DE3122180A1 - Verfahren zur herstellung von schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von schaumstoffenInfo
- Publication number
- DE3122180A1 DE3122180A1 DE19813122180 DE3122180A DE3122180A1 DE 3122180 A1 DE3122180 A1 DE 3122180A1 DE 19813122180 DE19813122180 DE 19813122180 DE 3122180 A DE3122180 A DE 3122180A DE 3122180 A1 DE3122180 A1 DE 3122180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foams
- weight
- copolymers
- pressure
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 17
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- -1 alkenyl aromatic compound Chemical class 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- AUTSLLHNWAZVLE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3-pentabromo-3-chlorocyclohexane Chemical compound ClC1(Br)CCCC(Br)(Br)C1(Br)Br AUTSLLHNWAZVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08J2325/16—Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
- Schaumstoffe aus Styrolpolymerisaten werden nach einem bekannten Verfahren hergestellt durch Aufschmelzen des Kunststoffs in einem Extruder, Vermischen mit einem flüchtigen Treibmittel unter Druck, Auspressen der Mischung an die Umgebungsatmosphäre und Abkühlen. Die Dichte solcher Schaumstoffe liegt im allgemeinen zwischen 25 und 100 g.l 1. Sie zeichnen sich durch ein gutes Wärmeisoliervermögen aus, weisen jedoch eine niedrige Wärmeformbeständigkeit und eine geringe Chemikalienbeständigkeit auf. Man hat schon versucht, durch Verwendung von Copolymerisaten des Styrols mit Maleinsäureanhydrid Schaumstoffe mit höherer Wärmeformbeständigkeit herzustellen (s. DE-OS 705 163 und 721 152), die Ohemikalienbeständigkeit der Schaumstoffe läßt dabei jedoch zu wünschen übrig. In der US-PS 3 679 6lot0 wird deshalb empfohlen, zur Verbesserung der Chemikalienbeständigkeit die Oberfläche von Schaumstoffen aus Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren mit Hydrazindampf zu behandeln.
- Dieser zusätzliche Arbeitsschritt ist umständlich, und die Chemikalienbeständigkeit der Schaumstoffe ist für viele Anwendungszwecke, z.B. für die Lagerung von Benzin, immer noch ungenügend. Andererseits ist bekannt, daß Schaumstoffe aus Styrol/Acrylnitril-Copolymerisaten eine erhöhte Chemikalienbeständigkeit aufweisen. Schaumstoffe, die beide Eigenschaften, nämlich eine hohe Wärmeformbeständigkeit und eine gute Ghemikalienbeständigkeit, in sich vereinen, sind bisher nicht bekannt geworden.
- Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Schaumstoffe mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit und guter Chemikalienbeständigkeit durch Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffs, Vermischen mit einem flüchtigen Treibmittel bei einem Druck von 50 bis 250 bar, Entspannen der Mischung auf Atmosphärendruck und Abkühlen des Schaumstoffs herzustellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Kunststoff ein Copolymeres verwendet aus 67 bis 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise 68 bis 71 Gewichtsprozent ,Methylstyrol und 33 bis 27 Gewichtsprozent, vorzugsweise 32 bis 29 Gewichtsprozent Acrylnitril. Es werden solche Copolymeren eingesetzt, deren Viskositätszahl (gemessen 0,5-%ig in Dimethylformamid) zwischen 45 und 70, vorzugsweise zwischen 50 und 62 Em1.n1 liegt. Den Copolymeren können zur Erhöhung der Zähigkeit der Schaumstoffe kautschukartige Pfropfcopolymere oder Blockcopolymere in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent zugesetzt werden.
- Besonders geeignet sind Pfropfcopolymere mit Polybutadien, Polyacrylsäureestern und Butadien/Acrylsäureester-Copolymeren als Pfropfgrundlage und Styrol bzw. &-Methylstyrol und Acrylnitril als Pfropfreis, wie sie z.B. in den DE-PS 1 420 775, 1 138 921 und 1 238 207 beschrieben sind.
- In der DE-OS 2 153 110 sind durch Extrusion hergestellte Schaumstoffe beschrieben, die aus Homopolymeren einer alkenylaromatischen Verbindung, z.B. oc-Methylstyrol, oder Copolymeren einer solchen alkenylaromatischen Verbindung mit einem Comonomeren, z.B-. Acrylnitril, bestehen. Die vorteilhaften Eigenschaften von Schaumstoffen aus Copolymeren von 67 bis 75 %Qc-Methylstyrol und 33 bis 27 % Acrylnitril sind in dieser Druckschrift jedoch nicht offenbart, ebensowenig wie die für das Verschäumen der Copolymeren und für gute mechanische Eigenschaften der Schaumstoffe notwendige Beschränkung auf einen Viskositätszahlbereich von 45 bis 70 tml.g~l]. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bel -Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymeren mit einer Viskositätszahl von weniger als 45 (m1.g1) wegen der hohen Sprödigkeit eine Schaumfolienextrusion praktisch nicht möglich ist, L und daß andererseitsoC-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymere mit einer Viskositätszahl von mehr als 70 Eml.g1) nur bei stark erhöhten Temperaturen zu Schaumfolien extrudiert werden können. Eine solche Temperaturerhöhung verbietet sich aber wegen der ab 2200C beginnenden und mit steigender Temperatur immer stärker werdenden Depolymerisation des -Methylstyrol/Acrylnitril-Grundpolymeren. Bevorzugt werden deshalb Copolymerisate mit Viskositätszahlen zwischen 50 und 62 tml.g 13 eingesetzt.
- Als Treibmittel eignen sich aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan oder Hexan; insbesondere aber solche, die erst unter Druck im Polymeren löslich sind, wie Methylchlorid, Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder Kohlendioxid. Auch Treibmittelgemische können verwendet werden. Die Treibmittelmenge liegt zwischen 5 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 8 und 15 Gew.-%, bezogen auf den Kunststoff.
- Die Schaumstoffe enthalten als Flammschutzmittel vorzugsweise Halogenverbindungen, die bei hohen Temperaturen stabil sind, z.B. Hexabromcyclododecan, Pentabrommonochlorcyclohexan und Chlorparaffine. Sie werden in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Kunststoff, eingesetzt.
- Als Keimbildungsmittel zur Steuerung der Porengröße werden vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% Kieselsäure, Talkum oder ein Erdalkalimetallstearat zugesetzt; ferner können übliche Zusatzstoffe, wie z.B. Stabilisatoren, Farbstoffe, Füllstoffe oder auch Flammschutzsynergisten verwendet werden.
- Zur Herstellung der Schaumstoffe wird das Copolymerisat aufgeschmolzen. In diese Schmelze wird dann vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 160 und 2400C, insbesondere zwischen 180 und 2200C unter einem Druck zwischen 50 und 250 bar das flüchtige Treibmittel eingepreßt. Dies kann diskontinuierlich in einem Druckgefäß, z.B. in einem Rühr autoklaven geschehen, vorzugsweise wird aber kontinuierlich mit einem üblichen Ein- oder Zweiwellenextruder gearbeitet.
- Kunststoff und Treibmittel werden homogen gemischt, dann wird die Mischung auf Atmosphärendruck entspannt, zweckmäßigerweise durch Auspressen aus einer Düse. Dabei verdampft das Treibmittel und der Kunststoff expandiert. Es hat sich gezeigt, daß besonders formstabile Schaumstoffe entstehen, wenn das Entspannen bei einer Temperatur zwischen 120 und 1400C, vorzugsweise bei 1300C vorgenommen wird. Es entsteht ein Schaumstoff, dessen Querschnitt Je nach der Form der Düse rund oder rechteckig sein kann.
- Durch Abkühlen stabllisiert sich der Schaumstoff. Bevorzugt werden Schaumfolien mit einer Dicke von 2 bis 12 mm und einer Dichte zwischen 25 und 100 g.1-1 hergestellt.
- Die errindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe weisen ebensogute mechanische und Wärmeisolier-Eigenschaften auf wie solche aus Polystyrol, sie zeichnen sich jedoch durch eine wesentlich höhere Wärmeformbeständigkeit (nach DIN 18 164, Belastung 5 kN.m 2) und Chemikalienbeständigkeit aus. Sie können überall dort mit Vorteil als Isliermaterialien eingesetzt werden, wo diese Eigenschaften von Bedeutung sind, z.B. bei Verkleidungselemente in Automobilen.
- Die im Beispiel genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
- Beispiel In einem Tandem-Begasungsextruder wurden 93,5 Teile eines Copolymeren aus 71 % i-Methylstyrol und 21 % Acrylnitril (Viskositätszahl 57 ml.g 1) zusammen mit 0,5 Teilen Barium-0 stearat als Keimbildner bei 200 C aufgeschmolzen. Bei dieser Temperatur wurden mit einem Druck von 150 bar 6 Teile Monofluortrichlormethan eingepreßt und bei einer Verweilzeit von 4 min intensiv gemischt. Danach wurde die begaste Schmelze auf eine Entspannungstemperatur von 130 0C abgekühlt, und uasgepreßt. Der entstandene Schaumstoff mit einer Dicke von 6 mm hatte eine Dichte von 67 g.l-1 und eine Wärmeformbeständigkeit von 1160C. Er ist weder in Benzin noch in Fetten löslich, noch angequollen.
Claims (2)
- Patentanspruche 1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen durch Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffs, Vermischen mit einem flüchtigen Treibmittel bei einem Druck von 25 bis 250 bar, Entspannen der Mischung auf Atmosphärendruck und Abkühlen des Schaumstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Copolymeres aus 67 bis 73 Gewichtsprozent i-Methylstyrol und 33 bis 27 Gewichtsprozent Acrylnitril ist, welches eine Viskositätszahl von 45 bis 70 (ml.g1) (0,5-ig in Dimethylformamid) aufweist.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich in einem Extruder durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122180 DE3122180A1 (de) | 1981-06-04 | 1981-06-04 | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122180 DE3122180A1 (de) | 1981-06-04 | 1981-06-04 | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122180A1 true DE3122180A1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6133888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122180 Withdrawn DE3122180A1 (de) | 1981-06-04 | 1981-06-04 | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3122180A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011026978A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Basf Se | Extrusionsschaumstoff |
-
1981
- 1981-06-04 DE DE19813122180 patent/DE3122180A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011026978A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Basf Se | Extrusionsschaumstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0464581B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit | |
EP0643739B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit aus styrolpolymerisaten | |
DE3310751A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen | |
DE1272533C2 (de) | Schwerentflammbare styrolpolymerisate | |
EP0543242B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit | |
EP0004578B1 (de) | Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume | |
DE2812350C3 (de) | Stabilisierte geschäumte Polystyrolmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0012340A1 (de) | Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen | |
DE3220856A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen | |
EP0073905B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinzelligen Schaumstoffen aus Styrolpolymerisaten | |
DE60024497T2 (de) | Verfahren zur herstellung von physikalisch geschäumten polyolefin-isolationsschäumen und danach hergestellte isolationsschäume | |
DE2019945A1 (de) | Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
DE2923610A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polystyrolplatte | |
EP0802220B1 (de) | Unter Verwendung halogenfreier Treibmittel hergestellte Schaumstoffplatten | |
DE69731637T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hcf-134 enthaltenden geschlossenzelligen thermoplastschaumstoffen | |
DE3122180A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen | |
DE69329798T2 (de) | Alkenyl aromatische polymerschäume und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0361095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit und hohem Wärmedämmvermögen | |
DE1544753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formstabiler Zellkörper | |
EP0361096A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit | |
DE69131735T2 (de) | Polymermischung mit einem Schaumkontrollmittel | |
DE1803979A1 (de) | Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69129703T2 (de) | Flammwidrige alkenylaromatische schäume | |
EP0360030B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit und hoher Dimensionsstabilität | |
EP0299368A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Schaumstoffen mit hoher Druckfestigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |