[go: up one dir, main page]

DE69705420T2 - Polyurethanhartschäume - Google Patents

Polyurethanhartschäume

Info

Publication number
DE69705420T2
DE69705420T2 DE69705420T DE69705420T DE69705420T2 DE 69705420 T2 DE69705420 T2 DE 69705420T2 DE 69705420 T DE69705420 T DE 69705420T DE 69705420 T DE69705420 T DE 69705420T DE 69705420 T2 DE69705420 T2 DE 69705420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
isocyanate
foams
amine catalyst
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705420D1 (en
Inventor
Franco Gabrieli
Heinrich Sieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman International LLC
Original Assignee
Huntsman International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntsman International LLC filed Critical Huntsman International LLC
Publication of DE69705420D1 publication Critical patent/DE69705420D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705420T2 publication Critical patent/DE69705420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6625Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/281Monocarboxylic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Polyurethan- oder urethanmodifizierte Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe, auf Verfahren zu deren Herstellung und auf Polyolmischungen zur Verwendung in den Verfahren.
  • Polyurethan- und urethanmodifizierte Polyisocyanurat- Hartschaumstoffe werden im allgemeinen hergestellt, indem ein stoichiometrischer Überschuss an Polyisocyanat mit isocyanatreaktiven Verbindungen in Anwesenheit von Treibmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Katalysatoren umgesetzt wird. Derartige Schaumstoffe können als thermisches Isolierungsmedium, z. B. in Gebäuden, verwendet werden.
  • Im allgemeinen werden Polyetherpolyole oder Polyesterpolyole als isocyanatreaktive Verbindungen verwendet.
  • Die Polyesterpolyole verleihen den resultierenden Polyurethan-Schaumstoffen herausragende Flammhemmwirkungseigenschaften und können in einigen Fällen sogar preiswerter sein als Polyetherpolyole.
  • Im allgemeinen werden tertiäre Amine als Katalysator in auf Polyesterpolyolen basierenden Polyurethan- Hartschaumstoffsystemen verwendet.
  • Bei der Verwendung von tertiären Aminkatalysatoren in diesen Polyester-Hartschaumstoffsystemen tritt jedoch das Problem auf, dass die Masse bereits vernetzt ist, wenn der Schaumstoff die Aushöhlung (z. B. von einer laminierten Gebäudeplatte) noch nicht vollständig ausgefüllt hat. Dies führt zu Formbeständigkeitsproblemen aufgrund von Dichteverteilungsproblemen und Zelldehnung des erhaltenen Schaumstoffs.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von auf Polyesterpolyolen basierenden Polyurethan-Hartschaumstoffen bereitzustellen, das keine der oben erwähnten Nachteile zeigt.
  • Somit gewährleistet die Erfindung:
  • 1. Ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- oder urethanmodifizierten Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen, das die Verfahrensstufe der Umsetzung einer organischen Polyisocyanat-Zusammensetzung mit einer ein Polyesterpolyol umfassenden isocyanatreaktiven Zusammensetzung, wobei die Mehrheit der Wiederholungseinheiten Esterbindungen enthält und wobei sie eine durchschnittliche Hydroxylfunktionalität von 1,8 bis 8, eine Hydroxylzahl von 15 bis 750 mg KOH/g und ein Molekulargewicht von 400 bis 10.000 besitzt, in der Gegenwart eines Aminkatalysators umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminkatalysator aus der aus 2,2'-Dimorpholinodiethylether, 1-Methylimidazol und 4-Dimethylaminopyridin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • 2. Einen durch das Verfahren der Erfindung erhältlichen Polyurethan- oder urethanmodifizierten Polyisocyanurat- Hartschaumstoff; und
  • 3. Eine isocyanatreaktive Zusammensetzung, die ein Polyesterpolyol, wobei die Mehrheit der Wiederholungseinheiten Esterbindungen enthält und sie eine durchschnittliche Hydroxylfunktionalität von 1,8 bis 8, eine Hydroxylzahl von 15 bis 750 mg KOH/g und ein Molekulargewicht von 400 bis 10.000 besitzt, und einen Aminkatalysator umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminkatalysator so wie vorstehend beschrieben ist.
  • Spezifische Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird ein akzeptables Expansionsprofil mit einem schnellen anfänglichen Schaumanstieg erhalten, der zu einer leichten Verarbeitbarkeit mit der Folge einer besseren Dichteverteilung, geringeren minimalen stabilen Dichte und Füllgewichten und höherer Kompressionsstärke des Schaums führt.
  • Die vorstehend beschriebenen Katalysatoren werden gemäß der Erfindung in einer Menge zwischen 0,05 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 4 Gew.-%, basierend auf der isocyanatreaktiven Zusammensetzung, verwendet.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Katalysatoren können andere bei der Herstellung von Polyurethan- Hartschaumstoffen bekannte Katalysatoren verwendet werden.
  • Diese schließen tertiäre Amine mit pKa-Werten oberhalb 12 ein. Beispiele für zusätzliche Aminkatalysatoren schließen Dimethylbenzylamin, Bis-dimethylaminoethylether (Niax A1, erhältlich von OSI) und Pentamethyldiethylentriamin (Desmorapid PV, erhältlich von BASF) ein. Insbesondere Zugabe von Desmorapid PV ist bevorzugt; das Reaktionsprofil ist weiter geglättet. Die zusätzlichen Katalysatoren werden allgemein in Mengen zwischen 0,01 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 2 Gew.-%, basierend auf der isocyanatreaktiven Zusammensetzung, verwendet.
  • Die Polyesterpolyole zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung haben eine durchschnittliche Funktionalität von 1,8 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 und weiter bevorzugt 2 bis 2,5. Deren Hydroxylzahlenwerte fallen innerhalb eines Bereichs von 15 bis 750, bevorzugt 30 bis 550 und weiter bevorzugt 200 bis 550 mg KOH/g. Das Molekulargewicht des Polyesterpolyols fällt in den Bereich von 400 bis 10.000, vorzugsweise 1.000 bis 6.000. Vorzugsweise besitzen die Polyesterpolyole eine Säurezahl zwischen 0,1 und 20 mg KOH/g; im allgemeinen kann die Säurezahl so hoch wie 90 mg KOH/g sein.
  • Die Polyesterpolyole der vorliegenden Erfindung können durch bekannte Verfahren aus einer Polycarbonsäure oder einem Säurederivat, wie etwa einem Anhydrid oder einem Ester der Polycarbonsäure, und irgendeinem mehrwertigen Alkohol hergestellt werden. Die Polysäure und/oder Polyolkomponenten können als Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen bei der Herstellung der Polyesterpolyole verwendet werden.
  • Die Polyole können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und/oder heterozyklisch sein. Mehrwertige aliphatische Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, wie etwa zweiwertige aliphatische Alkohole mit nicht mehr als ungefähr 20 Kohlenstoffatomen sind hochzufriedenstellend. Die Polyole können optional bei der Reaktion inerte Substituenten, z. B. Chlor- und Bromsubstituenten, einschließen und/oder können ungesättigt sein. Es können auch geeignete Aminoalkohole verwendet werden, wie etwa z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin oder dergleichen. Eine bevorzugte Polyolkomponente ist ein Glykol. Die Glykole können Heteroatome enthalten (z. B. Thiodiglykol) oder können nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt sein. Sie sind vorteilhafterweise einfache Glykole der allgemeinen Formel CnH2n(OH)&sub2; oder Polyglykole, die sich durch eingefügte Etherbindungen in der Kohlenwasserstoffkette unterscheiden, wie durch die allgemeine Formel CnH2nOx(OH)&sub2; dargestellt. Beispiele von geeigneten mehrwertigen Alkoholen schließen ein: Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,4- und 2,3-Butylenglykol, 1,6-Hexadiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolethan, 1,2,6-Hexantriol, 1,2,4-Butantriol, Hydrochinon, Methylglucosid, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und höhere Polyethylenglykole, Dipropylenglykol und höhere Polypropylenglykole, Diethylenglykol, Glycerol, Pentaerythrytol, Trimethylolpropan, Sorbitol, Mannitol, Dibutylenglykol und höhere Polybutylenglykole. Insbesondere geeignete Polyole sind Alkylenglykole und Oxyalkylenglykole, wie etwa Ethylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Tripropylenglykol, Tetraethylenglykol, Tetrapropylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol und 1,4-Cyclohexandimethanol (1,4-Bishydroxymethylcyclohexan).
  • Die Polycarbonsäurekomponente kann aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und/oder heterocyclisch sein und kann optional, z. B. durch Halogenatome, substituiert sein und/oder kann ungesättigt sein. Beispiele für geeignete Carbonsäuren und Derivate hiervon zur Herstellung der Polyesterpolyole schließen ein: Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Succinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Pyromellithdianhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bisglykolester, Fumarsäure, zweifach und dreifach ungesättigte Fettsäuren, optional vermischt mit einfach ungesättigten Fettsäuren, wie etwa Ölsäuren.
  • Während die Polyesterpolyole aus im wesentlichen reinen Reaktionsmaterialien hergestellt werden können, können komplexere Inhaltsstoffe verwendet werden, wie etwa Seitenstrom-, Abfall- oder Auschußrückstände aus der Herstellung von Phthalsäure, Terephthalsäure, Dimethylterephthalat, Polyethylenterephthalat und dergleichen. Diese Zusammensetzungen können durch Umsetzung mit Polyolen durch herkömmlichen Transveresterung oder Veresterungsverfahren in Polyesterpolyole umgewandelt werden.
  • Die Herstellung der Polyesterpolyole wird erreicht, indem einfach die Polycarbonsäure oder das Säurederivat mit dar Polyolkomponente auf eine bekannte Weise solange umgesetzt wird, bis die Hydroxyl- und Säurewerte der Reaktionsmischung in den gewünschten Bereich fallen. Nach Transveresterung oder Veresterung kann das Reaktionsprodukt optional mit einem Alkylenoxid umgesetzt werden.
  • Aliphatische und/oder aromatische Polyesterpolyole können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Mischungen von zwei oder mehr verschiedenen Polyesterpolyolen können verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus den vorstehend beschriebenen Polyesterpolyolen die gesamte Reaktionsmischung aufgebaut sein, die mit dem Polyisocyanat umgesetzt wird; dies steht jedoch einer Verwendung dieser Polyole auch zusammen mit anderen herkömmlich in der Technik verwendeten isocyanatreaktiven Verbindungen nicht entgegen; vorzugsweise wenigstens 10 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 20 Gew.-% der gesamten isocyanatreaktiven Verbindungen sind die vorstehend beschriebenen Polyesterpolyole.
  • Die isocyanatreaktiven Verbindungen, welche in Kombination mit den Polyesterpolyolen zur Herstellung der Polyurethan-Hartschaumstoffe der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen alle ein, die in der Technik für diesen Zweck bekannt sind. Von besonderer Wichtigkeit zur Herstellung der Hartschaumstoffe sind Polyole und Polyolmischungen mit durchschnittlichen Hydroxylzahlen von 300 bis 1000, insbesondere von 300 bis 700 mgKOH/g und Hydroxylfunktionalitäten von 2 bis 8, insbesondere von 3 bis 8. Geeignete Polyole sind im Stand der Technik vollständig beschrieben und schließen Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden, z. B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, mit von 2 bis 8 aktive Wasserstoffatome/Molekül enthaltenden Initiatoren ein. Geeignete Initiatoren schließen ein: Polyole, z. B. Glycerol, Trimethylolpropan, Triethanolamin, Pentaerythritol, Sorbitol und Saccharose; Polyamine, z. B. Ethylendiamin, Tolylendiamin, Diaminodiphenylmethan und Polymethylenpolyphenylenpolyamine; und Aminoalkohole, z. B. Ethanolamin und Diethanolamin; und Mischungen von solchen Initiatoren, Weitere geeignete polymere Polyole schließen ein: Polythioether mit Hydroxylenden, Polyamide, Polyesteramide, Polycarbonate, Polyacetale, Polyolefine und Polysiloxane.
  • Alle bei der Herstellung von Polyurethan- oder urethanmodifizierten Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen bekannten Treibmittel können in dem Erfindungsverfahren verwendet werden. Derartige Treibmittel schließen ein: Wasser oder andere kohlendioxidentwickelnde Verbindungen, oder inerte niedrig siedende Verbindungen mit einem Siedepunkt von oberhalb -70ºC bei atmosphärischem Druck.
  • Wenn Wasser als Treibmittel verwendet wird, kann die Menge auf bekannte Weise zur Gewährleistung von Schaumstoffen der gewünschten Dichte ausgewählt werden, wobei typische Mengen in dem Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-% liegen, basierend auf dem gesamten Reaktionssystem.
  • Geeignete inerte Treibmittel schließen die in der Technik wohl bekannten und beschriebenen ein, z. B. Kohlenwasserstoffe, Dialkylether, Alkylalkanoate, aliphatische und cycloaliphatische Fluorkohlenwasserstoffe, Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe und fluorhaltige Ether.
  • Beispiele für bevorzugte Treibmittel schließen ein Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Cyclopentan und deren Mischungen, 1,1-Dichlor-2-fluorethan (HCFC 141b), 1,1,1-Trifluor-2-fluorethan (HFC 134a), Chlordifluormethan (HCFC 22), 1,1-Difluor-3,3,3-trifluorpropan (HFC 245fa). Insbesondere können die in der PCT-Patentveröffentlichung Nr. 96/12758 beschriebenen Treibmittelmischungen erwähnt werden, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind, um formbeständige Hartschaumstoffe mit niedriger Dichte herzustellen. Diese Treibmittelmischungen umfassen allgemein wenigstens drei und vorzugsweise wenigstens vier Komponenten, von welchen wenigstens eine vorzugsweise ein (Cyclo)alkan (vorzugsweise mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen) und/oder Aceton ist.
  • Die Treibmittel werden in einer ausreichenden Menge verwendet, um den resultierenden Schaumstoff die gewünschte Schüttdichte zu geben, welche allgemein in dem Bereich von 15 bis 70 kg/m³, vorzugsweise 20 bis 50 kg/m³, höchst bevorzugt 25 bis 40 kg/m³ liegt. Typische Treibmittelmengen liegen in dem Bereich von 2 bis 25 Gew.-%, basierend auf dem gesamten Reaktionssystem.
  • Wenn ein Treibmittel einen Siedepunkt bei oder unterhalb der Umgebung besitzt, wird dieses unter Druck gehalten, bis es mit den anderen Komponenten vermischt wurde. Alternativ kann es bei Temperaturen unterhalb der Umgebung gehalten werden, bis es mit den anderen Komponenten vermischt wurde.
  • Andere optionale Zusatzstoffe für die Polyolmischungen der vorliegenden Erfindung schließen ein: Vernetzungsmittel, z. B. Polyole mit niedrigem Molekulargewicht, wie etwa Triethanolamin, Verarbeitungshilfsstoffe, Viskositätsverminderer, Dispergierungsmittel, Plastifizierer, Formfreisetzungsmittel, Antioxidationsmittel, Füllstoffe (z. B. Ruß), Zellgrößenregulatoren, wie etwa unlösliche fluorhaltige Verbindungen (wie etwa in US 4,981,879, US 5,034,424, US 4,972,002, EP 0 508 649, EP 0 498 628, WO 95/18176 beschrieben), nicht-aminhaltige Polyurethankatalysatoren (z. B. Zinn(II)salze von Carbonsäuren), Trimerisationskatalysatoren (z. B. Alkalimetallsalze von Carbonsäuren), oberflächenaktive Mittel, wie etwa Blockcopolymere aus Polydimethylsiloxan und Polyoxyalkylen und nichtreaktive und reaktive Flammhemmstoffe, z. B. halogenierte Alkylphosphate, wie etwa Trischloropropylphosphat, Triethylphosphat, Diethylethylphosphonat und Dimethylmethylphosphonat. Die Verwendung derartiger Zusatzstoffe ist dem Fachmann wohl bekannt.
  • Die zur Umsetzung mit der isocyanatreaktiven Zusammensetzung für die Gewinnung von Polyurethan- oder urethanmodifizierten Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen geeigneten organischen Polyisocyanate, schließen alle diejenigen ein, die in der Technik zur Herstellung von Polyurethan- oder ufethanmodifizierten Polyisocyanurat- Hartschaumstoffen bekannt sind, und insbesondere die aromatischen Polyisocyanate, wie etwa Diphenylmethandiisocyanat in der Form von dessen 2,4'-, 2,2'- und 4,4'-Isomeren und deren Mischungen, die Mischungen von Diphenylmethandiisocyanaten (MDI) und deren in der Technik als "rohes" oder polymeres MDI (Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanate) bekannte Oligomere mit einer Isocyanatfunktionalität von mehr als 2, Toluoldiisocyanat in der Form von dessen 2,4- und 2,6- Lsomeren und deren Mischungen, 1,5-Naphthalendiisocyanat und 1,4-Diisocyanatbenzol. Andere erwähnenswerte organische Polyisocyanate schließen die aliphatischen Diisocyanate ein, wie etwa Isophorondiisocyanat, 1,6-Diisocyanathexan und 4,4'-Diisocyanatdicyclohexylmethan. Weitere geeignete Polyisocyanate zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung sind die in EP-A-0 320 134 beschriebenen.
  • Es können auch modifizierte Polyisocyanate verwendet werden, wie etwa carbodiimid- oder urethoniminmodifizierte Polyisocyanate. Weitere nützliche organische Polyisocyanate sind Präpolymere mit Isocyanatenden, die durch Umsetzung eines Überschusses an organischem Polyisocyanat mit einer geringen Menge einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung hergestellt werden. Vorzugsweise werden in der vorliegenden Erfindung als Polyisocyanate polymere MDIs verwendet.
  • Die Mengen der umzusetzenden Polyisocyanat- Zusammensetzung und der isocyanatreaktiven Zusammensetzung können durch den Fachmann leicht bestimmt werden. Im allgemeinen fällt das NCO : OH-Verhältnis in den Bereich von 0,85 bis 1,40, bevorzugt ungefähr 0,98 bis 1,20. Auch höhere NCO : OH-Verhältnisse (z. B. bis zu 3,0) werden von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Beim Betrieb des Verfahrens zur Herstellung von Hartschaumstoffen gemäß der Erfindung können die bekannten Einstufen-, Präpolymer- oder Semi-Präpolymer- Techniken zusammen mit herkömmlichen Mischverfahren verwendet werden und die Hartschaumstoffe können in der Form von Blockschaumstoff, Formteilen, Hohlraumfüllungen, Sprühschaumstoff, Schlagschaumstoff oder Laminaten mit anderen Materialien, wie etwa harten Holzfaserplatten bzw. Pressplatten, Gipsbauplatten, Kunststoffen, Papier oder Metallen, hergestellt werden.
  • Es ist für viele Anwendungen zweckmäßig, die Komponenten zur Polyurethan-Herstellung in vorvermischten, auf jeder der primären polyisocyanat- und isocyanatreaktiven Komponenten basierenden Formulierungen, zur Verfügung zu stellen. Insbesondere wenden viele Reaktionssysteme eine polyisocyanatreaktive Zusammensetzung an, welche die Hauptzusatzstoffe, wie etwa den Katalysator und das Treibmittel, zusätzlich zu der oder den polyisocyanatreaktiven Komponente(n) enthält.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung auch eine polyfunktionale isocyanatreaktive Zusammensetzung bereit, die ein Polyesterpolyol und einen wie oben definierten Aminkatalysator umfasst.
  • Die Schaumstoffe der vorliegenden Erfindung werden auf vorteilhafte Weise zur Herstellung von Laminaten verwendet, wobei der Schaumstoff auf einer oder beiden Seiten mit einer Deckschicht vorgesehen wird. Die Laminate werden vorteilhafter Weise auf eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Weise hergestellt, indem die schaumstoffbildende Mischung auf einer Deckschicht abgeschieden wird und vorzugsweise eine andere Deckschicht auf die abgeschiedene Mischung gelegt wird. Jede zuvor verwendete Deckschicht zur Herstellung von Bauplatten kann verwendet werden, und diese kann von harter oder flexibler Natur sein.
  • Die verschiedenen Aspekte dieser Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht aber nicht begrenzt, in welchen die folgenden Inhaltsstoffe verwendet werden:
  • Polyol A: ein Sorbitol-initiiertes Polyetherpolyol mit einem OH-Wert 460 mg KOH/g.
  • Polyol B: ein aliphatisches Polyesterpolyol mit einem OH-Wert 356 mg KOH/g.
  • Polyol C: ein aromatisches amin-initiiertes Polyetherpolyol mit einem OH-Wert 495 mg KOH/g.
  • Polyol D: ein bromiertes Polyetherpolyol mit einem OH-Wert 310 mg KOH/g.
  • Polyol E: ein aromatisches Polyesterpolyol mit einem OH-Wert von 241 mg KOH/g.
  • Polyol F: ein aliphatisches Polyesterpolyol mit dem OH-Wert 575 mg KOH/g.
  • Polyol G: ein Glycerol-initiiertes Polyetherpolyol mit dem OH-Wert 1122 mg KOH/g.
  • Flammhemmstoff A: ein chlorierter Flammhemmstoff.
  • Flammhemmstoff B: ein auf Phosphor basierender Flammhemmstoff.
  • Oberflächenaktiver Wirkstoff A: ein oberflächenaktiver Wirkstoff aus Silikon.
  • Oberflächenaktiver Wirkstoff B: ein oberflächenaktiver Wirkstoff aus Silikon.
  • DMP: Dimethylpiperazin-Katalysator, erhältlich von Aldrich.
  • NP: N-Methyl-N'-2-(dimethyl)aminoethylpiperazin-Katalysator, erhältlich von Toyosoda Manufacturing.
  • NMM: N-Methylmorpholin-Katalysator, erhältlich von Janssen Chemica.
  • DMEA: N,N-Dimethylethanolamin-Katalysator, erhältlich von Air Products.
  • MM: 4-(2-Methoxyethyl)morpholin-Katalysator, erhältlich von Huntsman.
  • NBM: N-Butylmorpholin-Katalysator, erhältlich von Huntsman.
  • NEM: N-Ethylmorpholin-Katalysator, erhältlich von Aldrich.
  • TEA: Triethylamin-Katalysator, erhältlich von BASF.
  • DNBA: Dimethylbenzylamin-Katalysator, erhältlich von Protex,
  • DMDEE: Dimorpholinodiethylether-Katalysator erhältlich von Nitroil.
  • DMAP: Dimethylaminopyridin-Katalysator, erhältlich von Aldrich.
  • NMI: N-Methylimidazol-Katalysator, erhältlich von BASF.
  • Polykat 41: Tris(dimethylaminopropyl)hexahydrotriazin- Katalysator, erhältlich von Air Products.
  • Polykat 43: ein auf Amin basierendes Katalysator-Salz, erhältlich von Air Products.
  • Polykat 46: ein Kaliumacetat-Katalysator, erhältlich von Air Products.
  • Katalysator LB: ein Kaliumacetat-Katalysator, erhältlich von Bayer.
  • Niax A1: Bis(dimethylarninoethyl)ether-Katalysator, erhältlich von OSi.
  • Texacat DP914: ein Katalysator, erhältlich von Texaco.
  • DMCHA: Dimethylcyclohexylamin-Katalysator, erhältlich von BASF.
  • Desmorapid PV: Pentamethyldiethylentriamin-Katalysator, erhältlich von BASF.
  • DBTDL: Dibutylzinndilaurat-Katalysator.
  • Suprasec DNR: polymeres MDI, erhältlich von Imperial Chemical Industries.
  • Suprasec 2085: polymeres MDI, erhältlich von Imperial Chemical Industries.
  • Suprasec ist eine Marke von Imperial Chemical Industries.
  • Beispiel 1
  • Polyurethan-Hartschaumstoffe wurden bei einem NCO-Index von 1,15 aus einer Polyolzusammensetzung und einer Polyisocyanat-Zusammensetzung, die die in Tabelle 1 aufgelisteten Inhaltsstoffe enthielten, hergestellt.
  • Dem Reaktionsprofil wurde im Hinblick auf Startzeit [cream time] (benötigte Zeit für die Reaktionsmischung, um mit dem Schäumen zu beginnen) und Zeitpunkt des Fädenziehens [string time] (benötigte Zeit für die Reaktionsmischung, um den Übergangspunkt vom Fluid zu der vernetzten Masse zu erreichen) gefolgt. Die Ausdehnungshöhe wurde zum Zeitpunkt des Fädenziehens und auch zum Ende der Schaumstoffexpansion gemessen; aus diesen zwei Werten wurde der Ausdehnungsfaktor zum Zeitpunkt des Fädenziehens (Höhe beim Fädenziehen/Höhe beim Expansionsende) ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Dem Expansionsprofil wurde auch durch Dynamic-Flow-Data- Analyse gefolgt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 und 2 dargestellt, die die Höhe des expandierenden Schaums gegen die Reaktionszeit wiedergeben.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Aminkatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung (Schaumstoffe Nr. 2, 3 und 5) zu verbesserten Reaktionsprofilen führen, verglichen mit Schaumstoffen des Stands der Technik (Schaumstoff Nr. 1) (siehe Fig. 1).
  • Die Zugabe von ausgewählten Klassen anderer Katalysatoren, wie etwa Desmorapid PV (Schaumstoff Nr. 7) verbessert weiter das Reaktionsprofil (siehe Fig. 2).
  • In den folgenden Tabellen gibt * an, dass das Beispiel außerhalb des Umfangs der Erfindung liegt. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Polyurethan-Hartschaumstoffe wurden bei einem NCO-Index von 2,20 aus einer Polyolzusammensetzung und einer Polyisocyanat-Zusammensetzung, die die in Tabelle 2 unten aufgelisteten Inhaltsstoffe enthielten, hergestellt.
  • Dem Reaktionsprofil wurde im Hinblick auf die Startzeit (benötigte Zeit für die Reaktionsmischung, um mit dem Schäumen zu beginnen) und den Zeitpunkt des Fädenziehens (benötigte Zeit für die Reaktionsmischung, um den Übergangspunkt vom Fluid zur vernetzten Masse zu erreichen) gefolgt. Die Expansionshöhe wurde zum Zeitpunkt des Fädenziehens und auch beim Ende der Schaumexpansion gemessen, aus diesen zwei Werten wurde der Expansionsfaktor zum Zeitpunkt des Fädenziehens (Höhe beim Fädenziehen/Höhe beim Expansionsende) ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind auch in Tabelle 2 angegeben.
  • Dem Expansionsprofil wurde auch durch Dynamic-Flow-Data- Analyse gefolgt. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt, die die Höhe des expandierenden Schaums gegen die Reaktionszeit wiedergibt.
  • Beispiel 3
  • Aus den in Tabelle 1 definierten Formulierungen 1, 2 und 7 wurden Platten unter Verwendung einer Hochdruckmaschine (Henneke HK 650) hergestellt. Temperatur der Chemikalien: 20ºC; Ausstoß: 681 g/s; Druck: 150 bar.
  • Eine horizontale Form mit den Abmessungen 330 · 100 · 10 cm wurde bei Einspritzung von der Seite (rechte Seite) in dessen Anfangsteil verwendet. Die Temperatur der Form betrug 37ºC.
  • Die Schaumstoffe wurden bis zu einer Überpackungsdichte von 40 bis 41 g/l hergestellt. Schaumstoff Nr. 7 wurde auch bei einer noch höheren Überpackung hergestellt (Schaumstoff Nr. 7 bis).
  • Die folgenden Messungen wurden mit den erhaltenen geformten Schaumstoffen ausgeführt: Kerndichte und Dichte insgesamt (gemäß Standard ISO 845) in der linken und rechten Ecke des Anfangsteils der Form (Injektionsteil) und dem Endteil der Form (Ende der Platte), Druckfestigkeit in den drei Dimensionen (gemäß Standard ISO 844) in dem Zentrum des Anfangsteils und dem Zentrum des Endteils, Formstabilität (gemäß Standard Iso 2796) der Platten (Endteil) nach Lagerung für 24 h bei Raumtemperatur und weitere 48 h jeweils bei -25ºC, bei 70ºC und 90% relative Feuchtigkeit und bei 100ºC. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Schaumstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung (Schaumstoffe Nr. 2 und 7) ein besseres Dichteverteilungsprofil als Schaumstoffe des Stands der Technik (Schaumstoff Nr. 1) besitzen; geringere Abweichung in der Dichte wird über die gesamte Platte erhalten. Auch die Kompressionsstärke ist über die gesamte Platte gleichförmiger.
  • Weitere Verbesserungen werden durch Zugabe von Desmorapid PV (Schaumstoff Nr. 7 gegenüber Schaumstoff Nr. 2) erhalten. Tabelle 2 Tabelle 3
  • Beispiel 4
  • Polyurethan-Hartschaumstaffe wurden bei einem NCO-Index von 1,15 aus einer Polyolzusammensetzung und einer Polyisocyanat-Zusammensetzung, die die in Tabelle 4 unten aufgelisteten Inhaltsstoffe enthielten, hergestellt.
  • Dem Reaktionsprofil wurde im Hinblick auf die Startzeit (benötigte Zeit für die Reaktionsmischung, um mit dem Schäumen zu beginnen) und den Zeitpunkt des Fädenziehens (benötigte Zeit für die Reaktionsmischung, um den Übergangspunkt vom Fluid bis zu der vernetzten Masse zu erreichen) gefolgt. Die Expansionshöhe wurde zum Zeitpunkt des Fädenziehens und auch zum Ende der Schaumexpansion gemessen; aus diesen zwei Werten wurde der Expansionsfaktor zum Zeitpunkt des Fädenziehens (Höhe beim Fädenziehen/Höhe beim Expansionsende) gemessen. Die Ergebnisse sind auch in Tabelle 4 angegeben. Hieraus ergibt sich, dass die besten Ergebnisse bei Verwendung von Dimorpholinodimethylether oder N-Ethylmorpholin als Katalysator erhalten werden.
  • Beispiel 5
  • Polyurethan-Hartschaumstoffe wurden bei einem NCO-Index von 1,15 aus einer Polyolzusammensetzung und einer Polyisocyanat-Zusammensetzung, die die in Tabelle 5 unten aufgelisteten Inhaltsstoffe enthielten, hergestellt.
  • Dem Reaktionsprofil wurde im Hinblick auf die Startzeit. (benötigte Zeit für die Reaktionsmischung, um mit dem Schäumen zu beginnen) und Zeitpunkt des Fädenziehens (benötigte Zeit für die Reaktionsmischung, um den Übergangspunkt vom Fluid bis zu der vernetzten Masse zu erreichen) gefolgt. Die Expansionshöhe zum Zeitpunkt des Fädenziehens und auch zum Ende der Schaumstoffexpansion wurde gemessen; aus diesen zwei Werten wurde der Expansionsfaktor zum Zeitpunkt des Fädenziehens (Höhe beim Fädenziehen/Höhe beim Expansionsende) ermittelt. Die Ergebnisse sind auch in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 4 Tabelle 5

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- oder urethanmodifizierten Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen, das die Verfahrensstufe der Umsetzung einer organischen Polyisocyanat-Zusammensetzung mit einer ein Polyesterpolyol umfassenden isocyanatreaktiven Zusammensetzung, wobei die Mehrheit der Wiederholungseinheiten Esterbindungen enthält sie eine durchschnittliche Hydroxylfunktionalität von 1, 8 bis 8, eine Hydroxylzahl von 15 bis 750 mg KOH/g und ein Molekulargewicht von 400 bis 10.000 besitzt, in der Gegenwart eines Aminkatalysators umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminkatalysator aus der aus 2,2'-Dimorpholinodiethylether, 1-Methylimidazol und 4-Dimethylaminopyridin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Aminkatalysator in einer Menge zwischen 0,05 und 5 Gew.-%, basierend auf der isocyanatreaktiven Zusammensetzung, verwendet wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zusätzlicher tertiärer Aminkatalysator verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der zusätzliche Katalysator Pentamethyldiethylentriamin ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der zusätzliche Katalysator in einer Menge zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, basierend auf der isocyanatreaktiven Zusammensetzung, verwendet wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polyesterpolyol wenigstens 10 Gew.-% der gesamten isocyanatreaktiven Verbindungen aufbaut.
7. Polyurethan- oder urethanmodifizierte Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe, die durch das in einem der vorhergehenden Ansprüche definierte Verfahren erhältlich sind.
8. Isocyanatreaktive Zusammensetzung, die ein Polyesterpolyol, wobei die Mehrheit der Wiederholungseinheiten Esterbindungen enthält und sie eine durchschnittliche Hydroxyl-Funktionalität von 1,8 bis 8, eine Hydroxylzahl von 15 bis 750 mg KOH/g und ein Molekulargewicht von 400 bis 10.000 besitzt, und einen Aminkatalysator umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminkatalysator wie in Anspruch 1 oder 2 definiert ist.
DE69705420T 1996-11-04 1997-10-10 Polyurethanhartschäume Expired - Lifetime DE69705420T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96117644 1996-11-04
PCT/EP1997/005611 WO1998020059A1 (en) 1996-11-04 1997-10-10 Rigid polyurethane foams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705420D1 DE69705420D1 (en) 2001-08-02
DE69705420T2 true DE69705420T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=8223364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705420T Expired - Lifetime DE69705420T2 (de) 1996-11-04 1997-10-10 Polyurethanhartschäume

Country Status (23)

Country Link
US (2) US6207725B1 (de)
EP (1) EP0935625B1 (de)
JP (1) JP2001503462A (de)
KR (1) KR20000053020A (de)
CN (1) CN1134474C (de)
AR (1) AR010542A1 (de)
AU (1) AU729108B2 (de)
BR (1) BR9712729A (de)
CA (1) CA2268141A1 (de)
CZ (1) CZ156599A3 (de)
DE (1) DE69705420T2 (de)
DK (1) DK0935625T3 (de)
ES (1) ES2158593T3 (de)
HU (1) HUP9904233A3 (de)
ID (1) ID22390A (de)
NZ (1) NZ335206A (de)
PL (1) PL333051A1 (de)
RU (1) RU2184127C2 (de)
SI (1) SI0935625T1 (de)
SK (1) SK58199A3 (de)
TR (1) TR199900971T2 (de)
TW (1) TW442514B (de)
WO (1) WO1998020059A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4610782B2 (ja) * 2001-05-01 2011-01-12 日本ポリウレタン工業株式会社 盛土の施工方法及び土木用ポリウレタンフォームの製造方法
JP4815709B2 (ja) * 2001-07-23 2011-11-16 東ソー株式会社 硬質ポリウレタンフォームの製造法
JP4765228B2 (ja) * 2001-08-21 2011-09-07 東ソー株式会社 ポリウレタン樹脂製造のためのアミン触媒組成物
AU2008209665B2 (en) * 2001-08-30 2011-08-04 Huntsman International Llc Process for making rigid urethane-modified polyisocyanurate foams
EP1288239A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanurathartschäumen
US6753357B2 (en) * 2001-12-18 2004-06-22 Foam Supplies, Inc. Rigid foam compositions and method employing methyl formate as a blowing agent
US6846850B2 (en) 2003-01-22 2005-01-25 Bayer Materialscience Llc Rigid polyurethane foams with improved properties
EP1475404A1 (de) * 2003-03-13 2004-11-10 SOLVAY (Société Anonyme) Fluorkohlenwasserstoffzusammensetzungen
RU2236422C1 (ru) * 2003-04-29 2004-09-20 Закрытое акционерное общество "Блокформ" - Дочернее общество ОАО "Полимерсинтез" Способ получения сложных полиэфирполиолов и жестких пенопластов на их основе
JP4505710B2 (ja) * 2003-05-13 2010-07-21 日本ポリウレタン工業株式会社 硬質ポリウレタンフォームの製造方法
DE10357093A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Rathor Ag Monomerarme Prepolymerzusammensetzung
EP1577332A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
AU2012200194B2 (en) * 2004-08-04 2013-12-05 Foam Supplies, Inc. Reactivity drift and catalyst degradation in polyurethane foam
WO2006017433A2 (en) * 2004-08-04 2006-02-16 Foam Supplies, Inc. Reactivity drift and catalyst degradation in polyurethane foam
US8501828B2 (en) * 2004-08-11 2013-08-06 Huntsman Petrochemical Llc Cure rebond binder
DE102004041143A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Basf Ag Katalysatorsystem, insbesondere zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
US20060141239A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Gilder Stephen D Method for making a bonded foam product suitable for use as an underlayment for floor coverings
US20060258762A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Dobransky Michael A Hydrocarbon or hydrofluorocarbon blown ASTM E-84 class I rigid polyurethane foams
DE102005041763A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Basf Ag Polyisocyanurat Hartschaum und Verfahren zur Herstellung
JP5460964B2 (ja) * 2008-01-23 2014-04-02 富士紡ホールディングス株式会社 仕上げ用研磨パッドおよび仕上げ用研磨パッドの製造方法
ITMI20081480A1 (it) * 2008-08-06 2010-02-06 Dow Global Technologies Inc Poliesteri aromatici, miscele palioliche che li comprendono e prodotti risultanti
CA2732421C (en) * 2008-08-28 2016-05-17 Huntsman International Llc Mixture obtained by reacting polyol and anhydride and its use in polyisocyanates for making polyisocyanurates
JP2012528894A (ja) * 2009-05-30 2012-11-15 バイエル・マテリアルサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト イソフタル酸および/またはテレフタル酸およびオリゴアルキレンオキシドから製造されたポリエステルポリオール
WO2011025710A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Dow Global Technologies Llc Polyurethane spray foams having reduced cold substrate cracking
US8348499B2 (en) 2010-01-12 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Method of testing spiral wound modules by thermal imaging
JP2013534263A (ja) * 2010-08-13 2013-09-02 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリイソシアヌレート組成物
US20140213677A1 (en) * 2011-10-14 2014-07-31 Dow Global Technologies Llc Hybrid polyester-polyether polyols for improved demold expansion in polyurethane rigid foams
RS54818B1 (sr) * 2012-05-30 2016-10-31 Basf Se Postupak za proizvodnju čvrstih poliuretanskih pena
JP5992214B2 (ja) * 2012-06-11 2016-09-14 日本発條株式会社 発泡ウレタンシートの製造方法
WO2014003177A1 (ja) * 2012-06-29 2014-01-03 東ソー株式会社 ポリウレタン樹脂製造用の触媒組成物及びそれを用いたポリウレタン樹脂の製造方法
PL2875061T3 (pl) * 2012-07-18 2020-04-30 Dow Global Technologies Llc Ognioodporny i/lub antystatyczny elastomer poliuretanowy, katalizowany bez rtęci
KR102228967B1 (ko) * 2013-07-26 2021-03-17 바스프 에스이 이소시아네이트-에폭시-폼 계
ITMI20131603A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-30 Dow Global Technologies Llc Miscele di polioli e polioli poliesteri e preparazione di espansi poliuretanici rigidi
PL3077435T3 (pl) * 2013-12-04 2018-07-31 Covestro Deutschland Ag Układ reakcyjny dla ubogomonomerowej poliuretanowej pianki 1-k
EP3077434B1 (de) * 2013-12-04 2021-02-24 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Reaktionssystem für einen monomerarmen 1-k polyurethanschaum
BR112017021332A2 (pt) * 2015-04-07 2018-06-26 Covestro Deutschland Ag composição de pré-mistura de poliol para espumas de poliuretano rígidas.
JP6162839B2 (ja) * 2016-03-07 2017-07-12 株式会社東海理化電機製作所 ポジションセンサ
JP7129324B2 (ja) * 2017-12-15 2022-09-01 株式会社イノアックコーポレーション ポリウレタンフォームの製造方法
BR112020013119A2 (pt) * 2018-01-16 2020-12-01 Huntsman International Llc mistura de reação para fazer um poli-isocianurato, processo para fazer um poli-isocianurato, material compreendendo poli-isocianurato, uso do material compreendendo poli-isocianurato, e, material compósito.
EP3850028A1 (de) * 2018-09-10 2021-07-21 Huntsman International LLC Oxazolidindionterminiertes präpolymer
BR112021003426A2 (pt) * 2018-09-10 2021-05-18 Huntsman International Llc composto, composto de poli(uretano-amida), e, produto
CN113286836B (zh) * 2019-01-22 2024-02-13 科思创知识产权两合公司 基于双重固化的氨基甲酸酯和异氰脲酸酯聚合物的复合材料
RU199529U1 (ru) * 2020-03-27 2020-09-07 Общество с ограниченной ответственностью "Завод Лоджикруф" Теплоизоляционная композитная плита на основе пенополиизоцианурата
US20240191050A1 (en) 2021-05-17 2024-06-13 Greentech Composites Llc Polymeric articles having dye sublimation printed images and method to form them

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104983C (de) 1955-03-04
NL103386C (de) * 1958-03-12
US3661808A (en) 1970-07-31 1972-05-09 Jefferson Chem Co Inc Catalyst combination for polyurethanes
US3645925A (en) 1970-07-31 1972-02-29 Jefferson Chem Co Inc 4 4'-dimorpholinodiethyl ether catalyst for polyurethane preparation
US3980594A (en) * 1975-04-23 1976-09-14 The General Tire & Rubber Company Trimerization of aromatic isocyanates catalyzed by certain ammonium salts
DE2607999C2 (de) 1976-02-27 1983-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisende Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US4228248A (en) 1979-02-12 1980-10-14 Texaco Development Corp. Morpholine derivatives and use as polyurethane catalyst
US5688834A (en) 1991-08-30 1997-11-18 Alliedsignal, Inc. Catalysts which stabilize hydrohalocarbon blowing agent in polyurethane foam formulations
US4760101A (en) 1986-08-25 1988-07-26 Ashland Oil, Inc. Polyurethane-forming binder compositions containing certain carboxylic acids as bench life extenders
US4758605A (en) * 1987-03-12 1988-07-19 The Dow Chemical Company Stabilization of reactivity of polyester polyol based polyurethane foam components
DE3824354A1 (de) 1988-07-19 1990-01-25 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von zellhaltigen kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren mittels lagerstabiler, treibmittelhaltiger emulsionen und diese emulsionen
US4983320A (en) 1989-05-18 1991-01-08 Akzo N.V. Dialkyl dicarbonates as blowing agents for polymers
KR0177154B1 (ko) 1989-06-06 1999-05-15 야마구찌 도시아끼 경질 폴리우레탄포움의 제조방법
ATE129265T1 (de) 1989-06-28 1995-11-15 Bosch Siemens Hausgeraete Hartschaumstoff sowie verfahren zur herstellung desselben.
US4981879A (en) 1989-08-28 1991-01-01 Jim Walter Research Corp. Rigid foam with improved "K" factor from perfluorinated hydrocarbons
JPH03160015A (ja) 1989-11-16 1991-07-10 Bridgestone Corp 硬質ポリウレタンフォームの製造方法
GB9102362D0 (en) 1991-02-04 1991-03-20 Ici Plc Polymeric foams
AU652034B2 (en) 1991-04-03 1994-08-11 Imperial Chemical Industries Plc Manufacture of rigid foams and compositions therefor
US5395859A (en) * 1991-06-21 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Catalysts which stabilize hydrohalocarbon blowing agent in polyisocyanurate foam formulations during polymerization
BR9305821A (pt) 1992-01-31 1997-02-18 Henkel Kgaa Processo para preparação de materiais plásticos com grupos amida
JPH05222146A (ja) 1992-02-14 1993-08-31 Daikin Ind Ltd 硬質ポリウレタンフォームの製造法
US5591781A (en) 1993-10-27 1997-01-07 Tosoh Corporation Process for producing polyurethane foam with high curing rate
US5489618A (en) * 1993-11-29 1996-02-06 Osi Specialties, Inc. Process for preparing polyurethane foam
JP3061717B2 (ja) 1993-12-03 2000-07-10 日清紡績株式会社 変性ポリイソシアヌレート発泡体の製造法
US5539008A (en) 1993-12-29 1996-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Foamable composition containing unsaturated perfluorochemical blowing agent
US5559161A (en) * 1994-02-18 1996-09-24 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroxy-functional triamine catalyst compositions for the production of polyurethanes
EP0672696B1 (de) 1994-03-18 1999-05-19 Air Products And Chemicals, Inc. Amin-Katalysatoren mit niedrigem Geruch für auf Polyester-Polyole basierte Polyurethan-Blockweichschaumstoffe
CA2144490A1 (en) * 1994-03-28 1995-09-29 Michael J. Skowronski Catalyst for polyisocyanurate foams made with alternative blowing agents
US5430071A (en) 1994-07-08 1995-07-04 Basf Corporation Dimensionally stable closed cell rigid polyisocyanate based foam prepared from a froth foaming mixture
DE4444249C2 (de) 1994-12-13 2003-12-24 Basf Schwarzheide Gmbh Katalysatorzusammensetzung für die Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
US5464562A (en) 1995-04-24 1995-11-07 Basf Corporation Polyoxyalkylene polyether monool polyurethane foam additive

Also Published As

Publication number Publication date
RU2184127C2 (ru) 2002-06-27
BR9712729A (pt) 1999-10-26
AU5118298A (en) 1998-05-29
KR20000053020A (ko) 2000-08-25
SI0935625T1 (en) 2001-12-31
CN1235618A (zh) 1999-11-17
US20010006986A1 (en) 2001-07-05
ES2158593T3 (es) 2001-09-01
SK58199A3 (en) 2000-02-14
TR199900971T2 (en) 1999-07-21
HUP9904233A3 (en) 2000-05-29
CZ156599A3 (cs) 1999-08-11
NZ335206A (en) 2000-11-24
US6346205B2 (en) 2002-02-12
EP0935625A1 (de) 1999-08-18
TW442514B (en) 2001-06-23
EP0935625B1 (de) 2001-06-27
AR010542A1 (es) 2000-06-28
CA2268141A1 (en) 1998-05-14
DE69705420D1 (en) 2001-08-02
US6207725B1 (en) 2001-03-27
DK0935625T3 (da) 2001-10-01
AU729108B2 (en) 2001-01-25
JP2001503462A (ja) 2001-03-13
ID22390A (id) 1999-10-07
WO1998020059A1 (en) 1998-05-14
HUP9904233A2 (hu) 2000-04-28
PL333051A1 (en) 1999-11-08
CN1134474C (zh) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705420T2 (de) Polyurethanhartschäume
DE69702926T2 (de) Polyurethanhartschäume
EP1799736B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP1924356B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanurat hartschaum
EP2118163B1 (de) Wassergetriebene hartschaumstoffe für die isolation von flüssigerdgastanks
DE69818701T2 (de) Flammwidrige polyurethanhartschaumstoffe, gebläht mittels fluorkohlenwasserstoffen
EP1874839B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffen
EP2376554B1 (de) Wassergetriebene hartschaumstoffe mit verbesserten mechanischen eigenschaften bei tiefen temperaturen
EP2688933B1 (de) Pu hartschaum mit niedriger wärmeleitfähigkeit und guter thermischer stabilität
EP2820057B1 (de) Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP3548533B1 (de) Polyurethan-hartschaumstoffe, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1632511B2 (de) Auf aliphatischen polyesterpolyolen basierende pur-/pir-hartschaumstoffe
EP2812370A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaumstoffs
EP2435499B1 (de) Polyesterpolyole aus isophthalsäure und/oder terephthalsäure und oligoalkylenoxiden
EP3036267B1 (de) Verbesserte polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen
EP2744839A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaums
EP2417181B1 (de) Polyesterpolyole aus Terephthalsäure und Oligoalkylenoxiden
WO2014005863A2 (de) Herstellung von schaumstoffen mit verbesserten eigenschaften
DE19917787A1 (de) Komprimierte Polyurethanhartschaumstoffe
EP2072548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen
EP1741738A1 (de) PUR-Polyesterweichschaumstoffe auf Basis von Polyetheresterpolyolen
DE602005005310T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
DE69705406T2 (de) Isocyanuratmodifizierte polyurethanhartschaumstoffe
EP2809700B1 (de) Verbundelemente mit verbesserter dimensionsstabilität
WO2013024108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition