[go: up one dir, main page]

DE69709553T2 - Innenzahnradmotor - Google Patents

Innenzahnradmotor

Info

Publication number
DE69709553T2
DE69709553T2 DE69709553T DE69709553T DE69709553T2 DE 69709553 T2 DE69709553 T2 DE 69709553T2 DE 69709553 T DE69709553 T DE 69709553T DE 69709553 T DE69709553 T DE 69709553T DE 69709553 T2 DE69709553 T2 DE 69709553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
end cap
star
defining
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69709553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709553D1 (de
Inventor
Marvin Lloyd Bernstrom
Gary Roger Kassen
Karen Jean Radford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69709553D1 publication Critical patent/DE69709553D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709553T2 publication Critical patent/DE69709553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/104Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rotationsfluiddruckvorrichtungen und genauer auf solche Vorrichtungen, die Gerotorverdrängermechanismen beinhalten, welche eine kommutierende Niederdrehzahl-Ventilanordnung verwenden.
  • In einem ein kommutierendes Niederdrehzahl-Ventil verwendenden konventionellen Gerotormotor (d. h. das Rotationsventilelement dreht sicht mit der Drehzahl des Gerotorsterns anstatt mit der Umlaufdrehzahl des Sterns), ist die Ventilfunktion typischerweise mittels eines Rotationsventilorgans und eines stationären Ventilorgans bewerkstelligt worden, wobei beide Ventilorgane von dem Gerotorverdrängermechanismus getrennt sind.
  • In den letzten Jahren ist beim Stand der Technik eine Vorrichtung entwickelt worden, die als ein "Ventil- In-Stern"-(VIS)-Gerotormotor bezeichnet werden kann und wobei ein Beispiel dieses Motors in der auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragenen Patentschrift US-A-4 741 681 illustriert und beschrieben ist. In einem VIS-Motor wird die kommutierende Ventilfunktion durch eine Grenzfläche zwischen dem umlaufenden und dem sich drehenden Gerotorstern und einer benachbarten stationären Ventilplatte bewerkstelligt, die typischerweise ein Teil des Motorgehäuses und genauer ein Teil der Endkappenbaugruppe ist.
  • Obgleich eine "kommutierende" Ventilfunktion beim Stand der Technik von Gerotormotoren wohlbekannt ist, wird sie im folgenden kurz erläutert werden. In einem typischen Gerotormotor bestimmt das Ringbauteil eine Mehrzahl N+1 von Innenzähnen und der umlaufende und sich drehende Stern bestimmt eine Mehrzahl N von Außenzähnen. Das stationäre Ventilorgan bestimmt dann eine Mehrzahl N+1 von Ventildurchlässen, die mit den sich ausdehnenden und sich zusammenziehenden Fluidvolumenkammern des Gerotors in Verbindung stehen, während das Rotationsventilorgan (im Falle eines VIS-Motors der umlaufende und sich drehende Stern) eine Mehrzahl N von Fluidanschlüssen bei Hochdruck ("Systemdruck") und eine Mehrzahl N von Fluidanschlüssen bei niedrigem Druck (Rücklauf oder Auslass) bestimmt. Die progressive Fluidverbindung zwischen jedem der N Anschlüsse und jedem der N+1 Fluiddurchlässe in dem stationären Ventilorgan weist bei umlaufendem und sich drehendem Stern die kommutierende Ventilanordnung auf.
  • In der vorligenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden die stationäre Ventilplatte und das Endkappenbauteil zwei getrennte Bauteile, wobei das Endkappenbauteil und das stationäre Ventilorgan zusammenwirken, um die Einlass- und Auslassdruckbereiche zu bestimmen, während das stationäre Ventilorgan alleine die N+1 Ventildurchlässe festlegt, die mit den Volumenkammern des Gerotors in Verbindung stehen. Während der Entwicklung der kommerziellen Ausführungsform der Erfindung ist beobachtet worden, dass die volumetrische Effizienz des Motors abnimmt, wenn das Druckdifferential über den Motor ansteigt, was zu erwarten war. Allerdings fiel die Abnahme in der volumetrischen Effizienz drastischer als normalerweise zu erwarten aus, und mit Sicherheit stärker als was einen akzeptablen Wert darstellt. Es ist vermutet worden, dass der Abfall in der volumetrischen Effizienz eine progressive Zunahme von Zwischenanschlussundichtigkeiten, und genauer von Zwischenanschlussundichtigkeiten entlang der Grenzfläche zwischen dem Endkappenbauteil und dem stationären Ventilorgan widerspiegelt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten VIS-Motorentwurfs, der die Möglichkeiten von Zwischenanschlussundichtigkeiten, d. h. Undichtigkeiten zwischen der Hochdruckseite des Motors und der Niederdruckseite, wesentlich verringert, wodurch die volumetrische Effizienz des Motors verbessert wird.
  • Eine spezifischere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten stationären Ventilanordnung für einen VIS-Motor, in der das stationäre Ventilorgan in festem dichtendem Eingriff mit dem benachbarten Endkappenbauteil verbleibt.
  • Die obigen und weitere Aufgaben der Erfindung werden durch die Bereitstellung einer verbesserten Rotationsfluiddruckvorrichtung des Typs gelöst, der eine Gehäuseanordnung mit einer Endkappenbaugruppe, die einen Fluideinlass und einen Fluidauslass bestimmt, aufweist. Ein Gerotorradsatz ist einer Gehäuseanordnung zugeordnet und beinhaltet ein innenverzahntes Ringbauteil, welches eine Mehrzahl N+1 von Innenzähnen bestimmt, und ein außenverzahntes Stembauteil, das eine Mehrzahl N von Außenzähnen bestimmt, wobei das Sternbauteil exzentrisch innerhalb des Ringbauteils angeordnet ist, um für relative Umlauf und Drehbewegungen zwischen beiden Bauteilen zu sorgen. Die Zähne des Ringbauteils und des Sternbauteils wirken während den relativen Umlauf und Drehbewegungen zusammen, um eine Mehrzahl N+1 von sich vergrößernden und sich verkleinernden Fluidvolumenkammern zu bilden. Die Endkappenbaugruppe umfasst ein Endkappenbauteil und ein stationäres Ventilorgan, wobei das stationäre Ventilorgan ferner eine Mehrzahl N+1 von Ventildurchlässen bestimmt, die jeweils generell radial ausgerichtet sind und in kontinuierlicher Fluidverbindung mit einer der Fluidvolumenkammern stehen. Das Sternbauteil bestimmt erste und zweite Verteilerzonen, die in kontinuierlicher Fluidverbindung mit dem Fluideinlassanschluss bzw. Fluidauslassanschluss stehen, wobei das Sternbauteil eine Endfläche aufweist, die in gleitendem, dichtendem Eingriff mit einer benachbarten Fläche des stationären Ventilorgans steht. Die Endfläche des Sternbauteils bestimmt eine erste Mehrzahl N von Fluidanschlüssen und eine zweite Mehrzahl N von Fluidanschlüssen, wobei die mehreren ersten und zweiten Fluidanschlüsse in kontinuierlicher Fluidverbindung mit den ersten bzw. zweiten Verteilerzonen stehen.
  • Die verbesserte Rotationsfluiddruckvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Ventildurchlässe in Fluidverbindung mit einer Grenzfläche des Endkappenbauteils und des stationären Ventilorgans steht. Das Endkappenbauteil oder das stationäre Ventilorgan bestimmen eine Mehrzahl von Druckablassausnehmungen, wobei jede der Druckablassausnehmungen langgestreckt und generell radial ausgerichtet ist und in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Ventildurchlässen angeordnet ist. Das Endkappenbauteil oder das stationäre Ventilorgan bestimmen einen Bereich von relativ niedrigem Fluiddruck, der radial außerhalb der Ventildurchlässe angeordnet ist. Jede der Druckablassausnehmungen steht in Fluidverbindung mit dem Bereich von relativ niedrigem Fluiddruck, wodurch ein jeglicher Druck freigesetzt wird, der sich zwischen dem Endkappenbauteil und dem stationären Ventilorgan aufgebaut hat und dazu neigt, eine trennende Kraft zwischen diesen auszuüben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Axialschnitt und illustriert einen gemäß der vorliegenden Erfindung angefertigten Niederdrehzahl-Hochmoment-VIS-Gerotormotor.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, der jedoch nur den Gerotorstern mit einem größeren Maßstab als in Fig. 1 darstellt.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1 in einem Maßstab, der größer als in Fig. 1, jedoch kleiner als in Fig. 2 ist.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich wie Fig. 3, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite des stationären Ventilorgans und in einem etwas größeren Maßstab als in Fig. 3.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, welche die Erfindung nicht einzugrenzen beabsichtigen, illustriert Fig. 1 einen gemäß US-AA 741 681 angefertigten VIS-Motor. Spezifischer ist der in Fig. 1 dargestellte VIS- Motor nur beispielshalber von einem "modularen" Entwurf und gemäß der auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragenen Patentschrift US-A-5 211 551 hergestellt.
  • Der in Fig. 1 gezeigte VIS-Motor weist eine Mehrzahl von Abschnitten auf die z. B. durch eine Mehrzahl von Bolzen 11 miteinander befestigt sind und wobei in jeder der Fig. 1 und 3 nur ein Bolzen dargestellt ist. Der Motor beinhaltet eine im allgemeinen mit 13 bezeichnete Endkappenbaugruppe. Die Baugruppe 13 beinhaltet ein Endkappenbauteil 14 und eine stationäre Ventilplatte 15. Weiterhin beinhaltet der Motor einen im allgemeinen mit 17 bezeichneten Gerotorradsatz, eine Ausgleichsplatte 19 und ein Flanschbauteil 21.
  • Der Gerotorradsatz 17 ist beim Stand der Technik wohlbekannt und ausführlich in den oben genannten Patentschriften dargestellt und beschrieben, weshalb er hier nur kurz erläutert wird. Der Radsatz 17 ist vorzugsweise ein Geroler®-Radsatz, der ein innen verzahntes Ringbauteil 23 aufweist, das eine Mehrzahl von generell halbzylindrischen Öffnungen bestimmt, wobei ein zylindrisches Rollenbauteil 25 in jeder der Öffnungen angeordnet ist und als einer der Innenzähne des Ringbauteils 23 dient. In dem Ringbauteil 23 ist ein außen verzahntes Sternbauteil 27 exzentrisch angeordnet, das typischerweise einen Außenzahn weniger als die Anzahl der Innenzähne 25 aufweist, wodurch das Sternbauteil 27 und das Ringbauteil 23 eine umlaufende und drehende Bewegung mit Bezug aufeinander ausführen können. Die Umlauf und Drehbewegung des Sterns 27 innerhalb des Rings 23 bestimmt eine Mehrzahl von sich ausdehnenden und sich zusammenziehenden Fluidvolumenkammern 29.
  • Immer noch hauptsächlich auf Fig. 1 Bezug nehmend bestimmt der Stern 27 eine Mehrzahl von geraden Innenkeilzähnen, die in Eingriff mit einem auf einem Ende einer Hauptantriebswelle 33 ausgebildeten Satz von balligen Außenkeilzähnen 31 stehen. An dem gegenüberliegenden Ende der Welle 33 ist ein weiterer Satz von balligen Außenkeilzähnen 35 angeordnet, der dazu ausgelegt ist, in Eingriff mit einem weiteren Satz von geraden Innenkeilzähnen zu stehen, der durch eine (nicht dargestellte) Form eines Rotationsausgangsbauteils wie z. B. einer Welle oder Radnabe bestimmt ist. Wie dem Fachmann wohlbekannt können Gerotormotoren des hier gezeigten allgemeinen Typs eine zusätzliche, durch geeignete Lager gestützte Rotationsausgangswelle beinhalten. Für die Zwecke der nachfolgenden Beschreibung und der beiliegenden Ansprüche kann die Hauptantriebswelle 33 als eine Form einer Ausgangswelle und die Keilzähne 31 und 35 können als die Anordnung angesehen werden, die Drehmoment zu der Ausgangswelle überträgt.
  • Nun hauptsächlich auf Fig. 2 in Zusammenhang mit Fig. 1 Bezug nehmend wird das Sternbauteil 27 ausführlicher beschrieben werden. Obgleich kein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Stern 27 eine Baugruppe aus zwei getrennten Teilen aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Stern 27 zwei getrennte Teile einschließlich eines Hauptsternteils 37 auf, welcher die Außenzähne beinhaltet, und eines Einsatzes oder Steckbauteils 39. Das Hauptteil 37 und der Einsatz 39 wirken zur Festlegung der verschiedenen Fluidzonen, Durchlässe und Anschlüsse zusammen, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Das Sternbauteil 27 bestimmt eine in einer Endfläche 43 des Sterns 27 ausgebildete zentrale Verteilerzone 41, wobei die Endfläche 43 in gleitendem, dichtendem Eingriff zu einer benachbarten Oberfläche 45 (siehe Fig. 3) der stationären Ventilplatte 15 angeordnet ist. Der Einfachheit halber werden sowohl die Endfläche des Hauptsternteils 37 wie, die Endfläche des Einsatzes 39 durch das Bezugszeichen "43" gekennzeichnet.
  • Die Endfläche 43 des Sterns 27 bestimmt einen Satz von Fluidanschlüssen 47, wobei jeder der Anschlüsse mittels eines durch den Einsatz 39 bestimmten und innerhalb dieses Einsatzes ausgebildeten Fluiddurchlasses 49 in kontinuierlicher Fluidverbindung mit der Verteilerzone 41 steht (In Fig. 2 ist nur einer der Fluiddurchlässe 49 dargestellt). Weiterhin bestimmt die Endfläche 43 einen Satz von Fluidanschlüssen 51, die alternierend mit den Fluidanschlüssen 47 angeordnet sind, und wobei jeder der Fluidanschlüsse 51 einen durch den Einsatz 39 bestimmten Abschnitt 53 beinhaltet, der sich radial innen über etwa die Hälfte der Strecke radial zu der Verteilerzone 41 erstreckt. Die Abschnitte 53 bestimmen zusammen eine "äußere" Verteilerzone, welche die zentrale Verteilerzone 41 umgibt. Bevorzugt, obgleich für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, ist, dass die Bereiche 53 der Fluidanschlüsse 51 gemäß der auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragenen Patentschrift US-A-5 516 268 aufgebaut sind.
  • Nun hauptsächlich auf die Fig. 3 und 4 in Zusammenhang mit Fig. 1 Bezug nehmend werden das Endkappenbauteil 14 und die stationäre Ventilplatte 15 ausführlicher beschrieben werden. Wie anhand einer Durchsicht der oben angegebenen Patentschriften ersichtlich ist es beim Stand der Technik bekannt, dass wie in der vorliegenden Ausführungsform die Endkappe und die stationäre Ventilplatte als getrennte Bauteile ausgebildet sind, wobei beide Bauteile auch als die Endkappenbaugruppe 13 bezeichnet werden können.
  • Das Endkappenbauteil 14 beinhaltet einen Fluideinlassanschluss 55 und einen Fluidauslassanschluss 57, obwohl sich für den Fachmann versteht, dass die meisten Motoren in ihrem Betrieb "bidirektional" sind. In diesem Fall wäre der Anschluss 57 der Einlass und der Anschluss 55 der Auslass. Das Endkappenbauteil 14 bestimmt eine ringförmige Kammer 59, die in offener kontinuierlicher Fluidverbindung mit dem Einlassanschluss 55 steht. Das Endkappenbauteil 14 und die stationäre Ventilplatte 15 wirken zusammen, um eine zylindrische Kammer 61 zu bestimmen, die in kontinuierlicher offener Fluidverbindung mit dem Auslassanschluss 57 und mit der Verteilerzone 41 steht, wenn der Stern 27 umläuft und sich dreht. Es besteht eine im allgemeinen mit 63 bezeichnete ringförmige Druckkammer, die eine Mehrzahl von einzelnen stationären Druckanschlüssen 65 beinhaltet, wobei jeder Anschluss mittels eines Durchlasses 67 in kontinuierlicher Fluidverbindung mit der ringförmigen Kammer 59 steht (siehe Fig. 1).
  • Weiterhin bestimmt die stationäre Ventilplatte 15 eine Mehrzahl von stationären Ventildurchlässen 69, die beim Stand der Technik auch als "Taktschlitze" bezeichnet werden. In der vorliegenden Ausführungsform würde typischerweise jeder der Ventildurchlässe 69 einen radial ausgerichteten Schlitz aufweisen, wobei jeder Schlitz als in kontinuierlicher offener Fluidverbindung mit einem benachbarten Schlitz der Volumenkammern 29 stehend vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die Ventildurchlässe 69 in einem generell ringförmigen Muster angeordnet, das wie in Fig. 3 illustriert relativ zu dem Fluiddruckbereich 63 konzentrisch ausfällt. In der vorliegenden Ausführungsform und nur beispielshalber öffnen sich die Ventildurchlässe 69 jeweils in einem vergrößerten Abschnitt 71. Jeder der Bolzen 11 läuft durch einen der vergrößerten Abschnitte 71, aber wie aus Fig. 3 ersichtlich kann, selbst wenn der Bolzen 11 vorhanden ist, Fluid immer noch durch den radial inneren Teil jedes vergrößerten Abschnitts 71 zu und von den Volumenkammern 29 übertragen werden.
  • Wiederum hauptsächlich auf Fig. 1 Bezug nehmend fungiert die Platte 19 als eine "Ausgleichsplatte", gemäß der auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragenen Patentschrift US-A-4 976 594. Systemdruck (Hochdruck) wird zu der Rückseite (die Seite benachbart zu dem Flanschbauteil 21) der Platte 19 übertragen. Für jede Betriebsrichtung wird der radial innen liegende Teil der Platte 19 gegen das Stembauteil 27 hin vorgespannt. Mit anderen Worten liegt während eines gesamten Umlaufs des Sternbauteils 27 eine Nettokraft zum Vorspannen der Platte 19 gegen den Stern hin vor.
  • Während des Betriebs wird Hochdruckfluid zu dem Einlassanschluss 55 übertragen, fließt von dort zu der ringförmigen Kammer 59, dann durch die einzelnen Durchlässe 67 und in die Druckanschlüsse 65. Wenn der Stern 27 umläuft und sich dreht, treten die Druckanschlüsse 65 mit den acht radial innen liegenden Abschnitten 53 der durch den Stern 27 bestimmten Fluidanschlüsse 51 in Fluidverbindung. Somit wird Hochdruckfluid nur zu denjenigen Fluidanschlüssen 51 übertragen, die in Fluidverbindung mit einem der Ventildurchlässe 69 stehen, oder die dabei sind, eine solche Verbindung aufzubauen oder die gerade eine derartige Verbindung vollendet haben, wie in der oben genannten Patentschrift US-A-5 516 268 beschrieben.
  • Hochdruckfluid wird nur zu denjenigen Fluidanschlüssen 51 übertragen, die sich auf der gleichen Seite der Exzentrizitätslinie wie die sich ausdehnenden Volumenkammern befinden, so dass anschließend Hochdruckfluid von diesen bestimmten Fluidanschlüssen 51 durch die jeweiligen stationären Ventildurchlässe 69 und die vergrößerten Abschnitte 71 in die sich ausdehnenden Volumenkammern 29 fließt.
  • Aus den sich zusammenziehenden Volumenkammern 29 herausfließendes Niederdruckausstoßfluid wird durch die jeweiligen vergrößerten Abschnitte 71 und Ventildurchlässe 69 in die von dem Sternbauteil 27 bestimmten Fluidanschlüsse 47 übertragen. Dann wird dieses Niederdruckfluid durch die radialen Fluiddurchlässe 49 in die Verteilerzone 41 übertragen. Von dort fließt das Niederdruckfluid durch die zylindrische Kammer 61 und anschließend zu dem Auslassanschluss 57. Für den Fachmann versteht sich, dass der gerade beschriebene gesamte "Haupt"-Durchflussweg durch den Motor beim Stand der Technik im allgemeinen wohlbekannt ist.
  • Nun hauptsächlich auf Fig. 4 Bezug nehmend wird ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die stationäre Ventilplatte 15 beinhaltet eine Endfläche 73, die benachbart zu einer Oberfläche T5 des Endkappenbauteils 14 vorgesehen ist. Wie sich für den Fachmann versteht ist es wichtig, dass die Endfläche 73 in festem dichtendem Eingriff mit der Oberfläche 75 verbleibt, was besonders hinsichtlich des Umstandes von Bedeutung ist, dass sich die stationären Ventildurchlässe 69 axial durch die gesamte axiale Abmessung des stationären Ventilorgans 15 erstrecken. Der feste Eingriff erfolgt teilweise durch die Erhöhung der Durchflussfläche zwischen den Anschlüssen 47 und 51 und den Volumenkammern 29, wodurch der Druckabfall über den Motor abnimmt. Somit liegt Hochdruckfluid in den Ventildurchlässen 69 an der Grenzfläche der Ventilplatte 15 und des Endkappenbauteils 14 vor, d. h. an der Grenzfläche der Oberflächen 73 und 75. Obgleich kein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist jeder der Taktschlitze 69 typischerweise radial ausgerichtet, und besonders in einem VIS- Motor, um die direkteste Verbindung zwischen den Fluidanschlüssen (47 oder 51) und den Volumenkammern 29 bereitzustellen.
  • In Umfangsrichtung zwischen jedem benachbarten Paar von Ventildurchlässen 69 ist eine Druckablassausnehmung 79 angeordnet. Anhand des erneuten Vergleichs von Fig. 4 und Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Druckablassausnehmungen 79 nur auf der Rückseite der Ventilplatte 15 vorliegen, d. h. im Unterschied zu den Ventildurchlässen 69 erstrecken sich die Druckablassausnehmungen 79 nicht über den gesamten Weg durch die Ventilplatte 15 und müssen daher ersichtlicherweise nicht in direkter Fluidverbindung mit irgendeinem Abschnitt des Hauptdurchflussweges durch den Motor stehen, wie weiter oben beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform und nur beispielshalber sind die Ausnehmungen 79 langgestreckt, und aufgrund der radialen Ausrichtung der Taktschlitze 69 sind die Ausnehmungen 79 ebenfalls radial ausgerichtet.
  • Die Hauptfunktion der Druckablassausnehmungen 79 besteht im Aufnehmen oder Aufsammeln von jeglichem Leckfluid, das andernfalls entlang der Grenzfläche zwischen den Oberflächen 73 und 75 von einem Hochdruck enthaltenden Taktschlitz 69 aus zu einem benachbarten Taktschlitz 69 fließen würde. der Niederdruck enthält. Wie dem Fachmann wohlbekannt enthalten in einem 8-9-Gerotor, bei jedem gegebenen Zeitpunkt vier benachbarte Taktschlitze Hochdruck, ein weiterer Taktschlitz ist ein "Umstellungs"-Schlitz und die restlichen vier Taktschlitze enthalten Niederdruck. Somit existiert bei jedem gegebenen Zeitpunkt nur eine Stelle auf einer Ventilplatte, bei der ein Hochdruck-Taktschlitz unmittelbar zu einem Niederdruck-Taktschlitz benachbart angeordnet ist, und diese Stelle "schreitet" um die Ventilplatte mit der Drehzahl des Sternbauteils 27 "fort" oder bewegt sich um die Platte. Mit anderen Worten bestimmt jedes benachbarte Paar von Taktschlitzen 69 an einer bestimmten Stelle die Grenzfläche zwischen hohem und niedrigem Druck. Dementsprechend besteht ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, dass eine der Druckablassausnehmungen 79 zwischen nahezu jedem benachbarten Paar von Taktschlitzen 69 existiert, und in der vorliegenden Ausführungsform gibt es eine Ausnehmung 79 für jedes benachbarte Paar von Taktschlitzen 69.
  • Wie am einfachsten aus Fig. 4 ersichtlich ist die radial innen liegende Abmessung jeder der Ausnehmungen 79 annähernd die Gleiche wie die radial innen liegende Abmessung jeder der Taktschlitze 69. Allerdings ist gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung die radial nach außen weisende Abmessung von jeder der Ausnehmungen 79 wesentlich größer als die von jedem der vergrößerten Abschnitte 71. Jede Ausnehmung 79 erstreckt sich radial weit genug nach außen, um in Fluidverbindung mit einer O-Ringnut 81 zu stehen (ein Teil der Nut ist in der Fig. 4 in gestrichelten Linien gezeigt), die entweder durch das Endkappenbauteil 14 (siehe Fig. 1) oder durch die Ventilplatte 15 bestimmt wird und inhärent eine "Quelle" oder ein "Bereich" von Niederdruck ist. Spezifischer steht die O-Ringnut 81 nur beispielshalber in Verbindung mit dem "Gehäuseablauf"-Bereich des Motors, d. h. der radial zwischen der Welle 33 und dem Flanschbauteil 21 vorgesehenen Bereich. Wie am einfachsten aus Fig. 1 ersichtlich und nur beispielshalber wird der Druck von der O-Ringnut 81 mittels eines axialen Durchlasses 83 abgelassen, der sich durch die Ventilplatte 15, durch den Gerotorring 23, dann durch die Ausgleichsplatte 19 und in das Flanschbauteil 21 erstreckt. Von dort erfolgt die Übertragung von Leckfluid durch einen gewinkelten Durchlass 85 zu dem Gehäuseablaufbereich.
  • Während der Entwicklung der vorliegenden Erfindung wurde ein Motor mit und ohne die Druckablassausnehmungen 79 getestet. Wie im Abschnitt Hintergrund der Erfindung erläutert nimmt mit steigendem Druckdifferential über dem Motor die volumetrische Effizienz ab, aber ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht in der großen Reduktion des Ausmaßes, um den die volumetrische Effizienz abnimmt. Bei der Testdurchführung wurde ein einziger Motor zuerst ohne die Ausnehmungen 79 ("Stand der Technik") und danach erneut betrieben, nachdem die Ausnehmungen 79 hinzugefügt wurden ("Erfindung"). Das Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der Ausnehmungen 79 hatte auf die Leistung des Motors in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn sehr geringe Auswirkungen. Somit beziehen sich die nachfolgend dargestellten Testdaten nur auf die Betriebsrichtung im Uhrzeigersinn. Dabei ist das Druckdifferential in bar (PSI) angegeben, U/min bezieht sich auf die gemessene Ausgangsdrehzahl des Motors, und "EFF" auf die volumetrische Effizienz als ein Prozentsatz.
  • Der Motor der vorliegenden Erfindung ist als ein "Hochdruck"-Motor ausgelegt und daher ist von den Testdaten die Leistung bei 344,7 bar (5000 psi) am wichtigsten, bei welcher der Motor der Erfindung für den gleichen Eingangsdurchfluss zu einer um 7 U/min höheren Ausgangsdrehzahl und einer Zunahme der volumetrischen Effizienz um 7,3% führte. Für den Fachmann wären beide Zuwächse signifikant.
  • Die Erfindung ist in der obigen Beschreibung ausführlich erläutert worden und es wird unterstellt, dass sich für den Fachmann anhand dieser Beschreibung verschiedene Änderungen und Modifizierungen der Erfindung verstehen. Beabsichtigt ist, dass all diese Änderungen und Modifizierungen in der Erfindung eingeschlossen sind, solange sie in den Rahmen der beiliegenden Ansprüche fallen.

Claims (8)

  1. Rotationsfluiddruckvorrichtung mit einer Gehäuseanordnung (23) mit einer Endkappenbaugruppe (13), die einen Fluideinlass (55) und einen Fluidauslass (57) bestimmt, einem der Gehäuseanordnung zugeordneten Innenzahnradsatz (17), der ein innenverzahntes Ringbauteil (23), welches eine Mehrzahl N+1 von Innenzähnen (25) bestimmt, und ein außenverzahntes Stembauteil (27) umfasst, das eine Mehrzahl N von Außenzähnen bestimmt, wobei das Sternbauteil exzentrisch innerhalb des Ringbauteils angeordnet ist, um für relative Umlauf und Drehbewegungen zwischen beiden Bauteilen zu sorgen, wobei die Zähne des Ringbauteils (23) und des Sterabauteils (27) während den relativen Umlauf und Drehbewegungen zusammenwirken, um eine Mehrzahl N+1 von sich vergrößernden und sich verkleinernden Fluidvolumenkammern (29) zu bilden, wobei die Endkappenbaugruppe (13) ein Endkappenbauteil (14) und ein stationäres Ventilorgan (15) umfasst und einen ersten Fluiddruckbereich (65) in kontinuierlicher Fluidverbindung mit dem Einlass (55) sowie einen zweiten Fluiddruckbereich (61) in kontinuierlicher Fluidverbindung mit dem Auslass (57) bestimmt, wobei der erste Fluiddruckbereich (65) den zweiten Fluiddruckbereich (61) umgibt, wobei das stationäre Ventilorgan (15) ferner eine Mehrzahl N+1 von Ventildurchlässen (69) bestimmt, die jeweils generell radial ausgerichtet sind und in kontinuierlicher Fluidverbindung mit einer der Fluidvolumenkammern (29) stehen, wobei das Sternbauteil (27) erste (53) und zweite (41) Verteilerzonen bestimmt, die in kontinuierlicher Fluidverbindung mit dem ersten (65) bzw. dem zweiten (61) Fluiddruckbereich stehen, wobei das Sternbauteil eine Endfläche (43) aufweist, die in gleitendem, dichtendem Eingriff mit einer benachbarten Fläche (45) des stationären Ventilorgans (15) steht, wobei die Endfläche (43) eine erste Mehrzahl N von Fluidanschlüssen (47) und eine zweite Mehrzahl N von Fluidanschlüssen (51) bestimmt, wobei die mehreren ersten (47) und zweiten (51) Fluidanschlüsse in kontinuierlicher Fluidverbindung mit den ersten bzw. zweiten Verteilerzonen (53, 41) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass:
    (a) jeder der Ventildurchlässe (69) sich axial durch die gesamte axiale Ausmessung des stationären Ventilorgans (15) über mindestens einen Teil der Fläche derselben erstreckt;
    (b) das Endkappenbauteil (14) und das stationäre Ventilorgan (15) eine Mehrzahl von Druckablassausnehmungen (79) bestimmen, wobei jede der Druckablassausnehmungen langgestreckt und generell radial ausgerichtet ist und in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Ventildurchlässen (69) angeordnet ist;
    (c) das Endkappenbauteil (14) und das stationäre Ventilorgan (15) einen Bereich (81) von relativ niedrigem Fluiddruck bestimmt, der radial außerhalb der Ventildurchlässe (69) angeordnet ist; und
    (d) jede der Druckablassausnehmungen (79) in Fluidverbindung mit dem Bereich von relativ niedrigem Fluiddruck (81) steht, wodurch ein jeglicher Fluiddruck, der sich zwischen dem Endkappenbauteil (14) und dem stationären Ventilorgan (15) aufgebaut hat, und der dazu neigt, eine trennende Kraft zwischen diesen auszuüben, freigesetzt wird.
  2. 2. Rotationsfluiddruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Druckablassausnehmungen (79) von dem stationären Ventilorgan (15) bestimmt sind, und zwar an einer Fläche (73) desselben, die in engem, dichtendem Eingriff mit einer benachbarten Fläche (75) des Endkappenbauteils (14) steht.
  3. 3. Rotationsfluiddruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit relativ niedrigem Fluiddruck eine Ringnut (81) umfasst, die von dem Endkappenbauteil (14) bestimmt wird, wobei jede der Druckablassausnehmungen (79) sich radial über eine ausreichende Strecke erstreckt, um mit der Ringnut (81) zu kommunizieren.
  4. 4. Rotationsfluiddruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Druckablassausnehmungen (79) eine Mehrzahl N+1 der Ausnehmungen aufweist, wobei die Ausnehmungen (79) und die Ventildurchlässe (69) in einem in Umfangsrichtung alternierenden Muster angeordnet sind.
  5. 5. Rotationsfluiddruckvorrichtung mit einer Gehäuseanordnung (23) mit einer Endkappenbaugruppe (13), die einen Fluideinlass (55) und einen Fluidauslass (57) bestimmt, einem der Gehäuseanordnung zugeordneten Innenzahnradsatz (17), der ein innenverzahntes Ringbauteil (23), welches eine Mehrzahl N+1 von Innenzähnen (25) bestimmt, und ein außenverzahntes Sternbauteil (27) umfasst, das eine Mehrzahl N von Außenzähnen bestimmt, wobei das Sternbauteil exzentrisch innerhalb des Ringbauteils angeordnet ist, um für relative Umlauf und Drehbewegungen zwischen beiden Bauteilen zu sorgen, wobei die Zähne des Ringbauteils (23) und des Sternbauteils (27) während den relativen Umlauf und Drehbewegungen zusammenwirken, um eine Mehrzahl N+1 von sich vergrößernden und sich verkleinernden Fluidvolumenkammern (29) zu bilden, wobei die Endkappenbaugruppe (13) ein Endkappenbauteil (14) und ein stationäres Ventilorgan (15) umfasst, wobei das stationäre Ventilorgan (15) eine Mehrzahl N+1 von Ventildurchlässen (69) bestimmt, die jeweils generell radial ausgerichtet sind und in kontinuierlicher Fluidverbindung mit einer der Fluidvolumenkammern (29) stehen, wobei das Sternbauteil (27) erste (53) und zweite (41) Verteilerzonen bestimmt, die in kontinuierlicher Fluidverbindung mit dem Fluideinlass (55) bzw. dem Fluidauslass (57) stehen, wobei das Stembauteil eine Endfläche (43) umfasst, die in gleitendem, dichtendem Eingriff mit einer benachbarten Fläche (45) des stationären Ventilorgans (15) angeordnet ist und eine erste Mehrzahl N von Fluidanschlüssen (47) sowie eine zweite Mehrzahl N von Fluidanschlüssen (51) bestimmt, wobei die erste (47) und die zweite (51) Mehrzahl von Fluidanschlüssen in kontinuierlicher Fluidverbindung mit den ersten bzw. zweiten (53, 41) Verteilerzonen stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    (a) jeder der Ventildurchlässe (69) in Fluidverbindung mit einer Grenzfläche des Endkappenbauteils (14) und des stationären Ventilorgans (15) steht;
    (b) das Endkappenbauteil (14) und das stationäre Ventilorgan (15) eine Mehrzahl von Druckablassausnehmungen (79) bestimmt, wobei jede der Druckablassausnehmungen langgestreckt und generell radial ausgerichtet ist und in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Ventildurchlässen (69) angeordnet ist;
    (c) das Endkappenbauteil (14) und das stationäre Ventilorgan (15) einen Bereich (81) von relativ niedrigem Fluiddruck bestimmen, der radial außerhalb der Ventildurchlässe (69) angeordnet ist; und
    (d) jede der Druckablassausnehmungen (79) in Fluidverbindung mit dem Bereich von relativ niedrigem Fluiddruck (81) steht, wodurch ein jeglicher Druck freigesetzt wird, der sich zwischen dem Endkappenbauteil (14) und dem stationären Ventilorgan (15) aufgebaut hat und dazu neigt, eine trennende Kraft zwischen diesen auszuüben.
  6. 6. Rotationsfluiddruckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Druckablassausnehmungen (79) von dem zweiten Ventilorgan (15) an einer Oberfläche (73) desselben gebildet sind, die in engem, dichtendem Eingriff mit einer benachbarten Fläche (75) des Endkappenbauteils (14) steht.
  7. 7. Rotationsfluiddruckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit relativ niedrigem Fluiddruck eine Ringnut (81) umfasst, die von dem Endkappenbauteil (14) bestimmt wird, wobei jede der Druckablassausnehmungen (79) sich radial über eine ausreichende Strecke erstreckt, um mit der Ringnut (81) zu kommunizieren.
  8. 8. Rotationsfluiddruckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Druckablassausnehmungen (79) eine Mehrzahl N+1 der Ausnehmungen aufweist, wobei die Ausnehmungen (79) und die Ventildurchlässe (69) in einem in Umfangsrichtung alternierenden Muster angeordnet sind.
DE69709553T 1996-02-16 1997-02-10 Innenzahnradmotor Expired - Lifetime DE69709553T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/602,389 US5593296A (en) 1996-02-16 1996-02-16 Hydraulic motor and pressure relieving means for valve plate thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709553D1 DE69709553D1 (de) 2002-02-21
DE69709553T2 true DE69709553T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=24411152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709553T Expired - Lifetime DE69709553T2 (de) 1996-02-16 1997-02-10 Innenzahnradmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5593296A (de)
EP (1) EP0790410B1 (de)
JP (1) JP4074965B2 (de)
DE (1) DE69709553T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745010C2 (de) * 1997-10-11 1999-08-12 Danfoss As Hydraulischer Motor
US6155808A (en) * 1998-04-20 2000-12-05 White Hydraulics, Inc. Hydraulic motor plates
US6086345A (en) * 1999-02-05 2000-07-11 Eaton Corporation Two-piece balance plate for gerotor motor
US6099280A (en) * 1999-04-14 2000-08-08 Eaton Corporation Two speed geroter motor with external pocket recirculation
US6332522B1 (en) 2000-05-26 2001-12-25 Dana Corporation Hydraulic coupling for vehicle drivetrain
US7695259B2 (en) * 2006-09-21 2010-04-13 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device with modular multi-speed control mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289542A (en) * 1963-10-29 1966-12-06 Lawrence Machine & Mfg Company Hydraulic motor or pump
US3270683A (en) * 1965-08-04 1966-09-06 Char Lynn Co Porting arrangement for balancing valve of fluid pressure device
DE2932728C2 (de) * 1979-08-13 1984-01-26 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Rotationskolbenmaschine, insbesondere Motor
DE3015551C2 (de) * 1980-04-23 1986-10-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Kreiskolbenmaschine
US4390329A (en) * 1980-08-20 1983-06-28 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and valve-seating mechanism therefor
DE3243404C2 (de) * 1982-11-24 1986-07-24 Danfoss A/S, Nordborg Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine
US4741681A (en) 1986-05-01 1988-05-03 Bernstrom Marvin L Gerotor motor with valving in gerotor star
US4976594A (en) * 1989-07-14 1990-12-11 Eaton Corporation Gerotor motor and improved pressure balancing therefor
US5211551A (en) * 1992-09-10 1993-05-18 Eaton Corporation Modular motor
US5328343A (en) * 1993-06-09 1994-07-12 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and improved shuttle arrangement therefor
US5516268A (en) * 1995-07-25 1996-05-14 Eaton Corporation Valve-in-star motor balancing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790410B1 (de) 2002-01-16
JPH1047225A (ja) 1998-02-17
DE69709553D1 (de) 2002-02-21
JP4074965B2 (ja) 2008-04-16
US5593296A (en) 1997-01-14
EP0790410A1 (de) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000861T2 (de) Druckausgleichung fuer gerotor-motor.
DE3444859C2 (de)
DE68902190T2 (de) Innenzahnradpumpe.
DE3408333C2 (de)
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE69709199T2 (de) Innenzahnradmotor
DE69521950T2 (de) Innenzahnradanlage
DE69312188T2 (de) Modulare Bauweise eines Motors
DE69619174T2 (de) Innenzahradmotor und Verteilerventil
DE2918547A1 (de) Rotations-arbeitsmitteldruckvorrichtung
DE69709553T2 (de) Innenzahnradmotor
DE3871643T2 (de) Drehende ventilplatte.
DE60011319T2 (de) Gerotormotor
DE1553004C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE2608887C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
DE1553061A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE69013793T2 (de) Fluidumdruck-Drehkolbenanlage und verbesserte ortsfeste Ventilplatte.
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE2703230A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung
DE3710817A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine
DE2921311C2 (de)
DE68908826T2 (de) Gerotorpumpen.
DE69909340T2 (de) Innenzahnradmotor und Verteilerventil und Feststellbremse
DE69909339T2 (de) Innenzahnradmotor und Verteilerventil
DE2622145A1 (de) Als pumpe oder motor arbeitende maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition