[go: up one dir, main page]

DE69707568T2 - Verbesserte Kupferfolie für gedruckte Schaltungen - Google Patents

Verbesserte Kupferfolie für gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE69707568T2
DE69707568T2 DE69707568T DE69707568T DE69707568T2 DE 69707568 T2 DE69707568 T2 DE 69707568T2 DE 69707568 T DE69707568 T DE 69707568T DE 69707568 T DE69707568 T DE 69707568T DE 69707568 T2 DE69707568 T2 DE 69707568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bta
layer
foil
copper foil
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69707568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707568D1 (de
Inventor
Makoto Dobashi
Hiroshi Hata
Hiroaki Kurihara
Tatsuya Sudo
Naotomi Takahashi
Toshiko Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69707568D1 publication Critical patent/DE69707568D1/de
Publication of DE69707568T2 publication Critical patent/DE69707568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/26Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • C23C28/3225Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/282Applying non-metallic protective coatings for inhibiting the corrosion of the circuit, e.g. for preserving the solderability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax or thiol
    • H05K2203/124Heterocyclic organic compounds, e.g. azole, furan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die dünnen Kupferfolien, die bei der Herstellung gedruckter Schaltungen (PCB) verwendet werden. Genauer erläutert, betrifft die Erfindung Kupferfolien, die eine verbesserte Fähigkeit haben, um der Abrasion zu widerstehen, die während der Handhabung zur Bildung tiefer Kratzer und Risse führt.
  • Es wurde vor allem in Anwendungen, die fordernder sind und in denen relativ dünne Kupferfolien verwendet werden (z. B. eine halbe Unze/Fuß2 oder 18 um dick), daß, wenn Kupferfolienoberflächen ausgesetzt werden, sie durch Abrasion beschädigt werden können, und zwar vor allem jene, die relativ weich sind, wie beispielsweise Kuperfolien, die bei höheren Temperaturen eine hochprozentige Verlängerung zeigen. Wenn die Kratzer schwerwiegend werden, können sie zu Rissen in der Folie führen und solchermaßen den Ausschuß des Laminats oder der teilweise fertiggestellten gedruckten Schaltung (PCB) bewirken. In einigen Fällen können die Laminate aufgrund ihrer Erscheinung abgelehnt werden, obwohl keine ernsthaften Schäden aufgetreten sind, Folglich ist es wünschenswert, so weit wie möglich Abrasionsschäden zu vermeiden.
  • Ein weiteres allgemeines Problem in der Herstellung der gedruckten Schaltungen (PCB) sind die "Harzflecken". Dies sind Harzpartikeln wie beispielsweise Epoxidharze, die an der Folienoberfläche anhaften. Solche Partikeln stören das Ätzverfahren, das verwendet wird, um die Schaltungsleitungen herzustellen, und können zu Defekten führen, die den Ausschuß oder die Neuverarbeitung einer Schaltung veranlassen. Es wurde in Erfahrung gebracht, daß das Überziehen von Kupferfolien mit dünnen Schichten von Benzotriazol (BTA) die Anzahl der "Harzflecken" reduziert, wobei jedoch in der Industrie eine weitere Verbesserung benötigt wird, speziell wenn feine Schaltungsleitungen hergestellt werden und sehr kleine Harzpartikeln vorliegen.
  • In der Industrie gab es die Verfahrensweise, die Kupferfolien zu behandeln, um sie während der Zeitspanne zwischen ihrer Herstellung und ihrer Verwendung beim Herstellen der Schaltungen vor Korrosion zu schützen. Eine solche Behandlung war die, daß man Benzotriazol und/oder verwandte Verbindungen auftrug. Zum Beispiel wurden in der US-Patentanmeldung Seriennr. 08/496.502 sowohl Benzotriazol als auch Aminotriazol oder ihre Derivate auf eine rostfreie Kupferfolie aufgetragen. Unter der rostfreien Schicht würde sich im Normalfall eine Schicht aus elektrochemisch abgelagertem Zink oder einer Zinklegierung, gefolgt von einer Chromatschicht befinden. Man fand auch heraus, daß pulverförmiges Epoxidharz nicht an der Folie anhaftet. Die Verwendung von Benzotriazol oder Aminotriazol alleine war nicht so zufriedenstellend.
  • In der japanischen Patentanmeldung JP-A-6085417 wurde gezeigt, daß die Verwendung von Benzotriazol oder seiner Derivate die Lötbarkeit und das Anhaften der Abdeckschichten auf der glänzenden Seite der Folie verbessert.
  • In der japanischen Patentanmeldung JP-A-608545 wurde gezeigt, daß die Verwendung von Benzotriazol oder seiner Derivate den Nässewiderstand und solchermaßen die Lagerungsdauer einer behandelten Kupferfolie verbessert. Wie in Zusammenhang mit der 85417-Anmeldung wurde die Behandlung an der glänzenden Seite der Folie angelegt. Die Folie wurde zunächst mit Zink oder einer Zinklegierung überzogen, danach eine Chromatbehandlung hinzugefügt, gefolgt von der Beschichtung mit dem Benzotriazol. Die Erfinder dieser Erfindung haben sich mit dem Verhindern der Schäden an Kupferfolien während der Handhabung auseinandergesetzt und ein Verfahren herausgefunden, das wesentlich ihren Abrasionswiderstand verbessert. Die gemäß der Erfindung hergestellten Kupferfolien haben den zusätzlichen Vorteil, weiterhin die Anzahl der Harzpartikeln zu reduzieren, die an der ausgesetzten Kupferfolie anhaften.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt ist die Erfindung eine verbesserte Kupferfolie zur Verwendung bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen, die gegenüber einem Abrasionsschaden widerstandsfähiger ist und solchermaßen das Kratzen und das Aufreißen minimiert. Eine erste Schicht aus Zink oder einer Zinklegierung wird auf die Folie aufgetragen, gefolgt von einer zweiten Schicht aus Benzotriazol (BTA) oder einem Derivat davon, das hiernach allgemein als "BTA" bezeichnet wird (mit Ausnahme der unteren Beispiele), was ausreichend ist, um den gewünschten erhöhten Abrasionswiderstand bereitzustellen. Die zweite Schicht aus BTA ist vorzugsweise eine gleichmäßige Ablagerung von zumindest 5 mg/m² an Folie; am bevorzugtesten wird eine gleichmäßige Ablagerung von etwa 5 bis 8 mg/m² aufgetragen.
  • Eine Chromatschicht wird zwischen der ersten Zink- oder Zinklegierungsschicht und der zweiten BTA-Schicht abgelagert. Die Zwischen-Chromatschicht sollte genügend dünn sein, um die Störung mit der Bindung des BTA am Zink zu vermeiden, und es wird vorzugsweise eine gleichmäßige Ablagerung von nicht mehr als etwa 1,5 mg/in2 sein.
  • In einem weiteren Aspekt ist die - Erfindung ein Verfahren zum Auftragen einer Abrasions-Schutzschicht von BTA auf die glänzende Oberfläche einer Kupferfolie, das folgendes umfaßt: (a) das Auftragen einer Schicht aus Zink oder einer Zinklegierung auf die Oberfläche der Folie; (b) das Auftragen einer Chromatschicht auf die Zink-beschichtete Kupferfolie von (a); (c) das in Kontakt-Bringen der Folienoberfläche mit einer wäßrigen Lösung aus BTA bei einer Temperatur von mindestens 20ºC, vorzugsweise 40-70ºC über einen Zeitraum, der ausreicht, um die gewünschte Dicke zu erhalten. Nach dem In-Kontakt-Bringen mit der BTA-Lösung wird fakultativ die behandelte Folienoberfläche mit Wasser gewaschen, um überschüssiges BTA zu entfernen, das nicht an die Zink- oder Zinklegierungsschicht bindet.
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfaßt die Erfindung ein Laminat zur Verwendung beim Herstellen gedruckter Schaltungen, das aus einer isolierenden Substratschicht und mindestens einer Schicht der Kupferfolie der Erfindung besteht, in der die Oberfläche der Folie, die die oben beschriebene erste und zweite Schicht enthält, ausgesetzt wird.
  • Die Erfindung schließt auch einen anderen Aspekt einer gedruckten Schaltung ein, die ein Laminat umfaßt, das mit der Kupferfolie der Erfindung hergestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Skizze der Anzahl an Kratzern versus dem Anteil an BTA.
  • Fig. 2 ist eine Skizze des Verhältnisses zwischen der Zeit und der Temperatur zur Ablagerung von BTA.
  • BESCHREIBUNG DER DARSTELLENDEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Laminate
  • Gedruckte Schaltungen werden unter Verwendung von Laminaten hergestellt, in denen dünne Kupferfolien auf die isolierenden Substrate wie beispielsweise die Glasfaser-verstärkten Epoxidharze aufgetragen werden. Solche Laminate können in gedruckte Schaltungen umgewandelt werden, indem die gewünschten Schaltungsmuster photo-abgebildet werden und ungewollte Kupferfolie weggeätzt werden. In einfachen gedruckten Schaltungen werden nur eine einzige Seite oder beide Seiten des Laminats zu Schaltungen konvertiert. In komplexeren gedruckten Schaltungen (d. h. mehrlagigen Platten) werden zusätzliche Schichten auf das ursprüngliche die Schaltung-enthaltende Laminat aufgetragen. Da mit den Laminaten und gedruckten Schaltungen während der Herstellung umgegangen wird, kommen sie häufig mit einem anderen Laminat oder gedruckten Schaltungen in Kontakt, wodurch eine Gelegenheit zur Abrasion erfolgt, und dies führt zu tiefen Kratzern und Rissen. Dies kann zum Ausschuß des Laminats oder der gedruckten Schaltung führen. Während ein solcher Schaden mit einem fremden Körper in Verbindung gebracht werden kann, kann er auch auftreten, wenn die Laminate oder gedruckten Schaltungen übereinander gesetzt werden, beispielsweise wenn sie übereinandergestapelt und gebohrt werden.
  • Ein weiteres Problem ist vor allem in Zusammenhang mit dünnen Folien von etwa einer halben Unze pro Quadratfuß (etwa 18 um) verknüpft. Wenn eine gedruckte Schaltung mit einer Schicht aus "Prepreg" (einer speziell ausgehärteten Schicht aus einem faserverstärktem Harz) zusammengebaut wird, könne n die Glasfasern gegen die Kupferfolie drücken und eine Verzerrung bewirken, die den Mustern der Glasfasern entspricht. Wenn dann die Schichten, die über solche ausgesetzten Kupferfolien verfügen, nebeneinander angebracht werden, können das Gewicht und die Bewegung der Folien Kratzer erzeugen, die tatsächlich zu Rissen in der Folie führen können. Ein solcher Schaden an den Kupferfolien ist von besonderem Interesse bei der Herstellung gedruckter Schaltungen, die sehr feine Schaltungsleitungen haben, d. h. worin die Form und Trennung der Schaltungsleitungen präzise sein muß, sofern die gewünschte elektrische Leistung der Schaltung erreicht werden soll.
  • Kupferfolien
  • Die bei der Herstellung von Laminaten und gedruckten Schaltungen (PCB) verwendete Kupferfolien werden für gewöhnlich aus einer elektrochemischen Ablagerung von Kupfersalzlösungen auf eine drehende Walze hergestellt. Die Folien können unterschiedlich dick sein, sind aber häufig 18 bis 36 um dick, was einer halben bis zu einer Unze pro Quadratfuß an Folie entspricht. Dickere und dünnere Folien wurden verwendet, und diese Erfindung ist nicht auf eine besondere Dicke eingeschränkt, obwohl es wahrscheinlicher ist, daß dünnere Folien ernsthaft beschädigt werden. Solche Folien werden langsam gebräuchlicher, da die Industrie sich in die Richtung bewegt, dünnere Schaltungsleitungen und engere Räume zu benötigen.
  • Wenn sie erzeugt werden, sind Kupferfolien einer Oxidation und anderer Korrosion unterworfen. Solchermaßen werden ihnen für gewöhnlich Überzüge bereitgestellt, die für einen Schutz gegen Korrosion sorgen und dabei helfen, das Anhaften der Kupferfolie am Substrat zu verbessern. Für diesen Zweck wurden Zink und Zinklegierungen sowie andere den Fachleuten auf dem Gebiet der gedruckten Schaltungen bekannte Legierungen verwendet. Eine Chromatschicht kann ebenfalls nach der ersten Schicht aus Zink oder anderen Metallen aufgetragen werden. Die Zink-enthaltende Schicht wird allgemein elektrochemisch auf einer oder beiden Seiten der Folie abgelagert, während die Chromatschicht auf der ersten Schicht elektrochemisch abgelagert oder beschichtet wird.
  • Typische Bedingungen, die für die Zink-plattierte Kupferfolie verwendet werden, sind:
  • 1-10 g/l (als Zink) von Zinkpyrophosphat
  • 50-150 g/l Kaliumpyrophosphat
  • pH-Wert 9-12
  • Zimmertemperatur
  • Stromdichte: 0,1-1 A/dm²
  • Typische Bedingungen, die für die Chromatbehandlung der Zink-plattierten Kupferfolie verwendet werden, sind: 0,05-10 g/l Chromsäure
  • pH-Wert 9-13
  • Stromdichte 0,1-5 A/dm²
  • Die Seite der Folie, die an die Walze angrenzte, hat ein niedriges Profil, d. h. sie ist sehr weich und sie wird für gewöhnlich als die "glänzende" Seite der Folie bezeichnet. Die gegenüberliegende Oberfläche der Folie ist im allgemeinen rauher und hat ein mattes Aussehen. In der herkömmlichen praktischen Anwendung wird die rauhe oder matte Seite der Folie auf das Substrat lamelliert, da es inhärent eine stärkere Bindung mit dem Substrat erzeugt. Solchermaßen ist die glänzende Seite der Folie ausgesetzt, und es ist diese Seite, die während der Handhabung durch Abrasion beschädigt werden kann. In jüngster Zeit wurde vorgeschlagen, daß eine verbesserte Auflösung der Schaltungsleitungen erreicht werden kann, wenn die glänzende Seite der Folie auf das Substrat lamelliert wird, womit die matte Seite ausgesetzt zurückgelassen wird. Jedoch muß der glänzenden Seite eine elektrochemische Ablagerung von Kupfer erfahren, um sie aufzurauhen und dadurch ein angemessenes Anhaften am Substrat zu erhalten. Die vorliegende Erfindung ist speziell auf die glänzende Seite der Folie auftragbar, da sie in Bezug auf Kratzer besonders anfällig ist; die Erfindung kann aber auch auf die matte Seite oder auf die glänzende Seite aufgetragen werden, auf die eine aufrauhende Ablagerung aufgetragen wurde.
  • Bekannt ist die Ablagerung einer dünnen Schicht von Benzotriazol (BTA) auf der Oberfläche einer Kupferfolie, und es wurde beobachtet, daß eine solche dünne Schicht dabei hilft, das Anhaften von Harzpartikeln (Harzflecken) zu verhindern, die das Ätzen zum Herstellen der Schaltungsleitungen stören können. Dies insbesondere ein Problem mit gedruckten Schaltungen (PCB), worin dünne Leitungen und kleine Räume wesentlich sind. Der Anteil an für diese Zwecke aufgetragenem BTA liegt für gewöhnlich bei etwa 1 mg/m². Jedoch haben die Erfinder jetzt entdeckt, daß viel schwerere Schichten aufgetragen werden können, und daß sie einen bedeutsamen Schutz gegen die Abrasion liefern, was oben erörtert wurde. Solchermaßen sind eine Folie mit einer solchen Schutzschicht und das Verfahren für ihre Erhaltung beides Aspekte der Erfindung.
  • BTA (Benzotriazol) ist die bevorzugte in der vorliegenden Erfindung angewandte Verbindung. Jedoch können Derivate das BTA ersetzen oder als Zusatzstoffe verwendet werden, obwohl die Leistung nicht mit der identisch sein kann, die unten gezeigt wird, wenn BTA verwendet wird. Solche Benzotriazolderivate umfassen Carboxibenzotriazol, Tolytriazol und ihre Natriumsalze oder Aminoverbindungen davon wie beispielsweise Monoethenolaminsalze, Cyclohexylaminsalze, Diisopropyläminsalze und Morpholinsalze. Wenn Bezug auf "BTA" genommen wird (mit Ausnahme der Beispiele unten), sollte es klar sein, daß man auf BTA selbst oder auf seine Derivate oder Mischungen davon Bezug nimmt.
  • Wie in den Beispielen unten zu sehen sein wird, werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn das BTA in einer Menge von etwa 5 mg/m' oder höher, bevorzugt von etwa 5 bis 8 mg/m² an Folie aufgetragen wird. Es wurde befunden, daß dort eine Grenze in Bezug auf den Anteil an BTA auftritt, das aufgetragen werden kann und an die Zinklegierungsschicht bindet. Überschüssiges BTA haftet nicht gut an und stellt ein ästhetisches Problem dar. Folglich wird dieses überschüssige BTA für gewöhnlich abgewaschen, bevor die Folie verwendet wird, obwohl dieser Schritt nicht als essentiell angesehen wird. Es wurde herausgefunden, daß Temperaturen von mindestens 20ºC benötigt werden, um den gewünschten Anteil an BTA auf die Folie aufzutragen, und zwar zumindest während eines praktischen Zeitraums. Die bevorzugte Temperatur liegt bei etwa 40ºC oder darüber, speziell bei 40- 70ºC. An diesen Temperaturen reicht der etwa der 2-10 Sekunden langer Kontakt mit einer wäßrigen Lösung aus BTA aus, um die gewünschte schwere Ablagerung aufzutragen. Man nehme jetzt auf das Beispiel 8 unten und die Fig. 2 Bezug. Die Konzentration von BTA wird nicht als wichtig erachtet, allgemein werden 0,5-19 g/L als geeignet angesehen. Eine Lösung, die etwa 3 g/L enthält, wurde, wie in den Beispielen unten gezeigt, erfolgreich verwendet.
  • Das Auftragen von Chromat oben auf die Zink- oder Zinklegierungsschicht ist nicht erforderlich, aber es kann vorgenommen werden, vorausgesetzt, daß dies nicht das Auftragen der BTA-Schicht stört. Da angenommen wird, daß BTA chemisch an Zink bindet, wurde herausgefunden, daß das Auftragen einer Zwischenschicht wie beispielsweise eines Chromats die Fähigkeit einschränkt, eine schwere Ablagerung von BTA aufzutragen. Es wird angenommen, daß nicht mehr als 1,5 mg/m² Chromat auf die Zink- oder Zinklegierungsschicht aufgetragen werden sollte.
  • Beispiele
  • In den anschließenden Beispielen wurde eine erste Schicht aus Zink (mg/m²) auf die glänzende Oberfläche einer 18 um dicken Kupferfolie aufgetragen. Das Bad enthielt 6,0 g/L (als Zink) aus Zinkpyrophosphat und 100 g/L aus Kaliumpyrophosphat. Der pH-Wert war 10,5, die Temperatur hatte Zimmertemperatur, die Stromdichte war 1 A/dm² und die Reaktionszeit betrug 2 Sekunden. Eine Chromatablagerung wurde aufgetragen, indem die Folie 2 Sekunden lang durch ein Bad geführt wurde, das 1,0 g/L Chromsäure enthielt. Der pH-Wert des Bades war 12,0. Für einige Beispiele wurde das Chromat durch elektrochemische Ablagerung aufgetragen, indem eine Stromdichte von 0,1 A/dm² verwendet wurde; in den anderen Beispielen wurde kein Strom angelegt.
  • Nach der Aufnahme der Zink- und Chromschichten wurde der Folie eine Beschichtung von BTA verliehen, indem bei verschiedenen Temperaturen etwa 3 Sekunden lang eine wäßrige Lösung von 3 g/L BTA über die Folie gegossen wurde, wonach überschüssiges BTA mit Wasser weggewaschen wurde. Die Menge an BTA, die abgelagert wurde, wurde gemessen, indem ein 5 · 5 cm Stück der Folie abgeschnitten und es 10 Minuten lang in 25 ml einer 0,2 N Lösung von Schwefelsäure eingetaucht wurde. Die Konzentration von BTA in der Schwefelsäure wurde durch Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) gemessen. Eine 20 uL Probe wurde in eine 4,6 mm im Durchmesser und 250 mm lange Säule eingegeben, die eine TSK GEL ODS 80TM-Füllung enthielt und bei 40ºC betrieben wurde. 1,0 ml/Min eines Gemischs von 50/50 Volumenanteile von Acetonitril/Wasser wurde verwendet, um das BTA herauszuspülen.
  • Ein Kratztest wurde angelegt, um die in Zusammenhang mit den verschiedenen Gewichten von BTA erhaltenen Ergebnisse zu vergleichen. Zwei Beispiele (10 cm · 10 cm) der Kupferfolie, jede zum Prepreg lamelliert, wurden mit ihren behandelten Oberflächen gegeneinander gesetzt, und ein Gewicht von 6,9 kg wurde durch ein Gummikissen angelegt. Die Proben wurden unter dieser Last über einen Länge von 3 cm zusammengerieben, und es wurden die Kratzer gemessen, die tief genug waren, um die Bindung zwischen der Kupferfolie und dem Substrat zu erreichen. Diese bewirken das Aufreißen der Folie und führen zum Ausschuß, wenn dies bei einer kommerziellen Herstellung von gedruckten Schaltungen auftritt.
  • In den Fällen unten, wo von Harzflecküberprüfungen berichtet wird, wurden die Ergebnisse erhalten, indem pulverförmiges Epoxidharz auf der ausgesetzten Kupferfolienoberfläche eines Laminats ausgebreitet wird. Dann wurde eine Gruppe solcher Laminate mit rostfreien Stahlplatten als Trennmitteln zusammengebaut. Das Packet aus Laminaten und aus rostfreien Stahlplatten wurde erhitzt und zusammengedrückt, um die Laminierung zu simulieren; danach wurde die Anzahl der Harzpartikeln, die an den rostfreien Stahlplatten und die Kupferoberflächen anhaften, ausgewertet.
  • Beispiel 1
  • Die elektrochemische Zinkbeschichtung von 20 mg/m² und eine Chromatbehandlung durch elektrochemische Ablagerung wurden wie oben beschrieben in Verbindung mit einer Oberfläche einer 18 um dicken galvanisierten Kupferfolie eingesetzt.
  • Die Oberfläche wurde 3 Sekunden lang mit einer 60ºC BTA- Lösung (3 g/L) in Kontakt gebracht, gefolgt von einem Abwaschen mit Wasser, um eine BTA-Ablagerung von 8,2 mg/m² zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Die elektrochemische Zinkbeschichtung von 20 mg/m² und eine Chromatbehandlung durch Eintauchen (d. h. ohne Stromanlegung) wurden in Verbindung mit der glänzenden Oberfläche einer 18 um dicken galvanisierten Kupferfolie eingesetzt.
  • Die Oberfläche wurde 3 Sekunden lang mit einer 60ºC BTA- Lösung (3 g/L) in Kontakt gebracht, gefolgt von einem Abwaschen mit Wasser, um eine BTA-Ablagerung von 7,9 mg/m² zu erhalten. Die Badzusammensetzung und -bedingungen für die Zinkbeschichtung und Chromatbehandlung waren dieselben wie jene im Beispiel 1, mit Ausnahme davon, daß die Stromdichte in der Chromatbehandlung auf 0 A/dm² verändert wurde.
  • Beispiel 3
  • Die elektrochemische Zinkbeschichtung von 20 mg/m² und eine Chromatbehandlung durch Eintauchen wurden in Verbindung mit der glänzenden Oberfläche einer 18 um dicken galvanisierten Kupferfolie eingesetzt.
  • Die Oberfläche wurde 5 Sekunden lang mit einer 50ºC BTA- Lösung (3 g/L) in Kontakt gebracht, gefolgt von einem Abwaschen mit Wasser, um einen Anteil an BTA-Ablagerung von 6,5 mg/m² zu erhalten.
  • Die Badzusammensetzung und -bedingungen für die Zinkbeschichtung und Chromatbehandlung waren dieselben wie jene im Beispiel 2.
  • Beispiel 4 (vergleichend)
  • Die elektrochemische Zinkbeschichtung von 20 mg/m² und eine Chromatbehandlung durch Eintauchen wurden in Verbindung mit der glänzenden Oberfläche einer 18 um dicken galvanisierten Kupferfolie eingesetzt.
  • Die Oberfläche wurde 1 Sekunde lang mit einer 50ºC BTA- Lösung (3 g/L) in Kontakt gebracht, gefolgt von einem Abwaschen mit Wasser, um einen Anteil an BTA-Ablagerung von 3,0 mg/m² zu erhalten.
  • Die Badzusammensetzung und -bedingungen für die Zinkbeschichtung und Chromatbehandlung waren dieselben wie jene im Beispiel z.
  • Beispiel 5 (vergleichend)
  • Die elektrochemische Zinkbeschichtung von 20 mg/m² und eine Chromatbehandlung durch elektrochemische Ablagerung wurden in Verbindung mit der glänzenden Oberfläche einer 18 um dicken galvanisierten Kupferfolie eingesetzt.
  • Die Oberfläche wurde 1 Sekunde lang mit einer 50ºC BTA- Lösung (3 g/L) in Kontakt gebracht, gefolgt von einem Abwaschen mit Wasser, um einen Anteil an BTA-Ablagerung von 2,0 mg/m² zu erhalten.
  • Die Badzusammensetzung und -bedingungen für die Zinkbeschichtung und Chromatbehandlung waren dieselben wie jene im Beispiel 1.
  • Beispiel 6 (vergleichend)
  • Die elektrochemische Zinkbeschichtung von 20 mg/m² und eine Chromatbehandlung durch elektrochemische Ablagerung wurden in Verbindung mit der glänzenden Oberfläche einer 18 um dicken galvanisierten Kupferfolie aufgetragen.
  • Die Oberfläche wurde 1 Sekunde lang mit einer 30ºC BTA- Lösung (3 g/L) in Kontakt gebracht, gefolgt von einem Abwaschen mit Wasser, um einen Anteil an BTA-Ablagerung von 1,1 mg/m² zu erhalten.
  • Die Badzusammensetzung und -bedingungen für die Zinkbeschichtung und Chromatbehandlung waren dieselben wie jene im Beispiel 1.
  • Beispiel 7 (vergleichend)
  • Die elektrochemische Zinkbeschichtung von 20 mg/in² und eine Chromatbehandlung durch elektrochemische Ablagerung wurden in Verbindung mit der glänzenden Oberfläche einer 18 um dicken galvanisierten Kupferfolie eingesetzt. Es wurde kein BTA aufgetragen.
  • Die Badzusammensetzung und -bedingungen für die Zinkbeschichtung und Chromatbehandlung waren dieselben wie jene im Beispiel 1.
  • Jede Probe der Folie wurde dem oben beschriebenen Kratztest unterworfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle A gezeigt. Tabelle A
  • Aus den in Tabelle A gezeigten Ergebnissen ersieht man, daß die Anzahl tiefer Kratzer, die Risse auf der Oberfläche einer Kupferfolie verursachen, abnimmt, wenn der Anteil an BTA, das an der Oberfläche anhaftet, zunimmt. Man kann sehen, daß eine Ablagerung von BTA von über etwa 5 mg/m² die Anti-Kratzfähigkeit der Folienoberfläche drastisch verbessert.
  • Fig. 1 zeigt eine Skizze, die das Gewichts der BTA- Ablagerung mit der durch tiefe Kratzer erzeugten Anzahl an Rissen korreliert.
  • Das Behandeln der Kupferfolie gemäß der Erfindung dient dazu, das Auftreten tiefer Kratzer auf der Folienoberfläche zu reduzieren. Dies hilft dabei, Fehler wie beispielsweise offene Schaltungen zu vermeiden, die von der Abrasion der Folie herrühren können.
  • Beispiel 8
  • Eine mit Zink und Chromat behandelte Kupferfolie wurde bei einer Reihe von Temperaturen und Kontaktzeiten mit 2,5 g/L BTA- Lösung behandelt, um die Bedingungen aufzustellen, unter denen die schwere Beschichtung von BTA gemäß der Erfindung abgelagert werden könnte. Die Ergebnisse werden in Fig. 2 aufgelistet. Man kann sehen, daß für eine gegebene Lösungstemperatur mit zunehmender Kontaktzeit mehr BTA abgelagert wird. Wenn die Temperatur erhöht wird, ist es möglich, die Kontaktzeit zu reduzieren. Die Temperatur kann im Bereich von etwa Zimmertemperatur bis hin zu etwa 60-70ºC liegen, und bis zu 10 Sekunden Kontaktzeit wird den gewünschten Anteil an BTA erzeugen, d. h. mindestens 5 mg/in².
  • Beispiel 9
  • Proben für kommerzielle Kupferfolien wurden verglichen. Jede wurde bereits mit Zink und Chromat beschichtet. Sie wurden 1 Sekunde lang bei 28ºC oder bei 60ºC in eine 3 g/L BTA-Lösung eingetaucht. Nachdem 2 weitere Sekunden verstrichen waren, wurden die Proben in Wasser ausgewaschen und getrocknet. Dann wurde der Anteil an BTA gemessen, der an der Oberfläche anhaftete. Die Ergebnisse werden in der Tabelle unten gezeigt. Tabelle B
  • Es wurde schlußgefolgert, daß die Chromatbehandlung nicht zu schwer sein sollte, wenn man wünscht, einen Überzug von BTA von etwa 5-8 mg/m² abzulagern, um den Kupferfolien einen Widerstand gegen Kratzer zu verleihen. Vorzugsweise sollte die Chromatablagerung nicht mehr als etwa 1,5 mg/m² betragen. Es wird angenommen, daß die Chromatbehandlung das chemische Anhaften des BTA an der Unterschicht von Zink stört und es ermöglicht, in Zusammenhang mit dem Wasserabwaschschritt einiges an BTA wegzuwaschen.

Claims (9)

1. Kupferfolie zur Verwendung in gedruckten Schaltungen, die über einen erhöhten Widerstand gegenüber einer Abrasion verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nacheinander eine Zinkschicht oder Zinklegierungsschicht auf einer Oberfläche der Folie, eine Chromatschicht, die eine Ablagerungsdicke von nicht mehr als 1,5 mg/m², und eine Schicht aus Benzotriazol (BTA) aufweist, die eine gleichmäßige Ablagerungsdicke von mindestens 5 bis 8 mg/m² hat.
2. Kupferfolie nach Anspruch 1, worin die BTA-Schicht über eine gleichmäßige Ablagerungsdicke von 5 bis 8 mg/m² verfügt.
3. Kupferfolie nach Anspruch 1, worin die Schichten auf die glänzende Oberfläche der Folie aufgetragen werden.
4. Laminat, das eine Substratschicht und mindestens eine Schicht der Kupferfolie nach Anspruch 1 umfaßt, worin die Oberfläche, die die Schichten enthält, ausgesetzt ist.
5. Gedruckte Schaltung, die mindestens ein Laminat nach Anspruch 4 umfaßt.
6. Verfahren zum Auftragen einer Abrasions-Schutzschicht aus BTA auf die glänzende Oberfläche einer Kupferfolie, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgendes umfaßt: (a) das Auftragen einer Schicht aus Zink oder einer Zinklegierung auf die Oberfläche der Folie; (b) das Auftragen einer Chromatschicht auf die Zink-beschichtete Kupferfolie von (a); (c) das In- Kontakt-Bringen der aus (b) hervorgehenden Kupferfolie mit einer wäßrigen Lösung aus BTA bei einer Temperatur von mindestens 20ºC und über eine Zeitspanne von 2-10 Sekunden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Lösung bei einer Temperatur von 40ºC bis 70ºC auf die Folie aufgetragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Schicht aus BTA nach der Ablagerung mit Wasser gewaschen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, worin BTA in einer Schicht abgelagert wird, die eine Ablagerungsdicke von 5 bis 8 mg/m² der Folie hat.
DE69707568T 1996-06-17 1997-06-17 Verbesserte Kupferfolie für gedruckte Schaltungen Expired - Lifetime DE69707568T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2049596P 1996-06-17 1996-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707568D1 DE69707568D1 (de) 2001-11-29
DE69707568T2 true DE69707568T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=21798922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707568T Expired - Lifetime DE69707568T2 (de) 1996-06-17 1997-06-17 Verbesserte Kupferfolie für gedruckte Schaltungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6322904B1 (de)
EP (1) EP0814644B1 (de)
JP (1) JPH1068087A (de)
KR (1) KR100299156B1 (de)
CN (1) CN1116789C (de)
DE (1) DE69707568T2 (de)
ES (1) ES2162160T3 (de)
ID (1) ID17285A (de)
TW (1) TW369785B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804973B1 (fr) 2000-02-11 2002-09-20 Univ Paris 7 Denis Diderot Materiau metallique dont la surface est modifiee, son procede de preparation et utilisation du materiau modifie
JP4309602B2 (ja) 2001-04-25 2009-08-05 メック株式会社 銅または銅合金と樹脂との接着性を向上させる方法、ならびに積層体
US6770976B2 (en) * 2002-02-13 2004-08-03 Nikko Materials Usa, Inc. Process for manufacturing copper foil on a metal carrier substrate
JP4330979B2 (ja) * 2003-11-13 2009-09-16 福田金属箔粉工業株式会社 表面処理電解銅箔
US7383629B2 (en) * 2004-11-19 2008-06-10 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Method of making circuitized substrates utilizing smooth-sided conductive layers as part thereof
JP4884298B2 (ja) * 2007-05-17 2012-02-29 日本化薬株式会社 樹脂層付き銅箔
CN103221584B (zh) * 2010-11-22 2016-01-06 三井金属矿业株式会社 表面处理铜箔
JP2012158828A (ja) * 2011-02-03 2012-08-23 Furukawa Electric Co Ltd:The 表面処理銅箔及びその製造方法
US10057984B1 (en) * 2017-02-02 2018-08-21 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Composite thin copper foil and carrier

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093768A (en) 1976-02-19 1978-06-06 Freeman Chemical Corporation Copper foil electrical laminate with reinforced plastics
US4731128A (en) 1987-05-21 1988-03-15 International Business Machines Corporation Protection of copper from corrosion
JPH01240683A (ja) 1988-03-19 1989-09-26 Sanshin Kagaku Kogyo Kk 銅のエッチング液組成物およびエッチング方法
JPH0783168B2 (ja) 1988-04-13 1995-09-06 株式会社日立製作所 プリント板の製造方法
JPH0366496A (ja) 1989-08-03 1991-03-22 Hitachi Chem Co Ltd プリント配線板の半田フラックス前駆体
JPH04202780A (ja) 1990-11-30 1992-07-23 Shikoku Chem Corp 銅及び銅合金の表面処理方法並びに印刷配線板
JP2575242B2 (ja) 1991-07-17 1997-01-22 タムラ化研株式会社 プリント配線板用表面保護剤
JPH0685417A (ja) 1992-08-28 1994-03-25 Nikko Guurudo Foil Kk 印刷回路用銅箔の表面処理方法
JPH0685455A (ja) 1992-08-28 1994-03-25 Nikko Guurudo Foil Kk 印刷回路用銅箔の表面処理方法
JP3329572B2 (ja) 1994-04-15 2002-09-30 福田金属箔粉工業株式会社 印刷回路用銅箔およびその表面処理方法
TW256858B (en) 1994-08-30 1995-09-11 Mitsui Mining & Smelting Co Copper foil for printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
ES2162160T3 (es) 2001-12-16
TW369785B (en) 1999-09-11
KR100299156B1 (ko) 2001-11-22
US6322904B1 (en) 2001-11-27
CN1174491A (zh) 1998-02-25
ID17285A (id) 1997-12-18
KR980007876A (ko) 1998-03-30
CN1116789C (zh) 2003-07-30
JPH1068087A (ja) 1998-03-10
EP0814644A1 (de) 1997-12-29
EP0814644B1 (de) 2001-10-24
DE69707568D1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910457T2 (de) Kupfer-Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung, und kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte unter Verwendung derselben
DE69518166T2 (de) Beschichten von kupfer
DE60026280T2 (de) Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend
DE69022775T2 (de) Dünne Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3212410C2 (de)
DE2413669C3 (de) Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69408189T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2928942C2 (de) Kupferfolie für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE3112217C2 (de)
DE69025500T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats
DE1934934A1 (de) Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854588A1 (de) Metallverbund, insbesondere gedruckte schaltungen, und verfahren zur herstellung
DE3121878C2 (de) Mit hydratisiertem Chromoxid überzogener Bandstahl für geschweißte Blechdosen und andere Behälter
DE60122509T2 (de) Verfahren zur verbesserung der adhäsion von polymerischen materialien an metalloberflächen
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE3112216A1 (de) Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2856682A1 (de) Verfahren zur galvanischen erzeugung einer kupferfolie und dazu geeignetes galvanisierbad
DE69707568T2 (de) Verbesserte Kupferfolie für gedruckte Schaltungen
DE60115253T2 (de) Verfahren zur steigerung der adhäsion von polymeren an metallen
DE102004019877B4 (de) Haftschicht zum Kleben von Harz auf eine Kupferoberfläche
DE3140082A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE2413932A1 (de) Duenne folie
DE69218468T2 (de) Verfahren zur Herstellung behandelter Kupfer-Folien, daraus hergestellte Produkte sowie Elektrolyt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE69502375T2 (de) Kupferfolie behandelt mit einer organischen Korrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition