DE69713339T2 - Flüssigkristallverbindungen, flüssigkristalle enthaltende zubereitungen, und aus diesen verbindungen hergestellte flüssigkristallanzeigen - Google Patents
Flüssigkristallverbindungen, flüssigkristalle enthaltende zubereitungen, und aus diesen verbindungen hergestellte flüssigkristallanzeigenInfo
- Publication number
- DE69713339T2 DE69713339T2 DE69713339T DE69713339T DE69713339T2 DE 69713339 T2 DE69713339 T2 DE 69713339T2 DE 69713339 T DE69713339 T DE 69713339T DE 69713339 T DE69713339 T DE 69713339T DE 69713339 T2 DE69713339 T2 DE 69713339T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- liquid crystal
- compounds
- hhb
- replaced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 291
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 185
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 229
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 39
- -1 1,2-ethylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 28
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 14
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 14
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract description 11
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims abstract description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 205
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 39
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 35
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 30
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 29
- 125000005407 trans-1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])[C@]([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])[*:1] 0.000 claims description 26
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005714 2,5- (1,3-dioxanylene) group Chemical group [H]C1([H])OC([H])([*:1])OC([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 claims 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 abstract description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 234
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 109
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 96
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 77
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 65
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 63
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 description 41
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 39
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 30
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 28
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 27
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 24
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 24
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 24
- TYZNCUASDJPXMP-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-ethylcyclohexyl)phenyl]-1,2-difluorobenzene Chemical compound C1CC(CC)CCC1C1=CC=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)C=C1 TYZNCUASDJPXMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 14
- KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbaldehyde Chemical class O=CC1CCCCC1 KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N diethylaminosulfur trifluoride Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)F CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000005450 2,3-difluoro-1,4-phenylene group Chemical class [H]C1=C([*:2])C(F)=C(F)C([*:1])=C1[H] 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 150000002022 dithiocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 7
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N cyclohexanone Chemical class O=[13C]1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003566 thiocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- GZUXJHMPEANEGY-BJUDXGSMSA-N bromomethane Chemical class Br[11CH3] GZUXJHMPEANEGY-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- SLJYPZJZQIHNGU-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)cyclohexan-1-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1CCC(=O)CC1 SLJYPZJZQIHNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PKIYFPSPIFCDDB-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2,3-difluorophenol Chemical compound CCOC1=CC=C(O)C(F)=C1F PKIYFPSPIFCDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FLNUASUNXQBXEC-SHTZXODSSA-N CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(cc1)C(S)=S Chemical compound CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(cc1)C(S)=S FLNUASUNXQBXEC-SHTZXODSSA-N 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMBKHYXUIIKMCG-KESTWPANSA-N FC(C1=CC=C(C=C1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=C)F Chemical compound FC(C1=CC=C(C=C1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=C)F ZMBKHYXUIIKMCG-KESTWPANSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- JNMIXMFEVJHFNY-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 JNMIXMFEVJHFNY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;fluoride Chemical compound F.C1=CC=NC=C1 GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- QUWHOIKFJBTGHZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-pentylcyclohexyl)benzene Chemical compound C1CC(CCCCC)CCC1C1=CC=C(Br)C=C1 QUWHOIKFJBTGHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVOGLGBKOFOSBN-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2,3-difluorobenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC(F)=C1F AVOGLGBKOFOSBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HAGCEROWDRCIIA-WGSAOQKQSA-N CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(cc1)C(F)(F)Oc1ccc(OCC)c(F)c1F Chemical compound CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(cc1)C(F)(F)Oc1ccc(OCC)c(F)c1F HAGCEROWDRCIIA-WGSAOQKQSA-N 0.000 description 2
- PPFAUIRYOKXTFV-AFARHQOCSA-N CCCCCc1ccc(OC(=S)c2ccc(cc2)[C@H]2CC[C@H](CCC)CC2)cc1 Chemical compound CCCCCc1ccc(OC(=S)c2ccc(cc2)[C@H]2CC[C@H](CCC)CC2)cc1 PPFAUIRYOKXTFV-AFARHQOCSA-N 0.000 description 2
- NUSKCAOCGMDDDC-JOCQHMNTSA-N CCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(cc1)C(S)=S Chemical compound CCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(cc1)C(S)=S NUSKCAOCGMDDDC-JOCQHMNTSA-N 0.000 description 2
- VGKHQIQUVUODJP-IYARVYRRSA-N CCC[C@H]1CC[C@H](CCc2ccc(C(=O)Oc3ccc(OCC)c(F)c3F)c(F)c2)CC1 Chemical compound CCC[C@H]1CC[C@H](CCc2ccc(C(=O)Oc3ccc(OCC)c(F)c3F)c(F)c2)CC1 VGKHQIQUVUODJP-IYARVYRRSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAODAWCARWGUGO-HZCBDIJESA-N FC(C1=CC=C(C=C1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC=C)F Chemical compound FC(C1=CC=C(C=C1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC=C)F PAODAWCARWGUGO-HZCBDIJESA-N 0.000 description 2
- REDGVJCDKWYRSS-AFARHQOCSA-N FC(C1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)CCCCC)F Chemical compound FC(C1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)CCCCC)F REDGVJCDKWYRSS-AFARHQOCSA-N 0.000 description 2
- MUXUWYAEQDYSFL-YROJFRDXSA-N FC(C1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=C)F Chemical compound FC(C1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=C)F MUXUWYAEQDYSFL-YROJFRDXSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical class N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical class C1(=CCCCC1)* 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJFNDMHZXCUXSA-UHFFFAOYSA-M methoxymethyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(COC)C1=CC=CC=C1 SJFNDMHZXCUXSA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXWGKAYMVASWDQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dithiane Chemical group C1CCSSC1 CXWGKAYMVASWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKRKCBWIVLSRBJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxaspiro[4.5]decan-8-one Chemical compound C1CC(=O)CCC21OCCO2 VKRKCBWIVLSRBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMOPHTBJNNBLFU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-3-piperidin-1-ylpropan-1-one Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCN1CCCCC1 MMOPHTBJNNBLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENHZGLUPJOCEN-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-[[(4-bromophenoxy)-phenylmethoxy]-phenylmethoxy]benzene Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1OC(C=1C=CC=CC=1)OC(C=1C=CC=CC=1)OC1=CC=C(Br)C=C1 DENHZGLUPJOCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005652 2,3-dicyano-1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C(C#N)C(C#N)=C1[*:2] 0.000 description 1
- RPEPGIOVXBBUMJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-difluorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(F)=C1F RPEPGIOVXBBUMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XETDBHNHTOJWPZ-UHFFFAOYSA-M 2-(1,3-dioxan-2-yl)ethyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].O1CCCOC1CC[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XETDBHNHTOJWPZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005449 2-fluoro-1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([*:2])C([H])=C(F)C([*:1])=C1[H] 0.000 description 1
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- NSGMZTNTQKRAFA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-heptylcyclohexyl)benzonitrile Chemical compound C1CC(CCCCCCC)CCC1C1=CC=C(C#N)C=C1 NSGMZTNTQKRAFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXUSEPRYHRDKFV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-propylcyclohexyl)benzonitrile Chemical compound C1CC(CCC)CCC1C1=CC=C(C#N)C=C1 XXUSEPRYHRDKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHAZEMSUUYFDMM-UHFFFAOYSA-N 4-(4-propylcyclohexyl)phenol Chemical compound C1CC(CCC)CCC1C1=CC=C(O)C=C1 AHAZEMSUUYFDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFMPTZWVMVMELB-UHFFFAOYSA-N 4-(4-propylphenyl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCC)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 XFMPTZWVMVMELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005254 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)benzonitrile Substances 0.000 description 1
- ZNPSUQQXTRRSBM-UHFFFAOYSA-N 4-n-Pentylphenol Chemical compound CCCCCC1=CC=C(O)C=C1 ZNPSUQQXTRRSBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARIXDZIGMIZLOK-UHFFFAOYSA-N 4-propylbenzenecarbothioyl chloride Chemical compound CCCC1=CC=C(C(Cl)=S)C=C1 ARIXDZIGMIZLOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- GMZABADCQVWQPS-JOCQHMNTSA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1C1=CC=C(Br)C=C1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1C1=CC=C(Br)C=C1 GMZABADCQVWQPS-JOCQHMNTSA-N 0.000 description 1
- VZZZLIBHLDVXDO-WGSAOQKQSA-N CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(C(=O)Oc2ccc(OC)cc2)c(c1)C(O)=O Chemical compound CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(C(=O)Oc2ccc(OC)cc2)c(c1)C(O)=O VZZZLIBHLDVXDO-WGSAOQKQSA-N 0.000 description 1
- FHLVZAYKJHCPMR-MXVIHJGJSA-N CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(C(=O)Oc2ccc(OCC)cc2)c(c1)C(O)=O Chemical compound CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(C(=O)Oc2ccc(OCC)cc2)c(c1)C(O)=O FHLVZAYKJHCPMR-MXVIHJGJSA-N 0.000 description 1
- CVQBAEHKQYJJHB-WGSAOQKQSA-N CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(cc1)C(=S)Oc1ccc(OCC)c(F)c1F Chemical compound CCCCC[C@H]1CC[C@@H](CC1)c1ccc(cc1)C(=S)Oc1ccc(OCC)c(F)c1F CVQBAEHKQYJJHB-WGSAOQKQSA-N 0.000 description 1
- OOYGNJRWEJCWOZ-HDJSIYSDSA-N CCC[C@H]1CC[C@H](CCc2ccc(C(O)=O)c(F)c2)CC1 Chemical compound CCC[C@H]1CC[C@H](CCc2ccc(C(O)=O)c(F)c2)CC1 OOYGNJRWEJCWOZ-HDJSIYSDSA-N 0.000 description 1
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 1
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical class O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 1
- LCPQWVBGUKENJA-WTZQBIJTSA-N FC(C1=CC=C(C=C1)CC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)F Chemical compound FC(C1=CC=C(C=C1)CC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)F LCPQWVBGUKENJA-WTZQBIJTSA-N 0.000 description 1
- SOYZLRIGPAQBAG-FUKPSZBCSA-N FC(C1=CC=C(C=C1)CC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCCC)F Chemical compound FC(C1=CC=C(C=C1)CC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCCC)F SOYZLRIGPAQBAG-FUKPSZBCSA-N 0.000 description 1
- GROUYICRGUUCFQ-PCYFZWJMSA-N FC(C1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)F Chemical compound FC(C1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCCC)(OC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC)F GROUYICRGUUCFQ-PCYFZWJMSA-N 0.000 description 1
- RJLLTYIRFTZBTL-VVPTUSLJSA-N FC1=C(C=CC(=C1F)OCC)OC(F)(F)[C@@H]1CC[C@H](CC1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC Chemical compound FC1=C(C=CC(=C1F)OCC)OC(F)(F)[C@@H]1CC[C@H](CC1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC RJLLTYIRFTZBTL-VVPTUSLJSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000581002 Murex Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004983 Polymer Dispersed Liquid Crystal Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N Tetrazine Chemical compound C1=CN=NN=N1 DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- OJYGBLRPYBAHRT-IPQSZEQASA-N chloralose Chemical compound O1[C@H](C(Cl)(Cl)Cl)O[C@@H]2[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]21 OJYGBLRPYBAHRT-IPQSZEQASA-N 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N dbdmh Chemical compound CC1(C)N(Br)C(=O)N(Br)C1=O VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001975 deuterium Chemical group 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004431 deuterium atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000950 dibromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- OCXGTPDKNBIOTF-UHFFFAOYSA-N dibromo(triphenyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Br)(C=1C=CC=CC=1)(Br)C1=CC=CC=C1 OCXGTPDKNBIOTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTVOKYUPTHZZQH-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical group F[C]F LTVOKYUPTHZZQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-[[2-chloroethyl(nitroso)carbamoyl]amino]cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1(C(=O)OCC)CCCCC1 FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- PEIVGFXAYFJZDV-UHFFFAOYSA-N fluorooxymethyl hypofluorite Chemical class FOCOF PEIVGFXAYFJZDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HVRUGFJYCAFAAN-UHFFFAOYSA-N o-C2H5C6H4Br Natural products CCC1=CC=CC=C1Br HVRUGFJYCAFAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical group C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- MRXQMNWIADOAJY-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;fluoride;dihydrofluoride Chemical compound F.F.[F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC MRXQMNWIADOAJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N trimethyl borate Chemical compound COB(OC)OC WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/18—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C43/192—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/74—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C69/753—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of polycyclic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/06—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/0403—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3066—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3066—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
- C09K19/3068—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/44—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/0403—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
- C09K2019/0407—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
- C09K2019/0448—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
- C09K2019/0451—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a CH3CH=CHCH2CH2- chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
- C09K2019/3027—Compounds comprising 1,4-cyclohexylene and 2,3-difluoro-1,4-phenylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue flüssigkristalline Verbindungen, deren Flüssigkristallzusammensetzungen hauptsächlich für den verdrillt nematischen (TN)- Anzeigemodus, superverdrillt nematischen (STN)-Anzeigemodus oder Dünnfilmtransistor (TFT)-Anzeigemodus bevorzugte physikalische Eigenschaften entwickeln, Flüssigkristallzusammensetzungen, die die flüssigkristalline Verbindung umfassen und bevorzugte physikalische Eigenschaften aufweisen, und Flüssigkristall-Anzeigegeräte und die Verwendung der Flüssigkristallzusammensetzung darin.
- Flüssigkristall-Anzeigegeräte wenden eine optische Anisotropie und dielektrische Anisotropie von Flüssigkristallsubstanzen an. Die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen werden in großem Umfang für Tischrechner, Prozessoren und Fernsehgeräte einschließlich Uhren verwendet, und die Frage nach Anzeigegeräten erhöht sich von Jahr zu Jahr. Eine Flüssigkristallphase existiert zwischen der festen und der flüssigen Phase und wird grob in eine nematische, smektische und cholesterische Phase unterteilt. Unter diesen wird die nematische Phase gegenwärtig in größtem Umfang für Anzeigegeräte verwendet. Während auf der anderen Seite viele Anzeigearten bisher entwickelt wurden, gibt es gegenwärtig hauptsächlich drei Arten, nämlich den verdrillt nematischen (TN)-Modus, superverdrillt nematischen (STN)-Modus und Dünnfilmtransistor (TFT)-Modus. Die Eigenschaften, die für Flüssigkristallsubstanzen (flüssigkristalline Verbindungen) für diese verschiedenen Flüssigkristall-Anzeigegeräte erforderlich sind, sind in Abhängigkeit von ihren Verwendungen unterschiedlich, aber jede Flüssigkristallsubstanz muß gegenüber Umgebungsfaktoren wie Feuchtigkeit, Luft, Wärme und Licht stabil sein; eine Flüssigkristallphase bei einem Temperaturbereich entfalten, der möglichst breit ist und Raumtemperatur in der Mitte einschließt; eine niedrige Viskosität und eine niedrige Antriebsspannung aufweisen. Jedoch wurden keine Flüssigkristallsubstanzen, die solche Erfordernisse gleichzeitig erfüllen, durch eine einzelne Verbindung gefunden.
- Im Hinblick auf Flüssigkristallsubstanzen, die für Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen verwendet werden, ist es Tatsache, daß mehrere Arten oder mehrere zehn Arten von flüssigkristallinen Verbindungen und weiterhin mehrere Arten von flüssigen nicht-kristallinen Verbindungen, falls erforderlich, üblicherweise vermischt werden, unter Erzeugung von Flüssigkristallzusammensetzungen, und für Anzeigegeräte verwendet werden, um solche physikalischen Eigenschaften wie die dielektrische Anisotropie (Δε), optische Anisotropie (Δn), Viskosität und das Verhältnis der elastischen Konstanten K&sub3;&sub3;/K&sub1;&sub1; (K&sub3;&sub3;: elastische Biegekonstante; K&sub1;&sub1;: elastische Wölbungskonstante) von Flüssigkristallzusammensetzungen auf die geeignetsten Werte, die für jede Anzeigevorrichtung erforderlich sind, einzustellen. Demgemäß müssen flüssigkristalline Verbindungen eine ausgezeichnete Mischfähigkeit mit anderen Flüssigkristallverbindungen und seit einiger Zeit insbesondere eine ausgezeichnete Mischbarkeit selbst bei niedrigen Temperaturen aufweisen, wenn sie in verschiedenen Umgebungen verwendet werden.
- Mittlerweile wird der aktive Matrixmodus, insbesondere der Dünnfilmtransistor (TFT)-Modus in den letzten Jahren intensiv als Anzeigemodus z. B. für Fernsehgeräte und Visiervorrichtungen im Hinblick auf die Vorrichtungsleistung wie Kontrast, Anzeigekapazität und Antwortzeit angewandt. Ebenso wird der STN-Modus, der eine große Anzeigekapazität aufweist und dessen Anzeigegeräte durch verhältnismäßig einfache Verfahren und mit niedrigeren Kosten hergestellt werden können, als die vom aktiven Matrixmodus im Hinblick auf den strukturellen Faktor von Anzeigevorrichtungen, in Anzeigen z. B. für Personal Computer in großem Umfang verwendet.
- Jüngste Entwicklungen auf diesen Gebieten schreiten fort, wobei folgendes berücksichtigt wird:
- (a) Größenverminderung von Flüssigkristall- Anzeigegeräten zu einer tragbaren Größe, wie durch die Entwicklung von kleinen TV-Geräten an Personal Computer mit Notebook-Größe gezeigt wird, die jeweils eine kleine Größe aufweisen, leicht und somit tragbar sind; und
- (b) Herstellung von flüssigkristallinen Verbindungen und Flüssigkristallzusammensetzungen mit einer niedrigen Antriebsspannung, d. h. einer niedrigen Schwellenspannung im Hinblick auf die Widerstandsspannung von IC angesichts des Flüssigkristallmaterials.
- Es ist bekannt, daß die Schwellenspannung (Vth) durch folgende Gleichung ausgedrückt werden kann (H. J. Deuling et al., Mol: Cryst., Liq. Cryst., 27 (1975) 81):
- Vth = π (K/ε&sub0;Δε)1/2
- In der oben beschriebenen Gleichung ist K eine elastische Konstante und ε&sub0; ist eine dielektrische Konstante im Vakuum. Wie aufgrund dieser Gleichung ersichtlich ist, können zwei Verfahren, d. h. ein Verfahren zur Erhöhung der dielektrischen Anisotropie (Δε) und ein Verfahren zur Erniedrigung der elastischen Konstante zur Erniedrigung der Schwellenspannung angesehen werden. Weil die tatsächliche Steuerung der elastischen Konstante sehr schwierig ist, werden jedoch tatsächlich Flüssigkristallmaterialien mit einer hohen dielektrischen Anisotropie (Δε) möglicherweise verwendet, um diese Erfordernisse zu erfüllen. Angesichts der oben beschriebenen Tatsachen wurde die Entwicklung von flüssigkristallinen Verbindungen mit einer hohen dielektrischen Anisotropie (Δε) durchgeführt.
- Nahezu alle Flüssigkristallzusammensetzungen, die gegenwärtig in Anzeigevorrichtungen für den TFT-Modus verwendet werden, setzen sich aus Flüssigkristallmaterialien vom Fluor-Typ zusammen. Der Grund liegt darin, daß (i) ein hohes Spannungshalteverhältnis (V. H. R.) beim TFT-Modus angesichts des Aufbaus der Geräte erforderlich ist, (ii) die Materialien eine geringe Temperaturabhängigkeit aufweisen müssen, und (iii) andere Materialien als solche vom Fluor-Typ diese Erfordernisse nicht erfüllen können. Als Materialien vom Fluor-Typ für eine niedrige Spannung werden bisher die folgenden Verbindungen offenbart:
- in der oben gezeigten strukturellen Formel bedeutet R eine Alkyl-Gruppe.
- Es wird berichtet, daß die Verbindungen (a) oder (b) mehrere Fluoratome am Ende des Moleküls aufweisen und eine hohe dielektrische Anisotropie aufweisen, jedoch ist bekannt, daß deren Klärpunkt (NI-Punkt) niedrig und die Viskosität verhältnismäßig hoch ist. Der Fachmann weiß empirisch, daß es invers proportionale und direkt proportionale Beziehungen zwischen der Zahl der substituiert Fluoratome und dem Klärpunkt und zwischen der Zahl der substituierten Fluoratome und der Viskosität gibt, obwohl dies nicht einfach ist. Demzufolge ist es schwierig, den erforderlichen Klärpunkt und die Viskosität (Antwortzeit) zu erreichen, wenn Flüssigkristallzusammensetzungen nur als Serie dieser Verbindungen hergestellt werden. Um diesen Mangel zu beheben wird üblicherweise ein die Viskosität erniedrigendes Mittel, dargestellt durch die folgenden Verbindungen, üblicherweise in Flüssigkristallzusammensetzungen verwendet.
- (c) japanische Patentveröffentlichung Sho 62-39136
- (d) japanische Patentveröffentlichungen Sho 62-46527 und Hei 4-28693
- In der oben beschriebenen strukturellen Formel bedeuten R und R' eine Alkyl-Gruppe.
- Während die Verbindungen (c) eine verhältnismäßig geringe Viskosität aufweisen, ist deren Klärpunkt nicht ausreichend hoch, um den niedrigen Klärpunkt der Flüssigkristallzusammensetzungen, die die flüssigkristallinen Verbindungen umfassen, für die oben beschriebene niedrige Spannung auszugleichen. Um das Erfordernis zu erfüllen, muß eine verhältnismäßig große Menge zugegeben werden, aber die Charakteristiken der Flüssigkristallzusammensetzungen gehen in diesem Fall verloren. Demzufolge sind Verbindungen (c) als Material zur Lösung der oben beschriebenen Verbindungen ungeeignet. Während die Verbindungen (d) einen ausreichend hohen Klärpunkt aufweisen, ist deren Viskosität ziemlich hoch, weil sie eine Vierring-Struktur haben. Somit ist die Erhöhung der Viskosität unvermeidbar, wenn die Verbindungen (d) in Flüssigkristallzusammensetzungen vorhanden sind. Weil die Verbindungen (d) selbst eine smektische Phase aufweisen, entwickelt sich manchmal die smektische Phase in den Flüssigkristallzusammensetzungen, wenn die Flüssigkristallzusammensetzungen, die durch Zugabe der Verbindungen hergestellt sind, bei niedriger Temperatur stehengelassen werden. Demgemäß sind die Verbindungen (d) zur Lösung der oben beschriebenen Probleme ebenfalls ungeeignet. Weil jede Verbindung (c) und (d) einen extrem niedrigen Wert der dielektrischen Anisotropie aufweist, wenn sie zu Flüssigkristallzusammensetzungen für niedrige Spannungen mit einem großen Wert der dielektrischen Anisotropie, wie oben beschrieben, zugegeben werden, erniedrigt die Verbindung beachtlich die dielektrische Anisotropie der Flüssigkristallzusammensetzungen. Als Ergebnis erhöht sich die Schwellenspannung der Zusammensetzungen und somit ist die Verbindung zur Lösung der Probleme nicht bevorzugt.
- Mittlerweile wurden Forschungen zur Überwindung des engen Sichtwinkels, der nur ein Mangel des Flüssigkristallschirms des TFT-Anzeigemodus darstellt, in den letzten Jahren aktiv durchgeführt, und viele Ergebnisse der Forschung werden in Vorträgen der akademischen Gesellschaften diskutiert und in Patentveröffentlichungen offenbart. Als Beispiel für den Entwicklungsschritt wird das folgende Verfahren offenbart. Z. B. wird in den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Hei 4-229828 und Hei 4-258923 ein Verfahren offenbart, worin der Sichtwinkel durch Anordnen eines Phasendifferenzfilmes zwischen einem Paar von polarisierenden Platten und einer Flüssigkristallzelle von TN-Typ verbessert wird. In den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Hei 4-366808 und Hei 4-366809 wird ein Verfahren offenbart, bei dem ein Zweischicht- Flüssigkristallsystem unter Verwendung einer Schicht aus einem chiralen nematischen Flüssigkristall als Phasendifferenzfilm verwendet wird. Jedoch ist jedes der oben beschriebenen Verfahren bezüglich der Verbesserung des Sichtwinkels unzureichend und weist ebenfalls solche Probleme auf, daß die Produktionskosten hoch sind und die Flüssigkristallschirme schwer werden.
- Als neues Verfahren zur Lösung der Probleme hat der In- Ebenen-Schalt-(IPS)-Antrieb seit einiger Zeit öffentliche Aufmerksamkeit erregt (R. Kiefer et al., JAPAN DISPLAY ')"; 547819929, G. Baur, Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, Zusammenfassungs-Nr. 22 (1993)). Als Charakteristiken in der Struktur von Flüssigkristallschirmen des IPS-Antriebs können die Tatsache, daß während eine Elektrode sowohl auf das obere als auch das untere Substrat angeordnet wird, bei konventionellen Flüssigkristallpanelen eine kammartige Elektrode auf das Substrat nur an einer Seite bei dem IPS-Antrieb angeordnet wird, und die Tatsache, daß die Richtung der Hauptachse der Flüssigkristallmoleküle jederzeit parallel zu den Substraten in dem IPS-Antrieb ist, erwähnt werden. Als Vorteile des IPS-Antriebes können zusätzlich zu der Tatsache, daß der Sichtwinkel ausgedehnt wird, erwähnt werden:
- 1 die Zelldicke kann vermindert werden, weil die Elektrode nur an einer Seite auf dem Substrat existiert,
- 2 die Verminderung der Produktionskosten kann erwartet werden, weil die Zelldicke vermindert werden kann,
- 3 der Abstand zwischen den Elektroden wird konstant gehalten.
- Zur Aktualisierung der Hochgeschwindigkeitsantwort und des niedrigen Spannungsantriebes beim IPS-Antrieb müssen die flüssigkristallinen Verbindungen, die verwendet werden, eine niedrige Viskosität und hohe negative dielektrische Anisotropie haben. Als anderes Beispiel von Versuchen zur Verbesserung des engen Sichtwinkels kann ein Verfahren erwähnt werden, das eine vertikale Orientierung der Flüssigkristallmoleküle verwendet und in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Hei 2-176625 offenbart ist. Ein Charakteristikum dieses Verfahrens ist die Verwendung von Flüssigkristallzusammensetzungen mit einer negativen dielektrischen Anisotropie. Mittlerweile werden als konventionelle Verbindung mit einer hohen negativen dielektrischen Anisotropie die folgenden Verbindungen in der unten gezeigten Patentveröffentlichung offenbart:
- (e) japanische Patentveröffentlichung Sho 61-26899
- in der oben beschriebenen strukturellen Formel bedeutet R eine Alkyl-Gruppe.
- Die Verbindungen (e) (japanische Patentveröffentlichung Sho 61-26899) weisen eine 2,3-Dicyano-1,4-phenylen-Gruppe in ihrer Teilstruktur auf und entfalten eine hohe negative Anisotropie. Weil sie Cyano-Gruppen haben, ist deren Abhängigkeit des Spannungshalteverhältnisses von der Temperatur groß und die Viskosität ziemlich groß, und somit können die Verbindungen nicht als Flüssigkristallmaterial für den IPS-Antrieb unter Verwendung des TFT-Anzeigemodus verwendet werden. Wie oben beschrieben, sind Verbindungen mit Eigenschaften, die zur Aktualisierung der hohen Antwortgeschwindigkeit und des niedrigen Spannungsantriebes bei IPS-Antrieb auf gut ausgewogene Weise notwendig sind, noch nicht bekannt.
- WO-A-96/11897, das ein Dokument entsprechend Artikel 54(3) EPÜ ist, beschreibt Difluorooxymethan-Verbindungen, worin ein Ende eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxy-Gruppe bedeuten kann. Wenn das Ende eine solchen Gruppe bedeutet, dann ist eine zweite -CF&sub2;O- oder -OCF&sub2;-Gruppe in den Verbindungen vorhanden.
- GB-A-2 229 438 beschreibt flüssigkristalline Difluoromethylen-Verbindungen, die kein Fluoratom an den Phenylen-Ringen umfassen.
- Ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, flüssigkristalline Verbindungen, die einen so hohen Widerstandswert pro Spannungshalteverhältnis aufweisen, daß sie sogar für den TFT-Anzeigemodus verwendet werden können, gegenüber Wärme und UV-Bestrahlung stabil sind, eine Wirkung als Viskositäterniedrigendes Mittel aufweisen, d. h.
- 1) eine Wirkung zur Erhöhung der Klärpunktes der Flüssigkristallzusammensetzungen,
- 2) eine Wirkung zur Verminderung der Viskosität der Zusammensetzungen und
- 3) eine Wirkung zur Verhinderung der Erniedrigung der dielektrischen Anisotropie der Zusammensetzungen (oder zur Verhinderung der Erhöhung der Schwellenspannung dieser Zusammensetzungen) auf ausgewogene Weise aufweisen und weiterhin eine niedrige Viskosität und sehr negative dielektrische Anisotropie haben, die mit dem IPS-Antrieb oder mit solchen Anzeigegeräten des vertikal orientierten Modus übereinstimmt wie in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Hei 2-176625 beschrieben ist; Flüssigkristallzusammensetzungen, die die flüssigkristalline Verbindung enthalten, und Flüssigkristall-Anzeigegeräte anzugeben, die unter Verwendung der Flüssigkristallzusammensetzung hergestellt sind.
- Als Verbindungen, die eine Teilstruktur aufweisen, worin zwei Phenylen-Gruppen mit der Bindegruppe -CF&sub2;O- verbunden sind und eine Alkyl-Gruppe an beiden Enden des Moleküls aufweisen, wird eine strukturelle Formel in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Hei 2-289529 nur in bezug auf zwei Ringverbindungen (f) offenbart. Die strukturelle Formel wird in der oben erwähnten Patentveröffentlichung beschrieben. Jedoch sind die physikalischen Daten der Verbindung und der spezifische Wert der physikalischen Eigenschaften der Verbindung, die zum Auswerten der Nützlichkeit als flüssigkristalline Verbindung notwendig sind, überhaupt nicht offenbart, und somit sind die Eigenschaften der Verbindung überhaupt nicht bekannt.
- (f) offengelegte japanische Patentveröffentlichung Hei 2-28952 9
- Dann wurden spezifische Verbindungen mit zwei, drei oder vier Ringen, die eine Teilstruktur aufweisen, worin zwei Ringstrukturen durch die Bindegruppe -CF&sub2;O- verbunden sind und eine Gruppe, ausgewählt aus einer Alkyl-Gruppe, Alkenyl- Gruppe, Alkoxy-Gruppe, Alkoxyalkyl-Gruppe und Alkinyl-Gruppe als Endgruppen des Moleküls aufweisen, ausgewählt und deren physikalischen Eigenschaften intensiv durch diese Erfinder untersucht, mit der Feststellung, daß die Verbindungen nicht nur einen hohen Klärpunkt, sondern ebenfalls eine extrem niedrige Viskosität aufweisen, die niedriger ist als zunächst erwartet, daß die Verbindungen einen mittleren Wert der dielektrischen Anisotropie (Δε = ~4,0) entfalten und weiterhin daß die Verbindungen mit einer Teilstruktur aus einer 2,3-Difluoro-1,4-phenylen-Gruppe und einer Bindegruppe aus -COO-, -CF&sub2;O- oder -OCF&sub2;- gleichzeitig aufweisen, nicht nur einen großen negativen dielektrischen Anisotropiewert entfalten, sondern ebenfalls eine ausgezeichnete Mischfähigkeit mit anderen Flüssigkristallverbindungen haben, einen Widerstandswert und hohes Spannungshalteverhältnis aufweisen und physikalisch und chemisch stabil sind, wodurch diese Erfindung vollendet wurde.
- Somit wird diese Erfindung wie folgt zusammengefaßt. [1] Flüssigkristalline Verbindung mit der allgemeinen Formel (1):
- worin R¹ und Y¹ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, wobei eine oder mehre nicht- benachbarte Methyl-Gruppen in der Alkyl-Gruppe durch Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Vinylen-Gruppe ersetzt sein können;
- eines von X¹, X² und X³ -OCF&sub2;- oder -CF&sub2;O- ist und die anderen unabhängig eine Einfachbindung, 1,2-Ethylen-Gruppe, Vinylen-Gruppe oder -COO- sind;
- die Ringe A¹, A², A³ und A&sup4; unabhängig eine trans-1,4- Cyclohexylen-Gruppe, wobei eine CH&sub2;-Gruppe davon durch Sauerstoffatom ersetzt sein kann, oder 1,4-Phenylen-Gruppe sind, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome davon durch Fluoratom ersetzt sein können;
- m und n 0 oder 1 sind; vorausgesetzt, daß zumindest ein Ring unter den Ringen A¹, A², A³ und A&sup4; 1,4-Phenylen-Gruppe sind, wobei zumindest ein Wasserstoff in der Gruppe durch Fluoratom ersetzt ist;
- und jedes Element, das diese Verbindung ausmacht, durch sein Isotop ersetzt sein kann.
- Bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Diese Erfindung gibt ebenfalls eine Flüssigkristallzusammensetzung an, umfassend zumindest zwei Komponenten und zumindest eine flüssigkristalline Verbindung mit der allgemeinen Formel (1).
- Bevorzugt umfaßt diese Flüssigkristallzusammensetzung als zweite Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (2), (3) und (4):
- worin R² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, worin eine oder mehrere nicht- benachbarte Methylen-Gruppen in der Alkyl-Gruppe durch Sauerstoffatom oder -CH=CH- ersetzt sein kann und jedes Wasserstoffatom in der Alkyl-Gruppe durch Fluoratom ersetzt sein kann;
- Y² Fluoratom, Chloratom, -OCF&sub3;, -OCF&sub2;H, -CF&sub3;, -CF&sub2;H, -CFH&sub2;OCF&sub2;CF&sub2;H oder -OCF&sub2;CFHCF&sub3; ist;
- L¹ und L² unabhängig Wasserstoffatom oder Fluoratom bedeuten;
- Z¹ und Z² unabhängig 1,2-Ethylen-Gruppe, Vinylen-Gruppe, 1,4-Butylen-Gruppe, -COO-, -CF&sub2;O-, -OCF&sub2;- oder eine Einfachbindung sind;
- Ring B trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl oder 1,4-Phenylen-Gruppe ist, deren Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sein können;
- Ring C trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen-Gruppe ist, deren Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sein können;
- und jedes Atom, das diese Verbindungen ausmacht, durch sein Isotop ersetzt sein kann.
- Bevorzugt gibt diese Erfindung weiterhin eine Flüssigkristallzusammensetzung an, umfassend als zweite Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit der allgemeinen Formel (5) oder (6):
- worin R³ und R&sup4; unabhängig eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, worin eine oder mehrere nicht benachbarte Methylen-Gruppen in der Alkyl-Gruppe durch Sauerstoffatom oder Vinyl-Gruppe ersetzt sein können und jedes Wasserstoffatom in der Alkyl-Gruppe durch Fluoratom ersetzt sein kann,
- Y³ CN-Gruppe oder -C C-CN ist;
- Ring D trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, Pyrimidin- 2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl-Gruppe ist;
- Ring E trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, wobei das Wasserstoffatom davon durch Fluoratome ersetzt sein kann, oder Pyrimidin-2,5-diyl-Gruppe ist;
- Ring F trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen-Gruppe ist,
- Z³ 1,2-Ethylen-Gruppe, -COO- oder eine Einfachbindung ist;
- L³, L&sup4; und L&sup5; unabhängig Wasserstoffatom oder Fluoratom sind;
- a, b und c unabhängig 0 oder 1 sind; und
- jedes Atom, das diese Verbindungen ausmacht, durch sein Isotop ersetzt sein kann.
- Bevorzugt gibt diese Erfindung eine Flüssigkristallzusammensetzung an, weiterhin umfassend als zweite Komponente zumindest eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9):
- R&sup5;-(-G-)-Z&sup4;-(-I-)-Z&sup5;-R&sup6; (7)
- R&sup5;-(-G-)-Z&sup4;-(-I-)-Z&sup5;-(-J-)-R&sup6; (8)
- worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, worin eine oder mehrere nicht- benachbarte Methylen-Gruppen in der Alkyl-Gruppe durch Sauerstoffatom oder -CH=CH- ersetzt sein können und jedes Wasserstoffatom in der Alkyl-Gruppe durch Fluoratom ersetzt sein kann;
- die Ringe G, I und J unabhängig trans-1,4-Cyclohexylen oder Pyrimidin-2,5-diyl oder 1,4-Phenylen-Gruppe sind, wobei zumindest ein Wasserstoffatom davon durch Fluoratom ersetzt sein kann;
- Z&sup4; und Z&sup5; unabhängig -C C-, -COO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung sind; und
- jedes Atom, das diese Verbindungen ausmacht, durch das Isotop ersetzt sein kann.
- Weiterhin kann die Flüssigkristallzusammensetzung als zweite Komponente zumindest eine Verbindung umfassen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch eine der allgemeinen Formeln (10), (11) und (12):
- worin R&sup7; und R&sup8; unabhängig eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Methylen-Gruppen in der Alkyl-Gruppe durch Sauerstoffatom oder -CH=CH- ersetzt sein können und jedes Wasserstoffatom in der Alkyl-Gruppe durch Fluoratom ersetzt sein kann;
- Ring K trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen-Gruppe ist;
- Z&sup6; und Z&sup7; unabhängig -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;O- oder eine Einfachbindung sind;
- und jedes Atom, das diese Verbindungen ausmacht, durch das Isotop ersetzt sein kann.
- Gemäß einem weiter bevorzugten Merkmal umfaßt die Flüssigkristallzusammensetzung weiterhin als zweite Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch eine der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9) und als dritte Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch eine der allgemeinen Formeln (10), (11) und (12) oder als zweite Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch eine der allgemeinen Formeln (2), (3) und (4) und als dritte Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch eine der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9) oder als zweite Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (5) oder (6) und als dritte Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch eine der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9) oder als zweite Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch eine der allgemeinen Formeln (2), (3) und (4), als dritte Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (5) und (6) und als vierte Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, dargestellt durch eine der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9). Die Flüssigkristallzusammensetzung kann weiterhin eine oder mehrere optisch aktive Verbindungen zusätzlich zu der oben angegebenen Flüssigkristallzusammensetzung enthalten.
- Die Erfindung ist ebenfalls auf eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung gerichtet, die darin die oben angegebene Flüssigkristallzusammensetzung verwendet.
- Alle Verbindungen haben einen hohen Klärpunkt und eine niedrige Viskosität. Unter diesen entfalten die Verbindungen, bei denen eine 2,3-Difluoro-1,4-phenylen-Gruppe nicht als Ringstruktur ausgewählt wird, ein mittleres Ausmaß des dielektrischen Anisotropiewertes (Δε = ~4,0). Auf der anderen Seite entfalten die Verbindungen, worin eine 2,3-Difluoro- 1,4-phenylen-Gruppe als Ringstruktur ausgewählt wird, einen großen negativen Wert der dielektrisch Anisotropie. Jede Art dieser Verbindungen weist eine ausgezeichnete Mischfähigkeit mit anderen Flüssigkristallverbindungen auf, hat einen hohen Widerstandswert und eine hohes Spannungshalteverhältnis und ist physikalisch und chemisch stabil.
- Mehr spezifisch entfalten die Verbindungen, worin eine Alkyl- Gruppe als Endsubstituenten des Moleküls ausgewählt wird, ein extrem hohes Spannungsverhalteverhältnis und sind sehr wirksam als viskositätserniedrigendes Mittel für Anzeigevorrichtungen vom TFT-Modus. Die Verbindungen, worin eine Alkenyl- oder eine andere Gruppe als Endgruppe des Moleküls ausgewählt wird, entfalten ein verhältnismäßig großes Verhältnis der elastischen Konstanten und sind sehr nützlich als Mittel zur Erniedrigung der Viskosität für Anzeigevorrichtungen vom STN-Modus.
- Weil die Verbindungen, worin eine 2,3-Difluoro-1,4-phenylen- Gruppe nicht als Ringstruktur ausgewählt wird, ein mittleres Ausmaß des dielektrischen Anisotropiewertes im Vergleich zu den Verbindungen (c) oder (d), die unter dem Abschnitt STAND DER TECHNIK beschrieben sind, aufweisen, ist es möglich, wenn diese Verbindungen zu Flüssigkristallzusammensetzungen mit einer hohen dielektrischen Anisotropie zugegeben und für eine niedrige Spannung verwendet werden, den Klärpunkt zu erhöhen und die Viskosität beizubehalten oder zu vermindern, während die Erniedrigung der dielektrischen Anisotropie (Erhöhung der Schwellenspannung) unterdrückt wird.
- Weil auf der anderen Seite die Verbindungen, worin eine 2,3-Difluoro-1,4-phenylen-Gruppe als Ringstruktur ausgewählt wird, wie oben beschrieben eine niedrige Viskosität aufweisen und einen großen negativen Wert der dielektrischen Anisotropie entfalten, ist es möglich, Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristall- Anzeigegeräte anzugeben, die bei niedriger Spannung angetrieben werden können und mit hoher Geschwindigkeit in Anzeigevorrichtungen vom IPS-Antrieb oder den Vorrichtungen mit einem solchen vertikal orientierten Modus, wie in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Hei 2-176625 beschrieben ist, antworten können, indem die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden.
- Während jede Verbindung dieser Erfindung bevorzugte physikalische Eigenschaften entfaltet, können Flüssigkristallzusammensetzungen, die ihre eigenen Zwecke erfüllen, hergestellt werden, indem Verbindungen verwendet werden, worin angemessene Radikale R¹, Y¹, Ringe A¹, A², A³ und A&sup4;, X¹, X², X³, m und n in der allgemeinen Formel (1) ausgewählt werden.
- D. h., wenn die Verbindungen für Flüssigkristallzusammensetzungen verwendet werden, bei denen der Temperaturbereich der Flüssigkristallphase möglichst hoch sein soll, ist es ausreichend, vier Ringverbindungen zu verwenden, worin m = n = 1, und wenn dies nicht der Fall ist, ist es ausreichend, zwei Ring- oder drei Ringverbindungen zu verwenden.
- Wenn ein besonders hohes Spannungshalteverhältnis für Flüssigkristallzusammensetzungen, die bei der aktiven Matrix verwendet werden, notwendig ist, ist es ausreichend, eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe als Seitengruppen R¹ und Y¹ auszuwählen. Wenn ein großes Verhältnis der elastischen Konstanten für STN-Flüssigkristallzusammensetzungen notwendig ist, ist es ausreichend, einen Substituenten mit einer ungesättigten Bindegruppe wie Alkenyl- und Alkinyl-Gruppe als Seitenketten von R¹ und Y¹ zu verwenden.
- Für den Erhalt von Verbindungen mit einem verhältnismäßig großen positiven dielektrischen Anisotropiewert ist es ausreichend, Verbindungen mit einer Teilstruktur auszuwählen, worin zwei 1,4-Phenylen-Gruppen mit -CF&sub2;O- verbunden sind und bei denen ein oder zwei Fluoratome an der ortho-Position des Phenyl-Rings an der Seite von Difluormethylen vorhanden sind. Für den Erhalt eines noch größeren dielektrischen Anisotropiewertes ist es ausreichend, zusätzlich ein oder zwei Fluoratome an der meta-Position am Phenyl-Ring an der Seite des Sauerstoffatoms in der oben beschriebenen, durch Fluoratome substituierten Teilstruktur zu haben, und der Zweck kann erzielt werden, indem ein Fluoratom eingeführt wird, so daß die Dipole die gleiche Richtung einnehmen.
- Für den Erhalt von Verbindungen mit einem großen negativen Wert der dielektrischen Anisotropie ist es ausreichend, -CF&sub2;O- oder -COO- als eine der Bindegruppen X¹, X² und X³ auszuwählen. Weiterhin entfalten die Verbindungen, wenn 2,3-Difluor-4-alkoxyphenyl-Gruppe anstelle von 2, 3-Difluor- 1,4-phenylen-Gruppe ausgewählt wird, eine größere negative dielektrische Anisotropie.
- Der optische Anisotropiewert kann ebenfalls wahlweise eingestellt werden, indem R¹, Y¹, die Ringe A¹, A², A³ und A&sup4;, X¹, X², X³, m und n angemessen ausgewählt werden. D. h., wenn ein großer Wert der optischen Anisotropie notwendig ist, ist es ausreichend, Verbindungen mit vielen 1,4-Phenylen- Ringen und einer Einzelbindung als Bindegruppe auszuwählen. Wenn ein kleiner Wert der optischen Anisotropie erforderlich ist, ist es ausreichend, Verbindungen mit vielen trans-1,4- Cyclohexylen-Gruppen auszuwählen.
- Für die Zwecke dieser Erfindung bedeutet der Ausdruck "Alkyl- Gruppe" eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, und eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist im Hinblick auf die niedrige Viskosität insbesondere bevorzugt. Spezifisch sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Isoamyl-, Isohexyl-, 2-Methylbutyl-, 2-Methylpentyl- und 3-Methylpentyl-Gruppen bevorzugt, und racemische Modifizierungen, S- und R-Isomere sind enthalten.
- Für den Zweck dieser Erfindung bedeutet der Ausdruck "Alkenyl-Gruppe" eine geradkettige Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen. Die Alkenyl-Gruppe umfaßt bevorzugt 1E-Alkenyl, 2Z-Alkenyl, 3E-Alkenyl und 4-Alkenyl, und mehr spezifisch können 1-Ethenyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Hexenyl, 2-Propenyl, 22-Butenyl, 22-Pentenyl, 22-Hexenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl und 3E-Hexenyl erwähnt werden.
- Als Ringe A¹, A², A³ und A&sup4; können Benzol-Ring, Cyclohexan- Ring, Pyrimidin-Ring, Pyridin-Ring, Pyrazin-Ring, Pyridazin- Ring, Dioxan-Ring, Dithian-Ring und deren Halogensubstituierte Ringe erwähnt werden, wobei Cyclohexan-Ring, Benzol-Ring und deren Halogensubstituierter Ring insbesondere bevorzugt sind.
- Bevorzugte Merkmale der Verbindungen dieser Erfindung mit der allgemeinen Formel (1) sind Verbindungen mit einer der folgenden Formeln (1-1) bis (1-217):
- worin R¹ und Y¹ die gleichen Bedeutungen wie oben haben.
- Die Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (1-1) bis (1-11), (1-21) bis (1-64) und (1-81) bis (1-181) haben eine niedrige Viskosität und entfalten einen mittleren Wert der dielektrischen Anisotropie. Bei diesen können zwei Ring- oder drei Ringverbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (1-1) bis (1-11) und (1-21) bis (1-42) nur die Viskosität von Flüssigkristallzusammensetzungen deutlich erniedrigen, ohne den Klärpunkt zu erniedrigen, wenn sie zu Zusammensetzungen als Komponente gegeben werden, weil die Verbindungen eine besonders niedrige Viskosität und eine ausgezeichnete Mischbarkeit bei niedrigen Temperaturen haben. Vierring- Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (1-43) bis (1-64) und (1-81) bis (1-159) können nur den Klärpunkt erhöhen, ohne die Viskosität zu erhöhen, wenn sie zu Flüssigkristallzusammensetzungen als Komponente gegeben werden, weil die Verbindungen einen breiten Temperaturbereich der nematischen Phase und eine niedrige Viskosität haben.
- Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (1-97) bis (1-136) haben die Eigenschaft, daß deren optische Anisotropie hoch ist, zusätzlich zu den Eigenschaften der oben beschriebenen Vierring-Verbindungen.
- Jede Verbindung mit einer der allgemeinen Formeln (1-12) bis (1-20), (1-65) bis (1-70) und (1-182) bis (1-217) können nur den negativen Wert der dielektrischen Anisotropie erhöhen, ohne die Viskosität der Flüssigkristallzusammensetzungen zu erhöhen, wenn sie zu den Zusammensetzungen als Komponente gegeben werden, weil die Verbindungen eine äußerst niedrige Viskosität entfalten und solche Eigenschaften aufweisen, daß sie eine hohe negative dielektrische Anisotropie haben, und somit können die Verbindungen Flüssigkristallzusammensetzungen ergeben, die sowohl einen Antrieb mit niedriger Spannung als auch eine Antwort mit hoher Geschwindigkeit bei den Anzeigegeräten mit IPS-Antrieb oder einen solchen vertikalen Orientierungsmodus aufweisen, wie in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Hei 2-176625 offenbart ist.
- Irgendwelche Derivate mit einer der allgemeinen Formeln (1-1) bis (1-217), worin ein oder mehrere von R¹ und Y¹ eine Alkenyl-Gruppe sind, entfalten ein extrem großes Verhältnis der elastischen Konstanten K33/K11. Die Derivate haben eine niedrige Viskosität und entfalten einen hohen Klärpunkt im Vergleich zu den gesättigten Verbindungen mit dem gleichen Gerüst. Wie oben beschrieben, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Eigenschaften, und somit können Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristall- Anzeigegeräte mit verbesserten Eigenschaften durch Verwendung dieser Verbindungen erhalten werden.
- Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung werden nachfolgend detailliert beschrieben. Die Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung umfassen bevorzugt zumindest eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (1) im Verhältnis von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, unter Entwicklung der ausgezeichneten Eigenschaften.
- Mehr spezifisch werden Flüssigkristallzusammensetzungen gemäß dieser Erfindung durch Mischen einer Verbindung, die wahlweise aus der Gruppe von Verbindungen mit einer der allgemeinen Formel (2) bis (4) ausgewählt ist, in Abhängigkeit vom Zweck der Flüssigkristallzusammensetzungen zusätzlich zu einer ersten Komponente, umfassend zumindest eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (1) erhalten.
- Als Verbindung mit einer der allgemeinen Formel (2) bis (4) können die folgenden Verbindungen bevorzugt erwähnt werden:
- worin R² und Y² die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben haben.
- Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (2) bis (4) haben einen positiven Wert der dielektrischen Anisotropie und eine ausgezeichnete thermische und chemische Stabilität, und somit sind diese Verbindungen insbesondere nützlich, wenn Flüssigkristallzusammensetzungen für den TFT-Anzeigemodus erzeugt werden, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit, dargestellt durch ein hohes Spannungshalteverhältnis und einen großen Widerstand, erforderlich ist.
- Wenn Flüssigkristallzusammensetzungen für den TFT- Anzeigemodus erzeugt werden, kann die Verbindung mit einer der allgemeinen Formeln (2) bis (4) wahlweise im Bereich von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Flüssigkristallzusammensetzung, zusätzlich zu einer ersten Komponente, umfassend zumindest eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (1), verwendet werden, wobei die Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (2) bis (4) bevorzugt 10 bis 97 Gew.-%, mehr bevorzugt 40 bis 95 Gew.-% ist.
- Wenn Flüssigkristallzusammensetzungen für den STN- Anzeigemodus oder TN-Anzeigemodus erzeugt werden, kann eine Verbindung mit einer der allgemeinen Formeln (2) bis (4) zusätzlich zu der ersten Komponente, umfassend zumindest eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (1), verwendet werden, aber die Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (2) bis (4) ist in diesem Fall bevorzugt weniger als 50 Gew.-%.
- Zu den somit erhaltenen Flüssigkristallzusammensetzungen, umfassend eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (1) und eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (2) bis (4) können die Verbindungen, ausgewählt aus einer Gruppe von Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (5) bis (12) weiterhin zugegeben werden, um die Viskosität der Flüssigkristallzusammensetzungen einzustellen.
- Als Verbindung mit der allgemeinen Formel (5) oder (6) können die folgenden bevorzugt erwähnt werden:
- worin R³, R&sup4; und Y³ die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen.
- Verbindungen mit der allgemeinen Formel (5) oder (6) haben einen großen positiven Wert der dielektrischen Anisotropie und werden somit insbesondere zur Erniedrigung der Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzungen verwendet. Sie werden ebenfalls zum Einstellen der optischen Anisotropie und zur Verbreiterung des Temperaturbereiches der nematischen Phase wie zur Erhöhung des Klärpunktes verwendet. Weiterhin werden die Verbindungen verwendet, um die Steilheit einer Spannungs-Transmissionskurve von Flüssigkristallzusammensetzungen für den STN-Anzeigemodus oder TN-Anzeigemodus zu verbessern.
- Wenn die Menge der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (5) oder (6) erhöht wird, erniedrigt sich die Schwellenspannung von Flüssigkristallzusammensetzungen und die Viskosität erhöht sich. Demzufolge ist es vorteilhaft, die Verbindung in einer großen Menge zu verwenden, solange die Viskosität der Flüssigkristallzusammensetzungen die erforderlichen Eigenschaften aufweist, weil die Zusammensetzung bei niedriger Spannung angetrieben werden können. Während die Verbindung mit der allgemeinen Formel (5) oder (6) in irgendeiner Menge im Bereich von 0,1 bis 99,9 Gew.-% verwendet werden kann, wenn Flüssigkristallzusammensetzungen für den STN-Anzeigemodus oder TN-Anzeigemodus erzeugt werden, ist die Menge bevorzugt 10 bis 97 Gew.-% und mehr bevorzugt 40 bis 95 Gew.-%.
- Als Verbindung gemäß dieser Erfindung, die durch eine der allgemeinen Formeln (7) bis (9) dargestellt wird, können die folgenden Verbindungen bevorzugt erwähnt werden:
- worin R&sup5; und R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen.
- Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (7) bis (9) haben einen kleinen absoluten Wert der dielektrischen Anisotropie und sind ungefähr neutral. Verbindungen mit der allgemeinen Formel (7) werden hauptsächlich zum Einstellen der Viskosität und der optischen Anisotropie von Flüssigkristallzusammensetzungen verwendet. Verbindungen mit der allgemeinen Formel (8) oder (9) werden verwendet, um den Temperaturbereich der nematischen Phase zu verbreitern, wie den Klärpunkt von Flüssigkristallzusammensetzungen zu erhöhen oder um den optischen Anisotropiewert einzustellen.
- Wenn die Menge der Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (7) bis (9) erhöht wird, erhöht sich die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Viskosität erniedrigt sich. Demzufolge ist es gewünscht, eine große Menge an diesen Verbindungen zu verwenden, solange die Schwellenspannung der Flüssigkristallzusammensetzungen erfüllt wird. Die Menge der Verbindung mit einer der allgemeinen Formeln (7) bis (9) ist 40 Gew.-% oder weniger und mehr bevorzugt weniger als 35 Gew.-%, wenn Flüssigkristallzusammensetzungen für den TFT-Anzeigemodus erzeugt werden. Weiterhin ist die Menge 70 Gew.-% oder weniger und mehr gewünscht weniger als 60 Gew.-%, wenn Flüssigkristallzusammensetzungen für den STN-Anzeigemodus oder TN-Anzeigemodus erzeugt werden.
- Als Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden und durch eine der allgemeinen Formeln (10) bis (12) dargestellt werden, können die folgenden bevorzugt erwähnt werden:
- worin R&sup7; und R&sup8; die gleiche Bedeutung wie oben aufweisen.
- Verbindungen mit einer der allgemeinen Formel (10) bis (12) haben einen negativen Wert der dielektrischen Anisotropie. Demgemäß können die Verbindungen die elastische Konstante von Flüssigkristallzusammensetzungen steuern, die eine Funktion des dielektrischen Anisotropiewertes ist, indem ein Mischen mit einer Verbindung mit einem positiven dielektrischen Anisotropiewert erfolgt, und dadurch kann die Steilheit der Spannungs-Transmissionskurve der Flüssigkristallzusammensetzungen gesteuert werden. Demgemäß können die Verbindungen für verschiedene Antriebsarten verwendet werden.
- Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (10) bis (12) können wahlweise im Bereich von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 97 Gew.-% und mehr gewünscht 10 bis 60 Gew.-% verwendet werden, wenn Flüssigktistallzusammensetzungen für den TFT, STN oder TN- Anzeigemodus erzeugt werden.
- Mit Ausnahme von solchen spezifischen Fällen wie Flüssigkristallzusammensetzungen für den OCB (optisch kompensierten Doppelbrechungs)-Modus wird eine optisch aktive Verbindung manchmal zu den Flüssigkristallzusammensetzungen allgemein zur Erzeugung einer helikalen Struktur der Flüssigkristalle gegeben, um den erforderlichen Verdrillungswinkel einzustellen und den Umkehrtwist zu verhindern, und die optisch aktive Verbindung kann auf gleiche Weise auch zu den Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung gegeben werden. Irgendeine bekannte optisch aktive Verbindung kann für solche Zwecke verwendet werden, jedoch sind die folgenden optisch aktiven Verbindungen bevorzugt:
- Üblicherweise wird eine dieser optisch aktiven Verbindungen zu den Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung gegeben, um den Pitch des Twists der Flüssigkristalle einzustellen. Der Twist-Pitch wird bevorzugt auf den Bereich von 10 bis 200 um bei Flüssigkristallzusammensetzungen für den TFT- oder TN-Anzeigemodus eingestellt. Bei Flüssigkristallzusammensetzungen für den STN-Anzeigemodus wird der Pitch bevorzugt auf den Bereich von 6 bis 20 um eingestellt. Bei dem bistabilen TN-Modus wird der Pitch bevorzugt auf den Bereich von 1,5 bis 4 um eingestellt. Weiterhin können zwei oder mehrere Arten optisch aktiver Verbindungen zugegeben werden, um die Abhängigkeit des Pitches von der Temperatur einzustellen.
- Die Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung können durch Verfahren erzeugt werden, die als solche allgemein bekannt sind. Im allgemeinen wird ein Verfahren angewandt, bei dem verschiedene Komponenten bei hoher Temperatur miteinander aufgelöst werden.
- Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung können für den Guest-Host (GH)-Modus durch Zugabe eines dichroitischen Farbstoffes wie vom Merocyanin-, Styrol-, Azo-, Azomethin-, Azoxy-, Chinophthalon-, Anthrachinon- oder Tetrazin-Typ verwendet werden. Flüssigkristallzusammensetzungen dieser Erfindung können ebenfalls für NCAP, das durch Mikroeinkapselung eines nematischen Flüssigkristalls hergestellt wird, oder für eine Polymer-dispergierte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (PDLCD) verwendet werden, dargestellt durch eine Polymernetzwerk-Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung (PNLCD), die durch Bilden von Polymeren mit dreidimensional vernetzter Struktur in einem Flüssigkristall hergestellt sind. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzungen für den elektrisch gesteuerten Doppelbrechungs (ECB)-Modus oder den dynamischen Streuungs (DS)-Modus verwendet werden.
- Als nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die die flüssigkristalline Verbindung dieser Erfindung enthalten, können die folgenden Zusammensetzungsbeispiele erwähnt werden. In den Zusammensetzungsbeispielen werden die Verbindungen unter Verwendung von Symbolen entsprechend den unten in Tabelle 1 gezeigten Definitionen bezeichnet.
- Wenn Wasserstoffatome von trans-1,4-Cyclohexylen durch Deuteriumatome an den Positionen Q¹, Q² und Q³ ersetzt sind, wird dies mit dem Symbol H [1D, 2D, 3D] bezeichnet. Wenn das Wasserstoffatom an den Positionen Q&sup5;, Q&sup6; und Q&sup7; ersetzt ist, wird dies mit dem Symbol H [5D, 6D, 7D] bezeichnet. Somit wird die Position, bei der ein Deuteriumatom vorhanden ist, durch die Zahl in Klammern angezeigt. Tabelle 1: Verfahren zum Bestimmen von Verbindungen unter Verwendung von Symbolen R-(A&sub1;)-Z&sub1;-...-Zn-(An)-X
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 15,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 5,0%
- 3-HB-C 25,0%
- 2-BTB-1 11,0%
- 3-HH-4 10,0%
- 3-HHB-1 10,0%
- 3-H2BTB-2 4,0%
- 3-H2BTB-3 4,0%
- 3-H2BTB-4 4,0%
- 3-HB(F)TB-2 6,0%
- 3-HB(F)TB-3 6,0%
- CM33 0,8 Teile
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 7,0%
- V2-HB-C 12,0%
- 1V2-HB-C 12,0%
- 3-HB-C 15,0%
- 3-H [1D,2D,3D]-C 9,0%
- 3-HB(F)-C 5,0%
- 2-BTB-1 2,0%
- 3-HH-4 6,0%
- 3-HH-VFF 6,0%
- 2-H [1D,2D,3D] HB-C 3,0%
- 3-HHB-C 3,0%
- 3-HB(F)TB-2 6,0%
- 3-H2BTB-2 5,0%
- 3-H2BTB-3 5,0%
- 3-H2BTB-4 4,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 10,0%
- 2O1-BEB(F)-C 5,0%
- 3O1-BEB(F)-C 15,0%
- 4O1-BEB(F)-C 13,0%
- 5O1-BEB(F)-C 11,0%
- 2-HHB(F)-C 15,0%
- 3-HHB(F)-C 15,0%
- 3-HB(F)TB-2 4,0%
- 3-HB(F)TB-3 4,0%
- 3-HB(F)TB-4 4,0%
- 3-HHB-O1 4,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 6,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 6,0%
- 5-PyB-F 4,0%
- 3-PyB(F)-F 4,0%
- 2-BB-C 5,0%
- 4-BB-C 4,0%
- 5-BB-C 5,0%
- 2-PyB-2 2,0%
- 3-PyB-2 2,0%
- 4-PyB-2 2,0%
- 6-PyB-O5 3,0%
- 6-PyB-O6 3,0%
- 6-PyB-O7 3,0%
- 3-PyBB-F 6,0%
- 4-PyBB-F 6,0%
- 5-PyBB-F 6,0%
- 3-HHB-1 5,0%
- 2-H2BTB-2 4,0%
- 2-H2BTB-3 4,0%
- 2-H2BTB-4 5,0%
- 3-H2BTB-2 5,0%
- 3-H2BTB-3 5,0%
- 3-H2BTB-4 5,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 7,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 13,0%
- 3-HB-C 18,0%
- 7-HB-C 3,0%
- 1O1-HB-c 10,0 %
- 3-HB(F)-C 10,0%
- 2-PyB-2 2,0%
- 3-PyB-2 2,0%
- 4-PyB-2 2,0%
- 1O1-HH-3 4,0%
- 2-BTB-O1 5,0%
- 3-HHB-F 4,0%
- 3-HHB-O1 4,0%
- 3-H2BTB-2 3,0%
- 3-H2BTB-3 3,0%
- 2-PyBH-3 4,0%
- 3-PyBH-3 3,0%
- 3-PyBB-2 3,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-BEB(F)-C 5,0%
- V-HB-C 11,0%
- 5-PyB-C 6,0%
- 4-BB-3 11,0%
- 3-HH-2V 6,0%
- 5-HH-V 11,0%
- V-HHB-1 7,0%
- V2-HHB-1 11,0%
- 3-HHB-1 5,0%
- 1V2-HBB-2 10,0%
- 3-HHEBH-3 5,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 7,0%
- 2O1-BEB(F)-C 5,0%
- 3O1-BEB(F)-C 12,0%
- 5O1-BEB(F)-C 4,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 16,0%
- 3-HB-O2 10,0%
- 3-HH-4 3,0%
- 3-HHB-F 3,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 3-HHB-O1 2,0%
- 3-HBEB-F 4,0%
- 3-HHEB-F 7,0%
- 5-HHEB-F 7,0%
- 3-H2BTB-2 4,0%
- 3-H2BTB-3 4,0%
- 3-H2BTB-4 4,0%
- 3-HB(F)TB-2 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 10,0%
- 2-BEB-C 12,0%
- 3-BEB-C 4,0%
- 4-BEB-C 6,0%
- 3-HB-C 28,0%
- 3-HEB-O4 12,0%
- 4-HEB-O2 8,0%
- 5-HEB-O1 8,0%
- 3-HEB-O2 6,0%
- 3-HHB-1 2,0%
- 3-HHB-O1 4,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 2-BEB-C 10,0%
- 5-BB-C 12,0%
- 7-BB-C 7,0%
- 1-BTB-3 7,0%
- 2-BTB-1 10,0%
- 1O-BEB-2 10,0%
- 1O-BEB-5 10,0%
- 2-HHB-1 4,0%
- 3-HHB-F 4,0%
- 3-HHB-1 7,0%
- 3-HHB-O1 4,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 7,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 8,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 8,0%
- 3-HB-C 10,0%
- V2V-HB-C 14,0%
- V2V-HH-3 16,0%
- 3-HB-O2 4,0%
- 3-HHB-1 10,0%
- 3-HHB-3 3,0%
- 3-HB(F)TB-2 4,0%
- 3-HB(F)TB-3 4,0%
- 3-H2BTB-2 4,0%
- 3-H2BTB-3 4,0%
- 3-H2BTB-4 4,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 6,0%
- 5-BTB(F)TB-3 10,0%
- V2-HB-TC 10,0%
- 3-HB-TC 10,0%
- 3-HB-C 10,0%
- 5-HB-C 7,0%
- 5-BB-C 3,0%
- 2-BTB-1 10,0%
- 2-BTB-O1 5,0%
- 3-HH-4 5,0%
- 3-HHB-1 10,0%
- 3-H2BTB-2 3,0%
- 3-H2BTB-3 3,0%
- 3-HB(F)TB-2 3,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 4,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 6,0%
- 3-HB-C 18,0%
- 2-BTB-1 10,0%
- 5-HH-VFF 30,0%
- 1-BHH-VFF 8,0%
- 1-BHH-2VFF 4,0%
- 3-H2BTB-2 5,0%
- 3-H2BTB-3 4,0%
- 3-H2BTB-4 4,0%
- 3-HHB-1 4,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 10,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-02 10,0%
- 2-HB-C 5,0%
- 3-HB-C 12,0%
- 3-HB-O2 12,0%
- 2-BTB-1 3,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 3-HHB-F 4,0%
- 3-HHB-O1 2,0%
- 3-HHEB-F 4,0%
- 5-HHEB-F 4,0%
- 2-HHB(F)-F 7,0%
- 3-HHB(F)-F 7,0%
- 5-HHB(F)-F 7,0%
- 3-HHB(F,F)-F 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 10,0%
- 2-HHB(F)-F 17,0%
- 3-HHB(F)-F 17,0%
- 5-HHB(F)-F 16,0%
- 2-H2HB(F)-F 10,0%
- 3-H2HB(F)-F 5,0%
- 2-HBB(F)-F 6,0%
- 3-HBB(F)-F 6,0%
- 5-HBB(F)-F 13,0%
- CN 0,3 Teile
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 8,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 7-HB(F)-F 5,0%
- 5-H2B(F)-F 5,0%
- 3-HB-O2 10,0%
- 3-HH-4 2,0%
- 3-HH [5D,6D,7D]-4 3,0%
- 2-HHB(F)-F 10,0%
- 3-HHB(F)-F 5,0%
- 5-HH [5D,6D,7D] B(F)-F 10,0%
- 3-H2HB(F)-F 5,0%
- 2-HBB(F)-F 3,0%
- 3-HBB(F)-F 3,0%
- 5-HBB(F)-F 6,0%
- 2-H2BB(F)-F 5,0%
- 3-H2BB(F)-F 6,0%
- 3-HHB-O1 5,0%
- 3-HHB-3 4,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 4,0%
- 7-HB(F,F)-F 3,0%
- 3-HB-O2 7,0%
- 2-HHB(F)-F 10,0%
- 3-HHB(F)-F 10,0%
- 2-HBB(F)-F 9,0%
- 3-HBB(F)-F 9,0%
- 5-HBB(F)-F 16,0%
- 2-HBB-F 4,0%
- 3-HBB-F 4,0%
- 5-HBB-F 3,0%
- 3-HBB(F,F)-F 5,0%
- 5-HBB(F,F)-F 10,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 15,0%
- 7-HB(F,F)-F 3,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 12,0%
- 4-H2HB(F,F)-F 10,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 10,0%
- 3-HHB(F,F)-F 5,0%
- 4-HHB(F,F)-F 5,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 15,0%
- 3-HBB(F,F)-F 12,0%
- 5-HBB(F,F)-F 7,0%
- 3-HBCF2OB(F,F)-F 6,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 10,0%
- 7-HB(F,F)-F 5,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 12,0%
- 3-HHB(F,F)-F 10,0%
- 4-HHB(F,F)-F 5,0%
- 3-HBB(F,F)-F 10,0%
- 3-HHEB(F,F)-F 10,0%
- 4-HHEB(F,F)-F 3,0%
- 5-HHEB(F,F)-F 3,0%
- 2-HBEB(F,F) 3,0%
- 3-HBEB(F,F) 5,0%
- 5-HBEB(F,F) 3,0%
- 3-HDB(F,F) 15,0%
- 3-HHBB(F,F)-F 6,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 10,0%
- 3-BCF2OB(2F,3F)-O2 10,0%
- 3-HHB(F,F)-F 9,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 8,0%
- 4-H2HB(F,F)-F 8,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 8,0%
- 3-HBB(F,F)-F 11,0%
- 5-HBB(F,F)-F 10,0%
- 3-H2BB(F,F)-F 10,0%
- 5-HHBB(F,F)-F 3,0%
- 5-HHEBB-F 2,0%
- 3-HH2BB(F,F)-F 3,0%
- 1O1-HBBH-4 4,0%
- 1O1-HBBH-5 4,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-H2BCF2OB(2F,3F)-O2 4,0%
- 3-BCF2OB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HB-F 12,0%
- 6-HB-F 9,0%
- 7-HB-F 7,0%
- 2-HHB-OCF3 7,0%
- 3-HHB-OCF3 7,0%
- 4-HHB-OCF3 7,0%
- 5-HHB-OCF3 5,0%
- 3-HH2B-OCF3 4,0%
- 5-HH2B-OCF3 4,0%
- 3-HHB(F,F)-OCF3 5,0%
- 3-HBB(F)-F 8,0%
- 3-HH2B(F)-F 3,0 %
- 3-HB(F)BH-3 3,0%
- 5-HBBH-3 3,0%
- 3-HHB(F,F)-OCF2H 4,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 15,0%
- 3-HEB-O4 23,0%
- 4-HEB-O2 18,0%
- 5-HEB-O1 18,0%
- 3-HEB-O2 14,0%
- 5-HEB-O2 12,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 15,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 3-HB-O2 10,0%
- 3-HB-O4 10,0%
- 3-HEB-O4 16,0%
- 4-HEB-O2 13,0%
- 5-HEB-O1 13,0%
- 3-HEB-O2 10,0%
- 5-HEB-O2 8,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 15,0%
- 3-HB-O2 15,0%
- 3-HB-O4 10,0%
- 3-HEB-O4 10,0%
- 4-HEB-O2 7,0%
- 5-HEB-O1 7,0%
- 3-HEB-O2 6,0%
- 5-HEB-O2 5,0%
- 3-HB(2F,3F)-O2 7,0%
- 5-HHB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HBB(2F,3F)-2 5,0%
- 5-HBB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-BB(2F,3F)B-3 4,0%
- 3-BCF2OB(2F,3F)-O2 20,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 15,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 15,0%
- 3-HB(2F,3F)-O2 20,0%
- 5-HHB(2F,3F)-O2 10,0%
- 5-HHB(2F,3F)-1O1 5,0%
- 5-HBB(2F,3F)-2 10,0%
- 5-HBB(2F,3F)-1O1 5,0%
- 3-BCF2OB(2F,3F)-O2 10,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-BBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 3-DB-C 10,0%
- 4-DB-C 10,0%
- 2-BEB-C 12,0%
- 3-BEB-C 4,0%
- 3-PyB(F)-F 6,0%
- 3-HEB-O2 3,0%
- 5-HEB-O2 4,0%
- 5-HEB-5 5,0%
- 4-HEB-5 5,0%
- 10-BEB-2 4,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 3-HHEBB-C 3,0%
- 3-HBEBB-C 3,0%
- 5-HBEBB-C 3,0%
- 3-H2HCF2OB(2F,3F)-O2 10,0%
- 3-HVBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-H2BCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 3-HHBCF2OB(2F,3F)-O2 3,0%
- 2O1-BEB(F)-C 5,0%
- 3O1-BEB(F)-C 12,0%
- 5O1-BEB(F)-C 4%
- 1V2-BEB(F,F)-C 10,0%
- 3-HH-EMe 5,0%
- 3-HB-O2 18,0%
- 7-HEB-F 2,0%
- 3-HHEB-F 2,0%
- 5-HHEB-F 2,0%
- 3-HBEB-F 4,0%
- 2O1-HBEB(F)-C 2,0%
- 3-HB(F)EB(F)-C 2,0
- 3-HBEB(F,F)-C 2,0%
- 3-HHB-F 2,0%
- 3-HHB-3 1,0%
- 3-HEBEB-F 2,0%
- 3-HEBEB-1 2,0%
- 3-B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 3-BCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-H2BCF2OB(2F,3F)-O2 10,0%
- 5-B2BCF2OB(2F,3F)-O2 15,0%
- 5-HB-CL 4,0%
- 7-HB-CL 4,0%
- 1O1-HH-5 3,0%
- 2-HBB(F)-F 8,0%
- 3-HBB(F)-F 8,0%
- 4-HHB-CL 4,0%
- 5-HHB-CL 8,0%
- 3-H2HB(F)-CL 4,0%
- 3-HBB(F,F)-F
- 5-H2BB(F,F)-F 9,0%
- 3-HB(F)VB-2 4,0%
- 3-HB(F)VB-3 4,0%
- 3-B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HVBEB(2F,3F)-O3 5,0%
- 5-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-H4HB(F,F)-F 7,0%
- 5-H4HB-OCF3 15,0%
- 3-H4HB(F,F)-CF3 3,0%
- 3-HB-CL 6,0%
- 5-HB-CL 4,0%
- 2-H2BB(F)-F 5,0%
- 3-H2BB(F)-F 10,0%
- 5-HVHB(F,F)-F 5,0%
- 3-HHB-OCF3 5,0%
- 3-H2HB-OCF3 5,0 5
- V-HHB(F)-F 5,0%
- 3-HHB(F)-F 5,0%
- 5-HHEB-OCF3 2,0%
- 3-HBEB(F,F)-F 5,0%
- 5-HH-V2F 3,0%
- 5-F(F)CF2OB(2F,3F)-O1 5,0%
- 3-H2HB(F)EB(2F,3F)-O2 3,0%
- 3-HH2BCF2OB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 2-HHB(F)-F 2,0%
- 3-HHB(F)-F 2,0%
- 5-HHB(F)-F 2,0%
- 2-HBB(F)-F 6,0%
- 3-HBB(F)-F 6,0%
- 5-HBB(F)-F 10,0%
- 2-H2BB(F)-F 9,0%
- 3-H2BB(F)-F 9,0%
- 3-HBB(F,F)-F 15,0%
- 5-HBB(F,F)-F 19,0%
- 1O1-HBBH-4 4,0%
- 5-B(F)CF2OB(2F,3F)-O1 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HB-CL 12,0%
- 3-HH-4 2,0%
- 3-HB-O2 20,0%
- 3-H&sub2;HB(F,F)-F 5,0%
- 3-HHB(F,F)-F 8,0%
- 3-HBB (F,F)-F 6,0%
- 2-HHB(F)-F 5,0%
- 3-HHB(F)-F 5,0%
- 5-HHB(F)-F 5,0%
- 2-H2HB(F)-F 2,0%
- 3-H2HB(F)-F 1,0%
- 5-H2HB(F)-F 2,0%
- 3-HHBB(F,F)-F 4,0%
- 3-HBCF2OB-OCF3 4,0%
- 5-HBCF2OB(F,F)-OCF3 4,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 3-HHB-O1 2,0%
- 5-HBCF2OB-3 8,0%
- 5-HBCF2OBH-3 7,0%
- 7-HB(F)-F 14,0%
- 2-HHB(F)-F 11,0%
- 3-HHB(F)-F 11,0%
- 5-HHB(F)-F 11,0%
- 2-H2HB(F)-F 5,3%
- 3-H2HB(F)-F 2,6%
- 5-H2HB(F)-F 5,3%
- 2-HBB(F)-F 6,2%
- 2-HBB(F)-F 6,2%
- 2-HBB(F)-F 12,4%
- 5-HBCF2OBH-3 7,0%
- 3-H2BCF2OBH-3 7,0%
- 3-H2BCF2OBH-5 6,0%
- 7-HB(F,F)-F 4,0%
- 3-HHB(F,F)-F 6,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 5,0%
- 3-HBB(F,F)-F 12,0%
- 5-HBB(F,F)-F 12,0%
- 3-H2BB(F,F) 5,0%
- 4-H2BB(F,F)-F 5,0%
- 5-H2BB(F,F)-F 5,0%
- 3-HBEB(F,F)-F 2,0%
- 4-HBEB(F,F)-F 2,0%
- 5-HBEB(F,F)-F 2,0%
- 3-HHEB(F,F)-F 12,0%
- 4-HHEB(F,F)-F 4,0%
- 5-HHEB(F,F)-F 4,0%
- 3-HBCF2OB-3 5,0%
- 3-BCF2OBH-5 5,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 9,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 8,0%
- 3-HHB(F,F)-F 9,0%
- 4-HHB(F,F)-F 5,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 11,0%
- 5-HH2B(F,F)-F 7,0%
- 3-HBB(F,F)-F 14,0%
- 5-HBB(F,F)-F 14,0%
- 3-HHEB(F,F)-F 9,0%
- 3-HHBB(F,F)-F 2,0%
- 3-HH2BB(F,F)-F 2,0%
- 3-HBCF2OBH-3 6,0%
- 3-HBCF2OBH-5 4,0%
- 3-H2BCF2OBH-2 5,0%
- 7-HB(F,F)-F 4,0%
- 7-HB(F)-F 6,0%
- 2-HHB(F)-F 11,5%
- 3-HHB(F)-F 11,5%
- 5-HHB(F)-F 11,5%
- 2-H2HB(F)-F 3,0%
- 3-H2HB(F)-F 1,5%
- 5-H2HB(F)-F 3,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 5,0%
- 4-H2HB(F,F)-F 4,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 4,0%
- 3-HHB(F,F)-F 7,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 7,0%
- 5-HH2B(F,F)-F 6,0%
- 3-HB(F)CF2OB-3 8,0%
- 3-(HB(F,F)CF2OB-5 5,0%
- 2-HBCF2OBH-2 7,0%
- 7-HB(F,F)-F 4,0%
- 2-HHB(F)-F 11,1%
- 3-HHB(F)-F 11,2%
- 5-HHB(F)-F 11,2%
- 2-H2HB(F)-F 3,0%
- 3-H2HB(F)-F 1,5%
- 5-H2HB(F)-F 3,0%
- 3-H&sub2;HB(F,F)-F 5,0%
- 4-H2HB(F,F)-F 3,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 3,0%
- 3-HHB(F,F)-F 8,0%
- 4-HHB(F,F)-F 4,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 6,0%
- 5-HH2B(F,F)-F 6,0%
- 3-HBCF2OB-5 7,0%
- 3-HB(F)CF2OBH-3 5,0%
- 3-HB(F)CF2OBTB-3 3,0%
- 3-HB-Cl 7,0%
- 7-HB(F,F)-F 10,0%
- 2-HBB(F)-F 6,5%
- 3-HBB(F)-F 6,5%
- 5-HBB(F)-F 13,0%
- 2-HHB-CL 5,0%
- 4-HHB-CL 8,0%
- 5-HHB-CL 5,0%
- 3-HBB(F,F)-F 10,0%
- 5-HBB(F,F)-F 8,0%
- 3-HB(F)VB-2 3,0%
- 3-HB(F)VB-3 3,0%
- 3-BCF2OBH-V 5,0%
- 5-HB(F,F)CF2OBH-3 3,0%
- 2-BTBCF2OBH-2 3,0%
- 3-BTB(F)CF2OBH-3 3,0%
- 5-HB-CL 5,0%
- 7-HB-CL 6,0%
- 2-HBB(F)-F 7,0%
- 3-HBB(F)-F 7,0%
- 5-HBB(F)-F 14,0%
- 2-HHB-CL 5,0%
- 4-HHB-CL 5,0%
- 5-HHB-CL 4,0%
- 3-HBB(F,F)-F 16,0%
- 5-HBB(F,F)-F 14,0%
- 3-HB(F)TB-2 3,0%
- 5-HBCF2OBH-3 6,0%
- 3-HBCF2OBH-3 6,0%
- 5-HBCF2OBTB-3 3,0%
- 2-HHB(F)-F 8,0%
- 3-HHB(F)-F 8,0%
- 5-HHB(F)-F 8,0%
- 3-HHB(F,F)-F 6,0%
- 5-HHB(F,F)-F 5,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 7,0%
- 4-H2HB(F,F)-F 7,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 7,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 12,0%
- 5-HH2B(F,F)-F 8,0%
- 2-HBB-F 3,0%
- 3-HBB-F 3,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 5-HBCF2OB-3 5,0%
- 2-HB(F)CF2OB-3 5,0%
- 3-HB(F)CF2OB-3 5,0%
- 7-HB(F)-F 4,0%
- 2-HHB(F)-F 13,0%
- 3-HHB(F)-F 13,0%
- 5-HHB(F)-F 13,0%
- 2-H2HB(F)-F 6,0%
- 3-H2HB(F)-F 3,0%
- 5-H2HB(F)-F 6,0%
- 2-HBB(F)-F 3,0%
- 3-HBB(F)-F 3,0%
- 5-HBB(F)-F 6,0%
- 3-HBB-F 2,0%
- 3-HHB-F 3,0%
- 3-HB-O2 5,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 1O1-HBBH-3 2,0%
- 5-HBCF2OB-3 8,0%
- 3-BCF2OBH-V 8,0%
- 2-BCF2OBH-2V 8,0%
- 3-HB(F)CF2OBH-3 6,0%
- 7-HB(F,F)-F 5,0%
- 5-H2B(F)-F 5,0%
- 2-HHB(F)-F 4,0%
- 3-HHB(F)-F 4,0%
- 5-HHB(F)-F 4,0%
- 2-HBB(F)-F 8,0%
- 3-HBB(F)-F 8,0%
- 5-HBB(F)-F 16,0%
- 2-HBB-F 4,0%
- 3-HB(F)TB-2 4,0%
- 3-HB(F)TB-3 4,0%
- 3-HB(F)TB-4 4,0%
- 3-HB(F,F)CF2OB-1 4,0%
- 3-HH(F,F)CF2OBH-3 4,0 $
- 2-BTB(F,F)CF2OBH-2 2,0%
- 2-HHB(F)-F 10,0%
- 3-HHB(F)-F 10,0%
- 5-HHB(F)-F 10,0%
- 2-HBB(F)-F 5,0%
- 3-HBB(F)-F 5,0%
- 5-HBB(F)-F 10,0%
- 3-HHB(F,F)-F 7,0%
- 5-HHB(F,F)-F 4,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 8,0%
- 5-HH2B(F,F)-F 8,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 5,0%
- 5-HHEBB-F 2,0%
- 3-HB-O2 4,0%
- 3-HHB-O1 2,0%
- 5-HBCF2OB-3 5,0%
- 3-BCF2OBH-V 4,0%
- 5-HBCF2OBH-3 5,0%
- 3-H&sub2;BCF2OBH-3 5,0%
- 2-HHB(F)-F 4,0%
- 3-HHB(F)-F 4,0%
- 5-HHB(F)-F 4,0%
- 2-HBB(F)-F 4,0%
- 3-HBB(F)-F 4,0%
- 5-HBB(F)-F 8,0%
- 4-H2BB(F)-F 6,0%
- 5-H2BB(F)-F 6,0%
- 3-H2BB(F,F)-F 4,0%
- 4-H2BB(F,F)-F 5,0%
- 5-H2BB(F,F)-F 4,0%
- 3-HBB(F,F)-F 12,0%
- 5-HBB(F,F)-F 8,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 4,0%
- 5-HH2B(F,F)-F 4,0%
- 5-HBCF2OB-3 6,0%
- 3-BCF2OBH-V 4,0%
- 5-HBCF2OBH-3 5,0%
- 3O1-BEB(F)-C 12,0%
- V2-HB-C 10,0%
- 3-HB-O2 4,0%
- 2-BTB-O1 5,0%
- 3-BTB-O1 5,0%
- 4-BTB-O1 5,0%
- 4-BTB-O2 5,0%
- 5-BTB-O1 5,0%
- 3-HHB-O1 3,0%
- 3-H2BTB-2 2,0%
- 3-H2BTB-3 3,0%
- 3-H2BTB-4 3,0%
- 3-HB(F)TB-2 3,0%
- 3-HB(F)TB-3 3,0%
- 3-HB(F)TB-4 5,0%
- 2-PyBH-3 4,0%
- 3-PyBH-3 4,0%
- 3-PyBB-2 4,0%
- 5-HBCF2OBH-3 6,0%
- 3-H2BCF2OBH-3 6,0%
- 3-H2BCF2OBH-5 5,0%
- V2-HB-C 9,0%
- 1V2-HB-C 9,0%
- 3-HB-C 14,0%
- 1O1-HB-C 8,0%
- 2O1-HB-C 4,0%
- 2-HHB-C 5,0%
- 3-HHB-C 5,0%
- 3-HH-4 8,0%
- 1O1-HH-5 5,0%
- 2-BTB-O1 8,0%
- 3-HHB-1 4,0%
- 3-HHB-3 4,0%
- 3-BCF2OBH-V 3,0%
- 5-BCF2OBH-2 V 4,0%
- 3-BCF2OBH-2V1 4,0%
- 3-H2BCF2OBH-5 4,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 12,0%
- 3O1-BEB(F)-C 12,0%
- 2-HB-C 12,0%
- 3-HB-C 19,0%
- 2-HHB-C 4,0%
- 3-HHB-C 5,0%
- 4-HHB-C 4,0%
- 5-HHB-C 4,0%
- 3-HB-O2 5,0%
- 3-H2BTB-3 4,0%
- 3-H2BTB-4 4,0%
- 5-HBCF2OB-3 10,0%
- 3-HB(F)CF2OB-3 10,0%
- 2-HB(F)CF2OBH-V 4,0%
- 3-HB(F)CF2OBH-V1 3,0%
- 3-BTBCF2OBH-3 3,0%
- V2-HB-C 12,0%
- 1V2-HB-C 11,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 11,0%
- 2-BTB-1 5,0
- 4-BTB-O2 5,0%
- 5-BTB-O1 5,0%
- 3-HH-EMe 4,0%
- 2-H2BTB-3 4,0%
- 2-H2BTB-2 4,0%
- 3-HB(F)TB-2 3,0%
- 3-HB(F)TB-3 3,0%
- 3-HB(F)TB-4 3,0%
- 2-HBCF2OBH-2 6,0%
- 3-HBCF2OBH-3 6,0%
- 3-HB(F,F)CF2OBH-V 3,0%
- 3-HB(F,F)CF2OBH-2V1 3,0%
- 2O1-BEB(F)-C 4,0%
- 3O1-BEB(F)-C 12,0%
- 5O1-BEB(F)-C 4,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 15,0%
- 3-HHEB-F 5,0%
- 5-HHEB-F 5,0%
- 3-HBEB-F 6,0%
- 3-HHB-F 3,0%
- 3-HB-O2 10,0%
- 3-HH-4 5,0%
- 3-H2BTB-2 4,0
- 3-H2BTB-3 4,0%
- 3-HB(F)VB-2 5,0%
- 3-HBCF2OB-3 7,0%
- 2-HB(F)CF2OBH-2V 3,0%
- 3-HB(F)CF2OBH-2V1 3,0%
- 3-HB(F,F)CF2OBTB-2 3,0%
- 2-HB(F)-C 15,0%
- 2-HEB-F 2,4%
- 3-HEB-F 2%
- 4-HEB-F 2,3%
- 3-HHEB-F 4,0%
- 5-HHEB-F 4,0%
- 2-HHB(F)-C 12,0%
- 3-HHB(F)-C 12,0%
- 2-HHB(F)-F 10,0%
- 3-HHB(F)-F 10,0%
- 5-HHB(F)-F 10,0
- 3-BCF2OBH-3 7,0%
- 2-BCF2OBH-V 7,0%
- 3-HB(F,F)CF2OBH-V1 3,0%
- 3-HB(F,F)CF2OBH-2V 3,0%
- 3-HB(F)-C 3,0%
- 3-HB-C 21,0%
- 3-HHB-C 5,0%
- 5-PyB-F 10,0%
- 3-HB-O2 4,0%
- 2-BTB-1 6,0%
- 3-HH-4 6,0%
- 3-HH-5 6,0%
- 3-HHB-1 5,0%
- 3-HHB-3 7,0%
- 3-HHB-O1 3,0%
- 3-HEBEB-2 2,0%
- 3-HEBEB-F 2,0%
- 3-HBCF2OBH-3 8,0%
- 3-HBCF2OBH-5 8,0%
- 3-HB(F)CF2OBTB-3 4,0%
- 2-BB-C 8,0%
- 4-BB-C 6,0%
- 2-HB-C 10,0%
- 3-HB-C 13,0%
- 3-HHB-F 5,0%
- 2-HHB-C 4,0%
- 3-HHB-C 6,0%
- 5-PyB-F 6,0%
- 3-PyBB-F 6,0%
- 2-HHB-1 6,0%
- 3-HHB-3 5,0%
- 3-HHB-O1 5,0%
- 5-HBCF2OB-3 8,0%
- 3-BCF2OBH-V 8,0%
- 3-HB(F)CF2OBH-3 6,0%
- 5-BB-C 8,0%
- 3-HHB-F 4,0%
- 3-HB-O2 12,0%
- 3-HB-O4 10,0%
- 3-PyB-4 2,5%
- 4-PyB-4 2,5%
- 6-PyB-4 2,5%
- 3-PyB-5 2,5%
- 4-PyB-5 2,5%
- 6-PyB-5 2,5%
- 6-PyB-O5 3,0%
- 6-PyB-O6 3,0%
- 6-PyB-O7 3,0%
- 6-PyB-O8 3,0%
- 2-HHB-1 4,0%
- 3-HHB-1 8,0%
- 3-HHB-O1 5,0%
- 5-HBCF2OB-3 8,0%
- 5-HBCF2OBH-3 6,0%
- 3-H2BCF2OBH-3 6,0%
- 3-DB-C 10,0%
- 4-DB-C 12,0%
- 5-DB-C 8%
- 2-BEB-C 10,0%
- 5-PYB(F)-F 10,0%
- 2-PYB-2 1,4%
- 3-PYB-2 1,3%
- 4-PYB-2 1,3%
- 3-HEB-O4 2,2%
- 4-HEB-O2 1,6%
- 3-HEB-O2 1,3%
- 1O-BEB-2 1,1%
- 5-HEB-1 1,6%
- 4-HEB-4 2,2%
- 3-HHB-3 6,0%
- 3-HHB-O1 4,0%
- 2-PYBH-3 6,0%
- 2-HBCF2OB-2 6,0%
- 3-HBCF2OB-3 4,0%
- 5-HBCF2OBH-3 6,0%
- 3-DB-C 10,0%
- 4-DB-C 10,0%
- 2-BEB-C 12,0%
- 3-BEB-C 4,0%
- 3-HHEBB-C 3,0%
- 3-HBEBB-C 3,0%
- 5-HBEBB-C 3,0%
- 3-PyB(F)-F 6,0%
- 3-HEB-O4 8,3%
- 4-HEB-O2 6,2%
- 5-HEB-O1 6,2%
- 3-HEB-O2 5,2%
- 5-HEB-O2 4,1%
- 3-HHB-1 3,0%
- 3-H2BCF2OBH-3 5,0%
- 3-H2BCF2OBH-5 5,0%
- 5-HB-F 4,0%
- 7-HB-F 7,0%
- 3-HHB-OCF3 10,0%
- 5-HHB-OCF3 8,0%
- 3-H2HB-OCF3 6,0%
- 5-H2HB-OCF3 5,0%
- 2-HHB(F)-F 5,0%
- 3-HHB(F)-F 5,0%
- 5-HHB(F)-F 5,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 6,0%
- 4-H2HB(F,F)-F 5,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 5,0%
- 3-HHB(F,F)-F 8,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 6,0%
- 5-HBCF2OB-3 8,0%
- 5-HBCF2OBH-3 6,0%
- 3-H2BCF2OBH-3 6,0%
- 7-HB-F 5,0%
- 3-HB-O2 4,0%
- 3-HHB-OCF3 10,0%
- 5-HHB-OCF3 5,0%
- 3-H2HB-OCF3 5,0%
- 5-H2HB-OCF3 5,0%
- 2-HHB(F)-F 7,0%
- 3-HHB(F)-F 7,0%
- 5-HHB(F)-F 7,0%
- 2-H2HB(F)-F 4,0%
- 3-H2HB(F)-F 2,0%
- 5-H2HB(F)-F 4,0%
- 2-HBB(F)-F 3,0%
- 3-HBB(F)-F 3,0%
- 5-HBB(F)-F 6,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 3-BCF2OBH-V 6,0%
- 5-HBCF2OBH-3 4,0%
- V2-HB-C 9,0%
- 1V2-HB-C 9,0%
- 3-HB-C 14,0%
- 1O1-HB-C 8,0%
- 2O1-HB-C 4,0%
- 2-HHB-C 5,0%
- 3-HHB-C 5,0%
- V2-HH-3 10,0%
- 1O1-HH-5 4,0%
- 2-BTB-O1 8,0%
- V-HHB-1 5,0%
- V-HBB-2 5,0%
- 1V2-HBB-2 4,0%
- 3-BCF2OBH-V 6,0%
- 3-H2BCF2OBH-3 7,0%
- 3-H2BCF2OBH-5 7,0%
- 2O1-BEB(F)-C 4,0%
- 3O1-BEB(F)-C 10,0%
- 5O1-BEB(F)-C 4,0%
- V-HB-C 10,0%
- 1V-HB-C 10,0%
- 3-HB-C 8,0%
- 2-HHB-C 4,0%
- 3-HHB-C 4,0%
- 4-HHB-C 4,0%
- 5-HHB-C 4,0%
- 3-HB-O2 5,0%
- V-HHB-1 5,0%
- V-HHB-2 4,0%
- 3-H2BTB-2 4,0%
- 3-BCF2OBH-3 6,0%
- 5-HB(F,F)CF2OB-3 4,0%
- 3-HB(F)CF2OBH-3 5,0%
- 5-HB-F 6,0%
- 6-HB-F 4,0
- 7-HB-F 7,0%
- 5-HB-3 3,0%
- 3-HB-O1 3,0%
- 2-HHB-OCF3 5,0%
- 3-HHB-OCF3 5,0%
- 4-HHB-OCF3 5,0%
- 5-HHB-OCF3 7,0%
- 3-HH2B-OCF3 2,0%
- 5-HH2B-OCF3 3,0%
- 3-HH2B-F 3,0%
- 5-HH2B-F 3,0%
- 3-HHB(F)-F 6,0%
- 5-HBB(F)-F 5,0%
- 3-HH2B(F)-F 7,0%
- 5-HH2B(F)-F 9,0%
- 5-HB(F)BH-3 2,0%
- 3HB(F,F)CF2OBH-3 4,0%
- 2-BTB(F,F)CF2OBH-2 4,0%
- 2-HBCF2OBTB-2 8,0%
- 5-HB-F 7,0%
- 3-HH-O1 4,0%
- 3-HH-O3 4,0%
- 5-HH-O1 3,0%
- 3-HHB-OCHF2 5,0%
- 5-HHB-OCHF2 5,0%
- 3-HHB(F,F)-OCHF2 8,0%
- 5-HHB(F,F)-OCHF2 8,0%
- 2-HHB-OCHF3 5,0%
- 3-HHB-OCHF3 5,0%
- 4-HHB-OCHF3 5,0%
- 5-HHB-OCHF3 5,0%
- 3-HH2B(F)-F 7,0%
- 5-HH2B(F)-F 8,0%
- 3-HHEB(F)-F 5,0%
- 2-BCF2OBH-2V 8,0%
- 3-HB(F)CF2OBH-V 6,0%
- 2-HB(F)CF2OBH-2V 6,0%
- V-HB-C 10,0%
- 1V-HB-C 5,0%
- 3-BB-C 5,0%
- 5-BB-C 5,0%
- 2-HB(F)-C 4,0%
- 4-BB-3 3,0%
- 3-H2B-O2 3,0%
- 5-H2B-O2 6,0%
- 3-BEB-C 5,0%
- 5-HEB-O1 6,0%
- 5-HEB-O3 6,0%
- 5-BBB-C 3,0%
- 4-BPyB-C 4,0%
- 4-BPyB-5 4,0%
- 5-HB2B-4 3,0%
- 5-HBB2B-3 2,0%
- 1V-HH-1O1 3,0%
- 1V2-HBB-3 3,0%
- 3-BCF2OBH-2V1 6,0%
- 3-HB(F,F)CF2OBH-3 3,0%
- 2-BTB(F)CF2OBH-2 6,0%
- 4-HEB(F)-F 8,0%
- 5-HEB(F)-F 8,0%
- 2-BEB(F)-C 5,0%
- 3-BEB(F)-C 5,0%
- 4-BEB(F)-C 6,0%
- 5-BEB(F)-C 6,0%
- 1O3-HB(F)-C 6,0%
- 3-HHEB(F)-F 5,0%
- 5-HHEB(F)-F 5,0%
- 2-HBEB(F)-C 5,0%
- 3-HBEB(F)-C 5,0%
- 4-HBEB(F)-C 5,0%
- 5-HBEB(F)-C 5,0%
- 3-HBTB-2 5,0%
- V2-HH-3 3,0%
- V2-HHB-1 3,0%
- Flüssigkristalline Verbindungen dieser Erfindung mit der allgemeinen Formel (1) können leicht durch übliche Vorgänge in der organischen Synthesechemie hergestellt werden. Z. B. können die Verbindungen leicht durch Auswahl angemessener Vorgänge hergestellt werden, die in Organic Synthesis, Organic Reactions, Jikken Kagaku Kouza (Course of Chemical Experiment) oder in anderen Literaturstellen und unter Verwendung dieser ausgewählt werden.
- Z. B. können Verbindungen (1-A), dargestellt durch die allgemeine Formel (1), worin m 1, n 0 und X² -COO- ist, bevorzugt durch das folgende Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen (1-A) können durch Reaktion von Carbonsäure- Derivaten (13) mit Alkohol- oder Phenol-Derivaten (14) in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan und Chloroform in der Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) erzeugt werden (B. Neises et al., Organic Synthesis, 63, 183 (1985)).
- worin R¹, X¹, Y¹ und die Ringe A¹, A² und A&sup4; die gleiche Bedeutung wie oben beschrieben aufweisen.
- Die Verbindungen (1-B) mit der allgemeinen Formel (1), worin m 1, n 0 und X² -CF&sub2;O- sind, können bevorzugt durch das folgende Verfahren hergestellt werden. D. h. Halogenide (15) werden in Grignard-Reagenzien oder lithiierte Verbindungen unter Verwendung von Magnesium- oder Lithium-Reagenzien umgewandelt, und dann werden die Reagenzien oder lithiierten Verbindungen mit Kohlenstoffdisulfid reagiert, unter Erzeugung von Dithiocarbonsäure-Derivaten (16). Dann werden die Derivate (16) mit Thionylchlorid reagiert, um diese in Thioncarbonsäurechlorid umzuwandeln, mit einem Alkohol oder Phenol zur Erzeugung von Thion-O-ester-Derivaten (17) reagiert, und dann werden die Derivate (17) mit Diethylaminoschwefeltrifluorid (nachfolgend mit DAST abgekürzt) oder mit Tetrabutylammoniumdihydrogentrifluorid oder HF-Pyridin in der Gegenwart eines Oxidationsmittels wie N-Bromsuccinimid (nachfolgend mit NBS abgekürzt) und 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (nachfolgend mit DBH abgekürzt) entsprechend dem Verfahren reagiert, das in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Hei 5-255165 beschrieben ist, unter Erhalt der Zielverbindung (1-B).
- worin R¹, X¹, Y¹ und die Ringe A¹, A² und A&sup4; die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen.
- Die Thion-O-ester-Derivate (17) können ebenfalls durch Umwandeln der Dithiocarbonsäure-Derivate (16) in Alkalimetallsalze und anschließende Reaktion eines Alkoholates oder Phenolates in der Gegenwart von Jod erzeugt werden. Weiterhin können die Ester-Derivate (17) durch Reaktion der Ester-Derivate (1-A), erhalten durch das oben beschriebene Produktionsverfahren, mit 2,4-Bis(4- methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid (nachfolgend mit Lawessons-Reagens abgekürzt) erzeugt werden.
- Verbindungen mit der allgemeine3n Formel (1), worin X¹, X² oder X³ eine Ethenylen-Gruppe ist, z. B. Verbindungen (1-C) mit der allgemeinen Formel (1), worin ml, n 0, X¹ -CH=CH- und X² -CF&sub2;O- ist, und Verbindungen (1-D), worin X² -COO- ist, können bevorzugt durch das folgende Verfahren hergestellt werden. D. h., zunächst werden E,Z-Olefin-Mischungen (22) durch Reaktion von Yliden, die durch Reaktion des Wittig- Reagens (19) hergestellt sind, das von Brommethan-Derivaten (18) und Triphenylphospin entsprechend einem Verfahren hergestellt ist, das in Organic Reactions, Bd. 14, Kapitel 3 beschrieben ist, mit einer Base wie Natriumalkoxid und einem Alkyllithium in Tetrahydrofuran (nachfolgend mit THF abgekürzt) mit Aldehyd-Derivaten (21) erhalten werden. Dann werden die E,Z-Olefin-Mischungen mit Benzolsulfinsäure oder p-Toluolsulfinsäure entsprechend einem Verfahren zur Isomerisierung reagiert, das in der japanischen Patentveröffentlichung Hei 4-30382 beschrieben ist. Alternativ werden die E,Z-Olefin-Mischungen mit m-Chlorperbenzoesäure entsprechend einem Verfahren reagiert, das in der japanischen Patentveröffentlichung Hei 6-62462 beschrieben ist, zur Umwandlung in Oxylan-Derivate (23). Die Oxylan-Derivate werden dann mit Dibromtriphenylphosphoran reagiert, um die Dibrom-Derivate (24) zu erhalten. Dann werden die Derivate (24) einer Rekristallisierung unterworfen, um nur das Erythro-Isomer zu reinigen, und werden dann mit metallischem Zink zur Herstellung von E-Olefin-Derivaten (25) reduziert. Die Zielverbindungen (1-C) können durch Behandlung der Derivate (25) auf gleiche Weise wie die Verbindungen (1-B), die oben beschrieben sind, hergestellt werden.
- worin R¹, Y¹ und die Ringe A¹, A² und A&sup4; die gleiche Bedeutung wie oben beschrieben aufweisen.
- Auf der anderen Seite können Carbonsäure-Derivate (26) durch Lithiieren der Verbindung (25), erhalten durch die oben beschriebenen Vorgänge, mit Butyllithium oder dgl. und anschließende Reaktion mit Kohlendioxid erzeugt werden. Die Zielverbindungen (1-D) können durch Behandlung der Verbindungen (26) auf gleiche Weise wie die Erzeugung der Verbindung (1-C) erhalten werden.
- worin R¹, X¹, Y¹ und die Ringe A¹, A² und A&sup4; die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben aufweisen.
- Darüber hinaus können andere Verbindungen, die oben nicht beschrieben sind, bevorzugt hergestellt werden, indem verschiedene Verfahren, die in gut bekannten Literaturbüchern bezüglich der organischen Synthese oder in Patentveröffentlichungen beschrieben sind, ausgewählt und diese miteinander kombiniert werden.
- Die Verfahren zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Verbindungen und die Verfahren zur Verwendung der Verbindungen werden detailliert unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. In jedem Beispiel bedeutet Cr Kristall, N nematische Phase, Sm smektische Phase und Iso isotrope Flüssigkeit, und die Einheit aller Phasenübergangstemperaturen ist ºC. Bei ¹H-NMR bedeutet s Singulett, , d Dublett, t Triplett und m Multiplett; und J bedeutet die Kupplungskonstante (Hz). Beim Massenspektrum (GC-MS) bedeutet M&spplus; den Molekular-Ionenpeak.
- Zunächst werden 100 g (0,77 mol) 2,3-Difluorphenol, 100 g (0,92 mol) Ethylbromid, 127 g (0,92 mol) Kaliumcarbonat, 1,0 g (6,0 mmol) Kaliumjodid und 1,3 l Dimethylformamid (DMF) vermischt und 7 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 1,0 l Wasser zur Reaktionslösung gegeben und dann mit 2,0 l Toluol extrahiert. Die somit erhaltene organische Schicht wurde einmal mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rest unter vermindertem Druck destilliert, unter Erhalt von 87,5 g 2,3-Difluorethoxybenzol (Ausbeute 71,4%).
- Zu einer Lösung, hergestellt durch Auflösen von 19,0 g (0,12 mol) des im ersten Schritt erhaltenen 2,3-Difluorethoxybenzols in 250 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden tropfenweise 100 ml einer Lösung aus 1,56 M n-Butyllithium in Hexan bei -78ºC in 30 Minuten gegeben und 30 Minuten gerührt, wie sie vorlag. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine Lösung aus 25 g (0,24 mol) Trimethylborat in 50 ml THF bei der gleichen Temperatur in 10 min gegeben, bei dieser Temperatur 3 Stunden gerührt und dann graduell auf Raumtemperatur erwärmt. Zu dieser Lösung wurden 55,2 g (1,2 mol) Ameisensäure gegeben, weiterhin wurden 108,8 g 30 Gew.-%iges Wasserstoffperoxid in 30 min zugegeben und dann wurde die Lösung auf bis zu 50ºC erwärmt und diese wie sie war 30 min gerührt. Nach Stehenlassen der Reaktionslösung zum Abkühlen auf Räumtemperatur wurde sie in 5 Gew.-% einer wäßrigen Natriumthiosulfat-Lösung gegossen und mit 400 ml Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rest von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 9,1 g 2,3-Difluor- 4-ethoxyphenol (Ausbeute 43,4%).
- Zunächst wurden 1,7 g (10 mmol) des im zweiten Schritt erhaltenen 2,3-Difluoro-4-ethoxyphenol, 2,9 g (IO mmol) 2-Fluor-4-(2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl)benzoesäure, 1,3 g (11 mmol) DMAP und 100 ml Dichlormethan gemischt. Zu dieser Mischung wurde tropfenweise eine Lösung aus 2,27 g (11 mmol) DCC in 15 ml Dichlormethan unter Eiskühlung in 10 min gegeben und dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und wie sie war über Nacht gerührt. Getrennte Kristalle wurden abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vom Filtrat abdestilliert. Der Rest wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Ethylacetat) gereinigt und weiter von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 2,48 g der Zielverbindung (Ausbeute 55,3%).
- Diese Verbindung entfaltete eine Flüssigkristallphase, und deren Phasenübergangstemperaturen waren wie folgt:
- C-N-Punkt: 65,4, N-I- Punkt: 141,3.
- Die Daten der verschieden Arten von Spektren bestätigten die Struktur der oben beschriebenen Verbindung.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,09 - 7,92 (t, 1H, J = 15,7 Hz), 7,11 - 6,75 (m, 4H), 4,25 - 4,02 (q, 2H, J = 21,2 Hz), 2,78 - 2,61 (t, 2H, J = 15,7 Hz), 1,81 - 0,88 (m, 22H).
- Massenspektrum: 448 (M&spplus;).
- Zu einer Suspension, hergestellt durch Suspendieren von 0,95 g (39 mmol) Magnesium in 200 ml THF wurde tropfenweise eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 9,28 g (30 mmol) 4-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)brombenzol in 80 ml THF, bei Raumtemperatur unter Rühren in einer Stunde gegeben und dann 2 Stunden unter Rückfluß reagiert, zur Herstellung eines Grignard-Reagens. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise 5,7 g (75 mmol) Kohlenstoffdisulfid bei Raumtemperatur in 30 min gegeben und wie sie war über Nacht gerührt. Zu dieser Reaktionslösung wurden 150 ml 1 M Salzsäure zur Beendigung der Reaktion gegeben und mit 350 ml Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rest von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 4,74 g (4-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)phenyldithiocarbonsäure (Ausbeute 51,5%).
- Zu einer Suspension, hergestellt durch Suspendieren von 1,52 g (38,0 mmol) 60%iges Natriumhydrid in 15 ml THF wurde tropfenweise eine Lösung aus 5,29 g (17,3 mmol) der im ersten Schritt erhaltenen (4-(trans-4-n- Pentylcyclohexyl)phenyldithiocarbonsäure in 20 ml THF unter Eiskühlung in 15 min gegeben und wie sie war 30 min gerührt. Zu dieser Reaktionslösung wurde tropfenweise eine Lösung aus 2,50 g (14,4 mmol) 2,3-Difluoro-4-ethoxyphenol in 20 ml THF in 15 min gegeben und wie sie war 30 min gerührt. Zu dieser Reaktionslösung wurde tropfenweise eine Lösung aus 9,64 g (38,0 mmol) Jod in 20 ml THF in 15 min gegeben, wie sie war eine Stunde gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und dann bei der gleichen Temperatur über Nacht gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in eine 10%ige wäßrige Natriumthiosulfat-Lösung gegossen und mit 100 ml Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rest durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Heptan) gereinigt und weiterhin von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 2,0 g 2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl-4-(trans-4-n- pentylcyclohexyl)thiobenzoat (Ausbeute 31,2%).
- Zu einer Suspension, hergestellt durch Suspendieren von 1,59 g (8,93 mmol) N-Bromsuccinimid in 20 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise 1,78 g Fluorwasserstoff-Pyridin bei -78ºC in 15 min gegeben und wie sie war 10 min gerührt. Zu dieser Reaktionslösung wurde tropfenweise eine Lösung aus 2,0 g (4,48 mmol) 2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl-4-(trans-4-n- pentylcyclohexyl)thiobenzoat in 30 ml Methylenchlorid in 30 min gegeben und wie sie war 2 Stunden gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumcarbonat-Lösung zur Beendigung der Reaktion gegossen. Die Methylenchlorid-Schicht wurde getrennt und mit 10%iger wäßriger Natriumbisulfit-Lösung und Wasser wiederum gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rest durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Heptan) gereinigt, unter Erhalt von 0,72 g der Zielverbindung (Ausbeute 35,5%).
- Diese Verbindung entfaltete eine Flüssigkristallphase und ihre Phasenübergangstemperaturen waren wie folgt:
- C-N-Punkt: 61,4, N-I-Punkt: 131,4.
- Die Daten der verschiedenen Spektren bestätigten die Struktur der oben beschriebenen Verbindung.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 7,71 - 6,57 (m, 6H), 4,26 - 4,00 (q, 2H, J = 21,0 Hz), 2,53 - 2,83 (m,. 24H). ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): -66,5 (s, -CF&sub2;O-).
- Massenspektrum: 452 (M&spplus;).
- In einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr ausgerüstet war, wurden 2,7 g (112,1 mmol) Magnesiumspäne in 50 ml THF suspendiert, während sie unter Stickstoffgasatmosphäre gerührt wurden, und 70 ml einer Lösung aus 30 g (106,8 mmol) 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)brombenzol in THF wurde tropfenweise in 40 min zugegeben, so daß die Innentemperatur 50ºC nicht überstieg. Die Reaktionslösung wurde zum Altern 2 Stunden gerührt, während sie mit einem Heißwasserbad bei 50ºC erwärmt wurde. Nach Kühlen der Lösung mit einem Eisbad zur Erniedrigung der Innentemperatur auf 5ºC wurden 24,4 g (320,4 mmol) Kohlenstoffdisulfid tropfenweise in 25 min zugegeben, so daß die Innentemperatur 10ºC nicht überschritt. Die Reaktionslösung wurde 30 min gerührt, während sie bei einer Temperatur von weniger als 10ºC gehalten wurde, auf Raumtemperatur erwärmt und dann eine Stunde gerührt. Die Reaktionslösung wurde erneut auf eine Temperatur von weniger als 5ºC gekühlt, 25 ml 6 N Salzsäure wurden zur Beendigung der Reaktion zugegeben und dann erfolgte eine Extraktion mit 400 ml Diethylether. Die organische Schicht wurde mit 100 ml Eiswasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Diethylether wurde abdestilliert und der Rest konzentriert, unter Erhalt von 23,7 g eines dunkelpurpurroten (Murex) Feststoffes. Dieses Produkt war 4-(trans-4- Propylcyclohexyl)phenyldithiocarbonsäure.
- In einen 500 ml-eiförmigen Kolben wurden 23,7 g der durch die oben beschriebenen Vorgehensweisen erhaltenen 4-(trans-4- Propylcyclohexyl)phenyldithiocarbonsäure in 200 ml Diethylether aufgelöst, 50,8 g Thionylchlorid wurden zugegeben und dann wurde die Lösung in einem Heißwasserbad zum Rückfluß 8 Stunden erwärmt. Der Diethylether und nicht- reagiertes Thionylchlorid wurden unter vermindertem Druck, der mit einem Aspirator erzeugt war, abdestilliert und der Rest wurde konzentriert, unter Erhalt von 25 g einer tief weinroten öligen Substanz. Diese Substanz war das Thiocarbonsäurechlorid-Derivat. Anschließend wurden in einem 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr ausgerüstet war, 21,0 g (128,2 mmol) 4-Pentylphenol und 10,1 g (128,1 mmol) Pyridin in 30 ml Toluol unter Stickstoffgasatmosphäre aufgelöst und 70 ml einer Lösung aus 25,0 g des durch die oben beschriebenen Vorgehensweisen erhaltenen Thiocarbonsäurechlorid-Derivates in Toluol wurden in 20 min zugegeben, während die Lösung bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktionslösung auf einem Heißwasserbad erwärmt, so daß die Innentemperatur auf 60ºC anstieg, und wurden dann zum Altern 3 Stunden gerührt. Nach Kühlen der Reaktionslösung auf Raumtemperatur wurden 100 ml Wasser und 30 ml 6 N Salzsäure zur Reaktionslösung gegeben, die Toluol-Schicht wurde abgetrennt und dann wurde die Wasserschicht mit 200 ml Toluol extrahiert. Die Toluol-Schichten wurden vereinigt, mit 200 ml Wasser, 80 ml einer 2 N wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung und 300 ml Wasser wiederum gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde unter vermindert Druck abdestilliert, unter Erhalt von 28,3 g eines tief weinroten pastenartigen Restes. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Heptan) gereinigt und weiterhin von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 12,7 g schwachgelber nadelförmiger Kristalle von 4-Pentylphenyl-4-(trans-4-n-propylcyclohexyl)thiobenzoat.
- In einen 300 ml eiförmigen Kolben wurden 5,0 g (12,3 mmol) des durch die oben beschriebenen Vorgehensweisen erhaltenen 4-Pentylphenyl-4-(trans-4-n-propylcyclohexyl)thiobenzoat in 60 ml Dichlormethan unter Stickstoffgasstrom aufgelöst, 7,9 g (49,9 mmol) DAST wurden bei Raumtemperatur zugegeben und dann wurde die Lösung 25 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde zu 200 ml Eiswasser gegeben, zur Beendigung der Reaktion, die Dichlormethan-Schicht wurde abgetrennt und weiterhin wurde die Wasserschicht mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethan-Schichten wurden verbunden, mit 200 ml Wasser, 50 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 200 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Dichlormethan wurde abdestilliert und der Rest konzentriert, unter Erhalt von 3,8 g eines schwachgelben kristallinen rohen Produktes. Dieses rohe Produkt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Heptan) gereinigt und dann von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 1,7 g nadelförmige farblose Kristalle von Difluoro-(4-pentylphenyloxy)-(4- (trans-4-propylcyclohexyl)phenyl)methan. Die Daten der verschiedenen Spektrenarten bestätigten die Struktur der oben beschriebenen Verbindung.
- Massenspektrum: 414 (M&spplus;).
- Das Herstellungsverfahren kann grob in drei Stufen unterteilt werden, nämlich 1) Synthese von 4-(4- Hydroxyphenyl)cyclohexanon, 2) Synthese des Cyclohexanon- Zwischenproduktes (32) und 3) Herstellung von Difluor-(4- (trans-4-ethenylcyclohexyl)phenyloxy)-(4-propylphenyl)methan. Das Verfahren ist unten detailliert beschrieben, wobei jede Herstellungsstufe gesondert beschrieben wird.
- In einen 1 l-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr versehen war, wurden 5,8 g (239,0 mmol) Magnesiumspäne in 100 ml THF suspendiert, während unter Stickstoffgasatmosphäre gerührt wurde, 200 ml einer Lösung aus 60 g (228,1 mmol) 4-Bromphenoxybenzylether in THF wurde tropfenweise in 80 min zugegeben, so daß die Innentemperatur 50ºC nicht überstieg. Die Reaktionslösung wurde zum Altern 2 Stunden gerührt, während sie in einem Heißwasserbad bei 50ºC erwärmt wurde. Dann wurden 42,7 g (274,3 mmol) 1,4-Cyclohexandionmonoethylenketal tropfenweise bei Raumtemperatur zu der Reaktionslösung in 40 min gegeben, so daß die Innentemperatur 60ºC nicht überstieg. Die Reaktionslösung wurde auf einem Heißwasserbad unter Halten der Temperatur bei 50ºC 2 Stunden lang gerührt und dann mit Eiswasser gekühlt, und 100 ml einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung wurden zur Beendigung der Reaktion zugegeben. Die Reaktionslösung wurde mit 400 ml Toluol extrahiert. Der Toluol-Extrakt wurde mit 900 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 73,6 g eines braunen festen Produktes. Dieses Produkt wurde in 340 ml Toluol in einem 1 l eiförmigen Kolben, der mit einem Dean-Stark- Dehydratisierungsrohr ausgerüstet war, aufgelöst, 5,9 g nicht-wäßriges saures Ionenaustauschharz (Amberlist) wurde als saurer Katalysator zugegeben und die Lösung 3 Stunden zum Rückfluß erwärmt, während sie gerührt wurde. Nach Entfernung des Katalysators durch Filtration wurde das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rest durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Toluol) gereinigt, und dann von Toluol rekristallisiert, unter Erhalt von 41,8 g nadelförmiger farbloser Kristalle des Cyclohexen-Derivates (33).
- Das Cyclohexen-Derivat (33), erhalten gemäß dem ersten Schritt, wurde in 200 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Toluol/Ethanol (1/1) in einem 1 l-eiförmigen Kolben aufgelöst, 2,5 g 5% Palladium-Kohlenstoff-Katalysator wurden zugegeben und die Lösung einer Hydrierungsreaktion bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffgasdruck von 1 bis 2 kg/cm² für 6 Stunden unterworfen. Nach Entfernung des Katalysators durch Filtration wurde die Reaktionslösung konzentriert, unter Erhalt von 30,2 g eines Reaktionsproduktes. Dieses Reaktionsprodukt wurde in 100 ml Toluol in einem 300 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer und Thermometer ausgerüstet war, aufgelöst, 29,9 g 99%ige Ameisensäure wurden zu der Lösung gegeben und dann wurde die Lösung zum Rückfluß für 2 Stunden erwärmt, während sie gerührt wurde. Wasser in einer Menge von 300 ml wurde zu der Reaktionslösung gegeben, die Toluol-Schicht wurde abgetrennt und weiterhin wurde die Wasserschicht mit 200 ml Toluol extrahiert. Die Toluol-Schichten wurden verbunden, mit 800 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 18,0 g 4-(4-Hydroxyphenyl)cyclohexanon.
- In einen 300 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr versehen war, wurden 18,0 g (94,8 mmol) 4-(4-Hydroxyphenyl)cyclohexanon in 30 ml Toluol unter Stickstoffgasatmosphäre aufgelöst, 9,7 g (123,0 mmol) Pyridin wurden zugegeben und dann wurden 50 ml einer Lösung aus 24,4 g (123,0 mmol) des 4-Propylphenylthiocarbonsäurechlorides, synthetisiert durch die gleiche Vorgehensweise wie bei den ersten und zweiten Schritten von Beispiel 1, in Toluol tropfenweise in 15 min zugegeben. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktionslösung auf 60ºC auf einem Heißwasserbad erwärmt und 3 Stunden zum Altern gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionslösung auf Raumtemperatur wurden 100 ml Wasser und 50 ml 6 N Salzsäure zugegeben, die Toluolschicht abgetrennt und dann die Wasserschicht mit 200 ml Toluol extrahiert. Die Toluol-Schichten wurden verbunden, mit 200 ml Wasser, 50 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 300 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde bei vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 33,2 g eines tiefweinroten pastenartigen Produktes. Dieses Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: gemischtes Lösungsmittel (1/1) aus Heptan/Toluol) gereinigt und weiter von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 18,4 g schwachgelber nadelförmiger Kristalle. Diese Kristalle waren das Thiocarbonsäure-O-ester-Derivat (34).
- In einen 300 ml eiförmigen Kolben, der mit einem Stickstoffgas-Einlaßrohr versehen war, wurden 18,4 g (52,0 mmol) des Thiocarbonsäure-O-ester-Derivates (34), erhalten durch die oben beschriebenen Vorgänge, in 250 ml Dichlormethan unter Stickstoffgasatmosphäre aufgelöst, 33,5 g (208,0 mmol) DAST wurden bei Raumtemperatur zugegeben und dann wurde die Lösung für 25 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde zu 200 ml Eiswasser zur Beendigung der Reaktion gegeben, die Dichlormethan-Schicht abgetrennt und weiterhin wurde die Wasserschicht mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethan-Schichten wurden verbunden, mit 200 ml Wasser, 50 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 200 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Dichlormethan wurde abdestilliert, unter Erhalt von 13,6 g eines schwachgelben kristallinen rohen Produktes. Dieses rohe Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: gemischtes Lösungsmittel (1/1) aus Heptan/Toluol) gereinigt und weiterhin von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 8,0 g nadelförmiger farbloser Kristalle. Diese Kristalle waren das Cyclohexanon-Zwischenprodukt (32).
- In einen 300 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr versehen war, wurden 9,8 g (28,6 mmol) Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid in 80 ml THF unter Stickstoffgasatmosphäre aufgelöst und auf eine Temperatur von weniger als -50ºC mit einem Trockeneis- Acetonbad gekühlt, 3,4 g (30,0 mmol) Kalium-t-butoxid wurden zugegeben und dann wurde die Lösung 2 Stunden gerührt, während sie bei einer Temperatur von weniger als -50ºC gehalten wurde, zur Herstellung eines Ylides. Dann wurden 20 ml einer Lösung aus 8,0 g (22,0 mmol) des Cyclohexanon- Zwischenproduktes (32), erhalten durch den oben beschriebenen vierten Schritt, in THF bei der gleichen Temperatur in 10 min zugegeben und bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt. Anschließend wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und weiterhin bei Raumtemperatur 8 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 200 ml Wasser zu der Reaktionslösung zur Beendigung der Reaktion wurde die THF-Schicht getrennt und weiterhin wurde die Wasserschicht mit 100 ml Toluol extrahiert. Die Toluol- Schichten wurden verbunden, mit 500 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 18,5 g eines rohen Produktes. Dieses rohe Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Toluol) gereinigt, unter Erhalt von 7,6 g eines gelbbraunen Produktes. Das somit erhaltene Produkt wurde in 50 ml Toluol in einem 200 ml eiförmigen Kolben aufgelöst, 5,3 g (114,0 mmol) 99%ige Ameisensäure wurden zugegeben und die Lösung zum Rückfluß 2 Stunden erwärmt. 50 ml Wasser wurden zu der Reaktionslösung gegeben und mit 50 ml Toluol extrahiert. Die Toluol-Schicht wurde mit 100 ml Wasser, 30 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 100 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und 7,3 g des somit erhaltenen Restes durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Toluol) gereinigt, unter Erhalt von 5,6 g des farblosen kristallinen Cyclohexancarbaldehyd-Derivates (35).
- In einen 200 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr, wurden 7,0 g (17,4 mmol) Methyltriphenylphosphoniumjodid in 30 ml THF unter Stickstoffgasatmosphäre suspendiert und auf eine Temperatur von weniger als -50ºC mit einem Trockeneis- Acetonbad gekühlt und 2,1 g (18,3 mmol) Kalium-t-butoxid wurden zugegeben, und dann wurde die Suspension 2 Stunden gerührt, während sie bei einer Temperatur von weniger als -50ºC gehalten wurde, zur Herstellung eines Ylides. Dann wurden 15 ml Lösung aus 5,0 g (13,4 mmol) des Cyclohexancarboaldehyd-Derivates (35), erhalten durch den fünften Schritt, in THF tropfenweise bei der gleichen Temperatur in 5 min zugegeben, bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und weiter für 8 Stunden gerührt. Wasser in einer Menge von 50 ml wurde zu der Reaktionslösung zur Beendigung der Reaktion gegeben, die THF-Schicht wurde getrennt und weiterhin wurde die Wasserschicht mit 50 ml Toluol extrahiert. Die THF-Schicht und die Toluol-Schicht wurden verbunden, mit 80 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und 4,8 g des somit erhaltenen Produktes wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Heptan) gereinigt und weiterhin von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 2,4 g einer farblosen nadelförmigen Verbindung. Diese Verbindung war das Difluor-(4-(trans-4- ethenylcyclohexyl)phenyloxy)-(4-propylphenyl)methan. Die Daten der verschiedenen Spektrenarten bestätigten die Struktur der oben beschriebenen Verbindung. Massenspektrum: 370 (M&spplus;).
- In einen 100 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr, wurden 12,8 g (29,1 mmol) 2-(1,3-Dioxan-2- yl)ethyltriphenylphosphoniumbromid in 40 ml THF unter Stickstoffgasatmosphäre suspendiert und auf eine Temperatur von weniger als -50ºC mit einem Trockeneis-Acetonbad gekühlt, 3,4 g (30,5 mmol) Kalium-t-butoxid wurden zu der Lösung gegeben und dann wurde die Suspension 2 Stunden zur Herstellung eines Ylides gerührt, während sie bei einer Temperatur von weniger als -50ºC gehalten wurde. Dann wurden 30 ml einer Lösung aus 8,0 g (22,4 mmol) des in Beispiel 4 beschriebenen Cyclohexanon-Zwischenproduktes (32) in THF tropfenweise bei der gleichen Temperatur in 20 min zugegeben, bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und weiter für 8 Stunden gerührt. 50 ml Wasser wurden zu der Reaktionslösung zur Beendigung der Reaktion gegeben, die THF-Schicht wurde abgetrennt und die Wasserschicht mit 100 ml Toluol extrahiert. Die THF-Schicht und die Toluol- Schicht wurden verbunden, mit 200 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und 15,5 g des somit erhaltenen Restes wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: gemischtes Lösungsmittel aus Toluol/Ethylacetat) gereinigt, unter Erhalt von 8,2 g gelbbrauner Kristalle. Anschließend wurden diese gelbbraunen Kristalle in 60 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Toluol/Ethanol (1/1) in einem 200 ml eiförmigen Kolben aufgelöst, 0,4 g 5% Palladium-Kohlenstoff- Katalysator wurden zugegeben und dann wurde mit der Lösung eine katalytische Wasserstoffreduktion bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffgasdruck von 1 bis 2 kg/cm² durchgeführt, bis zu dem Zeitpunkt, als die Absorption von Wasserstoff aufhörte. Der Katalysator wurde von der Reaktionslösung durch Filtration entfernt und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 7,4 g eines Produktes. Dieses Produkt wurde in 30 ml Toluol in einem 100 ml eiförmigen Kolben aufgelöst, 3,9 g (83,5 mmol) 99%ige Ameisensäure wurden zugegeben und dann wurde die Lösung zum Rückfluß für 2 Stunden erwärmt. 50 ml Wasser wurden zu der Reaktionslösung gegeben, die Toluol-Schicht wurde getrennt und weiter wurde die Wasserschicht mit 60 ml Toluol extrahiert. Die Toluol- Schichten wurden verbunden, mit 100 ml Wasser, 30 ml einer 2 N wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung und 100 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde unter verminderten Druck abdestilliert und 7,0 g des somit erhaltenen Restes wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Toluol) gereinigt, unter Erhalt von 5,9 g eines gelbbraunen kristallinen Aldehyd-Derivates (36).
- In einem 100 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr, wurden 7,8 g (19,3 mmol) Methyltriphenylphosphoniumjodid in 30 ml THF unter Stickstoffgasatmosphäre suspendiert und auf eine Temperatur von weniger als -50ºC mit einem Trockeneis- Acetonbad gekühlt, 2,2 g (20,3 mmol) Kalium-t-butoxid wurden zugegeben und dann wurde die Suspension 2 Stunden zur Herstellung eines Ylides gerührt, während sie bei einer Temperatur von weniger als -50ºC gehalten wurde. Dann wurden 20 ml einer Lösung aus 5,9 g (14,9 mmol) des Aldehyd- Derivates (36), das durch den ersten Schritt erhalten war, in THF tropfenweise bei der gleichen Temperatur in 5 min zugegeben, bei der gleichen Temperatur eine Stunde lang gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 8 Stunden gerührt. 50 ml Wasser wurden zu der Reaktionsmischung gegeben zur Beendigung der Reaktion, die THF-Schicht wurde abgetrennt und die Wasserschicht mit 100 ml Toluol extrahiert. Die THF- Schicht und die Toluol-Schicht wurden vereinigten, mit 200 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und 5,6 g des somit erhaltenen Produktes wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Hepten) gereinigt und weiterhin von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 2,4 g farbloser nadelförmiger Kristalle. Diese Kristalle waren das Difluoro-(4-(trans-4-(3- butenyl)cyclohexyl)phenyloxy)-(4-propylphenyl)methan. Die Daten der verschiedenen Spektrenarten bestätigten die Struktur der oben beschriebenen Verbindung.
- Massenspektrum: 398 (M&spplus;).
- In einen 500 ml Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr, wurden 4,2 g (172,7 mmol) Magnesiumspäne in 50 ml THF unter Stickstoffgasatmosphäre suspendiert, und 120 ml einer Lösung aus 50 g (161,7 mmol) 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)brombenzol in THF wurde tropfenweise in 40 min zugegeben, wobei die Innentemperatur auf einem Heißwasserbad bei 50ºC gehalten wurde. Die Reaktionslösung wurde 2 Stunden zum Altern gerührt, während sie bei 50ºC mit einem Heißwasserbad erwärmt wurde. Dann wurde der Inhalt des Kolbens mit einem Eisbad gekühlt, so daß die Innentemperatur sich auf 5ºC erniedrigte und 61,6 g (809,0 mmol) Kohlenstoffdisulfid wurden tropfenweise in 35 min zugegeben, so daß die Innentemperatur 10ºC nicht überschritt. Die Reaktionslösung wurde 30 min gerührt, während sie bei einer Temperatur von weniger als 10ºC gehalten wurde, auf Raumtemperatur erwärmt und dann 2 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde erneut auf eine Temperatur von weniger als 5ºC gerührt, 100 ml 6 N Salzsäure wurden zur Beendigung der Reaktion zugegeben und dann erfolgte eine Extraktion mit 800 ml Diethylether. Die Diethylether-Schicht wurde mit 800 ml Eiswasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Diethylether wurde abdestilliert, unter Erhalt von 50,8 g eines tief weinroten Feststoffes. Dieser Feststoff war 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)phenyldithiocarbonsäure.
- In einen 500 ml-eiförmigen Kolben wurden 50,8 g der durch die oben beschriebenen Vorgehensweisen erhaltenen 4-(trans-4- Pentylcyclohexyl)phenyldithiocarbonsäure in 300 ml Diethylether aufgelöst, 115,6 g (971,6 mmol) Thionylchlorid bei Raumtemperatur zugegeben und dann wurde die Lösung auf einem Heißwasserbad 8 Stunden zum Rückfluß erwärmt. Der Diethylether und nichtreagiertes Thionylchlorid wurden unter vermindertem Druck, der mit einem Aspirator erzeugt wurden, abdestilliert, unter Erhalt von 66,8 g einer tief weinroten pastenartigen Substanz. Diese Substanz war das Thioncarbonsäurechlorid-Derivat.
- Anschließend wurden in einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr versehen war, 17,2 g (78,8 mmol) 4-(trans-4- Propylcyclohexyl)phenol und 5,7 g (72,2 mmol) Pyridin in 80 ml Toluol unter Stickstoffgasatmosphäre aufgelöst, und 60 ml Lösung aus 20,3 g des durch die oben beschriebenen Vorgehensweisen erhaltenen Thioncarbonsäurechlorid-Derivates in Toluol tropfenweise in 20 min zugegeben. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktionslösung auf 60ºC auf einem Heißwasserbad erwärmt und zum Altern 3 Stunden gerührt. Nach Kühlen der Reaktionslösung auf Raumtemperatur wurden 200 ml Wasser und 80 ml 6 N Salzsäure zu der Reaktionslösung gegeben, die Toluol-Schicht wurde abgetrennt und weiterhin wurde die Wasserschicht mit 300 ml Toluol extrahiert. Die Toluol-Schichten wurden vereinigt, mit 400 ml Wasser, 80 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 400 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und 31,9 g eines tief weinroten pastenartigen Produktes wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: gemischtes Lösungsmittel aus Hepten/Toluol) gereinigt und von Hepten rekristallisiert, unter Erhalt von 5,8 g schwachgelber nadelförmiger Kristalle. Die Kristalle waren das Thioncarbonsäure-o-ester-Derivat (37).
- Phasenübergangstemperaturen: Cr 136,2 N 263,6 Iso 1H-NMR δ (ppm): 0,8-2,1 (36H, m), 2,3 - 2,7 (2H, m), 7,0 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,2 - 7,3 (4H, bd) und 8,3 (2H, d, J = 8,3 Hz).
- In einen 100 ml eiförmigen Kolben wurden 5,8 g (11,9 mmol) des Thioncarbonsäure-O-ester-Derivates (37), erhalten durch oben beschriebene Vorgänge, in 60 ml Dichlormethan unter Stickstoffgasstrom aufgelöst und 9,6 g (59,5 mmol) DAST wurden bei Raumtemperatur zugegeben und 25 h lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde zu 200 ml Eiswasser zur Beendigung der Reaktion gegeben, die Dichlormethan-Schicht abgetrennt und weiterhin die Wasserschicht mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethan-Schichten wurden vereinigt, mit 200 ml Wasser, 50 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 200 ml Wasser aufeinanderfolgend gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Dichlormethan wurde abdestilliert und 7,6 g einer schwachgelben kristallinen Mischung, die somit erhalten war, wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Heptan) gereinigt und weiterhin von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 1,9 g farbloser nadelförmiger Kristallen. Diese Kristalle waren das Difluor-(4-(trans-4-propylcyclohexyl)phenyloxy)-(4- trans-4-pentylcyclohexyl)phenyl)methan. Die Daten der verschiedenen Spektrenarten bestätigten die Struktur der oben beschriebenen Verbindung.
- Phasenübergangstemperaturen: SA 106,3 N ~170,0 Iso (zersetzt).
- ¹H-NMR δ (ppm): 0,8 - 2,1 (36H, m), 2,3 - 2,8 (2H, m), 7,2 (4H, S), 7,2 - 7,3 (2H, bd) und 7,6 (2H, d, J = 8,3 Hz).
- Massenspektrum: 496 (M&spplus;).
- In einem 500 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr wurden 14,1 g (74,3 mmol) des 4-(4-Hydroxyphenyl)cyclohexanons, hergestellt in Beispiel 4 (erster und zweiter Schritt) und 7,4 g (93,7 mmol) Pyridin in 50 ml Toluol unter Stickstoffgasatmosphäre aufgelöst und 60 ml einer Lösung aus 25,0 g (89,2 mmol) des Thiocarbonsäurechlorid-Derivates, hergestellt durch Beispiel 3 (erster und zweiter Schritt), in Toluol wurden tropfenweise in 20 Minuten zugegeben, während bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktionslösung auf 60ºC auf einem Heißwasserbad erwärmt und zum Altern 3 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, 200 ml Wasser und 80 ml 6 N Salzsäure zu der Reaktion gegeben, die Toluol-Schicht abgetrennt und weiterhin die Wasserschicht mit 300 ml Toluol extrahiert. Die Toluol-Schichten wurden vereinigt, mit 400 ml Wasser, 80 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 400 ml Wasser wiederum gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und 38,2 g des tief weinroten pastenartigen Produktes, das somit erhalten wurde, wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: gemischtes Lösungsmittel aus Heptan/Toluol) gereinigt und weiter von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 14,3 g schwachgelber nadelförmiger Kristalle. Diese Kristalle waren das Thioncarbonsäure-O-ester-Derivat (3g).
- In einen 100 ml-eiförmigen Kolben wurden 14,3 g (32,9 mmol) des Thiocarbonsäure-O-ester-Derivates (38), erhalten durch oben beschriebene Vorgänge, in 100 ml Dichlormethan unter Stickstoffatmosphäre aufgelöst und 26,5 g (164,7 mmol) DAST bei Raumtemperatur zugegeben und für 25 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde zu 300 ml auf Eiswasser zur Beendigung der Reaktion gegeben, die Dichlormethan-Schicht abgetrennt und die Wasserschicht mit 200 ml Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethan-Schichten wurden vereinigt, mit 500 ml Wasser, 80 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 500 ml Wasser wiederum gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Dichlormethan wurde abdestilliert und 14,1 g einer schwachgelben, kristallinen Mischung, die erhalten wurde, wurden durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Toluol) gereinigt und weiter von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 7,1 g farbloser nadelförmiger Kristalle. Diese Kristalle waren das Cyclohexanon-Derivat (39).
- In einem 300 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr wurden 6,9 g (20,1 mmol) Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid in 50 ml THF unter Stickstoffgasatmosphäre suspendiert und auf eine Temperatur von weniger als -50ºC mit einem Trockeneis- Acetonbad gekühlt, 2,4 g (21,1 mmol) Kalium-t-butoxid wurden zugegeben und dann wurde die Suspension 2 Stunden zur Herstellung eines Ylides gerührt, wobei sie bei einer Temperatur von weniger als -50ºC gehalten wurde. Dann wurden 20 ml einer Lösung aus 7,1 g (16,1 mmol) des durch den zweiten Schritt erhaltenen Cyclohexanon-Derivates (39) in THF tropfenweise in 10 min bei der gleichen Temperatur zugegeben, bei der gleichen Temperatur eine Stunde gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und dann weitere 8 Stunden gerührt. 100 ml Wasser wurden zu der Reaktionslösung zur Beendigung der Reaktion gegeben, die THF-Schicht wurde abgetrennt und weiterhin wurde die Wasserschicht mit 100 ml Toluol extrahiert. Die THF-Schicht und die Toluol-Schicht wurden vereinigt, mit 200 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und 14,1 g des erhaltenen Produktes durch Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Toluol) gereinigt, unter Erhalt von 6,8 g eines gelbbraunen Reaktionsproduktes.
- Anschließend wurden in einem eiförmigen 200 ml-Kolben das Reaktionsprodukt in 40 ml Toluol aufgelöst, 4,1 g (88,2 mol) 99%ige Ameisensäure zugegeben und die Lösung 2 Stunden zum Rückfluß erwärmt. Wasser in einer Menge von 50 ml wurde zu der Reaktionslösung gegeben und mit 50 ml Toluol extrahiert, die Extraktschicht mit 100 ml Wasser, 30 ml 2 N wäßriger Natriumhydroxid-Lösung und 100 ml Wasser wiederum gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und 9,8 g des erhaltenen Produktes wurden durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Toluol) gereinigt, unter Erhalt von 4,7 g farbloser Kristalle. Die Kristalle waren das Cyclohexancarbaldehyd-Derivat (40).
- In einen 200 ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Stickstoffgas-Einlaßrohr wurden 5,2 g (12,9 mmol) Methyltriphenylphosphoniumjodid in 30 ml THF unter Stickstoffgasatmosphäre suspendiert und auf eine Temperatur von weniger als -50ºC mit einem Trockeneis- Acetonbad gekühlt, 1,5 g (13,5 mmol) Kalium-t-butoxid wurden zugegeben und dann wurde die Suspension 2 Stunden zur Herstellung eines Ylides gerührt, wobei die Temperatur bei weniger als -50ºC gehalten wurde. Dann wurden 15 ml einer Lösung auf 4,7 g (10,4 mmol) des Cyclohexancarbaldehyd- Derivates (40), erhalten durch die oben beschriebenen Vorgehensweisen, in THF tropfenweise bei der gleichen Temperatur in 5 min zugegeben, eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 8 Stunden gerührt. Wasser in einer Menge von 50 ml wurde zu der Reaktionslösung zur Beendigung der Reaktion gegeben, die THF-Schicht abgetrennt und die Wasserschicht mit 50 ml Toluol extrahiert. Die THF-Schicht und die Toluol-Schicht wurden vereinigt, mit 80 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und 6,4 g des somit erhaltenen Produktes durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Heptan) gereinigt und weiterhin von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 1,5 g einer farblosen nadelförmigen Verbindung. Diese Verbindung war das Difluoro-(4-(trans-4-ethenylcyclohexyl)phenyloxy)-(4- (trans-4-propylcyclohexyl)phenyl)methan. Die Daten der verschiedenen Spektrenarten bestätigen die Struktur der oben beschriebenen Verbindung.
- Massenspektrum: 452 (M&spplus;).
- Zunächst wurden 10,0 g (57,5 mmol) des durch das im zweiten Schritt von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhaltenen 2,3-Difluoro-4-ethoxyphenols, 17,4 g (68,9 mmol) trans-4- Propylcyclohexyl)cyclohexancarbonsäure, 0,2 g (1,8 mmol) DMAP und 300 ml Dichlormethan vermischt. Zu dieser Mischung wurden tropfenweise 80 ml einer Lösung aus 12,3 g (60,0 mmol) DCC in Dichlormethan unter Eiskühlung in 10 min zugegeben, auf Raumtemperatur erwärmt und dann wie sie war über Nacht gerührt. Getrennte Kristalle wurden durch Filtration entfernt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vom Filtrat abdestilliert und der erhaltene Rest durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Toluol) gereinigt und weiterhin von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 20,8 g 2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl-trans-4-(trans-4- propylcyclohexyl)benzoat.
- In einem 300 ml abgedichteten Glasrohr wurden 20,8 g (50,9 mmol) 2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl-trans-4-(trans-4- propylcyclohexyl)benzoat in 150 ml Toluol aufgelöst, 24,7 g (61,1 mmol) Lawessons-Reagens zugegeben und dann wurde die Lösung 8 Stunden bei 140ºC auf einem Ölbad erwärmt. Wasser in einer Menge von 200 ml wurde zu der Reaktionslösung gegeben und dann wurde die Toluol-Schicht abgetrennt. Die Toluol- Schicht wurde mit 150 ml Wasser dreimal gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der somit erhaltene braune Rest durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: gemischtes Lösungsmittel aus Heptan/Toluol) gereinigt und dann von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 6,7 g eines gelben nadelförmigen kristallinen trans-4-(trans-4-n- Propylcyclohexyl)cyclohexanthiocarboxylats.
- Zu einer Suspension, hergestellt durch Suspendieren von 8,5 g (47,4 mmol) N-Bromsuccinimid in 50 ml Methylenchlorid, wurden tropfenweise 6,9 g Wasserstofffluorid-pyridin bei -78ºC in 20 min zugegeben und wie sie war 10 min gerührt. Zu dieser Reaktionslösung wurden 40 ml einer Lösung aus 6,7 g (15,8 mmol) 2,3-Difluoro-4-ethoxyphenyl-trans-4-(trans-4-n- propylcyclohexyl)cyclohexan-thiocarboxylat in Methylenchlorid in 40 min tropfenweise zugegeben und wie sie war 2 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumcarbonat-Lösung zur Beendigung der Reaktion gegossen und dann wurde die Methylenchlorid-Schicht abgetrennt. Die Methylenchlorid-Schicht wurde mit 10%iger wäßriger Natriumbisulfit-Lösung und Wasser wiederum gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der somit erhaltene Rest durch Silicagel- Säulenchromatographie (Eluent: Heptan) gereinigt und weiter von Heptan rekristallisiert, unter Erhalt von 4,4 g der Zielverbindung. Die Daten der verschiedenen Spektrenarten bestätigen die Struktur der oben beschriebenen Verbindung.
- ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): -79,4 (s, -CF&sub2;O-).
- Massenspektrum: 452 (M&spplus;).
- Die unten gezeigten Verbindungen können durch Auswahl bekannter Verfahren der organischen Synthese und Verwendung dieser in Kombination im Hinblick auf die Vorgehensweise, die oben in den Beispielen beschrieben sind, hergestellt werden.
- In den unten gezeigten Verwendungsbeispielen wurde der Wert der dielektrischen Anisotropie Δε durch Verwendung einer TN- Zelle (verdrillt nematische Zelle) mit einer Zelldicke von 9 um bei 25ºC bestimmt.
- Der Klärpunkt (Cp) eines nematischen Flüssigkristalls der Flüssigkristallzusammensetzung (nachfolgend als Mutterflüssigkristall A bezeichnet), umfassend folgende Verbindungen in den angegebenen Mengen:
- 4-Butoxyphenyl-4-(trans-4-propyl- cyclohexyl)carboxybenzoat 27,6 (Gew.-% gleiches gilt nachfolgend)
- 4-Ethoxyphenyl-4-(trans-4-butyl- cyclohexyl)carboxybenzoat 20,7%
- 4-Methoxyphenyl-4-(trans-4-pentyl- cyclohexyl)carboxybenzoat 20,7%
- 4-Ethoxyphenyl-4-(trans-4-propyl- cyclohexyl)carboxybenzoat 17,2%
- 4-Ethoxyphenyl-4-(trans-4-pentyl- cyclohexyl)carboxybenzoat 13,8%
- war 74,6ºC und A&sup5;-Wert war 0,0.
- Dieser Mutterflüssigkristall A in einer Menge von 85 Gew.- Teilen wurde mit 15 Gew.-Teilen 2,3-Difluor-4-ethoxyphenyl-2- fluoro-4-(2-(trans-4-propylcyclohexyl)ethyl)benzoat erhalten gemäß Beispiel 1 vermischt, und die physikalischen Eigenschaften wurden bestimmt. Der Wert der physikalischen Eigenschaften der Verbindung, erhalten durch Extrapolation von den Ergebnissen, war wie folgt:
- Cp: 129,4ºC, Δε: -4,17
- Der Mutterflüssigkristall A in einer Menge von 90 Gew.-Teilen wurde mit 10 Gew.-Teilen 2,3-Difluoro-4-ethoxyphenyl-4-(2- (trans-4-pentylcyclohexyl)vinyl)cyclohexyl-carboxylat vermischt und die physikalischen Eigenschaften wurden bestimmt. Der Wert der physikalischen Eigenschaften der Verbindung, die durch Extrapolation von den Ergebnissen erhalten wurde, war wie folgt:
- Cp: 187,1ºC, Δε: -5,67.
- Der Mutterflüssigkristall A in einer Menge von 85 Gew.-Teilen wurde mit 15 Gew.-Teilen (2,3-Difluoro-4-ethoxyphenyl)oxy(4- (trans-4-n-pentylcyclohexyl)phenyl)difluormethan (Verbindung Nr. 152), erhalten gemäß Beispiel 2 vermischt und die physikalischen Eigenschaften wurden bestimmt. Der Wert der physikalischen Eigenschaften der Verbindung, erhalten durch Extrapolation von den Ergebnissen, war wie folgt:
- Cp: 114,1ºC, Δε: -4,20.
- Der Klärpunkt (Cp) eines nematischen Flüssigkristalls der Flüssigkristallzusammensetzung (nachfolgend als Mutterflüssigkristall B bezeichnet), umfassend die folgenden Verbindungen jeweils in den angegebenen Mengen:
- 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)- benzonitril 24 (Gew.-% gleiches gilt nachfolgend)
- 4-(trans-4-Pentylcyclohexylbenzonitril 36%
- 4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)benzonitril 25%
- 4-(4-Propylphenyl)benzonitril 15%
- war 72,4ºC. Wenn diese Flüssigkristallzusammensetzung in eine TN-Zelle (verdrillt nematische Zelle) mit einer Zelldicke von 9 um gefüllt wurde, war die Antriebsschwellenspannung (Vth) 1,78 V, der Wert der dielektrischen Anisotropie (Δε) war +11,0, der Wert der optischen Anisotropie (Δn) war 0,137 und die Viskosität bei 20ºC (η&sub2;&sub0;) war 27,0 mPa·s.
- Dieser Mutterflüssigkristall B in einer Menge von 85 Gew.- Teilen wurden mit 15 Gew.-Teilen Difluoro-(4-trans-4- propylcyclohexyl)phenyloxy)-(4-(trans-4- pentylcyclohexyl)phenyl)methan, erhalten gemäß Beispiel 6, vermischt und die physikalischen Eigenschaften wurden bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
- Cp: 90,3ºC, Vth: 1,81 V; Δε: 9,9, Δn: 0,136, η&sub2;&sub0;: 28,4 mPa·s.
- Wenn diese Flüssigkristallzusammensetzung in einem Gefrierschrank bei -20ºC 25 Tage lang stehengelassen wurde, wurde keine Trennung der Kristalle oder die Entwicklung einer smektischen Phase beobachtet.
- Der Mutterflüssigkristall B in einer Menge von 85 Gew.-Teilen wurde mit 15 Gew.-Teilen Difluoro-(4-(trans-4- propylcyclohexyl)phenyloxy)-(4-(2-(trans-4- propylcyclohexyl)ethyl)phenyl)methan vermischt und die physikalischen Eigenschaften wurden bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
- Cp: 87,2ºC, Vth: 1,85 V; Δε: 9,9, Δn: 0,137, η&sub2;&sub0;: 28,2 mPa·s.
- Wenn diese Flüssigkristallzusammensetzung in einem Gefrierschrank bei -20ºC 25 Tage lang stehengelassen wurde, wurde keine Trennung der Kristalle oder eine Entwicklung der smektischen Phase beobachtet.
- Der Mutterflüssigkristall B in einer Menge von 85 Gew.-Teilen wurde mit 15 Gew.-Teilen Difluoro-(4-(trans-4- pentylcyclohexyl)phenyloxy)-(4-(2-(trans-4- propylcyclohexyl)ethyl)phenyl)methan vermischt und die physikalischen Eigenschaften wurden bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
- Cp: 89,8ºC, Vth: 1,87 V; Δε: 9,7, Δn: 0,136, η&sub2;&sub0;: 29,0 mPa·s.
- Wenn diese Flüssigkristallzusammensetzung in einem Gefrierschrank bei -20ºC 25 Tage lang stehengelassen wurde, wurde keine Trennung der Kristalle oder eine Entwicklung der smektischen Phase beobachtet.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 1 wurden bestimmt. Cp war 90,2 und Δε 6,8.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 2 wurden bestimmt. Cp war 87,1 und Δε 8,5.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 3 wurden bestimmt. Cp war 94,0 und Δε 29,8.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 4 wurden bestimmt. Cp war 91,7 und Δε 61.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 5 wurden bestimmt. Cp war 79,4 und Δε 7,2.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 6 wurden bestimmt. Cp war 91,4 und Δε 4,5.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 7 wurden bestimmt. Cp war 87,1 und Δε 27,9.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 8 wurden bestimmt. Cp war 62,1 und Δε 9,6.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 9 wurden bestimmt. Cp war 64,1 und Δε 6,0.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 10 wurden bestimmt. Cp war 100,7 und Δε 7,5.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 11 wurden bestimmt. Cp war 96,6 und Δε 6,4.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 12 wurden bestimmt. Cp war 79,8 und Δε 6,2.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 13 wurden bestimmt. Cp war 94,5 und Δε 3,8.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 14 wurden bestimmt. Cp war 99,8 und Δε 4,6.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 15 wurden bestimmt. Cp war 88,5 und Δε 2,9.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 16 wurden bestimmt. Cp war 86,5 und Δε 5,4.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 17 wurden bestimmt. Cp war 73,8 und Δε 8,4.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 18 wurden bestimmt. Cp war 76,8 und Δε 12,6.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 19 wurden bestimmt. Cp war 97,0 und Δε 8,1.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 20 wurden bestimmt. Cp war 83,1 und Δε 4,1.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 21 wurden bestimmt. Cp war 82,4 und Δε -1,8.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 22 wurden bestimmt. Cp war 77,3 und Δε -2,1.
- Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß Zusammensetzungsbeispiel 23 wurden bestimmt. Cp war 78,8 und Δε -3,0.
- Zusätzlich zu den ob en gezeigten Beispielen können die folgenden Beispiele (Verwendungsbeispiele) gezeigt werden. In den folgenden Beispielen werden die Verbindungen unter Verwendung von Symbolen entsprechend den in Tabelle 1 oben gezeigten Definitionen bezeichnet, und TNI bedeutet den Klärpunkt, η: die Viskosität, Δn: die optische Anisotropie, Δε: die dielektrisch Anisotropie, Vth: die Schwellenspannung und P: den Pitch.
- 5-HBCF2OBH-3 3,0%
- 2-HB(F)OCF2BH 3,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 5,0%
- 3-HB-C 25,0%
- 1-BTB-3 5,0%
- 2-BTB-1 10,0%
- 3-HH-4 11,0%
- 3-HHB-1 5,0%
- 3-HHB-3 9,0%
- 3-H2BTB-2 4,0%
- 3-H2BTB-3 4,0%
- 3-H2BTB-4 4,0%
- 3-HB(F)TB-2 6,0%
- 3-HB(F)TB-3 6,0%
- TNI = 924 (ºC)
- η = 16,0 (mPa·s)
- Δn = 0,162
- Δε = 7,0
- Vth = 2,12 (V)
- Der Pitch einer Flüssigkristallzusammensetzung, hergestellt durch Zugabe von 0,8 Gew.-Teilen der optisch aktiven Verbindung cm 33 zu 100 Gew.-Teilen der oben beschriebenen Flüssigkristallzusammensetzung war wie folgt:
- P = 11 um
- 3-H2BCF2OBH-5 5,0%
- 3-HB(F,F)OCF2BH-5 5,0%
- 2O1-BEB(F)-C 5,0%
- 3O1-BEB(F)-C 15,0%
- 4O1-BEB(F)-C 13,0%
- 5O1-BEB(F)-C 13,0%
- 2-HHB(F)-C 15,0%
- 3-HHB(F)-C 5,0%
- 3-HB(F)TB-2 4,0%
- 3-HB(F)TB-3 4,0%
- 3-HB(F)TB-4 4,0%
- 3-HHB-1 8,0%
- 3-HHB-O1 4,0%
- TNI = 92,9 (ºC)
- η = 86,0 (mPa·s)
- Δn = 0,146
- Δε = 29, 7
- Vth = 0,90 (V)
- 3-H2BCF2OBH-5 4,0%
- 3-HB(F,F)OCF2BH-5 4,0%
- 2-BEB-C 12,0%
- 3-BEB-C 4,0%
- 4-BEB-C 6,0%
- 3-HB-C 28,0%
- 3-HEB-O4 12,0%
- 4-HEB-O2 8,0%
- 5-HEB-O1 4,0%
- 3-HEB-O2 6,0%
- 5-HEB-O2 5,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 3-HHB-O1 4,0%
- TNI = 67,8 (ºC)
- η = 28,2 (mPa·s)
- Δn = 0,115
- Δε = 10,0
- Vth = 1,35 (V)
- 5-HBCF2OBH-3 3,0%
- 3-H2BCF2OBH-3 3,0%
- 7-HB(F)-F 5,0%
- 5-H2B(F)-F 5,0%
- 3-HB-O2 10,0%
- 3-HH-4 5,0%
- 2-HHB(F)-F 10,0%
- 3-HHB(F)-F 10,0%
- 5-HHB(F)-F 10,0%
- 3-H2HB(F)-F 5,0%
- 2-HBB(F)-F 3,0%
- 3-HBB(F)-F 3,0%
- 5-HBB(F)-F 6,0%
- 2-H2BB(F)-F 5,0%
- 3-H2BB(F)-F 6,0%
- 3-HHB-1 2,0%
- 3-HHB-O1 5,0%
- 3-HHB-3 4,0%
- TNI = 90,6 (ºC)
- η = 19,4 (mPa·s)
- Δn = 0,093
- Δε = 3,2
- Vth = 2,67 (V)
- 3-H2BCF2OBH-3 4,0%
- 2-HB(F)OCF2BH-5 3,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 3,0%
- 7-HB(F,F)-F 3,0%
- 3-HB-O2 7,0%
- 2-HHB(F)-F 10,0%
- 3-HHB(F)-F 10,0%
- 5-HHB(F)-F 10,0%
- 2-HBB(F)-F 9,0%
- 3-HBB(F)-F 9,0%
- 5-HBB(F)-F 6,0%
- 2-HBB-F 4,0%
- 3-HBB-F 4,0%
- 5-HBB-F 3,0%
- 3-HBB(F,F)-F 5,0%
- 5-HBB(F,F)-F 10,0%
- TNI = 93,0 (ºC)
- η = 24,1 (mPa·s)
- Δn = 0,113
- Δε = 5,8
- Vth = 1,99 (V)
- 5-HBCF2OBH-3 3,0%
- 3-H2HCF2OBH-5 3,0%
- 3-HB(F,F)OCF2BH-5 3,0%
- 7-HB(F,F)-F 4,0%
- 3-H2HB(F,F)-F 12,0%
- 4-H2HB(F,F)-F 10,0%
- 5-H2HB(F,F)-F 10,0%
- 3-HHB(F,F)-F 10,0%
- 4-HHB(F,F)-F 5,0%
- 3-HH2B(F,F)-F 10,0%
- 5-HH2B(F,F)-F 6,0%
- 3-HBB(F,F)-F 12,0%
- 5-HBB(F,F)-F 12,0%
- TNI = 81,4 (ºC)
- η = 28,8 (mPa·s)
- Δn = 0,079
- Δε = 8,2
- Vth = 1,61 (V)
- 2-HB(F)OCF2BH-5 4,0%
- 3-HB(F,F)OCF2BH-5 4,0%
- 3-HB-CL 10,0%
- 5-HB-CL 4,0%
- 7-HB-CL 4,0%
- 101-HH-5 5,0%
- 2-HBB(F)-F 8,0%
- 3-HBB(F)-F 8,0%
- 5-HBB(F)-F 14,0%
- 4-HHB-CL 8,0%
- 3-H2HB(F)-CL 4,0%
- 3-HBB(F,F)-F 10,0%
- 5-H2BB(F,F)-F 9,0%
- 3-HB(F)VB-2 4,0%
- 3-HB(F)VB-3 4,0%
- TNI = 90,5 (ºC)
- η = 22,9 (mPa·s)
- Δn = 0,128
- Δε = 4,7
- Vth = 2,37 (V)
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 15,0%
- 3-HEB-O4 24,0%
- 4-HEB-O2 17%
- 5-HEB-O1 17,0%
- 3-HEB-O2 15,0%
- 5-HEB-O2 12,0%
- TNI = 80,1 (ºC)
- η = 23,2 (mPa·s)
- Δn = 0,092
- Δε = -1,8
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 15,0%
- 3-HEB-O4 24,0%
- 4-HEB-O2 17,0%
- 5-HEB-O1 17,0%
- 3-HEB-O2 15,0%
- 5-HEB-O2 12,0%
- TNI = 82,4 (ºC)
- η = 29,1 (mPa·s)
- Δn = 0,093
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 3-HH-2 5,0%
- 3-HH-4 6,0%
- 3-HH-O1 4,0%
- 3-HH-O3 5,0%
- 5-HH-O1 4,0%
- 3-HB(2F,3F)-O2 12,0%
- 5-HB(2F,3F)-O2 11,0%
- 3-HHB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HHB(2F,3F)-O2 15,0%
- 3-HHB(2F,3F)-2 24,0%
- TNI = 84,6 (ºC)
- Δn = 0,083
- Δε = -3,9
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 3-HH-5 5,0%
- 3-HH-4 5,0%
- 3-HH-O1 6,0%
- 3-HH-O3 6,0%
- 3-HB-O1 5,0%
- 3-HB-O2 5,0%
- 3-HB(2F,3F)-O2 10,0%
- 5-HB(2F,3F)-O2 10,0%
- 3-HHB(2F,3F)-O2 12,0%
- 5-HHB(2F,3F)-O2 8,0%
- 3-HHB(2F,3F)-2 4,0%
- 2-HHB(2F,3F)-1 4,0%
- 3-HHEH-3 5,0%
- 3-HHEH-5 5,0%
- 4-HHEH-3 5,0%
- TNI = 85,5 (ºC)
- Δn = 0,079
- Δε = -3,4
- 3-h2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 3-BB(2F,3F)-O2 12,0%
- 3-BB(2F,3F)-O4 10,0%
- 5-BB(2F,3F)-O4 10,0%
- 2-BB(2F,3F)B-3 25,0%
- 3-BB(2F,3F)-B-5 13,0%
- 5-BB(2F,3F)B-5 14,0%
- 5-BB(2F,3F)B-7 6,0%
- TNI = 72,5 (ºC)
- Δn = 0,188
- Δε = -3,6
- 5-HBCF2OBH-3 3,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HBCF20B(2F,3F)-O2 4,0%
- 3-BB(2F,3F)-O2 10,0%
- 5-BB-5 9,0%
- 5-BB-O6 9,0%
- 5-BB-O8 8,0%
- 1-BEB-5 6,0%
- 3-BEB-5 6,0%
- 5-BEB-5 3, 0%
- 3-HEB-O2 20,0%
- 5-BBB(2F,3F)-7 9,0%
- 3-H2BB(2F)-5 5,0%
- TNI = 79,1 (ºC)
- Δn = 0,145
- Δε = -3,1
- 3-H2BCF2OBH-5 3,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 9,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 9,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 9,0%
- 3-H8-O1 15,0%
- 3-HB-O2 6,0%
- 3-HEB(2F,3F)-O2 9,0%
- 4-HEB(2F,3F)-O2 9,0%
- 5-HEB(2F,3F)-O2 4,0%
- 2-BB2B-O2 6,0%
- 1-B2BB(2F)-5 7,0%
- 5-B(3F)BB-O2 7,0%
- 3-BB(2F,3F)B-3 7,0%
- TNI = 84,5 (ºC)
- Δn = 0,145
- η = 32,0 (mPa·s)
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 3,0%
- 3-H8-O1 9,0%
- 3-HB-O2 9,0%
- 3-HB-O4 9,0%
- 2-BTB-O1 5,0%
- 1-BTB-O2 5,0%
- 3-BTB(2F,3F)-O2 13,0%
- 5-BTB(2F,3F)-O2 13,0%
- 3-B(2F,3F)TB(2F,3F)-O4 4,0%
- 5-B(2F,3F)TB(2F,3F)-O4 4,0%
- 3-HBTB-O1 5,0%
- 3-HBTB-O3 5,0%
- 3-HHB(2F,3F)-O2 6,0%
- 5-HBB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-BPr(F)-O2 3,0%
- TNI = 82,4 (ºC)
- Δn = 0,210
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F, 3F)-O2 5,0%
- 3-HB-O2 10,0%
- 5-HB-3 8,0%
- 5-BB(2F,3F)-O2 10,0%
- 3-HB(2F,13F)-O2 10,0%
- 5-HB(2F,3F)-O2 8,0%
- 3-HHB(2F,3F)-O2 7,0%
- 5-HHB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HHB(2F,3F)-1O1 4,0%
- 2-HHB(2F,3F)-1 5,0%
- 3-HBB-2 6,0%
- 3-BB(2F,3F)B-3 8,0%
- 5-B2BB(2F,3F)OB-O2 10,0%
- TNI = 69,9 (ºC)
- Δn = 0,143
- Δε = -3,9
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 3,0%
- 3-HB-O2 20,0%
- 1O1-HH-3 6,0%
- 1O1-HH-5 5,0%
- 3-HH-EMe 12,0%
- 4-HEB-O1 9,0%
- 4-HEB-O2 7,0%
- 5-HEB-O1 8,0%
- 3-HHB-1 3,0%
- 4-HEB(2CN,3CN)-O4 3,0%
- 6-HEB(2CN,3CN)-O4 3,0%
- 3-HEB(2CN,3CN)-O5 4,0%
- 4-HEB(2CN,3CN)-O5 3,0%
- 5-HEB(2CN,3CN)-O5 2,0%
- 2-HBEB(2CN,3CN)-O2 2,0%
- 4-HBEB(2CN,3CN)-O4 4,0%
- TNI = 63,9 (ºC)
- Δn = 0,073
- η = 43,3 (mPa·s)
- Δε = -5,70
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 5,0%
- 3-HB-C 20,0%
- V2-HB-C 6,0%
- 1-BTB-3 5,0%
- 2-BTB-1 10,0%
- 1O1-HH-3 3,0%
- 3-HH-4 11,0%
- 3-HHB-1 11,0%
- 3-HHB-3 3,0%
- 3-H2BTB-2 4,0%
- 3-H2BTB-3 4,0%
- 3-H2BTB-4 4,0%
- 3-HB(F)TB-2 6,0%
- 3-HHB-C 3,0%
- TNI = 88,1 (ºC)
- η = 17,9 (mPa·s)
- Δn = 0,156
- Δε = 7,1
- Vth = 2,09 (V)
- Der Pitch einer Flüssigkristallzusammensetzung, hergestellt durch Zugabe von 0,8 Gew.-Teilen der optisch aktiven Verbindung cm 33 zu 100 Gew.-Teilen der oben beschriebenen Flüssigkristallzusammensetzung war wie folgt:
- P = 11,0 um
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5- PyB-F 4,0%
- 3- PyB(F)-F 4,0%
- 2-BB-C 5,0%
- 4-BB-C 4,0%
- 5-BB-C 5,0%
- 2-PyB-2 2,0%
- 3-PyB-2 2,0%
- 4-PyB-2 2,0%
- 6-PyB-05 3,0%
- 6-PyB-06 3,0%
- 6-PyB-07 3,0%
- 6-PyB-08 3,0%
- 3-PyBB-F 6,0%
- 3-PyBB-F 6,0%
- 5-PyBB-F 6,0%
- 3-HHB-1 6,0%
- 3-HHB-3 3,0%
- 2-H&sub2;BTB-2 4,0%
- 2-H2BTB-3 4,0%
- 3-H2BTB-2 5,0%
- 3-H2BTB-3 5,0%
- 3-H2BTB-4 5,0%
- TNI = 94,3 (ºC)
- η = 39,7 (mPa·s)
- Δn = 0,197
- Δε = 6,6
- Vth = 2,23 (V)
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 3,0%
- 2O1-BEB(F)-C 5,0%
- 3O1-BEB(F)-C 12,0%
- 5O1-BEB(F)-C 4,0%
- 1V2-BEB(F,F)-C 10,0%
- 3-HEB-O4 4,0%
- 3-HH-EMe 6,0%
- 3-HB-O2 18,0%
- 7-HEB-F 2,0%
- 3-HHEB-F 2,0%
- 5-HHEB-F 2,0%
- 3-HBEB-F 4,0%
- 2O1-HBEB(F)-C 2,0%
- 3-HB(F)EB(F)-C 2,0%
- 3-HBEB(F,F)-C 2,0%
- 3-HHB-F 4,0%
- 3-HHB-O1 4,0%
- 3-HEBEB-F 2,0%
- 3-HEBEB-1 2,0%
- 3-HHB(F)-C 4,0%
- TNI = 78,3 (ºC)
- η = 40,6 (mPa·s)
- Δn = 0,116
- Δε = 24,3
- Vth = 0,95 (V)
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 3,0%
- 5-H2B(F)-F 5,0%
- 5-H2B(F)-F 5,0
- 3-HB-O2 10,0%
- 3-HH-4 5,0%
- 2-HHB(F)-F 10,0%
- 3-HHB(F)-F 10,0%
- 5-HHB(F)-F 10,0%
- 3-H2HB(F)-F 5,0%
- 2-HBB(F)-F 3,0%
- 3-HBB(F)-F 3,0%
- 5-HBB(F)-F 6,0%
- 2-H2BB(F)-F 5,0%
- 3-H2BB(F)-F 6,0%
- 3-HHB-1 2,0%
- 3-HHB-O1 5,0%
- 3-HHB-3 4,0%
- TNI = 85,2 (ºC)
- η = 25,9 (mPa·s)
- Δn = 0,093
- Δε = 3,4
- Vth = 2,62 (V)
- Der Pitch einer Flüssigkristallzusammensetzung, hergestellt durch Zugabe von 0,3 Gew.-Teilen der optisch aktiven Verbindung CN zu 100 Gew.-Teilen der oben beschriebenen Flüssigkristallzusammensetzung war wie folgt:
- P = 75 um
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 3-HB-CL 10,0%
- 5-HB-CL 4,0%
- 7-HB-CL 4,0%
- 1O1-HH-5 5,0%
- 2-HBB(F)-F 8,0%
- 3-HBB(F)-F 8,0%
- 5-HBB(F)-F 14,0%
- 4-HHB-CL 8,0%
- 5-HHB-CL 3,0%
- 3-H2HB(F)-CL 4,0%
- 3-HBB(F,F)-F 10,0%
- 5-H2BB(F,F)-F 9,0%
- 3-HB(F)-VB-2 4,0%
- 3-H2BTB-2 4,0%
- TNI = 91,2 (ºC)
- η = 20,8 (mPa·s)
- Δn = 0,128
- Δε = 4,8
- Vth = 2,35 (V)
- 3-H2BCF2OBH-3 2,0%
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 4,0%
- 5-HB-F 12,0%
- 6-HB-F 9,0%
- 7-HB-F 7,0%
- 2-HHB-OCF3 2,0%
- 3-HHB-OCF3 7,0%
- 4-HHB-OCF3 7,0%
- 3-HH2B-OCF3 4,0%
- 5-HH2B-OCF3 4,0%
- 3-HHB(F,F)-OCF3 5,0%
- 3-HBB(F)-F 10,0%
- 3-HBB(F)-F 10,0%
- 3-HH2B(F)-F 3,0%
- 3-HB(F)BH-3 3,0%
- 5-HBBH-3 3,0%
- 3-HHB(F,F)-OCF2H 4,0%
- TNI = 87,2 (ºC)
- η = 18,6 (mPa·s)
- Δn = 0,096
- Δε = 4,6
- Vth = 2,37 (V)
- 3-H2B(F)EB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HVHEB(2F,3F)-O2 5,0%
- 5-HBCF2OB(2F,3F)-O2 5,0%
- 2-HHB(F)-F 2,0%
- 3-HHB(F)-F 2,0%
- 5-HHB(F)-F 2,0%
- 2-HBB(F)-F 6,0%
- 3-HBB(F)-F 6,0%
- 5-HBB(F)-F 10,0%
- 3-H2BB(F)-F 9,0%
- 3-HBB(F,F)-F 25,0%
- 5-HBB(F,F)-F 19,0%
- 1O1-HBBH-4 2,0%
- 1O1-HBBH-5 2,0%
- TNI = 94,7 (ºC)
- η = 31,6 (mPa·s)
- Δn = 0,131
- Δε = 7,0
- Vth = 1,95 (V)
- Der Mutterflüssigkristall B in einer Menge von 85 Gew.-Teilen wurde mit 15 Gew.-Teilen der Verbindung (c-1) zur Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung vermischt und die physikalischen Eigenschaften wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 11 (Verwendungsbeispiel 3) gezeigt. Tabelle 3
- Der Wert der negativen dielektrischen Anisotropie, der für den IPS-Antrieb als wichtig angesehen wird und durch Extrapolation erhalten wird, war bei der Verbindung (c-1) 1,4 und bei der Verbindung von Beispiel 11 mit -4,20 deutlich negativ. Der Klärpunkt, erhalten durch Extrapolation mit der Verbindung (c-1) war 160,6, der der Verbindung von Beispiel 11 lag bei 114,4ºC.
- Wie oben beschrieben, sind die flüssigkristallinen Verbindungen dieser Erfindung sehr effektiv, den Wert der dielektrischen Anisotropie stark zu vermindern, und haben Eigenschaften, die mit dem IPS-Antrieb ausreichend übereinstimmen.
- Aufgrund der Beispiele und Vergleichsbeispiele ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Verbindungen sehr ausgewogen sind bezüglich der folgenden Wirkungen:
- 1) Erhöhung des Klärpunktes der Flüssigkristallzusammensetzungen,
- 2) Erniedrigung der Viskosität der Flüssigkristallzusammensetzungen, und
- 3) keine Erniedrigung der dielektrischen Anisotropie (Erhöhung der Schwellenspannung) von Flüssigkristallzusammensetzungen;
- haben eine niedrige Viskosität und eine große negative dielektrische Anisotropie und sehr nützliche Eigenschaften, die bei bekannten flüssigkristallinen Verbindungen nicht gefunden werden können.
Claims (21)
1. Flüssigkristalline Verbindung mit der allgemeinen
Formel (1)
worin R¹ und Y¹ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen sind, wobei eine oder mehre nicht-
benachbarte Methyl-Gruppen in der Alkyl-Gruppe durch
Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Vinylen-Gruppe
ersetzt sein können; eines von X¹, X² und X³ -OCF&sub2;-
oder -CF&sub2;O- ist und die anderen unabhängig eine
Einfachbindung, 1,2-Ethylen-Gruppe, Vinylen-Gruppe oder
-COO- sind; die Ringe A¹, A², A³ und A&sup4; unabhängig eine
trans-1,4-Cyclohexylen-Gruppe, wobei eine CH&sub2;-Gruppe
davon durch Sauerstoffatom ersetzt sein kann, oder
1,4-Phenylen-Gruppe sind, wobei ein oder mehrere
Wasserstoffatome davon durch Fluoratom ersetzt sein
können; m und n 0 oder 1 sind; vorausgesetzt, daß
zumindest ein Ring unter den Ringen A¹, A², A³ und A&sup4;
1,4-Phenylen-Gruppe sind, wobei zumindest ein
Wasserstoff in der Gruppe durch Fluoratom ersetzt ist;
und jedes Element, das diese Verbindung ausmacht, durch
sein Isotop ersetzt sein kann.
2. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 1, worin in
der allgemeinen Formel (1) m = n = 0.
3. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 1, worin in
der allgemeinen Formel (1) m = 1, n = 0 und X¹ oder X²
-CF&sub2;O- oder -OCF&sub2;- sind.
4. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 3, worin in
der allgemeinen Formel (1) R¹ und Y¹ jeweils eine
Alkyl-Gruppe sind.
5. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 3, worin in
der allgemeinen Formel (1) zumindest eines von R¹ und
Y¹ eine Alkenyl-Gruppe ist.
6. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 3, worin X¹
eine Einfachbindung, X² -CF&sub2;O oder -OCF&sub2;-, beide Ringe
A¹ und A² 1,4-Cyclohexylen-Gruppe und der Ring A&sup4;
1,4-Phenylen-Gruppe sind, worin zumindest ein
Wasserstoffatom durch Fluoratom ersetzt ist.
7. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 1, worin in
der allgemeinen Formel (1) m = n = 1 und X¹, X² oder X³
-CF&sub2;O- oder OCF&sub2;- sind.
8. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 7, worin in
der allgemeinen Formel (1) R¹ und Y¹ eine Alkyl-Gruppe,
beide Ringe A¹ und A&sup4; 1,4-Cyclohexylen-Gruppe, einer
der Ringe A² und A³ 1,4-Phenylen-Gruppe, worin
zumindest ein Wasserstoffatom davon durch Fluoratom
ersetzt sein kann und das andere 1,4-Phenylen-Gruppe,
wobei zumindest ein Wasserstoff davon durch Fluoratome
ersetzt sein kann, X² -CF&sub2;O- oder -OCF&sub2;- und X¹ und X³
jeweils eine Einfachbindung sind.
9. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 7, worin in
der allgemeinen Formel (1) R¹ und Y¹ eine Alkyl-Gruppe,
beide Ringe A¹ und A&sup4; 1,4-Cyclohexylen-Gruppe, einer
der Ringe A² und A³ 1,4-Phenylen-Gruppe, wobei
zumindest ein Wasserstoffatom davon durch Fluoratome
ersetzt sein kann, und das andere 1,4-Phenylen-Gruppe
ist, worin zumindest ein Wasserstoff davon durch
Fluoratom ersetzt ist, X² -CF&sub2;O- oder -OCF&sub2;- und
irgendeines von X¹ und X³ eine Einfachbindung und das
andere eine 1,2-Ethylen-Gruppe sind.
10. Flüssigkristalline Verbindung nach Anspruch 7, worin in
der allgemeinen Formel (1) zumindest eines von R¹ und
Y¹ eine Alkenyl-Gruppe ist.
11. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend zumindest
zwei Komponenten und umfassend zumindest eine
flüssigkristalline Verbindung mit der Formel (1).
12. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste
Komponente zumindest eine flüssigkristalline Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und als zweite
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der folgenden Formeln (2), (3) und (4)
worin R² eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen ist, worin eine oder mehrere nicht-
benachbarte Methylen-Gruppen in der Alkyl-Gruppe durch
Sauerstoffatom oder -CH=CH- ersetzt sein kann und jedes
Wasserstoffatom in der Alkyl-Gruppe durch Fluoratom
ersetzt sein kann; Y² Fluoratom, Chloratom, -OCF&sub3;,
-OCF&sub2;H, -CF&sub3;, -CF&sub2;H, -CFH&sub2;OCF&sub2;CF&sub2;H oder -OCF&sub2;CFHCF&sub3;
ist, L¹ und L² unabhängig Wasserstoffatom oder
Fluoratom bedeuten, Z¹ und Z² unabhängig 1,2-Ethylen-
Gruppe, Vinylen-Gruppe, 1,4-Butylen-Gruppe, -COO-,
-CF&sub2;O-, -OCF&sub2;- oder eine Einfachbindung sind; Ring B
trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl oder
1,4-Phenylen-Gruppe ist, deren Wasserstoffatome durch
Fluoratome ersetzt sein können, Ring C trans-
1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen-Gruppe ist, deren
Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sein können;
und jedes Atom, das diese Verbindungen ausmacht, durch
sein Isotop ersetzt sein kann.
13. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste
Komponente zumindest eine flüssigkristalline Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und als zweite
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit der
allgemeinen Formel (5) oder (6)
worin R³ und R&sup4; unabhängig eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen sind, worin eine oder mehrere
nicht benachbarte Methylen-Gruppen in der Alkyl-Gruppe
durch Sauerstoffatome oder Vinyl-Gruppe ersetzt sein
können und jedes Wasserstoffatom in der Alkyl-Gruppe
durch Fluoratom ersetzt sein kann, Y³ CN-Gruppe oder
-C C-CN ist; Ring D trans-1,4-Cyclohexylen,
1,4-Phenylen, Pyrimidin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-
diyl-Gruppe ist; Ring E trans-1,4-Cyclohexylen,
1,4-Phenylen, wobei das Wasserstoffatom davon durch
Fluoratome ersetzt sein kann, oder Pyrimidin-2,5-diyl-
Gruppe ist; Ring F trans-1,4-Cyclohexylen oder
1,4-Phenylen-Gruppe ist, Z³ 1,2-Ethylen-Gruppe, -COO-
oder eine Einfachbindung ist; L³, L&sup4; und L&sup5; unabhängig
Wasserstoffatom oder Fluoratom sind; a, b und c
unabhängig 0 oder 1 sind; und jedes Atom, das diese
Verbindungen ausmacht, durch sein Isotop ersetzt sein
kann.
14. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste
Komponente zumindest eine flüssigkristalline Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und als zweite
Komponente zumindest eine Verbindung ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer der
folgenden Formeln (7), (8) und (9)
worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen sind, worin eine oder mehrere
nicht-benachbarte Methylen-Gruppen in der Alkyl-Gruppe
durch Sauerstoffatom oder -CH=CH- ersetzt sein können
und jedes Wasserstoffatom in der Alkyl-Gruppe durch
Fluoratom ersetzt sein kann; die Ringe G, I und J
unabhängig trans-1,4-Cyclohexylen oder Pyrimidin-2,5-
diyl oder 1,4-Phenylen-Gruppe sind, wobei zumindest ein
Wasserstoffatom davon durch Fluoratom ersetzt sein
kann; Z&sup4; und Z&sup5; unabhängig -C C-, -COO-, -CH&sub2;CH&sub2;-,
-CH=CH- oder eine Einfachbindung sind; und jedes Atom,
das diese Verbindungen ausmacht, durch das Isotop
ersetzt sein kann.
15. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste
Komponente zumindest eine flüssigkristalline Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und als zweite
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der folgenden Formeln (10), (11) und (12)
worin R&sup7; und R&sup8; unabhängig eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen sind, wobei eine oder mehrere
nicht benachbarte Methylen-Gruppen in der Alkyl-Gruppe
durch Sauerstoffatom oder -CH=CH- ersetzt sein können
und jedes Wasserstoffatom in der Alkyl-Gruppe durch
Fluoratom ersetzt sein kann; Ring K
trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen-Gruppe ist; Z&sup6;
und 27 unabhängig -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;O- oder eine
Einfachbindung sind; und jedes Atom, das diese
Verbindungen ausmacht, durch das Isotop ersetzt sein
kann.
16. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste
Komponente zumindest eine flüssigkristalline Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als zweite
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9) und als dritte
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der allgemeinen Formeln (10), (11) und (12).
17. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste
Komponente zumindest eine flüssigkristalline Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als zweite
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der allgemeinen Formeln (2), (3) und (4) und als dritte
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9).
18. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste
Komponente zumindest eine flüssigkristalline Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als zweite
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit der
allgemeinen Formel (5) oder (6) und als dritte
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9).
19. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend als erste
Komponente zumindest eine flüssigkristalline Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als zweite
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der allgemeinen Formeln (2), (3) und (4), als dritte
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit den
allgemeinen Formeln (5) oder (6) und als vierte
Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen mit einer
der Formeln (7), (8) und (9).
20. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend eine oder
mehrere optisch aktive Verbindungen zusätzlich zu der
Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche
11 bis 19.
21. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die darin die
Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche
11 bis 20 verwendet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7994696 | 1996-04-02 | ||
JP23975196 | 1996-08-22 | ||
PCT/JP1997/001048 WO1997036847A1 (fr) | 1996-04-02 | 1997-03-27 | Composes de cristaux liquides, compositions de cristaux liquides contenant ces composes et dispositifs d'affichage a cristaux liquides fabriques au moyen de ces compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713339D1 DE69713339D1 (de) | 2002-07-18 |
DE69713339T2 true DE69713339T2 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=26420927
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69739049T Expired - Fee Related DE69739049D1 (de) | 1996-04-02 | 1997-03-27 | Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristalle enthaltende Zubereitungen, und aus diesen Verbindungen hergestellte Flüssigkristallanzeigen |
DE69713339T Expired - Lifetime DE69713339T2 (de) | 1996-04-02 | 1997-03-27 | Flüssigkristallverbindungen, flüssigkristalle enthaltende zubereitungen, und aus diesen verbindungen hergestellte flüssigkristallanzeigen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69739049T Expired - Fee Related DE69739049D1 (de) | 1996-04-02 | 1997-03-27 | Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristalle enthaltende Zubereitungen, und aus diesen Verbindungen hergestellte Flüssigkristallanzeigen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6190576B1 (de) |
EP (2) | EP1043299B1 (de) |
JP (2) | JP3231333B2 (de) |
KR (1) | KR100333020B1 (de) |
CN (1) | CN1118449C (de) |
AT (2) | ATE411371T1 (de) |
AU (1) | AU2043497A (de) |
DE (2) | DE69739049D1 (de) |
TW (1) | TW416979B (de) |
WO (1) | WO1997036847A1 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3146978B2 (ja) * | 1996-06-28 | 2001-03-19 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
AU5066798A (en) * | 1996-11-25 | 1998-06-22 | Chisso Corporation | 3,3'-difluorobiphenyl derivatives, liquid crystal compositions, and liquid crystal display elements |
EP1081123B1 (de) | 1999-08-31 | 2004-03-03 | Chisso Corporation | 2,3-Difluorphenylderivat mit negativer, dielektrischer Anisotropie, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
JP4742207B2 (ja) * | 1999-08-31 | 2011-08-10 | Jnc株式会社 | 負の誘電率異方性を有する2,3−ジフルオロフェニル誘導体、液晶組成物および液晶表示素子 |
JP3985399B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2007-10-03 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
DE10111139A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-11 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptische Flüssigkristallanzeige |
DE10112955B4 (de) * | 2000-04-14 | 2010-09-09 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
JP4734579B2 (ja) * | 2000-08-10 | 2011-07-27 | Jnc株式会社 | ジフルオロメチルエーテル誘導体およびその製造方法 |
DE10136751B4 (de) * | 2000-08-18 | 2013-08-29 | Merck Patent Gmbh | Vierkern-und Fünfkernverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien |
DE10051995A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
ATE528375T1 (de) * | 2000-11-29 | 2011-10-15 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptische flüssigkristallanzeige und flüssigkristallines medium |
JP4156367B2 (ja) * | 2000-12-12 | 2008-09-24 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング | Cf2oブリッジを有する化合物の製造方法 |
JP5497249B2 (ja) * | 2000-12-20 | 2014-05-21 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 液晶媒体およびそれを含む電気光学ディスプレイ |
WO2002098832A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Merck Patent Gmbh | Cf2o-verbrückte, axial substituierte cyclohexan-derivate |
JP4144237B2 (ja) * | 2001-08-10 | 2008-09-03 | チッソ株式会社 | 液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
DE10243776B4 (de) * | 2001-09-29 | 2017-11-16 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline Verbindungen |
DE10216197B4 (de) * | 2002-04-12 | 2013-02-07 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallmedium und und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige |
DE50310500D1 (de) * | 2002-09-30 | 2008-10-30 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP1420057B1 (de) * | 2002-09-30 | 2007-05-16 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallines Medium |
WO2004048501A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-10 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline verbindungen |
US6905633B2 (en) * | 2002-12-13 | 2005-06-14 | Xerox Corporation | Compounds of formula (3) to stabilize liquid crystal domains |
DE102004006669A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
KR101077606B1 (ko) * | 2003-08-01 | 2011-10-27 | 삼성전자주식회사 | 높은 이방성 전이 온도 및 빠른 응답 속도를 갖는 va용액정 화합물, 이를 포함하는 액정 조성물 및 이를 채용한va 액정 디스플레이 |
KR101025843B1 (ko) * | 2003-08-11 | 2011-03-30 | 삼성전자주식회사 | 4'-(2,3-디플루오로페닐)-4-프로필 바이사이클로헥실유도체계 액정 화합물, 이 액정 화합물을 포함하는 액정조성물 및 이 액정 조성물을 이용한 액정 표시장치 |
KR101208150B1 (ko) * | 2003-12-04 | 2012-12-04 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 액정 매질 |
WO2006002952A1 (de) | 2004-07-02 | 2006-01-12 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
JP4972858B2 (ja) * | 2004-09-24 | 2012-07-11 | Jnc株式会社 | 高分子と光学活性な液晶材料からなる複合体 |
TWI413674B (zh) * | 2004-11-02 | 2013-11-01 | Merck Patent Gmbh | 液晶介質 |
TWI378139B (en) | 2005-01-27 | 2012-12-01 | Dainippon Ink & Chemicals | A difluorobenzene derivative and a nematic liquid crystal composition using the same |
WO2006098366A1 (ja) | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | ジフルオロベンゼン誘導体及びこれを用いたネマチック液晶組成物 |
JP4776279B2 (ja) | 2005-06-09 | 2011-09-21 | 株式会社Adeka | 新規化合物及び液晶組成物 |
CN1329481C (zh) * | 2005-10-17 | 2007-08-01 | 清华大学 | 含有单氟乙撑桥键的液晶化合物及其制备方法 |
DE602007010063D1 (de) * | 2006-09-06 | 2010-12-09 | Chisso Corp | Chlorfluorbenzol-Flüssigkristallverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
EP2199270B1 (de) * | 2007-09-10 | 2016-05-25 | JNC Corporation | Flüssigkristallverbindung, flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigevorrichtung |
US8394294B2 (en) * | 2008-06-09 | 2013-03-12 | Jnc Corporation | Four-ring liquid crystal compound having lateral fluorine, liquid crystal composition and liquid crystal display device |
CN101735823B (zh) * | 2009-12-18 | 2014-04-02 | 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 | 一种负介电各向异性液晶组合物 |
JP5531632B2 (ja) * | 2010-01-15 | 2014-06-25 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
US8394467B2 (en) * | 2010-03-26 | 2013-03-12 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid crystalline medium and liquid crystal device |
WO2012176615A1 (ja) * | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Dic株式会社 | 誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
JP5845654B2 (ja) * | 2011-06-24 | 2016-01-20 | Dic株式会社 | 誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
JP5845653B2 (ja) * | 2011-06-24 | 2016-01-20 | Dic株式会社 | 誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
JP5834535B2 (ja) * | 2011-06-24 | 2015-12-24 | Dic株式会社 | 誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
JP5961933B2 (ja) * | 2011-06-24 | 2016-08-03 | Dic株式会社 | 誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
CN102492430A (zh) * | 2011-11-28 | 2012-06-13 | 江苏和成化学材料有限公司 | 液晶组合物和包含该液晶组合物的液晶显示元件 |
GB201301786D0 (en) * | 2012-02-15 | 2013-03-20 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
US20150159087A1 (en) * | 2012-05-28 | 2015-06-11 | Dic Corporation | Liquid crystal composition having negative dielectric anisotropy, and liquid crystal display device using the liquid crystal composition |
CN104350129A (zh) * | 2012-06-06 | 2015-02-11 | Dic株式会社 | 液晶组合物 |
JP6146072B2 (ja) * | 2013-03-19 | 2017-06-14 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
JP6476693B2 (ja) * | 2014-02-26 | 2019-03-06 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
WO2015162950A1 (ja) * | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
KR102186565B1 (ko) * | 2014-05-09 | 2020-12-04 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치 |
JP6575177B2 (ja) * | 2014-07-25 | 2019-09-18 | Dic株式会社 | 接触水素還元による製造方法 |
KR20160082065A (ko) * | 2014-12-30 | 2016-07-08 | 주식회사 동진쎄미켐 | 액정 화합물 및 이를 포함하는 액정 조성물 |
JP6524699B2 (ja) * | 2015-02-24 | 2019-06-05 | Jnc株式会社 | ビニレン基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
US10465113B2 (en) | 2015-04-24 | 2019-11-05 | Dic Corporation | Nematic liquid crystal composition, and liquid crystal display element manufactured using same |
KR20180030464A (ko) * | 2015-07-14 | 2018-03-23 | 디아이씨 가부시끼가이샤 | 액정 조성물 및 그것을 사용한 액정 표시 소자 |
WO2017010347A1 (ja) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Dic株式会社 | 液晶組成物及びそれを使用した液晶表示素子 |
CN107779201B (zh) * | 2016-08-29 | 2021-03-05 | 石家庄诚志永华显示材料有限公司 | 液晶组合物及液晶显示元件 |
CN108003893B (zh) * | 2016-11-02 | 2021-08-03 | 石家庄诚志永华显示材料有限公司 | 一种高垂直介电液晶化合物、液晶组合物、液晶显示器件 |
CN108611103B (zh) * | 2016-12-09 | 2021-08-20 | 江苏和成显示科技有限公司 | 一种包含可聚合化合物的液晶组合物及其应用 |
CN108659852B (zh) * | 2017-03-29 | 2021-07-27 | 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 | 一种含有1,1-二甲基液晶化合物的液晶组合物及其应用 |
CN107699253A (zh) * | 2017-10-18 | 2018-02-16 | 上海天问化学有限公司 | 超氟负性液晶化合物和组成物、制备及在液晶显示器件中的应用 |
US12006462B2 (en) | 2020-06-16 | 2024-06-11 | Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co., Ltd. | Liquid crystal composition, liquid crystal display element and liquid crystal display |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6126899A (ja) | 1984-07-18 | 1986-02-06 | 株式会社日立製作所 | 放射能汚染アルミニウムの溶融除染方法 |
GB8501509D0 (en) * | 1985-01-22 | 1985-02-20 | Secr Defence | Esters |
JPS6239136A (ja) | 1985-08-13 | 1987-02-20 | Ace Giken Kogyo Kk | スピ−カの組立装置 |
JPS6246527A (ja) | 1985-08-26 | 1987-02-28 | Sony Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPH0613461B2 (ja) * | 1985-09-17 | 1994-02-23 | チッソ株式会社 | フルオロフエニルシクロヘキサン誘導体 |
FR2595094B1 (fr) * | 1986-02-28 | 1988-08-12 | Commissariat Energie Atomique | Difluoro-2,2' alcoxy-4 hydroxy-4' biphenyles et leurs derives, leur procede de fabrication et leur utilisation dans des dispositifs d'affichage a cristaux liquides |
JP2503431B2 (ja) | 1986-08-08 | 1996-06-05 | ブラザー工業株式会社 | パルスモ−タを備えた布送り装置 |
WO1989006678A1 (en) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Fluorinated oligophenyl derivatives |
US5248447A (en) * | 1988-03-10 | 1993-09-28 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | 2,3-difluorohydroquinone derivatives |
DE3807863A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | 2,3-difluorbenzolderivate |
DE3807872A1 (de) | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | Difluorbenzolderivate |
DE58903514D1 (de) * | 1988-03-10 | 1993-03-25 | Merck Patent Gmbh | Derivate der 2,3-difluorbenzoesaeure. |
US5279764A (en) * | 1988-03-10 | 1994-01-18 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Dihalogenobenzene derivatives |
US4897216A (en) * | 1988-03-10 | 1990-01-30 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | 2,3-difluorophenol derivatives |
DE3807957A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | Derivate des 2,3-difluorphenols |
DE3906058C2 (de) | 1988-03-10 | 1998-08-27 | Merck Patent Gmbh | 2,3-Difluorphenolderivate und deren Verwendung |
DE3906019A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | Dihalogenbenzolderivate |
CH678334A5 (de) * | 1988-03-10 | 1991-08-30 | Merck Patent Gmbh | |
DE3807861A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | 2,3-difluorbiphenyle |
US5387369A (en) * | 1988-10-20 | 1995-02-07 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Supertwist liquid crystal display |
JP2696557B2 (ja) | 1989-03-07 | 1998-01-14 | チッソ株式会社 | トリフルオロベンゼン誘導体 |
GB2229178B (en) * | 1989-03-14 | 1992-09-16 | Merck Patent Gmbh | Four ring esters and ethers |
GB2229438B (en) * | 1989-03-18 | 1993-06-16 | Merck Patent Gmbh | Difluoromethylene compounds and liquid crystalline-media containing such compounds |
JP2917286B2 (ja) * | 1989-03-28 | 1999-07-12 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶装置 |
JP2503441Y2 (ja) | 1989-07-25 | 1996-07-03 | 株式会社シマノ | 釣 竿 |
KR100215383B1 (ko) | 1989-09-06 | 1999-08-16 | 슈틀러 | 플루오로벤젠 유도체를 함유한 액정 매질을 사용한 디스플레이소자 |
JP2503443Y2 (ja) | 1989-09-30 | 1996-07-03 | 京セラ株式会社 | 誘電体フィルタ |
DE4023106A1 (de) * | 1990-03-06 | 1992-01-23 | Merck Patent Gmbh | Difluormethylenverbindungen |
JPH0428693A (ja) | 1990-05-22 | 1992-01-31 | Kawasaki Steel Corp | 鋼帯コイルリフティングマグネット |
DE4105742C2 (de) * | 1991-02-23 | 2001-08-09 | Merck Patent Gmbh | 2,6 Difluortolane und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien |
GB9224542D0 (en) * | 1992-11-24 | 1993-01-13 | Secr Defence | Ferroelectric liquid crystal device |
GB2278841A (en) * | 1993-06-11 | 1994-12-14 | Secr Defence | Liquid crystal compounds, mixtures and devices |
JPH07118184A (ja) | 1993-08-30 | 1995-05-09 | Chisso Corp | 1,1,2,3,3,3−ヘキサフルオロプロピル部位を持つ新規液晶性化合物および液晶組成物 |
JP3579728B2 (ja) * | 1994-06-23 | 2004-10-20 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
GB9413324D0 (en) * | 1994-07-01 | 1994-08-24 | Secr Defence | Liquid crystal compounds, mixtures and devices |
DE19531165B4 (de) | 1994-09-06 | 2013-04-11 | Merck Patent Gmbh | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium |
TW343232B (en) * | 1994-10-13 | 1998-10-21 | Chisso Corp | Difluorooxymethane derivative and liquid crystal composition |
EP0735015A3 (de) * | 1995-03-31 | 1997-06-11 | Chisso Corp | Deuterium enthaltende flüssigkristalline Verbindung und diese Verbindung enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung |
DE19645248A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-22 | Merck Patent Gmbh | Chirale Dotierstoffe |
-
1997
- 1997-03-27 WO PCT/JP1997/001048 patent/WO1997036847A1/ja active IP Right Grant
- 1997-03-27 DE DE69739049T patent/DE69739049D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-27 US US09/155,595 patent/US6190576B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-27 AT AT00113173T patent/ATE411371T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-27 AT AT97908523T patent/ATE219041T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-27 EP EP00113173A patent/EP1043299B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-27 JP JP53512097A patent/JP3231333B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-27 DE DE69713339T patent/DE69713339T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-27 CN CN97194642A patent/CN1118449C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-27 EP EP97908523A patent/EP0916639B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-27 KR KR1019980707900A patent/KR100333020B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-27 AU AU20434/97A patent/AU2043497A/en not_active Abandoned
- 1997-03-28 TW TW086104142A patent/TW416979B/zh not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-06-19 US US09/597,280 patent/US6319570B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-15 JP JP2001181798A patent/JP3646671B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1218451A (zh) | 1999-06-02 |
AU2043497A (en) | 1997-10-22 |
JP2002053529A (ja) | 2002-02-19 |
ATE411371T1 (de) | 2008-10-15 |
WO1997036847A1 (fr) | 1997-10-09 |
US6190576B1 (en) | 2001-02-20 |
KR100333020B1 (ko) | 2002-10-31 |
US6319570B1 (en) | 2001-11-20 |
EP0916639A4 (de) | 1999-07-07 |
KR19990077385A (ko) | 1999-10-25 |
EP0916639B1 (de) | 2002-06-12 |
EP1043299A3 (de) | 2004-01-02 |
EP0916639A1 (de) | 1999-05-19 |
DE69713339D1 (de) | 2002-07-18 |
DE69739049D1 (de) | 2008-11-27 |
CN1118449C (zh) | 2003-08-20 |
JP3231333B2 (ja) | 2001-11-19 |
JP3646671B2 (ja) | 2005-05-11 |
EP1043299A2 (de) | 2000-10-11 |
EP1043299B1 (de) | 2008-10-15 |
TW416979B (en) | 2001-01-01 |
ATE219041T1 (de) | 2002-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713339T2 (de) | Flüssigkristallverbindungen, flüssigkristalle enthaltende zubereitungen, und aus diesen verbindungen hergestellte flüssigkristallanzeigen | |
DE69710297T2 (de) | Polyhalogenalkyletherderivate sowie diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelemente | |
DE69522699T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
JP4333032B2 (ja) | 負の誘電率異方性を有する2,3−ジフルオロフェニル誘導体、液晶組成物および液晶表示素子 | |
EP1026143B1 (de) | Flüssigkristalline verbindungen mit hoher negativer anisotroper durchlässigkeit, flüssigkristalline zubereitung und flüssigkristallines anzeigeelement | |
EP1362839B1 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung mit positivem Delta Epsilon Wert und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
US6458433B1 (en) | Difluorophenyl derivatives, liquid-crystal compounds, and liquid-crystal composition | |
DE60203023T2 (de) | Flüssigkristallverbindungen enthaltend Bis(trifluormethyl)phenylringe, Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigevorrichtungen | |
DE69615158T2 (de) | Phenylbenzoesäureester-derivate und flüssigkristallzubereitungen | |
DE19982965B3 (de) | Flüssigkristalline Verbindung mit einem negativen Wert der dielektrischen Anisotropie | |
DE69612527T2 (de) | Alkenylcyclohexanderivate, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement | |
DE69614038T2 (de) | Alkenylcyclohexanderivate und flüssigkristalline Zusammensetzungen | |
US6168839B1 (en) | Cyclohexane derivatives, liquid-crystal composition, and liquid-crystal display element | |
JP2001114722A (ja) | 分岐メチル基を有する液晶性化合物、液晶組成物及び液晶表示素子 | |
JP4492206B2 (ja) | パーフルオロプロペニルを有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子 | |
JP4098368B2 (ja) | ビシクロ〔1.1.1〕ペンタン構造を有する液晶性化合物、液晶組成物及び液晶表示素子 | |
DE60115552T2 (de) | Flüssigkristallverbindung mit einer Difluorpropylenoxy-Gruppe als Bindungsgruppe, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement | |
EP1072593A1 (de) | Fluessigkristalline verbindung mit einem piperidinring, fluessigkristalline mischung und fluessigkristall-bildschirm element | |
DE60304075T2 (de) | Flüssigkristalline Verbindung mit Wasserstoff als terminale Gruppe, sie enthaltende Zusammensetzung, und diese Zusammensetzung enthaltendes flüssigkristallines Anzeigeelement | |
JP4311055B2 (ja) | 末端基の一つが水素である液晶性化合物、その組成物およびこれを含有する液晶表示素子 | |
JP2004262933A (ja) | 結合基にフッ素化されたアルキル基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 | |
EP0820983A1 (de) | Acrylnitrilderivate, flüssigkristalline zusammensetzungen und flüssigkristalline anzeige | |
DE69622760T2 (de) | Flüssigkristalline verbindungen, die vinylbindungen enthalten und flüssigkristalline zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 916639 Country of ref document: EP Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE |