[go: up one dir, main page]

DE69713144T2 - Formen von kunststoffgegenständen durch veränderung ihrer zusammenstellung - Google Patents

Formen von kunststoffgegenständen durch veränderung ihrer zusammenstellung

Info

Publication number
DE69713144T2
DE69713144T2 DE69713144T DE69713144T DE69713144T2 DE 69713144 T2 DE69713144 T2 DE 69713144T2 DE 69713144 T DE69713144 T DE 69713144T DE 69713144 T DE69713144 T DE 69713144T DE 69713144 T2 DE69713144 T2 DE 69713144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
composition
materials
screw conveyor
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69713144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713144D1 (de
Inventor
Rafael Kilim
Simcha Kilim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9624829.9A external-priority patent/GB9624829D0/en
Priority claimed from GBGB9702278.4A external-priority patent/GB9702278D0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69713144D1 publication Critical patent/DE69713144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69713144T2 publication Critical patent/DE69713144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1858Changing the kind or the source of material, e.g. using a plurality of hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1645Injecting skin and core materials from the same injection cylinder, e.g. mono-sandwich moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fillers or of fibrous materials, e.g. short-fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • B29C48/175Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours comprising a multi-coloured single component, e.g. striated, marbled or wood-like patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3456Antennas, e.g. radomes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3493Moulded interconnect devices, i.e. moulded articles provided with integrated circuit traces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenständen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Kunststoffspritzgießen bildet geschmolzenes Kunststoffmaterial Schichten, wenn es den Formhohlraum befüllt. Das erste Material, das in den Hohlraum eintritt, bildet die Außenhaut des Gegenstandes, der geformt wird, und das übrige Material, das danach eintritt, fährt fort, die Kernschichten des Gegenstandes zu bilden. Diese Erscheinung hat man sich zunutze gemacht, indem man Doppelspritzgehäuse-Spritzgussmaschinen verwendet und der Reihe nach Materialien zum Bilden von Gegenständen, bei denen die Außenhaut aus einem vom Kern verschiedenen Material gebildet ist, das z. B. Farbstoff in die Außenhaut einverleibt, einspritzt und dann mit kostengünstigerem umgefärbtem Material befüllt, oder indem man die Außenhaut mit einem Kunststoffmaterial, das Füllstoffe enthält, die sonst eine unbefriedigende Oberflächenbeschaffenheit ergeben würden, anfüllt.
  • In der JP-A-5084733 ist eine Anordnung offenbart, bei der zwei separate Materialien durch zwei separate Einspritzer aufeinanderfolgend in einen Sammler eingespritzt werden und dann die Aufeinanderfolge durch einen Kolben aus dem Sammler in den Formhohlraum ausgestoßen wird, um Formgegenstände mit Schichten der unterschiedlichen Materialien zu erzeugen. Es ist ersichtlich, dass in dieser Anordnung die Materialien nur in eine Aufeinanderfolge gebildet werden, nachdem sie in separaten Einspritzern separat geschmolzen und plastifiziert worden sind. Die notwendige Vorrichtung ist kostspielig und kompliziert.
  • Die US-A-4 629 410 offenbart eine Doppeltrichter-Haltestruktur für eine Kunststoffspritzgussmaschine, die eim Umschalten von einem Material zu einem anderen ermöglicht, um eine Art von Marmorisierungseffekt zu erzielen, die aber kein vorbestimmtes Positionieren von Materialien im fertigen Formgegenstand ermöglicht.
  • Ein Nachteil von solchen Techniken besteht darin, dass die erforderliche Maschinerie kostspielig und kompliziert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Formen von Kunststoffgegenständen bereit, wobei jeder besagte Gegenstand mindestens einen vorbestimmten Teil von einer vom übrigen Gegenstand verschiedenen Zusammensetzung aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Einführen eines festen Kunststoffaufgabematerials in eine Schneckenspeiseeinrichtung und Drehen der Schneckenspeiseeinrichtung, um das Aufgabematerial durch eine Schmelzzone vorwärtszutreiben, Vorwärtstreiben des resultierenden geschmolzen Kunststoffmaterials zu einer Formgebungseinrichtung, Formgebung des geschmolzenen Kunststoffmaterials in der Formgebungseinrichtung und Verfestigenlassen des Materials, um die Gestalt zu bewahren, wobei die Zusammensetzung des in die Formgebungseinrichtung eintretenden Materials zyklisch variiert wird, gekennzeichnet durch Überwachen der Bewegung der Schneckenspeiseeinrichtung und Steuern der Zufuhr von verschiedenen Aufgabematerialien in die Schneckenspeiseeinrichtung entsprechend der augenblicklichen kontrollierten Position der Schneckenspeiseeinrichtung, um die Zusammensetzung des Kunststoffaufgabematerials an einer von der Formgebungseinrichtung entfernten Position zyklisch zu variieren, wodurch die Zusammensetzung des in die Formgebungseinrichtung eintretenden Materials gesteuert wird, um den mindestens einen vorbestimmten Teil des Formgegenstandes von einer vom übrigen Gegenstand verschiedenen Zusammensetzung zu bilden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren eine Bereitstellung von aufeinanderfolgenden Schichten von Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung im in die Schneckenspeiseeinrichtung eintretenden Kunststoffmaterial, wobei die Größe und der Abstand der Schichten so gewählt werden, dass ein vorbestimmter Teil von jedem Formgegenstand von einer vom übrigen Gegenstand verschiedenen Zusammensetzung ist.
  • Alternativ kann das Verfahren eine Bereitstellung von aufeinanderfolgenden Schichten von Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung im Kunststoffmaterial an einer vorbestimmten Position entlang der Länge der Schnecke umfassen, wobei die Größe und der Abstand der Schichten so gewählt werden, dass ein vorbestimmter Teil von jedem Formgegenstand von einer vom übrigen Gegenstand verschiedenen Zusammensetzung ist.
  • Vorzugsweise ist eines der Materialien ein erstes Kunststoffmaterial und ist das andere Material eine Kombination des ersten Materials und mindestens eines Zusatzmaterials, das ein physikalisches Merkmal oder Eigenschaft des ersten Materials ändern kann. Demgemäß könnte z. B. ein Teil der Oberfläche des Gegenstandes weicher gemacht werden als der übrige Gegenstand, indem bei anfänglichem Einspritzen in die Form nicht genügend vom weicheren Material eingeführt wird, um die ganze Formoberfläche zu bedecken.
  • Bei einem Verfahren gemäß der Erfindung ist das Zusatzmaterial oder mindestens eines von den Zusatzmaterialien (da mehr als ein Zusatzmittel entweder gleichzeitig oder auf eine solche Weise eingeführt werden kann, dass zusätzliche aufeinanderfolgende Schichten von unterschiedlichen Merkmalen erzeugt werden) ein Treibmittel, und die Zeitsteuerung der Dosierung ist so, dass das Treibmittel nach der Bildung einer vom Treibmittel freien Oberflächenschicht in das Innere des Gegenstandes in der Form abgegeben wird, wodurch ein Formgegenstand erzeugt wird, dessen Kern aus Schaumkunststoffmaterial besteht (und folglich verhältnismäßig kostengünstig ist).
  • Alternativ kann Spritzblasformen durchgeführt werden, wobei eine erste Form als Spritzgussform verwendet wird und der resultierende Gegenstand in eine Blasform entfernt wird, während sich das Kunststoffmaterial noch strecken lässt, um in Berührung mit der Blasform aufgeblasen zu werden, um den fertigen Gegenstand, z. B. eine Kunststoffflasche, zu bilden. Auf diese Weise kann der resultierende hohle Gegenstand mit z. B. einer gesamten Oberflächenschicht aus einem Material oder Merkmal, das sich vom inneren Kern des Formlings unterscheidet, gebildet werden. Die Oberflächenschicht kann folglich eine Barriereschicht bilden, die den Inhalt der Flasche nicht beeinträchtigt oder durch ihn nicht beeinträchtigt wird, während der Kern, der für eine Berührung mit dem Flascheninhalt nicht geeignet sein mag, die Festigkeit der Flasche liefert.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Formen von Kunststoffgegenständen zur Verfügung, wobei jeder besagte Gegenstand mindestens einen vorbestimmten Teil von einer vom übrigen Gegenstand verschiedenen Zusammensetzung aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Hindurchführen eines festen Kunststoffaufgabematerials durch eine Schmelzzone, Vorwärtstreiben einer Menge des resultierenden geschmolzenen Materials in eine Form, Verfestigenlassen des Kunststoffmaterials und Entfernen des Gegenstandes aus der Form, wobei die Zusammensetzung des in die Form eintretenden Materials zyklisch variiert wird, gekennzeichnet durch Überwachen eines Fortschreitens von Materialien durch die Schmelzzone und darauf ansprechendes Steuern der Aufeinanderfolge eines Einspeisens eines ersten und zweiten Aufgabematerials, um in dem in die Schmelzzone eintretenden Aufgabematerial an einer von der Form entfernten Position aufeinanderfolgende Schichten eines ersten und zweiten Materials bereitzustellen, wobei die Größe und der Abstand der Schichten so gewählt werden, dass das erste und zweite Material vorbestimmte Teile von jedem Formgegenstand bilden.
  • Das oder jedes Material kann an den Aufgabetrichter einer Plastifizierungsschneckenvorrichtung abgegeben werden oder an einen Punkt entlang der Plastifizierungsschneckenvorrichtung.
  • Wo ein Zusatzmaterial verwendet wird, kann es aus solchen Materialien, wie Farbmitteln, Ultraviolettschutzmaterialien, Verstärkungsmaterialien, z. B. Glaspulver oder -fasern, und anderen Füllmitteln ausgewählt sein sowie Materialien, die die Härte, Rückprallelastizität oder Oberflächenbeschaffenheit des Kunststoffmaterials beeinflussen. Das Zusatzmittel kann in Form eines Pulvers, Granulats, einer Muttermischung, einer Paste oder einer Flüssigkeit vorliegen.
  • Da ein wenig Mischen der Materialien in der Plastifizierungsvorrichtung stattfindet, weisen die erzeugten Schichten keine scharf definierten Grenzen auf. Dies weist die vorteilhafte Wirkung auf, eine Haftung zwischen den Schichten zu verbessern, wodurch z. B. das Risiko einer Delamination vermieden wird. Wo eine kleine Dosis eines Zusatzmittels, wie z. B. eines Farbmittels, zu einem Ausgangskunststoffmaterial hinzugefügt wird, sind die Grenzen zwischen den gefärbten und nicht gefärbten Bereichen des fertigen Formgegenstandes sogar noch weniger scharf und können zu einer kontinuierlichen Variation zwischen einer maximalen und minimalen Konzentration eines Farbmittels führen. In diesem Fall kann die Zeitsteuerung des Zusatzmittels so eingerichtet sein, dass sich eine maximale Konzentration im Oberflächenbereich eines Spritzgussgegenstandes mit ein wenig Restfärbung des Innern des Gegenstandes ergibt. Obwohl man anführen kann, dass eine solche Färbung eine Vergeudung von Farbmittel darstellt, sind die Kostenvorteile gegenüber einem Formling in kontinuierlicher Farbe beträchtlich, und die Kosten einer Anpassung der Spritzgussvorrichtung, um eine Außenhautfärbung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, sind verhältnismäßig gering, was die mögliche geringfügig größere Farbmittelverwendung, verglichen mit Zwillingseinspritztechniken, weit überwiegt.
  • Im Fall von Aufeinanderfolgen von zwei oder mehr Materialien, die verwendet werden, können die Materialien von unterschiedlichen Kunststoffmaterialgüteklassen, z. B. weichere und härtere Materialien, oder von unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung sein. Alternativ können ein oder beide Materialien ein Ausgangskunststoffmaterial mit Zusatzmitteln des vorstehend erwähnten Typs umfassen, die damit gemischt sind.
  • Das Kunststoffmaterial kann thermoplastisch oder wärmehärtbar sein. Synthetische und natürliche Kautschuke können gemäß dem Verfahren der Erfindung geformt werden, wobei ermöglicht wird, dass solche Gegenstände wie Schuhsohlen mit z. B. einer verschleißfesten Außenhaut und einem weichen Kern gebildet werden.
  • Man hat gefunden, dass in einigen Plastifizierungsmaschinen eine schärfere Grenze zwischen zwei verschiedenen Materialien in einer Aufeinanderfolge erzeugt werden kann, wenn das erste Material in die Schnecke eingeführt wird und das nächste Material nicht eingeführt wird, bis das erste mittels der Schnecke bis zu einem zum vorderen Ende der Schnecke benachbarten Punkt gefördert worden ist. Das zweite Material wird dann in Berührung mit dem ersten gefördert, bevor es zum Formgebungsprozess (Einspritzen oder Extrudieren) vorwärtsgetrieben wird.
  • Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenständen bereit, wobei jeder besagte Gegenstand mindestens einen vorbestimmten Teil von einer vom übrigen Gegenstand verschiedenen Zusammensetzung aufweist, wobei die Vorrichtung eine Einspritzvorrichtung zum Hindurchführen eines festen Kunststoffmaterials durch eine Schmelzzone und zum Vorwärtstreiben einer Menge des resultierenden geschmolzenen Materials in eine Form umfasst, umfassend an einer von der Form entfernten Stelle angeordnete Einrichtungen zum Überwachen eines Fortschreitens von Materialien durch die Schmelzzone und zum darauf ansprechenden Steuern der Aufeinanderfolge eines Einspeisens eines ersten und zweiten Materials, um in dem in die Schmelzzone eintretenden Material aufeinanderfolgende Schichten des ersten und zweiten Materials bereitzustellen, wobei die Größe und der Abstand der Schichten so gewählt sind, dass das erste und zweite Material vorbestimmte Teile von jedem Formgegenstand bilden.
  • Die Vorrichtung kann ineinandergreifende Zwillingsschnecken umfassen, um das Kunststoffmaterial durch die Schmelzzone zu fördern.
  • Die Erfindung stellt weiter eine Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenständen bereit, wobei jeder besagte Gegenstand mindestens einen vorbestimmten Teil von einer vom übrigen Gegenstand verschiedenen Zusammensetzung aufweist, wobei die Vorrichtung eine Einspritzvorrichtung umfasst, die eine Schneckenspeiseeinrichtung (3) zum Vorwärtstreiben eines festen Kunststoffmaterials durch eine Schmelzzone (5a) und zum Vorwärtstreiben des resultierenden geschmolzenen Kunststoffmaterials zu einer Formgebungseinrichtung zur Formgebung des geschmolzen Materials einschließt, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen zum Überwachen der Position der Schneckenspeiseeinrichtung und zum Steuern der Zufuhr von verschiedenen Aufgabematerialien in die Schneckenspeiseeinrichtung an einer von der Formgebungseinrichtung entfernten Stelle entsprechend der augenblicklichen kontrollierten Position der Schneckenspeiseeinrichtung, um die Zusammensetzung des in die Formgebungseinrichtung eintretenden Kunststoffmaterials zyklisch zu variieren, wodurch die Zusammensetzung des in die Formgebungseinrichtung eintretenden Materials gesteuert wird, um den mindestens einen vorbestimmten Teil des Formgegenstandes von einer vom übrigen Gegenstand verschiedenen Zusammensetzung zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Schnecke und eines Spritzgehäuses mit Aufgabetrichter;
  • Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Kolbeneinspritzers;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 1, aber einschließlich einer alternativen Trichteranordnung zum Einführen des Zusatzmittels;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht eines gemäß der Erfindung spritzgegossenen Gegenstandes;
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines gemäß der Erfindung extrudierten röhrenförmigen Gegenstandes;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer spritzblasgeformten Flasche, die durch ein Verfahren gemäß der Erfindung erzeugt ist;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht einer in Längsrichtung zusammendrückbaren Flasche, die durch Extrusionsblasformen gemäß einem anderen Verfahren der Erfindung erzeugt ist;
  • Fig. 8 veranschaulicht einen Teil eines langgestreckten Extrusionsprofils, das durch ein Verfahren gemäß der Erfindung erzeugt ist;
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht eines Einspritzers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht einer Zwillingsschneckenvorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht einer Maschine einer Kombination von Schnecke und Kolben gemäß der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der veranschaulichten Ausführungsformen
  • Mit Bezug zuerst auf Fig. 1 umfasst der Einspritzer einen Zylinder oder ein Spritzgehäuse 5, das eine Schnecke 10 enthält. Festes Kunststoffaufgabematerial in Form von Granulat wird der Schnecke mittels eines Trichters 8 zugeführt. Das Granulat wird durch die Schnecke entlang dem Spritzgehäuse fortbewegt, wobei es durch einen geheizten Abschnitt 5a hindurchtritt, wo das Material schmilzt. Schichten eines ersten festen Kunststoffmaterials 1 sind zwischen Schichten eines zweiten Kunststoffmaterials 2 von unterschiedlicher Zusammensetzung oder physikalischen Eigenschaften, z. B. Farbe, auf eine solche Weise verteilt, dass der Hohlraum 4 zwischen dem Schneckengang 3 der Schnecke 10 dann mit einer Aufeinanderfolge der Materialien 1 und 2 befüllt wird, wobei die Aufeinanderfolge entlang der Länge der Schnecke im Wesentlichen dieselbe bleibt, wenn die Materialien geschmolzen und plastifiziert werden. Die Materialien durchqueren den Ventilring 7 und werden in derselben Aufeinanderfolge an der Schneckenspitze 6 abgegeben und werden von dort in derselben Aufeinanderfolge in den Formhohlraum abgegeben.
  • Es ist ersichtlich, dass in Ersetzung für das zweite Kunststoffmaterial 2 verhältnismäßig kleine Dosen von modifizierenden Zusatzmitteln, wie z. B. Farbstoff, verwendet werden können. Im Fall von Farbstoff tritt das Kunststoffmaterial 1 mit der höchsten Konzentration des Zusatzmittels nach Plastifizierung zuerst in den Formhohlraum ein, um die gefärbte Oberflächenschicht des Formgegenstandes zu bilden.
  • In der Vorrichtung von Fig. 2 werden Chargen der zwei Materialien 1 und 2 in Schichten über einen Trichter 21 in den Zylinder 20 eingeführt und werden durch den Kolben 22 durch die geheizte Zone 23 vorwärtsgetrieben, um geschmolzen in derselben Aufeinanderfolge aus der Düse 24 hervorzukommen, wie die Materialien in den Trichter eingeführt wurden.
  • Fig. 3 stellt eine Anordnung dar, bei der zwei separate Trichter 30 und 31 in einen gemeinsamen Speisedurchlass 32 zum Spritzgehäuse 5 des Einspritzers einspeisen. Ein programmierbarer Kontroller 33 steuert die Reihenfolge eines Öffnens von Verschlussvorrichtungen 34 und 35, die den Fluss von körnigen Materialien aus den Trichtern 30 und 31 steuern, wodurch sie die richtig aufeinanderfolgend geordneten Schichten der Materialien 1 und 2 im Durchlass 32 erzielen. Der Kontroller 33 kann, wenn gewünscht, so aufgebaut sein, dass er z. B. Information über das Volumen der Formhohlräume und die Dicke der Schicht des zweiten Materials auf der Oberfläche der Formgegenstände empfängt und daraus die Dauer und Zeitgebung des Öffnens der Verschlüsse bestimmt, um die Materialien freizugeben.
  • Fig. 4 stellt einen spritzgegossenen Gegenstand mit einer Oberflächenschicht dar, die eine hohe Konzentration des Zusatzmaterials 2 und einen Kern des Ausgangskunststoffmaterials 1 enthält. Obwohl eine verhältnismäßig scharfe Grenze zwischen den beiden Materialien wiedergegeben ist, würde in der Praxis die Tendenz bestehen, dass Mischen auftritt, wobei die Konzentration des Zusatzmittels entfernt von der Oberfläche abnimmt. Das letzte Material zum Eintritt in den Formhohlraum muss auch gefärbt sein, um zu vermeiden, dass ein ungefärbter Pfropfen auf der Oberfläche des Gegenstandes zurückbleibt, entsprechend dem Eintritt in den Formhohlraum. Folglich stellt die notwendige Konzentrationssteigerung des Farbmittels gegen Ende des Spritzvorgangs in die Form auch sicher, dass die größte Konzentration wieder an der Oberfläche des nächsten Formlings, der im Hohlraum erzeugt wird, erzielt wird.
  • Fig. 5 stellt einen extrudierten Gegenstand in Form eines Rohres 50 dar, das alternierende Bereiche 51 und 52 von zwei verschiedenen Materialien, z. B. mit und ohne Zusatzmittel, entlang seiner Länge aufweist, was unterschiedliche Eigenschaften ergibt. Z. B. könnte es wünschenswert sein, Bereiche in einem Automobilschlauch von höherer oder geringerer Rückprallelastizität oder Steifigkeit vorliegen zu haben, und die Zugabe von unterschiedlichen Zusatzmitteln zum Ausgangskunststoffmaterial, das extrudiert wird, könnte dies erreichen.
  • Fig. 6 stellt eine blasgeformte Kunststoffflasche 60 dar, die gebildet ist durch: Spritzgießen in einen ersten kleinen Formhohlraum und dann Überführen des resultierenden hohlen Formlings in einen zweiten größeren Formhohlraum, bevor das Kunststoffmaterial vollständig gehärtet ist, und dann Aufbringen von Druckgas auf das Innere des Formlings, um ihn in Berührung mit dem neuen Hohlraum aufzublasen, um die endgültige Gestalt zu erzeugen. Der Teil des ersten Hohlraums, der den Hals 61 der Flasche bildet, ist im Wesentlichen derselbe wie der entsprechende Teil des zweiten Hohlraums, so dass der Halsteil mit größerer Genauigkeit und Righeit gebildet wird als die übrige Flasche. Die in den ersten Hohlraum eintretenden Materialien werden so aufeinanderfolgend geordnet, dass genügend von einem ersten Material in die Form eintritt, um sicherzustellen, dass, wenn ihm das zweite Material in den Hohlraum nachfolgt, das erste die ganze Oberfläche des Hohlraums bedeckt und das zweite Material einen Kern bildet. Folglich kann z. B. das Oberflächenmaterial so sein, dass es durch die Flüssigkeit, die in der Flasche enthalten sein soll, nicht beeinträchtigt wird, während das Kernmaterial Zugfestigkeit und/oder Righeit verleihen kann.
  • Fig. 7 veranschaulicht eine alternative Konfiguration einer blasgeformten Flasche 70, in der die Aufeinanderfolge der Materialien so gesteuert ist, dass ein Mittelteil 71 der Flasche aus einem Material von größerer Flexibilität gebildet ist als die übrige Flasche, so dass sie leichter zusammenschiebbar ist, wenn sich die Flasche im Gebrauch leert. Dies stellt sicher, dass der Luftraum über der Flüssigkeit in der Flasche so klein wie möglich gehalten wird, wodurch z. B. das Risiko einer Oxidation der Flüssigkeit reduziert wird.
  • Fig. 8 veranschaulicht, wie ein langgestreckter extrudierter Gegenstand mit alternierenden Längsbereichen 80 und 81 aus verschiedenen Materialien, z. B. von unterschiedlicher Flexibilität, Farbe oder anderen Eigenschaften, gebildet sein kann. Der Gegenstand kann z. B. ein Filament sein, das ein Textilfilament sein kann. In diesem letzten Fall kann das Filament in Garn inkorporiert sein, das spezielle Merkmale aufweist, wenn es versponnen (falls notwendig) und verwebt oder verstrickt ist.
  • In dem in Fig. 9 dargestellten Beispiel weist der Schneckenplastifizierer 90 einen ersten Aufgabetrichter 91 an einem Ende der Schnecke und einen zweiten Aufgabetrichter 92 an einer Position hinter der Schmelzzone 93 auf, an der der Schneckengang 94 der Schnecke in der Form geändert ist, um eine Reduktion im Druck im Material zu bewirken, wodurch ermöglicht wird, dass zusätzliches Material unter Schwerkraft eingeführt wird, statt dass eine Druckeinbringung erforderlich ist. Der Fluss vom zweiten Trichter 92 wird durch Ventileinrichtungen 95 gesteuert, die wiederum durch einen programmierbaren Kontroller 96 gesteuert werden, um eine Aufeinanderfolge von Schichten im Material in der Schnecke des Materials vom ersten Trichter und Materials vom zweiten Trichter, das mit dem ersten Material vermischt wird, zu erzeugen.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Zwillingsschneckenplastifizierungsvorrichtung 100 ist typisch für den Typ eines Plastifizierers, der zum Extrusionsformen verwendet wird, wobei das Material vom Plastifizierer kontinuierlich vorwärtsgetrieben wird, während sich die Schnecken 101 drehen. Die Schnecken 100 sind so angeordnet, dass sie sich in entgegengesetzten Richtungen drehen und ineinandergreifen. Ein erstes und zweites Material werden in den Pfad der Schnecken mittels Zwillingstrichtern 102 und 103 eingeführt, deren Austrag in die Schnecke durch Klappenventile 104 und 105 gesteuert wird, die durch einen programmierbaren Kontroller 106 gesteuert werden.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Doppel-Schnecken- und Kolben- Vorrichtung ist der Typ von Maschine, der typischerweise für sehr hochvolumiges Formen mit Chargen von 1 kg bis 100 kg verwendet wird, die die Maschine vom Typ einer Kombination Schnecke/Kolben nicht leicht handhaben kann. In diesem Maschinentyp dreht sich eine kleine Schnecke 110 und plastifiziert mit hoher Geschwindigkeit, um einen großen Zylinder 111 zu versorgen, der einen separaten Einspritzkolben 112 darin aufweist. Der Kolben 112 bewegt sich rückwärts, um sich einer Zufuhr von Material aus der Schnecke 110 anzupassen, und dann, wenn die volle Charge geladen ist, wird der Kolben 112 nach vorne getrieben, um die Charge in die Form einzuspritzen.
  • Ein erstes und zweites Material werden mittels Trichtern 113 und 114 in der gewünschten Aufeinanderfolge in die Schnecke eingeführt, wobei jeder eine respektive Aufgabeschnecke 115 und 116 aufweist, um die Nachlieferungsgeschwindigkeit des Materials zu steuern, wobei die Aufgabeschnecken wiederum durch einen programmierbaren Kontroller 117 gesteuert werden. Die verschiedenen Materialien werden dem Zylinder 111 auf eine solche Weise zugeführt, dass sie Schichten darin bilden (obwohl diese in der zu derjenigen umgekehrten Reihenfolge abgelegt werden, in der sie in die Form eingespritzt werden). Der Kolben treibt die Materialien in der vorbestimmten Reihenfolge in die Form, so dass verschiedene Teile des fertigen Formgegenstandes unterschiedlich zusammengesetzt sind.
  • In jeder mit Bezug auf die Zeichnungen beschriebenen Ausführungsform kann der Kontroller so angeordnet sein, dass er Steuerinformation von der Schnecke/Einspritzer oder Extruder empfängt. Z. B. kann das Schnecken-Start/Stopp-Signal als Grundlage zur Steuerung verwendet werden, wobei Einflussgrößen, wie z. B. Schneckenrücklaufzeit und Einspritzgewicht, für den speziellen Auftrag eingegeben werden. In einer alternativen Anordnung kann die Position der Schnecke verwendet werden, um Steuersignale für die Aufgabeschnecken zur Verfügung zu stellen, um ihre Zuführungsgeschwindigkeit zu steuern, wenn sich die Schnecke zurückbewegt. Information, wie z. B. Staudruck, Schneckenrücklaufgeschwindigkeit, Schneckenrücklaufzeit und Umdrehungsgeschwindigkeit können verwendet werden, um ein genaueres Einspeisen in die Schnecke bereitzustellen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Formen von Kunststoffgegenständen, bei denen wenigstens ein vorbestimmter Teil eines jeden geformten Gegenstandes eine andere Zusammensetzung als der Rest des Gegenstandes besitzt, wobei das Verfahren umfasst: Einleiten eines festen Kunststoff-Zuführmaterials (1, 2) in eine Schraubenfördereinrichtung (3, 10) und Drehantreiben der Schraubenfördereinrichtung, um das Zuführmaterial durch eine Aufschmelzzone (5a) vorwärts zu treiben, Vorwärtstreiben des erhaltenen schmelzflüssigen Kunststoffmaterials zu einer Formungseinrichtung, Formen des schmelzflüssigen Kunststoffmaterials in der Formungseinrichtung und Verfestigenlassen des Materials, um die erhaltene Form beizubehalten, wobei die Zusammensetzung des Materials, das in die Formungseinrichtung eintritt, zyklisch variiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Schraubenfördereinrichtung überwacht wird und die Zuführung unterschiedlicher Zuführmaterialien in die Schraubenfördereinrichtung entsprechend der augenblicklichen, bei der Überwachung festgestellten Position der Schraubenfördereinrichtung gesteuert wird, um so die Zusammensetzung des Kunststoffmaterials zyklisch an einer von der Formungseinrichtung entfernten Stelle zu variieren, wodurch die Zusammensetzung des in die Formungseinrichtung eintretenden Materials so gesteuert wird, dass der zumindest eine vorbestimmte Teil des geformten Gegenstandes aus einer anderen Zusammensetzung als der Rest des Gegenstandes geformt wird.
2. Verfahren zum Formen von Kunststoffgegenständen, bei denen wenigstens ein vorbestimmter Teil eines jeden geformten Gegenstandes eine andere Zusammensetzung als der Rest des Gegenstandes besitzt, wobei das Verfahren umfasst: Leiten eines festen Kunststoff-Zuführmaterials (1, 2) durch eine Aufschmelzzone (5a), Vorwärtstreiben einer Menge des erhaltenen schmelzflüssigen Kunststoffmaterials zu einer Formungseinrichtung, Verfestigenlassen des Materials und Entfernen des Gegenstandes aus der Formungseinrichtung, wobei die Zusammensetzung des Materials, das in die Formungseinrichtung eintritt, zyklisch variiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterbewegung der Materialien, die in die Aufschmelzzone (5a) eintreten, überwacht wird und die Abfolge der Zuführung erster und zweiter Zuführmaterialien infolge davon gesteuert wird, um so in dem in die Aufschmelzzone eintretenden Material an einer von der Formungseinrichtung entfernten Stelle sequenzielle Schichten erster und zweiter Materialien zu schaffen, wobei die Größe und der Abstand der Schichten so gewählt wird, dass die ersten und zweiten Materialien vorbestimmte Teile jedes geformten Gegenstandes bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Zuführmaterial ein erstes Kunststoffmaterial und das andere Zuführmaterial eine Kombination des ersten Materials und wenigstens eines zusätzlichen Materials ist, das ein physikalisches Merkmal oder eine physikalische Eigenschaft des ersten Materials verändern kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das zusätzliche Material ein Farbstoff ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das zusätzliche Material ein Ultraviolett-Schutzmaterial ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das zusätzliche Material ein Verstärkungsmateriab ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Verstärkungsmaterial aus Glaspulver oder Glasfasern besteht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das schmelzflüssige Material dadurch geformt wird, daß es in einen Formhohlraum eingespritzt wird, und die Veränderung in der Zusammensetzung derart ist, daß zumindest ein Teil einer Oberflächenschicht des geformten Gegenstandes andere physikalische Merkmale oder Eigenschaften besitzt als der Rest des Gegenstandes.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein Blähmittel in das Innere des Gegenstandes in der Form nach der Bildung einer blähmittelfreien Oberflächenschicht abgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bis 7, soweit sie von Anspruch 1 abhängen, bei dem das schmelzflüssige Material durch Extrudieren durch eine Düse geformt wird und bei dem die Veränderung in der Zusammensetzung des aus der Schraubenfördereinrichtung austretenden Materials derart ist, daß sich die Zusammensetzung sequentiell längs der Länge des extrudierten Gegenstandes ändert.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zusammensetzung des Zuführmaterials so variiert wird, daß sich eine fortschreitende Änderung in der Zusammensetzung des geformten Gegenstandes zwischen dem oder jedem Teil des Gegenstandes und dem Rest des Gegenstandes ergibt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schraubenfördereinrichtung (110) das schmelzflüssige Kunststoffmaterial zur Formvorrichtung mit Hilfe eines Injektionskolbens (112) und eines Zylinders (111) vorwärts treibt, der das von der Schraubenfördereinrichtung zugeführte Material ansammelt und dann periodisch das angesammelte Material zur Formungseinrichtung weitertreibt.
13. Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenständen, von denen jeder Gegenstand wenigstens einen vorbestimmten Teil aus einer anderen Zusammensetzung als der Rest des Gegenstandes besitzt, wobei die Vorrichtung eine Einspritzeinrichtung zum Hindurchleiten eines festen Kunststoffmaterials durch eine Schmelzzone (5a) und zum Vorwärtstreiben einer Menge des sich ergebenden geschmolzenen Kunststoffmaterials in eine Formungseinrichtung aufweist, enthaltend an einer von der Formungseinrichtung entfernten Stelle eine Einrichtung zum Überwachen der Weiterbewegung der Materialien durch die Schmelzzone und zum Steuern der Abfolge der Zuführung erster und zweiter Materialien infolge davon, um so in dem in die Schmelzzone eintretenden Material sequenzielle Schichten (1, 2) erster und zweiter Materialien zu schaffen, wobei die Größe und der Abstand der Schichten so gewählt werden, dass die ersten und zweiten Materialien vorbestimmte Teile jedes geformten Gegenstandes bilden.
14. Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenständen, von denen jeder Gegenstand wenigstens einen vorbestimmten Teil aus einer anderen Zusammensetzung als der Rest des Gegenstandes besitzt, wobei die Vorrichtung eine Einspritzeinrichtung mit einer Schraubenfördereinrichtung (3) zum Vorwärtstreiben von festem Kunststoffmaterial durch eine Schmelzzone (5a) und zum Vorwärtstreiben des sich ergebenden geschmolzenen Kunststoffmaterials zu einer Formungseinrichtung zum Formen des geschmolzenen Materials aufweist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Überwachen der Position der Schraubenfördereinrichtung und zum Steuern der Einführung unterschiedlicher Zuführmaterialien in die Schraubenfördereinrichtung an einer von der Formungseinrichtung entfernten Stelle entsprechend der augenblicklichen, bei der Überwachung festgestellten Position der Schraubenfördereinrichtung, um so die Zusammensetzung des in die Formungseinrichtung eintretenden Kunststoffmaterials zyklisch zu variieren, wodurch die Zusammensetzung des in die Schraubenfördereinrichtung eintretenden Materials so gesteuert wird, dass der zumindest eine vorbestimmte Teil des geformten Gegenstandes aus einer anderen Zusammensetzung als der Rest des Gegenstandes geformt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, die eine Trichtereinrichtung (30 bis 32, 101 bis 103, 113, 114) zum Zuführen von sequentiellen Schichten von Materialien mit unterschiedlicher Zusammensetzung in die Schraubenfördereinrichtung und Steuermittel (33 bis 35, 104 bis 106, 115 bis 117) aufweist, wobei die Steuereinrichtung eine Einrichtung aufweist, die der Trichtereinrichtung zugeordnet ist, um die Größe und den Abstand der Schichten so zu steuern, daß ein vorbestimmter Teil eines jeden geformten Gegenstandes eine vom Rest des Gegenstandes unterschiedliche Zusammensetzung aufweist.
DE69713144T 1996-11-28 1997-11-26 Formen von kunststoffgegenständen durch veränderung ihrer zusammenstellung Expired - Lifetime DE69713144T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9624829.9A GB9624829D0 (en) 1996-11-28 1996-11-28 Plastic moulding system
GBGB9700949.2A GB9700949D0 (en) 1996-11-28 1997-01-17 Moulding plastics articles
GBGB9702278.4A GB9702278D0 (en) 1996-11-28 1997-02-04 Moulding plastics articles
PCT/GB1997/003229 WO1998023433A1 (en) 1996-11-28 1997-11-26 Moulding plastics article by varying cyclically its composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713144D1 DE69713144D1 (de) 2002-07-11
DE69713144T2 true DE69713144T2 (de) 2003-01-16

Family

ID=27268610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713144T Expired - Lifetime DE69713144T2 (de) 1996-11-28 1997-11-26 Formen von kunststoffgegenständen durch veränderung ihrer zusammenstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6287491B1 (de)
EP (1) EP0946348B1 (de)
JP (1) JP2001511079A (de)
CN (1) CN1080636C (de)
AU (1) AU5063798A (de)
DE (1) DE69713144T2 (de)
ES (1) ES2177959T3 (de)
WO (1) WO1998023433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003968A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Autoliv Development Ab Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffspritzgussteiles und Kunststoffspritzgussteil

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627134B2 (en) * 2000-09-05 2003-09-30 Community Enterprises, Llc Apparatus for molding multilayered articles
JP4373213B2 (ja) * 2001-10-18 2009-11-25 コミュニティー エンタープライジズ, エルエルシー 多層物品を射出成形する装置
DE10163409B4 (de) 2001-12-21 2005-07-14 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Regelung für einen Spritzgieß-Compounder
EP1594632A4 (de) * 2003-01-27 2010-09-01 Community Entpr Llc Vorrichtungen und verfahren zur maximierung der spülwirksamkeit für formmaschinen
US7534378B2 (en) * 2004-03-03 2009-05-19 Rexam Prescription Products Inc. Plastic forming process monitoring and control
EP1650005A3 (de) * 2004-10-21 2008-11-05 Troester GmbH & Co.KG Strangförmiges flexibles Profil und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060198923A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 I-Sheng Liu Feeding mechanism for injection-molding machine
US8153045B2 (en) * 2005-08-31 2012-04-10 Boor Billibob J Color variation control process for molding plastic and composite multi-color articles
JP4650187B2 (ja) * 2005-09-28 2011-03-16 マツダ株式会社 合成樹脂成形品の製造方法及び製造装置
US20080063869A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Compounding molding system, amongst other things
CA2567936C (en) 2006-11-14 2016-01-05 Atomic Energy Of Canada Limited Device and method for surface replication
US20090026648A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Epoch Composite Products, Inc. Variegated building product forming process
CN101134360B (zh) * 2007-10-11 2011-01-19 华为终端有限公司 塑胶成型装置及塑胶成型方法
WO2009137431A2 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Shell Oil Company A process for the production of an olefin oxide, a 1,2-diol, a 1,2-diol ether, a 1,2-carbonate, or an alkanolamine
US20100092790A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Molded or extruded combinations of light metal alloys and high-temperature polymers
JP5727710B2 (ja) * 2010-03-16 2015-06-03 スタンレー電気株式会社 リフレクタの製造方法
CN103476488A (zh) * 2010-10-19 2013-12-25 I2Ic公司 不同浓度的颗粒制造对象的器具及方法
KR101285477B1 (ko) * 2010-11-10 2013-07-12 (주)엘지하우시스 줄무늬가 구현된 합성목재 제조장치 및 방법과 이로부터 제조된 합성목재
GB2516002A (en) 2013-05-15 2015-01-14 Rafael Zvi Karl Kilim Plastic moulding method
US11795297B2 (en) 2013-07-17 2023-10-24 Stephen B. Maguire Plastics coloring using cottonseed oil-based liquid color compositions
US10597513B2 (en) 2013-07-17 2020-03-24 Stephen B. Maguire Cottonseed oil based additive compositions for plastics molding and extrusion
US9708462B2 (en) 2013-07-17 2017-07-18 Stephen B. Maguire Liquid color composition with cottonseed oil base
KR101642856B1 (ko) * 2014-07-01 2016-07-28 원광대학교산학협력단 3차원 프린팅을 위한 파우더 혼합물 토출 장치 및 파우더 혼합물 함량 조절이 가능한 공간 조형 장치
US11648720B2 (en) * 2014-10-07 2023-05-16 X-Per Extruder Performance Gmbh Method for producing plastic products by means of an extruder, and shaping system
CN104325617A (zh) * 2014-11-13 2015-02-04 南京协凯科技有限公司 一种pvb料挤出装置
BR112017011636B1 (pt) 2014-12-04 2022-04-19 Extrude To Fill, LLC Aparelho de moldagem por injeção
JP6626255B2 (ja) * 2015-02-19 2019-12-25 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器およびその製造方法、並びに転がり軸受
KR101668832B1 (ko) * 2016-06-24 2016-10-26 원광대학교산학협력단 3차원 프린팅을 위한 파우더 혼합물 토출 장치 및 파우더 혼합물 함량 조절이 가능한 공간 조형 장치
CN109922939B (zh) 2016-08-26 2021-10-22 辉柏嘉化妆品股份公司 具有一体注塑的包覆套层的笔
DE102016115872B4 (de) * 2016-08-26 2018-03-15 A.W. Faber-Castell Cosmetics Gmbh Stift mit einstückig spritzgegossener Schichthülse
US20180281250A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Maguire Products, Inc. Dual signal additive feeding method and apparatus
ES2940061T3 (es) * 2018-04-04 2023-05-03 Gimac Di Maccagnan Giorgio Método y dispositivo de calibración para la producción de productos extruidos segmentados
CN108221064A (zh) * 2018-04-10 2018-06-29 江苏柯能新材料有限公司 一种实现母粒注射的熔融纺丝设备
US10870226B2 (en) * 2019-03-27 2020-12-22 Omachron Intellectual Property Inc. Apparatus and methods using multiple extruders
US11279072B2 (en) 2019-03-27 2022-03-22 Omachron Intellectual Property Inc. Extruder with feed block for promoting increased mass transport rate
US11161275B2 (en) 2019-03-27 2021-11-02 Omachron Intellectual Property Inc. Modular extruder
CN110370595B (zh) * 2019-06-25 2022-12-30 宁波禾隆新材料股份有限公司 一种木塑生产制造方法、系统、存储介质
WO2021110827A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Grundfos Holding A/S A method of manufacturing a composite component with varying electric resistivity along a longitudinal direction
CN111660530B (zh) * 2020-06-11 2024-09-13 南昌大学 一种挤塑制品功能膜层的涂敷制备装置及方法
CN113843966A (zh) * 2021-10-26 2021-12-28 河源市俊凯科技有限公司 一种基于自冷却式注塑机的双色注塑工艺

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873656A (en) * 1967-12-15 1975-03-25 Ici Ltd Production of laminar articles
US4014966A (en) * 1972-09-06 1977-03-29 Robert Hanning Method for injection molding a composite foamed body having a foamed core and a continuous surface layer
US4035466A (en) * 1972-09-27 1977-07-12 Erhard Langecker Method for central injection molding
CH566207A5 (de) * 1972-12-07 1975-09-15 Siemag Siegener Masch Bau
US3966372A (en) * 1973-05-28 1976-06-29 Asahi-Dow Limited Injection molding apparatus for forming a composite, foam-skin, article
DE2342794C3 (de) * 1973-08-24 1981-09-17 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht- Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
JPS5084733A (de) * 1973-12-03 1975-07-08
JPS53102960A (en) * 1977-02-21 1978-09-07 Asahi Chem Ind Co Ltd Injection mold
US4187961A (en) * 1978-03-20 1980-02-12 Voller Ronald L Dye metering system
DE3228161C1 (de) * 1982-07-28 1984-01-19 Karl 7298 Loßburg Hehl Beschickungseinrichtung zum Zufuehren von Kunststoffgranulat in eine Spritzgiesseinheit
US4507255A (en) * 1983-03-30 1985-03-26 Orion Kasei Kabushiki Kaisha Process and apparatus for injection-molding foamed article
WO1985000994A1 (en) * 1983-09-02 1985-03-14 Horace Glynn Wood Method and apparatus for cyclically dispensing lubricants and colorings for use in injection molding machines
GB8511152D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Univ Brunel Forming articles
SE466312B (sv) * 1987-05-11 1992-01-27 Tetra Pak Holdings Sa Behaallarlock med aaterfoerslutbar oeppningsanordning innefattande en polyolefin och oorganiskt fyllmedel
US4781554A (en) * 1987-07-09 1988-11-01 Michael Ladney Apparatus for the injection molding of thermoplastics
US4919864A (en) * 1988-02-26 1990-04-24 Packaging Industries Group, Inc. Method for making multicolored foam
DE69021361T2 (de) * 1989-08-21 1996-02-29 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten thermoplastkunststoffgiesserzeugnisses.
JPH07112708B2 (ja) * 1991-05-02 1995-12-06 ワイケイケイ株式会社 射出成形機における着色成形材料の自動変換供給装置
JP2798103B2 (ja) * 1991-09-26 1998-09-17 宇部興産株式会社 多層パリソン形成方法
US5443378A (en) * 1994-07-11 1995-08-22 Ferromatik Milacron Maschinenbau Gmbh Apparatus for the sandwich method of injection molding
JP3595376B2 (ja) * 1995-04-04 2004-12-02 三菱重工業株式会社 木質材料による木目様成形方法
US5976446A (en) * 1998-03-24 1999-11-02 Millenium Expressions, Inc. Injection molding of transparent plastic with glitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003968A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Autoliv Development Ab Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffspritzgussteiles und Kunststoffspritzgussteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0946348B1 (de) 2002-06-05
CN1080636C (zh) 2002-03-13
CN1238718A (zh) 1999-12-15
DE69713144D1 (de) 2002-07-11
JP2001511079A (ja) 2001-08-07
US6287491B1 (en) 2001-09-11
EP0946348A1 (de) 1999-10-06
AU5063798A (en) 1998-06-22
ES2177959T3 (es) 2002-12-16
WO1998023433A1 (en) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713144T2 (de) Formen von kunststoffgegenständen durch veränderung ihrer zusammenstellung
DE69524915T2 (de) Mischvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von faserverstärkte Kunststoffschmelze mit Gebrauch dieser Vorrichtung
EP0692359B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen im Sandwich-Verfahren
EP1022111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Formteilen
EP0447423B1 (de) Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfällen
DE102008061270B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus plastifizierbarem Material und aus faserförmigen Einlagen
DE2043981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunst stoff durch Spritzgießen
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE19517009A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1933570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Formteilen aus plastischen Massen mittels Maschinen mit Schneckenplastizierung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19521520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aufgeschäumten Polymer
DE69824793T2 (de) Geformter Gegenstand aus faserverstärktem thermoplastischem Harz
DE112015004156T5 (de) Plastifizierungsvorrichtung; Einspritzvorrichtung; Formeinrichtung und Herstellungsverfahren von Formteilen
DE3538116C2 (de)
EP0059408A1 (de) Schneckenmaschine zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoffteilen
DE2836842A1 (de) Schneckenmaschine, insbesondere schnecken-spritzgiessmaschine zur herstellung von mehrfarbigen giessteilen aus kunststoff mit marmoreffekt
EP4045264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE4331207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plastifizieren und Spritzgießen
DE69605628T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Polyethylenterephthalat
DE69902741T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten unter Anwendung von Abfallmaterialien verschidener Art, sowie das hergestellte Produkt
DE4434546C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei unterschiedlichen Werkstoffkomponenten gebildeten Werkstücken im Spritzgießverfahren
WO2001003907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einbringung von empfindlichen additiven in thermoplastisches kunststoffmaterial
DE2714509A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen
WO2015140239A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffspritzgussteiles und kunststoffspritzgussteil
DE2744058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen mehrfarbiger teile aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition