[go: up one dir, main page]

DE69712158T2 - Pigmentzusammensetzungen und Effektbeschichtungen - Google Patents

Pigmentzusammensetzungen und Effektbeschichtungen

Info

Publication number
DE69712158T2
DE69712158T2 DE69712158T DE69712158T DE69712158T2 DE 69712158 T2 DE69712158 T2 DE 69712158T2 DE 69712158 T DE69712158 T DE 69712158T DE 69712158 T DE69712158 T DE 69712158T DE 69712158 T2 DE69712158 T2 DE 69712158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
effect
filler
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712158D1 (de
Inventor
Fridolin Baebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69712158D1 publication Critical patent/DE69712158D1/de
Publication of DE69712158T2 publication Critical patent/DE69712158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0063Preparation of organic pigments of organic pigments with only macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0065Preparation of organic pigments of organic pigments with only non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0098Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pigmentzusammensetzungen und ein Verfahren der Anwendung der Pigmentzusammensetzungen, um Beschichtungszusammensetzungen herzustellen, die dünne Lackfilme mit einem dreidimensionalen Aussehen ergeben.
  • Effektpigmente, auch bekannt als Glanz- oder schimmernde Pigmente, sind als Pigmente, die einzigartige koloristische Effekte erzeugen, gut bekannt. Die optischen Eigenschaften von Effektpigmenten werden durch ein Reflexion- und/oder Interferenzphänomen bestimmt. Insbesondere erzeugen Lacke bzw. Decklacke, die ein Effektpigment enthalten, einen "Flop-Effekt", wodurch die koloristischen Eigenschaften des Lacks sich in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel ändern. Wenn eine Änderung des Betrachtungswinkels zu einer Änderung der Helligkeit führt, wird der Effekt im Allgemeinen als "Helligkeitsflop" bezeichnet, und wenn die Änderung die Tönung bzw. der Farbwert ist, wird der Effekt als "Farbflop" bezeichnet.
  • Aufgrund ihrer einzigartigen Farbeigenschaften wächst der Markt für Effektpigmente bei solchen Anwendungen, wie Kosmetika, Druckfarben, Kunststoffe und Anstrichstoffe, insbesondere Kraftfahrzeuganstrichstoffe. Wetterfeste Effektpigmente werden gegenwärtig in großen Mengen in der Kraftfahrzeuganstrichstoff-Industrie verwendet.
  • Diese Erfindung betrifft das Herausfinden, dass dünne Lackfilme mit neuen Stylingeffekten unter Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung, die einen Füllstoff mit kleiner Teilchengröße mit einer porösen Oberfläche, wie ein sehr feines Polyamidpulver, zusätzlich zu einer einen Effekt erzeugenden Menge eines Effektpigments enthält, hergestellt werden, insbesondere wenn der Füllstoff von kleiner Teilchengröße in die Beschichtungszusammensetzung als Komponente einer Pigmentzusammensetzung eingearbeitet wird, die auch ein gefärbtes Pigment enthält. Insbesondere erzeugen solche Beschichtungszusammensetzungen Lacke, die einen hohen Helligkeits- und Farbflop sowie eine profunde Farbtiefe unter Gewinnung eines dreidimensionalen Aussehens besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pigmentzusammensetzungen, die 5 bis 50 Gewichtsteile eines Polyamidfüllstoffs und 50 bis 95 Gewichtsteile eines transparenten organischen Pigments umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyamidfüllstoff zahlreiche Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,6 um und eine mittlere Teilchengröße unterhalb 12 um aufweist und das transparente organische Pigment eine mittlere Teilchengröße unterhalb 0,1 um aufweist, wobei die Summe der Gewichtsteile des Füllstoffs und des gefärbten Pigments 100 ist. Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen werden in Verbindung mit einem Effektpigment zum Pigmentieren von Beschichtungszusammensetzungen verwendet, die zur Zubereitung dünner Lackfilme verwendet werden, die einzigartige Stylingeffekte, insbesondere einen dreidimensionalen Effekt, wobei der im Wesentlichen zweidimensionale Film das Aussehen besitzt, als wenn er wesentliche Tiefe aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Pigmentzusammensetzung etwa 10 bis 40 Gewichtsteile des Füllstoffs und etwa 60 bis 90 Gewichtsteile des Pigments, besonders bevorzugt etwa 15 bis 35 Gewichtsteile des Füllstoffs und etwa 65 bis 85 Gewichtsteile des Pigments, wobei in jeden Fall die Summe der Gewichtsteile des Füllstoffs und gefärbten Pigments 100 ist.
  • Im Allgemeinen besteht der Füllstoff im Wesentlichen aus Teilchen mit zahlreichen Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,6 um und einer mittleren Teilchengröße unter 12 um, insbesondere im Bereich von 1 bis 10 um; insbesondere 2 bis 8 um; vor allem jene, worin 90 Prozent der Füllstoffteilchen eine Teilchengröße unter 20 um, beispielsweise im Bereich von 1 bis 18 um, insbesondere 1 bis 9 um aufweisen, bestimmt durch Laserbeugungsanalyse. Bevorzugte Füllstoffe bestehen hauptsächlich aus Teilchen mit Kugelform.
  • Im Allgemeinen haben die Poren hauptsächlich einen Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,6 um; insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,4 um.
  • Die Porengröße wird leicht durch Rasterelektronenmikroskopie gemessen. Im Allgemeinen zeigt eine Rasterelektronenmikrographie bimssteinartige Teilchen mit Oberflächenporen.
  • Vorzugsweise ist die spezifische Oberfläche der Füllstoffteilchen gemäß dieser Erfindung oberhalb 3 m²/g (Gramm), gemessen durch das BET-Verfahren. Vorzugsweise ist die spezifische Oberfläche oberhalb 4 m²/g (Gramm), insbesondere oberhalb 5 m²/g (Gramm), ganz besonders im Bereich von 5 bis 12 m²/g (Gramm).
  • Im Allgemeinen ist der Füllstoff ein Polyamidfüllstoff, insbesondere ein Polyamidfüllstoff, zusammengesetzt aus polymerisiertem Lauryllactam oder Caprolactam oder polymerisierten Gemischen davon. Sehr geeignete Polyamidfüllstoffe sind kommerziell erhältlich, beispielsweise ORGASOL® von Elf Atochem. Besonders bevorzugt ist der Füllstoff ein Polyamidfüllstoff mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 2 bis 8 um und einer Oberfläche im Bereich von 5 bis 12 m²/g (Gramm), wie ORGASOL®2001 UD NAT, welcher mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 5 um und einer spezifischen Oberfläche von rund 10 m²/g beschrieben wird. Dünne Lackfilme, die solche Polyamidfüllstoffe enthalten, besitzen gute Abriebbeständigkeit und überraschend hohen Glanz ohne negative Wirkungen, wie den Verlust von Zwischenbeschichtungsanhaftung oder Schädigung durch Wettereinfluss, zusätzlich zu dem Aufzeigen des dreidimensionalen Aussehens.
  • Geeignete transparente organische Pigmente schließen insbesondere organische Pigmente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Azo-, Azomethin-, Methin-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Perinon-, Perylen-, Diketopyrrolopyrrol-, Thioindigo-, Dioxaziniminoisoindolin-, Dioxazin-, Iminoisoindolinon-, Chinacridon-, Flavanthron-, Indanthron-, Anthrapyrimidin- und Chinophthalon-Pigmenten, oder ein Gemisch oder eine feste Lösung davon; insbesondere ein Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Chinacridon-, Phthalocyanin-, Indanthron- oder Iminoisoindolinon-Pigment oder ein Gemisch oder eine feste Lösung davon, ein.
  • Gefärbte organische Pigmente von besonderem Interesse schließen C. I. Pigment Red 202, C. I. Pigment Red 122, C. I. Pigment Red 179, C. I. Pigment Red 170, C. I. Pigment Red 144, C. I. Pigment Red 177, C. I. Pigment Red 254, C. I. Pigment Red 255, C. I. Pigment Red 264, C. I. Pigment Brown 23, C. I. Pigment Yellow 109, C. I. Pigment Yellow 110, C. I. Pigment Yellow 147, C. I. Pigment Orange 61, C. I. Pigment Orange 71, C. I. Pigment Orange 73, C. I. Pigment Orange 48, C. I. Pigment Orange 49, C. I. Pigment Blue 15, C. I. Pigment Blue 60, C. I. Pigment Violet 23, C. I. Pigment Violet 37, C. I. Pigment Violet 19, C. I. Pigment Green 7, C. I. Pigment Green 36 oder ein Gemisch oder feste Lösung davon ein.
  • Beispielsweise sind erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzungen, die als transparentes organisches Pigment die transparenten Chinacridone in ihren Magenta- und Rotfarben enthalten, die transparenten gelben Pigmente, wie Isoindolinone oder gelbe Chinacridon/Chinacridonchinon-Feststofflösungen, transparentes Kupferphthalocyaninblau und halogeniertes Kupferphthalocyaningrün oder die stark gesättigten transparenten Diketopyrrolopyrrol- oder Dioxazin-Pigmente von besonderem Interesse. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das bevorzugte Pigment der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung ein transparentes Chinacridon-Pigment oder ein transparentes Diketopyrrolopyrrol-Pigment.
  • Im Allgemeinen wird die Pigmentzusammensetzung durch Vermischen des Pigments mit dem Füllstoff durch bekannte Trocken- oder Nassmischtechniken hergestellt. Beispielsweise werden die Komponenten in dem Endschritt eines Pigmentherstellungsverfahrens nass vermischt oder der Füllstoff in eine wässerige Aufschlämmung eingemischt, wobei das Aufschlämmungsgemisch dann filtriert, getrocknet und mikropulverisiert wird.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird das Pigment mit dem Füllstoff in jeder geeigneten Vorrichtung, die ein nahezu homogenes Gemisch des Pigments und des Füllstoffs ergibt, trockenvermischt. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise Behälter, wie Kolben oder Trommeln, die Walzen oder Schütteln unterzogen werden, oder eine spezielle Mischvorrichtung, wie beispielsweise der TURBULA-Mischer von B. Bachofen, CH-4002 Basel, oder der P-K TWIN-SHELL INTENSIFIER BLENDER von Patterson-Kelley Division, East Stroudsburg, PA 18301.
  • Die Pigmentzusammensetzungen werden im Allgemeinen in Form eines Pulvers verwendet, das in eine organische Zusammensetzung mit hohem Molekulargewicht, wie eine Beschichtungszusammensetzung, die pigmentiert werden soll, eingearbeitet wird.
  • Die Pigmentzusammensetzung besteht aus oder besteht im Wesentlichen aus dem Füllstoff und gefärbtem Pigment sowie üblichen Additiven für Pigmentzusammensetzungen Solche üblichen Additive schließen Textur verbessernde Mittel und/oder Antiflockulationsmittel ein.
  • Typische Textur verbessernde Mittel schließen Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und Amide, Ester oder Salze von Fettsäuren ein. Fettsäure-abgeleitete Textur verbessernde Mittel schließen Fettsäuren, wie Stearinsäure oder Behensäure, und Fettamine, wie Laurylamin oder Stearylamin, ein. Zusätzlich sind Fettalkohole oder ethoxylierte Fettalkohole Polyole, wie aliphatische 1,2-Diole oder Polyvinylalkohol, und epoxidiertes Sojabohnenöl, Wachse, Harzsäuren und Harzsäuresalze geeignete Textur verbessernde Mittel.
  • Antiflockulierende Mittel, auch beschrieben als Rheologie verbessernde Mittel oder Teilchenwachstumsinhibitoren, sind in der Pigmentindustrie gut bekannt und werden hauptsächlich in organischen Pigmenten mit kleiner und mittlerer Teilchengröße verwendet. Rheologie verbessernde Mittel schließen teilchenförmige Pigmentderivate, wie die Sulfonsäure, Sulfonsäuresalze oder Sulfonamidderivate, ein. Im Allgemeinen werden sie in einer Konzentration von 0,5 bis 8 Prozent, bezogen auf das organische Pigment, verwendet.
  • Die üblichen Additive werden in die Pigmentzusammensetzung vor, während oder nach dem Mischschritt eingearbeitet. Vorzugsweise werden die Additive zu dem gefärbten Pigment vor dem Vermischen mit Füllstoff gegeben. Somit enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen weiterhin Additive, die gewöhnlich in einer Menge von 0,05 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das gefärbte Pigment, gefunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Lackfilms mit einem dreidimensionalen Aussehen und einer Dicke von weniger als 250 um, das umfasst:
  • (a) Herstellen einer Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Bindemittel, ein Effektpigment, ein transparentes organisches Pigment mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb 0,1 um und einen Polyamidfüllstoff mit zahlreichen Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,6 um und einer mittleren Teilchengröße unterhalb 12 um, wobei die Pigmentbestandteile 25 bis 65 Gewichtsteile des Pigments; 10 bis 60 Gewichtsteile des Effektpigments; und 10 bis 35 Gewichtsteile des Füllstoffs umfassen, wobei die Summe der Gewichtsteile des Pigments, Effektpigments und Füllstoffs 100 ist, und
  • (b) Auftragen der Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat unter Gewinnung eines Films mit einem dreidimensionalen Effekt, wobei der zweidimensionale Film das Aussehen besitzt, als wenn er wesentliche Tiefe aufweist.
  • Das Bindemittel ist eine organische Verbindung mit hohem Molekulargewicht, die üblicherweise in Beschichtungszusammensetzungen verwendet wird.
  • Die Beschichtungszusammensetzung ist im Allgemeinen ein wärmehärtbares, lufttrocknendes oder physikalisch trocknendes oder vernetzendes, chemisch reaktives Beschichtungssystem. Insbesondere ist die Beschichtungszusammensetzung ein Einbrennlack, der ein Bindemittel enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Celluloseethern, Celluloseestern, Polyurethanen, Polyestern, Polycarbonaten, Polyolefinen, Polystyrol, Polysulfonen, Polyamiden, Polycycloamiden, Polyimiden, Polyethern, Polyetherketonen, Polyvinylhalogeniden, Polytetrafluorethylen, Acryl- und Methacrylpolymeren, Kautschuk, Silikonpolymeren, Phenol/Formaldehyd-Harzen, Melamin/Formaldehyd-Harzen, Harnstoff/Formaldehyd-Harzen, Epoxidharzen, Dienkautschuken und Copolymeren davon. Die besonders bevorzugte Beschichtungszusammensetzung ist ein Kraftfahrzeuganstrichsystem auf wässeriger oder Lösungsmittelbasis.
  • Das Bindemittel ist insbesondere ein Bindemittel, das für Kraftfahrzeuglacke auf wässeriger oder Lösungsmittelbasis verwendbar ist, einschließlich Acryl/Melamin-Harz, Alkyd/Melamin-Harz oder thermoplastische Acrylharzsysteme, sowie insbesondere wässerige Beschichtungssysteme, insbesondere jene auf der Basis von in Wasser dispergierbaren oder löslichen ionischen oder nicht-ionischen Harzen.
  • Im Allgemeinen umfassen die Pigmentbestandteile der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen 25 bis 65 Gewichtsteile des gefärbten Pigments; 10 bis 60 Gewichtsteile des Effektpigments; und 10 bis 35 Gewichtsteile des Füllstoffs, wobei die Summe der Gewichtsteile des gefärbten Pigments, Effektpigments und Füllstoffs 100 ist. Vorzugsweise umfassen die Pigmentbestandteile der Beschichtungszusammensetzung 35 bis 60 Gewichtsteile des gefärbten Pigments; 20 bis 50 Gewichtsteile des Effektpigments; und 15 bis 30 Gewichtsteile des Füllstoffs.
  • Im Allgemeinen ist das Effektpigment ein Metallic- Effektpigment, Metalloxid-beschichtetes Metallpigment, ein plättchenartiges Graphitpigment, ein plättchenartiges Molybdändisulfid-Pigment, ein Perlglanzglimmer-Pigment, ein Metalloxid-beschichtetes Glimmerpigment, ein organisches Effektpigment, ein Schicht-Lichtinterferenzpigment, ein polymeres holographisches Pigment oder ein Flüssigkristall-Interferenzpigment. Vorzugsweise ist das Effektpigment ein Metalleffektpigment, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium-, Gold-, Messing- und Kupfermetall-Effektpigmenten, insbesondere Aluminiummetall-Effektpigmenten. Alternativ sind bevorzugte Effektpigmente Perlglanzglimmer-Pigmente oder ein organisches Effektpigment, vorzugsweise mit großer Teilchengröße, besonders bevorzugt vom Plättchentyp, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupferphthalocyaninblau-, Kupferphthalocyaningrün-, Carbazoldioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Iminoisoindolin-, Iminoisoindolinon-, Azo- und Chinacridon- Effektpigmenten.
  • Wie vorstehend erörtert, ist das gefärbte Pigment ein transparentes organisches Pigment mit einer mittleren Teilchengröße unter 0,1 um. Besonders interessante transparente Pigmente schließen die transparenten Chinacridone in ihren Magenta- und Rotfarben, die transparenten Gelbpigmente, wie die Isoindolinone oder die Gelb-Chinacridon/Chinacridonchinon-Feststofflösungen, transparentes Kupferphthalocyaninblau und halogeniertes Kupferphthalocyaningrün oder die stark gesättigten transparenten Diketopyrrolopyrrol- oder Dioxazin- Pigmente, insbesondere ein transparentes Chinacridon-Pigment oder ein transparentes Diketopyrrolopyrrol-Pigment ein.
  • Wie vorstehend erörtert, ist der Füllstoff ein Polyamidfüllstoff. Besonders bevorzugt ist der Füllstoff ein Polyamidfüllstoff mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 2 bis 8 um, wie ORGASOL® UD NAT von Elf Atochem.
  • Der Füllstoff kann zu der Beschichtungszusammensetzung durch jedes geeignete Verfahren gegeben werden, das dünne Lackfilme, die ein 3-dimensionales Aussehen gemäß der Erfindung zeigen, bereitstellen. In einem bevorzugten Verfahren wird der Füllstoff zu der Beschichtungszusammensetzung als eine Komponente einer Pigmentzusammensetzung gegeben, die das transparente organische Pigment und den Füllstoff umfasst.
  • Die Beschichtungszusammensetzung wird auf das Substrat durch jedes herkömmliche Verfahren, beispielsweise durch Sprühen, Streichen, Tauchen oder Fluten, aufgetragen. Die bevorzugten Auftragungsverfahren erfolgen durch Sprühen oder elektrostatisches Sprühen. Diese Verfahren werden breit verwendet, insbesondere bei der Auftragung von Kraftfahrzeugbeschichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Substrat, beschichtet mit einem Film gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Im Allgemeinen ist das Substrat ein Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, oder ein Polymer, wie ein thermoplastisches Polymer, beispielsweise ein thermoplastisches Polyolefin, oder eine Kombination davon. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für Farbsubstrate, die normalerweise mit Kraftfahrzeuglacken beschichtet sind, wie Kraftfahrzeuge, LKWs und Boote, verwendbar. Somit schließt der Ausdruck "Kraftfahrzeuglack" Lacke ein, die auf Kraftfahrzeuge aufgetragen werden könnten, jedoch auch tatsächlich auf andere Substrate aufgetragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Film. Im Allgemeinen ist der erfindungsgemäße Film, hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung, weniger als 250 um dick, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 150 um dick, insbesondere im Bereich von 7 bis 35 um dick, im Fall einer Einschichtbeschichtung, oder 35 bis 150, insbesondere 50-100 um dick, im Fall einer Grundbeschichtung/Klarlackbeschichtung.
  • Diese Erfindung betrifft weiterhin eine Beschichtungszusammensetzung, verwendbar zum Herstellen eines Lackfilms, der aussieht, als wenn er eine wesentliche Tiefe besitzt und eine Dicke von weniger als 250 um aufweist, der ein Bindemittel, ein Effektpigment, ein transparentes organisches Pigment mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb 0,1 um und Polyamidfüllstoff mit zahlreichen Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,6 um und einer mittleren Teilchengröße unterhalb 12 um aufweist, wobei die Pigmentbestandteile 25 bis 65 Gewichtsteile des Pigments 10 bis 60 Gewichtsteile des Effektpigments; und 10 bis 35 Gewichtsteile des Füllstoffs umfassen, wobei die Summe der Gewichtsteile des Pigments, Effektpigments und Füllstoffs 100 ist.
  • Im Allgemeinen umfassen die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen 25 bis 65 Gewichtsteile des gefärbten Pigments; 10 bis 60 Gewichtsteile des Effektpigments; und 10 bis 35 Gewichtsteile des Füllstoffs, worin die Summe der Gewichtsteile des gefärbten Pigments, Effektpigments und Füllstoffs 100 ist. Vorzugsweise umfasst die Beschichtungszusammensetzung 35 bis 60 Gewichtsteile des gefärbten Pigments; 20 bis 50 Gewichtsteile des Effektpigments; und 15 bis 30 Gewichtsteile des Füllstoffs.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtungszusammensetzung ein Kraftfahrzeuglack auf wässeriger oder Lösungsmittelbasis. Ein Polyamid-Füllstoff mit einer Dichte von etwa dergleichen wie Wasser ist besonders in einem Kraftfahrzeuglack auf wässeriger Basis geeignet.
  • Besonders verwendbare Beschichtungszusammensetzungen sind Kraftfahrzeuglacke auf wässeriger oder Lösungsmittelbasis, die ein Metallic-, Perlglanzglimmer- oder Graphiteffektpigment, ein transparentes organisches Pigment und einen Polyamidfüllstoff enthalten, insbesondere jene, worin der Polyamidfüllstoff eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 2 bis 8 um, insbesondere jene mit einer Oberfläche im Bereich von 5 bis 12 m²/g, aufweisen. Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen werden in das Anstrichstoffsystem durch bekannte Verfahren eingearbeitet. In Abhängigkeit von deren Pigmenteigenschaften, wie Pigmentteilchengröße, Wetterfestigkeit und Dispergiervermögen, werden sie durch ein Dispergierverfahren in einer Perlmühle oder direkt als ein Stir-in- Pigment verarbeitet. Pigmentzusammensetzungen, die organische Pigmente mit geringer Teilchengröße, insbesondere die transparenten organischen Pigmente, enthalten, werden vorzugsweise perlvermahlen, wohingegen Pigmentzusammensetzungen, die organische, anorganische und Effektpigmente mit großer Teilchengröße enthalten, vorzugsweise ohne Perlvermahlen als Stir-in- Pigmente eingearbeitet werden.
  • Der optimale dreidimensionale Effekt wird durch Variieren der Konzentration der Komponenten in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung und insbesondere durch Variieren des Verhältnisses von Füllstoff zu gefärbtem und Effektpigment erhalten.
  • Die Beschichtungszusammensetzung gemäß dieser Erfindung kann kleine Mengen Rheologiesteuerungsmittel, die in der Anstrichstoffindustrie bekannt sind, beispielsweise pyrogenes Siliziumdioxid, Hectorittone, Bentonittone oder Cellulosederivate, wie Celluloseacetobutyrat; oder andere wahlweise Bestandteile, wie Netzmittel, Tenside, Entschäumer, Antioxidanzien, UV-Absorptionsmittel, Lichtstabilisatoren, Weichmacher und so weiter einschließen.
  • In einem bevorzugten Verfahren werden solche Zusammensetzungen beispielsweise durch Herstellen einer Pigmentanstriehstoff-Dispersion in einer Perlmühle unter Verwendung eines trockenen Gemisches von transparentem organischem Pigment mit dem Füllstoff, wie der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung, gefolgt von Kombinieren der Pigmentanstrichstoff-Dispersion mit einer Effektpigmentdispersion, erhalten. Der dünne Lackfilm wird durch Sprühen einer Anmischung (Letdown) der erhaltenen Anstrichstoffdispersion auf ein Substrat, wie Metall oder Kunststoff, hergestellt. Das Substrat wird vorzugsweise mit einer Grundierung, wie in der Kraftfahrzeugindustrie typisch, vorbeschichtet.
  • Nach Auftragung der Beschichtungszusammensetzung auf das Substrat wird die Beschichtung abdunsten lassen, gefolgt von Härten, vorzugsweise von Härten bei einer Temperatur von 115 bis 180ºC, vorzugsweise 120 bis 150ºC, für 15 bis 60 Minuten, vorzugsweise 20 bis 30 Minuten.
  • Die gehärtete und wärmebehandelte Beschichtung dieser Erfindung zeigt eine einzigartige Farbe und Helligkeits-Flop mit einem profunden dreidimensionalen Effekt und hat vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 150 um, bevorzugter 7 bis 35 um und ist im Allgemeinen eine Einschichtbeschichtung.
  • Die Beschichtung kann mit einer oder mehreren Schichten von klaren oder zusätzlichen Effektbeschichtungen ausgestattet sein. Wärmehärtbare Acryl/Melamin-Harzkombinationen, die auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugbeschichtungen bekannt sind, werden vorzugsweise als Bindemittel für die klaren Beschichtungen verwendet. Die Dicke des trockenen, klaren Beschichtungsfilms ist vorzugsweise 30 bis 60 pin.
  • Die Schicht der klaren Beschichtung kann auch durch bekannte Verfahren hergestellt werden und kann auch polymerlösliche organische Farbstoffe, wie Phthalocyanin-Farbstoffe, Metallkomplexe von Azofarbstoffen oder fluoreszierenden Farbstoffen oder Modifizierungsmitteln, wie Lichtstabilisatoren und/oder Antioxidanzien, enthalten.
  • Es ist unerwartet, dass ein Füllstoff mit kleiner Teilchengröße mit einer porösen Oberfläche bei Anwendung in Beschichtungssystemen den Farbeffekt von Effektpigmenten allgemein verstärken würde. Der Effekt ist insbesondere auffällig, wenn die Beschichtung mit Licht aus einer künstlichen Lichtquelle oder Sonnenlicht direkt bestrahlt wird. Somit können neue einzigartige Farbstylings durch die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen auf einem einfachen umweltfreundlichen und ökonomischen Weg erzeugt werden.
  • Zusätzlich zu dem dreidimensionalen Effekt zeigen die dünne Lackfilme, die durch die vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen hergestellt werden, überraschenderweise höhere Farbkraft als erwartet, bezogen auf die Verdünnung des Pigments mit dem Füllstoff. Beispielsweise würde ein Blech, beschichtet mit einem Film, enthaltend 30 Teile Füllstoff und 70 Teile gefärbtes Pigment, erwartungsgemäß nur 70% der Farbkraft eines Blechs, beschichtet mit 100 Teilen gefärbtem Pigment, aufweisen. Jedoch zeigt ein Lackfilm, hergestellt durch die vorliegende Beschichtungszusammensetzung, mehr als die erwartete Farbkraft, die in dem vorstehenden Beispiel mehr als 70% von jener sein würde, die für das Blech, beschichtet mit unverdünntem gefärbtem Pigment beobachtet wurde. In Abhängigkeit von dem gefärbten Pigment und der relativen Konzentration des Füllstoffs und gefärbten Pigments, werden häufig Verbesserungen von bis zu etwa 5-20% über der Farbkraft, die erwartet werden würde, bezogen auf eine Verdünnung mit gefärbtem Pigment, beobachtet.
  • Gefärbte Effektpigmente wie Graphit, beschichteter Glimmer oder die organischen Effektpigmente, können sowohl als das Effektpigment und/oder das gefärbte Pigment wirken.
  • Die nachstehenden Beispiele beschreiben weiterhin erfindungsgemäße Ausführungsformen. In diesen Beispielen sind alle Teilangaben auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiel 1: Ein 16 Unzen-Glasgefäß wird mit 15 Gramm eines kommerziell erhältlichen halogenierten Kupferphthalocyaningrüns, IRGALITE®Green GLN von Ciba-Geigy Corp., 5 Gramm des kommerziell erhältlichen stabilisierten α-Kupferphthalocyaninblaus, IRGAZIN®Blue X-3627 von Ciba-Geigy Corp., und 10 Gramm eines sehr feinen Polyamidpulvers mit einer spezifischen Oberfläche von rund 10 m²/g, bestehend aus rund geformten porösen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 5 ±3 um, ORGASOL®2001 UD NAT von Elf Atochem, beschickt. Das Gemisch wird in dem Gefäß in einem Walzengang 3 Stunden vermahlen unter Gewinnung einer grünen Pigmentzusammensetzung. Wenn in Kraftfahrzeug-Anstrichstoffsysteme eingearbeitet, werden in Gegenwart von Perlglanzglimmer- und/oder Metalleffektpigmenten neue grün gefärbte, hochgesättigte Beschichtungen, die einen starken dreidimensionalen Effekt zeigen, erhalten. Die Beschichtungen zeigen ausgezeichnete Wetterechtheitseigenschaften.
  • Beispiel 2: Ein 16 Unzen-Glasgefäß wird mit 20 Gramm des kommerziell erhältlichen stabilisierten α-Kupferphthalocyaninblaus, IRGAZIN®Blue X-3627 von Ciba-Geigy Corp., und 10 Gramm des sehr feinen Polyamidpulvers ORGASOL® UD NAT von Elf Atochem beschickt. Das Gemisch wird in dem Gefäß auf einem Walzengang für 3 Stunden vermahlen unter Gewinnung einer blauen Pigmentzusammensetzung. Wenn in Kraftfahrzeug-Anstrichstoffsysteme in Gegenwart von Perlglanzglimmer- und/ oder Metalleffektpigmenten eingearbeitet, werden neue blau gefärbte, hochgesättigte Beschichtungen, die einen starken dreidimensionalen Effekt zeigen, erhalten. Die Beschichtungen zeigen ausgezeichnete Wetterfestigkeitsechtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3: Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt unter Verwendung von 20 Gramm hochtransparentem IRGALITE®Green GLN von Ciba-Geigy Corp. zusammen mit 10 Gramm sehr feinem Polyamidpulver unter Gewinnung einer grünen Pigmentzusammensetzung, die starke dreidimensionale Effekte zeigt, wenn in Kombination mit Aluminium- oder Perlglanzglimmer-Pigmenten in Kraftfahrzeugbeschichtungen aufgetragen.
  • Beispiel 4: Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt unter Verwendung von 25 Gramm des stark transparenten Chinacridon-Pigments MONASTRAL®GOLD YT-919-D von Ciba-Geigy Corp. und 10,7 Gramm von sehr feinem Polyamidpulver unter Gewinnung einer Pigmentzusammensetzung, die, wenn in Kraftfahrzeug- Beschichtungssysteme in Gegenwart von Aluminiumpigmenten eingearbeitet, gelbe Metallicbeschichtungen bereitstellen, die einen starken dreidimensionalen Effekt zeigen.
  • Beispiel 5: Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt unter Verwendung von 25 Gramm eines halbopaken Diketopyrrolopyrrol-Pigments, IRGAZIN®DPP Rubin TR von Ciba-Geigy Corp., und 10,7 Gramm von sehr feinem Polyamidpulver unter Gewinnung einer Pigmentzusammensetzung, die, wenn in Kraftfahrzeug- Beschichtungssysteme in Gegenwart von Aluminium- oder Perlglanzglimmer-Pigmenten eingearbeitet, bläulich-rote Effektbeschichtungen bereitstellt, die einen starken dreidimensionalen Effekt zeigen. Die Beschichtungen zeigen ausgezeichnete Wetterbeständigkeit.
  • Beispiel 6: Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt unter Verwendung von 21 Gramm eines hochtransparenten Magentachinacridon-Pigments, MONASTRAL®Magenta RT-243-D von Ciba- Geigy Corp., und 9 Gramm eines sehr feinen Polyamidpulvers unter Gewinnung einer Pigmentzusammensetzung, die magentagefärbte Metallicbeschichtungen bereitstellt, die einen starken dreidimensionalen Effekt mit ausgezeichnetem Wetterfestigkeitsverhalten zeigen, wenn in Kraftfahrzeug-Beschichtungssysteme in Gegenwart von Aluminiumeffektpigmenten eingearbeitet.
  • Beispiel 7: Das Verfahren von Beispiel 6 wird wiederholt unter Verwendung von 20 Gramm eines halbopaken Magentachinacridon-Pigments, MONASTRAL®Magenta RT-343-D von Ciba-Geigy Corp., und 10 Gramm von sehr feinem Polyamidpulver unter Gewinnung einer Pigmentzusammensetzung, die gesättigte magentagefärbte metallische Beschichtungen bereitstellt, die einen starken dreidimensionalen Effekt mit ausgezeichnetem Wetterfestigkeitsverhalten zeigen, wenn in Kraftfahrzeug-Beschichtungssysteme in Gegenwart von Aluminiumeffektpigmenten eingearbeitet.
  • Beispiel 8: Das Verfahren von Beispiel 6 wird wiederholt unter Verwendung von 21 Gramm eines äußerst transparenten 3,6- Di(4-chlorphenyl)-1,4-diketopyrrolo[3,4-c]pyrrol-Pigments und 9 Gramm von sehr feinem Polyamidpulver unter Gewinnung einer Pigmentzusammensetzung, die gesättigte rotgefärbte Effektbeschichtungen, die einen starken dreidimensionalen Effekt mit ausgezeichnetem Wetterfestigkeitsverhalten zeigen, bereitstellt, wenn in Kraftfahrzeug-Beschichtungssysteme in Gegenwart von Perlglanzglimmer-Pigmenten eingearbeitet.
  • Beispiel 9: Das Verfahren von Beispiel 6 wird wiederholt unter Verwendung von 1 Gramm eines hochtransparenten 3,6-Di(4- chlorphenyl)-1,4-diketopyrrolo[3,4-c]pyrrols, 20 Gramm eines hochtransparenten Chinacridon-Pigments, MONASTRAL®GOLD YT- 919-D von Ciba-Geigy Corp., und 9 Gramm sehr feinen Polyamidpulvers unter Gewinnung einer Pigmentzusammensetzung, die gesättigte gelblich-rot gefärbte Effektbeschichtungen bereitstellt, die einen starken dreidimensionalen Effekt mit ausgezeichnetem Wetterfestigkeitsverhalten zeigen, wenn in Kraftfahrzeug-Beschichtungssysteme in Gegenwart von Perlglanzerzeugendem Glimmer- oder Aluminiumpigmenten eingearbeitet.
  • Beispiel 10: Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt unter Verwendung von 20 Gramm eines plättchenähnlichen Graphitpigments, GRAPHITAN®7525 von Ciba-Geigy Corp., sowohl als gefärbtes als auch ein Effektpigment, und 10 Gramm sehr feinen Polyamidpulvers unter Gewinnung einer Pigmentzusammensetzung, die graue, seidige Effektbeschichtungen bereitstellt, die einen starken dreidimensionalen Effekt mit ausgezeichnetem Wetterfestigkeitsverhalten zeigen, wenn in Kraftfahrzeug-Beschichtungssysteme eingearbeitet. Der dreidimensionale Effekt wird durch Anwenden der vorliegenden Pigmentzusammensetzung in Gegenwart eines Perlglanzglimmer- oder Aluminiumpigments verstärkt.
  • Beispiel 11: Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen werden in Kraftfahrzeuglack wie nachstehend eingearbeitet:
  • "Mahlgut-Dispersion"
  • Die nachstehenden Bestandteile werden zu einem 1/2 Pint-Gefäß, enthaltend 980 Gramm 5/32" Stäbe als Dispersionsmedien:
  • 66,0 Gramm Acrylurethanharz,
  • 14,5 Gramm ABS-Dispersant,
  • 58,1 Gramm Lösungsmittel (SOLVESSO®100), und
  • 26,4 Gramm Pigmentzusammensetzung, erhalten gemäß Beispiel 7.
  • Das Pigment wird durch Wälzen des vorstehenden Gemisches für 64 Stunden dispergiert. Die Pigmentzusammensetzung wird von den Dispersionsmedien unter Bereitstellung einer homogenen "Mahlgut-Dispersion", enthaltend 16,0% Magentapigmentzusammensetzung, mit einem gesamten Feststoffgehalt von 48,0% Feststoffen in einem Pigment-zu-Bindemittel-Verhältnis von 0,5, getrennt. Trotz der kleinen Pigmentteilchengröße zeigt die Dispersion ausgezeichnete Viskositätsdaten.
  • "Glimmerdispersion"
  • Die nachstehenden Bestandteile werden miteinander verrührt unter Bereitstellung einer Glimmerdispersion, enthaltend 27,9% Perlglanzglimmer-Pigment, und einen Gesamtfeststoffgehalt von 69,1% Feststoff:
  • 251,1 Gramm von hellem, weißem Glimmer, EXTERIOR MEARLIN® von The Mearl Corp.,
  • 315,0 Gramm nicht-wässeriges Dispersions-NAD-Harz, und
  • 180,0 Gramm Acrylurethanharz.
  • "Anstrichstoffdispersion"
  • Eine 80/20 Weiß-Glimmerschattierungsbeschichtung wird durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile hergestellt:
  • 46,1 Gramm der vorstehenden Magenta-Mahlgut-Dispersion
  • 6,6 Gramm "Glimmerdispersion"
  • 6,9 Gramm eines nicht-wässerigen Dispersions-(NAD)-Harzes, und
  • 70,4 Gramm einer kompensierenden, klaren Lösung.
  • Die Magentapigment/Perlglanzglimmer/Harzdispersion wird zweimal auf ein grundierte Blech in einem 1,0 Minuten Intervall als Grundlack gesprüht. Nach 3 Minuten wird Klarlackharz zweimal in 1,0 Minuten-Intervallen auf die Grundierungsbeschichtung gesprüht. Das besprühte Blech wird mit Luft in einer Abdunstkammer 10 Minuten abdunsten lassen und dann in einem Ofen bei 265ºF (130ºC) "eingebrannt". Eine magentagefärbte Effektbeschichtung mit ausgezeichneter Wetterfestigkeit wird erhalten. Die Beschichtung zeigt hohen Glanz, einen attraktiven Flop und einen ausgeprägten dreidimensionalen Effekt.
  • "Metallicdispersion"
  • Eine Quart-Dose wird mit 405 Gramm 5245AR Aluminiumpaste (Silberline), 315 Gramm nicht-wässerigem Dispersions- (NAD)-Harz und 180 Gramm Acrylurethanharz beschickt und 1-2 Stunden bis zur Klumpenfreiheit gerührt.
  • "Metallicanstrichstoffdispersion"
  • Eine 50/50 Metallicschattierungsbeschichtung wird durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile hergestellt:
  • 25,9 Gramm "Mahlgut-Dispersion",
  • 14,8 Gramm "Metallicdispersion",
  • 36,2 Gramm kompensierende, klare Farbharzlösung, und
  • 23,1 Gramm ausgeglichene klare Farbfeststofflösung.
  • Die Viskosität wird unter Verwendung einer N2 Fisher Vorrichtung unter Verwendung eines verdünnenden Lösungsmittelgemisches der nachstehenden Zusammensetzung: 76 Gramm Xylol, 21 Gramm Butanol und 3 Gramm Methanol, auf 20-22 Sekunden vermindert. Die Magentapigment/Metallic/Harzdispersion wird auf ein grundiertes Blech, gefolgt von einem Klarlack, wie vorstehend beschrieben, unter Gewinnung einer magentagefärbten Effektbeschichtung mit ausgezeichneter Wetterfestigkeit besprüht. Die Beschichtung zeigt hohen Glanz; einen attraktiven Flop und einen sehr ausgeprägten dreidimensionalen Effekt.
  • Beispiel 12: Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen werden in einen Kraftfahrzeuglack wie nachstehend eingearbeitet:
  • "Mahlgut-Dispersion"
  • Das in Beispiel 11 beschriebene Verfahren wird wiederholt unter Anwendung von 26,4 Gramm der gemäß Beispiel 1 erhaltenen grünen Pigmentdispersion anstelle des Magentapigments unter Gewinnung einer grünen Mahlgut-Dispersion.
  • "Anstrichstoffdispersion"
  • Eine 50/50 Weiß-Glimmerschattierungsbeschichtung wird durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile hergestellt:
  • 29,9 Gramm "Mahlgut-Dispersion"
  • 17,1 Gramm "Glimmerdispersion", erhalten gemäß Beispiel 11
  • 6,4 Gramm Acrylurethanharz,
  • 3,6 Gramm nicht-wässeriges Dispersions-(NAD)-Harz
  • 73,0 Gramm kompensierende, klare Lösung.
  • Die grüne Pigment/Perlglanzglimmer/Harzdispersion wird auf ein Blech gesprüht, gefolgt von einem Klarlack, wie in Beispiel 11 beschrieben. Eine starke, hochgesättigte, grüngefärbte Effektbeschichtung mit ausgezeichneter Wetterfestigkeit wird erhalten. Die grüne Beschichtung zeigt hohen Glanz, einen attraktiven Flop und einen ausgeprägten dreidimensionalen Effekt. Die Pigmentteilchen werden in dem Beschichtungssystem homogen verteilt.
  • "Metallicanstrichstoffdispersion"
  • Eine 50/50 Metallicschattierungsbeschichtung wird durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile hergestellt:
  • 25,9 Gramm "Mahlgut-Dispersion",
  • 14,8 Gramm "Metallicdispersion", wie gemäß Beispiel 11 erhalten,
  • 36,2 Gramm kompensierende, klare Farbharzlösung, und
  • 23,1 Gramm ausgeglichene, klare Farbfeststofflösung werden angemischt.
  • Die Viskosität wird 20-22 Sekunden unter Verwendung einer N2 Fisher Vorrichtung mit einem verdünnenden Lösungsmittelgemisch der nachstehenden Zusammensetzung: 76 Gramm Xylol, 21 Gramm Butanol und 3 Gramm Methanol, reduziert. Die grüne Pigment/Metallic/Harzdispersion wird auf ein grundiertes Blech wie vorstehend beschrieben gesprüht unter Erzeugung einer starken, hochgesättigten, grüngefärbten Effektbeschichtung mit außergewöhnlichem Wetterfestigkeitsverhalten. Die grüne Beschichtung zeigt hohen Glanz, einen attraktiven Flop und einen sehr ausgeprägten dreidimensionalen Effekt.
  • Beispiel 13: Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen werden in einen Kraftfahrzeuglack wie nachstehend eingearbeitet:
  • "Mahlgut-Dispersion"
  • Eine blaue Mahlgut-Dispersion wird gemäß dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung - von 26,4 Gramm der blauen Pigmentzusammensetzung, erhalten gemäß Beispiel 2, anstelle des Magentapigments.
  • "Anstrichstoffdispersion"
  • Eine 50/50 Weiß-Glimmerschattierungsbeschichtung wird durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile hergestellt:
  • 29,9 Gramm "Mahlgut-Dispersion"
  • 17,1 Gramm "Glimmerdispersion", erhalten gemäß Beispiel 11
  • 6,4 Gramm Acrylurethanharz
  • 3,6 Gramm nicht-wässeriges Dispersions-(NAD)-Harz
  • 73,0 Gramm kompensierende, klare Lösung.
  • Die blaue Pigment/Perlglanzglimmer/Harzdispersion wird auf ein Blech gesprüht, gefolgt von einer Decklackbeschichtung, wie in Beispiel 11 beschrieben. Eine starke, hochgesättigte, blaugefärbte Effektbeschichtung mit ausgezeichneter Wetterfestigkeit wird erhalten. Die blaue Beschichtung zeigt hohen Glanz, einen attraktiven Flop und einen ausgeprägten dreidimensionalen Effekt. Die Pigmentteilchen werden in dem Beschichtungssystem homogen verteilt.
  • "Metallicanstrichstoffdispersion"
  • Eine 50/50 Metallicschattierungsbeschichtung wird durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile hergestellt:
  • 25,9 Gramm "Mahlgut-Dispersion",
  • 14,8 Gramm "Metallicdispersion", wie gemäß Beispiel 11 erhalten,
  • 36,2 Gramm kompensierende, klare Farbharzlösung, und
  • 23,1 Gramm ausgleichende, klare Farbfeststofflösung.
  • Die Viskosität wird 20-22 Sekunden unter Verwendung einer N2 Fisher Vorrichtung durch ein verdünnendes Gemisch der nachstehenden Zusammensetzung: 76 Gramm Xylol, 21 Gramm Butanol und 3 Gramm Methanol, reduziert.
  • Die blaues Pigment/Metallic/Harzdispersion wird auf ein wie vorstehend beschrieben grundiertes Blech gesprüht unter Gewinnung einer starken, hochgesättigten, blaufarbenen Effektbeschichtung mit außergewöhnlichem Wetterfestigkeitsverhalten. Die blaue Beschichtung zeigt hohen Glanz, einen attraktiven Flop und einen sehr ausgeprägten dreidimensionalen Effekt.
  • Beispiel 14: Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen werden in einen Kraftfahrzeuglack wie nachstehend eingearbeitet:
  • "Mahlgut-Dispersion"
  • Eine rötlich-gelbe Mahlgut-Dispersion wird gemäß dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren unter Verwendung 26,4 Gramm der gelben Pigmentzusammensetzung, erhalten gemäß Beispiel 9, anstelle des Magentapigments hergestellt.
  • "Metallicanstrichstoffdispersion"
  • Eine 50/50 Metallicschattierung wird durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile hergestellt:
  • 25,9 Gramm "Mahlgut-Dispersion",
  • 14,8 Gramm "Metallicdispersion", wie gemäß Beispiel 11 erhalten,
  • 36,2 Gramm kompensierende, klare Farbharzlösung, und
  • 23,1 Gramm ausgeglichene, klare Farbfeststofflösung werden angemischt.
  • Die Viskosität wird 20-22 Sekunden unter Verwendung einer N2 Fisher Vorrichtung durch ein verdünnendes Lösungsmittelgemisch der nachstehenden Zusammensetzung: 76 Gramm Xylol, 21 Gramm Butanol und 3 Gramm Methanol, reduziert.
  • Die gelbes Pigment/Metallic/Harzdispersion wird wie vorstehend beschrieben auf ein grundiertes Blech gesprüht unter Gewinnung einer starken, hochgesättigten rötlich-gelb gefärbten Effektbeschichtung mit ausgezeichnetem Wetterfestigkeitsverhalten. Die rötlich-gelbe Beschichtung zeigt hohen Glanz, attraktiven Flop und einen sehr ausgeprägten dreidimensionalen Effekt.
  • Beispiel 15: Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen werden als ein Stir-in-Pigment in einen Kraftfahrzeuglack wie nachstehend eingearbeitet:
  • "Stir-in-Pigmentdispersion"
  • Die nachstehenden Bestandteile werden miteinander in einem Pint-Gefäß verrührt:
  • 66,0 Gramm Acrylurethanharz,
  • 14,5 Gramm ABS-Dispersant,
  • 58,1 Gramm Lösungsmittel (SOLVESSO®100)
  • 26, 4 Gramm der gemäß Beispiel 10 erhaltenen Pigmentzusammensetzung werden dann zu dem vorstehend genannten Harz/Lösungsmittel-Gemisch als Stir-in-Pigment gegeben. Die graue Pigmentdispersion wird bei langsamer bis mittlerer Geschwindigkeit 15 bis 20 Minuten gerührt unter Bereitstellung einer homogenen, nicht-viskosen Stir-in-Pigmentdispersion, die 16% Pigmentzusammensetzung mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 48% Feststoffen in einem Pigment-zu-Bindemittel-Verhältnis von 0,5 enthält.
  • "graue Effektfarbschattierung"
  • 53,5 Gramm "Stir-in-Pigmentdispersion" und 76,5 Gramm Acrylurethanharz werden unter Rühren vereinigt. Die graue Harz/Pigment-Dispersion wird zweimal in einem Intervall von 1,5 Minuten als Grundierung auf ein Blech gesprüht. Nach 2 Minuten wird Klarlackharz zweimal in Intervallen von 1 1/2 Minuten auf die Grundierungsbeschichtung gesprüht. Das besprühte Blech wird dann mit Luft in einer Abdunstkammer für 10 Minuten abdunsten lassen und dann in einem Ofen bei 250ºF (121ºC) für 30 Minuten "eingebrannt" unter Gewinnung einer seidigen, grauen Effektbeschichtung mit einem ausgeprägten dreidimensionalen Effekt und ausgezeichneter Wetterfestigkeit. Eine mikroskopische Bewertung zeigt eine homogene Verteilung der Pigmentteilchen in der Beschichtung.

Claims (12)

1. Pigmentzusammensetzung, die 5 bis 50 Gewichtsteile eines Polyamidfüllstoffs und 50 bis 95 Gewichtsteile eines transparenten organischen Pigment s umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyamidfüllstoff zahlreiche Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,6 um und eine mittlere Teilchengröße unterhalb 12 um aufweist und das transparente organische Pigment eine mittlere Teilchengröße unterhalb 0,1 um aufweist, wobei die Summe der Gewichtsteile des Füllstoffs und des gefärbten Pigments 100 ist.
2. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, die etwa 15 bis 35 Gewichtsteile des Füllstoffs und etwa 65 bis 85 Gewichtsteile des Pigments umfasst.
3. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Füllstoff eine spezifische Oberfläche im Bereich von 5 bis 12 m²/g aufweist.
4. Pigmentzusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Pigment ein organisches Pigment, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Azo-, Azomethin-, Methin-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Perinon-, Perylen-, Diketopyrrolopyrrol-, Thioindigo-, Dioxaziniminoisoindolin-, Dioxazin-, Iminoisoindolinon-, Chinacridon-, Flavanthron-, Indanthron-, Anthrapyrimidin- und Chinophthalon-Pigmenten, oder ein Gemisch oder eine Feststofflösung davon; insbesondere ein Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Chinacridon-, Phthalocyanin-, Indanthron- oder Iminoisoindolinon-Pigment oder ein Gemisch oder eine Feststofflösung davon, ist.
5. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Pigment ein transparentes Chinacridon-Pigment oder ein transparentes Diketopyrrolopyrrol-Pigment darstellt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Lackfilms mit einem dreidimensionalen Aussehen und einer Dicke von weniger als 250 um, das umfasst:
(a) Herstellen einer Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Bindemittel, ein Effektpigment, ein transparentes organisches Pigment mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb 0,1 um und einen Polyamidfüllstoff mit zahlreichen Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,6 um und einer mittleren Teilchengröße unterhalb 12 um, wobei die Pigmentbestandteile 25 bis 65 Gewichtsteile des Pigments; 10 bis 60 Gewichtsteile des Effektpigments; und 10 bis 35 Gewichtsteile des Füllstoffs umfassen, wobei die Summe der Gewichtsteile des Pigments, Effektpigments und Füllstoffs 100 ist, und
(b) Auftragen der Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat unter Gewinnung eines Films mit einem dreidimensionalen Effekt, wobei der zweidimensionale Film das Aussehen besitzt, als wenn er wesentliche Tiefe aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Beschichtungszusammensetzung ein Kraftfahrzeuganstrichsystem auf wässeriger oder Lösungsmittelbasis ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Effektpigment ein Metalliceffektpigment, ein Metalloxid-beschichtetes Metallpigment, ein plättchenartiges Graphitpigment, ein plättchenartiges Molybdändisulfid-Pigment, ein Perlglanzglimmer- Pigment, ein Metalloxid-beschichtetes Glimmerpigment, ein organisches Effektpigment, ein Schicht-Lichtinterferenzpigment, ein polymeres holographisches Pigment oder ein Flüssigkristall-Interferenzpigment darstellt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 6 oder 7, wobei das Effektpigment ein Metalleffektpigment, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium-, Gold-, Messing- und Kupfermetall-Effektpigmenten, ein Perlglanzglimmer-Pigment oder ein organisches Effektpigment, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupferphthalocyaninblau-, Kupferphthalocyaningrün-, Carbazoldioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Iminoisoindolin-, Iminoisoindolinon-, Azo- und Chinacridon-Effektpigmenten, darstellt.
10. Substrat, beschichtet mit einem Lackfilm, hergestellt nach Ansprüchen 6 bis 9.
11. Lackfilm, hergestellt nach Ansprüchen 6 bis 9.
12. Beschichtungszusammensetzung, verwendbar zur Herstellung eines Lackfilms, der aussieht, als wenn er wesentliche Tiefe besitzt, und eine Dicke von weniger als 250 um aufweist, der ein Bindemittel, ein Effektpigment, ein transparentes organisches Pigment mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb 0,1 um und Polyamidfüllstoff mit zahlreichen Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,6 um und einer mittleren Teilchengröße unterhalb 12 um aufweist, wobei die Pigmentbestandteile 25 bis 65 Gewichtsteile des Pigments; 10 bis 60 Gewichtsteile des Effektpigments; und 10 bis 35 Gewichtsteile des Füllstoffs umfassen, wobei die Summe der Gewichtsteile des Pigments, Effektpigments und Füllstoffs 100 ist.
DE69712158T 1996-11-13 1997-11-04 Pigmentzusammensetzungen und Effektbeschichtungen Expired - Fee Related DE69712158T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3051096P 1996-11-13 1996-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712158D1 DE69712158D1 (de) 2002-05-29
DE69712158T2 true DE69712158T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=21854537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712158T Expired - Fee Related DE69712158T2 (de) 1996-11-13 1997-11-04 Pigmentzusammensetzungen und Effektbeschichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5997627A (de)
EP (1) EP0842989B1 (de)
JP (1) JPH10158542A (de)
CA (1) CA2220702A1 (de)
DE (1) DE69712158T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839271C1 (de) * 1998-08-28 2000-02-24 Continental Ag Kautschukmischung und deren Verwendung in Fahrzeugluftreifen
JP2002275424A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Nippon Paint Co Ltd 光輝性塗料組成物、塗膜形成方法および複層塗膜
WO2002092681A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. New pigmentary compositions
US6875800B2 (en) 2001-06-18 2005-04-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Use of nanoparticulate organic pigments in paints and coatings
AU2002357128B2 (en) 2001-12-06 2008-02-14 Jamak Fabrication-Tex, Llc. Improved windshield wiper having reduced friction characteristics
ITFI20020039A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Colorobbia Italiana Spa Pigmenti inclusi per prodotti ceramici ed ossidi in forma di particelle nanometriche
WO2003080742A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Black pigment compositions
AU2003224121A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment preparations
JP2006502255A (ja) * 2002-10-07 2006-01-19 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 不透明な有色顔料着色されたコーティング
DE102004014951A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigmentzusammensetzungen für Beschichtungen
US20050247212A1 (en) * 2003-06-06 2005-11-10 Steve Meeks Flexible bakeware having an improved carrier system with tabs and attachment apertures
US7997439B2 (en) 2003-06-06 2011-08-16 Jamak Fabrication-Tex, Llc Flexible bakeware having a multi-piece carrier system
US7384694B2 (en) * 2003-09-12 2008-06-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition with flourescent colorants having color effect dependent on light intensity
US20050165138A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Jeannie Holmes Synthetic cork compound
US20070203266A1 (en) * 2004-01-23 2007-08-30 Jeannie Holmes Synthetic cork compound
US7966970B2 (en) 2005-07-19 2011-06-28 M Management-Tex, Llc Dairy inflation
KR100773200B1 (ko) 2006-02-24 2007-11-02 (주)아해 폴리아미드 수지를 이용한 재용융형 특수구역 표시용도료조성물
DE102006009131A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Eckart Gmbh & Co.Kg Mit anorganisch/organischen Mischschichten beschichtete Perlglanzpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
US8101264B2 (en) * 2006-08-16 2012-01-24 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle structure with three dimensional film and method
US8092909B2 (en) * 2006-09-07 2012-01-10 Columbia Insurance Company Color foundation coat and color top coat paint system
JP4274228B2 (ja) * 2006-11-08 2009-06-03 Basfコーティングスジャパン株式会社 放熱性に優れた塗膜及びその形成方法
JP5495792B2 (ja) * 2007-01-05 2014-05-21 チバ ホールディング インコーポレーテッド 有機顔料とヒュームドシリカとの共粉砕
EP2202281B1 (de) * 2008-12-29 2011-10-19 Rohm and Haas Company Hochglänzende Emulsionsfarben mit erweitertem Alkalyd
US10577475B1 (en) 2016-10-17 2020-03-03 Rgf Materials Company Epoxy with photoluminescent pigment
WO2022266331A1 (en) 2021-06-16 2022-12-22 Carbon, Inc. Methods for surface coating additively manufactured objects

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5323725A (en) * 1976-08-14 1978-03-04 Pentel Kk Method of manufacturing solid color
US4369272A (en) * 1981-07-07 1983-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyolefin resin extended pigments comprising salt milling crude pigment with the resin
AU555040B2 (en) * 1981-12-24 1986-09-11 Astral Societe De Peintures Et Vernis Liquid coating composition for metal surfaces
FR2619385B1 (fr) * 1987-08-11 1992-01-17 Atochem Poudre de polyamide constituee de particules a structure " rose des sables ". procede d'obtention de la poudre de polyamide
ES2173160T3 (es) * 1994-09-14 2002-10-16 Ciba Sc Holding Ag Pigmentos organicos del tipo incorporar agitando (stir-in).
EP0702062B1 (de) * 1994-09-14 2000-11-15 Ciba SC Holding AG Vermischbare organische Pigmente
DE69513116T2 (de) * 1994-09-14 2000-09-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc., Basel Pigmentzusammensetzungen die ein organisches Pigment und einen Füllstoff mit bestimmter Teilchengrösse enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0842989A3 (de) 1999-05-19
US5997627A (en) 1999-12-07
CA2220702A1 (en) 1998-05-13
EP0842989A2 (de) 1998-05-20
JPH10158542A (ja) 1998-06-16
EP0842989B1 (de) 2002-04-24
DE69712158D1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712158T2 (de) Pigmentzusammensetzungen und Effektbeschichtungen
DE69712165T2 (de) Herstellungsverfahren einer Pigmentzusammensetzung
US5667580A (en) Pigment compositions
DE69709238T2 (de) Gefärbte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0296111B1 (de) Mit Metalloxiden beschichtete organische Pigmente
DE69838832T2 (de) Zusammensetzung von vermischbaren Pigmenten
DE69424962T2 (de) Mit Carbazoledioxazin pigmentierte Kunststoffe und Beschichtungen
DE69522547T2 (de) Pigmentzusammensetzung für Überzugsmittel
DE69513116T2 (de) Pigmentzusammensetzungen die ein organisches Pigment und einen Füllstoff mit bestimmter Teilchengrösse enthalten
DE69526472T2 (de) Vermischbare organische Pigmente
US5820666A (en) Organic stir-in pigments
EP0296106B1 (de) Mit über Ethylcellulose fixierten Metalloxiden beschichtete organische Pigmente
DE69712976T2 (de) Kupferphthalocyaninpigment
DE69830445T2 (de) Beta-Chinacridonpigment
DE69318384T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Plättchenform von 1,4-Diketo-3,6-Diphenylpyrrolo-(3,4,C)-Pyrrol
EP0362129A1 (de) Lacke enthaltend Molybdändisulfid
EP0489421B1 (de) Pigmentzubereitungen
EP0659840A2 (de) Mit Zirkonium oder Titan-Phosphatkomplexen beschichtete organische Pigmente
DE69519411T2 (de) Vermischbare organische Pigmente
DE60003508T2 (de) Diketopyrrolopyrrol
EP0101668B1 (de) Einbrennlacke mit Graphit
DE60207548T2 (de) Neue kristallmodifikation einer festen lösung von einem diketopyrrolopyrrolpigment
DE69737004T2 (de) Kristallwachstumsmodifikatoren für Perylenpigmente
EP0634462B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO2 enthält
DE102004014951A1 (de) Pigmentzusammensetzungen für Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee