DE69710959T2 - Verwendung eines Polysaccharids zur Stimulierung der Immunabwehr - Google Patents
Verwendung eines Polysaccharids zur Stimulierung der ImmunabwehrInfo
- Publication number
- DE69710959T2 DE69710959T2 DE69710959T DE69710959T DE69710959T2 DE 69710959 T2 DE69710959 T2 DE 69710959T2 DE 69710959 T DE69710959 T DE 69710959T DE 69710959 T DE69710959 T DE 69710959T DE 69710959 T2 DE69710959 T2 DE 69710959T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyholoside
- composition
- use according
- fucose
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/734—Alginic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/99—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/70—Biological properties of the composition as a whole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Immunology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Polyholosids als Wirkstoff in kosmetischen Zusammensetzungen oder zur Herstellung von pharmazeutischen und insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen, wobei das Polyholosid oder die Zusammensetzung zur Stimulierung der Immunabwehr vorgesehen ist. Sie betrifft auch die Verwendung mindestens eines Polyholosids als Arzneimittel sowie Zusammensetzungen, die mindestens ein Polyholosid enthalten.
- Das Immunsystem umfaßt ein Verbundsystem von spezialisierten Zellen, die einer Vielzahl von Kontrollmechanismen unterworfen sind, welche ihre Erneuerung, Aktivierung und Differenzierung gewährleisten, die für ein normales Niveau der Immunkompetenz unerläßlich sind. Die Aufgabe des Immunsystems besteht darin, zwischen körpereigenen ("selbst") und körperfremden ("nicht-selbst") Substanzen zu unterscheiden und pathogene Substanzen und spontane Tumoren zu eliminieren.
- Jede Verarmung der Zellen, jede Regulationsstörung des Immunsystems und jeder funktionelle Mangel kann das plötzliche Auftreten von pathologischen Anzeichen, die durch eine Störung der Mechanismen des Erkennens von selbst und nicht-selbst gekennzeichnet sind, und eine größere Empfindlichkeit gegenüber mikrobiellen Angriffen und neoplasischen Prozessen begünstigen.
- Die Haut stellt das größte Organ des Organismus dar und wird als eines der Hauptelemente des Immunabwehrsystems angesehen. Drei Arten von Epidermiszellen sind an diesem System beteiligt: die Keratinocyten, die Melanocyten und die Langerhans-Zellen. Diese Zellen, die nur in der Haut vorkommen, spielen eine grundlegende Rolle für die Immunantwort und insbesondere die Antigen-Präsentation.
- Gesunde Haut kann sich auf Grund der ihr zur Verfügung sehenden Mittel gegen äußere Angriffe schützen. Sie ist jedoch dauernd Angriffen aus der Umgebung, durch chemische Produkte und durch Strahlung ausgesetzt. Insbesondere die Langerhans-Zellen sind das bevorzugte Ziel der UV-Strahlung.
- Diese Angriffe wirken sich in einer Suppression der Immunabwehr aus, was zur Folge hat, daß die Widerstandskraft gegenüber pathogenen Substanzen geringer ist und bestimmte Krebsarten vermehrt vorkommen.
- Produkte zur Stimulierung des Immunssystems der Haut sind von großen Interesse, um der Haut zu helfen, ihre Immunfunktion zu erfüllen.
- Es ist außerdem bekannt, daß das Immunsystem und insbesondere das Immunsystem der Haut altersbedingt geschwächt wird. Diese Beeinträchtigung tritt auch bei der lichtinduzierten Alterung auf.
- Eine immunstimulierende Wirkung kann die Immunfunktionen der Haut und insbesondere die der Epidermis wiederherstellen, indem die natürlichen Abwehrkräfte der Haut gestärkt werden.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, neue Mittel zur Immunstimulation und insbesondere zur Stimulierung des Immunsystems der Haut anzugeben.
- Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, daß durch das Aufbringen einer wirksamen Menge eines Polyholosids, das mindestens eine Fucoseeinheit enthält, die Immunabwehr stimuliert werden kann.
- In dem europäischen Patent EP-B-0053800 sind Heteroglykane mit immunstimulierender Wirkung beschrieben, die aus Fucose, Mannose und Glucose zusammengesetzt sind.
- Die Saccharide der Formel Cn(H&sub2;O)n werden im allgemeinen in zwei Klassen eingeteilt: die Zucker (Osen) oder einfachen Zucker und die Oside oder Kombination mehrerer Moleküle.
- Bei den Osiden können (1) die Holoside, die ausschließlich aus Zuckermolekülen gebildet sind, und (2) die Heteroside, die aus einer oder mehreren Osen und einem Aglykon bestehen, unterschieden werden.
- Bei den Polyholosiden können außerdem die homogenen Polyholoside, die durch Kombination eines einzigen Zuckertyps entstehen, und die heterogenen Polyholoside unterschieden werden, die durch Kombination verschiedener Zucker oder durch Kombination von Zuckern gebildet werden, die die gleiche chemische Strukturformel, aber unterschiedliche geometrische Konfiguration haben (z. B. D- und L-Isomere) und die in der vorliegenden Beschreibung ebenfalls als verschiedene Zucker aufgefaßt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere diese letzte Kategorie der heterogenen Polyholoside.
- Die erfindungsgemäßen heterogenen Polyholoside bestehen ausschließlich aus Zuckermolekülen und entstehen durch Kombination von mindestens zwei verschiedenen Zuckern, wobei mindestens ein Zucker eine Fucose ist.
- Die erfindungsgemäßen Polyholoside können aus 2 bis 10 Zuckern bestehen, wobei diese Verbindungen meistens als Oligoholoside bezeichnet werden, oder aus mehr als 10 Zuckern, wobei diese Verbindungen meistens Polyholoside heißen.
- Ein erster Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Polyholosids, das Fucose-, Galactose- und Galacturonsäureeinheiten enthält, als Wirkstoff in kosmetischen Zusammensetzungen oder zur Herstellung von pharmazeutischen und insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen, wobei das Polyholosid oder die Zusammensetzung zur Stimulierung der Immunabwehr vorgesehen sind.
- Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung dieser Polyholoside als Arzneimittel.
- Die Erfindung betrifft auch kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Polyholoside als Wirkstoff enthalten.
- Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Polyholosides bringt auch noch weitere Vorteile mit sich. Es können Zusammensetzungen hergestellt werden, die die Haut nicht oder nur wenig reizen und die kaum kleben und die sich außerdem weich und angenehm anfühlen.
- Ein weiterer, durch die Verwendung des Polyholosids bewirkter Vorteil ist die verbesserte Stabilität der fertigen Zusammensetzung auf Grund der selbstemulgierenden Eigenschaften des verwendeten Polyholosids, wenn sie als Emulsion vorliegt und insbesondere wenn es sich um ein Polyholosid mit Fucoseeinheit handelt.
- Außerdem ist durch das Einbringen eines Polyholosids in Zusammensetzungen, insbesondere kosmetische Zusammensetzungen, die Herstellung von Zusammensetzungen in Gelform möglich, ohne daß zusätzlich herkömmliche Gelbildner zugegeben werden müssen. Das erhaltene Gel ist glatt und cremig.
- Das Polyholosid enthält noch bevorzugter eine gerade Kette von α-L- Fucose, α-D-Galactose und Galacturonsäure.
- Die heterogenen Polyholside enthalten vorzugsweise mindestens eine Fucoseeinheit, die in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-% und vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz des Polyholosids, vorliegen kann.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße heterogene Polyholosid alleine oder im Gemisch mit weiteren heterogenen Polyholosiden verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Polyholoside können verzweigt oder geradkettig vorliegen. Sie können substituiert sein, beispielsweise mit Fettketten, die insbesondere 8 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Polyholoside können beliebiger natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Gemäß der Erfindung können insbesondere Polyholoside verwendet werden, die aus Mikroorganismen gewonnen werden, wie beispielsweise Klebsiella pneumoniae. Es werden erfindungsgemäß insbesondere Polyholside verwendet, die von dem als BEC 1000 bezeichneten Stamm Klebsiella pneumoniae subsp. Pneumoniae stammen.
- Wenn ein Polyholosid natürlichen Ursprungs verwendet wird, das aus einem Mikroorganismus gewonnen wird, liegt es im allgemeinen in Kombination mit Proteinen vor. Es kann dann proteolytisch behandelt werden.
- Es können beliebige Verfahren zur Hydrolyse von Proteinen angewandt werden. Vorzugsweise ist die enzymatische Hydrolyse zu nennen.
- Das Polyholosid kann in der fertigen Zusammensetzung in einer Menge von 10&supmin;&sup4; bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 10&supmin;³ bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
- Das Polyholosid weist vorzugsweise eine Viskosität von 800 bis 1200 m·Pas (Brookfield-Viskosität LV31, 12 U/min. 30ºC) auf, wenn es mit einer Konzentration von etwa 1 Gew.-% in Wasser gelöst ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein oben definiertes Polyholosid als Arzneimittel.
- Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens ein oben definiertes Polyholosid als Wirkstoff enthalten.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung ist vorzugsweise eine Zusammensetzung zur dermatologischen Verwendung.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung ist insbesondere dazu vorgesehen, die Immunabwehr und besonders die Immunabwehr der Haut zu stimulieren.
- Das Polyholosid kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 10&supmin;&sup4; bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 10&supmin;³ bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Polyholoside können daher als Mittel verwendet werden, das dazu vorgesehen ist, die Immunabwehr zu stimulieren, insbesondere in einer Zusammensetzung zur Anwendung auf das Haar oder in einer Zusammensetzung für die Haut des Körpers und/ oder des Gesichts.
- Die Zusammensetzung kann in Form einer Emulsion und insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion oder multiple Emulsion vorliegen.
- Sie kann außerdem als wäßrige Lösung, die gegebenenfalls in ein Gel übergeführt ist, oder in Form einer Lotion, beispielsweise einer zweiphasigen Lotion, einer Creme, einer Milch oder auch eines Schaums vorliegen.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann eine Ölphase auf der Basis eines tierischen Öls, eines pflanzlichen Öls, eines Mineralöls, eines Siliconöls, eines fluorierten Öls und/oder eines synthetischen Öls enthalten.
- Die Ölphase kann außerdem Fettalkohole oder Fettsäuren sowie grenzflächenaktive Stoffe enthalten.
- Es können insbesondere Kohlenwasserstofföle wie Paraffinöl oder Vaselineöl, Perhydrosqualen, Araraöl, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl und Getreidekeimöl, Alkohole wie Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol angegeben werden. Es sind ferner Siliconöle, wie z. B. PDMS, die gegebenenfalls phenylgruppenhaltig sind, beispielsweise Phenyltrimethicone, zu nennen.
- Die Ölphase kann außerdem ein Abschminköl enthalten, beispielsweise einen Ester von Fettsäuren, insbesondere die Ester, die ausgehend von einem geradkettigen oder verzweigten Alkohol mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigten Fettsäure mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen hergestellt werden.
- Der Ester kann insbesondere unter Dioctyladipat, 2-Ethylhexylpalmitat, Diisopropyladipat, 2-Ethylhexylhexanoat, Ethyllaurat, Methylmyristat, Octyldodecyloctanoat, Isodecylneopentanoat, Ethylmyristat, Myristylpropionat, 2-Ethylhexyl-2-ethylhexanoat, 2-Ethylhexyloctanoat, 2-Ethylhexylcaprat/caprylat, Methylpalmitat, Butylmyristat, Isobutylmyristat, Ethylpalmitat, Isohexyllaurat, Hexyllaurat und Isopropylisostearat ausgewählt werden.
- Die Ölphase kann im Falle einer Emulsion in einem Anteil von 5 bis 95 Gew.-% enthalten sein.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem enthalten:
- - ein Mittel, mit dem die Fettphase in Suspension gebracht werden kann, beispielsweise ein Copolymer von C&sub1;&sub0;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylacrylaten und Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern (Pemulen TR1, Pemulen TR2, Carbopol 1342 von GOODRICH), oder ein Acrylamid/Methylpropansulfonsäure-Copolymer (Sepigel von SEPPIC); und/oder
- - ein Mittel, mit dem die Fettphase dispergiert werden kann, beispielsweise ein Emulgatorsystem oder Vesikelsystem auf der Basis von Vesikeln, die gegebenenfalls eine Größe im Nanometerbereich aufweisen und die aus ionischen Lipiden (Liposomen) oder nichtionischen Lipiden bestehen, und insbesondere die dem Fachmann wohlbekannten Emulgatorsysteme, die aus Glycerylstearat/PEG-100-Stearat (CTFA), Cetylalkohol und Stearylalkohol bestehen.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem ein Mittel enthalten, mit dem die Viskosität der Zusammensetzung modifiziert wird und mit dem eine Textur erhalten wird, die mehr oder weniger einem Gel entspricht, wie beispielsweise:
- - Cellulosederivate (Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose);
- - natürliche Gummen, wie Xanthangummi, Guargummi, Johannisbrotkernmehl, Skleroglucane, Chitin- oder Chitosanderivate, Carrageenane;
- - Polycarboxyvinyl-Derivate vom Carbomer-Typ (von GOODRICH unter den Bezeichnungen Carbopol 940, 951, 980 oder von 3 V-SIGMA unter den Bezeichnungen Synthalen K oder Synthalen L im Handel erhältlich).
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in bekannter Weise auch üblicherweise auf dem betreffenden Gebiet verwendeten Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Konservierungsmittel, Antioxidantien, Parfums, Füllstoffe, wie z. B. Kaolin oder Stärke, oder auch Mikrohohlkugeln, Pigmente, UV-Filter, Maskierungsmittel, etherische Öle, Farbmittel, hydrophile Wirkstoffe oder lipophile Wirkstoffe, beispielsweise Hydratisierungsmittel, insbesondere Glycerin, Butylenglykol, entzündungshemmende Mittel wie Allantoin, Bisabolol, Mittel gegen freie Radikale wie Vitamin E oder seine Derivate, reizlindernde Mittel wie Kornblumenwasser, Depigmentierungsmittel, biologische Wirkstoffe, beispielsweise Harnstoff, Aminosäuren, Vitamine und ihre Derivate, Proteine, Salicylsäure und ihre Derivate, α-Hydrosäuren, Pyrrolidoncarbonsäure und ihre Salze, Ceramide.
- Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder ihre Mengenanteile so auswählen, daß die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
- Die Zusammensetzung weist vorteilhaft einen pH-Wert auf, der für die Haut nicht nachteilig ist und der im allgemeinen bei 5 bis 8 und vorzugsweise im Bereich von 5,5 bis 7,5 liegt.
- Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen detaillierter beschrieben.
- Beispiel 1: In diesem Beispiel wird die Fähigkeit eine Polyholosids (O. F.) zur Stimulierung der Immunabwehr untersucht, das einen hohen Anteil an Fucose, Galactose und Galacturonsäure enthält.
- Der Test wird mit einem Polyholosid (O. F.) durchgeführt, das aus dem Stamm Klebsiella pneumoniae subsp. Pneumoniae gewonnen und einer proteolytischen Behandlung unterzogen wurde.
- Das Polyholosid mit einem Molekulargewicht unter 10 000 Da wird im Labor nach Hydrolyse einer Fraktion des bakteriellen Polysaccharids erhalten. Dieses Molekül weist insbesondere die folgenden Aktivitäten auf (Aktivitäten, die für eine immunstimulierende Wirkung stehen): 1) Untersuchung der Stimulierung von Splenozyten der Maus
- Die Ergebnisse sind in Prozent der Stimulierung, bezogen auf die Vergleichsprobe, deren Wert 100 beträgt, ausgedrückt. Jeder Wert über 200 wird als positiv angesehen.
- Die vermehrte Proliferation von Splenozyten der Maus entspricht einer stimulierenden Wirkung des Produkts auf die T-Zellen und/oder B- Zellen.
- Das Oligosaccharid mit einem hohen Gehalt an Fucose, Galactose und Galacturonsäure aktiviert die Proliferation von Splenozyten bei Mäusen; es hat also ein immunstimulierendes Potential. 2) Untersuchung der Produktion von Immunglobulinen durch Splenozyten der Maus
- Die Ergebnisse sind in Prozent der Stimulierung, bezogen auf die Vergleichsprobe, deren Wert 100 beträgt, ausgedrückt.
- Wie oben bedeutet ein positiver Effekt auf die Produktion von Immunglobulinen eine Immunstimulierung; außerdem ergibt sich eine weitere Betrachtungsweise, da er gegebenenfalls eine spezielle Wirkung der B- Zellen klarer zum Ausdruck bringt. Die B-Zellen spielen bei der Immunantwort eine sehr wichtige Rolle, nämlich hinsichtlich der
- - Antikörperproduktion, und
- - Antigen-Präsentation.
- Das Oligosaccharid mit einem hohen Gehalt an Fucose, Galactose und Galacturonsäure weist also eine spezielle Aktivität für B-Zellen auf.
- Die oben dargestellten Ergebnisse bestätigen somit die immunstimulierende Wirkung des aus einer Polysaccharidfraktion bakterieller Herkunft hergestellten Oligosaccharids.
- Beispiel 2: Beispiele für Formulierungen, die die Erfindung erläutern. Die Zusammensetzungen werden durch einfaches Mischen der Bestandteile hergestellt.
- - Vaselineöl 7 g
- - O. F.* 10 g
- - Glycerylmonostearat, Polyethylenglykolstearat (100 EO) 3 g
- - Carboxyvinylpolymer 0,4 g
- - Stearylalkohol 0,7 g
- - Sojaproteine 3 g
- - NaOH 0,4 g
- - Konservierungsmittel qs
- - Wasser ad 100 g
- Diese Zusammensetzung ist eine Milch für das Gesicht; sie hat gute kosmetische Eigenschaften und sie ist weich und angenehm anzuwenden.
- Der pH-Wert der Zusammensetzung beträgt ungefähr 5,5.
- - O. F.* 5,00 g
- - 2-Ethylhexylpalmitat 10,00 g
- - Cyclopentadimethylsiloxan 20,00 g
- - Butylenglykol 5,00 g
- - Konservierungsmittel qs
- - Wasser ad 100 g
- Diese Lotion, die keinen grenzflächenaktiven Stoff enthält, fördert das Abschuppen der Haut.
- - Octylpalmitat 35,00 g
- - Glycerin 2,00 g
- - O. F.* 0,50 g
- - vernetztes Polymer von C&sub1;&sub0;&submin;&sub3;&sub0;-Acrylaten/Alkylacrylaten 0,10 g
- - Triethanolamin 0,10 g
- - Aminosäuren aus Weizen 1,00 g
- - Konservierungsmittel qs
- - Wasser ad 100 g
- Diese Milch, die keinen grenzflächenaktiven Stoff enthält, weist gute kosmetische Eigenschaften auf.
- Beispiel 4: Gel für das Gesicht
- - Glycerin 10,00 g
- - O. F.* 2,00 g
- - Dinatriumcocoamphodiacetat 1,00 g
- - Konservierungsmittel qs
- - Wasser ad 100 g
- Das erhaltene Gel weist gute kosmetische Eigenschaften auf.
- Beispiel 5: mit Wasser zu verwendendes, reinigendes Gel
- - Butylenglykol 7,00 g
- - Natriumlauroylsarcosinat 4,00 g
- - O. F.* 0,04 g
- - Triethanolamin 0,80 g
- - Carbomer 0,50 g
- - Konservierungsmittel qs
- - Wasser ad 100 g
- Das erhaltene Gel weist gute kosmetische Eigenschaften auf.
- O. F.*: Polyholosid, das Fucose, Galactose und Galacturonsäure enthält; es wurde aus dem Stamm Klebsiella pneumoniae subsp. Pneumoniae gewonnen und einer proteolytischen Behandlung unterzogen; von der Firma Solabia im Handel erhältlich.
Claims (15)
1. Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Polyholosids,
das Fucose-, Galactose- und Galacturonsäureeinheiten enthält, als
Wirkstoff in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur
Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei das
Polyholosid oder die Zusammensetzung zur Stimulierung der
Immunabwehr vorgesehen ist.
2. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid eine gerade Kette von α-L-Fucose, α-
D-Galactose und Galacturonsäure enthält.
3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid die Fucoseeinheit in einer
Menge von 10 bis 90 Gew.-% und vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%,
bezogen auf die Trockensubstanz des Polyholosids, enthält.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid mit Fettketten substituiert ist,
die vorzugsweise 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid ausgehend von
Mikroorganismen hergestellt wird.
6. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid aus Klebsiella pneumoniae erhalten
wird.
7. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid aus dem Stamm Klebsiella pneumoniae
subsp. Pneumoniae (als BEC 1000 bezeichnet) erhalten wird.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid vorab proteolytisch behandelt
wird.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid in der fertigen
Zusammensetzung in einer Menge von 10&supmin;&sup4; bis 20 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 10&supmin;³ bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
vorliegt.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer
Zusammensetzung, die in Form einer Emulsion, einer wäßrigen
Lösung, die gegebenenfalls in ein Gel übergeführt ist, einer Lotion,
insbesondere zweiphasigen Lotion, einer Creme, einer Milch oder
eines Schaums vorliegt.
11. Polyholosid nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Arzneimittel.
12. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Polyholosid nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 als Wirkstoff enthält.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die pharmazeutische Zusammensetzung eine Zusammensetzung zur
dermatologischen Anwendung ist.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung zur
Stimulierung der Immunabwehr dienen soll.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyholosid in der fertigen
Zusammensetzung in einer Menge von 10&supmin;&sup4; bis 20 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 10&supmin;³ bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9608617A FR2750864B1 (fr) | 1996-07-10 | 1996-07-10 | Utilisation d'un polyholoside dans une composition destinee a stimuler les defenses immunitaires, et composition le comprenant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69710959D1 DE69710959D1 (de) | 2002-04-18 |
DE69710959T2 true DE69710959T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=9493909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69710959T Expired - Fee Related DE69710959T2 (de) | 1996-07-10 | 1997-07-04 | Verwendung eines Polysaccharids zur Stimulierung der Immunabwehr |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6153601A (de) |
EP (1) | EP0818201B1 (de) |
JP (1) | JP3021394B2 (de) |
AT (1) | ATE214279T1 (de) |
CA (1) | CA2209696C (de) |
DE (1) | DE69710959T2 (de) |
ES (1) | ES2174199T3 (de) |
FR (1) | FR2750864B1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6432448B1 (en) | 1999-02-08 | 2002-08-13 | Fmc Corporation | Edible coating composition |
US6723342B1 (en) | 1999-02-08 | 2004-04-20 | Fmc Corporation | Edible coating composition |
DE19911058B4 (de) * | 1999-03-12 | 2004-09-30 | Biotec Asa | Verwendung von nanoskaligen wasserlöslichen β-(1,3)-Glucanen |
US6500462B1 (en) | 1999-10-29 | 2002-12-31 | Fmc Corporation | Edible MCC/PGA coating composition |
WO2002019980A1 (en) * | 2000-09-11 | 2002-03-14 | Indústria e Comércio de Cosméticos Natura Ltda. | Composition of vitamin c and/or vitamin a |
US20040097464A1 (en) * | 2000-09-11 | 2004-05-20 | Ladislas Robert | Mixture of non-sulfated fucose-based oligosaccharides, a cosmetic or pharmaceutical composition comprising said mixture and its use in cosmetics or pharmacy |
FR2813885B1 (fr) * | 2000-09-11 | 2003-03-14 | Ind E Com De Cosmeticos Natura | Nouveau melange d'oligosaccharides non sulfates a base de fucose, composition cosmetique ou pharmaceutique le comprenant, et son utilisation en cosmetique ou en pharmacie |
EP1339395A2 (de) | 2000-11-28 | 2003-09-03 | Fmc Corporation | Essbare überzugszusammensetzung aus pga (propylenglykolalginat) |
US6932861B2 (en) | 2000-11-28 | 2005-08-23 | Fmc Corporation | Edible PGA coating composition |
FR2837388B1 (fr) * | 2002-03-15 | 2008-11-07 | Biochimie Appliquee Soc | Utilisation d'un polysaccharide comme agent filmoprotecteur, compositions cosmetiques et/ou dermatologiques en contenant et procede de soins cosmetiques le mettant en oeuvre |
DE50202646D1 (de) * | 2002-10-18 | 2005-05-04 | Bernhard Heising | Ribose-haltige kosmetische Zusammensetzung |
FR2856925B1 (fr) * | 2003-03-17 | 2006-11-03 | Biochimie Appliquee Soc | Nouveau patch cosmetique ou pharmaceutique, en particulier dermatologique et ses applications |
US8217164B2 (en) | 2006-04-07 | 2012-07-10 | L'oreal | Use of a lactose-derived C-glycoside compound as an agent for activating and regulating cutaneous immunity |
FR2899463B1 (fr) * | 2006-04-07 | 2008-05-30 | Oreal | Utilisation dej compose c-glycoside comme agent activateur et regulateur de l'immunite cutanee |
FR2899587B1 (fr) * | 2006-04-07 | 2008-11-28 | Oreal | Utilisation de compose c-glycoside derive de lactose comme agent activateur et regulateur de l'immunite cutanee |
FR2899464B1 (fr) * | 2006-04-07 | 2008-06-06 | Oreal | Compose c-glycoside et utilisation comme agent activateur et regulateur de l'immunite cutanee |
JP5627020B2 (ja) * | 2011-07-28 | 2014-11-19 | 初田拡撒機株式会社 | 目砂、肥料等の散布機 |
CN115232225B (zh) * | 2022-08-17 | 2023-04-14 | 漳州卫生职业学院 | 一种熟地黄均一多糖及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4298691A (en) * | 1980-09-05 | 1981-11-03 | Merck & Co., Inc. | Preparation of heteropolysaccharide S-156 |
JPS5796001A (en) * | 1980-12-06 | 1982-06-15 | Microbial Chem Res Found | Heteroglycan, its preparation and immune activator containing the same as an active ingredient |
US4512983A (en) * | 1982-09-29 | 1985-04-23 | Kunihiko Shino | Method for making a sanitary drink |
US5030723A (en) * | 1988-05-31 | 1991-07-09 | The Biomembrane Institute | Long-chain glycolipid structure |
US5374655A (en) * | 1991-06-10 | 1994-12-20 | Alberta Research Council | Methods for the synthesis of monofucosylated oligosaccharides terminating in di-N-acetyllactosaminyl structures |
DE4221753C2 (de) * | 1992-07-02 | 1994-11-24 | Plantamed Arzneimittel Gmbh | Immunologisch und antiphlogistisch wirksame Polysaccharide aus Sedum telephium, Verfahren zu ihrer Gewinnung und diese enthaltende Arzneimittel |
GB2270920B (en) * | 1992-09-25 | 1997-04-02 | Univ Keele | Alginate-bioactive agent conjugates |
FR2729969B1 (fr) * | 1995-01-26 | 1997-04-18 | Bieurope | Nouvelle souche de klebsiella pneumoniae, subsp. pneumoniae et procede de production d'un polysaccharide contenant du l-fucose |
-
1996
- 1996-07-10 FR FR9608617A patent/FR2750864B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-04 ES ES97401609T patent/ES2174199T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 DE DE69710959T patent/DE69710959T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-04 EP EP97401609A patent/EP0818201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 AT AT97401609T patent/ATE214279T1/de active
- 1997-07-09 JP JP9184117A patent/JP3021394B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-09 CA CA002209696A patent/CA2209696C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-10 US US08/889,793 patent/US6153601A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE214279T1 (de) | 2002-03-15 |
US6153601A (en) | 2000-11-28 |
CA2209696A1 (fr) | 1998-01-10 |
ES2174199T3 (es) | 2002-11-01 |
EP0818201A1 (de) | 1998-01-14 |
EP0818201B1 (de) | 2002-03-13 |
JPH1067642A (ja) | 1998-03-10 |
FR2750864A1 (fr) | 1998-01-16 |
JP3021394B2 (ja) | 2000-03-15 |
CA2209696C (fr) | 2006-03-28 |
FR2750864B1 (fr) | 1999-04-16 |
DE69710959D1 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710959T2 (de) | Verwendung eines Polysaccharids zur Stimulierung der Immunabwehr | |
DE69711770T2 (de) | Verwendung eines Polysaccharids in einer Zusammensetzung zur Förderung der Abschuppung der Haut und Zusammensetzung, die ein Polysaccharid enthält. | |
DE69811263T2 (de) | Konjugierte linolsäure enthaltendes verteilungssystem in kosmetika | |
DE69621213T2 (de) | Stabile Gelzusammensetzung enthaltend ein Electrolyt, eine Aktivsubstanz und Cetylhydroxyethylcellulose | |
EP0934053B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion | |
DE69917526T2 (de) | Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung | |
DE69714714T2 (de) | Verwendung eines extraktes mindestens einer in vitro kultivierten labiate der gattung rosmarinarus in einer zusammensetzung | |
DE69827792T2 (de) | Nichtirritierende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69605610T2 (de) | Stabile Zusammensetzung, die Ascorbinsäure enthällt | |
DE69808335T2 (de) | Verwendung von kosmetischen zusammensetzungen, die mindestens ein auxin enthalten | |
DE69531870T2 (de) | Verwendung von sophoroselipiden in kosmetischen und dermatologischen zusammensetzungen | |
DE69400333T2 (de) | Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten | |
DE60124170T2 (de) | Verwendung von Ascorbinsäurederivaten, um die Synthese von epidermalen Ceramiden zu erhöhen | |
EP1014925B1 (de) | Kombination von erythrulose und einem reduzierenden zucker mit selbstbräunungseigenschaften | |
DE69600106T2 (de) | Hautdepigmentierungs- und/oder Alterungsschutzmittel und seine Verwendung | |
DE69700092T2 (de) | Zusammensetzung zur Pflege der Haut, die abgespuelt werden kann | |
DE69907577T2 (de) | Entzündungshemmende Zusammensetzung | |
DE69603814T2 (de) | Verwendung von Ascorbinsäure als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE69221640T2 (de) | Topisches mittel gegen freie radikale, das superoxyd-dismutase und ein phosphonsäurederivat enthält | |
DE69500191T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut | |
DE60218698T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung | |
DE69413924T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis von C12-C20 Estern und Verwendung zum Abschminken | |
DE69614110T2 (de) | Stabilisierte pseudoemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69916695T2 (de) | Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen | |
DE69600118T2 (de) | Verwendung der Benzosäurederivate zur Stimulierung die Erneuerung der Epidermis und zur Behandlung der Haut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |