
EP3403847B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen materialbahn mit dekorsynchron strukturierter oberfläche sowie die verwendung derselben | |
DE20321383U1 (de) | Ausrichtungsprägungs-Paneelsystem | |
EP3181349B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines laminats | |
DE19638212C1 (de) | Dekorative Furnierholzplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Furnierholzplatte | |
DD214339A1 (de) | Verfahren zum direkten bedrucken und praegen von holzwerkstoffen | |
DE1131388B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharz- bzw. Dekorfolien beschichteten Holzwerkstoff- und Verbundschichtstoffplatten | |
EP2862724A1 (de) | Verfahren zum Beschichten und Prägen eines Substrats | |
WO1988007105A1 (en) | Process for treating fibre materials | |
DD258395A5 (de) | Verfahren zur behandlung von faserstoffen | |
DE102009017661A1 (de) | Bedruckbare Bauplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040603 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050818 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080814 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100917 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FAUS GROUP INC., CALHOUN, US Free format text: FORMER OWNER: FAUS GROUP INC., DALTON, GA., US Effective date: 20110202 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |