DE69713046T2 - Elektrische Kabelrinne mit einem Datenübertragungsbus - Google Patents
Elektrische Kabelrinne mit einem DatenübertragungsbusInfo
- Publication number
- DE69713046T2 DE69713046T2 DE69713046T DE69713046T DE69713046T2 DE 69713046 T2 DE69713046 T2 DE 69713046T2 DE 69713046 T DE69713046 T DE 69713046T DE 69713046 T DE69713046 T DE 69713046T DE 69713046 T2 DE69713046 T2 DE 69713046T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- branches
- connector
- bus
- connecting piece
- support point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
- H01R12/675—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Verteilerleitung, die in einer Umhüllung elektrische Leistungsverteilerleiter und einen zweidrähtigen elektrischen Bus zur Übertragung von Kommunikations- und/oder Überwachungssignalen, nachstehend auch Zwergsignale genannt, umfasst.
- Eine derartige Leitung umfasst im Allgemeinen Abzweigungsstützpunkte, die in regelmäßigen Abständen entlang der Umhüllung darin und gegenüber von geeigneten Öffnungen angeordnet sind, um jeweils den Anschluss eines Leistungs- und Überwachungssteckverbinders zu ermöglichen; dieser Steckverbinder ist seinerseits mit einem elektrischen Leistungsgerät, wie etwa einer Last, die von Leistungsleitern versorgt werden muss und mit der man Zwergsignal austauschen möchte, verbunden.
- Eine derartige Leitung ist in der Druckschrift EP-673 089 beschrieben; sie umfasst an jedem Abzweigungsstützpunkt zwei Busverbindungsstücke, die mit dem Stützpunkt und entsprechend mit dem Steckverbinder verknüpft sind und mechanisch und elektrisch untereinander gekoppelt sind, um die Kommunikations- und/oder Überwachungsverbindung zwischen dem Bus und der mit dem Steckverbinder verbundenen Last sicherzustellen.
- Die US-A-5 064 380 beschreibt eine Leitung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Es ist ersichtlich, dass Kontaktfestigkeit und -qualität in der streng vorgegebenen Umgebung der Leistungsleitung wesentliche Vorzüge sind, die für die Verbindung eines Busses, insbesondere eines zweidrähtigen verdrillten oder unverdrillten Busses, erforderlich sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindungsqualität und -zuverlässigkeit des Zwergsignalübertragungsbusses an der Stelle der Abzweigungsstützpunkte einer Leitung der beschriebenen Art zu verbessern.
- Zur Verbindung mit jedem Busdraht weist das mit dem Stützpunkt - oder dem Steckverbinder - verknüpfte Verbindungsstück erfindungsgemäß zwei elastische Kontaktzweige auf, die in einem Isolierkörper aufgenommen werden, während das mit dem Steckverbinder - oder dem Stützpunkt - verknüpfte Verbindungsstück eine starre Kontaktlasche aufweist, an der die aus dem Isolierkörper herausragenden Kontaktflächen der beiden elastischen Zweige anliegen.
- Bevorzugt umfasst das mit dem Stützpunkt verknüpfte Verbindungsstück gebogene leitfähige Teile, die jeweils an einem Ende mit mindestens einer Isolierstoffverschiebungs-Kontaktgabel, die in einen Busdraht eingreifen kann, und an einem anderen Ende mit einem umgebogenen Schenkel, um die elastischen Kontaktflächenzweige zu bilden, wobei diese Flächen sowohl parallel zur Leitungslänge als auch rechtwinklig zu dieser Länge verschoben sind, versehen sind.
- Das mit dem Steckverbinder verknüpfte Verbindungsstück kann in einen besonderen Schacht des Stützpunktes eingreifen und für jeden zu verbindenden Steckverbinder einen Metallverbindungszweig aufweisen, der sich in Einführrichtung des Steckverbinders erstreckt, während eine Isolierschiene die Verbindungszweige umformt, wobei diese Schiene in einer Richtung, die sowohl zur Länge der Leitung als auch zur Einführrichtung rechtwinklig ist, mit einer geringen Dicke versehen ist.
- Die nachstehend vorgenommene Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels erläutert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen die Vorteile und Ergebnisse, die durch den Einsatz der Erfindung erhalten werden.
- Die Fig. 1 stellt in schematischer Perspektive eine erfindungsgemäße elektrische Leitung dar.
- Die Fig. 2 zeigt perspektivisch und teilweise auseinandergezogen das mit dem Stützpunkt verknüpfte Verbindungsstück und das mit dem Abzweigungssteckverbinder verknüpfte Verbindungsstück in der Leitung von Fig. 1.
- Die Fig. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des mit dem Abzweigungsstützpunkt verknüpften Verbindungsstückes.
- Die Fig. 4 zeigt perspektivisch das mit dem Steckverbinder verknüpfte Verbindungselement.
- Die Fig. 5 stellt das Plättchen dar, das verwendet wird, um den leitfähigen Teil des in Fig. 4 abgebildeten Verbindungselements auszuführen.
- Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Verteilerleitung umfasst eine profilierte, z. B. extrudierte, Metallumhüllung 10, welche parallele Leiter aufnimmt, nämlich elektrische Leistungsleiter 11, und zwar einzeln oder in Flachband- oder gegebenenfalls Balkenform, sowie Leiter 12 zur Übertragung von Daten-, Überwachungs- oder Steuerzwergsignalen; die Leiter 12 sind hier als zweidrähtiger, verdrillter oder unverdrillter Bus ausgeführt.
- Die Leitung erstreckt sich in einer Längsrichtung X-X' und umfasst in regelmäßigen Abständen feststehende Abzweigungsstützpunkte 13 aus Isolierstoff; diese Stützpunkte sind derart in der Umhüllung aufgenommen, dass jeder auf eine Öffnung 14 hin, die in einer Längsseite 10a der Umhüllung der Einführschächte 16, 18 in einer zu X-X' rechtwinkligen Richtung Y-Y' vorgesehen ist, für einen Abzweigungssteckverbinder 15 geeignete Verbindungsstecker aufweist. Es sind Schächte 16 vorgesehen, um die Leistungsverbindungsstecker 17 des Steckverbinders aufzunehmen, und ein Schacht 18, um eine Klammer 19, die ein Signalverbindungsstück 22 bildet, aufzunehmen, wobei die Stecker und die Klammer nach Y-Y' ausgerichtet sind.
- Auf einer Seitenfläche 20 des Stützpunktes ist durch Einlassen und/oder Einrasten ein Verbindungsstück 21 befestigt, das selber auf den Drähten 12 aufgesetzt ist, um mit diesen durch Isolierstoffverschiebungs- oder Durchlöcherungsmittel verbunden zu sein. Die Klammer 12, die das Stück 22 bildet, ist nach Y-Y' unter dem Körper des Steckverbinders 15 herausragend vorgesehen.
- Wie es am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst das mit dem Stützpunkt verknüpfte Verbindungsstück 21 zwei leitfähige Teile 23, 24, die jeweils aus einem Metallplättchen durch Ausschneiden oder Biegen gebildet werden; jedes Teil 23, 24 weist an einem Ende zwei Isolierstoffaustrittsgabeln 25a, 25a auf, auf deren Boden ein Draht 12 liegt, und an einem anderen Ende zwei Kontaktflächen 26a, 26b, die sich am Ende der jeweiligen elastischen Zweige 27a, 27b befinden. Die Zweige 27a, 27b werden durch Umbiegen eines Schenkels 28, der auf eine Lasche 29 des leitfähigen Teils zurückgeht, erhalten und sind an ihren Hauptseiten zusammengefügt. Die Kontaktflächen 26 werden durch vorspringende Teile 30 gebildet, die an den Enden der Zweige 27 vorgesehen sind, und ihre Kontaktstellen befinden sich auf den Schnittflächen dieser vorspringenden Teile.
- Die leitfähigen Teile sind im Verhältnis zu einer zu X-X' rechtwinkligen Ebene symmetrisch. Sie werden zwischen zwei Isolierteilen 31, 32 festgehalten, die zusammengebaut sind, um den Körper des Verbindungsstückes zu bilden. Der Teil 31 weist Führungs- und Halteformen 33 in Formen 34 auf, welche die Seitenwand 20 des Stützpunktes und die Einrastelemente 35 auf dem Stützpunkt ergänzen. Der Teil 32 umfasst Fenster 36, 37 zum Durchgang für die Enden der Zweige 27 und ihre vorspringenden Teile 30, die zudem durch eine Öffnung der Seitenwand 20 gehen, um in den Schacht 18 hineinzuragen. Es ist zu beachten, dass die Fenster 36, 37 einerseits in der Längsrichtung X-X' und andererseits in der Einführrichtung Y-Y' des Steckverbinders zu einander verschoben sind.
- Das mit dem Steckverbinder verknüpfte Verbindungsstück 22 weist zwei Verbindungszweige 41, 42 auf, die durch Biegen und Ausschneiden eines Metallblättchens 40 (Fig. 5) ausgeführt werden.
- Die Zweige 41, 42 sind an einem Ende mit den Abzweigungsleitern 43, 44 des Steckverbinders verbunden, die an die Last angeschlossen sind und tragen an dem anderen Ende entsprechende Bahnen 45, 46, die dadurch erhalten werden, dass das Blättchen so gebogen wird, dass die Bahnen nach X-X' ausgerichtet und angeordnet sind, um jeweils mit den beiden Kontaktflächen 26a, 26b eines leitfähigen Teils 23, 24 zusammenzuwirken. Die Länge der Bahnen 45, 46 ist der Verschiebungsamplitude nach X-X' des Steckverbinders angepasst, wenn seine Verriegelung eine derartige Bewegung erfordert. Das Blättchen 40 ist mit einer Isolierschiene 47 umformt, die in einer zu X-X' und Y- Y' rechtwinkligen Richtung Z-Z dünn ist, um möglichst wenig Platz im Steckverbinder einzunehmen; dann wird die Schiene bei 48 ausgestanzt, um die Bindungen 49 zu zerschneiden, die ursprünglich zwischen den Zweigen 41, 42 vorgesehen waren.
- Wenn der Steckverbinder 15 in die Öffnung 14 der Leitungsumhüllung in Richtung Y-Y' eingeführt wird, wird er durch die nach Y-Y' ausgerichteten Klammern 15a in nicht angegebenen Schlitzen des Stützpunktes 13 geführt; die Leistungsstecker 17, die in derselben Richtung ausgerichtet sind, greifen in den Schacht 16 ein, und die Klammer 19 greift in den Schacht 18 ein. Wenn die leitfähigen Bahnen 45, 46 den Schacht 18 an den vorspringenden Teilen 30 der Zweige 27, deren beide Kontaktflächen 26a, 26b in das Innere des Schachts hineinragen, erreichen, liegen sie an diesen Kontaktflächen an, indem sie sie nach Z-Z' durch Biegung der Zweige 27 zurückdrängen. Nun stellt sich heraus, dass die hergestellte Verbindung gut und zuverlässig ist.
Claims (6)
1. Elektrische Verteilerleitung, umfassend einen
Leistungs- und Überwachungssteckverbinder (15) und in
einer Umhüllung (10) elektrische
Leistungsverteilerleiter (11) und einen elektrischen Bus (12) zum
Übertragen von Kommunikations- oder
Überwachungssignalen, wobei Abzweigungsstützpunkte (13) in
regelmäßigen Abständen entlang der Leitung darin und
gegenüber von geeigneten Öffnungen, die in der
Umhüllung vorgesehen sind, angeordnet sind, um jeweils
den Anschluss eines solchen Leistungs- und
Überwachungssteckverbinders (15) zu ermöglichen für
Leiter, die an eine Last angeschlossen sind, wobei zwei
Busverbindungsstücke (21, 22), die mit dem Stützpunkt
und jeweils dem Steckverbinder verknüpft sind,
mechanisch und elektrisch gekoppelt werden können, um
die Signalübertragung zwischen Bus und Last
sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein
erstes Verbindungsstück (21) zum Verbinden mit jedem
Busdraht (12) ein Paar elastische Kontaktzweige (27a,
27b) pro Draht aufweist, die in einem Isolierkörper
(31, 32) aufgenommen sind, während das zweite
Verbindungsstück (22) starre Kontaktlaschen (45, 46)
aufweist, an denen jeweils die beiden aus dem
Isolierkörper herausragenden Kontaktflächen (26a, 26b)
eines Paars elastischer Zweige anliegen.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsstück (21)
leitfähige Stücke (23, 24) umfasst, die in dem
Isolierkörper angeordnet sind, wobei sie gleichzeitig
parallel zur Länge der Leitung und rechtwinklig zu
dieser Länge verschoben sind.
3. Leitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsstück (21)
leitfähige Stücke (23, 24) umfasst, die von einem
Plättchen ausgehend gebogen werden und an einem Ende
mit einer Isolierstoffverschiebungsgabel (25), die dazu
geeignet ist, in einen Draht des Busses (12)
einzugreifen, und an einem anderen Ende mit einem
Schenkel (28), der umgebogen ist, um die beiden
elastischen Kontaktzweige (27a, 27b) zu bilden,
versehen sind.
4. Leitung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die elastischen Zweige (27a, 27b)
an ihrer Hauptseite aufeinander gebogen sind, wobei
sich ihre Kontaktflächen (26a, 26b) an ihren freien
Enden aus dem Körper (31, 32) herausragend und auf
ihren Schnittflächen befinden.
5. Leitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsstück (22)
einerseits Metallverbindungszweige (41, 42), die sich
in einer Einführrichtung (Y-Y') rechtwinklig zur Länge
der Leitung erstrecken, und andererseits eine
Isolierschiene (47), welche die Verbindungszweige
umformt und in einer Richtung Z-Z' rechtwinklig zur
Länge (X-X') der Leitung und der Einführrichtung (Y-Y')
dünn ist, aufweist.
6. Leitung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsstück (21) in
eine Seitenfläche (20) des Stützpunkts (13) durch
Eingreifen darin parallel zu der Einführrichtung (Y-Y')
des Steckverbinders (15) in den Stützpunkt einrastet,
wobei die Kontaktflächen (26a, 26b) der elastischen
Zweige (27a, 27b) durch eine Öffnung einer
Seitenwand 20 des Stützpunktes in einen Schacht (18)
des Stützpunktes hereinragen, um das zweite
Verbindungsstück (22) zu führen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9615623A FR2757323B1 (fr) | 1996-12-17 | 1996-12-17 | Canalisation de distribution electrique a bus de transmission |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713046D1 DE69713046D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69713046T2 true DE69713046T2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=9498847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69713046T Expired - Lifetime DE69713046T2 (de) | 1996-12-17 | 1997-12-17 | Elektrische Kabelrinne mit einem Datenübertragungsbus |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5967818A (de) |
EP (1) | EP0849829B1 (de) |
KR (1) | KR100450335B1 (de) |
CN (1) | CN1065366C (de) |
DE (1) | DE69713046T2 (de) |
ES (1) | ES2176647T3 (de) |
FR (1) | FR2757323B1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2203244T3 (es) * | 1998-12-30 | 2004-04-01 | Zumtobel Staff Gmbh | Sistema de faja luminosa y procedimiento para el montaje de un sistema de faja luminosa. |
US6328596B1 (en) * | 2000-04-06 | 2001-12-11 | International Business Machines Corporation | Plug and cable for information appliances |
US6445571B1 (en) * | 2000-06-01 | 2002-09-03 | Astec International Limited | Combined DC/data bus for electrical equipment |
US6676281B2 (en) * | 2001-05-23 | 2004-01-13 | Sea Gull Lighting Products, Inc. | Rail lighting system |
US6848933B1 (en) | 2001-11-13 | 2005-02-01 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | System and methodology providing coordinated and modular conveyor zone control |
MXPA05000667A (es) | 2002-07-15 | 2005-10-05 | Haworth Inc | Sistema electrico modular de cable solido para areas de oficina. |
FR2844641B1 (fr) * | 2002-09-16 | 2004-10-22 | Valeo Electronique Sys Liaison | Ensemble de cablages et connecteur correspondant |
JP2005176539A (ja) * | 2003-12-12 | 2005-06-30 | Yazaki Corp | 箱体の固定構造 |
KR100689872B1 (ko) | 2005-01-21 | 2007-03-09 | 김상용 | 배전버스 덕트 |
DE102012013034A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Wolfgang Rixen | Kanalsystem |
US9685730B2 (en) | 2014-09-12 | 2017-06-20 | Steelcase Inc. | Floor power distribution system |
JP7265458B2 (ja) * | 2019-09-26 | 2023-04-26 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタおよび接続方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4085988A (en) * | 1977-01-27 | 1978-04-25 | Westinghouse Electric Corporation | Bus duct plug-in ground stab |
FR2514576A1 (fr) * | 1981-10-13 | 1983-04-15 | Telemecanique Electrique | Connecteur a pinces selecteur de phases pour canalisations de distribution electrique |
US4997388A (en) * | 1989-08-28 | 1991-03-05 | Amp Incorporated | Electrical tap connector |
US5064380A (en) * | 1989-08-28 | 1991-11-12 | Amp Incorporated | Electrical tap and splice connector |
US4954098A (en) * | 1989-11-01 | 1990-09-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sealed insulation displacement connector |
US5203711A (en) * | 1991-10-01 | 1993-04-20 | Molex Incorporated | Modular interchangeable power distribution system |
US5306177A (en) * | 1993-02-09 | 1994-04-26 | Molex Incorporated | Insulation displacement termination system for input-output electrical connector |
DE4403132A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-03 | Gardner Denver Gmbh | Förderstraße mit aufeinanderfolgenden Förderabschnitten |
FR2717011B1 (fr) * | 1994-03-02 | 1996-03-29 | Telemecanique | Conecteur pour canalisation électrique. |
FR2717634B1 (fr) * | 1994-03-17 | 1996-04-26 | Telemecanique | Procédé de fabrication d'une canalisation électrique et canalisation ainsi obtenue. |
JP2935165B2 (ja) * | 1994-12-06 | 1999-08-16 | 矢崎総業株式会社 | 圧接ジョイントコネクタの組立方法とその構造 |
JP3117379B2 (ja) * | 1995-01-23 | 2000-12-11 | 矢崎総業株式会社 | 圧接ジョイントコネクタ |
US5662491A (en) * | 1995-12-07 | 1997-09-02 | Chrysler Corporation | Electrical connector for vehicle power component switches |
-
1996
- 1996-12-17 FR FR9615623A patent/FR2757323B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-17 CN CN97126464A patent/CN1065366C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-17 US US08/992,469 patent/US5967818A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-17 ES ES97403071T patent/ES2176647T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-17 EP EP97403071A patent/EP0849829B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-17 KR KR1019970070205A patent/KR100450335B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-17 DE DE69713046T patent/DE69713046T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2757323B1 (fr) | 1999-01-22 |
KR19980064298A (ko) | 1998-10-07 |
EP0849829B1 (de) | 2002-06-05 |
DE69713046D1 (de) | 2002-07-11 |
CN1185674A (zh) | 1998-06-24 |
KR100450335B1 (ko) | 2005-01-17 |
FR2757323A1 (fr) | 1998-06-19 |
EP0849829A1 (de) | 1998-06-24 |
CN1065366C (zh) | 2001-05-02 |
US5967818A (en) | 1999-10-19 |
ES2176647T3 (es) | 2002-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3917697C2 (de) | ||
DE69006608T2 (de) | Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung. | |
EP1758206A2 (de) | Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz | |
DE3904734C2 (de) | ||
DE69713046T2 (de) | Elektrische Kabelrinne mit einem Datenübertragungsbus | |
DE69512588T2 (de) | Flach-zu-Rundkabel-Verbindereinrichtung | |
DE8120543U1 (de) | Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel | |
DE2735838C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied | |
DE4413977C2 (de) | Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen | |
DE69711369T2 (de) | Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais | |
DE69205123T2 (de) | Abzweigverbinderklemme. | |
EP0267145B1 (de) | Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter | |
DE69124860T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen eines Verbinders an ein Kabel | |
DE8804388U1 (de) | Schneidklemme, zum Anschließen eines elektrischen Schaltdrahtes | |
DE102017110060B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme | |
DE19846881C2 (de) | Anschlußklemmenbefestigungsaufbau | |
DE4414148C2 (de) | Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme | |
DE19513582C2 (de) | Kontaktfeder | |
DE4442673A1 (de) | Elektrischer Potentialverteiler in Schneidklemmtechnik | |
DE69711567T2 (de) | Anschlussvorrichtung von elektrischen Kabel mit ein oder einer Mehrzahl vom Leitern | |
DE7605600U1 (de) | Kontaktelement für elektrische Steckverbinder | |
DE19828155A1 (de) | Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß | |
DE2915679A1 (de) | Verbinder fuer flexible kabel | |
EP1587166A1 (de) | Verteilerleiste | |
EP0063206A2 (de) | Klemmkontakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |