DE69705106T2 - Darmreiniger auf Basis von umhülltem Natriumphosphat - Google Patents
Darmreiniger auf Basis von umhülltem NatriumphosphatInfo
- Publication number
- DE69705106T2 DE69705106T2 DE69705106T DE69705106T DE69705106T2 DE 69705106 T2 DE69705106 T2 DE 69705106T2 DE 69705106 T DE69705106 T DE 69705106T DE 69705106 T DE69705106 T DE 69705106T DE 69705106 T2 DE69705106 T2 DE 69705106T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- composition
- coated
- monosodium
- disodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0095—Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/42—Phosphorus; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1652—Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5015—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
- A61K9/5047—Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die Wanderung von Nahrungsmitteln, Abfällen, Elektrolyten und Wasser durch den menschlichen Darm hängt von der richtigen Ausgewogenheit von Absorption und Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten durch das Darmepithel ab. Verschiedene Krankheitserreger, physikalische Bedingungen und Wirkstoffe können diese Ausgewogenheit beeinflussen oder die Darmmotilität beeinflussen, was zu Verstopfung führen kann. Abführmittel können zum Behandeln einer Verstopfung durch Fördern der Stuhlentleerung führen. Außerdem sind Abführmittel zum Reinigen des Darms vor einer radiologischen Untersuchung, Koloskopie, endoskopischen Untersuchung, einer Operation oder Geburt nützlich.
- Es gibt drei Grundmechanismen einer Abführwirkung. Der erste Mechanismus ist der Rückhalt von Fluid im Darminhalt durch die hydrophilen oder osmotischen Eigenschaften der Abführzusammensetzungen. Der zweite Mechanismus ist ein Verringern der Absorption von Wasser und NaCl durch direktes oder indirektes Einwirken auf die Darmschleimhaut. Der dritte Wirkungsmechanismus ist eine Zunahme der Darmmotilität, was eine verringerte Wasser- und Salzabsorption aufgrund der erhöhten Durchgangszeit bewirkt.
- Es gibt mehrere verschiedene Typen Abführmittel einschließlich diätetischer Fasern und füllende Abführmittel, stimulierende Abführmittel und salzartige und osmotische Abführmittel. Gemeinhin verwendete Abführprodukte schließen Rizinusöl, Magnesiumcitrat, Bisacodyl, PEG-Elektrolytspülung und Natriumphosphat ein. Eine PEG-Spülung und Natriumphosphat sind die am gebräuchlichsten verwendeten Produkte zur Darmreinigung vor einer endoskopischen Untersuchung.
- Die vorliegende Natriumphosphatzusammensetzung ist ein orales, salzartiges Abführmittel und Darmreinigungsmittel. Salzartige Abführmittel werden schlecht und langsam absorbiert und wirken durch ihre osmotischen Eigenschaften im luminalen Fluid. Ein gemeinhin verwendetes orales salzartiges Abführmittel ist "FLEET PHOSPHO-SODA" (21,6 g Mononatriumphosphat und 8,1 g Dinatriumphosphat in 45 ml stabiler, gepufferter, wäßriger Lösung). Bei diesem Produkt ist trotz des Zusatzes von Aromastoffen von den meisten Patienten ein unangenehmer Geschmack gefunden worden. Außerdem wurde einigen Patienten übel und sie wurden von dem geringen Elektrolytungleichgewicht beim Verwenden des Produkts betroffen. Im Hinblick auf diese Probleme ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen einer Natriumphosphat- Darmreinigungszusammensetzung, die einen angenehmen Geschmack aufweist und vorzugsweise Ionen bindet, um das Ausmaß der durch die Absorption von Ionen aus der Zusammensetzung bewirkten Elektrolytverschiebung zu verringern.
- In der EP-A-0 771 562 (am Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung nicht veröffentlicht) werden feste, orale Dosierungsformen von Phosphatzusammensetzungen, insbesondere Kapseln und verpreßte Tabletten offenbart.
- Obschon gepulverte Pharmazeutika zum Überdecken des Geschmacks in der Vergangenheit beschichtet worden sind, stellt das Beschichten von Natriumphosphatpulvern oder -kristallen darin einzigartige Schwierigkeiten dar, daß diese Verbindungen hochionische, anorganische Salze sind, die in größeren Mengen als die meisten Pharmazeutika verabreicht werden und einen verlängerten Kontakt in einer Suspension mit Wasser erfordern. Im Hinblick darauf müssen die am meisten verwendeten Beschichtungen Poren aufweisen, die klein genug sind, die Wanderung von Ionen durch die Beschichtung zu verhindern, und die Beschichtungen müssen in zum Beschichten großer Mengen Pulver ausreichenden Mengen verwendbar sein, ohne die gewünschte pharmakologische Wirkung nachteilig zu beeinflussen. Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme, was die Herstellung einer Natriumphosphat-Darmreinigungszusammensetzung erlaubt, die einen verbesserten Geschmack aufweist und die gewünschte pharmakologische Wirkung behält.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Darmreinigungszusammensetzung, die die Probleme eines unangenehmen Geschmacks des Standes der Technik überwindet. Die vorliegende Darmreinigungszusammensetzung enthält ein Gemisch von Mononatriumphosphat und Dinatriumphosphat als rieselfähige Pulver oder Kristalle, die mit einem eßbaren filmbildenden Polymer beschichtet sind. Die Beschichtung kann so ausgewählt sein, daß Natrium- und/oder Phosphationen angezogen werden und auf diese Weise die Elektrolytverschiebung nach oraler Einnahme verringert wird (d. h. es kann eine nichtabsorbierbare Beschichtung verwendet werden, die Ionen anzieht und bindet und dadurch die Ionen daran hindert, absorbiert zu werden). Aromastoffe und Farbstoffe können der Zusammensetzung zum weiteren Verbessern des Geschmacks und des Aussehens der Zusammensetzung zugesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung eines gemeinhin verwendeten Natriumphosphatsalzabführmittels. Bei der vorliegenden Erfindung werden rieselfähige Phosphatpulver oder -kristalle mit einem filmbildenden Polymer wie etwa Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) beschichtet. Perlen mit kontrollierter Freigabe können mit dem Phosphat, mit dem ein Perlenzentrum beschichtet ist und das anschließend mit dem filmbildenden Polymer beschichtet ist, ebenfalls hergestellt werden. Das Phosphat kann mit einer pH-abhängigen Beschichtung beschichtet sein, die dazu ausgelegt ist, bei dem niedrigen pH des Magens freigegeben zu werden.
- Die Phosphatpulver der vorliegenden Erfindung können mit irgendeinem eßbaren filmbildenden Polymer beschichtet sein. Die polymere Beschichtung sollte gegenüber dem Durchtritt der Natriumphosphate während des Durchgangs durch den Mund des Patienten verhältnismäßig undurchlässig sein. Diese Polymeren schließen Gelatine, Pflanzenöle, natürliche Polymere, Stärken, Zucker, Fette, Paraffine, Phospholipide, Polyethylenglykol (PEG) und Acrylsäureester ein. Beispiele bevorzugter Beschichtungsmaterialien sind der USP, dem Food Chemicals Codex, der Kosher Certification und den FDA- Bestimmungen für Nahrungs- und Arzneimittel entsprechende HPMC E15, erste Qualität, und reines Standardparaffin für Nahrungs- und Arzneimittel. Die Beschichtung kann so ausgewählt werden, daß sie zusätzliche Eigenschaften wie etwa das Binden von Natrium- und/oder Phosphationen aufweist (und dadurch jegliche Elektrolytverschiebung verringert) und/oder die Beschichtung kann nicht metabolisierbar sein. HPMC ist ein Beispiel einer derartigen Beschichtung. Die Beschichtung wird in einer zum Überdecken des Geschmacks der Phosphatpulver ausreichenden Schicht aufgebracht und ist für die wäßrige Lösung, in der das beschichtete Pulver vor der Verabreichung suspendiert wird, im wesentlichen undurchlässig. Die Beschichtung kann durch eine Vielfalt von Verfahren aufgebracht werden, die eine Wirbelschichtverarbeitung, Wannenbeschichtung, Sprühtrocknungsbeschichtung, Walzenbeschichtung und Tauchbeschichtung einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind.
- Die vorliegende Erfindung enthält Natriumphosphat, vorzugsweise sowohl Mono- als auch Dinatriumphosphat in einer Menge, die zwischen 200-1000 Mosmol je Reinigungsdosis für einen Erwachsenen erzeugt (Mosmol ist ein Maß für die osmotische Wirksamkeit). Eine Dosis der vorliegenden Zusammensetzung enthält vorzugsweise das beschichtete Äquivalent von 18,8 g unbeschichtetem, wasserfreiem NaH&sub2;PO&sub4;, was etwa 22,56 g beschichtetes wasserfreies NaH&sub2;PO&sub4; sind, und das beschichtete Äquivalent von 4,3 g unbeschichtetem, wasserfreiem Na&sub2;HPO&sub4;, was etwa 4,73 g beschichtetes, wasserfreies Na&sub2;HO&sub4; sind, in 45 ml stabiler, gepufferter, wäßriger Lösung. Das Mono- und Diphosphat können vor dem Beschichten gemischt werden oder können einzeln beschichtet und anschließend gemischt werden. Die Di- und Monophosphatkristalle weisen vorzugsweise eine Teilchengröße zwischen 10 und 200 Mesh auf (das heißt, die Teilchen gehen durch ein Sieb mit 394-7874 Öffnungen je Meter (10-200 Öffnungen je Zoll) hindurch), was zu einem beschichteten Produkt führt, das eine Teilchengröße zwischen 10 und 200 Mesh aufweist.
- Vor der Verabreichung wird das trockene, beschichtete Pulver mit einer wäßrigen Lösung gemischt. Das Gewichtsverhältnis des Pulvers zu der wäßrigen Lösung ist zwischen 1 : 1 und 1 : 1000. Die folgenden Beispiele dienen Veranschauungszwecken und sind nicht zum Einschränken des Umfangs der vorliegenden Erfindung bestimmt. Geringfügige Abänderungen der veranschaulichten Verfahren sind für den Fachmann offensichtlich.
- Eine HPMC-Lösung mit 10,0% Trockensubstanz wird durch Dispergieren von 112,5 g HPMC in 375 ml gereinigtem Wasser bei 80-90ºC hergestellt. Sobald die HPMC in dem warmen Wasser dispergiert ist, werden 762 ml kaltes, gereinigtes Wasser zugesetzt.
- Zum Herstellen der Phosphatpulver werden 600 g unbeschichtetes, rieselfähiges Mononatriumphosphatpulver einem Wirbelschichtverarbeitungsgefäß zugesetzt und das Gefäß wird in das Wirbelschichtverarbeitungsgerät eingebracht. Das Gerät wird eingeschaltet, wodurch bewirkt wird, daß das Phosphat in einem erhitzten (80-120ºC) Luftstrom von 0,25-0,45 m³/Sekunde (500-900 Kubikfuß je Minute - CFM) suspendiert wird. Sobald das Phosphat auf eine Produkttemperatur von 55-65ºC erhitzt worden ist, wird die vorstehend hergestellte HPMC-Lösung aufgebracht. Die HPMC-Lösung wird durch ein gesteuertes Pumpsystem über eine Luftzerstäubungsdüse aufgebracht. Die Produkttemperatur wird während des gesamten Beschichtungsverfahrens bei 55-65ºC gehalten. Nachdem die HPMC-Lösung aufgebracht worden ist, wird das Pumpsystem abgeschaltet und das beschichtete Phosphatpulver wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 1,0% H&sub2;O getrocknet. Nachdem das beschichtete Phosphatpulver getrocknet ist, wird geschmolzenes Paraffin auf das beschichtete Phosphatpulver gesprüht, bis ein Verhältnis zwischen 1-10% Gew./Gew. erhalten worden ist. Während des Sprühens des Paraffins wird die Zerstäubungsluft auf 100º ± 15ºC erhitzt. Das Endprodukt wird dem Wirbelschichtverarbeitungsgerät entnommen und durch ein Sweco-Sieb mit 10 Mesh (das heißt, mit 394 Öffnungen je Meter) zum Entfernen etwaiger überdimensionierter Teilchen klassiert. Bei dem beschichteten Produkt ist das Phosphatpulver mit 10,0 (±7) Gew.-% HPMC und 5,0% ± 1% Paraffin beschichtet. Die Beschichtung beträgt zwischen 2-40 Gew.-% des Phosphats.
- Das beschichtete Dinatriumphosphat wird durch Ersetzen des Mononatriumphosphats in dem vorstehenden Verfahren durch 7550 g unbeschichtetes, rieselfähiges Dinatriumphosphat hergestellt. So werden einem Wirbelschichtverarbeitungsgefäß 7550 g unbeschichtetes, rieselfähiges Dinatriumphosphat zugesetzt und das Gefäß wird in das Wirbelschichtverarbeitungsgerät eingebracht. Das Verarbeitungsgerät wird eingeschaltet, wodurch bewirkt wird, daß das Phosphat in einem erhitzten (80-120ºC) Luftstrom von 0,25-0,45 m³/Sekunde (500-900 Kubikfuß je Minute - CFM) suspendiert wird. Sobald das Phosphat auf eine Produkttemperatur von 55-65ºC erhitzt worden ist, wird die vorstehend hergestellte HPMC-Lösung aufgebracht. Die HPMC-Lösung wird durch ein gesteuertes Pumpsystem über eine Luftzerstäubungsdüse aufgebracht. Die Produkttemperatur wird während des gesamten Beschichtungsverfahrens bei 55-65ºC gehalten. Nachdem die HPMC-Lösung aufgebracht worden ist, wird das Pumpsystem abgeschaltet und das beschichtete Phosphatpulver wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 1,0% H&sub2;O getrocknet. Das Dinatriumphosphat wird nicht mit geschmolzenem Paraffin beschichtet.
- 24,89 g mit HPMC beschichtetes Mononatriumphosphat, 4,77 g mit HPMC beschichtetes Dinatriumphosphat
- Das beschichtete Mono- und Dinatriumphosphat werden gemischt und anschließend als trockene Zusammensetzung aufbewahrt.
- Die in Beispiel 2 hergestellte trockene, beschichtete Natriumphosphatzusammensetzung wird unmittelbar vor der Verabreichung an einen Patienten in 45 ml Wasser suspendiert.
- In dieser Untersuchung werden die Darmreinigungswirksamkeit, die Leichtigkeit der Einnahme, Nebenwirkungen und Sicherheit von Natriumphosphat, Normaldosis von 45 ml (Gruppe I), einer verringerten Dosis Natriumphosphat von 30 ml (Gruppe II), beschichtetem Natriumphosphat (Gruppe III) und beschichtetem Natriumphosphat und PEG- 3350-Pulver (Gruppe IV) untersucht. Es nahmen sechzig (60) Patienten teil, die sich einer Koloskopie unterzogen und den Einschluß-/Ausschlußkriterien entsprachen. Die Einschlußkriterien schlossen Patienten ein, die 1) für eine wahlfreie ambulante Koloskopie vorgesehen waren und 2) 18 Jahre und ältere Männer und nichtschwangere Frauen waren, die nach erfolgter Aufklärung eine schriftliche Einwilligung der Anstaltsprüfungskommission unterzeichneten. Kriterien zum Ausschließen von Patienten aus der Untersuchung waren Patienten mit 1) Cr > 2,0, 2) symptomatischer Stauungsinsuffizienz, 3) bekanntem Leberversagen, 4) Aszites, 5) Patienten, die schwanger waren oder stillten, 6) Patienten mit einem Körpergewicht < 100 # und/oder 7) Patienten mit akutem Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate.
- Nach Erhalt der Einwilligung nach erfolgter Aufklärung wurden die Patienten in zufälliger Weise einer von vier Behandlungsgruppen zugeordnet. Den Patienten wurden schriftliche Anweisungen zur Verwendung des Darmreinigungsprodukts gegeben.
- Die Patienten füllten einen einseitigen Fragebogen aus, nachdem sie die Reinigungszubereitung eingenommen hatten und vor der Koloskopie im Martha Jefferson Hospital. Der Fragebogen setzte sich aus der Bewertung der Schwierigkeit des Trinkens der Zubereitung und der Nebenwirkungen zusammen.
- Den Patienten wurde zweimal-einmal 3-7 Tage vor der Koloskopie im Büro der Charlottesville Gastroenterology Associates (oder im Martha Jefferson Hospital nach vorheriger Vereinbarung) und dann einmal unmittelbar vor der Koloskopie im Martha Jefferson Hospital eine Blutprobe (Chem 21) entnommen.
- Der koloskopierende Arzt füllte den Vorbereitungsuntersuchungsbogen aus und war bezüglich des Patientenvorbereitungstyps unwissend.
- Wie in Tabelle 1, die die Ergebnisse des Patientenfragebogens auflistet, dargestellt, wies Gruppe 1 (zwei Dosen von 45 ml Natriumphosphat) die höchste Summe der Nebenwirkungen auf. Die Bewertung der Nebenwirkung ist 0 = keine, 1 = mild, 2 = mäßig und 3 = schwer. Gruppe 2 bis 4 zeigte weniger Übelkeit, Erbrechen und Blähungen als Gruppe 1. Gruppe 2 zeigte weniger Trinkprobleme als Gruppe 1, 3 und 4. Gruppe 1 zeigte wesentlich mehr Afterreizung und Schwäche oder Ohnmachtsgefühl als die anderen Gruppen.
- Tabelle 2, Darmreinigung, zeigt, daß Gruppe 1 geringfügig, aber nicht statistisch signifikant besser reinigte als der Rest der Gruppen.
- Tabelle 3-6 zeigt den Unterschied jedes von vier Elektrolyten vor und nach dem Dosieren verschiedener Darstellungen von Natriumphosphat. Aufgrund der extremen Streuung der anderen Daten sind die einzig aussagekräftigen Daten die für Phosphor. Patienten von Gruppe 1 zeigten eine Zunahme der Phosphorabsorption, die verglichen mit Gruppe 2, 3 und 4 etwa 50% mehr betrug. Die Zunahme ist bei einem Vertrauenswert von 99% statistisch signifikant. Gruppe 4 zeigte eine geringere Phosphorabsorption als Gruppe 2 und 3, aber der Unterschied war statistisch nicht signifikant.
- Tabelle 7 ist eine Liste der Richtung der Änderungen bei anderen Werten von CHEM 7 und CHEM-PROFlL.
- Diese Untersuchung zeigt, daß die vorliegende Natriumphosphatzusammensetzung sicher und wirksam ist, und beinhaltet, daß eine bevorzugte Ausführungsform das Verwenden der verringerten Natriumphosphatdosis ist, seien es 30 ml Flüssigkeit oder das Äquivalent an beschichtetem Pulver. Das beschichtete Pulver weist gegenüber der Flüssigkeit einige Vorteile auf, die die Lagerung, den Geschmack und andere Nebenwirkungen als Schwierigkeiten beim Trinken umfassen. TABELLE 1: ERGEBNISSE DES PATIENTENFRAGEBOGENS
- KEINE = 0
- MILD = 1
- MÄSSIG = 2
- SCHWER = 3 TABELLE 2: ERGEBNISSE DER DARMREINIGUNG TABELLE 3: PHOSPHOR TABELLE 4: NATRIUM TABELLE 5: CALCIUM TABELLE 6: KALIUM TABELLE 7 ZAHL DER ZUNAHMEN UND ABNAHMEN BEI JEDEM TEST IN JEDER GRUPPE
Claims (24)
1. Natriumphosphatzusammensetzung, welche in Wasser suspendiert werden
kann, um eine Darmreinigungssuspension zu bilden, umfassend aus
Teilchen bestehendes Mononatriumphosphat und aus Teilchen bestehendes
Dinatriumphosphat, wobei das Mononatriumphosphat und das
Dinatriumphosphat mit mindestens einem essbaren filmbildenden Polymer beschichtet
sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Mononatriumphosphat und
das Dinatriumphosphat in Form von rieselfähigen Pulvern oder Kristallen
vorliegen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Mononatriumphosphat und
das Dinatriumphosphat in Form von Perlen mit kontrollierter Freigabe
vorliegen.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend außerdem mindestens eine
zusätzliche Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
pharmazeutisch annehmbaren Füllstoffen, Farbstoffen und Duftstoffen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das filmbildende Polymer
Hydroxypropylmethylcellulose ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an
Mononatriumphosphat und Dinatriumphosphat zwischen 200-1000 Mosmol pro Dosis
erzeugt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Pulver oder Kristalle einen
Teilchengrößenbereich zwischen 10-200 Mesh aufweisen (d. h. die Teilchen
würden durch ein Sieb mit 394-7874 Öffnungen pro Meter hindurchgehen).
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Mononatriumphosphat und
das Dinatriumphosphat mit 10,0% (± 7,0) Hydroxypropylmethylcellulose und
5,0% ± 1% Paraffin beschichtet sind.
9. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Phosphatpulvers oder
Kristalls, umfassend die Schritte:
a) Einbringen von unbeschichtetem Phosphatpulver oder Kristallen in ein
Wirbelschichtverarbeitungsgefäß,
b) Suspendieren des Phosphats in einem erwärmten Inertgasstrom, um
das Phosphat zu erwärmen,
c) Auftragen einer Beschichtungslösung auf das Phosphat, um ein
beschichtetes Phosphat zu erzeugen,
d) Trocknen des beschichteten Phosphats, und
e) danach Auftragen einer Beschichtung aus geschmolzenem Paraffin auf
das beschichtete Phosphat, um eine beschichtete
Natriumphosphatzusammensetzung zu erzeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das unbeschichtete Phosphatpulver
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mononatriumphosphat,
Dinatriumphosphat und einem Gemisch aus Mononatriumphosphat und
Dinatriumphosphat.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Beschichtungslösung eine Lösung
von Hydroxypropylmethylcellulose ist, welche 10,0% ± 2% Trockensubstanz
enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 9, außerdem umfassend das Klassieren der
beschichteten Natriumphosphatzusammensetzung durch Leiten des Produktes
durch ein 10 Mesh-Sieb (394 Öffnungen pro Meter), um überdimensionierte
Teilchen (Siebrückstand) zu entfernen.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das beschichtete Phosphat bis zu einem
Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 1,0% H&sub2;O getrocknet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Phosphat in einem erwärmten
Inertgasstrom mit 0,25-0,45 m³/s (500-900 CFM) mit einer Temperatur zwischen
80-120ºC suspendiert wird, um das Phosphat auf eine Temperatur von 55-
65ºC zu erwärmen.
15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Paraffin unter Verwendung von
Zerstäubungsluft aufgetragen wird, die auf eine Temperatur von 100º ± 15ºC
erwärmt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Beschichtungslösung durch ein
geregeltes Pumpsystem durch eine Luftzerstäubungsdüse aufgetragen wird.
17. Darmreinigungszusammensetzung, umfassend Mononatriumphosphat und
Dinatriumphosphat, die in einer wässrigen Lösung suspendiert sind, wobei
das Mononatriumphosphat und das Dinatriumphosphat mit einem
filmbildenden Polymer beschichtet sind.
18. Trockene Natriumphosphatzusammensetzung, umfassend rieselfähige
Mononatriumphosphat- und Dinatriumphosphatpulver oder -kristalle, die mit
einem filmbildenden Polymer beschichtet sind.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei das
filmbildende Polymer Hydroxypropylmethylcellulose ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 18, außerdem umfassend mindestens
eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pharmazeutisch
annehmbaren Füllstoffen, Farbstoffen, Aromastoffen und Duftstoffen.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das essbare filmbildende
Polymer eine Elektrolytverschiebung durch Binden von Natrium- und
Phosphationen verringert.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das essbare filmbildende
Polymer mindestens eine Schicht bildet, welche die Wanderung von Natrium-
und/oder Kaliumionen blockiert.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei zwei essbare filmbildende
Polymere als erste und zweite Schichten vorhanden sind und die zweite Schicht
jegliche Poren blockiert, die in der ersten Schicht vorhanden sind.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das essbare filmbildende
Polymer nicht metabolisierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3087096P | 1996-11-13 | 1996-11-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705106D1 DE69705106D1 (de) | 2001-07-12 |
DE69705106T2 true DE69705106T2 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=21856440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705106T Expired - Fee Related DE69705106T2 (de) | 1996-11-13 | 1997-11-13 | Darmreiniger auf Basis von umhülltem Natriumphosphat |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5997906A (de) |
EP (1) | EP0872242B1 (de) |
AT (1) | ATE201824T1 (de) |
AU (1) | AU731016B2 (de) |
CA (1) | CA2221011C (de) |
DE (1) | DE69705106T2 (de) |
DK (1) | DK0872242T3 (de) |
ES (1) | ES2158453T3 (de) |
GR (1) | GR3036302T3 (de) |
PT (1) | PT872242E (de) |
SI (1) | SI0872242T1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6555139B2 (en) | 1999-06-28 | 2003-04-29 | Wockhardt Europe Limited | Preparation of micron-size pharmaceutical particles by microfluidization |
GB9924636D0 (en) * | 1999-10-18 | 1999-12-22 | Norgine Bv | Laxative preparation |
US6946149B2 (en) | 2002-04-30 | 2005-09-20 | Braintree Laboratories, Inc. | Salt solution for colon cleansing |
US8361452B2 (en) * | 2002-07-15 | 2013-01-29 | Halow George M | Bowel cleansing composition |
US20050054611A1 (en) * | 2002-09-13 | 2005-03-10 | Mats Lake | Composition and method for use in intestinal cleansing procedures |
US20040071779A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-04-15 | Keiser Dale Arthur | Gelled laxative compositions |
US7291324B2 (en) * | 2002-10-22 | 2007-11-06 | Braintree Laboratories Inc. | Method of bowel cleansing |
US6996500B2 (en) * | 2002-10-30 | 2006-02-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method for communicating diagnostic data |
US7049319B2 (en) * | 2003-09-23 | 2006-05-23 | Semaan Abboud | Colon cleansing composition and method |
US7687075B2 (en) * | 2003-11-19 | 2010-03-30 | Salix Pharmaceuticals, Ltd. | Colonic purgative composition with soluble binding agent |
ATE476180T1 (de) | 2004-06-04 | 2010-08-15 | Braintree Lab | Verfahren zur darmreinigung |
US20060051428A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Nelson Ayala | Aspartame and citrate flavored phosphate salt laxative |
US20070082061A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Nelson Ayala | Reduction of saltiness with sweeteners |
WO2007079000A2 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-12 | Braintree Laboratories, Inc. | Kit comprising an osmotic laxative and a stimulant laxative for prepariing the colon for virtual colonoscopy |
US7985429B2 (en) * | 2006-03-03 | 2011-07-26 | C. B. Fleet Company, Inc. | Flavored colonic cleansing system |
US7998510B2 (en) | 2006-08-17 | 2011-08-16 | C. B. Fleet Company, Inc. | Low dose colonic cleansing system |
WO2010013993A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Titan Petchem (M) Sdn Bhd | Halal polymer resins and process for making the same |
KR101053731B1 (ko) | 2008-10-21 | 2011-08-02 | 이문성 | 용해시간 조절형 장세척제 조성물의 제조방법 |
US8211417B1 (en) | 2009-10-31 | 2012-07-03 | Harry Snady | Method of bowel cleansing |
KR101210831B1 (ko) * | 2012-02-10 | 2012-12-11 | 주식회사태준제약 | 폴리에틸렌글리콜과 비타민 씨를 함유하는 장관 하제 조성물 |
CN115957238B (zh) * | 2022-12-14 | 2025-03-21 | 嘉实(湖南)医药科技有限公司 | 一种磷酸钠盐颗粒剂的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4999200A (en) * | 1987-12-09 | 1991-03-12 | Marion Laboratories | Psyllium tablet composition, method of manufacture and method of use |
CA2241445C (en) * | 1996-05-08 | 2001-07-31 | Craig A. Aronchick | Non-aqueous colonic purgative formulations |
US5498425A (en) * | 1995-03-17 | 1996-03-12 | Block Drug Company, Inc. | Phosphosoda buffered saline laxative |
AUPN634595A0 (en) * | 1995-11-03 | 1995-11-30 | Borody, Thomas Julius | Improved method for colonic evacuation |
AU7056896A (en) * | 1995-11-03 | 1997-05-08 | Thomas Julius Borody | Improved method for colonic evacuation |
-
1997
- 1997-11-13 ES ES97309126T patent/ES2158453T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-13 AT AT97309126T patent/ATE201824T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-11-13 SI SI9730162T patent/SI0872242T1/xx unknown
- 1997-11-13 PT PT97309126T patent/PT872242E/pt unknown
- 1997-11-13 US US08/970,089 patent/US5997906A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-13 EP EP97309126A patent/EP0872242B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-13 AU AU45151/97A patent/AU731016B2/en not_active Ceased
- 1997-11-13 CA CA002221011A patent/CA2221011C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-13 DE DE69705106T patent/DE69705106T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-13 DK DK97309126T patent/DK0872242T3/da active
-
2001
- 2001-07-31 GR GR20010401152T patent/GR3036302T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0872242A3 (de) | 1999-10-20 |
EP0872242B1 (de) | 2001-06-06 |
PT872242E (pt) | 2001-11-30 |
CA2221011A1 (en) | 1998-05-13 |
ES2158453T3 (es) | 2001-09-01 |
GR3036302T3 (en) | 2001-10-31 |
CA2221011C (en) | 2003-06-24 |
ATE201824T1 (de) | 2001-06-15 |
DK0872242T3 (da) | 2001-09-10 |
AU731016B2 (en) | 2001-03-22 |
DE69705106D1 (de) | 2001-07-12 |
EP0872242A2 (de) | 1998-10-21 |
US5997906A (en) | 1999-12-07 |
AU4515197A (en) | 1998-05-21 |
SI0872242T1 (en) | 2001-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705106T2 (de) | Darmreiniger auf Basis von umhülltem Natriumphosphat | |
DE3132614C2 (de) | Suspension mikroverkapselten Bacampicillin-Säureadditionssalzes für orale, insbesondere pädiatrische Verabreichung und Pulver zu ihrer Herstellung | |
DE3782840T2 (de) | Arzneimittel mit verzoegerter freigabe. | |
DE3100808C2 (de) | ||
DE69305335T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung und verfahren für ihre herstellung | |
DE60118483T2 (de) | Feste Zubereitung für die Dialyse sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DD238529A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung mit einem gehalt an ibuprofen | |
DE69429632T2 (de) | Dosisform mit gesteuerter freigabe für kalium | |
DE2414868A1 (de) | Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2907215A1 (de) | Feste depotarzneimittelpraeparate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2416736A1 (de) | Neue arzneimittelzubereitungen in form von waessrigen suspensionen | |
DE3124014A1 (de) | Aluminiumibuprofensuspensionen | |
DE2725390A1 (de) | Dragee und verfahren zu seiner herstellung | |
CH657049A5 (de) | Kuenstliches oberflaechenaktives mittel fuer die lunge und heilmittel fuer syndrome von atemnot, die dieses als aktive komponente enthalten. | |
CH622947A5 (en) | Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth | |
DE69717067T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung umfassend mit einem Überzug versehene Kapseln oder Tabletten enthaltende in einen Wirkstoff enthaltendes Liposomenpulver | |
DE69108022T2 (de) | Arzneimittel. | |
DE69829444T2 (de) | Waschlösung für den Intestinaltrakt | |
DE60101192T2 (de) | Feste Zubereitung für die Dialyse und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE2854651C2 (de) | ||
DE69100954T2 (de) | Lagerstabile orale Glucosaminsulfat-Dosisformen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69113976T2 (de) | Verfahren zur galenischen herstellung eines therapeutischen mittels, insbesondere auf aspirinbasis. | |
DE602004008737T2 (de) | Chondroitinsulfat enthaltende Zusammensetzung | |
WO1983001570A1 (en) | Pharmaceutical product and preparation method thereof | |
DE2062715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von oral applizierbaren Arzneimittelzubereitungen mit protrahierter Wirkstoffabgabe und Arzneimittelzubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |