DE69714456T2 - Thermostabilisierte flammgeschützte styrolpolymer schaumzusammensetzung - Google Patents
Thermostabilisierte flammgeschützte styrolpolymer schaumzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69714456T2 DE69714456T2 DE69714456T DE69714456T DE69714456T2 DE 69714456 T2 DE69714456 T2 DE 69714456T2 DE 69714456 T DE69714456 T DE 69714456T DE 69714456 T DE69714456 T DE 69714456T DE 69714456 T2 DE69714456 T2 DE 69714456T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- polymer
- styrene polymer
- compound
- flame retardant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 49
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 46
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 35
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 claims description 17
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical group O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 15
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 12
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- -1 transition metal salt Chemical class 0.000 claims description 7
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005526 organic bromine compounds Chemical class 0.000 claims 4
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 16
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- OXWDLAHVJDUQJM-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[2-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]ethylamino]-2-oxoacetyl]amino]ethyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCCNC(=O)C(=O)NCCOC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 OXWDLAHVJDUQJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 2
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical group CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJDTZVRPEPFODZ-PAMPIZDHSA-J [Sn+4].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O Chemical compound [Sn+4].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O AJDTZVRPEPFODZ-PAMPIZDHSA-J 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical class [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 2
- FLBJFXNAEMSXGL-UHFFFAOYSA-N het anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1(Cl)C(Cl)=C(Cl)C2(Cl)C1(Cl)Cl FLBJFXNAEMSXGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical class [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical class [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrabromoethane Chemical compound BrCC(Br)(Br)Br RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoroethane Chemical compound CC(F)(F)F UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXSZNDIIPUOQMB-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrabromoethane Chemical compound BrC(Br)C(Br)Br QXSZNDIIPUOQMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloro-1,2-difluoroethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)C(F)(Cl)Cl UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOWAERGBTFJCGG-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromo-2-(2,2-dibromoethyl)cyclohexane Chemical compound BrC(Br)CC1CCCCC1(Br)Br BOWAERGBTFJCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHEUBGXRQQQKCW-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-(2,3-dibromopropoxy)benzene Chemical compound BrCC(Br)COC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br JHEUBGXRQQQKCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZOSVZSBPTTWIG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-6-chlorocyclohexane Chemical compound ClC1C(Br)C(Br)C(Br)C(Br)C1Br UZOSVZSBPTTWIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGRZLIGHKHRTRE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrabromobutane Chemical compound BrCC(Br)C(Br)CBr HGRZLIGHKHRTRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVKCVCDTYNNNOG-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;hydrobromide Chemical compound [Br-].NC1=NC(N)=[NH+]C(N)=N1 PVKCVCDTYNNNOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZUPFZNVGSWLQC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2,3-dibromopropyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound BrCC(Br)CN1C(=O)N(CC(Br)CBr)C(=O)N(CC(Br)CBr)C1=O NZUPFZNVGSWLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXIZRZRTWSDLKK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-5-[2-[3,5-dibromo-4-(2,3-dibromopropoxy)phenyl]propan-2-yl]-2-(2,3-dibromopropoxy)benzene Chemical compound C=1C(Br)=C(OCC(Br)CBr)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(OCC(Br)CBr)C(Br)=C1 LXIZRZRTWSDLKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)(F)Cl BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C(C)=C1 OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N Chlorofluoromethane Chemical compound FCCl XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000132179 Eurotium medium Species 0.000 description 1
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- MEXUFEQDCXZEON-UHFFFAOYSA-N bromochlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Br MEXUFEQDCXZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003484 crystal nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UKAJDOBPPOAZSS-UHFFFAOYSA-N ethyl(trimethyl)silane Chemical compound CC[Si](C)(C)C UKAJDOBPPOAZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910001483 soda nepheline Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000008054 sulfonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Chemical class 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- WDIWAJVQNKHNGJ-UHFFFAOYSA-N trimethyl(propan-2-yl)silane Chemical compound CC(C)[Si](C)(C)C WDIWAJVQNKHNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNWMJFBAIXMNOF-UHFFFAOYSA-N trimethyl(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](C)(C)C WNWMJFBAIXMNOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0019—Use of organic additives halogenated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen wärmestabilisierte flammenhemmende Styrolpolymere und insbesondere Styrolpolymerschaumzusammensetzungen, die Flammenhemmstoffe auf Halogenbasis und Zeolith A-Wärmestabilisatoren einschließen.
- Halogenhaltige Materialien, beispielsweise cycloaliphatische organische Verbindungen wie Hexabromcyclododecan (HBCD) werden weitverbreitet in Polymerzusammensetzungen auf Styrolbasis verwendet, um den Zusammensetzungen Flammenhemmungseigenschaften zu verleihen. Ihre Anwesenheit in den Zusammensetzungen auf Styrolpolymerbasis hat jedoch den Nachteil, dass sich die Wärmestabilität verringert. Dies kann zu schwerwiegenden Farb- und/oder Viskositätsproblemen führen, wenn die Zusammensetzungen hohen Verarbeitungstemperaturen ausgesetzt werden. Zur Verbesserung ihrer Wärmestabilität ist es üblich, Stabilisierungsmittel hinzuzufügen, wie Hydrotalkit, Tetranatriumpyrophosphat oder Dibutylzinnmaleat.
- Die US-A-4 198 486 lehrt, dass flammengeschützte Styrolpolymerschäume aus körnigen Mischungen aus Polystyrol, Aluminiumhydroxid mit einer Teilchengröße von 20 bis 100 um und einer spezifischen Oberfläche unter 1,0 m²/g, einem Flammenschutzittel und einem Expandiermittel hergestellt werden können.
- Die DE-A-35 29 982 offenbart ein flammengeschütztes Polystyrol, das einen Halogenkohlenwasserstoff als Flammenschutzmittel, Flammenschutzsynergist, Stabilisator und Antioxidans sowie andere Additive enthält. Eines der Additive kann ein Treibmittel sein.
- Die japanische 63-170 440 offenbart ein Verfahren zum Stabilisieren von Harzzusammensetzungen auf Styrolbasis, die mit Verbindungen auf Brombasis flammengehemmt worden sind, indem dem Harz Zeolith zugefügt wird, der mindestens einen Metalltyp ausgewählt aus Metall der Gruppe II und Gruppe IV enthält.
- Die japanische 06-182 846 offenbart einen Schlauch, der mit einer Schaumschicht isoliert ist, die aus Polystyrol und Calciumstearat, Zinkstearat, Calciumsilikat, Talkum, Aluminiumoxid, Kaolin, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Glimmer, Asbest, Zeolith oder Quarzsand zusammengesetzt ist.
- Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei der Bildung von Styrolpolymerschäumen die Flammenhemmstoffe dazu neigen, mit normalen Wärmestabilisierungsmittel die Schaumdichte zu erhöhen. Es ist nun gefunden worden, dass bei Zugabe von Zeolith A zu flammengehemmten Styrolpolymerzusammensetzungen diese nicht nur außergewöhnlich wärmestabil sind, selbst wenn sie mehrfachem Erwärmen ausgesetzt werden, sondern dass Zeolith A auch eine geringere Auswirkung auf die Schaumdichte hat.
- Erfindungsgemäß wird ein Styrolpolymerschaum geliefert, der aus den Komponenten gebildet ist, die
- (a) Styrolpolymer,
- (b) eine flammenhemmende Menge Flammenhemmstoff auf Halogenbasis,
- (c) eine wärmestabilisierende Menge Zeolith A, und
- (d) Treibmittel
- umfassen.
- Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung von extrudiertem Styrolpolymerschaum geliefert, das die Stufen: (i) Ausdrücken einer wärmeplastifizierten Styrolpolymergelzusammensetzung aus einer Düse, so dass das ausgedrückte Gel zu einer zellulären Form expandiert, wobei die Zusammensetzung zusätzlich zu dem Polymer Treibmittel, Flammenhemmmaterial auf Halogenbasis und eine wärmestabilisierende Menge an Zeolith A einschließt, und (ii) Abkühlen des expandierten cellulären Polymerschaums auf eine Temperatur, bei der der Schaum selbsttragend ist, umfasst.
- Styrolpolymere werden üblicherweise als Allzweckpolystyrol (GPPS) oder als schlagfest gemachtes Polystyrol (IPS) klassifiziert. GPPS ist ein hochmolekulargewichtiges klares Polymer, das hart, starr und frei von Geruch und Geschmack ist. Es findet zur Herstellung von Formlingen und Extrusionsprodukten einschließlich Schäumen und Folien Verwendung. IPS ist ein kautschukmodifiziertes Polystyrol, das durch seine Zähigkeit und Gebrauchsfestigkeit gekennzeichnet ist. Der Kautschuk, wie Butadienkautschuk, wird in der Polystyrolmatrix in Form diskreter Teilchen dispergiert. IPS ist nicht klar, sondern stattdessen in Abhängigkeit von der verwendeten Kautschukmenge durchscheinend oder opak. In der Technik sind zwei Typen von IPS bekannt, d. h. mittelschlagfestes Polystyrol (MIPS) und hochschlagfestes Polystyrol (HIPS), wobei das erstere weniger Kautschuk als das letztere enthält. HIPS kann allgemein durch einen Kautschukgehalt von 8 bis 18 Gew.-% gekennzeichnet werden. In einigen Fällen werden Mischungen von IPS und GPPS verwendet, um bestimmte gemischte Eigenschaften zu erhalten.
- Für erfindungsgemäße Zwecke kann das Styrolpolymer GPPS oder eine Mischung aus GPPS und IPS sein. Das GPPS und das IPS können Homopolymere, Copolymere oder Blockpolymere sein und werden aus solchen vinylaromatischen Monomeren wie Styrol, ringsubstituierten Methyl- oder Polymethylstyrolen, ringsubstituierten Ethyl- oder Polyethylstyrolen, ringsubstituierten Propyl- oder Polypropylstyrolen, ringsubstituierten Butyl- oder Polybutylstyrolen, ringsubstituierten gemischten Polyalkylstyrolen, bei denen sich die Alkylgruppen voneinander unterscheiden, α-Methylstyrol, ringsubstituierten Methyl- oder Polymethyl-α-methylstyrolen, Propyl- oder Polypropyl-α-methylstyrolen, Butyl- oder Polybutyl-α-methylstyrolen, ringsubstituierten gemischten Polyalkyl-α-methylstyrolen, wobei sich die Alkylgruppen voneinander unterscheiden, ringsubstituierten Alkyl- oder Polyalkylchlorstyrolen, in denen die Alkylgruppe (n) ein bis vier Kohlenstoffatome enthält bzw. enthalten, und ähnlichen polymerisierbaren Styrolmonomeren gebildet, d. h. Styrolverbindungen, die mittels Peroxid oder ähnlichen Katalysatoren zu thermoplastischen Harzen polymerisiert werden können. Homopolymere und Copolymere von einfachen Styrolmonomeren (z. B. Styrol, p-Methylstyrol, 2,4- Dimethylstyrol, α-Methylstyrol und p-Chlorstyrol) sind vom Standpunkt der Kosten und Verfügbarkeit bevorzugt.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Flammenhemmstoffe auf Halogenbasis können irgendwelche Flammenhemmstoffe sein, die in diesem Bereich üblicherweise verwendet werden und Wärmestabilitätsprobleme zeigen, wie aliphatische, cycloaliphatische und gemischtaromatische Halogenverbindungen, in denen die aliphatischen Gruppen Halogen enthalten. Beispiele, die genannt werden können, schließen Tetrabromethan, Tetrabrombutan, Hexabromcyclododecan, Acetylentetrabromid, Pentabromchlorcyclohexan, Ethylenbis(dibrombornandicarboximid) (BN 451), Dibromethyldibromcyclohexan (BCL 462), Tetrabromcyclooctan (BC-48), Melaminhydrobromid, Tris(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Tetrabrombisphenol A- bis(2,3-dibrompropylether), 2,3-Dibrompropylpentabromphenylether, Tetrabromphthalsäureanhydrid und Ester derselben, einschließlich RB-79- und PHT-4-diol, chlorierte Polyethylene, chlorierte Paraffine und Chlorendicanhydrid (1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid) und Derivate desselben ein. Es gibt keine spezielle Grenze hinsichtlich der Menge, in der diese Flammenhemmstoffe auf Halogenbasis zugefügt werden, wobei es geeignet ist, die Menge nach Bedarf gemäß dem gewünschten Grad der Flammenhemmung zu variieren. Es ist im Allgemeinen bevorzugt, 0,5 bis 35 Gewichtsteile von einem dieser Flammenhemmstoffe allein oder von zwei oder mehr zusammen auf 100 Gewichtsteile Harz auf Styrolbasis zu verwenden. Ein bevorzugter Flammenhemmstoff ist ein Hexabromcyclododecanmaterial. Dieses Material ist eine Mischung von Isomeren.
- Sowohl die niedrigschmelzenden als auch die hochschmelzenden Hexabromcyclododecanprodukte mit individuellen Schmelzpunktbereichen innerhalb des allgemeinen Bereichs von 170ºC bis 200ºC können verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes Produkt ist HBCD-LM Flammenhemmstoff, erhältlich von Albemarle Corporation. Das HBCD-Material hat einen Schmelzpunktbereich von 178ºC bis 188ºC und einen Mindestschmelzpunkt von 175ºC.
- Die verwendete Menge an Flammenhemmstoff ist die Menge, die die Schäume flammenhemmend macht. Der Begriff "Flammenhemmstoff" bzw. "flammenhemmend" soll für erfindungsgemäße Zwecke bedeuten, dass die Formulierung, wenn sie in einem Steiner-Tunnel gemäß UL 723 und ASTM E-84 getestet wird, eine Standardgebäudecodebewertung (Standard Building Code) von mindestens C (Flammenausbreitungsindex von 76 bis 200, Rauchdichte 450) und vorzugsweise eine Bewertung von A oder B (A = Flammenausbreitungsindex von 0 bis 25, B = Flammenausbreitungsindex von 26 bis 75) erhält. Bei HBCD und anderen cycloaliphatischen Flammenhemmstoffen auf Halogenbasis werden im Allgemeinen 0,5 bis 8 Gew.-% verwendet, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung. Die höchsten Bewertungen lassen sich unter Verwendung von 1,0 Gew.-% HBCD bei einer Schaumdicke von 1,27 cm (0,5 Zoll) bis zu 3, 0 Gew.-% bei einer Schaumdicke von 5,08 cm (2,0 Zoll) erhalten.
- Der zur Durchführung dieser Erfindung verwendete Zeolith A kann durch die verallgemeinerte Formel für Zeolith, M2/nO·Al&sub2;O&sub3; ·ySiO&sub2;·wH&sub2;O wiedergegeben werden, wobei M ein Element der Gruppe IA oder IIA ist, wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Bei einem Natrium-Zeolith ist die Formel Na&sub2;O·Al&sub2;O&sub3;·xSiO&sub2;·yH&sub2;O. Der Wert für x liegt normalerweise im Bereich von 1,85 ± 0,5. Der Wert für y kann auch schwanken und einen beliebigen Wert bis zu 6 annehmen. Der Wert für y ist durchschnittlich 5,1. Bei einem Natrium-Zeolith A kann die Formel als 1,0 ± 0,2 Na&sub2;O·Al&sub2;O&sub3;·1,85 ± 0,5 SiO&sub2;·yH&sub2;O geschrieben werden, wobei der Wert von y bis zu 6 betragen kann. Ein idealer Zeolith A hat die folgende Formel (NaAlSiO&sub4;)&sub1;&sub2;·27H&sub2;O. Zeolith A ist kommerziell erhältlich und kann von Albemarle Corporation unter der Marke EZA erhalten werden.
- Die verwendete Menge an Zeolith A ist diejenige Menge, die die Wärmestabilisierung der Formulierung bewirkt. Im Allgemeinen liegt bei den meisten erfindungsgemäßen Formulierungen die verwendete Menge an Zeolith A im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung. Eine bevorzugte Menge liegt im Bereich von 0,6 bis 1,5 Gew.-%.
- Zusätzlich zu dem Polystyrolpolymer, dem Flammenhemmstoff auf Halogenbasis und Zeolith A können in der Formulierung konventionelle Additive in ihren konventionellen Mengen vorhanden sein. Beispielhaft für diese Additive sind Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Schlagzähmacher, W-Stabilisatoren, Antioxidantien, Verarbeitungshilfsmittel, Kristallkeimbildungsmittel und Schmiermittel.
- Übergangsmetall enthaltende Verbindungen, beispielsweise Schmiermittel, Kristallkeimbildungsmittel, Farbstoffe und Pigmente, werden üblicherweise in den Styrolpolymerzusammensetzungen in Mengen von 0,005 bis 1,0 Gew.-% oder mehr der Zusammensetzung verwendet. Nicht einschränkende Beispiele für diese Verbindungen schließen Schmiermittel wie Zinkstearat und andere Zn-, Cu- und Fe-Salze von Fettsäuren wie Stearin-, Talg-, Kokosfettsäuren und dem Dimer von Ölsäure ein. Arylcarboxylat- und Sulfonatsalze, d. h. Benzoat- oder Terephthalatsalze, werden als Kristallkeimbildner verwendet. Diese Verbindungen neigen dazu, beim Erreichen hoher Temperaturen zu ernsten Zersetzungsproblemen zu führen und/oder eine Wärmehistorie (Wärmeerfahrung des Masterbatch + Wärmeerfahrung der Verarbeitung oder anderen mehrfachen Erwärmungsprozessen, wie Rückführung von Verschnitt) zu zeigen. Dies kann nicht nur dann erfolgen, wenn die Übergangsmetallverbindung in funktionellen Mengen (d. h. Schmiermittel, Kristallkeimbildung oder Farbstoff) vorhanden ist, bei denen das Übergangsmetall in Mengen von 100 bis 1000 ppm oder mehr, bezogen auf das Gewicht der Polymerzusammensetzung, vorhanden ist, sondern sogar dann, wenn das Übergangsmetall nur unbeabsichtigt in Mengen von weniger als 100 ppm (so wenig wie 10 ppm), bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorhanden ist, wie es beispielsweise als Ergebnis der Einbringung von Polymerverschnitt in die Zusammensetzung vorkommen kann. Die Anwesenheit von Zeolith A Stabilisierungsmittel macht die Zusammensetzungen außergewöhnlich wärmestabil, wenn sie solchen mehrfachen Erwärmungen ausgesetzt wird.
- Alle Bestandteile werden in beliebiger konventioneller Weise gemischt und können in beliebiger Reihenfolge gemischt werden. Die Bestandteile können beispielsweise zuerst trocken gemischt und dann in einen Banbury-Mischer oder Doppelschneckenextruder eingespeist werden, um ein gemischtes Material zur Einspeisung in beispielsweise eine Spritzgießvorrichtung zu erhalten. Die Mischtemperaturen liegen im Bereich von 180 bis 200ºC.
- Eine zweckmäßige Weise zum Zugeben von Flammenhemmstoff und Stabilisierungsmittel zu dem Styrolpolymer ist als Masterbatch (Grundansatz), der eine konzentrierte, heißgemischte oder extrudierte Mischung der verschiedenen Additive in dem Polymer ist. Die Konzentration der Additive liegt üblicherweise im Bereich von 10 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichts der Masterbatch-Zusammensetzung, wobei der Rest Polymer ist. Der Masterbatch wird dann der Masse des Styrolpolymermaterials zugefügt, das bereits andere Additive wie Zinkstearat als Schmiermittel enthalten kann. Der Masterbatch wird in Anteilen zugegeben, um die gewünschte Konzentration der Additive in dem fertigen gemischten Produkt zu ergeben.
- Styrolschaummaterialien, beispielsweise Stangen oder rechteckige Tafeln, werden bekanntermaßen durch Mischen der Additive, entweder individuell oder als Masterbatch, mit dem Polymer und nachfolgendes Einspeisen der Mischung in einen Extruder zusammen mit Treibmittel und gegebenenfalls Kristallkeimbildner gebildet, wie Talkum oder kommerziell erhältlichen Materialien auf Carbonatbasis, beispielsweise dem Material, das unter der Marke Safoam-FP angeboten wird.
- Zur Herstellung der expandierten oder geschäumten flammbeständigen erfindungsgemäßen Polymere können beliebige aus vielen unterschiedlichen bekannten Treibmitteln oder Schäumungsmitteln verwendet werden. In der US-A-3 960 792 findet sich eine Liste einiger geeigneter Materialien. Allgemein gesagt werden flüchtige, Kohlenstoff enthaltende chemische Substanzen am weitesten verbreitet für diesen Zweck eingesetzt. Hierzu gehören bei spielsweise solche Materialien wie aliphatische Kohlenwasserstoffe einschließlich Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, Butan, Butylen, Isobutan, Pentan, Neopentan, Isopentan, Hexan, Heptan und Mischungen derselben; flüchtige Halogenkohlenstoffe und/oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid, Chlorfluormethan, Bromchlordifluormethan, 1,1,1-Trifluorethan, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, Dichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Chlortrifluormethan, Trichlorfluormethan, sym-Tetrachlordifluorethan, 1,2,2- Trichlor-1,1,2-trifluorethan, sym-Dichlortetrafluorethan, flüchtige Tetraalkylsilane, wie Tetramethylsilan, Ethyltrimethylsilan, Isopropyltrimethylsilan und n-Propyltrimethylsilan und Mischungen von solchem Material. Ein bevorzugtes fluorhaltiges Treibmittel ist 1,1-Difluorethan, das auch als HFC-152a (FORMA- CEL Z-2, E. I. duPont de Nemours und Co.) bekannt ist, aufgrund seiner angegebenen erwünschten ökologischen Eigenschaften. Wasserhaltiges pflanzliches Material, wie feinteilige Maisspindel, kann auch als Treibmittel verwendet werden. Dieses pflanzliche Material kann, wie in der US-A-4 559 367 beschrieben, auch als Füllstoffe dienen. Die Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel oder mindestens eine Komponente des Treibmittels ist aufgrund seiner Harmlosigkeit für die Umwelt und seiner geringen Kosten besonders bevorzugt. Verfahren zur Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel sind beispielsweise in der US-A- 5 006 566, wobei das Treibmittel 80 bis 100 Gew.-% Kohlendioxid und 0 bis 20% von einem oder mehreren Halogenkohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffen ist, die bei Raumtemperatur gasförmig sind, in der US-A-5 189 071 und der US-A-5 189 072, wobei ein bevorzugtes Treibmittel Kohlendioxid und 1-Chlor-1,1-difluorethan in Gewichtsverhältnissen von 5/95 bis 50/50 ist, und in der US-A-5 380 767 beschrieben, wobei bevorzugte Treibmittel Kombinationen von Wasser und Kohlendioxid umfassen. Solche Materialien können mit geeigneten erfindungsgemäßen flammengehemmten Styrolpolymeren verwendet werden.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, soll durch diese jedoch nicht Eingeschränkt werden.
- Ein Masterbatch aus Polystyrol (Styron® 685D GPPS, Dow Chemical Co.), wobei das Polystyrol 136 Gew.ppm Zink als Zinkstearat-Schmiermittel enthielt, wurde gebildet, indem bei einer Temperatur von 150ºC bis 180ºC unter mechanischem Mischen (100 UpM) in einem gegenläufigen Doppelschneckenextruder Werner und Pfleiderer ZSK 30 77 Gewichtsteile Polystyrol mit 23 Gewichtsteilen einer Mischung vermischt wurde, die 75 Gew.-% HBCD-LM Flammenhemmstoff und 25 Gew.-% Zeolith A enthielt. Das Polymer und der Flammenhemmstoff wurden aus zwei separaten Aufgebeeinrichtungen gravimetrisch eingespeist. Die Zylinderzonentemperaturen betrugen 150, 160, 170, 175 und 180ºC, und der Durchsatz betrug 6 kg/h. Der extrudierte Strang wurde in der Leitung pelletiert.
- Ein Masterbatch wurde hergestellt, der das gleiche Polystyrol und den gleichen Flammenhemmstoff enthielt, jedoch mit Dibutylzinnmaleat und 2,2'-Oxamidobisethyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)propionat (Naugard XL-1) als Stabilisatoren. Die Anteile waren 76 Gew.-% Polystyrol und 24 Gew.-% einer Mischung, die 94 Gew.-% HBCD-LM, 4 Gew.-% Dibutylmaleat und 2 Gew.-% Naugard XL-1 Stabilisierungsmittel enthielt.
- Ein segmentierter 3,175 cm (2,25 Zoll) Einschneckenextruder mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 40/1 und einer Stabdüse wurde zum Aufschäumen mehrerer Mischungen des in Beispiel 1 hergestellten Masterbatch mit dem gleichen Typ von GPPS Polystyrol verwendet, der zur Herstellung des Masterbatch verwendet worden war. Die Schnecke war so konstruiert, dass sie in drei Stufen arbeitete: einem Plastifizierungsabschnitt, einem Gasinjektionsabschnitt und einem Dosier- und Mischabschnitt. Es wurden mehrere Proben hergestellt, um unterschiedliche Konzentrationen an Additiven in dem Polymer zu liefern. Eine geringe Menge (0,05 Gew.-% der Zusammensetzung) Safoam-FP Kristall keimbildner wurde auch trocken mit der Mischung gemischt. Die Mischungen wurden durch eine Einschnecken-Aufgabeeinrichtung dosiert. CO&sub2;-Gas wurde als physikalisches Treibmittel zum Aufschäumen der Polystyrolgemische verwendet. In Tabelle 1 ist eine Beschreibung der Proben angegeben, und in Tabelle 2 sind die Schmelzetemperaturen und CO&sub2;-Gasinjektionsdrücke angegeben. Durch die Wasserverdrängungstechnik mit Proben des Produkts wurde auch die Dichte der Schaumprodukte gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Das Produkt mit der niedrigsten Dichte wurde mit einem Gasinjektionsdruck von 56,25 bis 57,65 kg/cm² (800 bis 820 psi), einer Schmelzetemperatur von 143ºC bis 149ºC (290ºF bis 300ºF) und Schmelzdrücken über 98,43 kg/cm² (1400 psi) erhalten. Die Temperaturen der unterschiedlichen Zylinderzonen waren typischerweise in ºC 37,8-149-177-177-166-149- 149-149-149-143 und 140-144 (in ºF 100-300-350-350 -330-300-300-300-300-290 und 286-292) (Schmelze). Als Vergleich wurden mehrere Proben Schaum in der gleichen Weise hergestellt, wobei jedoch die Masterbatch-Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels verwendet wurde.
- Es wurde beobachtet, dass die Vergleichsproben dunkel wirkten, wenn sie bei einer hohen Temperatur von 204ºC (400ºF) extrudiert wurden. Die Verwendung einer niedrigeren Verarbeitungstemperatur war notwendig, um die Farberzeugung zu verringern. Im Unterschied dazu hatten die aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellten Schaumproben eine viel schwächere Farbe, sogar bei hohen Verarbeitungstemperaturen. Es scheint daher so zu sein, dass, obwohl die Stabilisierungsmittel Zinnmaleat und Naugard XL-1 zur Verminderung der Zersetzung während der Herstellung des Masterbatch adäquat waren, als Ergebnis der zweiten Erwärmungsstufe erhebliche Zersetzung stattfand, wenn der Masterbatch in dem Schäumungsverfahren verwendet wurde. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen waren während der zweiten Erwärmungsstufe selbst bei hohen Verarbeitungstemperaturen trotz Anwesenheit des Zinkstearats als Schmiermittel stabil, das ansonsten die Zersetzung der bromhaltigen Styrolpolymerzusammensetzung beschleunigen würde. Tabelle 1 Tabelle 2
- Wie durch die Schaumdichtedaten in Tabelle 1 veranschaulicht wird, hatte die in Beispiel 4 verwendete Kombination von Additiven mit dem zum Erhalten von angemessener Flammenhemmung erforderlichen höheren Bromgehalt, wie zur Herstellung von 5,0 bis 7,6 cm (2 bis 3 Zoll) dicken Bauisolierplatten, außer, dass sie wärmestabiler als die Vergleichsmaterialien war, auch eine geringere Auswirkung auf die Schaumdichte. Ein erheblicher An stieg der Schaumdichte wurde bei einem Bromgehalt von 1,4% in Vergleichsbeispiel 3 beobachtet, wenn die Stabilisatoren Zinnmaleat und Naugard XL-1 verwendet wurden. Im Untetschied dazu blieb die Schaumdichte der erfindungsgemäß hergestellten Proben mit zunehmenden Bromgehalten in etwa gleich (innerhalb von 10 bis 15%). Diese Proben zeigten auch verbesserte Farbe und Wärmestabilität.
Claims (18)
1. Styrolpolymerschaum, der aus den Komponenten gebildet ist,
die
(a) Styrolpolymer,
(b) eine flammenhemmende Menge Flammenhemmstoff auf
Halogenbasis,
(c) eine wärmestabilisierende Menge Zeolith A, und
(d) Treibmittel
umfassen.
2. Schaum nach Anspruch 1, bei dem der Flammenhemmstoff auf
Halogenbasis eine cycloaliphatische organische
Bromverbindung ist.
3. Schaum nach Anspruch 2, bei dem die organische
Bromverbindung HBCD ist.
4. Schaum nach Anspruch 1, bei dem die Komponenten auch eine
Übergangsmetall enthaltende Verbindung einschließen.
5. Schaum nach Anspruch 4, bei dem die Verbindung ein Zinksalz
einer Fettsäure ist.
6. Schaum nach Anspruch 1, bei dem der Polymerschaum eine
Schaumdichte aufweist, die im Wesentlichen die gleiche wie
bei vergleichbarem Polymerschaum ist, der unter den
gleichen Verfahrensbedingungen hergestellt ist und die gleichen
Komponenten in den gleichen Anteilen enthält, außer dass
Komponenten b und c nicht eingeschlossen sind.
7. Schaum nach Anspruch 6, bei dem die Schaumdichte nicht mehr
als 15% größer als die Schaumdichte des vergleichbaren
Polymerschaums ist.
8. Verfahren zur Herstellung von extrudiertem
Styrolpolymerschaum, umfassend die Stufen:
(i) Ausdrücken einer Styrolpolymergelzusammensetzung aus
einer Düse, so dass das ausgedrückte Gel zu einer
zellulären Form expandiert, wobei die Gelzusammensetzung
zusätzlich zu dem Styrolpolymer Treibmittel, eine
flammenhemmende Menge Flammenhemmmaterial auf
Halogenbasis und eine wärmestabilisierende Menge an Zeolith A
einschließt, und
(ii) Abkühlen des expandierten Polymerschaums auf eine
Temperatur, bei der der Schaum selbsttragend ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Gelzusammensetzung
hergestellt wird, indem dem Styrolpolymer ein Masterbatch
zugefügt wird, wobei der Masterbatch durch Heißmischen des
Flammenhemmmaterials und des Zeoliths A mit Styrolpolymer
hergestellt worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Flammenhemmmaterial
eine cycloaliphatische organische Bromverbindung ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die organische
Bromverbindung HBCD ist und das Treibmittel Kohlendioxid ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die
Styrolpolymergelzusammensetzung eine Übergangsmetallverbindung einschließt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Verbindung ein
Übergangsmetallsalz einer Fettsäure ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Verbindung
Zinkstearat ist.
15. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Masterbatch ein
Übergangsmetallsalz einer Fettsäure einschließt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Salz Zinkstearat
ist.
17. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Polymerschaum eine
Schaumdichte aufweist, die im Wesentlichen die gleiche wie
bei vergleichbarem Polymerschaum ist, der unter den
gleichen Verfahrensbedingungen hergestellt ist und die gleichen
Komponenten in den gleichen Anteilen enthält, außer dass
Komponenten b und c nicht eingeschlossen sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Schaumdichte nicht
mehr als 15% größer als die Schaumdichte des
vergleichbaren Polymerschaums ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/731,422 US5639799A (en) | 1996-10-15 | 1996-10-15 | Heat stabilized flame retardant styrenic polymer foam compositions |
PCT/US1997/015623 WO1998016574A1 (en) | 1996-10-15 | 1997-09-05 | Heat stabilized, flame retardant styrenic polymer foam compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69714456D1 DE69714456D1 (de) | 2002-09-05 |
DE69714456T2 true DE69714456T2 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=24939443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69714456T Expired - Fee Related DE69714456T2 (de) | 1996-10-15 | 1997-09-05 | Thermostabilisierte flammgeschützte styrolpolymer schaumzusammensetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5639799A (de) |
EP (1) | EP0932641B1 (de) |
JP (1) | JP2001502372A (de) |
CA (1) | CA2267763A1 (de) |
DE (1) | DE69714456T2 (de) |
WO (1) | WO1998016574A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015102038A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Molekularsieb für Schaumspritzguss |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6333385B1 (en) | 1999-11-15 | 2001-12-25 | Marquette University | Method to produce flame retardant styrenic polymers and product produced thereby |
KR100392408B1 (ko) * | 2000-10-05 | 2003-07-22 | 학교법인 서강대학교 | 미세다공성 제올라이트 또는 유사 물질로 된 거대다공성발포체 및 스폰지 구조의 고분자 주형을 이용하는 이의제조 방법 |
US6489390B1 (en) * | 2001-05-18 | 2002-12-03 | Albemarle Corporation | Flame retardants and flame retardant compositions formed therewith |
US6538050B1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Method of foaming a polymer composition using zeolite and foamed articles so made |
KR100477193B1 (ko) * | 2002-06-24 | 2005-03-21 | 현달수 | 난연 스티로폼 단열재 |
ES2211347B1 (es) * | 2002-12-27 | 2005-10-16 | Ferro Spain, S.A. | Espuma polimerica estirenica retardante a la llama. |
US7074343B2 (en) * | 2004-05-26 | 2006-07-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 1,1,1,2,2,4,5,5,5-nonafluoro-4-(trifluoromethyl)-3-pentanone refrigerant compositions comprising a hydrocarbon and uses thereof |
WO2006013554A1 (en) * | 2004-07-19 | 2006-02-09 | Bromine Compounds Ltd. | Novel flame-retardant polystyrenes |
JP2009504844A (ja) * | 2005-08-08 | 2009-02-05 | アルベマール・コーポレーシヨン | 難燃化スチレン系ポリマーフォームおよびフォーム前駆体 |
EP1951798A4 (de) * | 2005-11-21 | 2011-03-02 | Bromine Compounds Ltd | Flammhemmende brombenzylsysteme |
JP4933812B2 (ja) * | 2006-03-28 | 2012-05-16 | 株式会社カネカ | スチレン系樹脂押出発泡体及びその製造方法 |
US20070265363A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-11-15 | Tai-Long Huang | Foamable composition and method for making a foam material therefrom, and an architectural material made from the foam material |
US20080293839A1 (en) * | 2006-09-07 | 2008-11-27 | Stobby William G | Stabilized extruded alkenyl aromatic polymer foams and processes for extruding stabilized alkenyl aromatic polymer foams |
US20080064774A1 (en) * | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Stobby William G | Stabilized extruded alkenyl aromatic polymer foams and processes for extruding stabilized alkenyl aromatic polymer foams |
US9719019B1 (en) | 2006-10-30 | 2017-08-01 | Alan M. Gilbert | Flame-retardant materials and systems |
US9017584B2 (en) * | 2006-10-30 | 2015-04-28 | Alan M. Gilbert | Flame-retardant materials and systems |
EP2410014B1 (de) * | 2008-02-26 | 2013-09-04 | Dow Global Technologies LLC | Bromierte Polymere als flammhemmende Zusatzstoffe und Polymersysteme damit |
CN102127269B (zh) | 2010-01-12 | 2014-01-29 | 盛亚军 | 一种阻燃聚合物泡沫材料及其制备方法 |
WO2012016906A1 (de) * | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Basf Se | Halogenhaltige polymermischungen |
GB201200829D0 (en) * | 2012-01-18 | 2012-02-29 | Albertelli Aldino | Fire suppression system |
TWI457353B (zh) * | 2012-05-08 | 2014-10-21 | Ind Tech Res Inst | 高分子、高分子混摻物、與阻燃材料 |
ITMI20121808A1 (it) | 2012-10-24 | 2014-04-25 | Versalis Spa | Composizioni polimeriche concentrate di polimeri e/o copolimeri vinilaromatici |
EP2789651A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Basf Se | Flammschutzmittelzusammensetzung zur Verwendung in Styrolpolymerschaumstoffen |
EP2957413A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Basf Se | Verfahren zur entgasung von flammgeschützten, treibmittelhaltigen polymergranulaten oder flammgeschützten schaumstoffrecyclaten |
EP2957595A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Basf Se | Flammschutzmittelzusammensetzung zur Verwendung in Styrolpolymerschaumstoffen |
CN118878998A (zh) | 2016-05-11 | 2024-11-01 | 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 | 包含低水平溴化阻燃剂的聚合物泡沫及其制备方法 |
IT201600071347A1 (it) | 2016-07-08 | 2018-01-08 | Versalis Spa | Composizioni espandibili contenenti polimeri vinil aromatici aventi proprietà autoestinguenti e migliorata processabilità |
US11241599B2 (en) * | 2018-05-09 | 2022-02-08 | William A. Enk | Fire suppression system |
CN112852015A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-05-28 | 北京工商大学 | 一种高热稳定性的复合溴系阻燃剂及其高效阻燃聚苯乙烯泡沫材料 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3428595A (en) * | 1965-04-07 | 1969-02-18 | Tokyo Shibaura Electric Co | Method of preparing antistatic molded articles of synthetic resin |
US4000100A (en) * | 1971-06-04 | 1976-12-28 | W. R. Grace & Co. | Thermal and light stabilized polyvinyl chloride resins |
FR2177584B1 (de) * | 1972-03-30 | 1974-12-20 | Charbonnages Ste Chimique | |
DE2811951A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-27 | Hoechst Ag | Flammwidriger polystrolschaum und verfahren zu seiner herstellung |
DE2833675C2 (de) * | 1978-08-01 | 1982-06-24 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Kunststoff-Folien mit Antiblocking-Eigenschaften |
US4307010A (en) * | 1980-01-17 | 1981-12-22 | Pennwalt Corporation | Zeolites as smoke suppressants for halogenated polymers |
HU192101B (en) * | 1982-02-22 | 1987-05-28 | Muanyagipari Kutato Intezet | Freon corrosion-, schock- and cold-resistant composition of polystyrene base having reduced combustibility |
US4440889A (en) * | 1982-06-23 | 1984-04-03 | The Firestone Tire & Rubber Company | Polyethylene terephthalate molding compositions |
JPS61115948A (ja) * | 1984-11-13 | 1986-06-03 | Sankyo Yuki Gosei Kk | スチレン系樹脂組成物の熱安定化法 |
DE3529982A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von flammfest ausgeruestetem polystyrol |
JPS62199654A (ja) * | 1986-02-27 | 1987-09-03 | Nitto Kasei Kk | 安定化された難燃性熱可塑性樹脂組成物 |
JPH0816182B2 (ja) * | 1987-01-08 | 1996-02-21 | 三共有機合成株式会社 | スチレン系樹脂組成物の安定化法 |
US4814364A (en) * | 1987-03-05 | 1989-03-21 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Inorganic porous substance containing resin composition |
IT1237680B (it) * | 1989-11-06 | 1993-06-15 | Ausidet Srl | Composizioni polimeriche autoestinguenti. |
JPH06182846A (ja) * | 1992-12-18 | 1994-07-05 | Nkk Corp | 発泡ポリスチレン被覆断熱管の製造方法 |
US5302625A (en) * | 1993-05-27 | 1994-04-12 | Darlene May Paris | Method for reducing the melt flow rate of flame retardant expanded polystyrene |
-
1996
- 1996-10-15 US US08/731,422 patent/US5639799A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-24 US US08/804,858 patent/US5717001A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-05 CA CA002267763A patent/CA2267763A1/en not_active Abandoned
- 1997-09-05 DE DE69714456T patent/DE69714456T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-05 EP EP97939808A patent/EP0932641B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-05 JP JP10518331A patent/JP2001502372A/ja active Pending
- 1997-09-05 WO PCT/US1997/015623 patent/WO1998016574A1/en active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015102038A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Molekularsieb für Schaumspritzguss |
DE102015102038B4 (de) * | 2015-02-12 | 2018-11-08 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Molekularsieb-enthaltende Formmassen, Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussformkörpers und Verwendung dieser Formmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001502372A (ja) | 2001-02-20 |
US5639799A (en) | 1997-06-17 |
EP0932641A1 (de) | 1999-08-04 |
EP0932641B1 (de) | 2002-07-31 |
US5717001A (en) | 1998-02-10 |
DE69714456D1 (de) | 2002-09-05 |
WO1998016574A1 (en) | 1998-04-23 |
CA2267763A1 (en) | 1998-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714456T2 (de) | Thermostabilisierte flammgeschützte styrolpolymer schaumzusammensetzung | |
EP2212377B1 (de) | Flammgeschützte expandierbare styrolpolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0543242B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit | |
DE4236579A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit aus Styrolpolymerisaten | |
EP1758951A1 (de) | Styrolpolymer-partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit | |
DE69925014T2 (de) | Verfahren zur herstellung von extrudiertem schaumstoff | |
EP0004578B1 (de) | Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume | |
DE69522480T2 (de) | Schaumstoff hergestellt durch stromabwärtige Wassereinspritzung | |
EP0932644A1 (de) | Thermostabile, flammhemmende thermosplastische polymer-zusammensetzungen | |
CA1128700A (en) | Process for the manufacture of flame retardant polystyrene foams | |
EP1092748A1 (de) | Stabilisierte Flammschutzadditive und deren Verwendung | |
DE69203993T2 (de) | Flammwidrige, schlagfeste Styrenepolymerzusammensetzungen. | |
DE3243142C2 (de) | ||
DE69329798T2 (de) | Alkenyl aromatische polymerschäume und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1196486A2 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten | |
EP0361096A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit | |
EP1846486A1 (de) | Flammgeschützte, expandierbare styrolpolymer (eps)-granulate mit flammschutzsynergist in der beschichtung | |
DE69131735T2 (de) | Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel | |
DE69129703T2 (de) | Flammwidrige alkenylaromatische schäume | |
EP1101791B1 (de) | Treibmittelzusammensetzung zur Herstellung von Schaumstoffplatten | |
EP0027556A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, schaumförmigen Styrolpolymerisaten | |
DE1669998C3 (de) | Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume | |
DE69919610T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Schaumstoffes mittels Wasser und eines Ethers | |
DE1269339B (de) | Schwerentflammbare, Styrolpolymerisate enthaltende Formmassen | |
DE3122180A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |