[go: up one dir, main page]

DE69706161T2 - Zinkphosphat- und wolfram enthaltende überzugsmittel mit beschleuniger - Google Patents

Zinkphosphat- und wolfram enthaltende überzugsmittel mit beschleuniger

Info

Publication number
DE69706161T2
DE69706161T2 DE69706161T DE69706161T DE69706161T2 DE 69706161 T2 DE69706161 T2 DE 69706161T2 DE 69706161 T DE69706161 T DE 69706161T DE 69706161 T DE69706161 T DE 69706161T DE 69706161 T2 DE69706161 T2 DE 69706161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
tungsten
zinc
phosphate
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706161D1 (de
Inventor
A. Fotinos
C. Gray
R. Vonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Ohio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Ohio Inc filed Critical PPG Industries Ohio Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69706161D1 publication Critical patent/DE69706161D1/de
Publication of DE69706161T2 publication Critical patent/DE69706161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • C23C22/184Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations containing also nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/42Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige saure Zinkphosphat enthaltende Beschichtungszusammensetzung, enthaltend Wolfram und stabile Beschleuniger, ein Verfahren zur Bildung einer Zinkphosphatbeschichtung auf einem Metallsubstrat unter Verwendung solcher Zusammensetzungen und das erhaltene beschichtete Metallsubstrat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Bildung einer Zinkphosphatbeschichtung, auch bekannt als eine Zinkphosphat-Umwandlungsbeschichtung auf einem Metallsubstrat, ist beim Bereitstellen von Korrosionsbeständigkeit und auch beim Verstärken der Anhaftung von Anstrichstoff an dem zu beschichtenden Metallsubstrat vorteilhaft. Zinkphosphatbeschichtungen sind besonders auf Substraten verwendbar die mehr als ein Metall umfassen, wie Kraftfahrzeugkarosserien oder -Teile, die typischerweise Stahl, verzinkten Stahl, Aluminium, Zink und deren Legierungen einschließen. Die Zinkphosphatbeschichtungen können auf das Metallsubstrat durch Tauchen des Metallsubstrats in die Zinkphosphatbeschichtungszusammensetzung, Sprühen der Zusammensetzung auf das Metallsubstrat oder Anwenden verschiedener Kombinationen von Tauchen und Sprühen aufgetragen werden. Es ist wichtig, dass die Beschichtung vollständig und gleichmäßig über die Oberfläche des Substrats aufgetragen wird und dass der Beschichtungsvorgang nicht Zeit- oder arbeitsintensiv ist.
  • Die Zinkphosphatbeschichtungszusammensetzungen sind sauer und enthalten Zinkion und Phosphation sowie zusätzliche Ionen, wie Nickel- und/oder Kobaltionen, in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung. Die Anwesenheit von Nickelionen oder Kobaltionen in solchen Zinkphosphatbeschichtungszusammensetzungen kann vom Umweltstandpunkt beanstandenswert sein, da solche Ionen schädlich sind und aus Abwasser von industriellen Anwendungen schwierig zu entfernen sind.
  • Zusätzlich werden in solchen Zinkphosphatzusammensetzungen häufig Beschleuniger angewendet. Ein typischer Beschleuniger ist Nitritionen, die durch die Zugabe einer Nitritionenquelle, wie Natriumnitrit, Ammoniumnitrit oder dergleichen, zu der Zinkphosphatbeschichtungszusammensetzung bereitgestellt werden. Nitrite sind jedoch in saurer Umgebung der Zinkphosphatbeschichtungszusammensetzung nicht stabil und zersetzen sich zu Stickstoffoxiden, die schädliche Luftverschmutzer sind und die kein Beschleunigungsvermögen zeigen. Deshalb können stabile Ein-Komponenten-Beschichtungszusammensetzungen nicht formuliert werden, sondern die Nitrite müssen der Zinkphosphatbeschichtungszusammensetzung kürz vor der Verwendung zugesetzt werden. Ein weiterer Nachteil der Nitritbeschleuniger ist, dass sie Nebenprodukte liefern, die beim Entsorgen der verbrauchten zinkphosphatierenden Lösung Abfallbehandlungsprobleme verursachen.
  • WO 96/16204 offenbart wässrige saure Phosphatbeschichtungszusammensetzungen, die einen stabilen Beschleuniger enthalten, wie 0,5 bis 20 g/l eines Oxims. In Form von Konzentrat ist der Oxim-Gehalt 10 bis 409 g/l. Die Zusammensetzung umfasst 0,4 bis 3,0 g/l Zinkion, von 5 bis 20 g/l Phosphation. Zusätzlich zu dem Zinkion, dem Phosphation und Oxim kann die wässrige saure Zusammensetzung Fluoridion, Nitration und verschiedene Metallionen, wie Nickelion, Kobaltion, Calciumion, Magnesiumion, Manganion, Eisenion, enthalten. In Beispiel XVI wird eine Zusammensetzung, umfassend in g/l 1,71 Zn, 0,25 Ni, 0,20 W, 4,70 PO&sub4;, 4,0 NO&sub3;, 0,015 Fe, 0,55 F, 4,75 Acetaldehydoxim, 0,5 freie Säure und 8,4 Gesamtsäure, offenbart.
  • Zwei Druckschriften, die das Vorbehandeln von Formulierungen für Metall offenbaren, schließen EP-A-0015020 und WO95/07370 ein. Druckschrift EP-A-0015020 offenbart ein chromfreies Verfahren zum Phosphatieren einer Metalloberfläche und sorgt für das Auftragen einer wässrigen sauren Lösung mit pH 1,5 bis 3,0 und enthaltend Phosphat, ein Metallkation der Wertigkeit 2 oder größer, Molybdat-, Wolframat-, Vanadat-, Niobdat- odet Tantalationen auf der Oberfläche, und Trockneh der Lösung auf der Oberfläche ohne Spülen. Die Druckschrift WO 95/07370 offenbart ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen mit saurer Lösung mit Hydroxylamin und Nitrobenzolsulfonat und das frei von Nickel, Kobalt, Kupfer und den meisten Nitraten ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zinkphosphatbeschichtungszusammensetzung bereitzustellen, die die Verwendung von Nickel und/oder Kobalt vermeidet und die noch ausgezeichnete Beschichtungseigenschaften bereitstellt und in einer sauren Umgebung einer zinkphosphatierenden Lösung stabil ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine wässrige saure Zusammensetzung zum Ausbilden einer Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtung auf einem Metallträger, enthaltend:
  • (i) 0,4 bis 3,0 g/l Zinkion,
  • (ii) 4,0 bis 20 g/l Phosphation,
  • (iii) 0,01 bis 0,1 g/l Wolfram und
  • (iv) 0,5 bis 20 g/l eines Beschleunigers, ausgewählt aus der aus einem Oxim, Mischungen von Oxim und Hydroxylaminsulfat bestehenden Gruppe.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Ausbilden einer Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtung auf einem Metallträger durch Inberührungbringen des Metalls mit einer wässrigen sauren Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Zusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Aluminium- oder Aluminiumlegierung-Metallträger bereit, enthaltend 0,5 bis 6,0 Gramm pro Quadratmeter (g/m²) einer Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtung, erhalten durch das vorstehend beschriebene Verfahren.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Der Zinkionengehalt der wässrigen sauren Wolfram enthaltenden Zusammensetzungen liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 g/l und ist bevorzugter 0,8 bis 1,2 g/l, während der Phosphatgehalt vorzugsweise zwischen 4,0 bis 16,0 g/l und bevorzugter 4,0 bis 7,0 g/l, liegt. Die Quelle von Zinkion können herkömmliche Zinkionenquellen, wie Zinknitrat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkmetall und dergleichen sein, während die Quelle für Phosphation Phosphorsäure, Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat und dergleichen, sein können. Die wässrige saure Zinkphosphat, Wolfram-Beschichtungszusammensetzung hat typischerweise einen pH-Wert zwischen 2,5 bis 5,5 und vorzugsweise zwischen 3,0 bis 3,5. Der Wolframgehalt der wässrigen sauren, Wolfram enthaltenden Zusammensetzung liegt vorzugsweise zwischen 0,03 bis 0,05 g/l. Die Quelle des Wolframs kann Silikowolframsäure oder ein Silikowolframat, wie ein Alkalimetallsala von Silikowolframsäure, ein Erdalkalimetallsalz von Silikowolframsäure, ein Ammoniumsalz von Silikowolframsäure und dergleichen, sein.
  • Der Beschleunigergehalt der wässrigen sauren Wolfram enthaltenden Zusammensetzungen ist eine zur Beschleunigung der Bildung der Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtung ausreichende Menge und wird gewöhnlich in einer Menge von 0,5 bis 20 g/l, vorzugsweise zwischen 1 bis 10 g/l und besonders bevorzugt in einer Menge zwischen 1 bis 5 g/l zugegeben. Das Oxim ist jenes, das in wässrigen sauren Wolfram enthaltenden Zusammensetzungen löslich ist und in solchen Lösungen stabil ist, d. h., sie wird sich bei einem pH-Wert zwischen 2,5 und 5,5 für einen ausreichenden Zeitraum zur Beschleunigung der Bildung der Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtung auf einem Metallträger nicht vorzeitig zersetzen und ihre Wirkung verlieren. Besonders verwendbare Oxime sind Acetaldehydoxim, das bevorzugt ist, und Acetoxim oder Hydroxylaminsulfat können in Kombination mit dem Oxim verwendet werden.
  • Zusätzlich zu dem Zinkion, dem Phosphation, Wolfram und Beschleuniger können die wässrigen sauren Wolfram enthaltenden Phosphatzusammensetzungen Fluoridion, Nitration und verschiedene Metallionen, wie Calciumion, Magnesiumion, Manganion, Eisenion und dergleichen, enthalten. Falls vorliegend, sollte das Fluoridion in einer Menge von 0,1 bis 5,0 g/l und vorzugsweise zwischen 0,25 bis 1,0 g/l, Nitration in einer Menge von 1 bis 10 g/l, vorzugsweise zwischen 1 bis 5 g/l, Calciumion in einer Menge von 0 bis 4,0 g/l, vorzugsweise zwischen 0, 2 bis 2,5 g/l, Manganion in einer Menge von 0 bis 2,5 g/l, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 g/l und bevorzugter zwischen 0,5 bis 0,9 g/l, Eisenion in einer Menge von 0 bis 0,5 g/l, vorzugsweise zwischen 0,005 bis 0,3 g/l enthalten sein.
  • Es wurde als besonders verwendbar gefunden, Fluoridion in den wässrigen, sauren Wolfram enthaltenden Zinkphosphatbeschichtungszusammensetzungen, vorzugsweise in einer Menge von 0,25 bis 1,0 g/l, in Kombination mit dem Oxim, vorzugsweise Acetaldehydoxim, bereitzustellen. Die Quelle des Fluoridions kann freie Fluoridionen, wie abgeleitet von Ammoniumbifluorid, Kaliumbifluorid, Natriumbifluorid, Fluorwasserstoff, Natriumfluorid, Kaliumfluorid, oder komplexen Fluoridionen, wie Fluoroboration oder einem Fluorosilikation, sein. Gemische von freien und komplexierten Fluoriden können auch verwendet werden. Das Fluoridion in Kombination mit dem Oxim senkt typischerweise die zum Erreichen der äquivalenten Leistung zu mit Nitrit beschleunigten Zusammensetzungen erforderliche Menge Oxim.
  • Zusätzlich zu dem Oxim oder der Kombination mit Hydroxylaminsulfatbeschleuniger können Beschleuniger, die sich von Nitriten unterscheiden, mit dem Oxim oder Gemischen mit Hydroxylaminsulfatbeschleuniger verwendet werden. Typische Beschleuniger sind jene, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie aromatische Nitroverbindungen, einschließlich Natriumnitrobenzolsulfonate, insbesondere Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, Chloration und Wasserstoffperoxid. Diese zusätzlichen Beschleuniger, falls verwendet, liegen in Mengen von 0,005 bis 5,0 g/l vor.
  • Eine besonders verwendbare wässrige saure Wolfram enthaltende Zinkphosphatzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jene mit einem pH-Wert zwischen etwa 3,0 bis 3,5, enthaltend etwa 0,8 bis 1,2 g/l Zinkion, etwa 4,9 bis 5,5 g/l Phosphation, etwa 0,03 bis 0,05 g/l Wolfram, etwa 0,5 bis 0,9 g/l Manganion, etwa 1,0 bis 5,0 g/l Nitration, etwa 0,25 bis 1,0 g/l Fluoridion und etwa 0,5 bis 1,5 g/l Acetaldehydoxim oder Hydroxylaminsulfat oder Gemische davon.
  • Die wässrige saure Wolfram enthaltende Zusammensetzung der, vorliegenden Erfindung kann frisch mit den vorstehend erwähnten Bestandteilen in den ausgewiesenen Konzentrationen hergestellt werden oder kann aus wässrigen Konzentraten hergestellt werden, worin die Konzentration der verschiedenen Bestandteile beträchtlich höher ist. Konzentrate werden im Allgemeinen vorher hergestellt und zu der Anwendungsstelle versandt, wo sie mit dem wässrigen Medium, wie Wasser, verdünnt werden, oder durch Zuführen derselben zu einer zinkphosphatierenden Zusammensetzung, die für einige Zeit in Gebrauch war, verdünnt werden. Konzentrate sind ein praktischer Weg zum, Austauschen der aktiven Bestandteile. Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Oximbeschleuniger in den Konzentraten stabil, d. h., sie zersetzen sich nicht vorzeitig, was gegenüber Nitratbeschleunigern, die in sauren Konzentraten instabil sind, ein Vorteil ist. Typische Konzentrate würden gewöhnlich 10 bis 100 g/l Zinkion, vorzugsweise 10 bis 30 g/l Zinkion und bevorzugter 16 bis 20 g/l Zinkion und 50 bis 400 g/l Phosphation, vorzugsweise 80 bis 400 g/l Phosphation und besonders bevorzugt 90 bis 120 g/l Phosphation, 0,1 bis 1,0 g/l Wolfram und bevorzugter 0,5 bis 0,8 g/l Wolfram und als ein Beschleuniger 10 bis 400 g/l, vorzugsweise 10 bis 40 g/l eines Oxims oder Hydroxylaminsulfats oder Gemisch davon enthalten. Mögliche Bestandteile, wie Fluoridion, liegen gewöhnlich in den Konzentrationen in Mengen von 2 bis 50 g/l, vorzugsweise 5 bis 20 g/l vor. Andere mögliche Bestandteile schließen Manganion, das in Mengen von 4,0 bis 40,0 g/l, vorzugsweise 4,0 bis 12,0 g/l vorliegt, Nitration, das in Mengen von 10 bis 200 g/l, vorzugsweise 15 bis 100 g/l vorliegt, ein. Andere Metallionen, wie Calcium und Mangan, können vorliegen. Zusätzliche Beschleuniger, wie Wasserstoffperoxid, Natriumnitrobenzolsulfonat und Chloration, können auch vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße wässrige saure Wolfram enthaltende Zusammensetzung ist zum Beschichten von Metallsubstraten verwendbar, die aus verschiedenen Metallzusammensetzungen, wie Eisenmetallen, Stahl, galvanisiertem Stahl oder Stahllegierungen, Zink oder Zinklegierungen und anderen Metallzusammensetzungen, wie Aluminium oder Aluminiumlegierungen, zusammengesetzt sind. Typischerweise wird ein Träger, wie eine Kraftfahrzeugkarosserie, mehr als ein Metall oder Legierung, die damit verbunden ist, aufweisen und die Zinkphosphat enthaltenden, Wolfram enthaltenden Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung sind besonders beim Beschichten solcher Träger verwendbar.
  • Die wässrige saure Wolfram enthaltende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auf einem Metallträger durch bekannte Auftragetechniken, wie Tauchen, Sprühen, schubweises Sprühen, Tauchen, gefolgt von Sprühen, oder Sprühen, gefolgt von Tauchen aufgetragen werden. Typischerweise wird die wässrige saure Wolfram enthaltende Zusammensetzung auf ein Metallsubstrat bei Temperaturen von 32ºC bis 71ºC (90ºF bis 160ºF) und vorzugsweise bei Temperaturen von zwischen 46ºC bis 54ºC (115ºF bis 130ºF) aufgetragen. Die Kontaktzeit für die Auftragung der Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtungszusammensetzung liegt im Allgemeinen zwischen 0,5 bis 5 Minuten beim Tauchen des Metallträgers in die wässrige saure Zusammensetzung und zwischen 0,5 bis 3,0 Minuten, wenn die wässrige saure Zusammensetzung auf den Metallträger gesprüht wird.
  • Die erhaltene Beschichtung auf dem Träger ist durchgehend und gleichförmig mit einer kristallinen Struktur, die plättchenförmig, säulenförmig oder knotenförmig sein kann. Das Beschichtungsgewicht ist 0,5 bis 6,0 Gramm pro Quadratmeter (g/m²).
  • Es ist selbstverständlich, dass bestimmte andere Schritte sowohl vor als auch nach der Anwendung der Beschichtung durch die erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt werden können. Beispielsweise wird der zu beschichtende Träger vorzugsweise zuerst gereinigt, um Fett, Schmutz oder andere äußere Stoffe zu entfernen. Dies wird gewöhnlich durch Anwenden von herkömmlichen Reinigungsverfahren und Materialien durchgeführt. Dies würde beispielsweise schonende oder scharfe Alkalireiniger, saure Reiniger und dergleichen einschließen. Solchen Reinigern folgt im Allgemeinen eine Wasserspülung und/oder geht ihnen voran.
  • Es ist bevorzugt, einen Konditionierungsschritt, der dem Reinigungsschritt folgt oder Teil davon ist wie in US- A(S)-2874081 und 2884351 anzuwenden. Der konditionierende Schritt beinhaltet die Auftragung einer kondensierten Titanphosphatlösung auf den Metallträger. Der konditionierende Schritt stellt Kernstellen auf der Oberfläche des Metallträgers bereit, die zur Bildung einer dicht gepackten kristallinen Beschichtung führen, die die Leistung erhöht.
  • Anschließend wird die Zinkphosphat, Wolfram enthaltende Umwandlungsbeschichtung gebildet, wobei es für den zu beschichtenden Gegenstand vorteilhaft ist, das eine Nachbehandlungsspülung zum Versiegeln der Beschichtung und Verbessern der Leistung durchgeführt wird. Das Spülmittel kann Chrom (dreiwertig und/oder sechswertig) enthalten oder kann chromfrei sein.
  • Die Erfindung wird weiterhin aus den nachstehenden nicht begrenzenden Beispielen verständlich, die bereitgestellt werden, um die Erfindung zu erläutern und in denen alle Teile als Gewichtsteile ausgewiesen sind, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiel I
  • Das nachstehende Behandlungsverfahren wurde in den nachstehenden Beispielen verwendet:
  • (a) die Bleche wurden zuerst mit CHEMKLEEN® 260 vorgereinigt;
  • (b) Entfetten - die Bleche wurden dann durch die Verwendung eines alkalischen Entfettungsmittels (1) CHEMKLEEN® 177N (29,6 cm³/3,78 l) (1 Unze/Gallon) entfettet, was auf den Metallträger bei 43ºC für eine Minute gesprüht wurde, gefolgt von Eintauchen in das gleiche Mittel bei 43ºC für 2 Minuten;
  • (c) Warmwasserspülen - die Bleche wurden dann in eine Warmwasserspülung für 60 Sekunden (bei 43ºC) getaucht;
  • (d) Konditionieren - die Testbleche wurden dann in einen Oberflächenkonditionierer ("PPG Rinse Conditioner", erhältlich von PPG Industries, Inc.) bei 1,5 Gramm/Liter bei 38ºC für eine Minute getaucht;
  • (e) Phosphatieren - wobei die Testbleche in die saure wässrige Zusammensetzung bei 52ºC für zwei Minuten getaucht wurden;
  • (f) Spülen die beschichteten Bleche wurden durch Sprühen mit Wasser bei Raumtemperatur 30 Sekunden gespült;
  • (g) Nachbehandlungsspülung - die Bleche wurden dann mit einer Nachbehandlungsspülung durch Eintauchen in eine der nachstehenden Spülungszusammensetzungen für 30 Sekunden bei Raumtemperatur behandelt: Die Nachbehandlungsspülungszusammensetzungen in den Tabellen sind a, b, c oder d wie nachstehend:
  • (a) Chemseal® 20, eine sechswertige/dreiwertige Chrom-Mischungsspülung;
  • (b) Chemseal® 18, eine dreiwertige Chromspülung und
  • (c) Chemseal® 59, eine Nicht-Chromspülung;
  • (d) Chemseal® 77, eine Nicht-Chromspülung;
  • (h) desionisierte Wasserspülung - die Bleche wurden 15 Sekunden besprüht und
  • (i) die Bleche wurden getrocknet unter Verwendung einer Heißluftpistole.
  • Die in Beispiel I verwendeten Beschichtungszusammensetzungen sind wie nachstehend:
  • I: Eine Zink-Nickel-Mangan-Phosphat-Zusammensetzung, enthaltend einen Nitritbeschleuniger, vertrieben von PPG Industries, Inc., unter dem Handelsnahmen Chemfos 700.
  • II: Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, enthaltend:
  • Zn: 0,9 bis 1,2 g/l (Gramm/Liter)
  • PO&sub4;: 4,9 bis 5,5 g/l
  • W: 0,03 bis 0,05 g/l (als Wolfram)
  • Mn: 0,5-0,65 g/l
  • NO&sub3;: 2,4-2,7 g/l
  • F: 0,54-0,62 g/l
  • SO&sub4;: 0,60-0,63 g/l
  • Fe: 0,01 g/l
  • Acetaldehydoxim (AAO): 1 g/l
  • Hydroxylaminsulfat 1 g/l (wo verwendet)
  • (HAS): (0,4 g/l als Hydroxylamin)
  • Gesamtsäure (TA): 9,0-10,0 Teile
  • Freie Säure (FA): 0,7-0,8 Teile
  • Temperatur = 49ºC-52ºC
  • Anmerkung: Freie Säure und Gesamtsäure wurden in Einheiten von Punkten gemessen. Die Punkte sind gleich Milliäquivalente pro Gramm (mAq/g) multipliziert mit 100. Die Milliäquivalent an Azidität in der Probe sind gleich den Milliäquivalenten Base, typischerweise Kaliumhydroxid, die erforderlich sind, um 1 Gramm der Probe, bestimmt durch potentiometrische Titration, zu neutralisieren.
  • Die erhaltenen Beschichtungsgewichte und die Kristallgröße in den nachstehenden Tabellen I bis XXI waren:
  • Cyclische Korrosion - GM 9540P, Zyklus B.
  • Nach Herstellung werden die Proben bei 25ºC und 50% Luftfeuchtigkeit-Umgebung für 8 Stunden einschließlich 4 Sprühungen bei 90-Minuten-Intervallen mit einer Lösung, enthaltend 0,9% NaCl, 0,1% CaCl&sub2; und 0,25% NaHCO&sub3;, in desionisiertem Wasser behandelt. Die Proben werden dann einem 8- Stunden-Nebel, 100% RH bei 40ºC, gefolgt von 8 Stunden bei 60ºC und dann weniger als 20% RH unterzogen. Die gesamte Behandlung wird für die gewünschte Anzahl von Zyklen, gewöhnlich 40 Zyklen, wiederholt. Das mittlere Gesamtkriechen in mm (AVG.) und das Maximumkriechen auf der linken Seite des Angerissenen plus dem Maximumkriechen auf der rechten Seite des Angerissenen (MAX.) wurden bestimmt. GM 9540P - Zyklus B Korrosionstest Beschichtungsvergleich, in mm, werden in Tabellen I-XIV angegeben.
  • Die Chrysler Chipping Scab Test-Ergebnisse (Test beschrieben in US-A-5360492), mittleres Gesamtkriechen, in mm, und % Abplatzen werden in Tabellen XV-XXI angegeben.
  • Die zum Beschichten der Testbleche verwendeten Anstrichsysteme waren:
  • (1) PPG ED-5000 (Blei enthaltende Elektrobeschichtungsgrundierung)/PPG Basecoat BWB 9753/PPG Clearcoat NCT 2AV + NCT 2 BR;
  • (2) PPG Enviroprime (bleifreie Elektrobeschichtungsgrundierung)/PPG Basecoat BWB 9753/PPG Clearcoat NCT 2 AV + NCT 2 BR. TABELLE I Die Testergebnisse bei kalt gewalztem Stahlträger unter Verwendung eines Blei enthaltenden E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE II Testergebnisse auf elektrogalvanisiertem Stahlträger unter Verwendung eines Blei enthaltenden E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE III Testergebnisse auf heiß getauchtem galvanisiertem Stahlträger unter Verwendung eines Blei enthaltenden E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE IV Testergebnisse auf elektrogalvanisiertem Fe/Zn-Legierungsträger unter Verwendung eines Blei enthaltenden E- Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE V Testergebnisse auf heiß getauchtem Fe/Zn-Legierungsträger unter Verwendung eines Blei enthaltenden E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE VI Testergebnisse auf einem Ni/Zn-Legierungsträger unter Verwendung eines Blei enthaltenden E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE VII Testergebnisse auf einem 6111-Aluminiumträger unter Verwendung eines Blei enthaltenden E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE VIII Testergebnisse auf kalt gewalztem Stahlträger unter Verwendung eines unverbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE IX Testergebnisse auf elektrogalvanisiertem Stahlträger unter Verwendung eines unverbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE X Testergebnisse auf einem heiß getauchten galvanisierten Stahlträger unter Verwendung eines unverbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XI Testergebnisse auf einem elektrogalvanisierten Fe/Zn- Legierungsträger unter Verwendung eines unverbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XII Testergebnisse auf einem heiß getauchten Fe/Zn- Legierungsträger unter Verwendung eines unverbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XIII Testergebnisse auf einem Ni/Zn-Legierungsträger unter Verwendung eines unverbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XIV Testergebnisse auf einem 6111-Aluminiumsubstrat unter Verwendung eines unverbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems
  • Ein Vergleich der Schorf- und Abplatzwerte von verschiedenen beschichteten Trägern unter Verwendung der vorliegenden Zusammensetzung verglichen mit Zusammensetzung I werden in Tabellen XV-XXI gegeben. TABELLE XV Testergebnisse auf kalt gewalztem Stahlsubstrat unter Verwendung eines verbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XVI Testergebnisse von elektrogalvanisiertem Stahlträger unter Verwendung eines verbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XVII Testergebnisse von heiß getauchtem galvanisierten Stahlträger unter Verwendung eines verbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XVIII Testergebnisse auf einem elektrogalvanisierten Fe/Zn- Legierungsträger unter Verwendung eines verbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XIX Testergebnisse an einer heiß getauchten Fe/Zn- Legierung unter Verwendung eines verbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XX Testergebnisse an einem Ni/Zn-Legierungsträger unter Verwendung eines verbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems TABELLE XXI Testergebnisse an einem 6111-Aluminiumträger unter Verwendung eines verbleiten E-Beschichtung/Grundierung/Klarlack-Anstrichsystems
  • Die Leistung der CF700-behandelten Bleche und jene mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung behandelten waren ungeachtet der Art der verwendeten Phosphatbehandlung oder der verwendeten Nachbehandlung vergleichbar. Beide Zusammensetzungen verhielten sich gut in den Tests ungeachtet dessen, ob Nachspülung (Chrom oder Nicht-Chrom) als Versiegelungsspülung verwendet wurde.
  • Beispiel II
  • Eine Reihe von Tests wurde unter Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung durchgeführt, wobei die Menge an Wolfram variiert wurde und verschiedene Beschleuniger, Hydroxylaminsulfat (HAS), Acetaldehydoxim (AAO), verwendet wurden. Das Behandlungsverfahren war das gleiche wie in Beispiel I verwendet mit der Ausnahme, dass keine Nachbehandlungsspülung verwendet wurde, sondern die Bleche nur mit einer desionisierten (DI) Wasserspülung gespült wurden. Tabellen XXII-XXIII führen die Beschichtungsgewichte (ct. Gewicht) in Gramm/Meter² (g/m²) und Kristallgrößen in. um unter Verwendung verschiedener Substrate: kalt gewalzter Stahl (CRS), elektrogalvanisierter Stahl (EG), elektrogalvanisierte Fe/Zn-Legierung (Fe/Zn) und ein 6111- Aluminiumträger (6111 Al) an. Tabelle XXII (AAO-Beschleuniaer)
  • * = unvollständig
  • ** = staubig und unvollständig
  • *** = Vergleichsbeispiel Tabelle XXIII (HAS + AAO Beschleuniger)
  • * = unvollständig
  • ** = staubig und unvollständig
  • *** = Vergleichsbeispiel

Claims (11)

1. Wässrige, saure Zusammensetzung zum Ausbilden einer Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtung auf einem Metallträger, enthaltend
(i) 0,4 bis 3,0 g/l Zinkinn.
(ii) 4 bis 20 g/l Phosphation,
(iii) 0,01 bis 0,1 g/l Wolfram und
(iv) 0,5 bis 20 g/l eines Beschleunigers, ausgewählt aus der aus einem Oxim, Mischungen von Oxim und Hydroxylaminsulfat bestehenden Gruppe.
2. Wässrige, saure Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleuniger (iv) ein Oxim ist. ausgewählt aus der aus Acetaldehydoxim und Acetoxim bestehenden Gruppe.
3. Wässrige, saure Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zinkion (i) anwesend ist in einer Menge von 200,8 bis 1,2 g/l.
4. Wässrige, saure Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Phosphation (ii) anwesend ist in einer Menge von 4,0 bis 7,0 g/l.
5. Wässrige, saure Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie (v) 0,1 bis 5,0 g/l Fluoridion enthält.
6. Wässrige, saure Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie (vi) 0 bis 2,5 g/l Manganion
7. Wässrige, saure Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie (vii) 1 bis 10 g/l Nitration enthält.
8. Wässrige, saure Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie (viii) ein Metallinn enthält, ausgewählt aus der aus Calcium- und Magnesiumionen bestehenden Gruppe.
9. Wässrige, saure Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie (ix) einen zusätzlichen Beschleuniger enthält, ausgewählt aus der aus Wasserstoffperoxid. Natriumnitrobenzolsulfonat und Chloration bestehenden Gruppe.
10. Wässrige, saure Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (i) Zinkion in einer Menge von 0,8 bis 1,2 g/l anwesend ist, (ii) Phosphation in einer Menge von 4,0 bis 7,0 g/l anwesend ist, (iii) Wolfram in einer Menge von 0,03 bis 0,05 g/l anwesend ist, (v) Fluoridion in einer Menge von 0,25 bis 1,0 g/l anwesend ist, (vi) Manganion in einer Menge von 0,5 bis 0,9 g/l anwesend ist, (vii) Nitration in einer Menge von 1,0 bis 5,0 g/l anwesend ist und (iv) als Beschleuniger 1,0 g/l Hydroxylaminsulfat und 1 bis 5 g/l Acetaldehydoxim anwesend sind.
11. Verfahren zum Ausbilden einer Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtung auf einem Metallträger durch Inberührungbringen des Metalls mit einer wässrigen, sauren Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Ausbilden einer Zinkphosphat, Wolfram enthaltenden Beschichtung auf dem Metallträger mit einem Gewicht von 0,5 bis 6,0 g/m².
DE69706161T 1996-02-16 1997-02-12 Zinkphosphat- und wolfram enthaltende überzugsmittel mit beschleuniger Expired - Fee Related DE69706161T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/603,046 US5653790A (en) 1994-11-23 1996-02-16 Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators
PCT/US1997/002204 WO1997030192A1 (en) 1996-02-16 1997-02-12 Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706161D1 DE69706161D1 (de) 2001-09-20
DE69706161T2 true DE69706161T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=24413871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706161T Expired - Fee Related DE69706161T2 (de) 1996-02-16 1997-02-12 Zinkphosphat- und wolfram enthaltende überzugsmittel mit beschleuniger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5653790A (de)
EP (1) EP0896641B1 (de)
BR (1) BR9707430A (de)
CA (1) CA2245556C (de)
DE (1) DE69706161T2 (de)
ES (1) ES2163738T3 (de)
PT (1) PT896641E (de)
WO (1) WO1997030192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119472A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur Herstellung von anisotropen Zinkphosphat-Partikeln und Zink-Metall-Mischphosphatpartikeln und ihre Verwendung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932292A (en) * 1994-12-06 1999-08-03 Henkel Corporation Zinc phosphate conversion coating composition and process
US5968240A (en) * 1997-08-19 1999-10-19 Sermatech International Inc. Phosphate bonding composition
US6312812B1 (en) 1998-12-01 2001-11-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated metal substrates and methods for preparing and inhibiting corrosion of the same
AU2348500A (en) * 1998-12-23 2000-07-31 Henkel Corporation Composition and process for heavy zinc phosphating
WO2001055480A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Henkel Corporation Phosphate conversion coating process and composition
DE10010355A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Chemetall Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
US6531043B1 (en) 2000-06-29 2003-03-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for electrocoating a metallic substrate with a primer-surfacer and articles produced thereby
US6902766B1 (en) 2000-07-27 2005-06-07 Lord Corporation Two-part aqueous metal protection treatment
US6676820B2 (en) * 2001-03-02 2004-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for electrocoating metal blanks and coiled metal substrates
US7294210B2 (en) * 2001-12-13 2007-11-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of substituted hydroxylamines in metal phosphating processes
US7745010B2 (en) 2005-08-26 2010-06-29 Prc Desoto International, Inc. Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties, related coated substrates, and methods
US20070116880A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Anderson Albert G Method for coating vehicle bodies and parts thereof with rust-preventive ionomeric coatings
US20070114131A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Anderson Albert G Method for coating vehicle bodies and parts thereof with rust-preventive ionomeric coatings
US20110223316A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Ppg Inudstries Ohio, Inc. Use of fluorescing dye in pretreatment to improve application and rinsing process
US20120024703A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions useful for electrocoating metal substrates and electrodeposition processes using the coatings
HK1204643A1 (en) 2012-06-18 2015-11-27 Ppg工业俄亥俄公司 Dual-cure compositions useful for coating metal substrates and processes using the compositions
US9017815B2 (en) 2012-09-13 2015-04-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Near-infrared radiation curable multilayer coating systems and methods for applying same
US20150072161A1 (en) 2013-09-11 2015-03-12 Prc-Desoto International, Inc. Compositions comprising magnesium oxide and amino acid
US20160333220A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions containing photothermally active materials, coated metal substrates, and methods of coating substrates
RU2682604C1 (ru) 2015-05-29 2019-03-19 Прк-Десото Интернэшнл, Инк. Отверждающиеся пленкообразующие композиции, содержащие силикаты лития в качестве ингибиторов коррозии, и многослойные металлические подложки с покрытием
US11554385B2 (en) 2015-11-17 2023-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated substrates prepared with waterborne sealer and primer compositions
ES2987405T3 (es) 2016-08-24 2024-11-14 Ppg Ind Ohio Inc Composición alcalina para tratar sustratos de metal
US10767073B2 (en) 2016-10-18 2020-09-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions containing hydroxyl functional, branched acrylic polymers and multilayer composite coatings
US10370555B2 (en) 2017-05-16 2019-08-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions containing hydroxyl functional acrylic polymers and bisurea compounds and multilayer composite coatings
RU2755296C2 (ru) 2017-07-14 2021-09-15 Ппг Индастриз Огайо, Инк. Отверждаемые пленкообразующие композиции, содержащие реактивные функциональные полимеры и полисилоксановые смолы, многослойные композиционные покрытия и способы их использования
US10773243B2 (en) 2017-09-07 2020-09-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermolatent catalyst and its use in curable compositions
EP3480261A1 (de) 2017-11-03 2019-05-08 PPG Industries Ohio, Inc. Wässrige beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur bildung von mehrkomponentigen verbundstoffbeschichtungen auf substraten
KR102488859B1 (ko) 2017-12-22 2023-01-13 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 외관 및 새그 제어 성능에서 이점을 제공하는 열 경화성 필름-형성 조성물
US20200325289A1 (en) 2019-04-15 2020-10-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions containing rheology modifiers comprising non-aqueous dispersions
US20240150586A1 (en) 2021-03-02 2024-05-09 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion inhibiting coatings comprising magnesium oxide and an aluminum or iron compound
WO2022186885A1 (en) 2021-03-02 2022-09-09 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion inhibiting coatings comprising aluminum particles, magnesium oxide and an aluminum and/or iron compound
US20240174867A1 (en) 2021-03-05 2024-05-30 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion inhibiting coating compositions
CN117377727A (zh) 2021-03-05 2024-01-09 Prc-迪索托国际公司 包括聚硫化物腐蚀抑制剂的涂层组合物
WO2022251804A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Prc-Desoto International, Inc. Composite structures comprising metal substrates
CA3218854A1 (en) 2021-06-24 2022-12-29 Elizabeth Anne FURAR Systems and methods for coating multi-layered coated metal substrates
WO2024173767A1 (en) 2023-02-16 2024-08-22 Prc-Desoto International, Inc. Compositions comprising magnesium oxide and rare earth metal oxide
WO2025064081A1 (en) 2023-09-22 2025-03-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions of particles, film-forming compositions and multi-layer coated substrates prepared therefrom, and methods of improving adhesion/cohesion of coating layers in multi-layer coated substrates

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298280A (en) * 1939-02-02 1942-10-13 Parker Rust Proof Co Treatment of metal
NL91161C (de) * 1952-08-28
US2884351A (en) * 1956-01-25 1959-04-28 Parker Rust Proof Co Method of cold rolling ferrous strip stock
US2874081A (en) * 1956-08-02 1959-02-17 Parker Rust Proof Co Pretreatment solution for phosphate coating, method of preparing the same and process of treating metal surfaces
DE1222351B (de) * 1960-07-15 1966-08-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Phosphatieren von Metallen mit im wesentlichen nichtwaessrigen Loesungen
US3637533A (en) * 1967-02-14 1972-01-25 Givaudan Corp Perfume-containing compositions containing certain oximes as olfactory agents
US3975214A (en) * 1972-04-24 1976-08-17 Oxy Metal Industries Corporation Tannin containing compositions
US3907966A (en) * 1972-06-28 1975-09-23 Kennecott Copper Corp Nickel extraction and stripping using oximes and ammoniacal carbonate solutions
US4029704A (en) * 1972-08-25 1977-06-14 Imperial Chemical Industries Limited Oximes
US3867506A (en) * 1973-07-19 1975-02-18 Kennecott Copper Corp Cobalt stripping from oximes
US3923554A (en) * 1974-02-07 1975-12-02 Detrex Chem Ind Phosphate coating composition and method
SE406940B (sv) * 1974-04-13 1979-03-05 Collardin Gmbh Gerhard Forfarande for framstellning av fosfatbeleggningar med sprutningsmetoden pa jern och stal
US4108817A (en) * 1976-12-30 1978-08-22 Amchem Products, Inc. Autodeposited coatings
US4149909A (en) * 1977-12-30 1979-04-17 Amchem Products, Inc. Iron phosphate accelerator
US4335243A (en) * 1978-02-13 1982-06-15 Sterling Drug Inc. Oximes of 11-(3-oxooctyl)-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocines
US4186035A (en) * 1978-10-16 1980-01-29 Diamond Shamrock Corporation Chromium containing coating
JPS5811513B2 (ja) * 1979-02-13 1983-03-03 日本ペイント株式会社 金属表面の保護方法
DE2905535A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
JPS5811514B2 (ja) * 1979-05-02 1983-03-03 日本ペイント株式会社 金属表面の保護方法
JPS5754279A (ja) * 1980-09-19 1982-03-31 Nippon Steel Corp Tetsukoseihinnoboshokuho
DE3101866A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-26 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen
US4673444A (en) * 1981-03-16 1987-06-16 Koichi Saito Process for phosphating metal surfaces
US4433015A (en) * 1982-04-07 1984-02-21 Parker Chemical Company Treatment of metal with derivative of poly-4-vinylphenol
JPS5935681A (ja) * 1982-08-24 1984-02-27 Nippon Paint Co Ltd カチオン型電着塗装用金属表面のリン酸塩処理方法
DE3475321D1 (en) * 1983-05-04 1988-12-29 Ici Plc Corrosion inhibition
US4457790A (en) * 1983-05-09 1984-07-03 Parker Chemical Company Treatment of metal with group IV B metal ion and derivative of polyalkenylphenol
US5176843A (en) * 1985-05-16 1993-01-05 Imperial Chemical Industries Plc Composition and use of the composition for the extraction of metals from aqueous solution
GB8515561D0 (en) * 1985-06-19 1985-07-24 Ici Plc Anti-corrosion meal complex compositions
US4793867A (en) * 1986-09-26 1988-12-27 Chemfil Corporation Phosphate coating composition and method of applying a zinc-nickel phosphate coating
US4865653A (en) * 1987-10-30 1989-09-12 Henkel Corporation Zinc phosphate coating process
CA1333683C (en) * 1987-12-18 1994-12-27 Masahiro Jo Process for phosphating metal surfaces
JPH0696773B2 (ja) * 1989-06-15 1994-11-30 日本ペイント株式会社 金属表面のリン酸亜鉛皮膜形成方法
GB9108221D0 (en) * 1991-04-18 1991-06-05 Ici Plc Compound preparation and use
US5312491A (en) * 1992-06-08 1994-05-17 Binter Randolph K Rust inhibiting compositions and methods for protecting metal surfaces with same
ATE162233T1 (de) * 1993-09-06 1998-01-15 Henkel Kgaa Nickelfreies phosphatierverfahren
US5588989A (en) * 1994-11-23 1996-12-31 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate coating compositions containing oxime accelerators
DE19541285C2 (de) * 1995-11-06 2003-04-17 Kluthe Gmbh Chem Werke Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119472A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur Herstellung von anisotropen Zinkphosphat-Partikeln und Zink-Metall-Mischphosphatpartikeln und ihre Verwendung
US10774223B2 (en) 2014-12-22 2020-09-15 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Method for producing anisotropic zinc phosphate particles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896641A1 (de) 1999-02-17
CA2245556A1 (en) 1997-08-21
BR9707430A (pt) 1999-07-20
CA2245556C (en) 2001-04-10
ES2163738T3 (es) 2002-02-01
WO1997030192A1 (en) 1997-08-21
PT896641E (pt) 2002-02-28
US5653790A (en) 1997-08-05
EP0896641B1 (de) 2001-08-16
DE69706161D1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706161T2 (de) Zinkphosphat- und wolfram enthaltende überzugsmittel mit beschleuniger
DE69503069T2 (de) Zinkphosphaturlösung enthaltend oxim als beschleuniger
DE69211004T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
DE3879099T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen.
DE3789746T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Nickel-Phosphatüberzügen.
EP0700452B1 (de) Chromfreie konversionsbehandlung von aluminium
EP0008942B1 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zum Überziehen von Aluminium
EP0214571B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
MXPA97003675A (en) Compositions of zinc phosphate pararecubriment containing ox accelerators
US5207840A (en) Process for preparing zinc phosphate coatings containing manganese and magnesium
DE3689442T2 (de) Saure, wässrige Phosphatüberzugslösungen für ein Verfahren zum Phosphatbeschichten metallischer Oberfläche.
EP0304108A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
WO2012126734A1 (de) Mehrstufige korrosionsschützende behandlung metallischer bauteile mit zinkoberflächen
GB2179680A (en) Method of forming phosphate coatings on zinc
WO2001006035A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden behandlung oder nachbehandlung von metalloberflächen
DE69326021T2 (de) Im wesentlichen nickelfreier phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
WO1998013534A2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP0486576A1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl.
DE69024774T2 (de) Verfahren zur chemischen Konversion von Metallgegenständen, verwendetes Bad dafür und Konzentrat zur Herstellung des Bades
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
CA1270730A (en) Bath and process for the chemical conversion of metal substrates with zinc
DE19723350A1 (de) Nachspülung von Phosphatschichten mit rutheniumhaltigen Lösungen
EP1208246A1 (de) Zinkphosphatierung mit epoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee