[go: up one dir, main page]

DE2714509A1 - Vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen

Info

Publication number
DE2714509A1
DE2714509A1 DE19772714509 DE2714509A DE2714509A1 DE 2714509 A1 DE2714509 A1 DE 2714509A1 DE 19772714509 DE19772714509 DE 19772714509 DE 2714509 A DE2714509 A DE 2714509A DE 2714509 A1 DE2714509 A1 DE 2714509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
displacement body
zone
dissimilarly
cylinder liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714509
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Haedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAHA KUNSTSTOFFWERK HAEDRICH
Original Assignee
KAHA KUNSTSTOFFWERK HAEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAHA KUNSTSTOFFWERK HAEDRICH filed Critical KAHA KUNSTSTOFFWERK HAEDRICH
Priority to DE19772714509 priority Critical patent/DE2714509A1/de
Publication of DE2714509A1 publication Critical patent/DE2714509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/581Devices for influencing the material flow, e.g. "torpedo constructions" or mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1634Making multilayered or multicoloured articles with a non-uniform dispersion of the moulding material in the article, e.g. resulting in a marble effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • B29C48/175Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours comprising a multi-coloured single component, e.g. striated, marbled or wood-like patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von
  • marmorierten Formteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von marmorierten Formteilen aus Kunststoffmaterial mit einer in einer beh#i.zten Zylinderbüchse mit Düsenöffnung angeordneten, angetriebenen Schnecke.
  • Seit vielen Jahren sind zur I!erstellung von Formteilen aus Kunststoffmaterial Strangpressen im Einsatz, deren wesentliches Bauelement eine angetriebene Schnecke ist, die das ihr zugeführte, körnige Kunststoffmaterial plastifiziert und einer Düse der Presse zufÜhrt. Mit solchen Strangpressen ist es aber nicht möglich, marmorierte Formteile aus Kunststoffmaterial herzustellen, weil die der Presse zugeführten verschieden fabrigen Kunststoffkörner sich während des geschilderten Plastifiziervorganges vollständig durchmischen, so daß stets nur ein einheitlich gefärbter Kunststoffartikel hergestellt wird.
  • Es wurden bereits Versuche unternommen, um dennoch bei Beibehaltung der Vorteile, die eine Schneckenpresse bietet, marmorierte Formteile herzustelen. Nach Kenntnis der hnmelderin hat dies bisher jedoch noch nicht zum Erfolg geführt. Die DT-OS 1 933 570 beispielsweise schlägt mehrere Verfahren zur Herstellung solcher marmorierter Formteile mit einer Schneckenpresse vor, wobei diesen Verfahren gemeinsam ist, daß der Plastifizierschnecke mindestens zwei verschieden farbige Materialströme zugeführt werden, die im Arbeitsbereich der Schnecke vereinigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von marmorierten Formteilen aus Kunststoffmaterial vorzuschlagen, bei dem das Prinzip der Plastifizierung des Kunststoffmaterials mittels einer angetriebenen Schnecke beibehalten werden kann.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die Schnecke als Einzonen-Kurzscnnecke ausgebildet ist, die sich in der Einzugszone des Kunststoffmaterials erstreckt, und an die sich in der beheizten Zone der Zylinderbüchse ein Verdrängungskörper anschließt, über den das plastifizierte Kunststoffmaterial der Düsenöffnung zugeführt wird.
  • Während die Schnecken herkömmlicher Strangpressen eine Einzugszone, eine Kompressionszone und daran anschließend eine Ausstoßzone in dieser Reihenfolge haben, erstreckt sich die bei der neuartigen Vorrichtung verwendete Schnecke nur in der Einzugszone. Sie ist also gegenüber herkömmlichen Schnecken gekürzt. Der dadurch vor der gekürzten Schnecke in der Zylinderbüchse verbleibende freie Raum wird im wesentlichen durch den Verdrängungskörper, auch Torpedo genannt, ausgefüllt. Die Schnecke übernimmt somit nur noch die Aufgabe, das ihr zugeführte Gemisch aus mehrfarbigen Kunststoffkörnern vorzuplastifizieren. Die Schnecke erstreckt sich im wesentlichen in der nicht beheizten Zone der Zylinderbüchse; allenfalls das vordere Ende der Schnecke kann beheizt sein. Das die Schnecke an deren Spitze verlassende Kunststoffmaterial wird in der sich daran anschließenden beheizten Zone vollends plastifiziert, wobei erfindungsgemäß die in dieser Zone herkömmlicherweise auftretende Durchmischung der verschiedenen Farben, die also die Marmorierung rückgängig machen würde, durch den dort angeordneten Verdrängungskörper verhindert wird.
  • Für diesen Verdrängungskörper eignen sich praktisch alle herkömmlichen Bauarten. Eine besonders sichere Verhind rung der nicht beabsichtigten Durchmischung der Materialatröme in dieser beheizten Zone wird Jedoch dann verlieren, wsna der Verdrängungakörper mehrere, in seiner Längsrichtung durchgehende Kanäle hat.
  • Die Herstellung eines solchen Verdrängungskörpers wird besonders einfach und der Marmorierungseffekt ist besonders gut, wenn die Kanäle als Umfangsnuten des Verdrängungskörpers ausgebildet sind.
  • Falls eine Spritzgußmaschine verwendet wird, deren Schnecke axial verschiebbar ist, soll in der Zylinderbüchse zwischen Schnecke und Verdrängungskörper ein Stauraum ausgebildet sein. Bei Extrudermaschinen mit axial nicht verschiebbaren Schnecken ist der Stauraum entbehrlich.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs beispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die wesentlichen Bauelemente einer neuartigen Vorrichtung; Fig. 2 einen Querschnitt durch den bei Fig. 1 eingesetzten Verdrängungskörper; Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 bei einer anderen Ausgestaltung dieses Verdrängungskörpers; Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausschnittes dieses Verdrängungskörpers nach Fig. 3.
  • In einer Mittelbohrung 1 einer Zylinderbüchse 2 ist eine Schnecke 3 drehbar gelagert, die auf geeignete und nicht näher gezeigte Weise angetrieben wird. Die Schnecke 3 erstreckt sich nur über die Einzugszone des in der Vorrichtung plastifizierten Kunststoffmaterials. Dieses Kunststoffmaterial wird über einen Trichter 4 der Mittelbohrung 1 über der Schnecke 3 zugefUhrt. Die GewindesteigunS der Schnecke 3 ist über deren U#£e konatuxt.
  • Vor dem Vorderende der Schnecke befindet sich ein Stauraum 5.
  • An diesen schließt sich ein Verdrängungskörper 6 an. Vor dem Vorderende des Verdrängungskörpers befindet sich eine Düse 7. Ein Heizmantel 8 ist um die Zylinderbüchse 2 gelegt, und zwar erstreckt sich dieser Heizmantel vorn vorderen Bereich der Schnecke 3 bis zum Vorderende der Zylinderbüchse.
  • Der Verdrängungskörper 6 hat bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 an seinem Umfang eine größere Anzahl von Nuten 9, die in dessen Längsrichtung durchgehen. An beiden Enden ist der Verdrängungskörper zugespitzt. Am rückwärtigen Ende soll der Winkel, den die Seitenwände mit der Längsachse einschließen, etwa 600 betragen, am Vorderende etwa 900.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform dieses Verdrängungskörpers. Die in Lnsrichtun des Verdrängungskörpers verlaufenden Kanäle werden dort über Ansätze 10 ausgebildet, von denen mehrere über den Umfang gleichmäßig -verteilt angeordnet sind. Diese Ansätze verlaufen jedoch nicht durchgehend, sondern sind beispielsweise hintereinander und unter Abstand voneinander jeweils zwei oder mehrere solcher Ansätze vorgesehen, die miteinander fluchten.
  • Dies zeigt Fig. 4. Die Ansätze verlaufen an ihren Enden zugespitzt.
  • Anstelle der beiden anhand der Figuren gezeigten Ausfuhrungsformen dieses Verdrängungskörpers können praktisch alle Formen von bekannten Verdrängungskörpern eingesetzt werden, Wesentlich ist es bezüglich dieser Verdrängungskörper, daß sie eine weitere Durchmischung des von der Schnecke angelieferten Kunststoffmaterials weitest gehend verhlndern.
  • Versuche haben zu zutriedenstellnden Ergebnissen bei folgenden Verhältnissen der wirksamen Schneckenlänge im Gangbereich zur Länge des Jeweils eingesetzten Verdrlngungs körpers geführt: 1,4 und 1,2.
  • Es wird angenommen, daß derartige Längenverhältnisse im Bereich zwischen 1,0 und 1,6 ebenfalls zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen.
  • Die Anzahl der Öffnungen bzw. Kanäle, die der Verdrängungskörper zusammen mit der Zylinderbüchse ausbildet, bewirkt eine mehr oder weniger starke Vermischung der Zweitfarbe mit der Grundfarbe. Die konstruktive Ausführung des Verdrängungskörpers hat einen nur geringfügigen Einfluß auf die Marmorierung. Einen größeren Einfluß hat die Ausbildung des Verdrängungskörpers auf die Aufschmelzung des Materials.
  • Wichtig ist es dabei, daß der Wärmeübergang von den Heizbändern über die Zylinderbüchse auf das Material so optimal wie möglich ausgelegt ist. Dem Fachmann sind solche optimalen Formen des Verdrängungskörpers aus der Technik der Kolbenspritzmaschinen bekannt. Alle diese Formen können auch bei der neuartigen Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Für das Ergebnis entscheidend ist auch die Schneckenlänge und die Beheizung der Zylinderbüchse, die den Punkt des Beginns der Aufschmelzung bestimmen. Alle diese Parameter können durch Versuche leicht ermittelt werden, sofern die vorstehend gegebenen Hinweise beachtet werden.
  • Der Marmorierungseffekt läßt sich mit allen thermoplastischen Kunststoffen erreichen, wobei die Kunststoffe entweder gleiche Schmelzindices oder auch verschiedene Schmelzindices haben. Einen besseren Marmorierungseffekt erreicht man, wenn das Grundinaterial einen höheren Schmelzindex als die zugegebenen anders farbigen Materialien hat.
  • Die Gesamtlänge der Zylinderbüchse entspricht also der Gesamtlänge von herkömmlicher Weise bei Strangpressen e ingesetzten Zlinderhchen, Der ilarmoriereffekt wird bei der Verwendung der beschriebenen Vorrichtung wie folgt erreicht: In den Trichter 4 werden in einem jeweils gewünschten Mengenverhältnis verschieden farbige Kunststoffkörner eingegeben.
  • Durch Drehung der Schnecke wird das Material in den Schneckengängen nach vorn in Richtung zum Verdrängungskörper gefördert, wobei das Material bereits teilweise plastifiziert wird.
  • Zwischen dem Verdrängungskörper und der Schnecke staut sich das Material im Stauraum und schiebt die Schnecke axial nach rückwärts in die Endstellung. Mit dieser Axialbewegung der Schnecke wird das vor der Schnecke angestaute Material in den vom Verclrängungskörper nicht ausgefüllten Raum in diesem Bereich der Zylinderbüchse gedrängt. Das sich dort befindliche Material wird durch die Düse in das betreffende Werkzeug gespritzt. Der Verdrängungskörper übernimmt dabei die restliche Plastifizierarbeit ohne eine Verwirbelung des Materials auszuüben. Mit Beginn der Schneckendrehung wird dann erneut Material eingezogen und der Spritzvorgang beginnt von neuem.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patent- bzw. Schutzansprüche i Vorrichtung zur Herstellung von marmorierten F#ormteilen aus Kunststoffmaterial mit einer in einer beheizten Zylinderbüchse mit Düsenöffnung angeordneten, angetriebener Schnecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (3) als Einzonen-Kurzschnecke ausgebildet ist, die sich in der Einzugszone des Kunststoffmaterials erstreckt, und sn die sich in der beheizten Zone der Zylinderbüchse (2) ein Verdrängungskörper (6) anschließt, über den das plastifizierte Kunststoffmaterial der Dusen-Öffnung (7) zugeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (6) mehrere in seiner Längsrichtung durchgehende Kanäle hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Kanäle als Umfangsnuten (9) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in der Zylinderbüchse (2) zwischen der Schnecke (3) und dem Verdrängungskörper (6) ein Stauraum (5) ausgebildet ist.
DE19772714509 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen Withdrawn DE2714509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714509 DE2714509A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714509 DE2714509A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714509A1 true DE2714509A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6005306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714509 Withdrawn DE2714509A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714509A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395376A (en) * 1980-08-12 1983-07-26 Crayonne Limited Injection moulding machines
WO1990010529A1 (en) * 1989-03-06 1990-09-20 Hoechst (Uk) Limited Polymer Division Injection moulding of marbled parts
WO1992021505A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Polarcup Gmbh Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie sowie behälter aus tiefgezogener kunststoffolie
NL1000704C2 (nl) * 1994-08-06 1997-03-20 Krauss Maffei Ag Inrichting voor het vervaardigen van gemarmerde kunststofvormdelen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395376A (en) * 1980-08-12 1983-07-26 Crayonne Limited Injection moulding machines
WO1990010529A1 (en) * 1989-03-06 1990-09-20 Hoechst (Uk) Limited Polymer Division Injection moulding of marbled parts
WO1992021505A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Polarcup Gmbh Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie sowie behälter aus tiefgezogener kunststoffolie
NL1000704C2 (nl) * 1994-08-06 1997-03-20 Krauss Maffei Ag Inrichting voor het vervaardigen van gemarmerde kunststofvormdelen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713144T2 (de) Formen von kunststoffgegenständen durch veränderung ihrer zusammenstellung
DE3026842C2 (de) Doppelschnecken-Entgasungsextruder für thermoplastische Materialien
DE2559068C2 (de) Strangpreßvorrichtung für Kunstharze
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE19902990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
DE19848124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefüllten, modifizierten und mit Fasern verstärkten Thermoplasten und Doppel-Schnecken-Extruder zur Durchführung des Verfahrens
EP0835734A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere mit Zusätzen versehenen Kunststoffs sowie Extruder zur Durchführung des Verfahrens
DE102004015303B4 (de) Plastizierende Spritzvorrichtung mit In-line-Schnecke
DE1056363B (de) Spritzzylinder an Formungsmaschinen fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE2714509A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von marmorierten formteilen
DE2556916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von waerme- bzw. hitzehaertenden kunstharzen
DE3622974A1 (de) Schnecke fuer eine kunststoffgiessmaschine
EP0059408A1 (de) Schneckenmaschine zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoffteilen
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE2541738A1 (de) Spritzgiessmaschine zum verarbeiten plastischer massen
DE2031668C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer thermoplastischen Folie mit einem vielgestaltig gesprenkelten Aussehen
DE2836842A1 (de) Schneckenmaschine, insbesondere schnecken-spritzgiessmaschine zur herstellung von mehrfarbigen giessteilen aus kunststoff mit marmoreffekt
DE4434546C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei unterschiedlichen Werkstoffkomponenten gebildeten Werkstücken im Spritzgießverfahren
DE2744058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen mehrfarbiger teile aus thermoplastischem kunststoff
DE1146648B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kunststoffhalbzeuge auf Schneckenstrangpressen
DE19734834C2 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Spritzgußteile
DE3147723A1 (de) Misch- und homogenisiervorrichtung fuer eine plastifizierkammer und eine plastifizierschnecke umfassende spritzpressen und extruder fuer thermoplastische werkstoffe
DE19801412A1 (de) Spritzgießmaschine
DE3744553C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal