[go: up one dir, main page]

DE69705598T2 - Förderanlageschmiermittel auf basis von alkyletheramin - Google Patents

Förderanlageschmiermittel auf basis von alkyletheramin

Info

Publication number
DE69705598T2
DE69705598T2 DE69705598T DE69705598T DE69705598T2 DE 69705598 T2 DE69705598 T2 DE 69705598T2 DE 69705598 T DE69705598 T DE 69705598T DE 69705598 T DE69705598 T DE 69705598T DE 69705598 T2 DE69705598 T2 DE 69705598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
linear
alkyl
group
amine compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705598D1 (de
Inventor
E. Besse
A. Gutzmann
L. Person Hei
E. Schmidt
S. Sykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24643462&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69705598(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of DE69705598D1 publication Critical patent/DE69705598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705598T2 publication Critical patent/DE69705598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/06Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/06Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/08Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least 2 hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft generell synthetische Schmiermittelzusammensetzungen für Fördereinrichtungen. Genauer betrifft die Erfindung antimikrobielle Schmiermittelzusammensetzungen, die eine erhöhte Löslichkeit in hartem Wasser und eine verminderte Reaktivität mit Verschmutzungen einschließlich Alkyletheraminen und Diaminverbindungen bewirken. Die Schmiermittel der Erfindung sind zweckmäßig für Glas-, Aluminium- und Getränkebehälter sowie für andere Herstellungserzeugnisse. Diese Schmiermittel werden durch Beimischung eines linearen Alkyletheramins oder Diamins, Tensids und einer Säure hergestellt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Getränke und andere Nahrungsmittel werden oft auf mechanischen Fördersystemen verarbeitet und verpackt, welche geschmiert werden, um Reibung zwischen der Verpackung und der lasttragenden Oberfläche des Fördersystems zu verringern. In der Vergangenheit enthielten die Schmiermittel, die häufig auf den lasttragenden Flächen dieser Fördersysteme verwendet wurden, üblicherweise Fettsäureseifen als aktiven Schmiermittelbestandteil.
  • Zudem, zumindest beim Füllen von Flaschen, ist es überaus wünschenswert, dass ein Schmiermittel wirkungsvoll die Förderschienen mittels derer die verschiedenen Behältertypen, wie Dosen, Glas- und PET-Artikel transportiert werden, schmiert. Fettsäureschmiermittel sind zweckentsprechend in Zusammenhang mit jedem dieser Behältertypen. Daher sind die Schmiermittel, die in den unten erwähnten Patenten beschrieben sind, universell einsetzbare Schmiermittel in ihrer Anwendung für verschiedene Getränkebehälter.
  • Diese Fettsäure-Schmiermittel haben in der Vergangenheit für eine ausgezeichnete Schmierfähigkeit gesorgt. Allerdings sind Fettsäureschmiermittel auch dafür bekannt, dass sie in Gegenwart von Kalzium und Magnesiumkationen, die im harten Wasser häufig vorkommen, unauflösliche Präzipitate bilden. Wasserenthärtungsmittel und chemische Chelatisierungsmittel wie EDTA müssen mit Schmiermitteln basierend auf Fettsäuren verwendet werden, um die Bildung solcher Präzipitate zu vermeiden.
  • Ein Implementierungsversäumnis solcher Maßnahmen resultiert generell in der Bildung eines Präzipitates, welches die Spraydüsen, die für die Anwendung des Schmiermittels auf dem Fördersystemen benötigt werden, verstopfen kann.
  • Antimikrobielle Mittel sind besonders zweckmäßig in Fördersystemen, welche Nahrungsmittel transportieren können. Das Verschütten von Getränken und anderen Nahrungsmittel auf der Fördereinrichtung führt oft zum Wachsen von Bakterien, Hefe und Schimmel und kann zur Bildung von Schleim oder Verschmutzung führen, welche wiederum die Förderleistung beeinträchtigen und möglicherweise auch die Reinheit und das Aussehen des Produktes verschlechtern. Antimikrobielle Mittel sind besonders zweckmäßig zur Verringerung solcher Schleimbildung in Fördersystemen, welche Nahrungsmittel transportieren können.
  • Auf Fettsäure basierende Schmiermittel mit wirksamen antimikrobiellen Mitteln wurden formuliert, jedoch beeinträchtigt die Tendenz mit wasserhärtenden Ionen eine Reaktion einzugehen die Gesamtwirkung des Schmiermittels.
  • Jansen, US Patent Nr. 4,839,067, beschreibt ein Verfahren für die Wartung von Kettenförderbändern durch Behandlung des Förderbandes mit einer antimikrobiellen Schmiermittelzusammensetzung enthaltend eine Schmiermenge eines neutralisierten C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8; primären Fettamins. Wie jedoch in Jansen erwähnt, tendieren die primären Fettsäureamine zur Bildung eines Präzipitats in Gegenwart von Anionen, wie zum Beispiel SO&sub4;&supmin;², PO&sub4;&supmin;³ und CO&sub3;&supmin;², welche häufig als Verunreinigungen in Wasser vorkommen. Das Präzipitat kann die Spraydüsen verstopfen und die Oberflächen des Fördersystems in gleicher Weise wie Fettsäureseifen bei vorhandener Wasserhärte verschmutzen.
  • Schmidt et al., US Patent Nr. 5,182,035 beschreibt aliphatische Etherdiaminacetate, welche in Schmiermittelzusammensetzungen in Verbindung mit alkoholischen Hydrotropen verwendet werden, die Anwendung finden, um die physikalischen Stabilität zu verbessern.
  • Weber et al., US Patent Nr. 5,062,978 beschreibt auch wässrige Schmiermittelzusammensetzungen basierend auf Fettalkylaminen, welche bei Arbeitsvorgängen in Verbindung mit Förderbändern zweckmäßig sind, insbesondere beim Transport von Flaschen.
  • Schapira, veröffentlichte Europäische Patentanmeldung Nr. 0,533,522 A1, beschreibt Schmiermittelzusammensetzungen, welche verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C&sub6; bis C&sub2;&sub1; Alkyletheramine und Diamine umfassen. Die Schmiermittelzusammensetzungen sind zweckmäßig für den Betrieb von Förderbändern und können auch ein Tensid und ein Alkohollösungsmittel enthalten.
  • Obwohl man herausgefunden hat, dass primäre Fettsäureamine für adequate Schmierfähigkeit und antimikrobielle Aktivität sorgen, ist ihre Brauchbarkeit beschränkt auf Grund der Tendenz in Gegenwart jener Anionen, die häufig im Wasser vorkommen, Präzipitate zu bilden.
  • Folglich existiert noch immer ein beträchtlicher Bedarf nach einem antimikrobiellen Schmiermittel für Fördereinrichtungen, das eine Kombination von ausgezeichneter Schmierfähigkeit, Toleranz in Bezug sowohl auf Anionen als auch Kationen, die häufig im Wasser vorkommen, das zu Verdünnung des Schmiermittelansatzes vor der Anwendung auf dem Fördersystem dient, und keine Reaktion in Gegenwart von verschütteten Lebensmitteln, wie Bier, vorsieht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine konzentrierte Schmiermittelzusammensetzung mit einer wirksamen Schmiermenge einer Aminverbindung mit der Formel
  • R&sub1;-O-R&sub2;-NH&sub2;
  • R&sub1;-NH-R&sub2;-NH-R&sub3;-NH&sub2;
  • und Mischungen derselben
  • vorgesehen, wobei R&sub1; ein lineares gesättigtes oder ungesättigtes C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; Alkyl oder eine Mischung eines linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6; Alkyls und eines linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkyl, R&sub2; ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub8; Alkylen und R&sub3; ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub8; Alkylen ist. Das Konzentrat kann generell auch ein Tensid in einer Menge enthalten, welches bei Verdünnung und Anwendung dem Konzentrat reinigende Wirkung verleiht, und eine Säure in einer Menge, welche fähig ist, das Amin zu solubilisieren. Wenn gewünscht, kann das Konzentrat auch ein Hydrotop für die Produktstabilität enthalten.
  • Die Erfindung schließt auch eine gebrauchsfertige Schmiermittellösung mit ein, welche durch Verdünnung dieses Konzentrats entsteht, wobei die Aminverbindung in einer Konzentration im Bereich von 10 ppm bis 10 000 ppm vorhanden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Schmieren eines Fördersystems mit einer gebrauchsfertigen Lösung der erfindungsgemäßen konzentrierten Schmiermittelzusammensetzung geschaffen.
  • Die Erfindung ist ein Schmiermittel, das lineare Alkyletheramine umfasst. Die erfindungsgemäßen linearen Alkyletheramine umfassenden Schmiermittel fördern die Schmierfähigkeit und Löslichkeit in wässrigen Systemen in Gegenwart von Ionen und Getränkeverschmutzung und bleiben in Lösung über einen großen pH-Bereich. Die erfindungsgemäßen Schmiermittel bleiben stabil und gehen mit im System vorhandenen freien Anionen und Nahrungsmittelverschmutzung im Wesentlichen keine Reaktion ein. Weiters machen die erfindungsgemäßen linearen Alkyletheramine den Gebrauch von alkoholischen Lösungsmitteln überflüssig, um die physikalische Stabilität des Konzentrats aufrechtzuerhalten.
  • Die Erfindung sieht eine verminderte Verschmutzung des Fördersystems auf Grund der verringerten Wechselwirkung von Nahrungsmittelverschmutzung mit dem Schmiermittel vor. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen bewirken auch eine größere Toleranz des Schmiermittels in Bezug auf Wasser, das mit Ionen beladen ist.
  • Die beanspruchte Erfindung schafft auch gute Gleitwirkung bei niedrigen Verdünnungsraten auf Polyethylenterephthalat (PET), Glas und Metallflächen. Weiters erzeugen die erfindungsgemäßen Schmiermittel auch antimikrobielle Wirksamkeit auf Oberflächen, die nicht mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, wobei sie eine Bakterienreduktion von 99,9% innerhalb von fünf Minuten bewirken.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Die Erfindung umfasst eine konzentrierte Schmiermittelzusammensetzung, gebrauchsfertige Lösung und ein Anwendungsverfahren. Das Konzentrat kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen lineare Alkyletheramin-Verbindungen, welche Schmierfähigkeit und antimikrobiellen Charakter aufweisen sowie eine Verminderung der Bildung von verschiedenen Präzipitaten bewirken, welche sich oft im Anwendungsbereich bilden. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können auch eine Säurequelle, Detergenzien und wahlweise Hydrotropstabilisatoren unter anderen Bestandteilen umfassen. Die Erfindung schließt auch Anwendungsverfahren der beanspruchten Erfindung mit ein.
  • A. Die linearen Alkyletheraminverbindungen
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittel umfasst eine Aminverbindung. Die Aminverbindung bewirkt eine Verbesserung der Schmierfähigkeit und weiters des antimikrobiellen Charakters der Zusammensetzung und eine Reduktion oder Ausschaltung der Bildung von verschiedenen Präzipitaten, die durch die Verdünnung von Wasser und/oder Schmutzstoffen auf den Anwendungsflächen entstehen.
  • Die erfindungsgemäße Aminverbindung ist eine Alkyletheraminverbindung der Formel
  • R&sub1;-O-R&sub2;-NH&sub2;, (1)
  • R&sub1;-O-R&sub2;-NH-R&sub3;-NH&sub2;, (2)
  • und Mischungen derselben,
  • wobei R&sub1; ein lineares gesättigtes oder ungesättigtes C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; Alkyl oder eine Mischung eines linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6; Alkyls und eines linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkyls, R&sub2; eine lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub8; Alkylen und R&sub3; ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub8; Alkylen ist.
  • Vorzugsweise ist R&sub1; ein lineares C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; Alkyl; R&sub2; ist ein lineares oder verzweigtes C&sub2;-C&sub6; Alkylen; und R&sub3; ist ein lineares oder verzweigtes C&sub2;-C&sub6; Alkylen.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen der Erfindung umfassen lineare Alkyletheraminverbindungen der Formel (2), wobei R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;, R&sub2; C&sub3; und R&sub3; C&sub3; ist.
  • Allgemein bewirken die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten linearen Alkyletheraminverbindungen niedrigere gebrauchsfertige Konzentrationen, aufgrund von Verdünnung, mit verbesserter Schmierfähigkeit. Die Menge der Aminverbindung im Konzentrat liegt generell zwischen 0,1 Gew.% und 90 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,25 Gew.% und 75 Gew.% und noch besser zwischen 0,5 Gew.% und 50 Gew.%. Diese Materialien sind auf dem Markt bei Tomah Products Incorporated als PATM-19, PATM-1618, PATM-1816, DATM-18, DATM-19, DATM- 1618, DATM-1816 und dergleichen erhältlich.
  • Die gebrauchsfertige Verdünnung des Konzentrats wird vorzugweise so berechnet, dass sie bei beabsichtigter Anwendung oder Gebrauch desinfizierende Wirkung oder Sanitationswirkung hat.
  • Damit liegt die aktive Aminverbindungskonzentration in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Bereich von 10 ppm bis 10.000 ppm, vorzugsweise zwischen 20 ppm und 7.500 ppm und noch besser zwischen 40 ppm und 5.000 ppm.
  • B. Neutralisationsmittel
  • Das Konzentrat und die gebrauchsfertige Verdünnung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise auch eine Säurequelle. Die Säurequelle bewirkt ein Solubilisieren der Aminverbindung. Generell kann jede Säurequelle, die einen effektiven pH-Wert zwischen ca. 5 und 10 im Konzentrat und in der gebrauchsfertigen Schmiermittellösung schafft, verwendet werden.
  • Beispiele für Säuren umfassen organische und anorganische Säuren. Anorganische Säuren, die für die erfindungsgemäße Zusammensetzung zweckmäßig sind, umfassen u. a. Salzsäure, Phosphorsäure, Flußsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure und Sulfamidsäure.
  • Organische Säuren, die in der Erfindung zweckmäßig sind, umfassen Essigsäure, Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, Hydroxyessigsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Benzoesäure, C&sub8;-C&sub2;&sub0; gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, wie z. B. die Ölsäure, und Mischungen derselben.
  • Das Neutralisationsmittel ist vorzugsweise eine organische Säure oder noch besser eine Essigsäure, Ameisensäure, Gluconsäure und Mischungen derselben. Die Konzentration an Säure sollte abgestimmt und wirksam sein, um die verschiedenen Bestandteile, das Konzentrat und die gebrauchsfertige Verdünnung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Gänze zu solubilisieren und stabilisieren.
  • Vorzugsweise liegt der pH-Wert der gebrauchsfertigen Schmiermittellösung im Bereich von 5 bis 10 und noch besser von 5,5 bis 9,5.
  • C. Tenside
  • Die erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzung kann, wenn gewünscht, allerdings vorzugsweise, zudem ein Tensid enthalten. Das Tensid fungiert als Adjuvans, um die Reinigungswirkung und Schmierfähigkeit zu erhöhen. Verbindungen, welche als Tenside in der Erfindung verwendet werden können, umfassen u. a. nichtionische Tenside, amphotere Tenside, anionische Tenside und kationische Tenside.
  • Anionische Verbindungen sind generell jene Verbindungen, die einen hydrophoben Kohlenwasserstoffanteil und einen negativ geladenen hydrophilen Teil enthalten. Typische, im Handel erhältliche Produkte sehen entweder eine Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat- oder Phosphatgruppe als negativ geladenen hydrophilen Teil vor. Im Allgemeinen kann jedes der auf dem Markt erhältlichen anionischen Tenside zweckmäßig für die erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzung verwendet werden.
  • Nichtionische Tenside sind generell hydrophobe Verbindungen, welche grundsätzlich keine Ladung aufweisen und durch das Vorhandensein von Sauerstoff im Molekül eine hydrophile Tendenz aufweisen. Nichtionische Tenside umfassen eine große Vielfalt an polymeren Verbindungen, welche ausdrücklich, jedoch nicht ausschließlich ethoxylierte Alkylphenole, ethoxylierte aliphatische Alkohole, ethoxylierte Amine, ethoxylierte Etheramine, Carboxyester, Carboxyamide und Polyoxyalkylenoxid- Blockcopolymere umfassen.
  • Für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung besonders geeignete, nichtionische Tenside sind die alkoxylierten (vorzugsweise ethoxylierten) Alkohole mit der allgemeinen Formel R¹&sup0;O((CH&sub2;)mO)n, worin R¹&sup0; eine aliphatische Gruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und n eine Zahl von 1 bis 40 ist, welche die durchschnittliche Zahl von Ethylenoxidgruppen am Molekül darstellt.
  • Kationische Tenside sind auch in der Erfindung zweckmäßig und können auch als zusätzlicher antimikrobieller Wirkstoff fungieren. Typische Beispiele umfassen quaternäre Ammoiniumchlorid-Tenside, wie z. B. n-Alkyl (C&sub1;&sub2;-&sub1;&sub8;) Dimethylbenzylammoniumchlorid, n-Alkyl (C&sub1;&sub4;-&sub1;&sub8;) Dimethylbenzylammoniumchlorid, n-Tetradecyldimethylbenzylammoniumchloridmonohydrat, n-Alkyl (C&sub1;&sub2;-14) Dimethyl 1-Naphtylmethylammoniumchlorid.
  • Amphotere Tenside, welche beide, sowohl eine acidische als auch eine basische hydrophile Gruppe enthalten, können in der Erfindung verwendet werden. Amphotere Tenside können die anionische oder kationische Gruppe enthalten, die häufig in anionischen oder kationischen Tensiden vorhanden sind, und zusätzlich entweder Hydroxylgruppen oder andere hydrophile Gruppen enthalten, welche die Tensideigenschaften verbessern. Solche amphotere Tenside umfassen Betain- Tenside, Sulfobetain-Tenside, amphotere Imidazolin-Derivate und andere.
  • Im Konzentrat liegt die Tensidkonzentration generell im Bereich von 0,01 Gew.% bis 50 Gew.%, und vorzugsweise von 0,1 Gew.% bis 20 Gew.%. Noch besser liegt die Tensidkonzentration im Bereich von 1 bis 10 Gew.%, und das Tensid ist ein nichtionisches Alkoholethoxylat, wie z. B. NeodolTM 25-7 von Shell Chemical.
  • D. Hydrotrop
  • Die erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzung kann, wenn gewünscht, eine wirksame Menge eines Hydrotrops für die Viskositätkontrolle und die Stabilität des Konzentrats bei kalten Temperaturen enthalten. In diesem Zusammenhang schließt Stabilität die Aufrechterhaltung der Phasenstabilität des Konzentrats und der gebrauchsfertigen Verdünnungszusammensetzungen durch Aufrechterhaltung einer homogenen Mischung mit ein.
  • Eine Vielfalt von kompatiblen Hydrotropen sind für die Verwendung in der Schmiermittelzusammensetzung erhältlich, einschließlich monofunktionelle und polyfunktionelle Alkohole sowie Glykol und Glykoletherverbindungen. Jene, die sich als am zweckmäßigsten erwiesen haben, umfassen Alkylalkohole, wie z. B. Ethanol, Isopropanol und dergleichen. Polyfunktionelle organische Alkohole umfassen Glycerin, Hexylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Sorbit und dergleichen.
  • Die bevorzugten Hydrotrope sind difunktionelle Alkohole, wie z. B. Alkylglykole. Eine Verbindung, welche hervorragende Wirksamkeit bei der Stabilisierung des Konzentrats und seiner gebrauchsfertigen Lösung gezeigt hat, ist Hexylenglykol.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration des Hydrotrops im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.%, und noch besser im Bereich von 1 bis 25 Gew.% im Konzentrat. (n einer bevorzugten Ausführung ist das Hydrotrop in einer Konzentration im Bereich von 3 Gew.% bis 10 Gew.% enthalten und umfasst Hexylenglykol.
  • ARBEITSBEISPIELE
  • Die folgenden Arbeitsbeispiele veranschaulichen die verschiedenen Eigenschaften, Merkmale und exemplarischen Ausführungen der Erfindung. Diese Beispiele sind jedoch nicht als Einschränkung der beanspruchten Erfindung zu verstehen.
  • ARBEITSBEISPIEL 1 Messung der Gleitfunktion
  • Wie in Tabelle 1 ersichtlich, wurden Proben für die Messung der Schmierfähigkeit mit 0,1 Gew.-% einer aktiven Aminverbindung mit destilliertem Wasser, enthaltend 200 ppm NaHCO&sub3;, verdünnt und dem Umfang einer polierten rostfreien Stahlplatte mit 20,5 cm Durchmesser entlang verteilt. Die Platte war an einem elektrischen Motor angeschlossen und rotierte gleichmäßig bei Betrieb. Eine Glasscheibe mit einem Gewicht von 189 g oder eine Weichstahlscheibe von 228 g wurde mit einer Messdose verbunden und auf der Platte in jenem Bereich positioniert, welcher mit der Schmiermittellösung befeuchtet wurde. Bei Einschalten des Motors glitt die Scheibe frei auf der Platte. Die Reibung zwischen der Glas- oder Weichstahlscheibe und der rostfreien Stahlplatte wurde mit der Messdose ermittelt und an einen Registrierapparat übermittelt.
  • Um die Konsistenz der Testmethode zu sichern, wurde die Reibung einer Standard- Fettsäureschmiermittellösung vor und nach jedem Probelauf gemessen und der erhaltene Wert arbiträr einem Reibungs-Koeffizienten von 1,00 zugeordnet. Jeder Probelauf wurde auf die Probeläufe mit Fettsäureschmiermittel bezogen, weshalb die Resultate als relative Reibungs-Koeffizienten (RK) vorliegen, Je niedriger der RK, desto besser war die Schmierfähigkeit.
  • Die Formulierung für Kontrollzwecke war ein Fettsäureschmiermittel umfassend:
  • Rohmaterial %
  • Weiches Wasser 54,70
  • Hydrotrop 2,00
  • Natriumxylolsulfonat 1,60
  • Tetradodium EDTA-Lösung 10,20
  • TEA, 85% 13,50
  • nichtionisches Tensid 8,00
  • Fettsäure 10,00
  • Total 100,00
  • und der RK für diese Zusammensetzung war:
  • ¹Die Formel wurde mit 0,1 Gew.-% in destilliertem Wasser, welches 200 ppm NaHCO&sub3; enthielt, getestet.
  • Die Schmierfähigkeit wiederum für die verschiedenen Aminverbindungen wird in Tabelle 1 unten gezeigt: TABELLE 1
  • ¹Lösungen wurden mit 0,1 Gew.-% der Amine getestet.
  • ²Amine wurden mit Essigsäure und weichem Wasser kombiniert, um 10 Gew.-% Aminlösungen mit einem pH-Wert von 6 zu erzeugen.
  • ³Erfindungsgemäß repräsentative Amine.
  • &sup4;Verzweigte Alkylether(di)amine wie bei Schapira (Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0533 522 A1). TABELLE 2
  • ¹Schmiermittelkonzentrate wurden mit einer spezifischen Aminmenge, 10% Hydrotrop, 6,8 % Essigsäure, 10% nichtionischem Tensid, 9,5% KOH (45%) und Rest weiches Wasser formuliert.
  • ²Repräsentative Formeln der gegenwärtigen Erfindung.
  • ³Schmiermittel basierend auf der Technologie nach der Lehre von Schapira (EPA Nr. 0533 522 A1).
  • Wie aus den obigen Tabellen ersichtlich ist, bewirken die linearen Arten eine verbesserte Schmierfähigkeit im Vergleich mit den verzweigten Alkyletherdiaminen auf Grenzflächen von Anlagen zur Lebensmittelherstellung.
  • ARBEITSBEISPIEL 2 Testverfahren für die Konzentratstabilität
  • Schmiermittelproben wurden gemäß der gegenwärtigen Erfindung hergestellt und die Kontrolllösungen mit Alkohol oder glykolartigen Lösungsmitteln als stabilisierendes Hydrotrop auf verschiedenen Stufen versetzt. Die Proben wurden auf 49ºC erwärmt und kontinuierlich 30 Minuten lang bewegt, nach dieser Zeitspanne wurde die Formelstabilität visuell beurteilt. TABELLE 3 Konzentrat-Stabilität mit Hydrotropen auf verschiedenen Stufen
  • ¹Schmiermittel, welches lineare Alkyletherdiamine enthält, zusammengesetzt wie folgt: aus einem bestimmten Hydrotrop mit 2,5% Essigsäure, 10% C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4; Alkyloxypropyl-1,3-Diaminopropan, 10% nichtionischem Tensid und Rest weiches Wasser.
  • ²Schmiermittel, welches ein bestimmtes Hydrotrop mit 2,5% Essigsäure, 6,6% N-Oleyl-1,3- Diaminopropan, 3,4% N-Coco-1,3-Diaminopropan, 10% nichtionisches Tensid und Rest weiches Wasser enthält.
  • Die linearen Alkylether(di)amine benötigen für die Konzentratstabilität kein Hydrotrop, wie diese Resultate zeigen.
  • ARBEITSBEISPIEL 3 Testverfahren für die Klarheit der gebrauchsfertigen Lösung bei verschiedenen pH- Werten
  • Erfindungsgemäß repräsentative Schmiermittelproben und Kontrolllösungen wurden gemäß den Zusammensetzungen in Tabelle 4 unten formuliert. Ein-Prozent- Lösungen wurden unter Verwendung des Angriffswasser-Verdünners (unten) hergestellt, und die Lösung mit verdünnter Essigsäure oder KOH auf einen pH-Wert von 5-10 gebracht. Das Eintrübungsverhalten wurde nach 15 Minuten festgestellt.
  • Herstellung von Angriffswasser
  • Das Verfahren, das angewendet wird, um das Eintrübungsverhalten von Schmiermittellösungen zu testen, ist bei Weber, U.S. Patent No. 5,062,978 beschrieben. In jeder Lösung wurden 500 ppm Na&sub2;SO&sub4; und 500 ppm NaCl weichem Wasser zugegeben, und dieses Anionen-beladene Wasser wurde als Schmiermittelverdünner verwendet. TABELLE 4 Klarheit der Lösung bei einem pH-Wert 5-10 in Anionen-beladenem, weichem Wasser
  • ¹Angriffswasser, hergestellt durch Zugabe von 500 ppm Na&sub2;SO&sub4; und 500 ppm NaCl in weiches Wasser.
  • ²Zusammensetzung aller Formeln: 8% Gesamtamine, 10% Hydrotrop, 1,8% Essigsäure, 10% nichtionisches lineares Alkoholethoxylattensid und 70,2% weiches Wasser.
  • ³1% Schmiermittellösungen, auf einen pH-Wert von 5,6,7,9 oder 10 mit verdünnter Essigsäure oder KOH gebracht.
  • &sup4;Zusammensetzungen W, Z und CC sind erfindungsgemäß mit linearen Alkylether(di)aminen formuliert.
  • Die linearen Alkylether(di)amine zeigen eine Toleranz für Anionen wie anhand der obigen Beispiele gezeigt wurde.
  • ARBEITSBEISPIEL 4 Bierangriffsprüfverfahren
  • Eine Beurteilung der Klarheit des Schmiermittels wurde anhand eines Schmiermittels basierend auf Aminacetat ausgeführt. Das Schmiermittel beinhaltete:
  • Bestandteil Gew.-%
  • Destilliertes Wasser 62,25
  • Hexylenglykol 10,00
  • Tomah DA-18 10,00
  • Eisessig 4,25
  • DeriphatTM 160 C 5,0
  • quaternäres Ammoiniumtensid 6,0
  • KOH 45% 2,50
  • 100, 00
  • Tomah DA-18 ist ein Tetradecyloxypropyl-1,3Diaminopropan.
  • Unter Anwendung einer Schmiermittelprobe, neutralisiert auf einen pH-Wert von ca. 7, wurde das Schmiermittel mit Bier gemischt, um die Klarheit der Lösung zu bestimmen. Die Lösung umfasste 0,25 Gew.-% Schmiermittel in einer 50 : 50 Bier-Wasser- Lösung. Die Resultate zeigten:
  • ursprünglich klar
  • 1. Tag klar
  • 7. Tag klar, keine Präzipitate
  • Um weiters die Schmiermittelreaktion mit Getränkeverschmutzungen, wie sie in Brauereien vorkommen, zu bestimmen, wurden die Schmiermittelzusammensetzungen in Tabelle 5 auf 1% mit destilliertem Wasser verdünnt und die erhaltenen Lösungen mit gleichen Teilen eines auf dem Markt erhältlichen Lagerbiers kombiniert. Die Klarheit der Bier/Schmiermittellösung wurde nach 5 Minuten und nach vier Stunden untersucht. TABELLE 5 Klarheit der Schmiermittellösung im Bierangriffsprüfverfahren&sup4;
  • ¹Zusammensetzung aller Formeln: 8% Gesamtamine, 10% Hydrotrop, 1,8% Essigsäure, 10% nichtionisches Tensid und 70,2% weiches Wasser.
  • ²Auf dem Markt erhältlicher Lagerbiertypus.
  • ³Zusammensetzungen W, Z und CC sind erfindungsgemäß mit linearen Alkylether-(di)aminen formuliert.
  • &sup4;Nach der Verdünnung lag der pH-Wert im Bereich von 4 bis 5.
  • Die Formeln W, Z und CC mit linearen Alkylether(di)amine zeigten keine Reaktion mit typischen Getränkeverschmutzungen. Im Gegensatz dazu zeigte Bier größere Bereitschaft mit Schmiermitteln der Formeln X und AA zu reagieren.
  • ARBEITSBEISPIEL 5 Testen der antimikrobiellen Eigenschaften
  • Wässrige Schmiermittellösungen mit 0,25 oder 0,50 Gew.-% Konzentration der linearen Alkyletheraminformel wurden mit synthetisch hartenem Wasser (steriles, destilliertes Wasser enthaltend 40 ppm von jeweils MgCl&sub2; und CaCl&sub2;) hergestellt.
  • Ein ml des Inokulums, hergestellt wie unten angeführt, wurde mit 99 ml der Schmiermittellösung kombiniert und verwirbelt. Eine 1-ml-Probe der Schmiermittellösung/Inoculum-Mischung wurde nach einer Expositionszeit von 1 min entnommen und 9 ml einer sterilen Letheenlösung als Neutralisierer zugegeben. Der pH-Wert der Proben lag im Bereich von 6,5 bis 7. Die neutralisierte Probe wurde seriell mit gepuffertem Wasser verdünnt und als Doppelprobe auf einen Trypton-Glukose-Extrakt (TGE) Agar aufgetragen. Das Verfahren wurde nach fünf, 15 und 60 min Expositionszeit wiederholt. Die Platten wurden 72 Stunden lang bei 37ºC einer Inkubation unterzogen.
  • Kontrolllösungen zur Bestimmung des ursprünglichen Inokulums wurden durch Zugeben eines ml des Inokulums in 99 ml gepuffertes Wasser hergestellt, die Mischung seriell mit zusätzlichem gepufferten Wasser verdünnt und auf TGE aufgetragen.
  • Bakterielles Inokulum
  • Die unten aufgelisteten Bakterien wurden auf geneigte Agarnährböden übertragen und gehalten. Vierundzwanzig Stunden vor dem Testen wurden 10 ml der Nährlösung mit einem Röhrchen pro Organismus inokuliert. Die inokulierten Nährlösungskulturen wurden bei 37ºC inkubiert. Kurz vor dem Testen wurden gleiche Volumen von beiden inkubierten Lösungskulturen gemischt und als Test-Inokulum verwendet.
  • Organismen
  • Staphylococcus aureus ATCC 6538
  • Enterobacter aerogenes ATCC 13048 TABELLE 6 Testen der Vernichtungsraten für lineare Alkyletherdiamin-Schmiermittel
  • ¹Schmiermittel, das 9% C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4; Alkyloxypropyl-1,3-Diaminopropan, 7% Hydrotrop, 4% Säuerungsmittel, 7% nichtionisches Tensid und
  • Rest weiches Wasser umfasst.
  • pH-Wert = 6,5-7.0
  • Es wurde festgestellt, dass die Alkyletheraminformel bei 0,25 und 0,5 Gew.-% in synthetisch hartem Wasser die Population der getesteten Organismen auf > 99.999 % innerhalb einer Expositionszeit von 1 Minute reduzierte. Dies stellt eine besonders gute antimikrobielle Aktivität dar.
  • ARBEITSBEISPIEL 6 Testen der PET Kompatibilität
  • Das Testen der Polyethylenterephthalat-(oder PET)Kompatibilität wurde gemäß der "Methode A" im Engineering Bulletin Nr. 7/94 ausgeführt, wie durch Johnson Controls zur Verfügung gestellt. 2-Liter PET Flaschen wurden eigens mit 4,8-4,9 CO&sub2;- Volumen gefüllt und über Nacht getrocknet. Am nächsten Tag wurde das Schmiermittelkonzentrat mit 0,25, 0,75 oder 1,5 Gew.-% destilliertem Wasser kombiniert und mit einem elektrischen Mixer schaumig geschlagen. Der Schaum wurde in einem ausgekleideten Behälter verteilt und die Flaschenböden im Schaum gedreht und 14 Tage lang im Behälter in einer Raumumgebung bei 90% Luftfeuchtigkeit und 37ºC stehen gelassen. Ein erfolgreiches Testergebnis liegt dann vor, wenn keine der Flaschen innerhalb der 14 Tage zerbricht oder ausläuft. TABELLE 7 Testen der PET- Kompatibilität
  • ¹Schmiermittel, welche 6% C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4; Tetradecyloxypropyl-1,3-Diaminopropan, 2,5% Isodecyloxypropyl-1,3-Diaminopropan, 10% Hexylenglykol, 6,8% Säuerungsmittel, nichtionisches Tensid, 9,5% KOH (45%) und Rest weiches Wasser umfassen.
  • Die obige Beschreibung, die Beispiele und Daten sind eine vollständige Darstellung der Herstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.

Claims (25)

1. Konzentrierte Schmiermittelzusammensetzung umfassend:
a) eine wirksame Schmiermenge aus einer Aminverbindung mit der Formel
R&sub1;-O-R&sub2;-NH&sub2;,
R&sub1;-O-R&sub2;-NH-R&sub3;-NH&sub2;,
und Mischungen derselben
worin R&sub1; ein lineares gesättigtes oder ungesättigtes C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; Alkyl oder eine Mischung von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6; Alkyl und linearem C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkyl, R&sub2; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub8; Alkylen-Gruppe, und R&sub3; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub8; Alkylen-Gruppe ist;
b) eine Menge eines Säuerungsmittels, einen pH-Wert von 5 bis 10 bewirkend; und
c) eine Menge Tensid, welche bei Verdünnung und Verwendung der Zusammensetzung eine reinigende Wirkung vorsieht.
2. Gebrauchsfertige Schmiermittellösung umfassend einen großen Teil eines Verdünnungsmittels, 10 ppm bis 10000 ppm einer Aminverbindung, wobei diese Aminverbindung folgende Formel hat:
R&sub1;-O-R&sub2;-NH&sub2;
R&sub1;-O-R&sub2;-NH-R&sub3;-NH&sub2;,
und Mischungen derselben
worin R&sub1; ein lineares gesättigtes oder ungesättigtes C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; Alkyl oder eine Mischung von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6; Alkyl und linearem C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkyl, R&sub2; ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub8; Alkylen und R&sub3; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub8; Alkylen- Gruppe ist; eine Menge Tensid, welche bei Verwendung eine reinigende Wirkung hat; und eine Menge von Säurungsmittel, welches einen pH-Wert von 5 bis 10 bewirkt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die genannte Aminverbindung in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-% vorhanden ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die genannte Aminverbindung eine Monoaminverbindung, R&sub1; eine lineare C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; Alkyl-Gruppe und R&sub2; eine C&sub2;-C&sub6; Alkylengruppe ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die genannte Aminverbindung eine Monoaminverbindung ist, R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkylgruppe, einer C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; Alkylgruppe und Mischungen derselben; und R&sub2; eine C&sub2;-C&sub6; Alkylengruppe ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die genannte Aminverbindung eine Diaminverbindung, R&sub1; eine C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6; Alkylgruppe, R&sub2; eine C&sub2;-C&sub6; Alkylengruppe und R&sub3; eine C&sub2;-C&sub6; Alkylengruppe ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die genannte Aminverbindung eine Diaminverbindung ist, R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkylgruppe, einer C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6; Alkylgruppe und Mischungen derselben, R&sub2; eine C&sub2;-C&sub6; Alkylengruppe und R&sub3; eine C&sub2;-C&sub6; Alkylengruppe ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zusätzlich ein Hydrotrop umfassend.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das genannte Hydrotrop ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glykolen, Alkoholen, Glykolethern und Mischungen derselben.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1 zusätzlich ein Hydrotrop umfassend, worin das genannte Hydrotrop Hexylenglykol umfasst, enthalten in einer Konzentration zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.%.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das genannte Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus nichtionischen, anionischen, kationischen, amphoteren Tensiden, und Mischungen derselben.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das genannte Tensid ein nichtionisches Tensid umfassend in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-% vorhanden ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das genannte nichtionische Tensid 1 bis 40 Mol Ethoxylierung aufweist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die genannte Aminverbindung ein Tetradecyloxypropyl -1, 3-Diaminpropan umfasst, wobei die genannte Zusammensetzung zusätzlich ein Hexylenglykol-Hydrotrop umfasst und jede dieser Aminverbindungen und das Hydrotrop in einer Konzentration im Bereich zwischen 8 Gew.-% und 12 Gew.-% vorhanden ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die genannte Zusammensetzung ein fester Stoff ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die genannte Zusammensetzung eine Flüssigkeit ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das genannte Säurungsmittel eine organische Säure ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin die genannte organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Benzoesäure, Ameisensäure und Mischungen derselben.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Säurungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Essigsäure, Ameisensäure, Gluconsäure und Mischungen derselben.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, Worin die genannte Zusammensetzung einen Sanitationsgrad mit antimikrobieller Wirkung hat.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin die genannte Aminverbindung in einer Konzentration zwischen 20 und 7500 ppm vorhanden ist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 2, zusätzlich umfassend ein Hydrotrop, wobei das genannte Hydrotrop Hexylenglykol umfasst.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 2, zusätzlich umfassend ein Tensid, wobei dieses Tensid ein nichtionisches Tensid umfasst.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, worin das genannte nichtionische Tensid ein ethoxylierter C&sub8;-C&sub2;&sub4; aliphatischer Alkohol ist, welcher 1 bis 40 Mol Ethoxylierung aufweist.
25. Methode zum Schmieren eines Fördersystems unter Verwendung einer konzentrierten Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte Konzentrat eine wirksame Schmiermittelmenge aus einer Aminverbindung umfasst, mit der Formel
R&sub1;-O-R&sub2;-NH&sub2;,
R&sub1;-O-R&sub2;-NH-R&sub3;-NH&sub2;,
und Mischungen derselben
worin R&sub1; ein lineares gesättigtes oder ungesättigtes C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; Alkyl oder eine Mischung von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6; Alkyl und linearem C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkyl ist, R&sub2; ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6; Alkylen und R&sub3; ein lineares oder verzweigtes C&sub1;-C&sub8; Alkylen ist, eine Menge Tensid, welche verdünnt bei Verwendung dem Konzentrat eine reinigende Wirkung verleiht, eine Säuremenge, welche bei Verdünnung und Verwendung einen pH-Wert von 5 bis 10 bewirkt, wobei diese Methode folgende Schritte umfasst:
a) Formulieren der konzentrierten Schmiermittelzusammensetzung auf einen Gehalt an der genannten Aminverbindung zwischen 0,1 Gew.-% und 90 Gew.-%; und
b) Aufbringen einer gebrauchsfertigen Lösung der genannten Schmiermittelzusammensetzung auf die zur Verwendung beabsichtigte Fläche.
DE69705598T 1996-05-31 1997-03-14 Förderanlageschmiermittel auf basis von alkyletheramin Expired - Lifetime DE69705598T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65896096A 1996-05-31 1996-05-31
PCT/US1997/003843 WO1997045508A1 (en) 1996-05-31 1997-03-14 Alkyl ether amine conveyor lubricant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705598D1 DE69705598D1 (de) 2001-08-16
DE69705598T2 true DE69705598T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=24643462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705598T Expired - Lifetime DE69705598T2 (de) 1996-05-31 1997-03-14 Förderanlageschmiermittel auf basis von alkyletheramin

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5863874A (de)
EP (1) EP0847437B1 (de)
JP (1) JP3095250B2 (de)
CN (1) CN1068374C (de)
AR (1) AR007324A1 (de)
AT (1) ATE203048T1 (de)
AU (1) AU703542B2 (de)
BR (1) BR9702232A (de)
CA (1) CA2224968C (de)
DE (1) DE69705598T2 (de)
NZ (1) NZ329859A (de)
PL (1) PL185146B1 (de)
TW (1) TW438883B (de)
WO (1) WO1997045508A1 (de)
ZA (1) ZA972483B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554005B1 (en) 1996-11-15 2003-04-29 Ecolab Inc. Cleaning method for polyethylene terephthalate containers
US6247478B1 (en) 1996-11-15 2001-06-19 Ecolab Inc. Cleaning method for polyethylene terephthalate containers
AU3390799A (en) 1998-06-24 2000-01-13 Lubrizol Corporation, The Powder coating additive, powder coating composition containing said additive and method for coating a substrate using said powder coating composition
US6010729A (en) 1998-08-20 2000-01-04 Ecolab Inc. Treatment of animal carcasses
DK1842898T3 (da) 1999-07-22 2012-08-13 Diversey Inc Anvendelse af en smøremiddelsammensætning til at smøre et transportbælte
US7384895B2 (en) * 1999-08-16 2008-06-10 Ecolab Inc. Conveyor lubricant, passivation of a thermoplastic container to stress cracking and thermoplastic stress crack inhibitor
US6207622B1 (en) 2000-06-16 2001-03-27 Ecolab Water-resistant conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
US6495494B1 (en) 2000-06-16 2002-12-17 Ecolab Inc. Conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
DE19942535A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Schmiermitteln mit Polyhydroxyverbindungen
DE19942534A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fluorhaltige Schmiermittel
DE19942536A1 (de) 1999-09-07 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Schmiermitteln auf Polysiloxan-Basis
US6214777B1 (en) 1999-09-24 2001-04-10 Ecolab, Inc. Antimicrobial lubricants useful for lubricating containers, such as beverage containers, and conveyors therefor
US6310013B1 (en) * 1999-10-27 2001-10-30 Ecolab Inc. Lubricant compositions having antimicrobial properties and methods for manufacturing and using lubricant compositions having antimicrobial properties
US6806240B1 (en) 2000-08-14 2004-10-19 Ecolab Inc. Conveyor lubricant, passivation of a thermoplastic container to stress cracking, and thermoplastics stress crack inhibitor
US6576298B2 (en) 2000-09-07 2003-06-10 Ecolab Inc. Lubricant qualified for contact with a composition suitable for human consumption including a food, a conveyor lubrication method and an apparatus using droplets or a spray of liquid lubricant
US6591970B2 (en) 2000-12-13 2003-07-15 Ecolab Inc. Water-activatable conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
DE10106954A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Ecolab Gmbh & Co Ohg Schmiermittelkonzentrate auf alkoholischer Basis
US6656886B1 (en) * 2001-12-31 2003-12-02 Philip Thoralf Johnson Lubricant for smoothing caulking joints and method of use
US6855676B2 (en) * 2002-02-11 2005-02-15 Ecolab., Inc. Lubricant for conveyor system
US20050059564A1 (en) * 2002-02-11 2005-03-17 Ecolab Inc. Lubricant for conveyor system
US20040235680A1 (en) * 2002-09-18 2004-11-25 Ecolab Inc. Conveyor lubricant with corrosion inhibition
US6696394B1 (en) 2002-11-14 2004-02-24 Ecolab Inc. Conveyor lubricants for use in the food and beverage industries
US6967189B2 (en) * 2002-11-27 2005-11-22 Ecolab Inc. Buffered lubricant for conveyor system
US7435708B2 (en) * 2003-09-09 2008-10-14 Lopes John A Lubricant composition
US7632269B2 (en) * 2004-01-16 2009-12-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with replaceable cartridge
US7595288B2 (en) * 2004-02-06 2009-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Antimicrobial metal working fluids
US20050288191A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Ecolab Inc. Conveyor system lubricant
US7820603B2 (en) * 2005-03-15 2010-10-26 Ecolab Usa Inc. Low foaming conveyor lubricant composition and methods
US7745381B2 (en) 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
US7741257B2 (en) * 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
US7727941B2 (en) * 2005-09-22 2010-06-01 Ecolab Inc. Silicone conveyor lubricant with stoichiometric amount of an acid
US7915206B2 (en) * 2005-09-22 2011-03-29 Ecolab Silicone lubricant with good wetting on PET surfaces
US7741255B2 (en) 2006-06-23 2010-06-22 Ecolab Inc. Aqueous compositions useful in filling and conveying of beverage bottles wherein the compositions comprise hardness ions and have improved compatibility with pet
US7723281B1 (en) 2009-01-20 2010-05-25 Ecolab Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions comprising a tertiary amine antimicrobial
US7964548B2 (en) * 2009-01-20 2011-06-21 Ecolab Usa Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions
US8343898B2 (en) * 2009-12-31 2013-01-01 Ecolab Usa Inc. Method of lubricating conveyors using oil in water emulsions
AU2011254206B2 (en) 2010-05-20 2015-06-25 Ecolab Usa Inc. Rheology modified low foaming liquid antimicrobial compositions and methods of use thereof
MX360111B (es) * 2010-09-24 2018-10-23 Ecolab Usa Inc Lubricantes de transportador que incluyen emulsiones y metodos para emplear los mismos.
WO2014164468A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Ecolab Usa Inc. Lubrication of transfer plates using an oil or oil in water emulsions
US10662393B2 (en) 2015-05-22 2020-05-26 Diversey, Inc. Method and composition for an anion tolerant lubricant
US10696915B2 (en) 2015-07-27 2020-06-30 Ecolab Usa Inc. Dry lubricator for plastic and stainless steel surfaces
WO2017112362A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Metal working fluid
MA45743A (fr) 2016-02-25 2019-01-02 Ecolab Usa Inc Éther amines pour une meilleure performance sporicide
JP6883104B2 (ja) 2016-12-13 2021-06-09 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 潤滑剤組成物及びその使用方法
CN107574010A (zh) * 2017-10-13 2018-01-12 广州迪奕科环保科技有限公司 一种水基链道润滑剂组分
WO2023023925A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Dow Global Technologies Llc Water based semi-synthetic metal working fluid composition
US12071596B2 (en) * 2021-08-24 2024-08-27 Dow Global Technologies Llc Metal working fluids biocide

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758086A (en) * 1952-06-28 1956-08-07 California Research Corp Lubricant composition
US3170539A (en) * 1962-05-14 1965-02-23 Seco Chemicals Inc Conveyor lubricating apparatus
US3148747A (en) * 1962-08-24 1964-09-15 Robert L Batchelor Lubricating system
US3336225A (en) * 1966-01-17 1967-08-15 Dow Chemical Co Method and composition for reducing friction on conveyors
US3583914A (en) * 1968-07-18 1971-06-08 Basf Wyandotte Corp Microbe control in food processing and related industries
AU436867B2 (en) * 1968-07-22 1973-06-14 L. Batchelor Robert Lubrication of chain conveyors
US3661784A (en) * 1969-08-04 1972-05-09 Petrolite Corp Method of protecting metal surfaces against abrasive wear in submersible pumps
US3766068A (en) * 1970-11-20 1973-10-16 Grace W R & Co Aqueous lubricating compositions
US3860521A (en) * 1972-03-20 1975-01-14 Basf Wyandotte Corp Soap based chain conveyor lubricant
DE2605083A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von synthetischen zeolithen mit faujasit-struktur
US4226325A (en) * 1979-03-15 1980-10-07 Mcgraw-Edison Company Conveyor lubricating and washing apparatus
US4233176A (en) * 1979-05-09 1980-11-11 Conner Alvin James Sen Non-petroleum based metal corrosion inhibitor
US4289636A (en) * 1979-10-01 1981-09-15 Mobil Oil Corporation Aqueous lubricant compositions
US4342596A (en) * 1980-04-10 1982-08-03 Conner Alvin James Sen Non-petroleum based metal corrosion inhibitor
DE3161426D1 (en) * 1980-07-18 1983-12-22 Unilever Nv Lubricant composition
US4348210A (en) * 1980-11-14 1982-09-07 Texaco Inc. Novel process and product
USRE30885E (en) * 1981-03-13 1982-03-23 Cincinnati Milacron Inc. Novel diamide and lubricants containing same
JPS58122993A (ja) * 1982-01-19 1983-07-21 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水系潤滑油組成物
JPS59227990A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Kao Corp 水可溶性金属加工用潤滑剤組成物
US4613343A (en) * 1983-06-29 1986-09-23 Mobil Oil Corporation N-alkoxyalkylenediamine [organic acid reaction products] diamides and lubricants containing same
US4511482A (en) * 1983-06-29 1985-04-16 Mobil Oil Corporation N-hydrocarbylhydrocarbylenediamine carboxylate and lubricants containing same
US4552569A (en) * 1983-06-29 1985-11-12 Mobil Oil Corporation N-Hydrocarbylhydrocarbylenediamine carboxylate and lubricants containing same
US4566879A (en) * 1983-09-23 1986-01-28 Mobil Oil Company Fuels containing sulfurized organic acid diamine salts
US4581039A (en) * 1983-09-23 1986-04-08 Mobil Oil Corporation Diamine carboxylates and lubricant and fuel compositions containing same
US4849119A (en) * 1983-09-23 1989-07-18 Mobil Oil Corporation Diamine carboxylates and lubricant and fuel compositions containing same
GB8327911D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Ciba Geigy Ag Salts as corrosion inhibitors
JPS60135492A (ja) * 1983-12-24 1985-07-18 Kyodo Yushi Kk 鋼用冷間圧延油組成物
US4789493A (en) * 1986-02-05 1988-12-06 Mobil Oil Co Lubricants containing n-alkylalkylenediamine amides
GB8603967D0 (en) * 1986-02-18 1986-03-26 Diversey Corp Carboxylated lubricants
DE3609401A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Henkel Kgaa Wasserloesliche mischungen von fettsaeure-ammonium-salzen und polyolfettsaeuren bzw. deren alkali- oder ammoniumsalzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
US4752405A (en) * 1986-05-01 1988-06-21 Coral Chemical Company Metal working lubricant
SE452627B (sv) * 1986-05-13 1987-12-07 Berol Suisse Sa Forfarande vid mekanisk bearbetning av metaller i nervaro av ett vattenbaserat kylsmorjmedel samt koncentrat av kylsmorjmedlet
DE3631953A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Akzo Gmbh Verfahren zum schmieren und reinigen von flaschentransportbaendern in der getraenkeindustrie
US4824586A (en) * 1987-09-01 1989-04-25 Pennwalt Corporation Metal working lubricant
US4948523A (en) * 1987-09-30 1990-08-14 Amoco Corporation Chlorine-free silver protective lubricant composition (I)
US5223162A (en) * 1988-07-14 1993-06-29 Diversey Corporation Washing composition for inhibiting stress cracking in poly(alkylene terephthalate) articles and methods of use therefor
US5441654A (en) * 1988-07-14 1995-08-15 Diversey Corp., A Corp. Of Canada Composition for inhibiting stress cracks in plastic articles and methods of use therefor
US5510045A (en) * 1988-07-14 1996-04-23 Diversey Corporation Alkaline diamine track lubricants
US5073280A (en) * 1988-07-14 1991-12-17 Diversey Corporation Composition for inhibiting stress cracks in plastic articles and methods of use therefor
ATE150073T1 (de) * 1988-12-05 1997-03-15 Unilever Nv Wässrige schmiermittellösungen auf der basis von fettalkylaminen
DE3905548A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-06 Henkel Kgaa Schmiermittel und seine verwendung
CA2035238C (en) * 1990-02-02 2004-09-21 David Edward Whittlinger Process for making high solids fabric softeners using low amounts of solvents and eliminating side reactions
US5182035A (en) * 1991-01-16 1993-01-26 Ecolab Inc. Antimicrobial lubricant composition containing a diamine acetate
US5174914A (en) * 1991-01-16 1992-12-29 Ecolab Inc. Conveyor lubricant composition having superior compatibility with synthetic plastic containers
FR2681312A1 (fr) * 1991-09-16 1993-03-19 Francais Prod Ind Cfpi Solution lubrifiante et desinfectante pour chaine transporteuse de recipients dans l'industrie agro-alimentaire et procede pour sa mise en óoeuvre.
GB9300983D0 (en) * 1993-01-19 1993-03-10 Unilever Plc Machine dishwashing and rinse aid compositions
US5554320A (en) * 1993-11-22 1996-09-10 Yianakopoulos; Georges Liquid cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
TW438883B (en) 2001-06-07
PL185146B1 (pl) 2003-02-28
DE69705598D1 (de) 2001-08-16
CN1068374C (zh) 2001-07-11
BR9702232A (pt) 1999-02-23
CA2224968A1 (en) 1997-12-04
WO1997045508A1 (en) 1997-12-04
NZ329859A (en) 1999-04-29
JPH10511139A (ja) 1998-10-27
AU703542B2 (en) 1999-03-25
EP0847437A1 (de) 1998-06-17
ATE203048T1 (de) 2001-07-15
CN1194664A (zh) 1998-09-30
ZA972483B (en) 1998-09-25
JP3095250B2 (ja) 2000-10-03
AR007324A1 (es) 1999-10-27
US5863874A (en) 1999-01-26
PL324796A1 (en) 1998-06-22
AU2322297A (en) 1998-01-05
CA2224968C (en) 2002-04-02
EP0847437B1 (de) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705598T2 (de) Förderanlageschmiermittel auf basis von alkyletheramin
DE69704757T2 (de) Schmiermittel für eine fordereinrichtung auf basis von alkyletheramin mitkorrosionshemmern.
DE69204054T2 (de) Diaminacetat enthaltende antimikrobenschmiermittelzusammensetzung.
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
DE69117537T2 (de) Antimikrobielles schmiermittel, das fettsäuren und eine quarternäre ammoniumverbindung enthält
DE69401918T2 (de) Thermoplastisch verträglich förderanlagen-schmiermittel
EP0288689B2 (de) Breitbandantimikrobium für Reiniger für harte Oberflächen
EP0990018B1 (de) Alkalisches förderanlageschmiermittel auf basis von etheramine
DE19642598A1 (de) Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
DE69210728T2 (de) Schmier- und desinfektierende Lösung für Behälter Forderkette in der Lebensmittelindustrie und Verfahren zu ihrer Verwendung
US6548455B1 (en) Chain lubricant for conveyor and transport systems
DE19857236A1 (de) Verfahren zur Schmierung von Transportketten in der Lebensmittelindustrie
MXPA99012040A (en) Alkaline ether amine conveyor lubricant

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition