[go: up one dir, main page]

DE69506554T2 - Schrumpfbares originalitätsband - Google Patents

Schrumpfbares originalitätsband

Info

Publication number
DE69506554T2
DE69506554T2 DE69506554T DE69506554T DE69506554T2 DE 69506554 T2 DE69506554 T2 DE 69506554T2 DE 69506554 T DE69506554 T DE 69506554T DE 69506554 T DE69506554 T DE 69506554T DE 69506554 T2 DE69506554 T2 DE 69506554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
layer
colorant
adhesive
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506554D1 (en
Inventor
Michael J. St. Paul Mn 55103 Rice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pillsbury Co
Original Assignee
Pillsbury Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pillsbury Co filed Critical Pillsbury Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69506554D1 publication Critical patent/DE69506554D1/de
Publication of DE69506554T2 publication Critical patent/DE69506554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/026Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0854Shrink-film bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Originalitätsschrumpfband zur Verwendung beim Abdichten einer Abdeckung an einem Behälter.
  • Verpackte Artikel wie Speisen und Heilmittel erfordern Beachtung traditioneller Bedenken, die sich auf die Verhinderung passiver Kontaminierung durch Bakterien und andere Schadstoffe aus der Umgebung beziehen. Die Verpackungen der Artikel erfordern unglücklicherweise auch eine Beachtung des Verhinderns aktiver Verunreinigungen, die durch von Menschen unternommenem unbefugtem Zugriff auf zur Einnahme oder zum Verzehr bestimmten Artikeln verursacht werden.
  • Ein Verpackungs-Designer muß daher nicht nur in Betracht ziehen, wie ein Artikel aufzubewahren und abzudichten ist, der verzehrt wird, sondern muß auch in Betracht ziehen, wie einem Benutzer zu signalisieren ist, daß ein unbefugter Zugriff geschehen ist. Das Signal selbst muß von unbefugtem Zugriff abhalten. Ein Erfüllen dieser beiden Kriterien hat häufig zum Auslegen von zwei getrennten Mechanismen geführt. Ein erster Mechanismus behandelt nur eine Dichtfunktion der Verpackung. Ein zweiter Mechanismus behandelt nur die Signalfunktion für unbefugten Zugriff.
  • Diese Vorgehensweise mit zwei Mechanismen zur Verpackung hat zu einer Zwischenlösung für die Dicht- und Verpackungssicherheit gesorgt. Jedoch hat diese Vorgehensweise eine unwirtschaftliche Ver packung ergeben, da eine außerordentliche Menge an Materialien erforderlich war, um diese beiden Mechanismen herzustellen. Zusätzlich war diese Vorgehensweise für die Verpackung häufig für den Endverbraucher unbequem, da der Verbraucher sich getrennt damit beschäftigen mußte, wie er jeweils den Dichtmechanismus und den Zugriffsignalisierungsmechanismus aufzubrechen hat.
  • Das am 15. März 1994 veröffentlichte US-Patent 5 294 470 von Ewan beschreibt einen Originalitätsabdichtbehälter und eine Dichtung. Das Ewan-Patent beschreibt ein Band mit einer Innenfläche, auf der eine Kennzeichnungen bestimmende Verteilung von Maskierungsmaterial angeordnet ist. Das Maskierungsmaterial haftet an der Innenfläche des Bandes an. Eine Färbemittellage überdeckt das Maskierungsmaterial. Über der Färbemittellage ist ein Klebemittel aufgetragen.
  • Das Ewan-Patent enthält weiter einen Artikel aufnehmenden Behälter mit einer Oberfläche und einem Verschluß. Der Verschluß besitzt ein Fenster, das bei geschlossenem Verschluß zu der Oberfläche des Behälters ausgerichtet ist.
  • Die Innenfläche des Bandes hat eine relativ größere Haftung an der Färbemittellage als die Maskierungsschicht. Wenn die Innenfläche des an einem Behälter angebrachten Bandes von der Behälterfläche abgehoben wird, wird die unmaskierte Färbemittellage mit der Innenfläche des Bandes entfernt und läßt das Maskierungsmaterial und die Färbemittellage unter dem Maskierungsmaterial an dem die Artikel enthaltenden Behälter zurück. Die Innenfläche des Bandes ohne Klebemittel verhindert dann, daß die Dichtung wieder in ihren Originalzustand zurückgesetzt wird. Demzufolge zeigt die Dichtung unveränderbar an, daß sie geöffnet wurde.
  • Das am 12. September 1989 veröffentlichte US-Patent 4 865 198 von Butler beschreibt ein Verfahren zum Aufdrucken eines Bildes auf eine Innenfläche einer Abdeckungsschicht durch Verdampfen von Farbe von einer darunterliegenden Innenfläche. Eine Aktivierungsenergiequelle, wie ein gepulster Laserstrahl, wird benutzt, um durch Verdampfen von Farbe oder Pigment von den darunter liegenden Substraten Worte oder Symbole auf den Film aufzudrucken. Die ver dampfte Farbe überträgt sich in Ausrichtung mit einer Innenfläche der Abdeckung. Wenn nicht eine Fläche des Films oder der Abdeckung gegenüber der jeweils anderen Fläche bewegt wird, erscheinen keine einen Zugriff bezeichnende Kennzeichnungen an der abgedeckten Verpackungsstruktur.
  • Das am 8. November 1988 zweite veröffentlichte US-Patent 4 782 976 von Kenyon beschreibt einen Originalitätskunststoffbehälter mit einer aus Kunststoff bestehenden Anordnung aus Aufschnapp-Wiederschlußdeckel und Schrumpfband. Der Behälter enthält ein Behältergehäuse und einen Rand. Der Rand ermöglicht das Wiederverschließen des Behälters mit dem Aufschnappdeckel. Das Schrumpfband legt sich an eine Seitenwand jeweils des Deckels und des Behälters an. Das Schrumpfband wird um den Deckel und den Behälter positioniert und dann an dieser Stelle geschrumpft. Das Schrumpfband ist in einer Weise markiert, die Versuche offenbart, das Schrumpfband von dem Behälter und dem Deckel abzuziehen. Die Zugriffsversuche werden in Form von sichtbaren Brüchen oder Rissen in dem Schrumpfband identifizierbar.
  • Das am 21. März 1989 zweite veröffentlichte US-Patent 4 813 559 von Kenyon beschreibt einen Originalitätsverschluß, der ein Schrumpfband für einen Behälter mit einem Rand und einem Deckel enthält, das an dem Behälter um den Rand befestigt wird. Der Originalitätsverschluß enthält ein an sowohl dem Behälter wie dem Schrumpfband angeklebtes Etikett. Das Etikett enthält eine geschwächte (Reiß-)Linie, wie eine Perforationslinie, die das Etikett genau unter der unteren Kante des Schrumpfbandes umgibt. Zusätzliches Klebemittel unter dieser perforierten Linie bindet den verbleibenden Teil des Etiketts an das Gehäuse des Behälters. Wenn das Schrumpfband von dem Behälter abgezogen wird, nimmt das Schrumpfband den oberen Abschnitt des Etiketts mit.
  • Das am 12. Mai 1992 veröffentlichte US-Patent 5 111 953 von Faust et al. beschreibt eine Deckelanordnung. Die Deckelanordnung enthält einen Deckel mit einem unteren Rand und einem Dichtstreifen, der irreversibel an dem unteren Rand angebracht ist. Der Dichtstreifen enthält einen ersten wärmeschrumpfbaren Abschnitt. Der Dichtstreifen erstreckt sich in Umfangsrichtung um den Rand. Der Dichtstreifen enthält auch einen Streifen aus druckempfindlichem Klebeband und einen zweiten wärmeschrumpfbaren Abschnitt.
  • WO93/19445 betrifft ein Informationsanzeigegerät, das eine an einem Behälter gehaltene Membran mit darauf wiedergegebener Information umfaßt, wobei die Membran ausgelegt ist, unerwünschtes Freisetzen von mindestens einem Abschnitt des Behälters anzuzeigen.
  • US-PS 4 972 953 betrifft einen geschlossenen Karton mit einer Außenfläche, an der sich Farbe befindet, und einem den Karton überdeckenden transparenten Film, der an der Farbe in ausgewählten, unterschiedlich anhaftenden Mustern befestigt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung enthält eine Originalitätsbehälterdichtung, um eine Abdeckung an einem Behälter abzudichten. Die Dichtung enthält ein bei einer Schrumpftemperatur schrumpfbares Schrumpfband, das in Umfangsrichtung fest um die Abdichtung und den Behälter positioniert ist. Eine Färbemittellage ist mit dem Schrumpfband verbunden. Eine thermisch aktivierbare Klebemittellage ist mit der Färbemittellage verbunden. Die Klebemittellage ist bei der Schrumpftemperatur aktivierbar.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Originalitätsbehälterabdichtsystem, welches das in Umfangsrichtung um die Abdeckung und den Behälter positionierte Schrumpfband und zusätzlich eine mit dem Schrumpfband verbundene erste Färbemittelbeschichtung enthält. Eine Druckfarbenbeschichtung ist mit dem Klebemittel verbunden. Eine Freigabebeschichtung, welche Kennzeichnungen bestimmt, ist bei abgedichtetem Behälter durch die Druckfarbenbeschichtung maskiert. Die Kennzeichnungen werden für einen Benutzer freigesetzt, wenn das Dichtsystem durch Anwenden einer Schälkraft aufgebrochen wird.
  • Die vorliegende Erfindung enthält auch ein Verfahren zur Herstellung einer Originalitätsabdichtung auf einem Behälter mit einer Abdeckung. Das Verfahren enthält das Anbringen eines bei einer Schrumpftemperatur schrumpfbaren Wärmeschrumpfungsstreifens in Umfangsrichtung an der Abdeckung und dem Behälter. Der wärmeschrumpfbare Streifen enthält ein Färbemittel und ein mit dem Färbemittel verbundenes Klebemittel. Die Klebemittellage ist bei der Schrumpftemperatur aktivierbar. Das Klebemittel liegt an dem Behälter an. Nach dem Aufbringen werden der wärmeschrumpfbare Streifen, die Abdeckung und der Behälter auf eine Temperatur erwärmt, die zum Schrumpfen des wärmeschrumpfbaren Streifens und zum Verbinden des Klebemittels mit dem Behälter wirksam ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Originalitätsabdichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der an einem Behälter und der Abdeckung positionierte Originalitätsabdichtung.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Originalitätsabdichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Originalitätsabdichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Originalitätsabdichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Originalitätsabdichtung in einer offenen Position, auf dem Behälter und der Abdeckung positioniert.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Originalitätsabdichtung in einer offenen Position.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Originalitätsabdichtung in einer teilweise offenen Position.
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Originalitätsabdichtung in einer geschlossenen Position.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Originalitätsabdichtung der vorliegenden Erfindung, wie sie im Querschnitt allgemein mit dem Bezugszeichen 10 in Fig. 1 dargestellt ist, enthält ein bei einer Schrumpftemperatur wärmeschrumpfbares Band 12 mit einer Außenfläche 14 und einer Innenfläche 16. Eine erste Färbemittellage 18 ist mit der Innenfläche 16 des wärmeschrumpfbaren Bandes 12 verbunden. Eine zweite Färbemittellage 20 ist mit der ersten Färbemittellage 18 verbunden. Eine bei der Schrumpftemperatur aktivierbare Klebemittellage 22 ist mit der zweiten Färbemittellage 20 verbunden. Mit "aktivierbar" ist gemeint, daß die Klebemittellage zur Verflüssigung oder zum Schmelzen bei einer bestimmten Temperatur fähig ist.
  • Die Originalitätsabdichtung 10 enthält einen ersten PVC-Abschnitt 11 und einen zweiten Abschnitt 13, wie in einer Seitenansicht in Fig. 5 dargestellt ist. Die Klebemittellage 22 und mindestens eine Färbemittellage sind an dem zweiten Abschnitt 13 der Dichtung 10 positioniert. Mindestens eine der Färbemittellagen ist auch auf dem ersten PVC-Abschnitt 11 positioniert.
  • Die Originalitätsabdichtung 10 wird auf eine Abdeckung 24 aufgebracht, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, und sitzt auf einem Behälter 26 so auf, daß der erste PVC-Abschnitt 11 der Abdichtung 10 mechanisch die Abdeckung 24 an dem Behälter 26 hält und abdichtet, so daß der zweite Originalitätsabschnitt 13 der Abdichtung 10 durch Aktivieren der Klebemittellage 22 mit dem Behälter 26 verbunden wird.
  • Da die Klebemittellage bei im wesentlichen der gleichen Temperatur thermisch aktivierbar ist, bei der das wärmeschrumpfbare Band 12 schrumpft, bildet die Dichtung im wesentlichen gleichzeitig eine mechanische Schrumpfumschlagdichtung und eine Klebemitteldichtung. Folglich geschehen die Schritte des Schrumpfens des schrumpfbaren Bandes 12 und des Aktivierens der Klebemittellage 22 im wesentli chen unter den gleichen Bedingungen in ein und demselben Verfahrensschritt. Dieser Verfahrensschritt wird in einem einzigen Teil einer Verfahrenseinrichtung vollbracht, wodurch der Wirkungsgrad der Verfahrensweise des Abdichtens eines Behälters mechanisch und zur Sicherheit verbessert wird.
  • Mit der Originalitätsabdichtung 10 der vorliegenden Erfindung werden die Funktionen des Abdichtens einer Abdeckung 24 an einem Behälter 26 und der Zugriffssicherung des abgedichteten Behälters 26 durch ein einziges schmales Band aus beschichtetem wärmeschrumpfbaren Material geschaffen. Dieses Band stellt eine Verbesserung gegenüber den vorherigen Abdichtungsgeräten dar, die wesentlich mehr Material zum Abdecken nicht nur der Abdeckung 24, sondern eigentlich des ganzen Behälters 26 erforderten. Weiter waren die Funktionen des Abdichtens der Abdeckung 24 mit dem Behälter 26 getrennt von einer Zugriffsanzeigefunktion. Zusätzliches Material und ein getrennter Mechanismus waren vorzusehen, um die Dichtung und die Originalitätssicherheit herzustellen. Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch Kombinieren der Funktionen der Originalitätssicherheit und des Abdichtens in einem einzigen schmalen Band 12 die vorliegende Erfindung eine Gebrauchsfreundlichkeit fördert, die bei vorhandenen Abdicht- und Originalitätsgeräten nicht zu finden ist.
  • Ein anderer Vorzug der Originalitätsabdichtung 10 nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Dichtung zwei separate Signale schafft, wenn ein Zugriff erfolgt ist. Ein erstes Signal besteht darin, daß die Klebebindung unwiederbringlich aufgebrochen wurde. Ein zweites Signal wird durch die zweite Färbemittellage geschaffen, die durch Aufbrechen der Dichtung sichtbar wird. Die zweite Färbemittellage kann Kennzeichnungen anzeigen, die ausdrücklich melden, daß der Behälter geöffnet worden ist.
  • Das wärmeschrumpfbare Band 12 wird am bevorzugtesten aus Polyvinylchlorid ("PVC") hergestellt, das beim Erhitzen eine 50%-ige Schrumpfung in der Verarbeitungsquerrichtung erfährt. Ein entsprechendes Polyvinylchlorid ist von der Firma American Fuji Seal, Fairfield, New Jersey, erhältlich. Andere geeignete Materialien enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyethylen, Polypropy len, Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisate und Ethylen/Propylen-Copolymerisate. Das wärmeschrumpfbare Band 12 ist dünn, mit einer Dicke von typischerweise weniger als etwa 2,0 mil. Das wärmeschrumpfbare Band 12 kann entweder amorph oder kristallin sein. Vorzugsweise ist das wärmeschrumpfbare Band 12 farbig oder tranzluzent. Es kann jedoch für einige ausgewählte Ausführungsformen auch ein transparentes oder farbloses wärmeschrumpfbares Band geeignet sein.
  • Das wärmeschrumpfbare PVC-Band wird vor dem Erwärmen in der Bearbeitungsquerrichtung streckgerahmt. Die Schrumpfung in der Bearbeitungsquerrichtung beträgt typischerweise weniger als 50% und in der Bearbeitungsrichtung typischerweise weniger als 4%. Damit ist das wärmeschrumpfbare PVC-Band 12 zum Einsatz bei der vorliegenden Erfindung bei einem Anfangsumfang von etwa 7, 8 Inch auf einen Umfang von etwa 7,1 Inch schrumpfbar. Bei einer Ausführungsform hat das PVC-Band 12 im geschrumpften Zustand eine Länge von 1,00 bis 1,25 Inch.
  • Die erste, an der Innenfläche 16 des wärmeschrumpfbaren PVC-Bandes 12 anliegende Färbemittellage 18 kann eine rote Färbung haben. Das Färbemittel ist vorzugsweise ein lösungsmittelhaltiges Färbemittel mit einer hohen Interstitialfestigkeit. Die erste Färbemittellage 18 ist mit dem Polyvinylchlorid des wärmeschrumpfbaren Bandes 12 verbindbar. Bei einer Ausführungsform wird als erste Färbemittellage 18 eine rote Druckfarbenbeschichtung durch ein auf dem Fachgebiet bekanntes Rotogravurverfahren mit einer Rate von etwa 1,6 Pfund pro 3000 Quadrat-Fuß auf das PVC aufgetragen.
  • Die zweite Färbemittellage 20 enthält bei einer Ausführungsform Aluminiumpartikel, die in einer Matrix eines organischen Materials, wie Nitrozellulose, dispergiert sind. Das organische Material kann auch andere Zusätze, wie Methylacetat, zur Viskositätseinstellung enthalten.
  • Eine hohe Konzentration von Aluminiumteilchen in der zweiten Färbemittellage 20 ist erwünscht, da die hohe Teilchenkonzentration eine saubere Trennung der zweiten Färbemittellage 20 von der ersten Färbemittellage 18 unterstützt, wenn die Originalitätsabdich tung 10 durch Anwendung einer Schälkraft aufgebrochen wird.
  • Man nimmt an, daß Aluminiumteilchen der zweiten Färbemittelbeschichtung 20 oxidieren, wenn sie bei der Herstellung der Atmosphäre ausgesetzt werden, wobei sich an jedem Teilchen eine äußere Oxidlage bildet. Wenn die Originalitätsabdichtung 10 durch Abtrennen der ersten Färbemittellage 18 und der PVC-Lage 12 von der Klebemittellage 22 und dem Behälter 26 aufgebrochen wird, trennt sich ein Anteil der Partikellage 20a, wie in Fig. 8 dargestellt, mechanisch von der Klebemittellage 22 ab. Ein anderer Anteil der Partikellage 20b wird mechanisch von dem Behälter 26 abgeschält und durch die erste Färbemittellage 18 zurückgehalten.
  • Man nimmt an, daß die Trennung auftritt, weil eine Bindung zwischen dem Aluminium und Aluminiumoxid jedes Teilchens geringere Festigkeit als eine Bindung besitzt, die sich zwischen dem Aluminiumoxid und der ersten an dem Aluminiumoxid anliegenden Färbemittellage 18 bildet. Wenn demzufolge das Aluminiumoxid in der zweiten Färbemittellage 20 einer Schälkraft, wie einer mechanischen Schalung, unterworfen wird, trennt sich die Lage 20 in zwei Anteile auf. Ein Anteil der Lage 20 wird jeweils an dem Behälter 26 bzw. an dem von dem Behälter 26 abgezogenen PVC-Band zurückgehalten, wie in der Querschnittszeichnung von Fig. 8 gezeigt ist.
  • Die zweite Färbemittelbeschichtung 20 kann gleichmäßig auf die erste Färbemittellage 18 aufgetragen werden, oder sie kann diskret so aufgetragen werden, daß Kennzeichnungen 21 an jedem der zweiten Färbemittelanteile 20a und 20b gebildet werden, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind. Die Kennzeichnungen sind so ausgewählt, daß sie einen Benutzer davon unterrichten, daß die Dichtung aufgebrochen wurde. Die Kennzeichnungen sind durch die erste Färbemittelbeschichtung 18 maskiert, so lange sich die Originalitätsabdichtung 10 in einem geschlossenen oder abgedichteten Zustand befindet.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Klebemittellage 22 eine thermisch aktivierte Lage, die bei einer Temperatur von, etwa 190 Fahrenheit aktiviert wird. Bei der Temperatur von 190 Fahrenheit verflüssigt sich die Klebemittellage 22 und verbindet sich mit der Behälterfläche 28. Es ist, jedoch, zu verstehen, daß jedes Klebe mittel, das durch die Schrumpftemperatur des Schrumpfbandes aktivierbar ist, zum Einsatz bei der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Die Klebemittellage 22 ist typischerweise ein gelförmiger Lack, der aus solchen Materialien wie Polyamiden, Polyethylen und anderen Vinylacetaten besteht. Die Klebemittellage 22 wird nicht wieder an der Oberfläche anhaften, an der sie ursprünglich angehaftet wurde.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klebemittel von der Firma Varitech Division von Pierce & Stevens in Buffalo, New York, hergestellt. Dieses Klebemittel wird als Experimental J9712AE bezeichnet. Das Klebemittel hat bei 112 Fahrenheit eine Viskosität von 180 Zentipoise. Das Klebemittel hat ein spezifisches Gewicht von 7,10 lbs pro Gallone und einen Anteil der nichtflüchtigen Bestandteile von 46,7 Gew.-%.
  • Da bei normaler Zimmertemperatur die Klebemittellage 22 typischerweise ein Gel ist, wird das Klebemittel typischerweise vor der Anwendung auf Temperaturen zwischen 105 Fahrenheit bis 125 Fahrenheit vorerwärmt. Das Klebemittel wird typischerweise auf das PVC- Band 12 mittels eines Gravurverfahrens aufgebracht. Das Klebemittel kann in Verbindung mit einem Verdünner aus Ethylacetat und Naphtha in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 angewendet weren. Das Klebemittel wird auf das PVC-Band mit etwa 2,6 bis etwa 3,5 lbs pro 3000 Quadrat-Fuß aufgetragen. Eine Auftragung von etwa 3,5 lbs pro 3000 Quadrat-Fuß wird bevorzugt.
  • Im Betrieb wird die Originalitätsabdichtung 10 auf die Abdeckung 24 aufgebracht, die auf dem Behälter 26 aufsitzt, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Abdeckung 24 kann grifflos sein. Die Abdeckung 24 kann auf dem Behälter 26 durch Reibsitz, Formschlußsitz oder mit einem anderen üblichen Sitz aufgesetzt werden. Bei einer Ausführungsform besteht die Abdeckung aus Polypropylen.
  • Der Behälter kann aus Papier oder Pappkarton bestehen und ist vorzugsweise von zylindrischer Form. Der Behälter 26 kann auch eine Papierlage, wie einen Etikettenstreifen, enthalten, der zylindrisch an seiner Oberfläche angebracht ist. Am bevorzugtesten ist die Außenfläche 28 des Behälters 26, die mit der Originalitätsab dichtung 10 in Verbindung steht, lackfrei.
  • Die Originalitätsabdichtung 10 berührt in Umfangsrichtung sowohl die Abdeckung als auch den Behälter 26. Die Abdichtung 10 wird dann anfangs vorgeschrumpft, um auf dem Behälter 26 und der Abdeckung 24 ihre Position zu halten. Als nächstes wird die Abdichtung 10 in einer Wärmeschrumpfkammer während etwa 5-8 s vollständig wärmegeschrumpft. In der Wärmeschrumpfkammer wird das Klebemittel thermisch aktiviert und verbindet sich irreversibel mit einer Außenfläche 28 des Behälters 26. Das PVC-Band 12 der Dichtung 10 schrumpft über der Abdeckung 24 und bildet eine mechanische Dichtung. Die Ausbildung der mechanischen Dichtung und der Klebemitteldichtung tritt im wesentlichen gleichzeitig ein.
  • Um die Originalitätsabdichtung 10 zu öffnen, kann ein Benutzer die Dichtung 10 zwischen den beiden Anteilen 20a und 20b der zweiten Färbemittelbeschichtungen 20 durch Abziehen einer Fahne 30 aufbrechen, wie in Fig. 2 gezeigt, die jeweils an die Klebemittellage 22 bzw. die erste Färbemittelbeschichtung 18 gebunden ist.
  • Durch Abziehen der Fahne 30 wird ein erstes Ende 32 und ein zweites Ende 34 des Bandes 10 ausgebildet. Ein Benutzer kann dann das Band 10 in Umfangsrichtung von dem Behälter 10 weg abziehen und dadurch das PVC-Band und die Lage 12 mit der ersten Färbemittellage 18 des Bandes 12 von dem Behälter 26 abziehen, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Beim Abtrennen des Bandes 10 von dem Behälter 26 wird die zweite Färbemittelbeschichtung 20 weggezogen, um die beiden Anteile 20a und 20b zu bilden. Wenn die zweite Färbemittelbeschichtung 20 eine diskrete Beschichtung von Partikeln ist, welche Kennzeichnungen 21 bestimmen, werden die Kennzeichnungen 21 zwischen der PVC-Lage 12 aufgetrennt. Im Falle einer zweiten Beschichtung aus einem zermahlenen Aluminium wird die Oxidlage der zermahlenen Aluminiumpartikel von dem zermahlenen Aluminium 20 mit dem Klebemittel 22 abgezogen. Wenn die zweite Färbemittelbeschichtung 20 eine diskrete Beschichtung von Teilchen ist, welche Kennzeichnungen 21 bestimmen, werden die Kennzeichnungen 21 zwischen der PVC-Lage 12 und der Originalitätsabdichtung 10 und der ersten Klebemittellage 12 der Originalitätsabdichtung 10 getrennt, und die erste Klebemittellage 22 an dem Behälter 26 zeigt dann ein Zu griffssignal wie "GEÖFFNET", siehe Fig. 6.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist als ein System 40 in Fig. 3 gezeigt. Diese in einem abgedichteten Zustand gezeigte Ausführungsform enthält eine Dichtungskomponente 23 und eine mit der Dichtungskomponente 23 in Berührung stehende Etikettkomponente 25. Die Dichtungskomponente 23 enthält eine erste Beschichtung 42, die mit dem wärmeschrumpfbaren PVC-Band 12 verbunden ist. Die erste Beschichtung 42 kann entweder ein Färbemittel, wie eine Druckfarbenbeschichtung, oder eine durchsichtige Beschichtung sein. Die Klebemittellage 22 wird auf die erste Beschichtung 42 aufgetragen und bindet mit der ersten Beschichtung 42 ab.
  • Eine Hintergrundsdruckfarbenlage 44 überdeckt die Klebemittellage 22. Die Hintergrundsdruckfarbenlage 44 bindet eng mit der Klebemittellage 22. Die Hintergrundsdruckfarbenlage wird an dem an dem Behälter 26 gesicherten Etikett 45 gebildet. Die Hintergrundsdruckfarbenlage 44 kann ein übliches Druckfarbensystem auf Alkydbasis sein.
  • Die Hintergrundsdruckfarbenlage 44 steht mit einer Freigabebeschichtung 46 in Berührung, die auch auf dem Etikett 45 ausgebildet ist. Die Freigabebeschichtung 46 wird vorzugsweise in einem ein Kennzeichnungen 48 bildenden Muster aufgebracht. Bei einer Ausführungsform enthält die Freigabebeschichtung 46 übliche ultraviolett-gehärtete Farben oder Silikon-Emulgatoren.
  • Die Freigabebeschichtung 46 ruht auf einer Kopierdruckfarbenlage 50 und ist mit dieser verbunden. Die Kopierdruckfarbenlage 50 ist am bevorzugtesten lackfrei. Die Kopierdruckfarbenlage 50 ist mit einer Papieroberfläche 52 des Behälters 26 verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird, wenn eine Schälkraft auf die Dichtkomponente 23 angelegt wird, eine Trennung an der Freigabebeschichtungslage 46 hergestellt, so daß Kennzeichnungen auf jedem der Etikettbestandteile 45 auf dem Behälter 26 dargeboten werden. Die Hintergrundsdruckfarbenlage wird von der Freigabebeschichtung 46 weggezogen.
  • Bei einer anderen beim Bezugszeichen 41 in einer geschlossenen Position in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform wird die Freigabebeschichtung 46 in einer Kennzeichnungen bildenden Verteilung auf die PVC-Lage 12 aufgetragen. Die Kennzeichnungen sind nicht sichtbar, wenn die Dichtkomponente 23 sich in ihrer geschlossenen Position befindet. Die erste Beschichtung 42 überdeckt die Freigabebeschichtung 42. Die Klebemittellage 22 ist mit der Kopierdruckfarbenlage 50 verbunden. Die Kopierdruckfarbenlage 50 ist mit einer Papierfläche 52 des Behälters 26 verbunden.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform eine Schälkraft an die Dichtkomponente 23 angelegt wird, wird die Trennung so hergestellt, daß im wesentlichen transparente Kennzeichnungen an der Dichtkomponente 23 angezeigt werden in einer Verteilung, die durch die Freigabebeschichtung 46 bestimmt wird, wie in Fig. 7 gezeigt. Kennzeichnungen mit der Farbe der ersten Beschichtung 42 werden an der Etikettenkomponente 45 an dem Behälter 26 gezeigt.
  • Eine andere Ausführungsform des Originalitätsabdichtsystems 40 enthält eine geschmolzene Klebemittellage. Die geschmolzene Klebemittellage wird gebildet, wenn eine zweite Klebemittellage über die Hintergrundslage 44 aufgebracht wird. Die zweite Klebemittellage berührt die erste Klebemittellage 22 und ist mit ihr kompatibel, und bildet die stark geschmolzene Klebemittellage. Die geschmolzene Klebemittellage bildet eine starke Bindung mit der Hintergrundsdruckfarbenlage 44. Bei dieser Systemausführung zieht, wenn eine Schälkraft an die Dichtkomponente 23 angelegt wird, die geschmolzene Klebemittellage die Hintergrundsdruckfarbenlage von dem Behälter weg, um das Muster von Kennzeichnungen freizusetzen, die durch die Freigabebeschichtung 46 an dem Behälter 26 ausgebildet sind.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Originalitätsabdichtung 40 gebildet durch Anlegen der PVC-Lage 12 an die Abdeckung 24, die auf dem Behälter 26 aufsitzt, so daß das Polyvinylchlorid-Band 12 der Dichtung 40 mit der Abdeckung 24 in Berührung ist. Ein restlicher Anteil der Dichtung 40 ist nahe am Behälter 26 positioniert.
  • Die Klebemittellage 22 der Originalitätsabdichtung 40 berührt die Hintergrundsdruckfarbenlage 44 des Behälters 26. Die Klebemittellage 26 sichert das Originalitätsschrumpfband 40 an dem Behälter 26. Sobald das schrumpfbare PVC-Band 12 um die Überdeckung 24 wärmegeschrumpft und das Klebemittel zur Verbindung mit der Hintergrundsdruckfarbe 44 aufgeheizt ist, wird die Packung aus Abdeckung 24 und Behälter 26 abgedichtet.
  • Um den Behälter 26 durch Entfernen der Abdeckung 24 zu öffnen, muß der Benutzer die Originalitätsabdichtung 40 oder 41 aufbrechen. In gleicher Weise wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen kann das System 40 oder 41 die Fahne 32 enthalten, die ein Benutzer ziehen muß, um das System 40 aufzubrechen. Der Benutzer kann dann die Dichtkomponente 23 in Umfangsrichtung von dem Behälter 26 abziehen.
  • Um für das bezeichnendste Signal, das ein Zugriff stattgefunden hat, zu schaffen, ist es wünschenswert, die jeweiligen Hintergrundsdruckfarbenlage, die Kennzeichnungen 46 und die Kopierdruckfarbenlage 50 in ihrer Farbe zu koordinieren. Insbesondere ist es für einige Ausführungsformen erwünscht, daß die Kennzeichnungen 48 mit der Kopierdruckfarbenlage 50 in Kontrast gesetzt werden durch Benutzen von Farben wie blau für die Kopierdruckfarbenlage 50 und Silber für die Kennzeichnungen. Es ist auch erwünscht, daß die Hintergrundsdruckfarbenlage 44 die Kennzeichnungen 46 und die Kopierdruckfarbenlage 50 maskiert, so daß bei abgedichtetem Behälter 26 nur die erste Beschichtung 42 sichtbar ist.
  • Die Originalitätsabdichtungen 10 und 14 werden durch Schritte gefertigt, welche das Schrumpfen des PVC-Bandes 12 in Querbearbeitungsrichtung, das Beschichten des PVC-Bandes 12 zuerst mit Färbemittel und dann mit Klebemittel durch ein herkömmliches Rotogravurverfahren enthalten. Die nächsten Schritte enthalten das Aufbringen des beschichteten Bandes auf eine Abdeckung 24 und den Behälter 26 und das Erwärmen des Bandes 12, der Abdeckung 24 und des Behälters 26 zum Schrumpfen des PVC-Bandes über der Abdeckung 24 und zum Schmelzen des Klebemittels. Ein anderer Schritt enthält das Behandeln des PVC-Bandes 12, was durch eine Korona-Entladung, eine Flammenbehandlung, eine Ozon-Behandlung oder andere üblicher weise bekannte Verfahren geschieht.
  • Bevorzugt wird das Polyvinylchloridmaterial des Bandes 12 an einem herkömmlichen Schrumpfarbdichter geschrumpft, der bei etwa 72 CPM arbeitet. Es wird auch bevorzugt, daß die Bindefestigkeit des Klebemittels eine Kapazität besitzt, Farbe von der Behälteroberfläche abzuschälen, wenn das Klebemittel in einem Tunnel während 6 Sekunden auf eine Lufttemperatur von 420 Fahrenheit erwärmt wird.
  • Wenn das Originalitätsband 10 gebildet wird, wird das Band 10 unter Einsatz einer Lösungsmitteldichtung zu einer Rohrform gesäumt. Vorzugsweise werden die Enden der Bänder von Farbe frei gehalten, um eine Überdeckung für die Dichtung zu bilden. Geeignete Dichtlösungsmittel enthalten Tetrahydrofuran.
  • Das Originalitätsband wird in einem Wärmetunnel wärmegeschrumpft, durch das es mit einem Fördergerät hindurchbefördert wird. Die Tunneltemperatur muß hoch genug sein, um das Klebemittel zu aktivieren und das PVC-Band zu schrumpfen, und niedrig genug, so daß die Perforationen in der Dichtung nicht übermäßig aufschmelzen. Die optimale Tunneltemperatur bei einem Durchlauf betrug etwa 400 Fahrenheit, und die Förderbandgeschwindigkeit war auf 0,44 Fuß pro Sekunde eingestellt.

Claims (9)

1. Originalitätsbehälterabdichtsystem zum dichten Abschließen eines Behälters (26) mit einer Abdeckung (24), umfassend:
ein bei einer Schrumpftemperatur schrumpfbares Schrumpfband (12), das um die Abdeckung (24) und den Behälter (26) längs des Umfangs positioniert ist; dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner eine Färbemittellage (18), angebracht an das Schrumpfband (12), und eine thermisch aktivierbare Klebemittellage (22), angebracht an die Färbemittellage (18), umfaßt, wobei die Klebemittellage (22) an der Schrumpftemperatur aktivierbar ist.
2. Abdichtsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Färbemittellage (20), angebracht sowohl an die erste Färbemittellage (18) als auch die Klebemittellage (22).
3. Abdichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Färbemittellage (22) eine diskrete Lage ist, die Kennzeichnungen über die erste Färbemittellage (18) ausbildet.
4. Abdichtsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpfband (12) in einer Verarbeitungsquerrichtung um ungefähr 50% schrumpft, wenn es einer effektiven Heiztemperatur ausgesetzt ist.
5. Abdichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Färbemittellage (20) von der ersten Färbemittellage (18) beim Anlegen einer Abschälkraft trennbar ist.
6. Abdichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungen der zweiten Färbemittellagen (20) freigelegt sind, wenn eine Scherkraft an das Abdichtsystem angelegt ist.
7. Originalitätsbehälterabdichtsystem zum dichten Verschließen eines Behälters (26) mit einer Abdeckung (24), umfassend:
ein bei einer Schrumpftemperatur schrumpfbares Schrumpfband (12), das um den Umfang der Abdeckung (24) und des Behälters (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner eine erste Beschichtung (42), angebracht an das Schrumpfband (12);
eine thermisch aktivierbare Klebemittelbeschichtung (22), aktivierbar bei der Schrumpftemperatur und angebracht an die erste Beschichtung (42);
eine Hintergrundsdruckfarbenbeschichtung (44), angebracht an das Klebemittel (22); Kennzeichnungen (48), festgelegt durch die Hintergrundsdruckfarbenkopie, beschichtet mit einer Freigabebeschichtung (46) proximal zu der Hintergrundsdruckfarbenbeschichtung (44), wobei die Kennzeichnungen (48) für einen Benutzer freigelegt sind, wenn das Abdichtsystem durchbrochen ist; und eine Kopierdruckfarbenlage (50), angebracht an die Kennzeichnungen (48), wobei die Kopierdruckfarbenlagen (50) ferner an den Behälter (26) angebracht ist, umfaßt.
8. Verfahren zum Herstellen einer Originalitätsabdichtung auf einem Behälter (26) mit einer Abdeckung (24), umfassend:
Anbringen eines wärmeschrumpfbaren Bands (12); schrumpfbar bei einer Schrumpftemperatur, an die Abdeckung (24) und den Behälter (26) längs des Umfangs, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Band (12) ein Färbemittel (18) und ein Klebemittel (22), angebracht an das Färbemittel (18), enthält, wobei das Klebemittel (22) bei der Schrumpftemperatur aktivierbar ist und den Behälter (26) kontaktiert; und
Aufheizen der Abdeckung (24), des Behälters (26) und des wärmeschrumpfbaren Bands (12) auf eine Temperatur, die effektiv zum Schrumpfen des wärmeschrumpfbaren Bands (32) und zum Ankleben des Klebemittels (22) an den Behälter (26) ist.
9. Originalitätsbehälterabdichtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundsdruckfarbenbeschichtung (44) und die Kopierdruckfarbenlagen (50) sowie die erste Beschichtung (42) durch Drucken hinzugefügt sind.
DE69506554T 1994-07-20 1995-07-17 Schrumpfbares originalitätsband Expired - Fee Related DE69506554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27795394A 1994-07-20 1994-07-20
PCT/US1995/008991 WO1996002434A1 (en) 1994-07-20 1995-07-17 Tamper evident shrink band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506554D1 DE69506554D1 (en) 1999-01-21
DE69506554T2 true DE69506554T2 (de) 1999-04-29

Family

ID=23063073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506554T Expired - Fee Related DE69506554T2 (de) 1994-07-20 1995-07-17 Schrumpfbares originalitätsband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5641084A (de)
EP (1) EP0771291B1 (de)
AT (1) ATE174298T1 (de)
BR (1) BR9508783A (de)
CA (1) CA2192848C (de)
DE (1) DE69506554T2 (de)
MX (1) MX9700499A (de)
WO (1) WO1996002434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017071803A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754248B1 (fr) * 1996-10-07 1998-11-20 Sleever Int Procede de marquage d'objets par transfert a partir d'un manchon en matiere plastique thermoretractable qui est retracte sur l'objet, et manchon destine a la mise en oeuvre dudit procede
US6033762A (en) * 1998-05-08 2000-03-07 Decker Tape Products, Co., Inc. Self-adhesive resealable tamper-evident tape
EP0972554B1 (de) * 1998-07-17 2005-05-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Filtervorrichtung
US6159513A (en) * 1999-05-27 2000-12-12 Mott's, Inc. Package and method for packaging and preparing a mixed drink
DE29913747U1 (de) * 1999-08-06 1999-11-18 Wölfle, Dieter, 71139 Ehningen Lackierschutzetikett
JP4781515B2 (ja) * 1999-12-10 2011-09-28 株式会社フジシールインターナショナル 長尺筒状体の製造方法
US7172220B2 (en) * 2001-11-02 2007-02-06 Quality Assured Enterprises, Inc. Extended text label for a tube container and method of manufacture thereof
US20060138767A1 (en) * 2001-11-02 2006-06-29 Franko Joseph D Sr Single-ply article for a tube container
US20050035081A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Fitch Russell M. Tamper resistant beverage bottle
US20050205513A1 (en) * 2003-08-20 2005-09-22 Hidding Douglas J Color-coded closure system with heat attached tamper evidencing band
FR2880837B1 (fr) * 2005-01-20 2010-09-24 Gen Etiq Plaque multicouche pour la formation d'etiquettes auto-adhesives, procede de fabrication d'une telle plaque et etiquette composant la plaque multicouche
US20060275564A1 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Michael Grah Method of activating the shrink characteristic of a film
US8932706B2 (en) 2005-10-27 2015-01-13 Multi-Color Corporation Laminate with a heat-activatable expandable layer
US7829163B2 (en) * 2005-10-18 2010-11-09 Multi-Color Corporation Shrink sleeve for an article closure
US8511499B2 (en) * 2007-12-18 2013-08-20 Abbott Laboratories Container
US20090021026A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Gregory Brian Collier Tamper evident band for a food container
US20090214837A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Multi-Color Corporation Insulating Label
KR20110018422A (ko) * 2008-06-12 2011-02-23 크레인 앤드 캄파니 인코퍼레이티드 섬유상 시트재와 보안 요소 간에 접착을 증가시키는 방법
US8672166B2 (en) * 2008-12-24 2014-03-18 Sabert Corporation Resealable food container with lid having a tamper evident tear away band
BRPI1008943A2 (pt) * 2009-03-13 2016-03-15 Nestec Sa coberturas compósitas para recipientes
US8627981B2 (en) * 2009-06-05 2014-01-14 Abbott Laboratories Container
US8469223B2 (en) * 2009-06-05 2013-06-25 Abbott Laboratories Strength container
IN2014DN08897A (de) 2012-04-27 2015-05-22 Abbott Lab
US9778201B2 (en) * 2012-07-03 2017-10-03 Sicpa Holding Sa Capsule or cork comprising security features
USD733320S1 (en) 2013-04-26 2015-06-30 Abbott Laboratories Container
FR3021637B1 (fr) 2014-05-28 2016-07-22 Arjowiggins Security Contenant securise et procede de securisation.
EP3151900B1 (de) * 2014-06-06 2019-11-06 Zeus Industrial Products, Inc. Abziehbares heissschrumpfendes rohr
CA3104534A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Heat Seal Llc Packaging for food and beverage
WO2021059020A1 (en) * 2019-09-25 2021-04-01 Fuji Seal International, Inc. A shrink label and method of use
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
US20220388720A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-08 1918497 Ontario Inc. Container assembly including label

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635318A (de) * 1962-07-23
US3382121A (en) * 1965-03-12 1968-05-07 Raychem Corp Process for providing heat recoverable sleeve with fusible insert in tightly held contact
US3935960A (en) * 1973-09-17 1976-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper indicator tape
US3923198A (en) * 1973-09-17 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Stress-opacifiable tamper indicator
US4009793A (en) * 1974-07-12 1977-03-01 The Procter & Gamble Company Tamper-proof closure seal
US4557505A (en) * 1984-01-05 1985-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stress-opacifying tamper indicating tape
US4579240A (en) * 1984-11-09 1986-04-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper indicating cap assembly
US4652473A (en) * 1984-12-10 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-resistant packaging tape
US4721217A (en) * 1986-08-07 1988-01-26 Optical Coating Laboratory, Inc. Tamper evident optically variable device and article utilizing the same
US4718553A (en) * 1987-02-11 1988-01-12 Ivy Hill Corporation Tamper-evident packaging, method of making same, and intermediate therein
US4865198A (en) * 1988-02-01 1989-09-12 R. J. Reynolds Tobacco Company Overwrapped package with tamper indicating means
US4813559A (en) * 1988-03-17 1989-03-21 General Foods Corporation Tamper-evident container
US4782976A (en) * 1988-04-07 1988-11-08 General Foods Corporation Tamper-evident canister, lid and shrink band assembly
US5294470A (en) * 1988-05-13 1994-03-15 Ewan Frederick R Tamper indicating containers and seals
US5111953A (en) * 1988-11-29 1992-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seal system and method for containers
US4972953A (en) * 1989-06-14 1990-11-27 Ivy Hill Corporation Tamper-evident packaging, method of making same and intermediate therein
US4960216A (en) * 1989-08-17 1990-10-02 Selig Sealing Products, Inc. Partially laminated closure cap for tamper proof container and method of making same
DE9002442U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Delaminierbares Sicherheitsklebeetikett
NZ237840A (en) * 1990-05-25 1993-05-26 Grace W R & Co High density polyethylene shrink film
US5470622A (en) * 1990-11-06 1995-11-28 Raychem Corporation Enclosing a substrate with a heat-recoverable article
US5217307A (en) * 1990-12-07 1993-06-08 Morgan Adhesives Company Container with an easy opening indicator or security break indicator
US5197618A (en) * 1991-10-15 1993-03-30 Top Seal, Inc. Tamper-evident fusion bonded pull-tab induction foil lining system for container closures
AU3759493A (en) * 1992-03-16 1993-10-21 Trigon Industries Limited Information indicating device
US5265745A (en) * 1992-04-08 1993-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper evident top tab innerseal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017071803A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0771291A1 (de) 1997-05-07
WO1996002434A1 (en) 1996-02-01
AU681044B2 (en) 1997-08-14
BR9508783A (pt) 1997-11-25
DE69506554D1 (en) 1999-01-21
US5641084A (en) 1997-06-24
EP0771291B1 (de) 1998-12-09
CA2192848A1 (en) 1996-02-01
AU3070795A (en) 1996-02-16
CA2192848C (en) 2001-01-02
ATE174298T1 (de) 1998-12-15
MX9700499A (es) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506554T2 (de) Schrumpfbares originalitätsband
DE69704495T2 (de) Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung
DE68915048T2 (de) Behälter und Behälterverschluss mit Anzeige unbefugten Öffnens.
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
DE69002703T2 (de) Unbefugtes Öffnen anzeigendes Band.
DE69408113T2 (de) Klebeband zum Nachweis einer unerlaubten Manipulation
DE69104618T2 (de) Originalitäts-Sicherungsband.
DE3534557A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung der wiederverwendung
DE102011106768B4 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE69203155T2 (de) Sicherheitsbeutel und Dichtungsmittel.
DE3534558A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
EP1113059A2 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE2444616A1 (de) Durch spannung undurchsichtig werdendes anzeigeelement zum nachweis des unbefugten oeffnens eines behaelters
DE60315644T2 (de) Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art
EP1113058A2 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE3431239A1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis des unbefugten oeffnens einer verpackung
DE2753239A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer einen verschluss von flaschen oder dergleichen
DE69513291T2 (de) Originalitäts-klebeband und verschluss
DE69909844T2 (de) Leicht zu öffnende haube
EP1297087B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
DE69922503T2 (de) Hitzeschrumpfende sicherheitsmanschette mit einem identifikationsband
DE3723074A1 (de) Flaschenkasten
DE69016556T2 (de) Originalitätsgesicherter Behälter.
DE102008016624B4 (de) Versiegelungsfolie
DE69305486T2 (de) Hülsenetikett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee