[go: up one dir, main page]

DE69704495T2 - Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE69704495T2
DE69704495T2 DE69704495T DE69704495T DE69704495T2 DE 69704495 T2 DE69704495 T2 DE 69704495T2 DE 69704495 T DE69704495 T DE 69704495T DE 69704495 T DE69704495 T DE 69704495T DE 69704495 T2 DE69704495 T2 DE 69704495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holographic element
security
holographic
transferred
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69704495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704495D1 (de
Inventor
Eric Fresnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sleever International Co SA
Original Assignee
Sleever International Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sleever International Co SA filed Critical Sleever International Co SA
Publication of DE69704495D1 publication Critical patent/DE69704495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69704495T2 publication Critical patent/DE69704495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/026Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0854Shrink-film bands
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2555/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D2555/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D2555/025Applied tearing or cutting means, e.g. tear-strings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H1/182Post-exposure processing, e.g. latensification
    • G03H2001/183Erasing the holographic information
    • G03H2001/184Partially erasing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/12Special arrangement of layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/20Shape
    • G03H2270/21Curved bearing surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Verpackung von Gegenständen, und insbesondere die Verpackung von Konsumgütern, wie z. B. Nahrungsmittel, Chemikalien, Kosmetika oder Arzneimittel, die beispielsweise in Form eines Behälters mit Schließvorrichtung vorliegen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Sicherheitsumhüllung für Gegenstände, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für Behälter mit einer Schließvorrichtung, wobei die Sicherheitsumhüllung der Art ist, die aus einer wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle besteht, die dazu geeignet ist, einen Teil des Gegenstandes eng zu umhüllen.
  • Seit langem kennt man derartige Sicherheitsumhüllungen, die insbesondere mit dem Hals von Flaschen verbunden und dazu bestimmt sind, für den Verbraucher eine Garantie der Unversehrtheit darzustellen, indem sie gewährleisten, daß das betroffene Produkt keinem betrügerischen Austausch unterzogen wurde bzw. nicht der Gegenstand einer böswilligen Veränderung war. Die Sicherheitsumhüllung hat dann üblicherweise die Form einer Hülle, die mit einem Aufreißband versehen ist, wobei dieses letztgenannte durch ein auf sein Ende ausgeübtes Ziehen ein Öffnen der Umhüllung ermöglicht, um zur Schließvorrichtung des Behälters zu gelangen. Mitunter wird der Hinweis auf einen unbefugten Zugriff durch das Vorhandensein von Mikroperforationen verstärkt, die gemäß einem besonderen Muster in der Wand der Hülle ausgebildet sind, derart, daß jegliches versuchtes Aufreißen der wärmegeschrumpften Umhüllung unter Kraftwand zu einem Durchreißen der Umhüllung führt und das erneute Anbringen dieser auf dem Behälter erschwert.
  • Das Dokument GB-A-2 298 391 beschreibt eine Sicherheitsumhüllung aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff, die auf ihrer Innenseite mit einem übertragbaren Hologrammband und gegebenenfalls mit einem Aufreißband versehen ist, das nahe und parallel zu dem Hologrammband angeordnet ist. Dieses Aufreißband dient allein zum Gewährleisten der herkömmlichen Funktion als Hilfe beim Durchreißen der Umhüllung, ohne dabei in irgendeiner Weise in die Sicherheitsfunktion einzugreifen, die durch das Hologrammband sichergestellt wird.
  • Das Dokument GB-A-2 273 492 beschreibt die Verwendung eines Aufreißbandes mit Hologramm (das Aufreißband selbst trägt dann das Hologramm), das auf die Innenseite einer wärmeschrumpfbaren Hülle geklebt wird, mit einer Perforationslinie, die sowohl in dem Band als auch in der Wand der Hülle vorgesehen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die freie Seite des Bandes selbstverständlich nicht haftend ist, so daß die beiden voneinander getrennten Abschnitte des Bandes beim öffnen der Hülle mit deren Wand verbunden bleiben.
  • Die Dokumente EP-A-0 585 076 und JP-A-08 022250 beschreiben ein dem vorhergehenden sehr verwandtes Verfahren mit einem holographischen Band, das auf die Innenseite einer wärmeschrumpfbaren Hülle geklebt wird. Die freie Seite des Bandes ist mit einer Silikonschicht überzogen (für eine Verpackung im Walzverfahren), so daß das Hologramm nicht übertragbar ist.
  • Ferner hat man vorgeschlagen, Sicherheitsumhüllungen herzustellen, deren Hülle auf ihrer Innenseite mit einem holographischen Element und mit einem Aufreißband versehen ist, das hinter diesem holographischen Element verläuft, um das genannte Element beim Öffnen der Umhüllung, das durch Ziehen an dem genannten Band erfolgt, durchzureißen.
  • In diesem Fall trägt die Innenwand der wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle ein holographisches Element, das in Form eines Plättchens ausgebildet und direkt auf die Innenwand der Hülle geklebt ist, wobei dieses Plättchen eine holographische Metallisierungsschicht hat, die von einer durchsichtigen Trägerschicht aus Kunststoff getragen wird, die an der Innenseite der Hülle haftet. Der betroffene Bereich des Aufreißbandes ist dann in direktem Kontakt mit der holographischen Metallisierungsschicht. Wenn der Benutzer an dem Ende des Aufreißbandes zieht, um die Umhüllung zu öffnen, durchreißt dieses bei einer derartigen Sicherheitsumhüllung fortschreitend die Seitenwand der Hülle und bildet in dem holographischen Element einen Spalt aus, wenn der Trennbereich dieses Element erreicht. Wenn das Aufreißband erst einmal vollkommen entfernt ist, kann dann die Sicherheitsumhüllung geöffnet werden und das von dieser Umhüllung getragene holographische Element ist in zwei Teile geteilt, die jeweils auf der Innenwand der Umhüllung bleiben, und zwar zu beiden Seiten des beim Durchreißen entstandenen Spaltes.
  • Ein derartiges holographisches Element ist dazu bestimmt, ein Ursprungszeugnis des Produktes darzustellen.
  • Jedoch bietet eine derartige Sicherheitsumhüllung keinen echten Hinweis auf einen unbefugten Zugriff, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß die Hülle durch Abziehen oder Aufschneiden entfernt und anschließend durch eine andere Umhüllung ersetzt werden kann, die innen mit einem anderen holographischen Element, das zu dem ursprünglichen Element identisch oder analog ist, versehen ist. In bestimmten Fällen kann der Betrüger das ursprüngliche holographische Element, wenn dieses sehr schwierig nachzumachen ist, sogar ablösen, um es dann wieder auf einen neuen Träger zu kleben, der anschließend wieder auf den Gegenstand aufgebracht wird.
  • Das Ziel der Erfindung ist gerade, dieses technische Problem zu lösen, indem ein vollkommen zuverlässiges Erkennen jeglicher betrügerischer oder anomaler Manipulation der Sicherheitsumhüllung mit holographischem Element im Hinblick auf eine absolute Garantie für den Verbraucher ermöglicht wird.
  • So ist es ein Ziel der Erfindung, eine Sicherheitsumhüllung der vorstehend genannten Art herzustellen, deren Struktur ermöglicht, daß man auf vollkommen zuverlässige Weise sowohl einen Hinweis auf einen unbefugten Zugriff als auch ein Ursprungszeugnis erhält und jegliche betrügerische oder anomale Manipulation der auf den Gegenstand geschrumpften Umhüllung sichtbar macht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Sicherheitsumhüllung für Gegenstände gelöst, insbesondere für Behälter mit Schließvorrichtung, wobei die Sicherheitsumhüllung der Art ist, die aus einer wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle besteht, die dazu geeignet ist, einen Teil des Gegenstandes eng zu umhüllen, wobei die Hülle ferner auf ihrer Innenseite mit einem holographischen Element und einem Aufreißband versehen ist, das hinter dem holographischen Element verläuft, um das Element während des Öffnens der Umhüllung, das durch Ziehen an dem Band erfolgt, durchzureißen, wobei das holographische Element derart angeordnet ist, daß es auf die gegenüberliegende Wand des Gegenstandes übertragbar ist und an dieser Wand durch Bereiche haften kann, die sich derart zu beiden Seiten des Aufreißbandes befinden, daß sie einen Teil des Aufreißbandes einschließen, so daß jegliche betrügerische Manipulation der auf den Gegenstand geschrumpften Umhüllung ein Verschieben des Aufreißbandes und infolgedessen ein automatisches und sichtbares Zerstören des übertragenen holographischen Elementes zur Folge hat.
  • Im Gegensatz zu dem früheren Verfahren, gemäß dem die beiden Teile des holographischen Elementes, die man infolge des Ziehens an dem Aufreißband erhielt, an der Hülle befestigt waren, bleiben diese beiden Teile des holographischen Elementes jetzt aufgrund der Übertragung auf die Wand des Gegenstandes und dem Haften an dieser Wand auf unlösbare Weise mit dem Gegenstand verbunden. Wenn der Verbraucher an dem Aufreißband zieht, um die erfindungsgemäße Sicherheitsumhüllung zu öffnen, kann er auf sichtbare Weise das Vorhandensein der restlichen Teile des holographischen Elementes feststellen, die an der Wand des Gegenstandes haften, wodurch ihm gewährleistet wird, daß das erworbene Produkt ein Original ist. Darüber hinaus wird das holographische Element, das dünn und zerbrechlich ist (die Stärke liegt in der Größenordnung von einigen Mikron), im Falle einer betrügerischen oder anomalen Manipulation der auf den Gegenstand geschrumpften Sicherheitsumhüllung automatisch zerstört, da es unter Einschluß des Aufreißbandes in enger Verbindung mit der Wand des Gegenstandes steht: denn jegliches Verschieben der Hülle, egal ob in Umfangsrichtung, axialer oder schräger Richtung, verursacht ein Mitnehmen des Aufreißbandes, das eng mit ihr verbunden ist, und folglich das Auslösen einer relativen Verschiebung zwischen dem holographischen Element und dem Aufreißband, und dies führt wiederum zu einer Zerstörung dieses holographischen Elementes. Das auf diese Weise zwischen dem holographischen Element und der Wand des Gegenstandes eingeschlossene Aufreißband gewährleistet so im Falle einer betrügerischen Manipulation an der geschrumpften Umhüllung eine Funktion eines Kräfteübertragers und eines Zerstörungsorgans für das holographische Element.
  • Das holographische Element kann derart angeordnet werden, daß es während des Wärmeschrumpfens der Hülle in Höhe seiner betroffenen Bereiche vollständig auf die Wand des Gegenstandes oder in einer Ausführungsvariante nur teilweise, entsprechend einem vorgegebenen Muster, auf diese Wand übertragen wird. In jedem Fall wird mindestens ein Teil des holographischen Elementes auf die Wand des Gegenstandes übertragen, und muß so nach dem öffnen der Sicherheitsumhüllung erscheinen, um seine Funktion eines Ursprungszeugnisses sicherzustellen.
  • Wenn die Sicherheitsumhüllung mit Behältern verbunden ist, deren Schließvorrichtung einen Stöpsel bzw. eine Verschlußkappe einschließt, die über einen Behälterkörper hinausragt, kann das holographische Element während des Wärmeschrumpfens der Hülle auf die Seitenwand des Behälterkörpers übertragen werden oder in einer Ausführungsvariante direkt auf die Seitenwand des Stöpsels bzw. der Verschlußkappe, oder sogar auf beide gleichzeitig. In diesem letzten Fall kann man vorsehen, daß das holographische Element eine längliche Form hat, die zwei Plättchen festlegt, die über ein Band verbunden sind, wobei ein Plättchen auf die Seitenwand des Behälterkörpers und ein Plättchen auf die Seitenwand des Stöpsels bzw. der Verschlußkappe übertragen wird.
  • Ferner kann man vorsehen, daß das holographische Element und der angrenzende Bereich der auf den Gegenstand geschrumpften Wand der Hülle lokal eine Markierung aufweisen, insbesondere eine Kodierung, die durch Strahlung, wie z. B. durch Laserstrahlung, erzeugt wird. Vorteilhafterweise sieht man dann vor, daß das holographische Element ein Fenster hat, das ebenfalls das Markieren des angrenzenden Bereiches der Wand des Gegenstandes ermöglicht.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel, bei dem das holographische Element, mit dem die Hülle versehen ist, eine holographische Metallisierungsschicht hat, die von einer durchsichtigen Trägerschicht aus Kunststoff getragen wird, die an der Innenseite der Hülle haftet, ist die Sicherheitsumhüllung derart angeordnet, daß die vorstehend genannte holographische Metallisierungsschicht auf ihrer freien Seite eine reaktivierbare Haftschicht aufweist, und diese holographische Metallisierungsschicht ist mit der Trägerschicht über eine Transferverbindungsschicht verbunden, welche die vollständige oder teilweise Ablösung der holographischen Metallisierungsschicht bei ihrer Übertragung auf die Wand des Gegenstandes und ihrem Ankleben an dieser Wand infolge einer Reaktivierung der Haftschicht ermöglicht.
  • Die auf der freien Seite der holographischen Metallisierungsschicht vorgesehene Haftschicht ist vorzugsweise wärmereaktivierbar, wodurch die Übertragung und das Ankleben dieser Metallisierungsschicht auf bzw. an die Wand des Gegenstandes erleichtert wird.
  • Je nach Fall kann das Aufreißband ferner eine Breite haben, die ausreicht, um das übertragene holographische Element zu zerstören, indem ein großer Spalt ausgebildet wird, der das visuelle Erkennen einer betrügerischen Manipulation erleichtert.
  • Darüber hinaus ist es möglich vorzusehen, daß das Aufreißband ferner einen metallenen Faden trägt, der sich entlang der Längsrichtung des Bandes erstreckt, wobei der Faden eine Antenne darstellt, die zu einem elektronischen Überwachungssystem gegen Diebstahl gehört, das nach einem magnetischen Ortungsprinzip arbeitet.
  • Beispielsweise kann das holographische Element eine Verzierung mit Silber- oder Goldstich aufweisen.
  • Schließlich ist es auch möglich vorzusehen, daß ein und dieselbe Hülle mit mehreren übertragbaren holographischen Elementen versehen ist, mit einem Aufreißband, das hinter jedem holographischen Element verläuft.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Studium der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlicher, die unter Bezugnahme auf die Figuren ein besonderes Ausführungsbeispiel betreffen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 verschiedene Arten von Gegenständen, im vorliegenden Fall Behälter mit Schließvorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsumhüllung mit einem auf die Wand des Gegenstandes übertragbaren holographischen Element versehen sind,
  • Fig. 2 eine detallierte Teilansicht, die den Bereich des holographischen Elementes zeigt, wenn die Sicherheitsumhüllung auf den Gegenstand geschrumpft ist,
  • Fig. 3 eine im Vergleich mit der Fig. 2 zu sehende Ansicht der gleichen Situation nach dem Entfernen der Sicherheitsumhüllung, infolge des Ziehens an dem Aufreißband, wodurch an der Wand des Gegenstandes ein restlicher Teil des von dem Aufreißband durchgerissenen holographischen Elementes zurückbleibt,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht im Detail entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf die abgewickelte Innenfläche der die Umhüllung bildenden Hülle, zusammen mit ihrem übertragbaren holographischen Element und ihrem Aufreißband,
  • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang VI-VI der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab, die ein besseres Erkennen der mehrschichtigen Struktur des holographischen Elementes ermöglicht, das mit der Innenwand der Hülle aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff verbunden ist,
  • Fig. 7 eine Ausführungsvariante mit holographischem Element, das entsprechend ausgebildet ist, um die Trennlinie zwischen dem Körper und der Verschlußkappe des Gegenstandes zu überspannen,
  • Fig. 8 eine weitere Ausführungsvariante mit zwei holographischen Elementen, die beiderseits der vorstehend genannten Trennlinie angeordnet sind,
  • Fig. 9 eine noch andere Ausführungsvariante mit einer lokalisierten Lasermarkierung, und
  • Fig. 10 eine Ausführungsvariante, bei der ein holographisches Element mit Fenster eingesetzt wird, um ebenfalls die Wand des Gegenstand zu markieren.
  • Die Fig. 1 zeigt beispielhaft mehrere Arten von Gegenständen, die im vorliegenden Fall mit 10 bezeichnete Behälter sind, die alle mit einer Sicherheitsumhüllung 20 überzogen sind, die der Art ist, die aus einer wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle 21 besteht, die einen Teil des Gegenstandes eng umgibt. Da es sich hier um Behälter mit Schließvorrichtung handelt, umgibt die Hülle 21 einen Teil jedes Behälters in Höhe der Schließvorrichtung, um deren Unversehrtheit zu gewährleisten.
  • Bei a) ist ein Behälter gezeigt, auf dessen Körper 11 beispielsweise ein Verschlußdeckel 12 aufgeschraubt ist, während der Behälter 10 bei b) die Form einer Flasche hat, auf deren Körper 11 eine Verschlußkapsel 12 angebracht ist, und der Behälter 10 bei c) ein Flakon ist, auf dessen Körper 11 ein Schraub- oder Klemmstöpsel 12 angeordnet ist. In allen Fällen ist der Behälter 10 mit einer Sicherheitsumhüllung 20 versehen, die auf seine Wand wärmegeschrumpft ist, indem sie den Teil des Behälters, der dem Bereich der Schließvorrichtung entspricht, eng umgibt. Für die bei b) und c) gezeigten Behälter hat man eine Umhüllung dargestellt, deren oberer Rand mit einem mit 24 bezeichneten Kranz die Oberseite der Kapsel oder des Stöpsels 12 bedeckt.
  • Selbstverständlich sind die in der Figur gegebenen Beispiele rein illustrativ gewählt, und die Erfindung ist keineswegs auf eine bestimmte Art von Gegenstand beschränkt, und, wenn es sich um Behälter handelt, auch nicht auf eine bestimmte Art von Schließvorrichtung. In der folgenden Beschreibung wird Bezug auf eine Anwendung bei Behältern mit Schließvorrichtung genommen, wobei dies aber rein beispielhaft gewählt ist.
  • Die Hülle 21 ist auf ihrer Innenseite mit einem holographischen Element 30 und einem Aufreißband 22 versehen, das hinter diesem holographischen Element verläuft, um das genannte Element beim Öffnen der Sicherheitsumhüllung 20, das durch Ziehen an dem genannten Band erfolgt, durchzureißen. In Fig. 1 hat man ein holographisches Element 30 in Form eines im wesentlichen kreisförmigen Plättchens gezeigt, selbstverständlich ist die Erfindung aber keineswegs auf diese besondere Form von holographischem Element beschränkt. Das Aufreißband hat hier ein mit 23 bezeichnetes Greifende, an dem der Verbraucher zum Öffnen der Sicherheitsumhüllung 20 ziehen kann.
  • Wie dies nachstehend noch genauer dargelegt wird, ist das holographische Element 30 gemäß einer wesentlichen Eigenschaft der Erfindung derart angeordnet, daß es auf die gegenüberliegende Wand des Gegenstandes 10 übertragen werden und an dieser Wand durch Bereiche haften kann, die sich derart zu beiden Seiten des Aufreißbandes 22 befinden, daß sie einen Teil des genannten Aufreißbandes einschließen.
  • In Fig. 1 wird das holographische Element 30 auf einen vorgegebenen Teil eines Behälters übertragen, und genauer gesagt auf die Seitenwand des Körpers 11, im vorliegenden Fall nahe dem Stöpsel bzw. der Verschlußkappe 12 für die bei a) und b) gezeigten Behälter und direkt auf die Seitenwand des Stöpsels bzw. der Verschlußkappe 12 für den bei c) gezeigten Behälter.
  • Bei der auf den Gegenstand geschrumpften Umhüllung, wie es in den Beispielen der Fig. 1 gezeigt ist, kann visuell nicht festgestellt werden, ob das holographische Element, das aufgrund der Transparenz sichtbar ist, wirklich auf die Wand des Gegenstandes übertragen wurde. Nach normalem Öffnen der Sicherheitsumhüllung sind dagegen die restlichen Teile des übertragenen holographischen Elementes noch auf dem Gegenstand vorhanden, und gewährleisten so die gewünschte Funktion eines Ursprungszeugnisses, wie bei einem echten Siegel.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die normale Zerstörung des auf den Gegenstand übertragenen holographischen Elementes 30 nach dem Abreißen des Bandes 22:
  • - Fig. 2: Die Hülle 21 ist auf die mit 13 bezeichnete Wand des Gegenstandes aufgebracht, und man erkennt ferner das holographische Element 30, das hier in Form eines Plättchens gezeigt ist, das den Buchstaben H aufweist, sowie das Aufreißband 22, das hinter diesem holographischen Element 30 verläuft, indem es über seine gesamte Länge in direktem Kontakt mit der Wand 13 des Gegenstandes steht. Wie dies weiter oben aufgeführt wurde, haftet das holographische Element 30 durch seine sich zu beiden Seiten des Aufreißbandes 22 erstreckenden Teile an der Wand des Gegenstandes. Die Schnittansicht der Fig. 4 ermöglicht ferner ein gutes Erkennen der aufeinanderfolgenden Anordnung der unterschiedlichen Komponenten der Sicherheitsumhüllung 20, die eng auf die Wand des Gegenstandes 10 aufgebracht ist.
  • - Fig. 3: Wurde erst einmal an dem Aufreißband gezogen, um die Sicherheitsumhüllung zu öffnen, bleiben die mit 30.1, 30.2 bezeichneten Teile des holographischen Elementes 30 auf der Wand 13 des Gegenstandes vorhanden, mit einer Spur mit unregelmäßigem Zuschnitt, die mit 30.3 bezeichnet ist und sich aus dem Durchreißen ergibt, das von dem Aufreißband beim Ziehen an demselben bewirkt wurde. In Fig. 3 erkennt man, daß der Buchstabe H folglich für einen Betrachter eindeutig sichtbar in zwei Teile geteilt wurde.
  • Im Falle einer betrügerischen oder anomalen Manipulation an der auf den Gegenstand 10 geschrumpften Sicherheitsumhüllung 20, führt eine derartige Manipulation automatisch zu einem Verschieben des Aufreißbandes 22 und folglich zu einer teilweisen und vollkommen sichtbaren Zerstörung des übertragenen holographischen Elementes 30, indem man Teile des holographischen Elementes auf der Wand des Gegenstandes zurückbleiben läßt, beispielsweise entsprechend der in der Fig. 3 gezeigten Darstellung. Dies erschwert die Arbeit eines Betrügers erheblich, insofern als dieser mit dem Abkratzen der restlichen Teile des auf die Wand des Gegenstandes übertragenen holographischen Elementes anfangen und anschließend eine neue Umhüllung anbringen muß, die ein holographisches Element zusammen mit seinem Aufreißband trägt, wobei jedoch dann der Beweis einer derartigen Manipulation beim letztendlichen öffnen der Sicherheitsumhüllung durch das bloße Feststellen, daß das durchgerissene holographische Element nach dem Öffnen der Umhüllung an dieser haften bleibt, unmittelbar entdeckt würde. Man kann zu diesem Zweck starke Transferkleber wählen, die das mechanische oder chemische Entfernen der auf dem Gegenstand noch vorhandenen Spuren des holographischen Elementes sehr schwierig machen: dadurch wird der verliehene Schutz zusätzlich verstärkt.
  • Die Fig. 4 zeigt noch genauer die Sandwichanordnung der verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Sicherheitsumhüllung 20. Kurz gefaßt ist die Struktur des holographischen Elementes 30 mit einer Trägerschicht 32 aus durchsichtigem Kunststoff gezeigt, die an der mit 25 bezeichneten Innenseite der Hülle 21 haftet, sowie mit einer mit 31 bezeichneten holographischen Metallisierungsschicht, die von dieser Trägerschicht 32 getragen wird. Im Unterschied zu den bekannten Verfahren ist die holographische Metallisierungsschicht 31 übertragbar und haftet in Bereichen 33, die sich zu beiden Seiten des Aufreißbandes 22 befinden, an der Wand 13 des Gegenstandes 10, indem sie einen Teil des genannten Aufreißbandes einschließt.
  • Im abgewickelten Zustand entspricht die Innenseite 25 der Hülle 21 der Darstellung der Fig. 5. Man erkennt in dieser Figur das Vorhandensein des holographischen Elementes 30 mit einer Schicht 33' auf seiner freien Seite, die eine reaktivierbare und insbesondere eine wärmereaktivierbare Haftschicht ist, und des Aufreißbandes 22, das hinter dem holographischen Element verläuft, d. h. für den Betrachter der Innenseite der Wand vor diesem. Ferner erkennt man zwei mit 26.1, 26.2 bezeichnete Endbänder, die, wenn die Hülle geformt ist, übereinander angeordnet sind, wobei der Überdeckungsbereich einer Versiegelung entspricht, welche die genannte Hülle ausbildet.
  • Die Fig. 6 ermöglicht ein besseres Erkennen der vielschichtigen Struktur des übertragbaren holographischen Elementes 30, das mit der Innenwand 25 der Hülle 21 aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff verbunden ist.
  • Das holographische Element 30 hat üblicherweise eine holographische Metallisierungsschicht 31, die von einer Trägerschicht 32 aus durchsichtigem Kunststoff getragen wird, wobei diese letztgenannte Schicht aufgrund einer dünnen Haftschicht 35, wie z. B. einem durchsichtigen Heißklebelack, an der Innenseite 25 haftet. Die Trägerschicht 32 kann beispielsweise aus Polyethylen oder aus Polyethylenterephthalat hergestellt sein.
  • Im Unterschied zu den bekannten holographischen Elementen weist die holographische Metallisierungsschicht 31 zum einen auf ihrer freien Seite eine reaktivierbare Haftschicht 33' auf und ist zum anderen mit der Trägerschicht 32 über eine Transferverbindungsschicht 34 verbunden, welche die vollständige oder teilweise Ablösung der holographischen Metallisierungsschicht bei ihrer Übertragung auf die Wand 13 des Gegenstandes und ihrem Ankleben an dieser Wand infolge einer Reaktivierung der Haftschicht 33' ermöglicht. Die reaktivierbare Haftschicht 33' verleiht dann der freien Seite der holographischen Metallisierungsschicht 31, infolge einer Reaktivierung der genannten Schicht 33', insbesondereeiner Thermoreaktivierung, wenn man einen wärmereaktivierbaren Klebstoff einsetzt, ein Haftvermögen an der Wand des Gegenstandes, das größer ist als die Haltekraft, die durch die Transferverbindungsschicht 34 gegeben ist, wobei diese letztgenannte in Form eines Transferlackes, beispielsweise auf Basis von Trennmitteln, ausgebildet sein kann, (diese Lacke werden im Englischen als "release" bezeichnet). Wenn man einen wärmereaktivierbaren Kleber verwendet, bewirkt so die das Wärmeschrumpfen der Hülle 21 begleitende Wärme die Reaktivierung der Haftschicht 33', welche die holographische Metallisierungsschicht 31 eng an die Wand des Gegenstandes kleben wird. Aufgrund der Transferverbindungsschicht 34 führt jede betrügerische Manipulation der Umhüllung automatisch zu einem Ablösen der holographischen Metallisierungsschicht 31 von ihrer Trägerschicht 32 im Bereich der Transferverbindungsschicht 34 und ermöglicht dem Aufreißband 22, Kräfte zu induzieren, welche die Zerstörung des holographischen Elementes 30 hervorrufen.
  • Das holographische Element 30 kann vollkommen übertragen werden, wobei die wärmereaktivierbare Haftschicht 33' dann die gesamte freie Fläche der holographischen Metallisierungsschicht 31 bedeckt. Alternativ dazu kann auch nur ein Teil übertragen werden, wobei der übertragene Teil des holographischen Elementes gemäß einem vorgegebenen Muster angeordnet werden kann. In diesem Fall muß sich nach dem Entfernen der Sicherheitsumhüllung der übertragene Teil des Musters auf dem Gegenstand wiederfinden, während der nicht übertragene Teil mit der aufgerissenen Umhüllung entfernt wird.
  • Vorzugsweise wird das Aufreißband 22 eine Breite haben, die ausreicht, um das übertragene holographische Element 30 durch einen breiten Riß (die Riß ist in Fig. 3 mit 30.3 bezeichnet) zu zerstören, der das visuelle Erkennen einer betrügerischen Manipulation erleichtert.
  • Das holographische Element oder genauer gesagt seine holographische Metallisierungsschicht 31 kann eine Verzierung mit Silber- oder Goldstich aufweisen, wodurch das visuelle Feststellen des übertragenen Teiles dieses holographischen Elementes erleichtert werden kann.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das holographische Element 30 besonders ausgebildet ist, um bei einer Übertragung sowohl auf die Seitenwand des Körpers 11 als auch auf die Seitenwand des Stöpsels bzw. der Verschlußkappe 12 während des Wärmeschrumpfens der Hülle 21 die Trennlinie zwischen dem Körper 11 und dem Stöpsel bzw. der Verschlußkappe 12 des Gegenstandes 10 zu überspannen. Jeder Versuch eines betrügerischen Öffnens wird dann auf sichere Weise erkannt. Im vorliegenden Fall hat das holographische Element eine längliche Form (die Form eines Knochens), die zwei Plättchen 30.4 und 30.5 festlegt, die über ein Band 30.6 verbunden sind, wobei das Plättchen 30.4 auf die Seitenwand des Körpers 11 und das Plättchen 30.5 auf die Seitenwand des Stöpsels bzw. der Verschlußkappe 12 übertragen wird. Das Band 30.6 bildet ein Zwischenband, dessen zufälliges oder betrügerisches Zerreißen automatisch erkannt wird: auf diese Weise wird die verliehene Sicherheit noch weiter verstärkt.
  • Obwohl Sicherheitsumhüllungen beschrieben worden sind, die mit einem einzigen holographischen Element versehen sind, kann man darüber hinaus selbstverständlich mehrere übertragbare holographische Elemente 30 vorsehen, mit einem Aufreißband 22, das hinter jedem holographischen Element verläuft. Je nach Fall kann man ein einziges Aufreißband vorsehen, das hinter jedem der verwendeten holographischen Elemente verläuft oder auch eine Gesamtheit aus mehreren Aufreißbändern, derart, daß man im Falle einer betrügerischen Manipulation der Umhüllung die Zerstörung mindestens eines holographischen Elementes hervorruft.
  • Die Fig. 8 zeigt eine derartige Ausführungsvariante mit zwei holographischen Elementen 30, von denen das eine auf die Seitenwand des Behälterkörpers 11 und das andere auf die Seitenwand des Stöpsels bzw. der Verschlußkappe 12 übertragen wird. Im vorliegenden Fall sind die zwei übertragenen holographischen Elemente 30 und das gemeinsame Aufreißband 22, das hinter diesen verläuft, entlang ein und derselben Mantellinie der Hülle 21 angeordnet. Der Teil des Aufreißbandes 22, der die beiden holographischen Elemente 30 miteinander verbindet, stellt ein Zwischenband dar, dessen Zerreißen im Bereich des einen und/oder des anderen holographischen Elementes automatisch erkannt wird: so erhält man eine doppelte Sicherheit.
  • Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäße Sicherheitsumhüllung dazu zu verwenden, aufgrund einer geeigneten Markierung, beispielsweise durch Laserstrahlung, die Rückverfolgbarkeit des Produktes zu erleichtern.
  • Die Fig. 9 zeigt eine derartige Möglichkeit: Das holographische Element 30 und der angrenzende Bereich der Wand der auf den Gegenstand 10 geschrumpften Hülle 21 weisen lokal eine Markierung 40 auf (die hier durch die Buchstaben XY symbolisch dargestellt ist), die durch Strahlung, wie z. B. durch Laserstrahlung, erzeugt wird. Diese lokalisierte Markierung 40 kann eine Kodierung oder eine Numerierung (vorzugsweise sequentiell) sein, welche die Personifizierung des Produktes erhöht und dessen Rückverfolgbarkeit gewährleisten kann.
  • Wenn man noch weiter gehen und auch den Gegenstand markieren will, kann man, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, vorsehen, daß das holographische Element 30 ein Fenster 41 hat, das ebenfalls das Markieren des angrenzenden Bereiches der Wand 13 des Gegenstandes 10 ermöglicht. Auf diese Weise erzeugt man eine dreifache, nicht zu entfernende Markierung, indem man von außen die wärmegeschrumpfte Hülle beschießt, wobei man die Strahlung auf das Fenster 41 zentriert, wodurch die Echtheitsgarantie noch weiter verstärkt wird, und dies ohne die Qualität der Übertragung des holographischen Elementes 30 auf die Wand des Gegenstandes in irgendeiner Weise zu verändern. Die lokale Vergrößerung mit Lupe ermöglicht ein besseres Erkennen der im Bereich des Fensters 41 erzeugten Lasermarkierung, mit der Zahl 1234, die im vorliegenden Fall über die Ränder des Fensters 41 und die Seitenränder des Aufreißbandes 22 hinausgeht und so für einen äußerst wirksamen Schutz gegen Nachahmung sorgt (es ist nahezu unmöglich, die entfernten Teile mit dem gleichen Register zu reproduzieren).
  • Schließlich kann man gemäß einer weiteren Ausführungsvariante (in den Figuren nicht gezeigt) vorsehen, daß das Aufreißband 22 ferner einen metallenen Faden enthält, der sich entlang der Längsrichtung des genannten Bandes erstreckt, wobei der Faden eine Antenne darstellt, die zu einem elektronischen Überwachungssystem gegen Diebstahl gehört, das nach einem magnetischen Ortungsprinzip arbeitet. Für dieses besondere Verfahren kann man vorteilhafterweise auf das Dokument EP-A-0 698 562 der Anmelderin Bezug nehmen, das ein Aufreißband zeigt, das mit einem metallenen Faden versehen ist, der eine zu einem elektronischen Überwachungssystem gehörende Antenne darstellt.

Claims (17)

1. Sicherheitsumhüllung (20) für Gegenstände (10), insbesondere für Behälter mit einer Schließvorrichtung, wobei die Sicherheitsumhüllung der Art ist, die aus einer wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle (21) besteht, die dazu geeignet ist, einen Teil des Gegenstandes eng zu umhüllen, wobei die Hülle ferner auf ihrer Innenseite mit einem holographischen Element (30) und einem Aufreißband (22) versehen ist, das hinter dem holographischen Element (30) verläuft, um das Element während des Öffnens der Umhüllung, das durch Ziehen an dem Band erfolgt, durchzureißen, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) derart angeordnet ist, daß es auf die gegenüberliegende Wand (13) des Gegenstandes (10) übertragbar ist und an dieser Wand durch Bereiche (33) haften kann, die sich derart zu beiden Seiten des Aufreißbandes (22) befinden, daß sie einen Teil des Abreißbandes einschließen, so daß jegliche betrügerische Manipulation der auf den Gegenstand (10) geschrumpften Umhüllung (20) ein Verschieben des Aufreißbandes (22) und infolgedessen ein automatisches und sichtbares Zerstören des übertragenen holographischen Elementes (30) zur Folge hat.
2. Sicherheitsumhüllung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) derart angeordnet ist, daß es während des Wärmeschrumpfens der Hülle (21) in Höhe seiner betroffenen Bereiche (33) vollständig auf die Wand (13) des Gegenstandes übertragen wird.
3. Sicherheitsumhüllung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) derart angeordnet ist, daß es während des Wärmeschrumpfens der Hülle (21) in Höhe seiner betroffenen Bereiche (33) nur teilweise, entsprechend einem vorgegebenen Muster, auf die Wand (13) des Gegenstandes übertragen wird.
4. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für Behälter (10), deren Schließvorrichtung einen Stöpsel oder eine Verschlußkappe (12) einschließt, die über einen Behälterkörper (11) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) während des Wärmeschrumpfens der Hülle (21) auf die Seitenwand des Behälterkörpers übertragen wird.
5. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für Behälter (10), deren Schließvorrichtung einen Stöpsel oder eine Verschlußkappe (12) einschließt, die über den Behälterkörper (11) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) während des Wärmeschrumpfens der Hülle (21) auf die Seitenwand des Stöpsels oder der Verschlußkappe (12) übertragen wird.
6. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für Behälter (10), deren Schließvorrichtung einen Stöpsel oder eine Verschlußkappe (12) einschließt, die über den Behälterkörper (11) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) während des Wärmeschrumpfens der Hülle (21) gleichzeitig auf die Seitenwand des Behälterkörpers (11) und auf die Seitenwand des Stöpsels oder der Verschlußkappe (12) übertragen wird.
7. Sicherheitsumhüllung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) eine längliche Form hat, die zwei Plättchen (30.4, 30.5) festlegt, die über ein Band (30.6) verbunden sind, wobei ein Plättchen (30.4) auf die Seitenwand des Behälterkörpers (11) und ein Plättchen (30.5) auf die Seitenwand des Stöpsels oder der Verschlußkappe (12) übertragen wird.
8. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) und der angrenzende Bereich der auf den Gegenstand (10) geschrumpften Wand der Hülle (21) lokal eine Markierung (40) aufweisen, insbesondere eine Kodierung, die durch Strahlung, wie z. B. durch Laserstrahlung, erzeugt wird.
9. Sicherheitsumhüllung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) ein Fenster (41) hat, das ebenfalls das Markieren des angrenzenden Bereiches der Wand des Gegenstandes (10) ermöglicht.
10. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das holographische Element (30), mit dem die Hülle (21) versehen ist, eine holographische Metallisierungsschicht (31) hat, die von einer durchsichtigen Trägerschicht (32) aus Kunststoff getragen wird, die an der Innenseite der Hülle haftet, dadurch gekennzeichnet, daß die holographische Metallisierungsschicht (31) auf ihrer freien Seite eine reaktivierbare Haftschicht (33') aufweist, und daß diese holographische Metallisierungsschicht (31) mit der Trägerschicht (32) über eine Transferverbindungsschicht (34) verbunden ist, welche die vollständige oder teilweise Ablösung der holographischen Metallisierungsschicht (31) bei ihrer Übertragung auf die Wand (13) des Gegenstandes (10) und ihrem Ankleben an dieser Wand (13) infolge einer Reaktivierung der Haftschicht (33') ermöglicht.
11. Sicherheitsumhüllung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der freien Seite der holographischen Metallisierungsschicht (31) vorgesehe Haftschicht (33') wärmereaktivierbar ist.
12. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufreißband (22) eine Breite hat, die ausreicht, um das übertragene, holographische Element (30) zu zerstören, indem eine große Rille (30.3) ausgebildet wird, die das visuelle Erkennen einer betrügerischer Manipulation erleichtert.
13. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufreißband (22) ferner einen metallenen Faden trägt, der sich entlang der Längsrichtung des Bandes erstreckt, wobei der Faden eine Antenne darstellt, die zu einem elektronischen Überwachungssystem gegen Diebstahl gehört, das nach einem magnetischen Ortungsprinzip arbeitet.
14. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (30) eine Verzierung mit Silber- oder Goldstich aufweist.
15. Sicherheitsumhüllung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (21) mit mehreren übertragbaren holographischen Elementen (30) versehen ist, mit einem Aufreißband (22), das hinter jedem holographischen Element (30) verläuft.
16. Sicherheitsumhüllung (20) nach Anspruch 15, für Behälter (10), deren Schließvorrichtung einen Stöpsel oder eine Verschlußkappe (12) einschließt, die über einen Behälterkörper (11) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß während des Wärmeschrumpfens der Hülle (21) ein holographisches Element (30) auf die Seitenwand des Behälterkörpers (11) und ein weiteres holographisches Element (30) auf die Seitenwand des Stöpsels oder der Verschlußkappe (12) übertragen wird.
17. Sicherheitsumhüllung (20) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übertragenen holographischen Elemente (30) und das gemeinsame Aufreißband (22) entlang derselben Mantellinie der Hülle (21) angeordnet sind.
DE69704495T 1996-10-07 1997-10-01 Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung Expired - Lifetime DE69704495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9612181A FR2754375B1 (fr) 1996-10-07 1996-10-07 Enveloppe de securite pour objets, notamment pour des recipients a dispositif de fermeture, du type constitue par un manchon en matiere plastique thermoretractable equipe d'un element holographique
PCT/FR1997/001731 WO1998015939A1 (fr) 1996-10-07 1997-10-01 Enveloppe de securite pour objets, notamment pour des recipients a dispositif de fermeture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704495D1 DE69704495D1 (de) 2001-05-10
DE69704495T2 true DE69704495T2 (de) 2001-09-20

Family

ID=9496410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704495T Expired - Lifetime DE69704495T2 (de) 1996-10-07 1997-10-01 Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6254139B1 (de)
EP (1) EP0929886B1 (de)
AT (1) ATE200360T1 (de)
AU (1) AU4465797A (de)
BR (1) BR9712208A (de)
DE (1) DE69704495T2 (de)
FR (1) FR2754375B1 (de)
WO (1) WO1998015939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006614A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-12 Bayer Cropscience Ag Schraubverschluss mit Sicherheitsring
US10035624B2 (en) 2012-05-09 2018-07-31 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Closure element for a receptacle

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1136382T3 (da) * 1998-02-27 2003-11-03 Whd Elektron Prueftech Gmbh Afrivningsstrimmel til indpakninger
WO1999045513A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Security Graphics B.V. Identification mark comprising an optically and electronically readable marking
FR2778892B1 (fr) * 1998-05-20 2000-07-07 Sleever Int Enveloppe de securite pour objets, du type constitue par un manchon en matiere plastique thermoretractable equipe d'une bande metallisee d'identification
WO2002044047A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Jerzy Machnicki A bottle closure with markings
FR2827417B1 (fr) * 2001-07-13 2003-11-28 Francois Trantoul Sceau de garantie de non-utilisation d'une ouverture forme d'un film transfert a portion intermediaire etirable, procede de pose et produit obtenu
FR2841224B1 (fr) * 2002-06-19 2004-08-06 Sleever Int Enveloppe d'emballage d'objet(s) en materiau thermoretractable a motif en relief
GB2389814B (en) * 2002-06-19 2004-08-18 Rue De Int Ltd Improvements in paper
US7436301B2 (en) * 2004-12-20 2008-10-14 B&G Plastics, Inc. EAS carrier for support within a bottle
FR2880330B1 (fr) * 2004-12-30 2009-09-18 Sleever Internat Company Sa Procede d'emballage d'objet(s) au moyen de manchons thermo-retractables, et enveloppe d'emballage associee
US7232387B1 (en) 2005-04-01 2007-06-19 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Tamper resistant end cap for a bat
US7804405B2 (en) * 2005-09-09 2010-09-28 B&G International, Inc. Tamper-evident bottle overcap for supporting an electronic tag
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US8522990B2 (en) 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
US8703265B2 (en) * 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
MX2010002223A (es) 2007-08-24 2010-05-19 Selig Sealing Products Inc Cobertura de propositos multiples y metodo de cubrir higienicamente una parte superior de recipiente.
US8466793B2 (en) 2008-10-03 2013-06-18 B&G Plastics, Inc. Electronic tag holder for bottle neck
US8228200B2 (en) 2008-10-03 2012-07-24 B&G Plastics, Inc. Electronic tag holder for bottle neck
US7937975B2 (en) * 2008-10-31 2011-05-10 B&G Plastics, Inc. Wheel boot
FR2938512B1 (fr) * 2008-11-14 2010-11-26 Imprimerie Berjon Taille Douce Dispositif renforce et autonome permettant de securiser et de garantir l'authenticite notamment d'une bouteille de vin et mode de realisation
US9396670B2 (en) * 2008-12-03 2016-07-19 B&G International, Inc. Electronic tag holder for capped bottle neck
US8432286B2 (en) 2008-12-03 2013-04-30 B&G International, Inc. Electronic tag holder for capped bottle neck
FR2941079B1 (fr) * 2009-01-14 2012-04-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de marquage d'un ensemble de produits
CA2804935C (en) 2010-07-09 2016-08-23 B&G Plastics, Inc. Tag for bottle neck having integral locking ring
US8730046B2 (en) 2010-10-01 2014-05-20 B&G Plastics, Inc. EAS integrated faucet tag assembly
FR2973974B1 (fr) * 2011-04-11 2013-09-27 Thales Sa Equipement cryptographique.
CO6690109A1 (es) * 2011-12-09 2013-06-17 C I Comb Ingenieros Ltda Manga termo-encogible con protección holografica destructible y proceso de fabricación.
FR2985506B1 (fr) * 2012-01-06 2014-03-14 Novatec Enveloppe retractable pour la detection de l'ouverture d'un contenant
MX2014010839A (es) 2012-03-08 2016-07-06 Selig Sealing Products Inc Sello de recipiente con componente de seguridad protegido y lengüeta de remocion.
AU2012384539A1 (en) * 2012-07-03 2015-01-22 Sicpa Holding Sa Capsule or cork comprising security features
FR2998881B1 (fr) * 2012-12-04 2015-02-20 Arjowiggins Security Dispositif de surbouchage et procede de mise en oeuvre.
US20140173867A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 SafeHandles, LLC Replaceable Antimicrobial System
US10422158B2 (en) 2012-12-20 2019-09-24 SafeHandles, LLC Replaceable antimicrobial system
US20140262898A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Owens-Brockway Glass Container Inc. Package or Product Having A Use Indicator
FR3003549B1 (fr) * 2013-03-19 2015-04-10 Sleever Int Enveloppe de securite apte a assurer une protection anti-ouverture de recipients, objet recouvert d'une telle enveloppe et procede d'inscription d'informations sur une telle enveloppe
GB2534095B (en) 2013-10-21 2021-03-03 B&G Plastics Inc Consumer removable tag housing assembly for attachment to a bottle neck
EP2874136A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Matteo Marchesano Vorrichtung für Erkennung der Echtheit einer Verpackung eines zu verkaufenden Produkts
FR3015444B1 (fr) * 2013-12-23 2017-03-31 Novatec Manchon de securite anti contrefacon thermoretractable et procede de realisation
FR3021637B1 (fr) 2014-05-28 2016-07-22 Arjowiggins Security Contenant securise et procede de securisation.
WO2016054297A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Lacerta Group, Inc. Novel tamper evident containers
FR3027881B1 (fr) 2014-10-30 2016-12-30 Arjowiggins Security Temoin d'ouverture de manchon thermo-retractable
FR3058130B1 (fr) 2016-11-03 2018-12-07 Sleever International Company Enveloppe de securite et recipient recouvert d'une telle enveloppe
US10810394B2 (en) 2019-03-06 2020-10-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Authentication of a container and/or product packaged therein
CN110723411B (zh) * 2019-11-01 2024-06-14 深圳市云罐科技有限公司 包装盒
US12084241B2 (en) * 2021-12-13 2024-09-10 Sue Ellen Amanat Tamper-evident seals for containers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9218216D0 (en) * 1992-08-27 1992-10-14 Payne P P Ltd Improvements in or relating to tapes
US5411295A (en) * 1992-10-19 1995-05-02 Avery Dennison Tamper-evident label
GB2273492A (en) * 1992-12-21 1994-06-22 Smurfit Ltd Tamper evident shrink sleeve
JPH0822250A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Fuji Seal Co Ltd 熱収縮性フィルムからなる筒状体
FR2723915B1 (fr) * 1994-08-26 1996-09-27 Sleever Int Bande d'arrachage pour emballage d'objet
US5551729A (en) * 1994-11-07 1996-09-03 Morgan; Brian R. Tamper indication device
GB2298391B (en) * 1995-03-02 1998-03-11 De La Rue Holographics Ltd Heat shrink packaging material
US5762377A (en) * 1995-03-23 1998-06-09 Esselte Meto International Gmbh Method of authenticating an item and an apparatus for authenticating an item
FR2754248B1 (fr) * 1996-10-07 1998-11-20 Sleever Int Procede de marquage d'objets par transfert a partir d'un manchon en matiere plastique thermoretractable qui est retracte sur l'objet, et manchon destine a la mise en oeuvre dudit procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006614A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-12 Bayer Cropscience Ag Schraubverschluss mit Sicherheitsring
US10035624B2 (en) 2012-05-09 2018-07-31 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Closure element for a receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2754375B1 (fr) 1998-11-20
EP0929886B1 (de) 2001-04-04
EP0929886A1 (de) 1999-07-21
WO1998015939A1 (fr) 1998-04-16
FR2754375A1 (fr) 1998-04-10
DE69704495D1 (de) 2001-05-10
AU4465797A (en) 1998-05-05
ATE200360T1 (de) 2001-04-15
US6254139B1 (en) 2001-07-03
BR9712208A (pt) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704495T2 (de) Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung
DE69506554T2 (de) Schrumpfbares originalitätsband
DE3871872T2 (de) Ein etikett.
DE69203155T2 (de) Sicherheitsbeutel und Dichtungsmittel.
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
DE60315644T2 (de) Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art
DE3431239A1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis des unbefugten oeffnens einer verpackung
DE2753239A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer einen verschluss von flaschen oder dergleichen
DE69706446T2 (de) Verfahren zum markieren von gegenständen mittels einer auf den gegenstand thermoschrumpfbaren kunststoffhülse sowie hülse zur durchführung des verfahrens
EP0332072B1 (de) Verpackung für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
DE69922503T2 (de) Hitzeschrumpfende sicherheitsmanschette mit einem identifikationsband
DE102008030935A1 (de) Mehrschichtiger Klebeartikel zur Verwendung als Erstöffnungsnachweis
EP0460459A1 (de) Garantieverschluss für Taschen
DE69601018T2 (de) Eine, aus einer hitzeschrumpfenden Plastikhülle bestehende, Umhüllung zum Verpacken zumindest eines Objekts
DE102008016624B4 (de) Versiegelungsfolie
EP1125860A1 (de) Aufreissfaden für Verpackungen
DE69305486T2 (de) Hülsenetikett
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
WO2020069924A1 (de) SICHERHEITSETIKETT FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß, VERWENDEN EINES SICHERHEITSETIKETTS, SYSTEM UND VERFAHREN ZUM APPLIZIEREN EINES SICHERHEITSETIKETTS FÜR EIN MEHRTEILIGES GEFÄß
DE3417226A1 (de) Selbstklebeetikett
EP0459012A2 (de) Kunststoff-Folientasche
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
EP2862161B1 (de) Sicherheitsetikett
EP3726506B1 (de) Versiegelungsfolie
DE29809559U1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition