DE69703361T2 - Mittel zur verhinderung von belagbildung, zusammensetzungen diese enthaltend, und anwendungsverfahren für polymerisationsprozesse - Google Patents
Mittel zur verhinderung von belagbildung, zusammensetzungen diese enthaltend, und anwendungsverfahren für polymerisationsprozesseInfo
- Publication number
- DE69703361T2 DE69703361T2 DE69703361T DE69703361T DE69703361T2 DE 69703361 T2 DE69703361 T2 DE 69703361T2 DE 69703361 T DE69703361 T DE 69703361T DE 69703361 T DE69703361 T DE 69703361T DE 69703361 T2 DE69703361 T2 DE 69703361T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formation
- agent
- agents
- polymerization
- deposits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 71
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 30
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 25
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 24
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 phenol compound Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Polymers 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 6
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 5
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- MVEKCXBOGWJNOS-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-(4-tert-butylcyclohexyl)peroxycyclohexane;carbonic acid Chemical compound OC(O)=O.C1CC(C(C)(C)C)CCC1OOC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MVEKCXBOGWJNOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 3
- 229940114055 beta-resorcylic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1O GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZZIWIAOVZOBLF-UHFFFAOYSA-N 5-methoxysalicylic acid Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 IZZIWIAOVZOBLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- QWVBGCWRHHXMRM-UHFFFAOYSA-N hexadecoxycarbonyloxy hexadecyl carbonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)OOC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC QWVBGCWRHHXMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) (4-tert-butylcyclohexyl)oxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CC(C(C)(C)C)CCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6-pentaoxepane-5,7-dione Chemical compound O=C1OOOOC(=O)O1 BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZJQCUDHKUWEFU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpentanenitrile Chemical compound CCCC(C)(C)C#N TZJQCUDHKUWEFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940082044 2,3-dihydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- AKEUNCKRJATALU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=C(O)C=CC=C1O AKEUNCKRJATALU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAUQLHHARJUJEH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-methoxybenzoic acid Natural products COC1=CC=CC(O)=C1C(O)=O AAUQLHHARJUJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical class C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIFPIAKBYOIOCS-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(trioxidanyl)propane Chemical compound CC(C)(C)OOO KIFPIAKBYOIOCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 6-Hydroxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047289 Ventricular extrasystoles Diseases 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 150000005169 dihydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 1
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 1
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSFOPKZQZDAO-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sodium Chemical compound [Na].O=C ISXSFOPKZQZDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004338 hydroxy anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005634 peroxydicarbonate group Chemical group 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000007964 xanthones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/002—Scale prevention in a polymerisation reactor or its auxiliary parts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung und Zusammensetzungen, die solche unterdrückenden Mittel enthalten und fähig sind Belagbildung bei Vinylacetat- oder Vinylchlorid-Polymerisationsverfahren, oder bei Polymerisationsverfahren zu hemmen, die Gemische davon mit oder ohne anderen damit polymerisierbaren Vinylmonomeren verwenden, wobei die Verfahren in wässriger Suspension, wässriger Emulsion oder Masse ausgeführt werden.
- Bei allen obigen Polymerisationsverfahren haftet ein Teil des gebildeten Polymers hartnäckig an den Reaktorwänden, bildet auf diese Weise den sogenannten "Belag" (auch "Ablagerung" genannt), mit schädlicher Wirkung sowohl auf das Endprodukt selbst durch von den Reaktorwänden abgelöste kleine Bruchstücke des Belags, die in das Polymerisationsprodukt eingeschlossen werden können, als auch auf die Reaktionssicherheit, weil der Belag den Wärmeaustausch der Wand verlangsamt und somit durch Überhitzung Sicherheitsprobleme verursacht.
- Dieser Belag ist ein Nachteil für Polymerisationsverfahren, weil nach jeder wiederholten Reaktion eine Reinigung der Wände nötig ist.
- Diese Reinigung ist kostspielig, da sich der Ausnutzungsgrad der Anlage verringert und ist aufgrund der Toxizität der Monomeren, insbesondere Vinylchlorid, für das Bedienungspersonal gefährlich.
- Um dieses Problem abzuschwächen, sind eine Anzahl von Produkten und Techniken entwickelt worden, die alle auf einer Beschichtung der Reaktorwände mit Produkten beruhen, die die Haftung oder sogar die Bildung des Belages hemmen sollen, beispielsweise dadurch, dass die Polymerisation der Monomeren an den Reaktorwänden verhindert wird. Als Beschichtungen für Reaktorwände wurden Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte (GB 1439339; JP 54-107991; CA 1181899; EP 0052421) oder Farbstoffmischungen (Alizarin, Xanthone, natürliche Flavonoide, Naphthochinone, Hydroxyanthrachinone und andere) mit filmbildenden Grundbestandteilen wie Polysaccharide, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone vorgeschlagen. Siehe zum Beispiel die Patente JP 04342701; JP 04154804; JP 04154801, JP 04154805; JP 04108805; JP 04159302 und JP 04031402.
- Im EP 0 614 915 wird die Verwendung des Kondensationsproduktes von Chinonen und heterocyclischen Verbindungen mit mindestens zwei Aminogruppen vorgeschlagen, während in der EP 0 606 013 unter anderen, Kondensationsprodukte zwischen Chinonen und besonderen Diaminodiphenylen beschrieben sind, die mit Carboxyl- oder Sulfogruppen substituiert sind. In der EPA 0 695 761 ist schließlich die Verwendung von Produkten beschrieben, die durch Kondensieren einer "Phenol"-Verbindung, wie zum Beispiel Phenol oder 1-Naphthol in Anwesenheit einer aliphatischen Dicarbonsäure erhalten werden.
- Die Produkte, die am weitesten verbreitet Verwendung finden, scheinen diejenigen zu sein, die in der EP 0 052 421 beschrieben sind. Obwohl hinsichtlich Belagbildung beachtliche Resultate erreicht werden, erlauben solche Mittel nicht das Ausführen einer beträchtlichen Anzahl wiederholter Polymerisationen.
- Alle diese Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung können auf mehrere Weisen angewendet werden, die abhängig sind von der Natur des Produktes und von ihrer Haftkapazität an den Reaktorwänden.
- Die geläufigeren Methoden sehen eine Beschichtung durch Streichen oder Sprühen vor, wobei in diesem Fall das Herstellen geeigneter Lösungen des gleichen Produkts, zum Beispiel wässrige Lösungen, nötig sein soll. Für den Fall, dass gesprüht wird, kann Stickstoff oder Wasserdampf bei einem Druck von 5-15 bar als Treibgas verwendet werden.
- Wie oben erwähnt, kann die Wirksamkeit dieser Produkte durch Verwendung von filmbildenden Mitteln, wie zum Beispiel Polysaccharide oder hoch hydrolysierte Polyvinylalkohole gesteigert werden.
- Es wurde nun gefunden, und dies ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dass Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung besonders wirksam sind bei Polymerisationsprozessen von Vinylchlorid oder von Vinylacetat oder deren Mischungen, in Gegenwart oder Abwesenheit von anderen Monomeren oder Polymeren, die damit polymerisierbar sind, umfassend Kondensationsprodukte zwischen einem Aldehyd (A), einer Phenolverbindung (B) und einer am aromatischen Kern Hydroxy-substituierten aromatischen Carbonsäure (C). Bei diesen Mitteln als solchen oder in Form von Zusammensetzungen, die für Beschichtungen geeignet sind hat sich gezeigt, dass sie die Fähigkeit besitzen, die Belagbildung an den Reaktorwänden und allgemein in Reaktionssystemen in einer praktisch vollständigen Weise zu unterdrücken, auch wenn sie in einer definitiv niedrigeren Menge aufgetragen werden als die normalerweise verwendete Menge und dass sie ebenso das Ausführen wiederholter Polymerisationen erlauben, ohne dass die Mittel vor jedem Durchlauf angewendet werden müssen und ohne dass signifikante Änderungen bei der Belagbildung bei der ersten und der letzten Reaktion erkennbar sind.
- Diese Mittel sind mit weiteren vorteilhaften Eigenschaften ausgestattet, d. h. sie haben eine verringerte Empfindlichkeit im Bezug auf pH-Wert-Änderungen bei Polymerisationsverfahren und besitzen eine bemerkenswerte Lagerungsbeständigkeit.
- Darüber hinaus zeigen die erhaltenen Polymere bessere physikalische Eigenschaften.
- Daher umfasst ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung Zusammensetzungen, die ein oder mehrere der obigen Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung enthalten.
- Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von einem oder von mehreren der obigen Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung in Polymerisationsverfahren von Vinylchlorid oder Vinylacetat oder von deren Mischungen in Gegenwart oder Abwesenheit von anderen Monomeren oder Polymeren, die mit ihnen polymerisierbar sind.
- Noch ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Unterdrückung von Belagbildung in Polymerisationsverfahren von Vinylchlorid oder Vinylacetat oder deren Gemischen in Gegenwart oder Abwesenheit von anderen Monomeren oder Polymeren, die mit ihnen polymerisierbar sind, welches Beschichten der Innenwände eines Polymerisationsreaktors mit einem oder mehreren der obigen Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung umfasst.
- Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid oder Vinylacetat oder ihrer Gemische in Gegenwart oder Abwesenheit anderer Monomere oder Polymere, die mit ihnen polymerisierbar sind, durchgeführt in einem Reaktor, dessen Innenwände mit einem oder mehreren der obigen Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung beschichtet sind und die Polymere, die mittels des genannten Verfahrens erhalten werden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich ein Polymerisationsreaktor, dessen Innenwände mit einem oder mehreren der obigen Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung beschichtet sind.
- Verbindung (A) kann ein beliebiger Aldehyd sein, der zur Kondensation an den ortho- und/oder para-Positionen, bezogen auf ein Hydroxyl am aromatischen Kern, fähig ist. Viele Aldehyde erwiesen sich für diesen Zweck als geeignet. Vorzugsweise werden Formaldehyd oder seine Vorläufer, wie Paraldehyd oder Paraformaldehyd, aliphatische Aldehyde mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzaldehyd oder heterocyclische Aldehyde wie beispielsweise Furfurol verwendet. Eine Phenolverbindung (B) kann ein beliebiges mono- oder polyhydroxyliertes Phenol sein, bei dem mindestens zwei der ortho- und/oder para-Positionen bezogen auf die Hydroxygruppe oder -gruppen frei sind, zum Beispiel Phenol, Kresol, Ethylphenol, Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, Pyrogallol oder Bisphenol A oder eine Verbindung der Formel (I):
- worin m 1, 2 oder 3 ist, und R und R&sub1; unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der aus Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;&submin;&sub5;)Alkyl, Hydroxy und Carbo(C&sub1;&submin;&sub5;)alkoxy bestehenden Gruppe. Phenol, Resorcin oder 1-Naphthol werden bevorzugt verwendet. Verbindung (C) ist schließlich vorzugsweise eine am aromatischen Kern hydroxylierte Carbonsäure der Formel II:
- worin R&sub2; ausgewählt ist aus der aus Wasserstoff, Hydroxy, (C&sub1;&submin;&sub5;)-Alkoxy, (C&sub1;&submin;&sub5;)Alkyl, Hydroxy(C&sub1;&submin;&sub5;)alkyl, Halogen, Phenyl und Hydroxyphenyl bestehenden Gruppe; R&sub3; die gleiche Bedeutung hat wie R&sub2;, mit Ausnahme von Wasserstoff; x und die gestrichelten Linien zusammengenommen bedeuten entweder den mit dem Benzolring ortho-kondensierten Rest der Formel III:
- worin p eine aus 1 oder 2 ausgewählte ganze Zahl ist oder sie stellen nichts dar; mit den folgenden Maßgaben:
- a) wenn x und die gestrichelten Linien zusammengenommen den Rest der Formel III darstellen, müssen mindestens zwei der ortho- und/oder para-Positionen, bezogen auf die Hydroxylgruppe oder -gruppen, frei sein,
- b) wenn x und die gestrichelten Linien zusammengenommen nichts darstellen, stellt mindestens einer von R&sub2; oder R&sub3; Hydroxy dar, und mindestens zwei der ortho- und/oder para- Positionen, bezogen auf die Hydroxylgruppe oder -gruppen müssen, frei sein.
- Vorzugsweise verwendet werden Monohydroxybenzoesäuren, wie zum Beispiel Salicylsäure und 4-Hydroxybenzoesäure, Dihydroxybenzoesäuren, wie zum Beispiel α-, β- und γ-Resorcylsäuren, 2,3-Dihydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, monohydroxylierte Alkoxybenzoesäuren, wie zum Beispiel 2-Hydroxy-5- methoxybenzoesäure, Hydroxynaphthoesäuren, wie zum Beispiel 6-Hydroxy-2- naphthoesäure.
- Die molaren Verhältnisse der wie oben definierten Verbindungen (A), (B) und (C) können innerhalb sehr weiter Grenzen liegen, dies beeinflusst jedoch die ausgezeichneten Eigenschaften der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der vorliegenden Erfindung überhaupt nicht. Vorzugsweise umfasst sind die molaren Verhältnisse von Aldehyd (A), Phenolverbindung (B) und der am aromatischen Kern hydroxysubstituierten aromatischen Carbonsäure (C) zwischen 0,6-1, 2 : 0,05-0,95 : 0,95-0,05. Noch mehr bevorzugt wird der Aldehyd in einer molaren Menge verwendet, die die Summe der Mole der Verbindungen (B) und (C) nicht übersteigt.
- Die Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der vorliegenden Erfindung können gemäß verschiedener Verfahren hergestellt werden. In einer ersten Ausführungsform können die Mittel erhalten werden durch Reaktion der Verbindungen (A), (B) und (C) in wässriger Lösung in den obigen molaren Verhältnissen in Anwesenheit eines starken basischen Mittels, wie zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxid, sodass die Reaktion bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 13,5 durchgeführt wird. Das Reaktionsgefäß kann mit den Verbindungen (A), (B) und (C) zusammen beladen werden, alternativ dazu wird zuerst eine basische Lösung der Verbindungen (B) und (C) hergestellt und, nachdem auf die vorher angegebenen Temperaturen erwärmt wurde, Verbindung (A) zugegeben. Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, liegt normalerweise zwischen 40 und 120ºC, und vorzugsweise zwischen 70 und 100ºC. Die Reaktionszeiten sind nicht kritisch. Es ist vorteilhaft, wenn sie den Bereich zwischen 1 und 8 Stunden umfassen.
- Alternativ wird ein wässrige basische Lösung (pH-Wert zwischen 8 und 13,5) der Verbindung (B) oder der Verbindung (C) wird zugegeben, oder mit einer wässrigen Lösung der Verbindung (A), bei einer Temperatur, die den Bereich zwischen 5 und 30ºC umfasst, zusammengegeben. Nach 1 bis 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird eine wässrige basische Lösung (pH-Wert wie oben aufgeführt) der Verbindung (C) beziehungsweise der Verbindung (B) zu der so erhaltenen Dimethylolverbindung gegeben und die erhaltene Mischung auf die vorher beschriebene Temperatur erwärmt. Diese Reaktionen können auch in situ durchgeführt werden, nämlich an den Reaktorwänden oder allgemein an einem beliebigen Teil des Reaktionssytems, das mit Vinylchlorid oder -acetat, deren Mischungen oder anderen damit polymerisierbaren Monomeren oder Polymeren auch in Form von Dämpfen in Kontakt kommen kann.
- Die Verfahren zur Herstellung der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung gemäß der vorliegenden Erfindung und die so erhaltenen Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung sind ein weiteres Ziel der Erfindung. Diese Mittel sind zwischen den Verbindungen (A), (B) und (C) polykondensierte Substanzen, sie haben kein zu hohes Molekulargewicht und ihre Struktur ist nicht gut bestimmbar.
- Zur Begünstigung der Haftung des Mittels zur Unterdrückung der Belagbildung der vorliegenden Erfindung an denjenigen Teilen des Reaktionssystems, bei denen es erwünscht ist dass Haftung auftritt, können geeignete oberflächenaktive Stoffe oder filmbildende Mittel, wie zum Beispiel Polyvinylalkohole mit einem hohen Gehalt an Hydroxyl verwendet werden.
- Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von nicht weniger als 96% und einer 4% Wasserviskosität von 20 mPas oder mehr, vorzugsweise 40 mPas oder mehr, gemessen mit einem Hoppler Viskosimeter, sind bevorzugt.
- Bei ihrer Verwendung werden diese oberflächenaktiven Stoffe oder filmbildenden Mittel mit den Mitteln zur Unterdrückung von Belagbildung in einer Menge von etwa 2 bis etwa 20 Gew.-%, berechnet auf die Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung, zusammen vermischt.
- Über die bereits zitierten hinaus, liegt ein weiterer Vorteil der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der Erfindung in der Tatsache, dass sie in fester Form erhalten werden können, leicht handhabbar und leicht konservierbar sind. Daher können eines oder mehrere dieser Mittel zum Zeitpunkt des Aufbringens auf die Wände des Polymerisationsreaktors oder auf die anderen Teile des Reaktorsystems worin Haftung erwünscht ist, als solche wie sie mittels der oben beschriebenen Methoden erhältlich sind, verwendet werden oder eines oder mehrere dieser Mittel können im festen Zustand zurückgewonnen werden und mit ihnen eine geeignete Zusammensetzung hergestellt werden.
- Diese Zusammensetzung liegt vorzugsweise in flüssiger Form vor und kann durch Auflösen eines oder mehrerer der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der Erfindung in Wasser und einer Base, bei einem pH-Wert, der im Bereich von etwa 8 bis etwa 13,5 liegt oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Anwesenheit der oben erwähnten oberflächenaktiven Stoffe oder filmbildenden Mittel, hergestellt werden.
- Die Konzentration der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung in der Zusammensetzung umfasst bei der Verwendung zum Aufbringen auf die Reaktorwände oder allgemeiner auf das Reaktionssystem den Bereich zwischen 0,2 und 15%, vorzugsweise zwischen 0,4 und 9%, berechnet auf das Gewicht der Lösung.
- Die Menge des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung der vorliegenden Erfindung, das auf die Reaktorwände aufgetragen werden muss, ist besonders niedrig, nicht mehr als 5 g der aktiven Substanz pro m² der Oberfläche bis zu nicht weniger als 0,02 g pro m² der Oberfläche, vorzugsweise nicht mehr als 3 g der aktiven Substanz pro m² der Oberfläche bis zu nicht weniger als 0,1 g pro m² der Oberfläche.
- Im Fall flüssiger wässriger Zusammensetzungen kann das Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung, nachdem es mit einer Base, wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder auch mit Ammoniak oder niedere aliphatische Amine oder Mono- oder Triethanolamine aufgelöst wurde, im allgemeinen mittels der gut bekannten Wasserdampf- oder der Überdruck-Stickstoffsprühtechnik aufgetragen werden, es kann aber auch mittels Bürsten oder im Fall von Vinylchlorid durch Verwendung des gleichen Monomeren als Träger aufgetragen werden. Das Auftragen kann auf kalten oder heißen Wänden unter Verwendung von Lösungen erfolgen, die auf Raumtemperatur vorgewärmt wurden, obwohl die Temperatur nicht kritisch ist. Es kann auch günstig sein, wenn die Innenwände des Reaktorsystems nach dem Auftragen des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung aufgeheizt werden.
- Die mit der vorliegenden Erfindung verbundene Vinylchlorid- oder Vinylacetatpolymerisation ist entweder eine Homopolymerisation oder eine Copolymerisation zwischen ihnen, in Gegenwart oder Abwesenheit von einem oder mehreren Monomeren oder Polymeren, die damit polymerisierbar sind, wie zum Beispiel andere Vinylester oder Aryl-, Alkyl- oder Cycloalkylester von ungesättigten Mono- und Polycarbonsäuren mit 3-15 Kohlenstoffatomen wie Methylacrylat, Butylmethacrylat, Acrylnitril, das Methacrylnitril, ungesättigte Diester, wie das Diethylmaleat, Allylester, wie Allylacetat, α-Olefine, wie Ethylen und Propylen, Vinylether und Styrolverbindungen. Darüberhinaus umfassen die Copolymerisationen auch die Polymerisation von Vinylchlorid in Gegenwart von vorgeformten Polymeren, gegebenenfalls in Anwesenheit von Pfropfmitteln, zur Bildung von Vinylchlorid-Pfropfpolymeren. Beispiele für vorgeformte Polymere, die für die Erzeugung von Vinylchlorid-Pfropfpolymeren geeignet sind, umfassen Poly-.2-ethylhexylacrylat, Poly-n- butylacrylat und Olefine/Vinylester-Copolymere, wie Ethylen/Vinylacetat-Copolymere.
- Die Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung zeigten sich als besonders wirksam im Fall von wässriger Suspensions- oder wässriger Emulsionspolymerisation, aber auch im Fall von Massepolymerisation wird eine bemerkenswerte Verringerung von an den Wänden haftenden Ablagerungen beobachtet.
- Bei der Vinylacetat- und/oder Vinylchlorid-Suspensionshomopolymerisation und - copolymerisation können auch Suspensionsmittel mit Kolloid-schützenden Eigenschaften, wie zum Beispiel teilhydrolysierte Polyvinylacetate, Zelluloseether, Gelatine, Sorbitolester oder Fettsäuren verwendet werden.
- Die verwendeten Mengen variieren im allgemeinen zwischen 0,05 und 2 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtmenge der verwendeten Monomeren.
- Bei der Emulsionspolymerisation werden oberflächenaktive Stoffe, wie Polyglykolether von Nonylphenol oder Natrium- oder Ammoniumsalze von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;Fettsäuren, von Alkylphosphaten, von Alkylsulfosuccinaten, von Alkylbenzolsulfonaten, von sulfonierten Olefinen, von Schwefelsäureestern von Fettalkoholen als Emulgatoren verwendet.
- Die verwendeten Mengen variieren im allgemeinen zwischen 0,05 und 5 Gew.-%, berechnet auf die gesamten verwendeten Monomeren.
- Jeder geeignete Polymerisationsinitiator, der in den verwendeten Vinylmonomeren löslich ist, kann benutzt werden. Beispiele dieser Polymerisationskatalysatoren sind Peroxide wie Lauroylperoxid, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid, Azoverbindungen, wie Azobis(dimethylvaleronitril) und Peroxidicarbonate, wie Dicetylperoxidicarbonat, Diisopropylperoxidicarbonat, Bis-(4-tert-butylcyclohexyl)peroxidicarbonat und ähnliche. Diese Initiatoren und jedes andere konventionelle Mittel können in üblichen Mengen von 0,01-1% (Gew./Gew.), bezogen auf die gesamten Monomeren verwendet werden. Bei der Emulsionspolymerisation können öllösliche Initiatoren verwendet werden, wie Diacyl- oder Dialkylperoxide wie Lauroyl- oder Benzoylperoxide, Perester wie t-Butyl-peroxipivalat oder t-Butyl-per-2-ethylhexanoat, Peroxidicarbonat oder Dicetylperoxidicarbonat oder auf Persulfaten basierende wasserlösliche Initiatorsysteme, Hydrogenperoxid, mit Natriummetabisulfit kombinierte Hydroperoxide, Natrium-Formaldehydsulfoxilat und ähnliche.
- Die Betriebsbedingungen der Polymerisation sind diejenigen, die in der Technik gut bekannt sind und gewöhnlich für Emulsions-, Suspensions- und Massepolymerisation von Vinylacetat und -chlorid oder deren Mischungen verwendet werden in Gegenwart oder Abwesenheit von einem oder mehreren damit polymerisierbaren Monomeren oder Polymeren.
- Die Temperaturen liegen im Bereich von 40 und 80ºC und der Druck umfasst im allgemeinen den Bereich zwischen 5 und 14 bar bei Vinylchlorid und zwischen 65 und 95ºC und Atmosphärendruck bei Vinylacetat.
- Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter veranschaulicht
- Ein mit Rührer, Thermometer und Blasen-Rückflusskühler ausgestatteter 2 Liter- Glasreaktor wurde mit 670 ml Wasser, 77 g (0,5 Mol) 3,5-Dihydroxybenzoesäure [(α- Resorcylsäure), Verbindung (C)] und 72 g (0,5 Mol) 1-Naphthol [Verbindung (B)] beladen. Der erhaltenen Suspension wurden 62 g (1,55 Mol) NaOH-Pellets zugefügt und das Rühren wurde bis zum vollständigen Auflösen fortgesetzt. Danach wurden 90 g einer wässrigen Lösung von 30%igem Formaldehyd [Verbindung (A), 27 g, 0,9 Mol] unter kontinuierlichem Rühren langsam zugesetzt, wobei die Temperatur unterhalb 50ºC gehalten wurde. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Temperatur auf 85ºC gebracht und bei dieser Temperatur unter Rühren 3 Stunden gehalten. Eine wässrige Lösung des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung mit einer Gewichtskonzentration von 20%, wurde erhalten.
- Diese Lösung kann, nachdem sie wahlweise auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, wie vorher beschrieben, auf die für die beabsichtigte Verwendung erwünschte Konzentration gebracht werden. Falls erwünscht, können geeignete oberflächenaktive Stoffe oder filmbildende Mittel zugesetzt werden. Alternativ kann durch Ansäuern, Filtrieren und Trocknen das Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung im festen Zustand erhalten werden.
- Entsprechend der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Vorgehensweise, wurden Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung hergestellt, ausgehend von den gleichen Verbindungen (A), (B) und (C) in den unten gezeigten molaren Verhältnissen.
- Die Vorgehensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, beginnend mit 0,1 Mol 2,4- Dihydroxybenzoesäure (C), 0,9 Mol 1-Naphthol (B) und 0,9 Mol Formaldehyd (A).
- Entsprechend der Vorgehensweise der vorhergehenden Beispiele wurden Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung hergestellt, beginnend mit den unten angegebenen Verbindungen (A), (B) und (C). Die molaren Verhältnisse dieser drei Komponenten sind ebenfalls angegeben.
- Ein mit Rührer, Thermometer und Blasen-Rückflusskühler ausgestatteter 2 Liter- Glasreaktor wurde mit 660 ml Wasser, 13,8 g (0,1 Mol) 2-Hydroxybenzoesäure [Salicylsäure, Verbindung (C)] und 129,6 g (0,9 Mol) 1-Naphthol [Verbindung (B)] beladen. Der Lösung wurden 32 g (0,8 Mol) NaOH-Pellets zugefügt und das Rühren wurde bis zum vollständigen Auflösen fortgesetzt. 90 g einer wässrigen Lösung von 30%igem Formaldehyd [Verbindung (A), 27 g, 0,9 Mol] unter kontinuierlichem Rühren langsam zugesetzt, wobei die Temperatur unterhalb 50ºC gehalten wurde. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Reaktionsmischung auf 95ºC erwärmt und bei dieser Temperatur unter Rühren 8 Stunden gehalten.
- Es wurde eine wässrige Lösung des Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung mit einer Gewichtskonzentration von 20% erhalten.
- Diese Lösung kann, nachdem sie wahlweise auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, auf die für die beabsichtigte Verwendung erwünschte Konzentration gebracht werden. Falls erwünscht, können geeignete oberflächenaktive Stoffe oder filmbildende Mittel zugesetzt werden. Alternativ kann durch Ansäuern, Filtrieren und Trocknen das Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung im festen Zustand erhalten werden.
- Entsprechend der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Methode, wurden Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung hergestellt, ausgehend von den unten aufgeführten Verbindungen (A), (B) und (C). Die molaren Verhältnissen der drei Komponenten sind ebenfalls angegeben.
- Zu 30,8 g (0,2 Mol) 3,5-Dihydroxybenzoesäure [α-Resorcylsäure, Verbindung (C)], gelöst in 100 g 9%iger NaOH, wurden 40 g (0,4 Mol) 30%iger Formaldehyd bei einer Temperatur im Bereich von 10-20ºC langsam zugefügt. Sofort nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung 2 Stunden zwischen 20 und 25ºC gerührt und danach 36 g (0,25 Mol) in 220 g 6,4%iger NaOH gelöstes 1-Naphthol zugefügt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde auf 85-90ºC angehoben und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 3 Stunden fortgesetzt. Eine wässrige Lösung des Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung mit einer Gewichtskonzentration von 20% wurde erhalten.
- Diese Lösung kann, nachdem sie wahlweise auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, auf die für die beabsichtigte Verwendung erwünschte Konzentration gebracht werden. Falls erwünscht, können geeignete oberflächenaktive Stoffe oder filmbildende Mittel zugesetzt werden. Alternativ kann durch Ansäuern, Filtrieren und Trocknen das Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung im festen Zustand erhalten werden.
- Zu 61 g (0,4 Mol) 2,4-Dihydroxybenzoesäure [β-Resorcylsäure, Verbindung (C)], gelöst in 476 g 11%iger NaOH, wurden 82 g (0,82 Mol) 30%iger Formaldehyd, bei einer Temperatur im Bereich von 10-20ºC, langsam zugefügt. Sofort nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung 30 Minuten zwischen 20 und 30ºC gerührt und danach 72 g (0,5 Mol) 1- Naphthol und 400 g Wasser zugefügt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde auf 85ºC erhitzt und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 4 Stunden fortgesetzt. Eine wässrige Lösung des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung mit einer Gewichtskonzentration von 16% wurde erhalten.
- Diese Lösung kann, nachdem sie wahlweise auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, auf die für die beabsichtigte Verwendung erwünschte Konzentration gebracht werden. Falls erwünscht können geeignete oberflächenaktive Stoffe oder filmbildende Mittel zugesetzt werden. Alternativ kann durch Ansäuern, Filtrieren und Trocknen das Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung im festen Zustand erhalten werden.
- Entsprechend der im vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahrensweisen, wurden Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung hergestellt, ausgehend von den unten aufgeführten Verbindungen (A), (B) und (C). Die molaren Verhältnissen der drei Komponenten sind ebenfalls angegeben.
- Polymerisation von Vinylacetatmonomer (VAM) in wässriger Suspension Ein mit Rückflusskühler und Ankerrührer ausgestatteter 25 Liter-Reaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit folgenden Bestandteilen, in Gewichtsprozent, beladen:
- VAM 100
- Wasser 50
- PVOH(26/88) 0,05
- Acetaldehyd 0,4
- Natriumacetat 0,01
- Benzoylperoxid 0,03
- Die Mischung wurde bei Atmosphärendruck unter Rückfluss erhitzt und die Polymerisation erfolgte über 4 Stunden bis eine Umwandlung von nicht niedriger als 99% erreicht war.
- Gemäß diesem Verfahren wurden Einzelpolymerisationen in Gegenwart oder Abwesenheit der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Die Mittel wurden in einer Menge von 0,3 g pro m² auf die Reaktoroberfläche aufgetragen. Die Belagmenge wurde, nachdem der Reaktor geleert und gewaschen wurde, durch Sammeln und Wiegen des Belages bestimmt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben und sind ausgedrückt in parts per million (ppm), bezogen auf die eingesetzten Monomeren. TABELLE 1
- Ähnliche Ergebnisse werden erhalten durch Auftragen der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der Beispiele 1, 2, 3, 4, 7, 8, 19, 20 und 21 in einer Menge von 0,1 g des aktiven Bestandteils pro m² der Reaktoroberfläche.
- Ein mit einem Pfaudlerrührer und innen mit einem Glasfutter ausgestatteter 100 Liter- Reaktor aus rostfreiem Stahl wurde, nachdem der Sauerstoff entfernt wurde, mit folgenden Bestandteilen, in Gewichtsprozent, beladen:
- VCM 100
- Wasser 150
- POLIVIC S 404 WTM (3 V SIGMA, Italien) 0,04*
- POLIVIC SP 808TM (3 V SIGMA, Italien) 0,04*
- Methylhydroxypropylcellulose 0,04
- Natriumhydrogenkarbonat 0,03
- Bis(4-tert-butylcyclohexyl)peroxidikarbonat 0,04
- *als aktive Substanz
- Das System wurde auf 54ºC aufgeheizt, entsprechend einem K-Wert eines PVC- Polymeren von etwa 70, während der Druck auf 7-8 Atmosphären angehoben und die Polymerisation für etwa 7 Stunden durchgeführt wurde. Als der Druck um 2-3 Atmosphären gefallen war wurde die Reaktion beendet durch Absaugen und Isolieren des nicht reagierten Monomeren.
- Gemäß diesem Verfahren wurden die Einzelpolymerisationen in Gegenwart oder Abwesenheit des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung der vorliegenden Erfindung durchgeführt.
- Die Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung wurden in einer Menge von 0,5 g pro m² auf die Reaktoroberfläche aufgetragen. Die Belagmenge wurde, nachdem der Reaktor geleert und gewaschen wurde, durch Sammeln und Wiegen des Belages bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben und sind ausgedrückt in parts per million (ppm), bezogen auf die eingesetzten Monomeren. TABELLE 2
- Das erhaltene PVC der Beispiele 31B, D, F, H und N wurde gegen die thermo-oxidative Zersetzung mit Kalzium und Zinkstearat stabilisiert und in Platten mit einer Dicke von 1,5 mm druckgepresst. Der Gelbindex (YI) der Platten wurde mit einem Reflexions- Spektralphotometer gemessen unter Erhalt der unten in Tabelle 3 angegebenen Werte:
- 31B 7,6
- 31D 7,6
- 31F 7
- 31H 7,4
- 31N 7,4
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Polymeren zeigte ein besseres Erscheinungsbild.
- Die gleiche Polymerisation wie im vorhergehenden Beispiel wurde für vier aufeinanderfolgende Zeiten in Gegenwart oder Abwesenheit der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung ausgeführt. Wenn die zuletzt genannten anwesend waren, wurden sie in einer Menge von 0,5 g pro m² nur einmal vor der ersten Polymerisation auf die Reaktoroberfläche aufgetragen. Die Belagmenge wurde, nachdem der Reaktor geleert und gewaschen wurde, durch Sammeln und Wiegen des Belages bestimmt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben und sind ausgedrückt in parts per million (ppm), bezogen auf die eingesetzten Monomeren. TABELLE 4
- Die erhaltenen PVCs wurden gegen die thermo-oxidative Zersetzung mit Kalzium und Zinkstearat stabilisiert und in Platten mit einer Dicke von 1,5 mm druckgepresst. Der Gelbindex (YI) der Platten ergab Werte, die sich mit denjenigen des vorhergehenden Beispiels überlagern.
- Ein mit Rückflusskühler und Ankerrührer ausgestatteter 25 Liter-Reaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit 30% der Monomerenmischung und 50% des Redoxinitiatorsystems, in Gewichtsprozent wie unten beschrieben, beladen.
- VAM 70
- Dibutylmaleat 30
- Wasser 70
- Hydroxyethylcellulose (WP 300) 2
- ethoxyliertes Nonylphenol 2,3
- NaHCO&sub3; 0,07
- tert-Butylhydroxyperoxid 0,18
- Natrium-Formaldehydsulfoxilat 0,089
- Die Mischung wurde bei Atmosphärendruck unter Rückfluss erhitzt und das zurückbleibende Material wurde in 5 Stunden bei einer Temperatur von 85ºC eingesetzt.
- Nachdem die Reaktion abgeschlossen, der Reaktor abgekühlt und entladen war, wurde das letztere mit Wasser bei 5 ate gewaschen.
- Gemäß diesem Verfahren wurden Einzelpolymerisationen in Gegenwart oder Abwesenheit der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der vorliegenden Erfindung bewirkt. Die Mittel wurden in einer Menge von 0,3 g pro m² der Reaktoroberfläche aufgetragen. Die Belagmenge wurde, nachdem der Reaktor geleert und gewaschen wurde, durch Sammeln und Wiegen des Belages bestimmt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben und sind ausgedrückt in parts per million (ppm), bezogen auf die eingesetzten Monomeren. TABELLE 5
- Die gleiche Copolymerisation wie im vorhergehenden Beispiel wurde für drei aufeinanderfolgende Zeiten in Gegenwart oder Abwesenheit der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung ausgeführt. Wenn in Gegenwart der zuletzt genannten gearbeitet wurde, wurden sie in einer Menge von 0,3 g pro m² einmal vor der ersten Polymerisation auf die Reaktoroberfläche aufgetragen. Die Belagmenge wurde, nachdem der Reaktor geleert und gewaschen wurde, durch Sammeln und Wiegen des Belages bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben und sind ausgedrückt in parts per million (ppm), bezogen auf die Menge des eingesetzten Monomeren. TABELLE 6
- Das aus den Beispielen 348, D, E und G erhaltene Copolymer wurde gegen die thermooxidative Zersetzung mit Kalzium und Zinkstearat stabilisiert und in Platten mit einer Dicke von 1,5 mm druckgepresst. Der Gelbindex (YI) der Platten wurde mit einem Reflexions- Spektralphotometer gemessen unter Erhalt der unten in Tabelle 7 angegebenen Werte:
- 34B 8,2
- 34D 8
- 34E 8,3
- 34G 8,4
- Die Polymere zeigten ein besseres Erscheinungsbild.
- Die Innenwände des Polymerisationsreaktors aus rostfreiem Stahl mit einer Kapazität von 40 m³ wurde mittels Dampf-Sprühtechnik mit einer stark alkalischen Lösung der Verbindung des Beispiels 25 beschichtet, um sie mit einer Menge des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung von 0,75 g/m² zu versehen. Anschließend wurden die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent eingesetzt:
- VCM 100
- Wasser 150
- POLIVIC(R) S 404 W (3V SIGMA, Italien) 0,05(als aktive Substanz)
- GOHSENOL(R)KH 17 (NIPPON GOHSEI, Japan) 0,055
- ALCOTEX(R) 72,5 (REVERTEX, UK) 0,025
- Natriumhydrogenkarbonat 0,03
- Bis(4-tert-butylcyclohexyl)peroxidikarbonat 0,03
- Laurylperoxid 0,04
- Das System wurde auf 54ºC aufgeheizt, entsprechend einem K-Wert des PVC- Polymeren von etwa 70, während der Druck auf 7-8 Atmosphären angehoben und die Polymerisation für etwa 6 Stunden durchgeführt wurde. Als der Druck um 2-3 Atmosphären gefallen war wurde die Reaktion beendet, belüftet und das nicht reagierte Monomer zurückgewonnen.
- Mindestens achtzig fortlaufende Polymerisationen wurden durchgeführt ohne Reinigung der Innenwände des Reaktors vor jedem Lauf, jedoch vor jeder Polymerisation durch einfaches Spülen mit Wasser und Auftragen des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung, wie oben angezeigt. Es wurde keine Belagbildung beobachtet.
- Die Polymerisation des obigen Beispiels wurde in einem mit einem Kühler ausgestatteten 100 m³-Reaktor aus rostfreiem Stahl wiederholt, wobei sowohl die Innenwände des Reaktors als auch des Kühlers mittels Dampfsprühtechnik mit einer wässrigen stark alkalischen Lösung der Verbindung des Beispiels 1 beschichtet wurden, um sie mit einer Menge von 0,63 g/m² des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung zu versehen. Von diesen Experimenten im technischen Maßstab wurden mindestens achtzig aufeinanderfolgende Polymerisationen durchgeführt ohne die Innenwände des Reaktors und den Kühler vor jedem Durchlauf zu reinigen, sie wurden jedoch vor jeder Polymerisation einfach mit Wasser gespült und das Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung wurde aufgetragen, wie oben aufgezeigt. Keine Belagbildung wurde beobachtet. Die gleichen Ergebnisse werden erzielt, wenn die Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der Beispiele 25 und 27 verwendet werden.
- Die Innenwände eines Polymerisationsreaktors aus rostfreiem Stahl mit einer Kapazität von 26 m³ wurde mittels Stickstoff-Sprühtechnik mit einer stark alkalischen Lösung der Verbindung des Beispiels 25, die vorher mit Wasser in einem 1 : 10 (Vol : Vol)-Verhältnis verdünnt wurde, beschichtet, um sie mit einer Menge des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung von 0,75 g/m zu versehen. Nachdem das Sprühen abgeschlossen war, wurden die Reaktorwände 1 Minute auf etwa 60ºC erhitzt. Anschließend wurden die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent eingesetzt:
- V cm 100
- Wasser 150
- POLIVIC(R) S 404 WTM(3 V SIGMA, Italien) 0,04(als aktive Substanz)
- GOHSENOL(R)KH 17 (NIPPON GOHSEI, Japan) 0,06
- Bis(4-tert-butylcyclohexyl)peroxidikarbonat 0,03
- Laurylperoxid 0,04
- Das System wurde auf 59ºC aufgeheizt, entsprechend einem K-Wert des PVC- Polymeren von etwa 65, während der Druck auf 8-10 Atmosphären anstieg. Die Polymerisation wurde für etwa 5 Stunden durchgeführt. Als der Druck um 2-3 Atmosphären gefallen war wurde die Reaktion beendet, belüftet und das nicht reagierte Monomer zurückgewonnen. Mindestens achtzig fortlaufende Polymerisationen wurden durchgeführt ohne Reinigung der Innenwände des Reaktors vor jedem Durchlauf, jedoch vor jeder Polymerisation mit einfachem Spülen mit Wasser und Auftragen des Mittels zur Unterdrückung von Belagbildung, wie oben angezeigt. Es wurde keine Belagbildung beobachtet. Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt bei Verwendung der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung der Beispiele 8 und 24.
Claims (15)
1. Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung, umfassend Kondensationsprodukte
zwischen einem Aldehyd, einer Phenolverbindung und einer aromatischen Carbonsäure, die
am aromatischen Kern hydroxyliert ist.
2. Mittel zur Verhinderung von Belagbildung nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert,
dass der Aldehyd ein Aldehyd ist, der zur Kondensation an den ortho- und/oder para-
Positionen bezogen auf ein Hydroxyl am aromatischen Kern fähig ist.
3. Mittel zur Verhinderung von Belagbildung nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert,
dass die Phenolverbindung ein mono- oder polyhydroxyliertes Phenol ist, bei dem mindestens
zwei der ortho- und/oder para-Positionen bezogen auf die Hydroxygruppe oder -gruppen frei
sind, oder dass die Phenolverbindung eine Verbindung der Formel (I) ist:
wobei m 1, 2 oder 3 ist, und R und R&sub1; unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der aus
Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;&submin;&sub5;)Alkyl, Hydroxy und Carbo (C&sub1;&submin;&sub5;)alkoxy bestehenden Gruppe.
4. Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert,
dass die am aromatischen Kern hydroxylierte aromatische Carbonsäure eine Verbindung der
Formel (II) ist:
wobei R&sub2; ausgewählt wird aus der aus Wasserstoff, Hydroxy, (C&sub1;&submin;&sub5;)Alkoxy, (C&sub1;&submin;&sub5;)Alkyl,
Hydroxy (C&sub1;&submin;&sub5;)alkyl, Halogen, Phenyl und Hydroxyphenyl bestehenden Gruppe; R&sub3; dieselbe
Bedeutung hat wie R&sub2;, mit Ausnahme von Wasserstoff; x und die gestrichelten Linien
zusammengenommen entweder den mit dem Benzolring ortho-kondensierten bivalenten Rest
der Formel (III):
wobei p eine aus 1 oder 2 ausgewählte ganze Zahl ist, darstellen können, oder sie nichts
darstellen;
mit den folgenden Maßgaben
a) wenn x und die gestrichelten Linien zusammengenommen den Rest der Formel (III)
darstellen, müssen mindestens zwei der ortho- und/oder para-Positionen bezogen auf die
Hydroxylgruppe oder -gruppen frei sein,
b) wenn x und die gestrichelten Linien zusammengenommen nichts darstellen, stellt
mindestens einer von R&sub2; oder R&sub3; Hydroxy dar, und mindestens zwei der ortho- und/oder para-
Positionen bezogen auf die Hydroxylgruppe oder -gruppen müssen frei sein.
5. Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in
saurer Form oder in Form der entsprechenden Salze mit basischen Mitteln.
6. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Verhinderung von Belagbildung nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, welches Umsetzen des Aldehyds, der Phenolverbindung und der
am aromatischen Kern hydroxylierten aromatischen Carbonsäure in Gegenwart eines stark
alkalischen Mittels, bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 120ºC, während einer Zeit
von 1 bis 8 Stunden umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch charakterisiert, dass der Aldehyd, die
Phenolverbindung und die am aromatischen Kern hydroxylierte aromatische Carbonsäure in
molaren Verhältnissen von jeweils 0,6-1, 2 : 0,05-0,95 : 0,95-0,5 umgesetzt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch charakterisiert, dass der Aldehyd
zunächst mit der Phenolverbindung umgesetzt wird oder alternativ mit der am aromatischen
Kern hydroxylierten aromatischen Carbonsäure, und die so erhaltene Dimethylolverbindung
anschließend mit der am aromatischen Kern hydroxylierten Carbonsäure beziehungsweise mit
der Phenolverbindung umgesetzt wird.
9. Mittel zur Verhinderung von Belagbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
erhältlich nach dem Verfahren der Ansprüche 6 bis 8.
10. Zusammensetzung mit einer Aktivität zur Verhinderung von Belagbildung, enthaltend
eines oder mehrere der Mittel zur Unterdrückung von Belagbildung nach einem der
Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 9 und einen geeigneten Träger.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei der Träger eine Flüssigkeit ist.
12. Verwendung von einem oder mehreren der Mittel zur Verhinderung von Belagbildung
nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 9 in einem Vinylchlorid- oder Vinylacetat-
Polymerisationsverfahren, oder von Gemischen davon, in Gegenwart oder Abwesenheit von
weiteren Monomeren oder Polymeren, die mit ihnen polymerisierbar sind.
13. Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Belägen in Polymerisationsverfahren
von Vinylchlorid oder Vinylacetat oder von deren Gemischen in Gegenwart oder Abwesenheit
von anderen Monomeren oder Polymeren, die mit ihnen polymerisierbar sind, welches
Beschichten der Innenwände eines Polymerisationsreaktors mit einem oder mehreren der
Mittel zur Verhinderung von Belagbildung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 9
umfasst.
14. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid oder Vinylacetat oder von Gemischen
davon in Gegenwart oder Abwesenheit von anderen Monomeren oder Polymeren, die mit
ihnen polymerisierbar sind, durchgeführt in einem Reaktor, dessen Innenwände mit einem
oder mehreren der Mittel zur Verhinderung von Belagbildung nach einem der Ansprüche 1, 2,
3, 4, 5 oder 9 beschichtet sind.
15. Polymerisationsreaktor, dessen Innenwände mit einem oder mehreren der Mittel zur
Verhinderung von Belagbildung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 9 beschichtet
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96MI002548A IT1286525B1 (it) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Agenti anti-incrostazione,composizioni che li contengono e loro impiego nei processi di polimerizzazione |
PCT/EP1997/004098 WO1998024820A1 (en) | 1996-12-04 | 1997-07-29 | Build-up suppressor agents, compositions containing them and method of use in polymerization processes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69703361D1 DE69703361D1 (de) | 2000-11-23 |
DE69703361T2 true DE69703361T2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=11375350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69703361T Expired - Fee Related DE69703361T2 (de) | 1996-12-04 | 1997-07-29 | Mittel zur verhinderung von belagbildung, zusammensetzungen diese enthaltend, und anwendungsverfahren für polymerisationsprozesse |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6232412B1 (de) |
EP (1) | EP0942936B1 (de) |
JP (1) | JP2001504889A (de) |
KR (1) | KR20000069291A (de) |
CN (1) | CN1154661C (de) |
AR (1) | AR010330A1 (de) |
AU (1) | AU729295B2 (de) |
BR (1) | BR9713841A (de) |
CA (1) | CA2274466A1 (de) |
CO (1) | CO4900093A1 (de) |
CZ (1) | CZ292641B6 (de) |
DE (1) | DE69703361T2 (de) |
ES (1) | ES2151293T3 (de) |
GR (1) | GR3035241T3 (de) |
HU (1) | HUP0000351A3 (de) |
ID (1) | ID18565A (de) |
IL (1) | IL130261A (de) |
IT (1) | IT1286525B1 (de) |
NO (1) | NO992604L (de) |
RU (1) | RU2190626C2 (de) |
TW (1) | TW438817B (de) |
WO (1) | WO1998024820A1 (de) |
ZA (1) | ZA9710863B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100398741B1 (ko) * | 1998-11-20 | 2003-12-24 | 주식회사 엘지화학 | 염화비닐계수지의제조방법 |
IT1301786B1 (it) * | 1998-06-23 | 2000-07-07 | 3V Sigma Spa | Composizione anti-incrostazione, e loro impiego nei processi dipolimerizzazione. |
IT1313700B1 (it) * | 1999-12-17 | 2002-09-09 | 3V Sigma Spa | Composizioni anti-incrostazione e loro impiego nei processi dipolimerizzazione. |
EP1454919B2 (de) * | 2001-12-12 | 2012-10-31 | Tokuyama Corporation | Belagsverhinderer, verfahren zu seiner herstellung, polymerisationsreaktor, dessen innenwände mit dem belagsverhinderer bedeckt sind, und verfahren zur herstellung von vinylpolymeren unter verwendung des polymerisationsreaktors |
ITMI20020271A1 (it) * | 2002-02-12 | 2003-08-12 | 3V Sigma Spa | Metodo per la soppressione delle incrostazioni nel processo di produzione del cloruro di vinile polimero |
BR0215684B1 (pt) | 2002-04-11 | 2011-09-06 | método para a aplicação de agentes antiincrustação. | |
EP2581421A1 (de) | 2011-10-12 | 2013-04-17 | Ineos Europe AG | Zusatzstoff |
CZ305857B6 (cs) * | 2013-08-12 | 2016-04-13 | Polymer Institute Brno, Spol. S R.O. | Použití činidla pro nukleaci polyolefinů pro eliminaci tvorby úsad polyolefinového prášku v plynofázních polymeračních reaktorech |
DE102015202580A1 (de) | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren |
JP7553271B2 (ja) * | 2020-06-26 | 2024-09-18 | 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 | 多価ヒドロキシ樹脂、その製造方法、及びそれを含むエポキシ樹脂組成物、並びにエポキシ樹脂硬化物 |
CN112726126B (zh) * | 2020-12-24 | 2023-06-13 | 云米互联科技(广东)有限公司 | 一种用于衣物处理装置的抑垢洗涤筒及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982000645A1 (en) | 1980-08-25 | 1982-03-04 | Co B F Goodrich | Internally coated reaction vessel for use in emulsion polymerization of olefinic monomers |
GB2101498B (en) | 1981-05-22 | 1984-09-19 | Kanegafuchi Chemical Ind | A process for polymerizing vinyl chloride |
CA2102751A1 (en) | 1992-11-10 | 1994-05-11 | Toshihide Shimizu | Polymer scale preventive agent |
IT1274586B (it) * | 1994-08-05 | 1997-07-18 | 3V Luxembourg Sa | Agente anti-incrostazione, composizioni che lo contengono e metodo di uso in procedimenti di polimerizzazione |
-
1996
- 1996-12-04 IT IT96MI002548A patent/IT1286525B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-06-27 TW TW086109022A patent/TW438817B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-07-29 AU AU43781/97A patent/AU729295B2/en not_active Ceased
- 1997-07-29 US US09/319,174 patent/US6232412B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-29 CZ CZ19991980A patent/CZ292641B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-07-29 ES ES97941901T patent/ES2151293T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-29 DE DE69703361T patent/DE69703361T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-29 CA CA002274466A patent/CA2274466A1/en not_active Abandoned
- 1997-07-29 KR KR1019997004928A patent/KR20000069291A/ko not_active Ceased
- 1997-07-29 RU RU99114006/04A patent/RU2190626C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-07-29 BR BR9713841-0A patent/BR9713841A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-07-29 CN CNB971803080A patent/CN1154661C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-29 JP JP52509698A patent/JP2001504889A/ja not_active Withdrawn
- 1997-07-29 EP EP97941901A patent/EP0942936B1/de not_active Revoked
- 1997-07-29 IL IL13026197A patent/IL130261A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-07-29 HU HU0000351A patent/HUP0000351A3/hu unknown
- 1997-07-29 WO PCT/EP1997/004098 patent/WO1998024820A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-11-27 ID IDP973798A patent/ID18565A/id unknown
- 1997-12-03 CO CO97070758A patent/CO4900093A1/es unknown
- 1997-12-03 ZA ZA9710863A patent/ZA9710863B/xx unknown
- 1997-12-03 AR ARP970105685A patent/AR010330A1/es not_active Application Discontinuation
-
1999
- 1999-05-31 NO NO992604A patent/NO992604L/no not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-01-16 GR GR20010400061T patent/GR3035241T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1286525B1 (it) | 1998-07-15 |
EP0942936A1 (de) | 1999-09-22 |
WO1998024820A1 (en) | 1998-06-11 |
ITMI962548A0 (it) | 1996-12-04 |
CZ292641B6 (cs) | 2003-11-12 |
HUP0000351A3 (en) | 2000-11-28 |
AR010330A1 (es) | 2000-06-07 |
CN1239968A (zh) | 1999-12-29 |
IL130261A0 (en) | 2000-06-01 |
ZA9710863B (en) | 1998-06-23 |
NO992604L (no) | 1999-07-29 |
KR20000069291A (ko) | 2000-11-25 |
HUP0000351A2 (hu) | 2000-06-28 |
JP2001504889A (ja) | 2001-04-10 |
IL130261A (en) | 2003-07-06 |
DE69703361D1 (de) | 2000-11-23 |
GR3035241T3 (en) | 2001-04-30 |
AU4378197A (en) | 1998-06-29 |
TW438817B (en) | 2001-06-07 |
CZ198099A3 (cs) | 1999-11-17 |
EP0942936B1 (de) | 2000-10-18 |
NO992604D0 (no) | 1999-05-31 |
ID18565A (id) | 1998-04-23 |
CA2274466A1 (en) | 1998-06-11 |
ES2151293T3 (es) | 2000-12-16 |
BR9713841A (pt) | 2000-02-29 |
AU729295B2 (en) | 2001-02-01 |
US6232412B1 (en) | 2001-05-15 |
CO4900093A1 (es) | 2000-03-27 |
CN1154661C (zh) | 2004-06-23 |
ITMI962548A1 (it) | 1998-06-04 |
RU2190626C2 (ru) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3512223A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeurepolymeren und -copolymeren | |
DE69703361T2 (de) | Mittel zur verhinderung von belagbildung, zusammensetzungen diese enthaltend, und anwendungsverfahren für polymerisationsprozesse | |
DE2159172B2 (de) | ||
DE1570805A1 (de) | Polymerdispersionen | |
DE1745555B1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerisat-dispersionen | |
EP0337259A2 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten auf Basis von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren | |
EP0715635B1 (de) | Wasserlösliche, carboxylgruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als scaleinhibitor | |
DE2248607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylhalogeniden | |
DE2509998C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE2014242B2 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Maleinsäureanhydrid und niederen Alkylvinyläthern | |
DE1745563C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen | |
DE69420960T2 (de) | Mittel zur Verhinderung von Belagbildung, Zusammensetzungen dieses enthaltend und Anwendungsverfahren für Polymerisationsprozesse | |
DE2757065C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder zusammen mit anderen Vinylhalogeniden oder anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Comonomeren, in wäßriger Dispersion und Reaktionsgefäß zu dessen Durchführung | |
DE4439978A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpolymeren | |
DE69201992T2 (de) | Ablagerung vehindernde Zusammensetzung für die inneren Oberflächen eines Polymerisationsreaktors und Verfahren zur Polymerisation von Vinyl-Monomeren mit Hilfe der obengenannten Zusammensetzung. | |
US20020166992A1 (en) | Build-up suppressing compositions and the use thereof in polymerization processes | |
DE2637582A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren | |
DE2060670B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren | |
DE3147489A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren | |
EP0010306B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidhomo- und -copolymerisaten | |
DE69014661T2 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten. | |
DE2437044B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensionspolymerisation | |
DE2156378A1 (de) | ||
DE1645670C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Lacklösungsmitteln klare Lösungen ergebenden Mischpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE2263181C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |