[go: up one dir, main page]

DE69708978T2 - Farbkathodenstrahlröhre vom Strahlen-Index-Typ - Google Patents

Farbkathodenstrahlröhre vom Strahlen-Index-Typ

Info

Publication number
DE69708978T2
DE69708978T2 DE69708978T DE69708978T DE69708978T2 DE 69708978 T2 DE69708978 T2 DE 69708978T2 DE 69708978 T DE69708978 T DE 69708978T DE 69708978 T DE69708978 T DE 69708978T DE 69708978 T2 DE69708978 T2 DE 69708978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
index signal
cathode ray
ray tube
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69708978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708978D1 (de
Inventor
Eiji Kamohara
Yuji Kuwabara
Toru Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69708978D1 publication Critical patent/DE69708978D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69708978T2 publication Critical patent/DE69708978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/34Joining base to vessel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/22Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information
    • H04N9/24Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information using means, integral with, or external to, the tube, for producing signal indicating instantaneous beam position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/12CRTs having luminescent screens
    • H01J2231/121Means for indicating the position of the beam, e.g. beam indexing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/12CRTs having luminescent screens
    • H01J2231/125CRTs having luminescent screens with a plurality of electron guns within the tube envelope
    • H01J2231/1255CRTs having luminescent screens with a plurality of electron guns within the tube envelope two or more neck portions containing one or more guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp, bei der ein Leuchtschirm, der mehrere Bereiche bzw. Zonen aufweist, mit Elektronenstrahlen, die von mehreren Elektronenkanonen emittiert werden, der Reihe nach abgetastet wird.
  • Im allgemeinen sind Farbkathodenstrahlröhren, die in der Praxis auf vielen Gebieten verwendet werden, vom Schattenmaskentyp. In diesen Kathodenstrahlröhren werden Elektronenstrahlen, die auf einen Leuchtschirm auftreffen, der aus punkt- oder streifenförmigen Leuchtschichten besteht, die in drei verschiedenen Farben, nämlich Blau, Grün und Rot, ausstrahlen, mittels einer Schattenmaske sortiert, die dem Schirm gegenüberliegt. In den Kathodenstrahlröhren dieses Typs beträgt jedoch die Elektronenstrahlübertragung der Schattenmaske nur etwa 20%, so dass die Strahlungseffizienz der Leuchtschicht im Vergleich zu der Energie aller von den Elektronenkanonen emittierten Elektronenstrahlen zu gering ist, um eine hohe Luminanz der Röhren sicherzustellen. Außerdem wird die Schattenmaske so erhitzt, dass sie durch die Elektronenstrahlen, die auf sie auftreffen, verformt wird, so dass die Farbreinheit vermindert wird.
  • Herkömmlicherweise sind Farbkathodenstrahlröhren vom Indextyp als diejenigen bekannt, die von den vorgenannten Nachteilen des Schattenmaskentyps frei sind. Bei den Farbkathodenstrahlröhren vom Indextyp wird ein Leuchtschirm mit Leuchtstoffschichten zur Erzeugung von Indexsignalen sowie streifenförmigen Leuchtstoffschichten dreier Farben zur Bildwiedergabe vorgesehen. Abtastpositionen für Elektronenstrahlen werden für eine Farbänderung unter Verwendung von Lichtabfühleinheiten detektiert, um Indexsignallichter zu detektieren, die von den Indexsignal- Leuchtstoffschichten durch Elektronenstrahlabtastung erhalten werden.
  • Diese Farbkathodenstrahlröhren vom Indextyp können ohne Schattenmaske auskommen und weisen eine hohe Luminanz auf. In den Kathodenstrahlröhren dieses Typs sollen jedoch die Fleckdurchmesser der Elektronenstrahlen, mit denen der Leuchtstoffschirm abgetastet wird, nicht größer als die Streifenbreite der Leuchtstoffschichten jeder Farbe über den ganzen Leuchtschirmbereich hinweg sein.
  • Je größer eine Farbkathodenstrahlröhre ist, um so länger ist die Distanz von jeder Elektronenkanone zum Leuchtstoffschirm und um so größer ist die elektro-optische Vergrößerung jeder Elektronenkanone. Im Fall einer groß dimensionierten Röhre ist es daher besonders schwierig, die Fleckdurchmesser der Elektronenstrahlen über den ganzen Leuchtstoffschirmbereich hinweg zu reduzieren.
  • Um die Abtastpositionen für Elektronenstrahlen kontinuierlich zu erfassen, muss der Leuchtschirm mit Elektronenstrahlen abgetastet werden, die eine solche Energie aufweisen, dass Indexsignallichter mit einer gegebenen Intensität von den Indexsignal-Leuchtstoffschichten erhalten werden können. Je nach dem niedrigsten Pegel der Elektronenstrahlenergie pendelt sich damit die Leuchtkraft des Schwarzpegels eines Bildes ein. Je größer die Kathodenstrahlröhre ist, um so länger ist andererseits die Distanz von dem Leuchtschirm zu jeder Lichtabtasteinheit. Je größer die Kathodenstrahlröhre ist, um so länger ist die Distanz vom Leuchtschirm bis zu jeder Lichtabfühleinheit. Entsprechend sind Indexsignallichter, welche die Lichtabfühleinheiten erreichen, schwächer, so dass die Erfassung der Lichter schwieriger ist. Falls die Energie der Elektronenstrahlen, mit denen der Leuchtschirm abgetastet wird, erhöht wird, wird der Schwarzpegel des Bildes leuchtender, was ein geweißtes Bild niedriger Qualität ergibt.
  • Als Mittel zur Lösung dieser Probleme ist eine Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp in der japanischen Patentanmeldung, KOKOKU-Veröffentlichungs-Nr. 4-53067 (JP-A- 62176036) beschrieben. Bei dieser Kathodenstrahlröhre weist ein integraler Leuchtschirm mehrere Bereiche auf, und diese Bereiche werden der Reihe nach mit Elektronenstrahlen, die von mehreren Elektronenkanonen emittiert werden, abgetastet. Individuell auf den Schirmbereichen erzeugte Bilder werden zu einem wiederzugebenden synthetischen Bild zusammengefügt. Obwohl diese Kathodenstrahlröhre vom Indextyp groß bemessen ist, kann die Distanz vom Leuchtschirm zu jeder Lichtabfühleinheit verkürzt werden. Demgemäß kann verhindert werden, dass sich der Schwarzpegel des Bildes verschlechtert, und die daraus entstehende Röhre weist eine hohe Luminanz, einen hohen Kontrast und große Abmessungen auf.
  • Um die Abtast- und Farbänderungseigenschaften zu verbessern, sind einige Kathodenstrahlröhren vom Indextyp so gestaltet, dass Indexsignal-Leuchtstoffschichten von zwei Typen auf dem Leuchtschirm gebildet werden. Diese Leuchtstoffschichten umfassen erste und zweite Indexsignal- Leuchtstoffschichten. Jede erste Indexsignal- Leuchtstoffschicht wird über einem zwischen jedem von zwei streifenförmigen Leuchtstoffschichten von drei Farben gelegenen schwarzen Streifen gebildet, wobei eine metallische Aluminium-Hinterlegung zwischen die Schichten eingefügt ist. Jede zweite Indexsignal-Leuchtstoffschicht ist unter einem gegebenen Winkel zu den Farb-Leuchtstoffschichten verlaufend ausgebildet, wobei sich die Aluminium-Hinterlegung zwischen den Schichten befindet.
  • In der japanischen Patentanmeldung KOKAI- Veröffentlichungs-Nr. 57-65651 (EP-A-049595) ist ein photoelektrisches Konvertermittel für allgemeine Indexsignallichter beschrieben. Gemäß diesem Konvertermittel werden die Indexsignallichter einer Wellenlängenumwandlung mittels transparenter flacher Platten (Lichtsammelplatten) unterzogen, die mit einem Leuchtstoff dotiert sind, und werden zu Feststoff-Lichtabfühleinheiten geleitet.
  • Um die Indexsignallichter von zwei Typen mit unterschiedlichen Strahlungswellenlängen zu unterscheiden, wird gemäß bekannten Erfassungsmitteln ein Filter vor (oder auf die Leuchtschirmseite von) jeder Lichtsammelplatte angeordnet, so dass nur Licht einer gegebenen Wellenlänge zu der Sammelplatte gelenkt werden kann, wodurch die Indexsignallichter erfasst werden.
  • Bei der Unterscheidung der Indexsignallichter mit verschiedenen Strahlungswellenlängen mittels Filter können jedoch langwellige Indexsignallichter relativ einfach identifiziert werden, indem ein Filter verwendet wird, das eine vorbestimmte Übertragungseigenschaft aufweist. Obwohl auch kurzwellige Indexsignallichter mittels eines Filters mit einer vorbestimmten Übertragung(seigenschaft) unterschieden werden können, ist es schwierig, das Filter dieses Typs tatsächlich herzustellen. Dieses Filter auf der Kurzwellenlängenseite ist, wenn es herstellbar ist, teuerer als das auf der Langwellenlängenseite. Konkret kann kein wesentlicher Unterschied in der Übertragung zwischen Langweilen- und Kurzwellenbereichen des Kurzwellenlängenfilters gewährleistet werden. Falls die Übertragung des Langwellenlängenbereichs verringert wird, um die Langwellenlängen-Indexsignallichter ohne Einschränkung zu beschatten, verringert sich deshalb entsprechend auch diejenige des Kurzwellenlängenbereichs, so dass sich die Sensibilität für die Erfassung der Indexsignallichter unweigerlich verschlechtert. Wenn andererseits die Übertragung des Kurzwellenlängenbereichs zunimmt, erhöht sich auch die des Langwellenlängenbereichs, so dass die Langwellenlängen-Indexsignallichter eingeführt werden. Somit ist es schwierig, die Elektronenstrahlen zu verändern.
  • Gemäß der Kathodenstrahlröhre vom Indextyp, bei der der integrale Leuchtschirm mehrere Bereiche aufweist, die der Reihe nach abgetastet werden, wird darüber hinaus eine zusätzliche Komponente benötigt, um das Indexsignallicht für jeden Bereich zu erfassen, so dass die Anzahl nötiger Bauteile und daher die Herstellungskosten zunehmen.
  • Bei der auf diese Weise aufgebauten Kathodenstrahlröhre vom Indextyp werden die Filter der beiden Typen dazu verwendet, die Indexsignallichter der beiden Typen zu unterscheiden. In diesem Fall ist es schwierig, die Einführung der Langwellenlängen-Indexsignallichter zu vermeiden, so dass nur die Kurzwellenlängen- Indexsignallichter unterschieden werden können und zufriedenstellende Bilder nicht erhalten werden können. Auch bestehen Probleme wie zum Beispiel die Notwendigkeit der Verwendung mehrerer teuerer Filter, hohe Kosten, etc.
  • Die Dokumente EP-A-0725421 (veröffentlicht am 7. August 1996), WO-A-93/21651 und EP-A-0600325 offenbaren alle eine Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp mit einer Hülle bzw. einem Kolben mit einer im Wesentlichen flachen Frontplatte, einem Leuchtschirm mit Leuchtschichten dreier verschiedener Farben, der auf einer Innenfläche der Frontplatte ausgebildet ist, mehreren im Kolben angeordneten Elektronenkanonen zum Emittieren von Elektronenstrahlen auf den Leuchtschirm, so dass mehrere Bereiche des Leuchtschirms von den Elektronenstrahlen getrennt abgetastet werden. Darüber hinaus offenbart das Dokument EP-A-0725321 ferner erste und zweite, auf dem Leuchtschirm angeordnete Indexsignal- Leuchtstoffschichten zum Ausstrahlen erster und zweiter Indexsignallichter, wenn der Leuchtschirm mit den Elektronenstrahlen abgetastet wird, wobei die zweite Indexsignal-Leuchtstoffschicht eine längere Strahlungs- Spitzenwellenlänge als die der ersten Indexsignal- Leuchtstoffschicht aufweist, sowie erste und zweite am Kolben angeordnete Licht-Abfühleinheiten zum Erfassen der ersten bzw. zweiten Indexsignallichter.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht dieser Umstände getätigt worden, und ihre Aufgabe ist es, eine kostengünstige Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp bereitzustellen, die in der Lage ist, zufriedenstellende Bilder ohne Verwendung irgendwelcher teuerer Filter für kurzwellige Lichter wiederzugeben, um Indexsignallichter von zwei Typen mit unterschiedlichen Strahlungswellenlängen zu unterscheiden.
  • Zur Erfüllung der obigen Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp bereitgestellt mit: einer Hülle bzw. einem Kolben mit einer im wesentlichen flachen Frontplatte, einem Leuchtschirm mit Leuchtstoffschichten dreier verschiedener Farben, der auf einer Innenfläche der Frontplatte ausgebildet ist, mehreren im Kolben angeordneten Elektronenkanonen zum Emittieren von Elektronenstrahlen auf den Leuchtschirm, so dass mehrere Bereiche des Leuchtschirms von den Elektronenstrahlen getrennt abgetastet werden, ersten und zweiten, auf dem Leuchtschirm angeordneten Indexsignal- Leuchtschichten zum Ausstrahlen erster und zweiter Indexsignallichter, wenn der Leuchtschirm mit den Elektronenstrahlen abgetastet wird, wobei die zweite Indexsignal-Leuchtschicht eine längere Strahlungs- Spitzenwellenlänge als die erste Indexsignal-Leuchtschicht aufweist, und ersten und zweiten am Kolben angeordneten Licht-Abfühleinheiten zum Erfassen der ersten bzw. zweiten Indexsignallichter.
  • Die erste Licht-Abfühleinheit umfasst eine erste Lichtsammelplatte bzw. Lichtbündelungsplatte zum Ausstrahlen von Licht bei Empfang von Licht mit einer Strahlungs- Spitzenwellenlänge, die im wesentlichen kürzer ist als die Strahlungswellenlänge der ersten Lichtsammelplatte, und einen Lichtempfangsabschnitt zum Empfangen des von der ersten Lichtsammelplatte ausgestrahlten Lichts.
  • Die zweite Lichtabfühleinheit umfasst ein Filter zum Abschirmen von Licht mit einer Strahlungs-Spitzenwellenlänge, die im wesentlichen kürzer ist als die Strahlungswellenlänge des zweiten Indexsignallichts von der zweiten Indexsignal- Leuchtschicht, eine zweite Lichtsammelplatte zum Ausstrahlen von Licht bei Empfang von Licht mit einer Strahlungs- Spitzenwellenlänge, die kürzer ist als die Strahlungswellenlänge der zweiten Lichtsammelplatte, sowie einen Lichtempfangsabschnitt zum Empfangen des Lichts von der zweiten Lichtsammelplatte.
  • Im allgemeinen ist eine Lichtsammelplatte in ihrer Strahlungseffizienz extrem schwach in Bezug auf Licht mit einer Wellenlänge, die im wesentlichen gleich der Strahlungswellenlänge der Lichtsammelplatte ist, und überträgt annähernd Indexlicht, das von einer Signal- Leuchtstoffschicht ausgestrahlt wird und eine Strahlungs- Spitzenwellenlänge aufweist, die im wesentlichen gleich der Strahlungswellenlänge der Lichtsammelplatte ist. Demgegenüber strahlt gemäß der Farbkathodenstrahlröhre der vorliegenden Erfindung die Lichtsammelplatte der ersten Licht- Abfühleinheit Licht aus, wenn sie das Indexlicht von der ersten Indexsignal-Leuchtschicht empfängt, und überträgt das Indexsignallicht von der zweiten Indexsignal-Leuchtschicht. Demgemäß kann die erste Licht-Abfühleinheit das Signallicht von der ersten Indexsignal-Leuchtschicht ohne Verwendung irgendeines speziellen Filters erfassen. In der zweiten Licht-Abfühleinheit andererseits schirmt das Filter das Signallicht von der ersten Indexsignal-Leuchtschicht ab, so dass nur das Signallicht von der zweiten Indexsignal- Leuchtschicht für eine Strahlung absorbiert werden kann, und der Lichtempfangsabschnitt das Signallicht erfassen kann.
  • Diese Erfindung ist aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen zeigen:
  • Fig. 1 bis 8 eine Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Vorderseite der Farbkathodenstrahlröhre,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Rückseite der Farbkathodenstrahlröhre,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III von Fig. 1,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 1,
  • Fig. 5 eine Draufsicht zur Darstellung erster und zweiter Licht-Abfühleinheiten, die an der Rückseite der Farbkathodenstrahlröhre angeordnet sind,
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Leucht(stoff)schirms und von Indexsignal- Leuchtstoffschichten der Farbkathodenstrahlröhre,
  • Fig. 7 charakteristische Kurven, die Beziehungen zwischen den Strahlungswellenlängen der Indexsignal- Leuchtstoffschichten der Farbkathodenstrahlröhre und der Filterübertragung darstellen, und
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der ersten und zweiten Licht-Abfühleinheiten.
  • Eine Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 umfasst die Farbkathodenstrahlröhre eine Vakuumhülle bzw. einen Vakuumkolben 8, die bzw. der eine Frontplatte 11 mit einem im wesentlichen rechteckigen, flachen wirksamen Abschnitt 10 und einem Umfassungsabschnitt 12 am Umfang des wirksamen Abschnitts 10 einer an den Umfassungsabschnitt 12 gebondeten und der Frontplatte in paralleler Beziehung gegenüber liegenden hinteren Platte 9, sowie einem Trichterabschnitt 13, der sich an die hintere Platte anschließt. Der Trichterabschnitt 13 weist zwölf in einer Matrix angeordnete Trichter 14 auf, vier in jeder Reihe in Horizontalrichtung (X-Achsenrichtung) und drei in jeder Spalte in Vertikalrichtung (Y-Achsenrichtung).
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 ist ein Leucht(stoff)schirm 16 (später erwähnt) an der Innenfläche des wirksamen Abschnitts 10 der Frontplatte 11 ausgebildet. Mehrere Elektronenkanonen 18 zum Emittieren einzelner Elektronenstrahlen auf den Schirm 16 sind in einem Hals 17 jedes Trichters 14 angeordnet. Am Außenumfang jedes Trichters 14 ist ein Deflektor 22 zum Ablenken jedes von seiner entsprechenden Elektronenkanone 18 emittierten Elektronenstrahls in Horizontal- und Vertikalrichtung angebracht. Innerhalb des Vakuumkolbens 8 sind mehrere stabförmige Halterungselemente 20 zum Haltern der atmosphärischen Last, die auf die flache Frontplatte und hintere Platte 11 bzw. 9 einwirkt, angeordnet. Ein Ende jedes Halterungselements 20 steht in Kontakt mit der hinteren Platte 9, während das andere Ende gegen eine Beschattungsschicht (später erwähnt) des Leuchtstoffschirms 16 anliegt, die an der Innenfläche der Frontplatte 11 ausgebildet ist.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 5 ist andererseits die hintere Platte 9 mit einem Paar Lichtempfangsfenster (nicht dargestellt) versehen, die individuell an den gegenüber liegenden Seiten jedes Trichters 14 in der Horizontal- und Vertikalrichtung angeordnet sind. Außerhalb dieser Fenster sind erste und zweite Paare von Licht-Abfühleinheiten 19a und 19b zum selektiven Detektieren von Indexsignallichtern, die später erwähnt werden, angeordnet.
  • In der auf diese Weise aufgebauten Farbkathodenstrahlröhre werden die einzelnen Elektronenstrahlen, die von den Elektronenkanonen 18 emittiert werden, (für den dargestellten Fall zwölf an der Zahl) horizontal und vertikal mittels Magnetfeldern abgelenkt, die durch die an den Trichtern 14 einzeln angebrachten Deflektoren 22 erzeugt werden. Der Leuchtstoffschirm 16 weist zwölf Bereiche R1 bis R12 auf, die in einer Matrix angeordnet sind, vier in jeder Reihe in der Horizontalrichtung und drei in jeder Spalte in der Vertikalrichtung, und diese Bereiche werden getrennt mit Elektronenstrahlen abgetastet. Einzeln in den Bereichen erzeugte Bilder werden zu einem synthetischen, wiederzugebenden Bild zusammengefügt.
  • In dem Leuchtstoffschirm 16 gemäß Fig. 6 sind längliche, streifenförmige Leuchtstoffschichten B, G und R dreier unterschiedlicher Farben Seite an Seite in mehreren Reihen in vorbestimmten Abständen in der Horizontalrichtung angeordnet, und streifenförmige, lichtabsorbierende Schichten (schwarze Streifen) 21 erstrecken sich vertikal zwischen den Leuchtstoffschichten B, G und R. An der Rückseite der Leuchtstoffschichten B, G und R und der lichtabsorbierenden Schichten 21 ist ein abgelagerter Aluminiumfilm 23 vorgesehen, und erste und zweite Indexsignal-Leuchtschichten 24a und 24b, die Licht mit unterschiedlichen Spitzenwellenlängen ausstrahlen, sind auf dem Film 23 angeordnet.
  • Die erste Indexsignal-Leuchtschicht 24a von den Indexsignal-Leuchtschichten 24a und 24b der zwei verschiedenen Typen sind aus einem Leuchtstoff gebildet, der mit einer Spitzenwellenlänge auf einer relativ kurzen Seite ausstrahlt, wie durch eine Kurve 26a in Fig. 7 angedeutet ist, und sind in Form von Streifen auf der aufgebrachten Aluminiumschicht 23 angeordnet, wobei sie ihre entsprechenden, lichtabsorbierenden Schichten 21 überlagern. Die Anordnungsteilung der ersten Schichten 24a beträgt das Zweifache der Anordnungsteilung (BP) der lichtabsorbierenden Schichten 21, das heißt, zwei Drittel (2/3) der Anordnungsteilung (PP) der Leuchtstoffschichten B, G und R.
  • Andererseits sind die zweiten Indexsignal- Leuchtstoffschichten 24b aus einem Leuchtstoff gebildet, der Licht mit einer Spitzenwellenlänge auf einer relativ langen Seite ausstrahlt, wie durch eine Kurve 26b in Fig. 7 angedeutet ist, und die in der Form von Streifen auf dem aufgebrachten Aluminiumfilm 23 angeordnet sind und sich über die ersten Indexsignal-Leuchtstoffschichten 24a hinweg erstrecken, das heißt, nach rechts unter einem Winkel von etwa 25º gegenüber der Horizontalachse für den dargestellten Fall nach unten geneigt sind. Die Teilung der Anordnung der 1 zweiten Schichten 24b ist achtmal so hoch wie die Teilung BBP der Licht absorbierenden Schichten 21.
  • Die ersten Licht-Abfühleinheiten 19a aus den ersten und zweiten Licht-Abfühleinheiten 19a und 19b dienen dazu, die Indexsignallichter von den ersten Indexsignal- Leuchtstoffschichten 24a zu erfassen. Gemäß Fig. 8 umfasst jede erste Licht-Abfühleinheit 19a eine rechteckige Lichtsammelplatte (erste Lichtsammelplatte) 30, die ihrem entsprechenden Fenster gegenüberliegt und an der hinteren Platte 9 befestigt ist, sowie einen Lichtempfangsabschnitt 32, wie zum Beispiel eine Photodiode mit einer Lichtempfangsfläche 32a, die einer Endfläche der Platte 30 in deren Longitudinalrichtung gegenüberliegt.
  • Dem gegenüber dient die zweite Licht-Abfühleinheit 19b dazu, die Indexsignallichter von den zweiten Indexsignal- Leuchtstoffschichten 24b zu erfassen. Jede zweite Licht- Abfühleinheit 19b weist eine rechteckige Lichtsammelplatte (zweite Lichtsammelplatte) 36 auf, die ihrem entsprechenden Fenster gegenüberliegt und an der hinteren Platte 9 über ein Filter 34 befestigt ist, und einen Lichtempfangsabschnitt 38, wie zum Beispiel eine Photodiode mit einer Lichtempfangsfläche 38a, die einer Endfläche der Platte 36 in deren Longitudinalrichtung gegenüberliegt. Wie durch eine Übertragungskurve 27 in Fig. 7 angegeben ist, übertragen die Filter 34 wirksam die Indexsignallichter von der zweiten Indexsignal-Leuchtstoffschicht 24b und beschatten wirksam die Indexsignallichter von der ersten Indexsignal- Leuchtstoffschicht 24a.
  • Es folgt eine Beschreibung weiterer bevorzugter Beispiele der ersten und zweiten Licht-Abfühleinheiten 19a und 19b. Eine Acryllage, z. B. Acrylite, hergestellt von Mitsubishi Rayon Co., Ltd., wird als Basismaterial für die Lichtsammelplatten 30 und 36 verwendet, wobei die ersten Indexsignal-Leuchtstoffschichten 24a aus einem P47- Leuchtstoff gebildet sind, der Licht mit einer Spitzenwellenlänge von 400 nm ausstrahlt, und die zweiten Indexsignal-Leuchtstoffschichten 24b sind aus einem P46- Leuchtstoff gebildet, der mit einer Spitzenwellenlänge von 530 nm ausstrahlt. In diesem Fall wird eine grüne fluoreszierende Acryllage als Lichtsammelplatte 30 jeder ersten Licht-Abfühleinheit 19a verwendet, während eine rot fluoreszierende Acryllage als Lichtsammelplatte 36 jeder zweiten Licht-Abfühleinheit 19b verwendet wird. In diesem Fall ist das Filter 34, das beispielsweise aus einer zitronengelben Acryllage oder Cellophan gebildet ist, vor der Lichtsammelplatte 36 jeder zweiten Abfühleinheit 19b gelegen.
  • Mit der Verwendung der auf diese Weise aufgebauten ersten und zweiten Licht-Abfühleinheiten 19a und 19b können die Indexsignallichter von den ersten und zweiten Indexsignal-Leuchtstoffschichten 24a und 24b der beiden Typen, die Licht mit verschiedenen Spitzenwellenlängen ausstrahlen, sicher unterschieden werden. Somit kann eine Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp, die zufriedenstellende Bilder wiedergeben kann, mit den kostengünstigen Licht- Abfühleinheiten 19a und 19b gebaut werden, ohne irgendwelche teuere Filter verwenden zu müssen, die herkömmlicherweise benötigt werden, um die Indexsignallichter auf der Kurzwellenlängenseite zu unterscheiden.
  • Fluoreszierende Farbstoffe, mit denen die Lichtsammelplatten dotiert sind, strahlen leuchtstark aus, wenn sie durch Lichter mit Wellenlängen angeregt werden, die kürzer sind als ihre eigenen Strahlungswellenlängen, werden jedoch kaum durch Lichter mit Wellenlängen, die gleich oder länger als ihre Strahlungswellenlängen sind, angeregt. Mit anderen Worten strahlt jede Lichtsammelplatte 30 so aus, dass sie Lichter mit kürzeren Wellenlängen als ihre eigene Strahlungswellenlänge absorbiert und Lichter mit längeren Wellenlängen als ihre eigene Strahlungswellenlänge überträgt. Die erste Sammelplatte 30 ist mit einer Strahlungswellenlänge ausgebildet, die länger ist als die Strahlungs- Spitzenwellenlänge der ersten Indexsignal- Leuchtstoffschichten 24a und im wesentlichen gleich oder kleiner ist als die Strahlungs-Spitzenwellenlänge der zweiten Indexsignal-Leuchtstoffschichten. Wenn die grün fluoreszierende Acryllage, die mit einem grün fluoreszierenden Farbstoff dotiert ist, als Lichtsammelplatte 30 der ersten Licht-Abfühleinheit 19a verwendet wird, welche das Indexsignallicht von jeder ersten Indexsignal- Leuchtstoffschicht 24a erfasst, das aus dem P47-Leuchtstoff gebildet ist, der Licht mit der Spitzenwellenlänge von 400 nm ausstrahlt, kann die Platte 30 nicht durch das Indexsignallicht von jeder zweiten Indexsignal- Leuchtstoffschicht 24b angeregt werden, die aus dem P46- Leuchtstoff gebildet ist, der Licht mit längerer Spitzenwellenlänge als die Wellenlänge der Platte 30 ausstrahlt. Dem gemäß wird die Lichtsammelplatte 30 zur Ausstrahlung nur durch das Indexsignallicht von ihrer entsprechenden ersten Indexsignal-Leuchtstoffschicht 24a angeregt und kann selektiv das Indexsignallicht von der ersten Schicht 24a auf der kurzen Wellenlängenseite unterscheiden und zu dem entsprechenden Lichtempfangsabschnitt 32 leiten.
  • In jeder zweiten Licht-Abfühleinheit 19b zum Erfassen des Indexsignallichts von jeder entsprechenden zweiten Indexsignal-Leuchtstoffschicht 24b, die aus dem P46- Leuchtstoff gebildet ist, welcher Licht mit der Spitzenwellenlänge von 530 nm ausstrahlt, ist die Lichtsammelplatte 36 demgegenüber aus einer roten Acryl- oder Cellophanlage gebildet, die mit einem roten fluoreszierenden Farbstoff dotiert ist. Die Platte 36 wie bei der Lichtsammelplatte 30 der ersten Lichtabfühleinheit 19a strahlt Licht aus, indem sie Lichter mit kürzeren Wellenlängen als ihre eigene Strahlungswellenlänge absorbiert und Lichter mit größeren Wellenlängen als ihre eigene Strahlungswellenlänge überträgt. Somit ist die zweite Lichtsammelplatte 36 mit einer Strahlungswellenlänge ausgebildet, die länger ist als die Strahlungs- Spitzenwellenlänge der zweiten Indexsignal- Leuchtstoffschichten 24b. Ferner ist jedes Filter 34, das Strahlung von der ersten Indexsignal-Leuchtstoffschicht 24a wirksam abschirmen kann, vor der Lichtsammelplatte 36 gelegen, das heißt, auf der Seite des Leuchtschirms 16. Demgemäß wird das Indexsignallicht von der ersten Indexsignal-Leuchtstoffschicht 24a durch das Filter 34 abgeschirmt und die Lichtsammelplatte 36 wird zur Strahlung durch das Indexsignallicht von ihrer entsprechenden zweiten Indexsignal-Leuchtstoffschicht 24b angeregt. Somit kann die Platte 36 selektiv unterscheiden und das Indexsignallicht von der zweiten Schicht 24b auf der Langwellenlängenseite zu der entsprechenden Lichtempfangssektion 38 leiten.
  • Mit der Verwendung der ersten und zweiten Licht- Abfühleinheiten 19a und 19b, die auf diese Weise aufgebaut sind, können die Indexsignallichter von den ersten Indexsignal-Leuchtstoffschichten 24a auf der Kurzwellenlängenseite ohne Verwendung irgendeines teueren Filters unterschieden werden. Damit weist die resultierende Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp eine kostengünstige Konstruktion auf, die derart ist, dass sie selektiv die Indexsignallichter von den ersten und zweiten Indexsignal- Leuchtstoffschichten 24a und 24b erkennen und Farben verändern kann.
  • Gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform sind die ersten und zweiten Indexsignal-Leuchtstoffschichten aus den Leuchtstoffen P47 bzw. P40 gebildet. Diese Leuchtstoffschichten können jedoch auch durch Kombinieren irgendwelcher anderer Leuchtstoffe gebildet werden, welche Lichter mit unterscheidbaren verschiedenen Spitzenwellenlängen ausstrahlen.
  • Die Anzahl der Bereiche des Leuchtschirms ist nicht auf zwölf begrenzt, sondern kann je nach Bedarf verändert werden.

Claims (7)

1. Farbkathodenstrahlröhre vom Indextyp mit:
einer Hülle bzw. einem Kolben (8) mit einer im wesentlichen flachen Frontplatte (11),
einem Leuchtschirm (16) mit Leuchtschichten dreier verschiedener Farben, der auf einer Innenfläche der Frontplatte ausgebildet ist,
mehreren im Kolben angeordneten Elektronenkanonen (18) zum Emittieren von Elektronenstrahlen auf den Leuchtschirm, so daß mehrere Bereiche des Leuchtschirms von den Elektronenstrahlen getrennt abgetastet werden,
ersten und zweiten, auf dem Leuchtschirm angeordneten Indexsignal-Leuchtschichten (24a, 24b) zum Ausstrahlen erster und zweiter Indexsignallichter, wenn der Leuchtschirm mit den Elektronenstrahlen abgetastet wird, wobei die zweite Indexsignal-Leuchtschicht eine längere Strahlungs-Spitzenwellenlänge als die der ersten Indexsignal-Leuchtschicht aufweist, und
ersten und zweiten am Kolben angeordneten Licht- Abfühleinheiten (19a, 19b) zum Erfassen der ersten bzw. zweiten Indexsignallichter,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die erste Licht-Abfühleinheit (19a) eine erste Lichtsammelplatte bzw. Lichtbündelungsplatte (30) zum Ausstrahlen von Licht bei Empfang von Licht mit einer Strahlungsspitzenwellenlänge, die im wesentlichen kürzer ist als die Strahlungswellenlänge der ersten Lichtsammelplatte, und einen Lichtempfangsabschnitt (32) zum Empfangen des von der ersten Lichtsammelplatte ausgestrahlten Lichts aufweist; und
die zweite Licht-Abfühleinheit (19b) ein Filter (34) zum Abschirmen von Licht mit einer Strahlungsspitzenwellenlange, die im wesentlichen kurzer ist als die Strahlungswellenlänge des zweiten Indexsignallichts von der zweiten Indexsignal-Leuchtschicht (24b), eine zweite Lichtsammelplatte (36) zum Ausstrahlen von Licht bei Empfang von Licht mit einer Strahlungsspitzenwellenlänge, die kürzer ist als die Strahlungswellenlänge der zweiten Lichtsammelplatte, sowie einen Lichtempfangsabschnitt (38) zum Empfangen des Lichts von der zweiten Lichtsammelplatte aufweist.
2. Farbkathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und zweiten Lichtsammelplatten (30,36) aus einer mit einem fluoreszierenden Farbstoff dotierten Acryllage bzw. Acrylfolie gebildet ist.
3. Farbkathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylfolie in der Form im wesentlichen rechteckig ist und eine Seitenfläche gegenüber dem Leuchtschirm (16) sowie eine Endfläche im wesentlichen senkrecht zur Seitenfläche aufweist, und daß jeder der betreffenden Lichtempfangsabschnitte (32, 38) der ersten und zweiten Licht-Abfühleinheiten (19a, 19b) eine Lichtempfangsfläche (32a, 38a) gegenüber einer Endfläche der Acrylfolie aufweist.
4. Farbkathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (34) zwischen der Seitenfläche der Acrylfolie und dem Leuchtschirm (16) vorgesehen ist.
5. Farbkathodenstrahlröhre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) eine Rückplatte (9), die der Frontplatte (11) in im wesentlicher paralleler Beziehung zugewandt ist, sowie mehrere einzelne an der Rückplatte befestigte und jeweils die Elektronenkanonen (18) enthaltende Trichter (14) aufweist, wobei die ersten und zweiten Licht-Abfühleinheiten (19a, 19b) in Paaren um die Trichter herum an der Rückplatte angeordnet sind.
6. Farbkathodenstrahlröhre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sammelplatte (30) eine Strahlungswellenlänge aufweist, die länger ist als die Strahlungsspitzenwellenlänge der ersten Indexsignal-Leuchtschichten (24a) und im wesentlichen gleich oder kürzer ist als die Strahlungsspitzenwellenlänge der zweiten Indexsignal-Leuchtschichten (24b).
7. Farbkathodenstrahlröhre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtsammelplatte (36) eine Strahlungswellenlänge aufweist, die länger ist als die Strahlungsspitzenwellenlänge der zweiten Indexsignal-Leuchtschichten (24b)
DE69708978T 1996-05-21 1997-05-21 Farbkathodenstrahlröhre vom Strahlen-Index-Typ Expired - Fee Related DE69708978T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8125443A JPH09306391A (ja) 1996-05-21 1996-05-21 インデックス方式カラー受像管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708978D1 DE69708978D1 (de) 2002-01-24
DE69708978T2 true DE69708978T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=14910219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708978T Expired - Fee Related DE69708978T2 (de) 1996-05-21 1997-05-21 Farbkathodenstrahlröhre vom Strahlen-Index-Typ

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5952767A (de)
EP (1) EP0814493B1 (de)
JP (1) JPH09306391A (de)
KR (1) KR100238905B1 (de)
CN (1) CN1108629C (de)
DE (1) DE69708978T2 (de)
MY (1) MY117853A (de)
TW (1) TW344079B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW398010B (en) * 1997-05-30 2000-07-11 Toshiba Kk Display device and method for manufacturing the same
JPH11283534A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Toshiba Corp 陰極線管およびその製造方法
JP3068115B1 (ja) * 1999-03-17 2000-07-24 ソニー株式会社 陰極線管および画像補正方法
KR20010084423A (ko) * 2000-02-25 2001-09-06 김순택 빔 인덱스 방식의 음극선관
EP1227068A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-31 Nippon Electric Glass Co., Ltd Trichter einer Kathodenstrahlröhre vom Nicht-Strahlindex-Typ
KR20020093439A (ko) * 2001-06-08 2002-12-16 삼성에스디아이 주식회사 빔 인덱스형 음극선관
KR100830972B1 (ko) * 2001-10-29 2008-05-20 삼성에스디아이 주식회사 음극선관
KR100884526B1 (ko) * 2002-04-03 2009-02-18 삼성에스디아이 주식회사 수평주사개시 영역을 최소화한 빔 인덱스 칼라 음극선관텔레비전
US9503905B2 (en) * 2008-10-17 2016-11-22 Nokia Solutions And Networks Oy Spectrum sharing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564121A (en) * 1965-09-17 1971-02-16 David M Goodman Systems for modulation of beam-index color cathode ray tubes, and the like
JPS5765651A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Sanyo Electric Co Ltd Beam index type color picture tube
JPS6164045A (ja) * 1984-09-04 1986-04-02 Sony Corp ビ−ムインデツクス型カラ−陰極線管
JPH0746582B2 (ja) * 1985-10-01 1995-05-17 ソニー株式会社 光検出装置
JPS62176036A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Toshiba Corp インデツクス方式カラ−受像管
JPH084099B2 (ja) * 1986-03-17 1996-01-17 タツタ電線株式会社 耐食性に優れた半導体素子用銅ボンディング線
JPH0336890A (ja) * 1989-07-03 1991-02-18 Pioneer Electron Corp ビームインデックス方式カラー表示装置
TW333368U (en) * 1992-04-21 1998-06-01 Toshiba Co Ltd Image tube apparatus
DE4240353A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Thomson Brandt Gmbh Bildröhre mit einer Vielzahl von Kanonen
MY114546A (en) * 1995-02-03 2002-11-30 Toshiba Kk Color cathode-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
TW344079B (en) 1998-11-01
DE69708978D1 (de) 2002-01-24
CN1108629C (zh) 2003-05-14
JPH09306391A (ja) 1997-11-28
EP0814493B1 (de) 2001-12-12
CN1172341A (zh) 1998-02-04
EP0814493A2 (de) 1997-12-29
MY117853A (en) 2004-08-30
KR100238905B1 (ko) 2000-01-15
US5952767A (en) 1999-09-14
KR970077029A (ko) 1997-12-12
EP0814493A3 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780646T2 (de) Elliptischer zylinder-lichtabnehmer fuer ein photostimulierbares phosphor-bilderfassungsgeraet.
DE1022258B (de) Kathodenstrahlroehre
DE69312638T2 (de) Photovervielfacher und Elektronenvervielfacher
DE69708978T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre vom Strahlen-Index-Typ
DE1437668A1 (de) Roentgen- und Ultraviolett-Strahlungs-Detektoren fuer Mehrfarbenkathodenstrahlroehren der Strahl-Index-Art
DE2405610C2 (de) Farbauswahlelektrode für eine Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE19731945C2 (de) Lochmaske für eine Farb-Katodenstrahlröhre
DE1639235B2 (de) Elektronenstrahlbildroehre
DE69008636T2 (de) Farbbildröhre.
DE19545484C2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE3686120T2 (de) Vorrichtungen zur detektion von lumineszenz.
DE3309659C2 (de)
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE3011296C2 (de)
DE1015842B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2408601B2 (de) Index-bildschirm fuer eine farbbildwiedergaberoehre
DE914386C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE1015047B (de) Bildschirm fuer Farbfernsehaufnahmeroehre
DE2006474B2 (de) Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera
DE1139148B (de) Farbwiedergabevorrichtung mit einer Index-roehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern und Roehre fuer diese Vorrichtung
EP0198794B1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE919353C (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE3924213A1 (de) Lumineszenz-schirm
DE2944100A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise mit strahlkollektor
DE1956940C3 (de) Farbstreifenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee