DE69702975T2 - Sulfonierte polyimide, membrane und brennstoffzelle - Google Patents
Sulfonierte polyimide, membrane und brennstoffzelleInfo
- Publication number
- DE69702975T2 DE69702975T2 DE69702975T DE69702975T DE69702975T2 DE 69702975 T2 DE69702975 T2 DE 69702975T2 DE 69702975 T DE69702975 T DE 69702975T DE 69702975 T DE69702975 T DE 69702975T DE 69702975 T2 DE69702975 T2 DE 69702975T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- atoms
- optionally substituted
- groups
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 67
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 title claims description 61
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 title claims description 60
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 43
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 25
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WOWFGZLCKNNPIV-UHFFFAOYSA-N 3-phenylbenzene-1,2-disulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1S(O)(=O)=O WOWFGZLCKNNPIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006551 perfluoro alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical group C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006840 diphenylmethane group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-methyl-PhOH Natural products CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- MBJAPGAZEWPEFB-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(4-amino-2-sulfophenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O MBJAPGAZEWPEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N coronene Chemical compound C1=C(C2=C34)C=CC3=CC=C(C=C3)C4=C4C3=CC=C(C=C3)C4=C2C3=C1 VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 5-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000012035 limiting reagent Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical compound C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 3-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1 HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKBWOHYLXHEJAH-UHFFFAOYSA-N 6-(oxomethylidene)cyclohexa-2,4-diene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C(=C=O)C=CC=C1C(O)=O MKBWOHYLXHEJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 2
- GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 2
- -1 diester compound Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N naphthalenetetracarboxylic dianhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=C2C(=O)OC(=O)C1=C32 YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 2
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEAHMJLHQCESBZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 HEAHMJLHQCESBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBKNKFIRGXQLDB-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroethenylbenzene Chemical compound FC=CC1=CC=CC=C1 KBKNKFIRGXQLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dichlorobenzidine Chemical group C1=C(Cl)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(Cl)=C1 HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical group C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbenzidine Chemical group C1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCPCBNHKCMJOKP-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(=O)C=2C(=C(C(O)=O)C=CC=2)C(O)=O)=C1C(O)=O PCPCBNHKCMJOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWHLJVMSZRKEAQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dicarboxyphenyl)phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=2C(=C(C(O)=O)C=CC=2)C(O)=O)=C1C(O)=O GWHLJVMSZRKEAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXJLFVRAWOOQDR-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LXJLFVRAWOOQDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFEXPVDGVLNUSC-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfanylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(SC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 JFEXPVDGVLNUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CROFKKWKPANQKX-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-aminophenyl)-dimethylsilyl]aniline Chemical compound C=1C=CC(N)=CC=1[Si](C)(C)C1=CC=CC(N)=C1 CROFKKWKPANQKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKOFBUUFHALZGK-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(CC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 CKOFBUUFHALZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIOAPDWNQGXED-UHFFFAOYSA-N 3-amino-n-(3-aminophenyl)benzamide Chemical compound NC1=CC=CC(NC(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 OMIOAPDWNQGXED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDKYPBUWOIPGDY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-n-(4-aminophenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC(N)=C1 UDKYPBUWOIPGDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIVVXPSKEVWKMY-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 AIVVXPSKEVWKMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFBALUPVVFCEPA-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 LFBALUPVVFCEPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILWHDNLOJCHNJ-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)sulfanylphthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1SC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 VILWHDNLOJCHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxyphenyl)sulfonylphthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 AVCOFPOLGHKJQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQWXXDRVTLBFLW-UHFFFAOYSA-N 4-[(3,4-dicarboxyphenyl)carbamoyl]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 AQWXXDRVTLBFLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWXCYYWDGDDPAC-UHFFFAOYSA-N 4-[(3,4-dicarboxyphenyl)methyl]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 IWXCYYWDGDDPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFKPQCYLWJULME-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-2-methylphenyl)methyl]-3-methylaniline Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1C YFKPQCYLWJULME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GATXCEVVHWXOQQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-2-propan-2-ylphenyl)methyl]-3-propan-2-ylaniline Chemical compound CC(C)C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1C(C)C GATXCEVVHWXOQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKTPGXGRDRSYMY-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-dimethylsilyl]aniline Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1[Si](C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 KKTPGXGRDRSYMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEKFRNOZJSYWKZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(N)C=C1 BEKFRNOZJSYWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYEDGEXYGKWJPB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)propan-2-yl]aniline Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 ZYEDGEXYGKWJPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWKHQQCBFMYAJZ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(3-aminophenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 HWKHQQCBFMYAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAQFJJCWGSXGJ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(4-aminophenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 XPAQFJJCWGSXGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWJAZKZLSDRAIV-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound FC1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O WWJAZKZLSDRAIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHICKPBIPXXFIP-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(4-amino-5-methyl-2-sulfophenyl)-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(N)C(C)=CC(C=2C(=CC(N)=C(C)C=2)S(O)(=O)=O)=C1S(O)(=O)=O PHICKPBIPXXFIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVNDUJYMLJDECN-UHFFFAOYSA-N 5-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC(N)=C1 LVNDUJYMLJDECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTVAZLNBJOWBLW-UHFFFAOYSA-N 6-(2-carboxyphenyl)benzene-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1 LTVAZLNBJOWBLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVWLBDSHJFOBNJ-UHFFFAOYSA-N 6-fluoren-9-ylidene-N-phenylcyclohexa-2,4-dien-1-amine Chemical compound C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C(C1=2)=C1C(C=CC=C1)NC1=CC=CC=C1 WVWLBDSHJFOBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N Naphthalic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- LWEOTFCVNBWNSE-UHFFFAOYSA-N bis(3-aminophenyl)methanol Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LWEOTFCVNBWNSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQQUUXMCKXGDI-UHFFFAOYSA-N bis(3-aminophenyl)methanone Chemical compound NC1=CC=CC(C(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 TUQQUUXMCKXGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MABRBBOPUASAAI-UHFFFAOYSA-N bis(4-aminophenyl)methanol Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(O)C1=CC=C(N)C=C1 MABRBBOPUASAAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N bis(4-aminophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N)C=C1 ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006326 desulfonation Effects 0.000 description 1
- 238000005869 desulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- KADGVXXDDWDKBX-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,4,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC(C(O)=O)=C21 KADGVXXDDWDKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLAPPGSPBNVTRF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4,5,8-tetracarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=C(C(O)=O)C2=C1C(O)=O OLAPPGSPBNVTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBFTMLCEYUAQC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3,6,7-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=C2C=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC2=C1 DOBFTMLCEYUAQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000486 o-cresyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(O*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid Chemical compound C=12C3=CC=C(C(O)=O)C2=C(C(O)=O)C=CC=1C1=CC=C(C(O)=O)C2=C1C3=CC=C2C(=O)O FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGGWKXMPICYBKC-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-1,8,9,10-tetracarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C(C(O)=O)C2=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C3C(C(=O)O)=CC=CC3=C21 JGGWKXMPICYBKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical group 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Chemical group 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- RTHVZRHBNXZKKB-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,3,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=NC(C(O)=O)=C(C(O)=O)N=C1C(O)=O RTHVZRHBNXZKKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- LUEGQDUCMILDOJ-UHFFFAOYSA-N thiophene-2,3,4,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1SC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=1C(O)=O LUEGQDUCMILDOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2256—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1042—Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/102—Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
- H01M8/1027—Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/102—Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
- H01M8/103—Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2379/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
- C08J2379/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08J2379/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft sulfonierte Polyimide, die insbesondere in der Herstellung von Ionenaustauschermembranen, namentlich durch die Fertigung von Brennstoffzellen, ihre Anwendung finden.
- Die Verwendung polymerer fester Elektrolyte wurde in den Fünfzigerjahren vorgeschlagen; sie wurde namentlich unternommen um Brennstoffzellen zu konstruieren, die besonders zur Energieversorgung der Raumflugkörper bestimmt waren.
- Das Interesse an Brennstoffzellen geht nun über die Energiegeneratoren für Raumflugkörper hinaus und die Automobilindustrie interessiert sich aus mindestens zwei Gründen dafür:
- - Der erste Grund beruht auf der Sorge die durch die Motoren mit innerer Verbrennung verursachte Umweltverschmutzung zu vermeiden. In der Tat ist es klar, dass alle Verbesserungen, auf die man durch eine bessere Beherrschung der Verbrennung hoffen kann, schwerlich jede Abgabe von Stickoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen Verbindungen verhindern werden.
- - Der zweite Grund ist, über eine mehr oder weniger lange Frist, die Suche nach Motoren, die einen anderen Brennstoff als die fossilen Brennstoffe verwenden, von denen man weiß, dass sie nicht auf Dauer zur Verfügung stehen werden.
- Jedes System auf der Basis von Wasserstoff kann den oben genannten Bedenken entsprechen. Das Vorkommen ist potenziell unerschöpflich und die elektrochemische Verbrennung produziert nur Wasser.
- Der schematische Aufbau einer Brennstoffzelle, die gleichzeitig die Produktion elektrischer Energie und zusätzlich die Synthese von Wasser für die Erfordernisse der Besatzung eines Raumschiffs erlaubt, ist auf der beigefügten Fig. 1 teilweise dargestellt.
- Die Membran vom Ionenaustauscher-Typ, gebildet von einem polymeren festen Elektrolyt (1), dient zur Trennung des Anodenraums (2), wo die Oxidation des Brennstoffs erfolgt, etwa Wasserstoff H&sub2; (4) gemäß dem Schema:
- 2H&sub2; → 4H&spplus; + 4e&supmin;
- vom Kathodenraum (3), wo das Oxidationsmittel, etwa Sauerstoff O&sub2; (5), redu ziert wird gemäß dem Schema:
- O&sub2; + 4H&spplus; + 4e&supmin; → H&sub2;O
- unter Bildung von Wasser (6), während die Anode und die Kathode durch einen äußeren Stromkreis (10) verbunden sind.
- Die Anode (7) und die Kathode (8) bestehen im wesentlichen aus einem porösen Träger, beispielsweise aus Kohlenstoff, auf welchem Partikel eines Edelmetalls wie Platin abgeschieden sind.
- Die Einheit aus Membran und Elektrode ist ein sehr dünner Aufbau mit einer Dicke der Größenordnung des Millimeters und jede Elektrode wird mittels einer gerieften Platte von der Rückseite mit den Gasen versorgt.
- Ein sehr wichtiger Punkt ist es, die Membran gut in einem optimalen Feuchtigkeitszustand zu halten um maximale Leitfähigkeit sicherzustellen.
- Die Rolle der Membran ist eine zweifache. Es geht für sie darum, einerseits das ionische Polymer zu sein, welches die Überführung (9) hydratisierter Protonen H&sub3;O&spplus; von der Anode zur Kathode gestattet, andererseits jedes der Gase Sauerstoff und Wasserstoff in seinem Raum zu halten.
- Das Polymer, welches die Membran bildet, muss also hinsichtlich seiner mechanischen, physikalisch-chemischen und elektrischen Eigenschaften eine gewisse Anzahl von Bedingungen erfüllen.
- Das Polymer muss zunächst dünne Filme von 50 bis 100 Mikrometer bilden können, die dicht und ohne Fehlstellen sind. Die mechanischen Eigenschaften, Bruchbeanspruchungsmodul, Duktilität müssen es mit den Operationen des Zusammenbauens, die beispielsweise ein Einklemmen zwischen Metallrahmen umfassen, kompatibel machen.
- Die Eigenschaften müssen erhalten bleiben, wenn man vom trockenen zum feuchten Zustand übergeht.
- Das Polymer muss eine gute thermische Stabilität gegenüber der Hydrolyse haben und bis 100ºC eine gute Beständigkeit gegenüber Reduktion und Oxidation aufweisen. Diese Stabilität wird als Ausdruck der Veränderung des ionischen Widerstandes und als Ausdruck der Veränderung der mechanischen Eigenschaften abgeschätzt.
- Das Polymer muss schließlich eine hohe ionische Leitfähigkeit besitzen. Diese Leitfähigkeit wird beigetragen von stark sauren Gruppen, etwa Phosphorsäuregruppen, aber vor allem Sulfonsäuregruppen, die an die Kette des Polymers gebunden sind. Aus diesem Grund wird man diese Polymere im Allgemeinen durch ihre äquivalente Masse beschreiben, d. h. durch das Gewicht des Polymers in Gramm pro Äquivalent Säure.
- Beispielsweise sind die besten gegenwärtig entwickelten Systeme im stande eine spezifische Leistung von 1 W/cm², d. h. eine Stromdichte von 4 A/cm² für 0,5 Volt, zu liefern.
- Seit 1950 wurden zahlreiche Klassen sulfonierter Polymere oder Polykondensate als Membranen getestet, ohne dass es derzeit möglich ist mit Bestimmtheit Beziehungen zwischen chemischer Struktur, Morphologie des Films und Leistungsdaten aufzustellen.
- Es wurden zunächst sulfonierte Harze vom Phenol-Typ eingesetzt, hergestellt durch Sulfonierung polykondensierter Produkte wie der Phenol-Formaldehyd-Polymere.
- Die mit diesen Produkten hergestellten Membranen sind nicht teuer, sie haben aber gegenüber Wasserstoff bei 50-60ºC keine für Langzeitanwendungen ausreichende Stabilität.
- Man verlegte sich anschließend auf die Derivate des sulfonierten Polystyrols, die eine bessere Stabilität als die sulfonierten Phenolharze aufweisen, aber bei mehr als 50-60ºC nicht gebraucht werden können.
- Die besten Resultate werden gegenwärtig mit Copolymeren erhalten, deren lineare Hauptkette perfluoriert ist und deren Seitenkette eine Sulfonsäuregruppe trägt.
- Diese Copolymere sind im Handel verfügbar unter der eingetragenen Marke NAFION® der Firma Du Pont oder ACIPLEX-S® der Firma Asahi Chemical; andere sind Prototypen, hergestellt von der Firma DOW für die Fertigung der "XUS" genannten Membran.
- Diese Produkte stellten den Gegenstand zahlreicher Entwicklungen dar und behalten ihre Eigenschaften zwischen 80 und 100ºC mit Stromdichten, die von den Gas-Partialdrücken und der Temperatur abhängen, über mehrere tausend Stunden. Die Stromdichte beträgt typischerweise 1 A/cm² bei 0,7 Volt für Nation® 112 mit einer Dicke von 50 um.
- Die Polymere vom Typ Nafion® werden erhalten durch Copolymerisation zweier fluorhaltiger Monomere, von denen das eine die Gruppe SO&sub3;H trägt. In Hinblick auf die Gewinnung von perfluorierten Membranen wurde ein zweiter Weg erforscht in den Dokumenten von G. G. Scherer, Chimia, 48 (1994), S. 127- 137, und von T. Monose et al., Patent US-A-4 605 685. Es handelt sich um die Pfropfung von Styrol- oder Fluorstyrolmonomeren auf fluorierte Polymere, die anschließend sulfoniert werden. Diese Membranen haben jedoch den fluorierten Copolymeren nahekommende Eigenschaften.
- Wenn man versucht eine Lehre aus dem oben beschriebenen Stand der Technik zu ziehen, so scheint es, dass die beste chemische Struktur für ein in Form einer Membran zum Protonenaustausch verwendbares Polymer den fol genden Kriterien entspricht:
- * Hauptkette völlig perfluoriert
- * Verzweigung, welche eine Sulfonsäuregruppe trägt
- * äquivalentes Gewicht zwischen 800 und 1200
- In den Dokumenten von W. Grot, Chem. Ing. Techn., 50, 299 (1978), und von G. G. Scherer, Phys. Chem., 94, 1008-1024 (1990), beanspruchen die Autoren für diese Strukturen "sehr gute thermische Stabilitäten", doch muss man bedenken, dass die Vorstellung von thermischer Stabilität hier als die Fähigkeit zu nehmen ist während mehrerer tausend Stunden bei einer Temperatur, die zwischen 60 und 100ºC liegt, der sauren Hydrolyse standzuhalten und dass also die Angaben dieser Dokumente mit Vorsicht zu betrachten sind.
- Dazu ist es angebracht die Oxidationsbeständigkeit im Kontakt mit dem Sauerstoff des Kathodenraums und die Reduktionsbeständigkeit in Gegenwart von H&sub2; hinzuzunehmen.
- Andererseits ist unter dem Gesichtspunkt der Entwicklung von Brennstoffzellen, die für den Automobilantrieb verwendbar sind, ein anderes wesentliches, nunmehr von den Experten klar erkanntes Problem der Preis der Membran.
- Im Jahre 1995 ist der Preis der produzierten oder in Entwicklung befindlichen Membranen von der Größenordnung von 1000 bis 3500 FF/m² und man schätzt, dass man diesen Preis durch 10, ja sogar 20 teilen muss um eine industrielle Entwicklung der Brennstoffzellen für die Automobilindustrie zu unterstützen.
- Unter einem Gesichtspunkt der Preissenkung wurden an der Hauptkette sulfonierte Poly-1,4-(2,6-diphenyl)-phenylether, Polyether-sulfone und Polyetherketone synthetisiert und getestet, ohne dass diese wirklich an die fluorierten Membranen heranreichen, was die augenblicklichen Leistungsdaten und die Haltbarkeit angeht.
- In der Tat macht die Starrheit der Ketten diese Produkte unlöslich und es wird schwierig dünne Filme, die für die Herstellung der Membranen nötig sind, zu erhalten.
- Es besteht also ein nicht befriedigtes Bedürfnis für Polymere, die leicht in die Form von Membranen, d. h. dünnen Filmen, gebracht werden können, die die bereits oben erwähnten Anforderungen namentlich hinsichtlich ihren mechanischen, physikalisch-chemischen und elektrischen Eigenschaften erfüllen, insbesondere was ihre thermische Stabilität, ihre Beständigkeit gegen saure Hydrolyse bei erhöhter Temperatur während einer langen Zeitdauer, die Beständigkeit gegen Oxidation im Kontakt mit Sauerstoff sowie die Beständigkeit gegen Reduktion in Gegenwart von Wasserstoff betrifft.
- Es gibt ferner einen Bedarf für Membranen, die, während sie obige Eigenschaften erfüllen, durch ein einfaches Verfahren mit leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien zu einem niedrigen Preis hergestellt werden können.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel ein Polymer zu liefern, das der Gesamtheit der vorgenannten Erfordernisse entspricht.
- Die Erfindung hat ferner zum Ziel Membranen zu liefern, die dieses Polymer enthalten oder mit diesem hergestellt sind, und eine Brennstoffzellenvorrichtung, die diese Membranen enthält.
- Diese Ziele und noch weitere werden gemäß der Erfindung erfüllt durch ein Polyimid, weiches sich wiederholende Strukturmotive der Formei (In)
- und sich wiederholende Strukturmotive der Formel (Im)
- enthält, in denen:
- - die Gruppen C&sub1; und C&sub2; identisch oder verschieden sein können und je eine vierwertige Gruppe darstellen, umfassend mindestens einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Kohlenstoffring, der 6 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und/oder einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus von aromatischer Natur, der 5 bis 10 Atome hat und ein oder mehrere unter S, N und O gewählte Heteroatome umfasst, wobei C&sub1; und C&sub2; beide mit den benachbarten Imidgruppen Ringe von 5 oder 6 Atomen bilden.
- Die Gruppen Ar&sub1; und Ar&sub2; können identisch oder verschieden sein und bedeuten je eine zweiwertige Gruppe, umfassend mindestens einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Kohlenstoffring, der 6 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und/oder einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus von aromatischer Natur, der 5 bis 10 Atome hat und ein oder mehrere unter S, N und O ge wählte Heteroatome umfasst, wobei mindestens einer der genannten aromatischen Kohlenstoff- und/oder heterocyclischen Ringe von Ar&sub2; ferner mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe substituiert ist.
- Das sich wiederholende Strukturmotiv (In) ist j-mal wiederholt und das sich wiederholende Strukturmotiv (Im) ist k-mal wiederholt, wobei j und k zwei ganze Zahlen sind.
- Vorzugsweise stellt j eine ganze Zahl von 1 bis 200, weiter bevorzugt von 4 bis 60 dar und k stellt eine ganze Zahl von 1 bis 300, vorzugsweise von 4 bis 120 dar.
- Das erfindungsgemäße Copolymer kann nach der Stellung der beiden Strukturmotive, die es bilden, als ein Block-, alternierendes oder statistisches Copolymer beschrieben werden.
- Das erfindungsgemäße Polyimid, das als ein sulfoniertes Copolyimid definiert werden kann, entspricht jedoch vorzugsweise der folgenden allgemeinen Formel (I):
- worin C&sub1;, C&sub2;, Ar&sub1; und Ar&sub2; die bereits oben gegebene Bedeutung haben und wo jede der Gruppen R&sub1; und R&sub2; für NH&sub2; oder eine Gruppe der Formel:
- steht, wo C&sub3; eine zweiwertige Gruppe ist, umfassend mindestens einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Kohlenstoffring, der 6 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und/oder einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus von aromatischer Natur, der 5 bis 10 Atome hat und ein oder mehrere unter S, N und O gewählte Heteroatome umfasst,
- wobei C&sub3; mit der benachbarten Imidgruppe einen Ring von 5 oder 6 Atomen bildet.
- In der obigen Formel (I):
- - stellt m eine ganze Zahl vorzugsweise von 1 bis 20, weiter bevorzugt von 1 bis 10 dar,
- - stellt n eine ganze Zahl vorzugsweise von 1 bis 30, weiter bevorzugt von 2 bis 20 dar,
- - stellt o eine ganze Zahl vorzugsweise von 1 bis 10, weiter bevorzugt von 2 bis 6 dar.
- Das Molekulargewicht des erfindungsgemäßen Polyimids beträgt im Allgemeinen 10000 bis 100000, vorzugsweise 20000 bis 80000.
- Das äquivalente Molekulargewicht des Polyimids nach der Erfindung beträgt vorzugsweise 400 bis 2500, weiter bevorzugt 500 bis 1200.
- Aus diesem Grund werden die Zahlen m und n (j und k) genau so gewählt werden, dass das äquivalente Molekulargewicht 400 bis 2500, weiter bevorzugt 500 bis 1200 beträgt, wobei das äquivalente Molekulargewicht oben definiert wurde.
- Es ist allgemein bekannt, dass die heterocyclischen Polymere und insbesondere die Polyimide dank ihrer Synthese in zwei Schritten die Gewinnung von Filmen gestatten können.
- Diese "heterocyclischen" Polymere werden beispielsweise für aeronautische und Weltraumanwendungen benutzt, die ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und eine gute Oxidationsbeständigkeit voraussetzen. Diese Anwendungen sind sehr weit vom Gebiet der vorliegenden Anmeldung entfernt.
- Die besonderen Sulfonsäure-Copolyimide der vorliegenden Erfindung zeigen erstaunlicherweise alle oben bereits genannten Eigenschaften, die für die Herstellung von Membranen, insbesondere Kationenaustauschermembranen, erforderlich sind, namentlich für Brennstoffzellen, deren Leistungsdaten mit den vorgesehenen Anwendungen verträglich sind.
- Insbesondere können die erfindungsgemäßen besonderen Copolymere leicht in die Form von Filmen oder von Membranen passender Dicke gebracht werden.
- Die erfindungsgemäßen Polymere haben eine sehr hohe Ionenaustauschkapazität, höher als 0,4 mÄq/g, beispielsweise 0,8 bis 2,5 mÄq/g, was höher ist als die Ionenaustauschkapazität der Polymere des Standes der Technik, die im Allgemeinen maximal nur 0,9 bis 1,2 mÄq/g erreicht.
- Die Membranen, welche die erfindungsgemäßen Polymere enthalten, haben ebenfalls eine große thermische Stabilität, beispielsweise bei der sauren Hydrolyse unter hoher Temperatur, d. h. für die stabilsten Membranen bis zu einer Temperatur, die beispielsweise 100ºC erreichen kann und dies während einer langen Zeitdauer, die beispielsweise 5000 Stunden erreichen kann.
- Diese Bedingungen sind die Verwendungsbedingungen, welche in den Zellen, in denen die Membranen eingesetzt werden, auftreten können.
- Ebenso haben die erfindungsgemäßen Membranen ausgezeichnete Beständigkeit gegen Reduktion und Oxidation.
- Die Erfindung unterscheidet sich also völlig vom oben genannten Stand der Technik, in welchem die zur Herstellung von Membranen für den Austausch von Kationen und insbesondere von Protonen empfohlenen Polymere, namentlich für Brennstoffzellen, eine von den Polymeren vom Polyimid-Typ der vorliegenden Patentanmeldung grundsätzlich verschiedene Struktur haben.
- Die vorliegene Patentanmeldung entfernt sich radikal und in überraschender Weise von der Vorgehensweise des Standes der Technik, indem sie besondere Polyimide zum Zweck ihrer Verwendung in Kationenaustauschermembranen herstellt.
- In der Tat wurden überhaupt die Polyimide durch eine Anwendung auf diesem Gebiet weder erwähnt noch empfohlen. Andererseits weisen die erfindungsgemäßen besonderen Polyimide mechanische, physikalisch-chemische und elektrische Eigenschaften auf, die besser sind als die der Polymere des Standes der Technik, wie das später gezeigt wird.
- Nichts ließ erwarten, dass die erfindungsgemäßen Polymere die zum Ausdruck gebrachten und bisher nicht erfüllten Erfordernisse für die Herstellung von Kationenaustauschermembranen vollkommen befriedigen würden.
- Schließlich werden die erfindungsgemäßen Polyimide, wie später beschrieben, auf einfache Weise, durch im industriellen Rahmen bewährte Verfahren und aus zugänglichen und billigen Ausgangsmaterialien hergestellt. Aus diesem Grund werden die erhaltenen Membranen sowie die diese Membranen enthaltenden Brennstoffzellen ebenfalls einen stark verminderten Preis haben.
- Die Erfindung wird nun mehr im Detail beschrieben, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
- - Fig. 1 schematisch eine Brennstoffzelle und ihren Aufbau Elektrode-Membran-Elektrode darstellt.
- Die Membran kann dabei namentlich eine Membran sein, die ein Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
- - Fig. 2 stellt ein Diagramm mit der in mV ausgedrückten Spannung auf der Ordinate und der in A/cm² ausgedrückten Stromdichte auf der Abszisse dar, in dem die mit nicht geklebten "E-TEK"-Elektroden (0,35 mg Pt/cm² und 0,8 mg Nation®/cm²) und mit einer Membran aus Nation® 117 (punktierte Kurve) bzw. mit einer Membran aus Phthalpolyimid der vorliegenden Erfindung (durchgezogene Kurve) erhaltenen Polarisationskurven aufgetragen sind, wobei die Arbeitstemperatur der Zelle 50ºC und die Drücke von H&sub2; und O&sub2; 4 bar betragen.
- - Fig. 3 ist ein Fig. 2 entsprechendes Diagramm, aber die Polarisationskurven sind einerseits mit einer Membran aus Nation® 117 (punktierte Kurve) und andererseits mit einer Membran aus Naphthalinpolyimid der vorliegenden Erfindung (durchgezogene Kurve) erhalten und die Arbeitstemperatur der Zelle ist 70ºC.
- In den oben genannten Formeln (In), (Im) und (I) können C&sub1; und C&sub2; identisch oder verschieden sein und bedeuten beispielsweise: je einen gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, gewählt unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen, substituierten Benzolring; oder mehrere Benzolringe, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, gewählt unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 C- Atomen und den Halogenatomen, beispielsweise von 2 bis 4 Ringen, untereinander durch eine Einfachbindung oder durch eine zweiwertige Gruppe verbunden.
- Die genannte zweiwertige Gruppe ist beispielsweise gewählt unter:
- - einer zweiwertigen Gruppe, abgeleitet von einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe (beispielsweise einer Alkyliden- oder Alkylengruppe) von 1 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert, vorzugsweise am selben Kohlenstoffatom, mit einem oder mehreren unter F, Cl, Br und I gewählten Halogenen und/oder mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, wobei vorzugsweise die genannte zweiwertige Gruppe eine von einer perfluorierten Alkylgruppe, beispielsweise Perfluoralkylen, abgeleitete zweiwertige Gruppe ist,
- - einem Heteroatom, gewählt unter O, S;
- - einer Gruppe
- einer Gruppe
- einer Gruppe
- einer Gruppe
- einer Gruppe
- einer Gruppe
- wo R&sub3; unter den Alkylgruppen von 1 bis 10 C-Atomen wie Methyl, Ethyl, Isopropyl usw. gewählt ist.
- C&sub1; und C&sub2; können ebenso je eine kondensierte polycyclische Kohlenstoffgruppe darstellen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen gewählten Substituenten, umfassend beispielsweise 2 bis 5 Benzolringe, gewählt beispielsweise unter Naphthalin, Phenanthren, Coronen, Perylen usw.
- - C&sub1; und C&sub2; können auch einen Heterocyclus oder einen kondensierten Heterocyclus von aromatischer Natur wie Thiophen, Pyrazin, Pyridin, Furan, Chinolin, Chinoxalin, Isobenzofuran darstellen, wobei dieser Heterocyclus gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter den Alkyl- (beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl usw.) und Alkoxygruppen mit 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen (F, Cl, Br, I) gewählten Substituenten substituiert ist.
- Unter den im Rahmen der Erfindung verwendbaren Polylmiden wird man diejenigen nennen, in welchen: C&sub1; ein Benzolring ist und C&sub2; eine Gruppe von zwei Benzolringen ist, die untereinander durch eine Sauerstoffbrücke verbunden sind; oder C&sub1; aus Benzolringen besteht, weiter bevorzugt aus zwei Benzolringen, die untereinander durch eine oder mehrere Perfluoralkylengruppen verbunden sind, und C&sub2; aus Benzolringen besteht, weiter bevorzugt aus zwei Benzolringen, die untereinander durch eine oder mehrere zweiwertige Perfluoralkylgruppen oder Perfluoralkylengruppen verbunden sind; oder C&sub1; ein Benzolring ist und C&sub2; ein Naphthalinring ist; oder C&sub1; und C&sub2; beide Naphthalinringe sind.
- Ar&sub1; und Ar&sub2; können identisch oder verschieden sein und bedeuten beispielsweise je einen zweiwertigen Benzolring mit Bindung in meta- oder para- Stellung, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen wie Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Methoxy, ... und den Halogenatomen gewählten Substituenten; oder mehrere Benzolringe, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen gewählten Substituenten, beispielsweise 2 bis 5 Ringe, untereinander durch eine Einfachbindung oder durch eine zweiwertige Gruppe verbunden.
- Die genannte zweiwertige Gruppe ist beispielsweise gewählt unter:
- - einer zweiwertigen Gruppe, abgeleitet von einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe (beispielsweise eine Alkyliden- oder Alkylengruppe) von 1 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert, vorzugsweise am selben Kohlenstoff, mit einem oder mehreren unter F, Cl, Br und I gewählten Halogenen und/oder mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; weiter bevorzugt ist genannte zweiwertige Gruppe eine von einer perfluorierten Alkylgruppe abgeleitete zweiwertige Gruppe, beispielsweise Perfluoralkylen;
- - einem Heteroatom, gewählt unter O, S;
- - einer Gruppe
- einer Gruppe
- einer Gruppe
- einer Gruppe
- einer Gruppe
- einer Gruppe
- wo R&sub3; unter den Alkylgrup pen von 1 bis 10 C-Atomen wie Methyl, Ethyl, Isopropyl usw. gewählt ist.
- Ar&sub1; und Ar&sub2; können ebenso je eine kondensierte polycyclische Kohlenstoffgruppe darstellen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen gewählten Substituenten, umfassend beispielsweise 2 bis 5 Benzolringe, gewählt beispielsweise unter Naphthalin, Phenanthren, Coronen, Perylen usw.
- Ar&sub1; und Ar&sub2; können auch einen Heterocyclus oder einen kondensierten Heterocyclus von aromatischer Natur darstellen, beispielsweise Thiophen, Pyrazin, Pyridin, Furan, Chinolin, Chinoxalin, Isobenzofuran, wobei dieser Heterocyclus gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Methoxy, und den Halogenatomen (F, Cl, Br, I) gewählten Substituenten substituiert ist.
- Nach der Erfindung ist mindestens einer der Ar&sub2;-Ringe, beispielsweise Benzolringe oder Polyphenylringe oder andere, darüber hinaus mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen substituiert.
- Die bevorzugten Polyimide sind die, in welchen Ar&sub1; eine Diphenylmethangruppe ist und Ar&sub2; eine Biphenyl-disulfonsäure-Gruppe ist oder Ar&sub1; eine Benzolgruppe und Ar&sub2; eine Biphenyl-disulfonsäure-Gruppe ist oder Ar&sub1; eine Diphenylethergruppe und Ar&sub2; eine Biphenyl-disulfonsäure-Gruppe ist.
- C&sub3; ist beispielsweise ein Benzol- oder Naphthalinring, gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und den Halogenatomen gewählten Substituenten substituiert.
- Beispiel der Gruppen C&sub1; und C&sub2; sind die folgenden:
- Beispiele der Gruppen Ar&sub1; sind die folgenden:
- Beispiele der Gruppen Ar&sub2; sind die folgenden:
- Unter den Gruppen Ar&sub2; kann man ebenso irgendeine der oben genannten Gruppen Ar&sub1; nennen, die darüber hinaus eine oder mehrere Gruppen SO&sub3;H an ihrem Ring (ihren Ringen) und/oder Heterocyclus (Heterocyclen) tragen.
- Beispiele der Gruppen C&sub3; sind die folgenden:
- Die Polyimide, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können durch alle dem Fachmann überhaupt bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyimiden erhalten werden.
- Beispiele der bekannten Verfahren zur Herstellung der Polyimide sind insbesondere die folgenden:
- - Reaktion eines Dianhydrids und eines Diamins,
- - Reaktion einer Disäure-Diester-Verbindung und eines Diamins.
- Es ist ganz offensichtlich, dass die erfindungsgemäßen Polyimide hergestellt werden können durch die Verfahren, die sich von den oben genannten Verfahren ableiten oder durch andere Verfahren, die für die Synthese von Polyimiden eingesetzt werden können.
- Die nötigen Anpassungen und Optimierungen der bekannten und in der Literatur beschriebenen Verfahren können leicht vom Fachmann vorgenommen werden.
- Man wird vorzugsweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimide die Kondensation der Dianhydride mit Diaminen durch eine zweistufige Synthese verwenden.
- Ein derartiges Verfahren wird gegenwärtig im industriellen Rahmen eingesetzt und erfordert nur leichte Anpassungen um die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimide zu erlauben.
- Die Synthese eines Kondensationspolyimids entspricht so im Allgemeinen dem folgenden Schema in zwei Stufen:
- In einem ersten Schritt führt man die Kondensationsreaktion eines Dianhydrids und eines Diamins aus um eine "Präpolymer" genannte intermediäre Polyamid-säure der Formel (VI) gemäß dem Schema unten zu erhalten, das für den ersten Typ von sich wiederholendem Strukturmotiv der Polyimide der Erfindung angegeben wird:
- - oder nach dem Schema unten für den zweiten Typ von sich wiederholendem Strukturmotiv der Polyimide der Erfindung:
- Die Ausgangsprodukte, seien es die Dianhydride (II) (II') oder die biprimären Diamine (III) (IV), sind leicht verfügbare Produkte und haben meistens einen niedrigen Preis.
- Aus diesem Grund und in Übereinstimmung mit einer besonders interessanten Eigenschaften der vorliegenden Patentanmeldung haben die hergestellten Polymere und folglich die aus diesen Polymeren erhaltenen Membranen einen verhältnismäßig niedrigen Preis: von der Größenordnung beispielsweise eines Faktors 10, was deutlich niedriger ist als für die Membranen des Standes der Technik, die gegenwärtig namentlich in den Brennstoffzellen verwendet werden.
- Man kann so eine gleichzeitige Verminderung des Herstellungspreises der Brennstoffzellen erwarten, was diesen Anwendungen in Gebieten wie der Energie für die Automobile eröffnet, von denen sie bisher aufgrund ihres hohen Preises ausgeschlossen waren.
- Unter den Dianhydriden der allgemeinen Formel (II):
- wo C&sub1; die bereits oben gegebene Bedeutung hat, kann man als Beispiel die Dianhydride der folgenden aromatischen Tetracarbonsäuren nennen: Benzol- 1,2,3,4-tetracarbonsäure, Benzol-1,2,4,5-tetracarbonsäure, 1,1'-Biphenyl- 2,3',5',6'-tetracarbonsäure, 1,1'-Biphenyl-3,3',4,4'-tetracarbonsäure, 1,1'-Biphenyl-2,2',3,3'-tetracarbonsäure, 1,1',1"-Terphenyl-2',3',5',6'-tetracarbonsäure, Naphthalin-1,2,5,6-tetracarbonsäure, Naphthalin-2,3,6,7-tetracarbonsäure, Naphthalin-1,2,4,5-tetracarbonsäure, Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure, Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure, Phenanthren-1,8,9,10-tetracarbonsäure, 4,4'- Oxy-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4'-Thio-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4' Sulfonyl-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4'-Methylen-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4'-Difluormethylen-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), 3,3'-Carbonyl-bis- (benzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4'-Carbonyl-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4'- (1-Methyl-1,1-ethyliden)-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4'(1-Trifluormethyl- 2,2,2-trifluor-1,1-ethyliden)-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4'-(1,3-Phenylen)- bis(carbonylbenzol-1,2-dicarbonsäure)', 4,4'-(1,4-Phenylen)-bis(carbonylbenzol- 1,2-dicarbonsäure), 4,4'-(1,3-Phenylen)-bis(oxybenzol-1,2-dicarbonsäure)', 4,4'- (1,4-Phenylen)-bis(oxybenzol-1,2-dicarbonsäure), 4,4'-(1-Methyl-1,1-ethyliden)- bis(phenylen-1,4-oxy)-bis(benzol-1,2-dicarbonsäure), Pyrazin-2,3,5,6-tetracarbonsäure, Thiophen-2,3,4,5-tetracarbonsäure und 3,3',4,4'-Tetracarboxy-benzanilid.
- Die Dianhydride der allgemeinen Formel (II'):
- wo C&sub2; die bereits oben gegebene Bedeutung hat, können unter den gleichen, oben für die Dianhydride der Formel (II) genannten Verbindungen gewählt werden.
- Unter den biprimären Diaminen der Formel (III) H&sub2; N-Ar&sub1;-NH&sub2;, wo Ar&sub1; die bereits oben gegebene Bedeutung hat und die man in der Herstellung der Polyimide der Erfindung verwenden kann, kann man beispielsweise nennen: 1,3- Benzoldiamin, 1,4-Benzoldiamin, 6-Methyl-1,3-benzoldiamin, 2-Methyl-1,3-benzoldiamin, 5-Methyl-1,3-benzoldiamin, 4,4'-Diamino-1,1'-biphenyl, 4,4'-Diamino- 3,3'-dimethyl-1,1'-biphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxy-1,1'-biphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dichlor-1,1'-biphenyl, 4,4'-Methylen-bis(benzolamin), 3,3'-Methylenbis(benzolamin), 4,4'-Methylen-bis(3-methyl-benzolamin), 4,4'-Methylen-bis(3- isopropyl-benzolamin), 4,4'-Oxy-bis(benzolamin), 3,3'-Oxy-bis(benzolamin), 4,4'- Carbonyl-bis(benzolamin), 3,3'-Carbonyl-bis(benzolamin), 4,4'-Thio-bis(benzolamin)', 3,3'-Thio-bis(benzolamin), 4,4'-Sulfonyl-bis(benzolamin), 3,3'-Sulfonylbis(benzolamin), 4,4'-Hydroxymethyien-bis(benzolamin), 3,3'-Hydroxymethylen bis(benzolamin), 4,4'-Difluormethylen-bis(benzolamin), 4,4'-(1-Methyl-ethyliden)- bis(benzolamin), 4,4'-(1-Trifluormethyl-2,2,2-trifluor-ethyliden)-bis(benzolamin), 3,3'-(1,3-Dioxy-phenylen)-bis(benzolamin), 4,4'-(1,3-Dioxy-phenylen)-bis(benzolamin), 3,3'-(1,4-Dioxy-phenylen)-bis(benzolamin), 4,4'-(1,4-Dioxy-phenylen)- bis(benzolamin), 3,3'-Diamino-benzanilid, 3,4'-Diamino-benzanilid, 3',4-Diamino-benzanilid, 4,4'-Diamino-benzanilid, Bis(3-amino-phenyl)-dimethylsilan, Bis(4-amino-phenyl)-dimethylsilan und Fluoren-9-yliden-bisphenylamin.
- Unter den sulfonierten biprimären Diaminen der Formel (IV)
- wo Ar&sub2; die bereits oben gegebene Bedeutung hat und die man im Rahmen der Herstellung der Polyamide der Erfindung verwenden kann, kann man beispielsweise 1,4-Diamino-benzol-3-sulfonsäure, 4,4'-Diamino-1,1'-biphenyl-2,2'-disulfonsäure nennen.
- Die Kondensation der Dianhydride mit den Diaminen kann im Rahmen der Erfindung mit oder ohne Kettenbegrenzungsmittel erfolgen.
- Man bevorzugt allerdings ein Kettenbegrenzungsmittel, vorzugsweise vom Anhydrid-Typ, denn man vermeidet so die Anwesenheit einer leicht oxidierbaren Amingruppe am Ende der Polymerkette.
- Unter den Kettenbegrenzungsmitteln vom Anhydrid-Typ, die geeignet sind um die erfindungsgemäßen Polyimide herzustellen, kann man die funktionellen Anhydride der folgenden Formel (V) nennen:
- wo C&sub3; die bereits oben gegebene Bedeutung hat.
- Beispiele der Anhydride von Formel (V) sind Phthalsäure-und 3-Fluorphthalsäureanhydrid, Naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid, ...
- In einem zweiten Schritt führt man die Synthese des eigentlichen Polyimids nach dem folgenden, für den ersten Typ eines sich wiederholenden Strukturmotivs als Beispiel gegebenen Schema aus:
- Im ersten Schritt des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimide kann man die grundlegenden Reagenzien in einem geeigneten Lösungsmittel lösen.
- Das Lösungsmittel kann jedes entsprechende, dem Fachmann als für Polykondensationsreaktion eines Dianhydrids und eines Diamins geeignet bekannte Lösungsmittel sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lösungsmittel ein polares aprotisches Lösungsmittel, gewählt beispielsweise unter Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, allein oder in Mischung mit beispielsweise aromatischen Lösungsmitteln wie Xylol oder Lösungsmitteln des Glycolether-Typs.
- Das Lösungsmittel kann auch ein Lösungsmittel vom phenolischen Typ sein, d. h. es ist beispielsweise gewählt unter Phenol, den mit einem oder mehreren Halogenen (Cl, I, Br, F) substituierten Phenolen, den Kresolen (o-, m- und p-Kresol), den mit einem Halogen (Cl, I, Br, F) substituierten Kresolen und ihren Mischungen.
- Bevorzugte Lösungsmittel werden aus m-Kresol und einer Mischung aus p-Chlorphenol oder m-Chlorphenol und Phenol, beispielsweise in Anteilen von 20% Phenol und 80% p- oder m-Chlorphenol, bestehen.
- Unter Reagenzien versteht man die bereits oben beschriebenen Verbindungen (II), (III), (II'), (IV) und gegebenenfalls (V). Man kann beispielsweise damit beginnen, als anfangs in der Mischung vorhandene Reagenzien ein Dianhydrid (II) und/oder ein Dianhydrid (II') mit einem sulfonierten Diamin (IV) reagieren zu lassen, anschließend das zweite Diamin (III) hinzusetzen.
- Alle möglichen Kombinationen können hinsichtlich der Reihenfolge der Zugabe der Reagenzien leicht vom Fachmann bestimmt werden.
- Die Kondensationsreaktion des ersten Schritts erfolgt im Lösungsmittel normalerweise schon bei gewöhnlicher Temperatur, beispielsweise 20-25ºC, und es bildet sich die intermediäre Polyamid-säure oder Präpolymer.
- Das erhaltene intermediäre saure Polyamid kann beispielsweise verwen det werden um einen Film beispielsweise durch Gießen herzustellen; das Lösungsmittel wird dann bei einer Temperatur von 50 bis 150ºC verdampft um am Ende ein saures Polyamid zu geben und das erfindungsgemäße Polyimid wird entsprechend dem zweiten Schritt entweder durch Wärmebehandlung bei einer Temperatur unter 250ºC (d. h. unter der Desulfonierungstemperatur) oder durch chemische Dehydratation unter Verwendung von Acetanhydrid erhalten.
- Eine weitere bevorzugte Alternative besteht darin, die Ausgangslösung, die in einem ersten Fall die Gesamtheit der Reagenzien enthält, während einer Dauer von beispielsweise 6 bis 72 Stunden auf eine Temperatur von beispielsweise 120 bis 200ºC zu erwärmen.
- Die Ausgangslösung kann, wie bereits oben erwähnt, in einem zweiten Fall nur einen Teil der für die Herstellung des fertigen Polyamids nötigen Reagenzien enthalten. Beispielsweise kann die Ausgangsmischung nur die Verbindungen (II) und/oder (II') und (IV) enthalten. In diesem Fall bringt man diese Mischung während einer Dauer von beispielsweise 6 bis 72 Stunden auf eine Temperatur von beispielsweise 120 bis 200ºC, dann lässt man die Mischung bis auf eine Temperatur von beispielsweise 20 bis 50ºC abkühlen und fügt den Rest der Reagenzien, beispielsweise die Verbindungen (III) und (II), hinzu.
- Man bringt anschließend die Temperatur der Mischung während einer Dauer von beispielsweise 6 bis 72 Stunden auf eine Temperatur von beispielsweise 120 bis 200ºC.
- In den beiden Fällen führte die Erwärmung zur Cyclisierung des Amids zum Imid und man erhält als Endprodukt das Polyimid der Erfindung.
- Man hält die Polymerisation an, indem man die Lösung beispielsweise bis auf Umgebungstemperatur abkühlt. Anschließend gießt man, vorzugsweise langsam, die Lösung beispielsweise unter sehr starkem Rühren in einen Behälter, der beispielsweise Methanol oder Ethanol enthält.
- Der im Allgemeinen fasrige Feststoff, der ausfällt, wird beispielsweise durch Filtration abgetrennt und danach ein oder mehrere Male gewaschen, beispielsweise mit einer genügenden Menge von beispielsweise Methanol.
- Das erhaltene Polymer wird anschließend während einer ausreichenden Zeitdauer getrocknet, vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 120ºC, beispielsweise in einem Trockenschrank mit Zwangslüftung.
- Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls zum Gegenstand einen Film oder eine Membran, die das oben beschriebene sulfonierte Polyimid enthalten.
- Die Filme oder Membranen können in klassischer Art und Weise beispielsweise durch Gießen hergestellt werden, d. h. das erfindungsgemäße Polymer wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Kresol oder Phenol in Lösung gebracht, dann auf eine ebene Oberfläche, etwa eine Glasplatte, gegossen, dann getrocknet um einen Film einer Dicke von beispielsweise 5 bis 200 um zu bilden.
- Die Filme können verwendet werden um Membranen zu bilden, welche insbesondere die Anoden- und Kathodenräume einer Brennstoffzelle isolieren, die beispielsweise mit den folgenden Systemen funktionieren kann:
- - Wasserstoff, Alkohole wie Methanol an der Anode;
- - Sauerstoff, Luft an der Kathode.
- Die vorliegende Erfindung hat ebenso zum Gegenstand eine Brennstoffzellenvorrichtung, umfassend eine oder mehrere Membranen, die das erfindungsgemäße sulfonierte Polyimid enthalten.
- Aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften kann die Membran Beanspruchungen (Pressen usw.), die mit der Montage in einer derartigen Vorrichtung zusammenhängen, ohne Beschädigungen aushalten.
- Die Brennstoffzelle kann beispielsweise dem bereits in Fig. 1 gegebenen Schema entsprechen, d. h. die erfindungsgemäße Membran ist in (1) platziert zwischen zwei Elektroden (11) beispielsweise aus platiniertem (oder mit einem anderen Edelmetall behandeltem) Kohlenstoffgewebe, die vorzugsweise mit einer Verbindung wie Nation® oder dem Polyimid selbst imprägniert sind, mit dem Ziel eine Volumenelektrode zu haben.
- Diese Anordnung kann anschließend beispielsweise zwischen zwei Platten aus dichtem, mit Harzen getränktem Graphit angeordnet werden, die die Verteilung einerseits des Wasserstoffs (4) oder eines anderen Stoffs anodenseitig (7), andererseits des Sauerstoffs (5) kathodenseitig (8) sicherstellen.
- Die Zelle kann ebenso Einrichtungen (nicht dargestellt) enthalten um die Temperatur zu regulieren, etwa mittels Heizstäben thermostatisierte Kupferplatten in einer Monozelle oder Wärmeaustauscher in einem Modul, und Einrichtungen um die Arbeit der Zelle zu regulieren, die am äußeren Stromkreis (10) angeschlossen sind; diese Einrichtungen bestehen beispielsweise aus Regulatoren für Durchsätze, Temperatur, Druck, und aus einer elektronischen Last um den Strom zu regulieren.
- Die Temperatur der Zelle wird im Allgemeinen zwischen 50 und 80ºC gehalten und unter diesen Bedingungen produziert sie beispielsweise einen Strom von 0,25 A/cm² mit einer Spannung von 0,6 V und das für eine sehr lange Zeitdauer, die 3000 Stunden erreichen kann, was die ausgezeichneten thermischen Stabilitätseigenschaften und weitere Eigenschaften der Membran und ihre ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften, verglichen mit den Membranen des Standes der Technik, beispielsweise aus Nafion (0,25 A/cm²; 0,7 V; 5000 Stunden), zeigt.
- Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, die zur Erläuterung, nicht zur Begrenzung gegeben werden.
- Die Polykondensationsreaktion wird ausgeführt in einem Reaktor aus Glas von 500 cm³, ausgerüstet mit einem Anker-Rührsystem, einem Eintritt für inertes Gas wie Stickstoff und einer Temperaturmesssonde. Ein thermostatisiertes Ölbad wird verwendet um die Temperatur des Reaktionsmediums zu regulieren.
- Der Reaktor wird mit 250 g m-Kresol und 10 g (0,029 mol) 4,4'-Diamino- (1,1'-biphenyl)-2,2'-disulfonsäure beladen. Dann gibt man 30 g (0,096 mol) 5,5'- Oxy-bis(1,3-isobenzofurandion) hinzu.
- Diese Reaktionsmischung wird für 4 Stunden auf eine Temperatur von 180ºC gebracht. Während dieser Zeit erhöht sich die Viskosität des Mediums fortschreitend.
- Man unterbricht anschließend die Erwärmung, wobei man das Rühren aufrecht erhält, und lässt die Reaktionsmischung bis auf eine Temperatur von ungefähr 50ºC abkühlen.
- Man fügt dann auf einmal 13,4 g (0,067 mol) 4,4'-Methylen-bis(benzolamin) hinzu, bevor man erneut die Temperatur der Mischung für ungefähr zwei Stunden auf 180ºC bringt, eine Zeitdauer, während derer die Viskosität rasch zunimmt.
- Man hält die Polymerisation an, indem man die Lösung bis zur Umgebungstemperatur abkühlt und sie dann langsam unter sehr starkem Rühren in einen Behälter gießt, der zwei Liter Methanol enthält.
- Der fasrige Feststoff, der ausfällt, wird durch Filtration isoliert und zweimal mit zwei Litern Methanol gewaschen.
- Das so erhaltene Polymer wird anschließend während ungefähr sechs Stunden in einem Trockenschrank mit Zwangslüftung bei 120ºC getrocknet.
- Seine Ionenaustauschkapazität beträgt 1,15 mÄq/g.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wird gebraucht um ein sulfoniertes Polyimid herzustellen, wobei man in 220 g m-Kresol 33,5 g (0,108 mol) 5,5'-Oxy-bis(1,3- isobenzofurandion), 7,5 g (0,021 mol) 4,4'-Diamino-(1,1'-biphenyl)-2,2'-disulfonsäure und 17,25 g 4,4'-Methylen-bis(benzol-amin) reagieren lässt.
- Das erhaltene Polymer weist eine Ionenaustauschkapazität von 0,8 mÄq/g auf.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wird gebraucht um ein sulfoniertes Polyimid herzustellen, wobei man in 300 g m-Kresol als Lösungsmittel 45 g (0,145 mol) 5,5'-Oxy-bis(1,3-isobenzofurandion), 16,2 g (0,043 mol) 4,4'-Diamino-5,5'-dimethyl-(1,1'-biphenyl)-2,2'-disulfonsäure und 20,25 g (0,102 mol) 4,4'-Methylenbis(benzol-amin) reagieren lässt.
- Das so erhaltene Polymer weist eine Ionenaustauschkapazität von 1,14 mÄq/g auf.
- Die in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsapparatur wird verwendet für die Herstellung eines sulfonierten Polyimids.
- Der Reaktor wird mit einer Lösungsmittelmischung beladen, zusammengesetzt aus 210 g Phenol und 140 g p-Chlorphenol.
- Anschließend gibt man auf einmal 5 g (0,015 mol) 4,4'-Diamino-(1,1'-biphenyl)-2,2'-disulfonsäure, 12,97 g (0,048 mol) 1,4,5,8-Naphthalin-tetracarbonsäure-dianhydrid und 6,7 g (0,034 mol) 4,4'-Oxy-bis(benzol-amin) hinzu.
- Die Reaktionsmischung wird für fünf Stunden auf 150ºC erhitzt.
- Nach Abkühlung auf 60ºC wird die Lösung unter starkem Rühren in zwei Liter Methanol gegossen.
- Der fasrige Feststoff, der sich bildet, wird durch Filtration isoliert und zweimal mit 500 cm³ Methanol behandelt.
- Das so erhaltene Polymer wird für sechs Stunden unter Vakuum bei 120ºC getrocknet.
- Seine Ionenaustauschkapazität beträgt 1,28 mÄq/g.
- Das Verfahren von Beispiel 4 wird gebraucht um ein sulfoniertes Polyimid herzustellen, wobei man in einer Lösungsmittelmischung, zusammengesetzt aus 180 g Phenol und 140 g p-Chlorphenol, 8,32 g (0,0242 mol) 4,4'-Diamino- (1,1'-biphenyl)-2,2'-disulfonsäure, 12,975 g (0,048 mol) 1,4,5,8-Naphthalin-tetracarbonsäure-dianhydrid und 8,08 g (0,024 mol) 4,4'-(2,2,2-Trifluor-(1-trifluormethyl)-ethyliden)-benzol-amin regieren lässt.
- Das erhaltene Polymer weist eine Ionenaustauschkapazität von 1,73 mÄq/g auf.
- Dieses Beispiel erläutert, wie die Filme von sulfoniertem Polyimid entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden können um Membranen herzustellen, welche die Anoden- und Kathodenräume einer Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff und an der Kathode mit Sauerstoff funktionieren kann, isolieren.
- Eine Membran aus erfindungsgemäßem sulfoniertem Polyimid (hergestellt aus dem Polymer des Beispiels 1) der Ionenaustauschkapazität 1,15 mÄq/g von Dicke 80 um wird zwischen zwei Elektroden aus platiniertem Kohlenstoffgewebe (0,35 mg Pt/cm²), imprägniert mit Nation® (0,8 mg/cm²), platziert.
- Diese Anordnung wird anschließend zwischen zwei Platten aus Graphit gesetzt, welche einerseits die Verteilung des Wasserstoffs anodenseitig und des Sauerstoffs kathodenseitig, andererseits die elektrische Leitfähigkeit sicherstellen.
- Die Dichtigkeit des Systems wird erreicht durch Flachdichtungen aus Elastomer "Viton" (nicht dargestellt). Man verwendet beispielsweise zwei Platten aus Kupfer zur Erwärmung.
- Eine elektronische Last erlaubt das Arbeiten der Zelle in der Spannung oder im Strom zu regulieren. Das Experiment wird bei einer Temperatur von 50ºC mit einem Sauerstoff- und Wasserstoffdruck gleich 4 bar ausgeführt.
- Die Membran von erfindungsgemäßem sulfoniertem Polyimid vom Phthal-Typ erlaubt für eine zwischen 300 und 400 mv liegende Spannung eine Stromstärke von 500 mA/cm² zu erhalten.
- Eine Membran aus Nation® 117, einem Polymer, das die folgende Struktur hat:
- wird als Vergleichsobjekt verwendet und sie wird unter den gleichen Bedingun gen getestet wie den in Beispiel 6 für die Membran aus erfindungsgemäßem sulfoniertem Polyimid vom Phthal-Typ definierten.
- Fig. 2, welche die einerseits mit der erfindungsgemäßen Membran (durchgezogene Linie), andererseits mit der Vergleichsmembran aus Nafion® 117 (punktierte Linie) erhaltenen Polarisationskurven darstellt, erlaubt die gleichwertigen, ja sogar besseren Leistungsdaten deutlich zu machen, die mit der erfindungsgemäßen Membran erhalten werden.
- Eine Membran aus sulfoniertem Polyimid des Phthal-Typs (Polymer des Beispiels 1) mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,15 mÄq/g wird in eine Zelle nach Beispiel 6 eingebaut.
- Die Zelle wird bei einer auf 50ºC gehaltenen Temperatur in Betrieb gesetzt und man misst während mehr als 400 Stunden für eine Spannung von 400 mV einen stabilen Strom von 150 mA/cm².
- Eine Membran aus erfindungsgemäßem sulfoniertem Polyimid des Phthal-Typs (Polymer des Beispiels 1) mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,15 mÄq/g wird in eine Zelle nach Beispiel 6 eingebaut.
- Die Zelle wird bei einer auf 70ºC gehaltenen Temperatur in Betrieb gesetzt und man misst für einen Strom von 200 mA/cm² eine Spannung von 600 mV, die fortschreitend um 1, 2 mv pro Stunde abnimmt.
- Eine Membran aus erfindungsgemäßem sulfoniertem Polyimid des Naphthalin-Typs gemäß der Erfindung (Polymer des Beispiels 4) von 170 um Dicke, die eine Ionenaustauschkapazität von 1,28 mÄq/g hat, wird in einer Zelle nach Beispiel 6 platziert.
- Die Zelle wird bei einer auf 70ºC gehaltenen Temperatur in Betrieb gesetzt und man misst mit einer Spannung von 0,4 V einen Strom von 1 A/cm².
- Eine Membran aus Nation® 117 wird in der gleichen Zelle platziert und unter den gleichen Betriebsbedingungen wie den in Beispiel 10 für die Membran aus erfindungsgemäßem sulfoniertem Polyimid vom Naphthalin-Typ definierten getestet.
- Fig. 3, welche die einerseits mit der erfindungsgemäßen Membran (durchgezogene Linie), andererseits mit der Vergleichsmembran aus Nation®- 111 (punktierte Linie) erhaltenen Polarisationskurven zeigt, erlaubt die gleichwertigen, ja sogar besseren Leistungsdaten deutlich zu machen, die mit der erfindungsgemäßen Membran erhalten werden.
- Eine Membran aus fluorhaltigem sulfoniertem Polyimid des Naphthalin- Typs (Polymer des Beispiels 5), deren Dicke 150 um beträgt, wird in einer Zelle nach Beispiel 6 platziert. Die Zeile wird bei einer auf 70ºC gehaltenen Temperatur in Betrieb gesetzt und man misst für einen Strom von 250 mA/cm² eine Spannung von 650 mv, die während mehr als 2500 Stunden stabil bleibt.
- Dieses Beispiel zeigt erneut die besseren Haltbarkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Polymere, dass nämlich diese Haltbarkeit mehrere tausend Stunden erreichen kann, was mit einer Anwendung beispielsweise in einem elektrischen Fahrzeug kompatibel ist, wo man eine Haltbarkeit von ungefähr 3000 Stunden verlangt.
Claims (16)
1. Sulfoniertes Polymer, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich wiederholende Strukturmotive der Formel (In)
und sich wiederholende Strukturmotive der Formel (Im)
enthält, in denen:
- die Gruppen C&sub1; und C&sub2; identisch oder verschieden sein
können und je eine vierwertige Gruppe darstellen, umfassend
mindestens einen gegebenenfalls substituierten aromatischen
Kohlenstoffring, der 6 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und/oder
einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus von
aromatischer Natur, der 5 bis 10 Atome hat und ein oder mehrere unter
S, N und O gewählte Heteroatome umfaßt, wobei C&sub1; und C&sub2; beide
mit den benachbarten Imidgruppen Ringe von 5 oder 6 Atomen
bilden.
- Die Gruppen Ar&sub1; und Ar&sub2; können identisch oder
verschieden sein und stellen je eine zweiwertige Gruppe dar, umfassend
mindestens einen gegebenenfalls substituierten aromatischen
Kohlenstoffring, der 6 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und/oder
einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus von
aromatischer Natur, der 5 bis 10 Atome hat und ein oder mehrere unter
S, N und O gewählte Heteroatome umfaßt, wobei mindestens einer
der genannten aromatischen Kohlenstoff- und/oder
heterocyclischen Ringe von Ar&sub2; ferner mit mindestens einer
Sulfonsäuregruppe substituiert ist.
2. Sulfoniertes Polyimid nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es der folgenden allgemeinen Formel (I)
entspricht:
worin C&sub1;, C&sub2;, Ar&sub1; und Ar&sub2; die bereits oben gegebene Bedeutung
haben und wo jede der Gruppen R&sub1; und R&sub2; für NH&sub2; oder eine
Gruppe der Formel:
steht, wo C&sub3; eine zweiwertige Gruppe ist, umfassend mindestens
einen gegebenenfalls substituierten aromatischen
Kohlenstoffring, der 6 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und/oder einen
gegebenenfalls substituierten Heterocyclus von aromatischer Natur,
der 5 bis 10 Atome hat und ein oder mehrere unter S, N und O
gewählte Heteroatome umfaßt, wobei C&sub3; mit der benachbarten
Imidgruppe einen Ring von 5 oder 6 Atomen bildet,
und worin m eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellt, n
eine ganze Zahl von 1 bis 30 darstellt und o eine ganze Zahl
von 1 bis 10 darstellt.
3. Polyimid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahlen m und n derart gewählt sind, daß das
äquivalente Molekulargewicht, definiert durch das Gewicht des Polymers
in Gramm pro Äquivalent Sulfonsäure, 500 bis 2500 beträgt.
4. Polyimid nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sein Molekulargewicht 10000 bis 100000
beträgt.
5. Polyimid nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Formeln (In), (Im) und (I) die C&sub1;
und C&sub2; identisch oder verschieden sein können und je einen
Benzolring, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei
unter den Alkyl- oder Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und
den Halogenatomen gewählten Substituenten, oder mehrere
Benzolringe, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren
unter den Alkyl- oder Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und
den Halogenatomen gewählten Substituenten und untereinander
durch eine Einfachbindung oder durch eine zweiwertige Gruppe
verbunden, darstellen.
- C&sub1; und C&sub2; können ebenso je eine kondensierte
polycyclische Kohlenstoffgruppe darstellen, gegebenenfalls substituiert
mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von
1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen gewählten
Substituenten, darstellen,
- C&sub1; und C&sub2; können auch einen Heterocyclus oder einen
kondensierten Heterocyclus von aromatischer Natur darstellen,
wobei dieser Heterocyclus gegebenenfalls mit einem oder
mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 10 C-Atomen
und den Halogenatomen gewählten Substituenten substituiert
ist.
- Ar&sub1; und Ar&sub2; können identisch oder verschieden sein und
bedeuten beispielsweise je einen zweiwertigen Benzolring mit
Bindung in meta- oder para-Stellung, gegebenenfalls
substituiert mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und
Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen gewählten
Substituenten, oder mehrere Benzolringe, gegebenenfalls
substituiert mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und
Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen gewählten
Sub
stitutienten und untereinander durch eine Einfachbindung oder
durch eine zweiwertige Gruppe verbunden.
- Ar&sub1; und Ar&sub2; können ebenso je eine kondensierte
polycyclische Kohlenstoffgruppe darstellen, gegebenenfalls
substituiert mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und
Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen gewählten
Substituenten,
- Ar&sub1; und Ar&sub2; können auch einen Heterocyclus oder einen
kondensierten Heterocyclus von aromatischer Natur darstellen,
wobei dieser Heterocyclus gegebenenfalls mit einem oder
mehreren unter den Alkyl- und Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen
und den Halogenatomen gewählten Substituenten substituiert
ist.
6. Polyimid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß C&sub3; ein Benzol- oder Naphtalinring ist, gegebenenfalls
substituiert mit einem oder mehreren unter den Alkyl- und
Alkoxygruppen von 1 bis 10 C-Atomen und den Halogenatomen gewählten
Substituenten.
7. Polyimid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte zweiwertige Gruppe gewählt ist unter:
- einer zweiwertigen Gruppe, abgeleitet von einer
linearen oder verzweigten Alkylgruppe von 1 bis 10 C-Atomen,
gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren unter F, Cl,
Br und I gewählten Halogenen und/oder mit einer oder mehreren
Hydroxylgruppen;
- einem Heteroatom, gewählt unter O, S;
- einer Gruppe
einer Gruppe
einer
Gruppe
einer Gruppe
einer Gruppe
einer Gruppe
wo R&sub3; unter den Alkylgruppen von 1 bis
10 C-Atomen gewählt ist.
8. Polyimid nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet,
daß C&sub1; ein Benzolring ist und C&sub2; eine Einheit von zwei
Benzolringen ist, die untereinander durch eine Sauerstoffbrücke
verbunden sind.
9. Polyimid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß C&sub1; aus Benzolringen besteht, die durch eine oder mehrere
Perfluoralkylengruppen verbunden sind, und C&sub2; aus Benzolringen
besteht, die durch eine oder mehrere zweiwertige
Perfluoralkylgruppen oder Perfluoralkylengruppen verbunden sind.
10. Polyimid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß C&sub1; ein Benzolring ist und C&sub2; ein Naphtalinring ist.
11. Polyimid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß C&sub1; und C&sub2; beide Naphtalinringe sind.
12. Polyimid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Ar&sub1; eine Diphenylmethangruppe ist und Ar&sub2; eine
Biphenyldisulfonsäure-Gruppe ist.
13. Polyimid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Ar&sub1; eine Benzolgruppe ist und Ar&sub2; eine
Biphenyl-disulfonsäure-Gruppe ist.
14. Polyimid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Ar&sub1; eine Diphenylethergruppe ist und Ar&sub2; eine
Biphenyl-disulfonsäure-Gruppe ist.
15. Membran, enthaltend ein Polyimid nach Anspruch 1
oder Anspruch 2.
16. Vorrichtung für eine Brennstoffzelle, enthaltend
mindestens eine Membran nach Anspruch 15.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9605707A FR2748485B1 (fr) | 1996-05-07 | 1996-05-07 | Polyimides sulfones, membranes preparees avec ceux-ci, et dispositif de pile a combustible comprenant ces membranes |
PCT/FR1997/000804 WO1997042253A1 (fr) | 1996-05-07 | 1997-05-06 | Polyimides sulfones, membranes et dispositif de pile a combustible |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69702975D1 DE69702975D1 (de) | 2000-10-05 |
DE69702975T2 true DE69702975T2 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=9491919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69702975T Expired - Fee Related DE69702975T2 (de) | 1996-05-07 | 1997-05-06 | Sulfonierte polyimide, membrane und brennstoffzelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6245881B1 (de) |
EP (1) | EP0897407B1 (de) |
JP (1) | JP3725170B2 (de) |
CA (1) | CA2254086C (de) |
DE (1) | DE69702975T2 (de) |
FR (1) | FR2748485B1 (de) |
WO (1) | WO1997042253A1 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6248469B1 (en) | 1997-08-29 | 2001-06-19 | Foster-Miller, Inc. | Composite solid polymer electrolyte membranes |
WO2000015691A1 (en) * | 1998-09-11 | 2000-03-23 | Victrex Manufacturing Limited | Ion-exchange polymers |
GB9819706D0 (en) * | 1998-09-11 | 1998-11-04 | Victrex Mfg Ltd | Sulphonated polymers |
ATE292822T1 (de) | 1998-11-13 | 2005-04-15 | Cellomics Inc | Verfahren und system zum effizienten gewinnen und speichern von experimentellen daten |
FR2789912B1 (fr) * | 1999-02-18 | 2002-12-20 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif de separation a membranes semi-permeables en polyimides sulfones |
US6586561B1 (en) | 1999-02-18 | 2003-07-01 | Case Western Reserve University | Rigid rod ion conducting copolymers |
DE60033681T2 (de) * | 1999-09-10 | 2007-10-31 | Victrex Mfg. Ltd., Thornton Cleveleys | Komposit-ionenaustauschmembranen |
FR2799198B1 (fr) * | 1999-10-04 | 2002-05-03 | Commissariat Energie Atomique | Polymides sulfones, membranes preparees avec ceux-ci et dispositif de pile a combustible comportant ces membranes |
JP4806836B2 (ja) * | 1999-12-22 | 2011-11-02 | 大日本印刷株式会社 | 高耐熱性コーティング用組成物、有機溶媒可溶性ポリイミド、高耐熱性被膜及びその製造方法 |
AU2001229744A1 (en) | 2000-01-25 | 2001-08-07 | Cellomics, Inc. | Method and system for automated inference of physico-chemical interaction knowl edge |
FR2805927B1 (fr) * | 2000-03-03 | 2002-04-12 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation d'assemblages electrodes-membrane-et electrode-membraneelectrode, assemblage ainsi obtenus, et dispositif de pile combustible comprenant ces assemblages |
FR2810794A1 (fr) * | 2000-06-26 | 2001-12-28 | Sorapec | Association d'electrodes et de membrane comportant des conducteurs protoniques |
US6768982B1 (en) | 2000-09-06 | 2004-07-27 | Cellomics, Inc. | Method and system for creating and using knowledge patterns |
JP2002105200A (ja) * | 2000-09-29 | 2002-04-10 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 直接アルコール型燃料電池用プロトン伝導性膜およびそれを使用した直接アルコール型燃料電池。 |
JP3607862B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2005-01-05 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池 |
JP2002121281A (ja) * | 2000-10-18 | 2002-04-23 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | ポリアミック酸共重合体、ポリイミド共重合体及びポリイミドフィルムの製造方法。 |
FR2818791A1 (fr) * | 2000-12-08 | 2002-06-28 | Commissariat Energie Atomique | Membrane conductrice ionique organique pour pile a combustible et son procede de fabrication |
CN1250611C (zh) * | 2001-08-22 | 2006-04-12 | 学校法人汉阳学院 | 交联磺化聚酰亚胺膜 |
JP2003068327A (ja) * | 2001-08-28 | 2003-03-07 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 燃料電池用膜 |
JP3561250B2 (ja) * | 2001-09-21 | 2004-09-02 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池 |
TWI236486B (en) * | 2001-10-10 | 2005-07-21 | Mitsui Chemicals Inc | Crosslinkable aromatic resin having protonic acid group, and ion conductive polymer membrane, binder and fuel cell using the resin |
US20030131731A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Koros William J. | Crosslinked and crosslinkable hollow fiber mixed matrix membrane and method of making same |
KR100449788B1 (ko) * | 2002-02-23 | 2004-09-22 | 학교법인연세대학교 | 고분자 전해질 연료 전지용 술폰화 폴리이미드 제조방법및 이를 이용한 전해질막의 제조방법 |
US6881820B1 (en) * | 2002-05-13 | 2005-04-19 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Rod-coil block polyimide copolymers |
US6740728B2 (en) * | 2002-05-24 | 2004-05-25 | Praxair Technology, Inc. | Methods for the preparation of polyesters, poly(ester amide)s and poly(ester imide)s and uses of the materials obtained therefrom |
KR100464317B1 (ko) | 2002-07-06 | 2005-01-03 | 삼성에스디아이 주식회사 | 측쇄사슬에 산기를 갖는 양성자전도성 고분자, 상기 고분자를 이용한 고분자막 및 이를 이용한 연료전지 |
EP1420037B8 (de) * | 2002-11-12 | 2006-08-09 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Ionenleitende Membran für elektrochemische Anwendungen |
US7018445B2 (en) * | 2002-12-02 | 2006-03-28 | L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Polyimide blends for gas separation membranes |
US7211203B2 (en) | 2003-02-04 | 2007-05-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Polymer electrolyte, proton conductive membrane and membrane-electrode assembly |
US7022810B1 (en) * | 2003-05-09 | 2006-04-04 | Sandia Corporation | Proton exchange membrane materials for the advancement of direct methanol fuel-cell technology |
KR100514753B1 (ko) * | 2003-07-03 | 2005-09-14 | 삼성전자주식회사 | 나프탈렌 테트라카르복실산 디이미드계 고분자 및 이를포함하는 전자사진 감광체, 전자사진 카트리지, 전자사진드럼 및 전자사진 화상형성장치 |
US7183370B2 (en) | 2003-09-11 | 2007-02-27 | Toyota Technical Center Usa, Inc | Phosphonic-acid grafted hybrid inorganic-organic proton electrolyte membranes (PEMs) |
US7576165B2 (en) * | 2004-01-27 | 2009-08-18 | Georgia Institute Of Technology | Heterocycle grafted monomers and related polymers and hybrid inorganic-organic polymer membranes |
KR100682861B1 (ko) * | 2004-02-17 | 2007-02-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 측쇄 말단에 술폰산기를 가지는 폴리이미드, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 고분자 전해질과 연료 전지 |
US7527673B2 (en) * | 2004-03-26 | 2009-05-05 | L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Polyimide based mixed matrix composite membranes |
US20050268782A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-12-08 | Kulkarni Sudhir S | Novel polyimide based mixed matrix membranes |
US7375176B2 (en) * | 2004-03-31 | 2008-05-20 | Litt Morton H | Liquid crystal poly(phenylene sulfonic acids) |
US7148314B2 (en) * | 2004-07-07 | 2006-12-12 | General Electric Company | Process for preparation of functionalized polyimides |
KR100657740B1 (ko) * | 2004-12-22 | 2006-12-14 | 주식회사 엘지화학 | 브랜치된 술폰화 멀티 블록 공중합체 및 이를 이용한전해질막 |
EP1855339B1 (de) | 2005-03-04 | 2012-01-04 | Ube Industries, Ltd. | Neuartiges polymer-elektrolyt, polymer-elektrolytzusammensetzung, elektrolyt-membran und herstellungsverfahren und verwendung dafür |
JP5093870B2 (ja) | 2005-07-07 | 2012-12-12 | 富士フイルム株式会社 | 固体電解質複層フィルムの製造方法 |
US20070112170A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-17 | General Electric Company | Benzimidazole-containing sulfonated polyimides |
WO2007094561A1 (en) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Cheil Industries Inc. | High molocular electrolyte membrane for fuel cell, and membrane-electrode assembly thereby, fuel cell |
EP2084210A1 (de) * | 2006-11-22 | 2009-08-05 | Gwangju Institute of Science and Technology | Sulfonierter poly(arylenether) mit vernetzbarer einheit in der endgruppe, herstellungsverfahren dafür und polymerelektrolytmembran unter verwendung des sulfonierten poly(arlylenether)s und verfahren |
WO2008123522A1 (ja) | 2007-04-02 | 2008-10-16 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | 燃料電池用電解質、燃料電池用電解質膜、燃料電池用バインダー、燃料電池用膜電極接合体及び燃料電池 |
CN101225166B (zh) * | 2007-12-14 | 2010-12-08 | 哈尔滨工业大学 | 一种含噁唑环的磺化萘型聚酰亚胺及其质子交换膜的制备 |
JP5557430B2 (ja) * | 2008-04-11 | 2014-07-23 | 日東電工株式会社 | プロトン伝導性高分子電解質膜およびその製造方法ならびにそれを用いた膜−電極接合体および高分子電解質型燃料電池 |
EP2276095B1 (de) * | 2008-05-08 | 2014-02-12 | Nitto Denko Corporation | Elektrolytfilm für eine feststoffpolymer-brennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür |
JP2008280541A (ja) * | 2008-06-23 | 2008-11-20 | Dainippon Printing Co Ltd | 帯電防止性樹脂組成物、その形成物、及び成形方法 |
JP5627198B2 (ja) * | 2009-05-27 | 2014-11-19 | 日東電工株式会社 | プロトン伝導性高分子電解質膜とそれを用いた膜−電極接合体および高分子電解質型燃料電池 |
KR101267904B1 (ko) | 2010-11-26 | 2013-05-27 | 한국화학연구원 | 술폰화된 방향족 단량체의 개선된 정제방법 |
CN103459466A (zh) | 2011-03-30 | 2013-12-18 | 日东电工株式会社 | 聚酰亚胺、聚酰亚胺类聚合物电解质膜、膜-电极组件及固体聚合物型燃料电池 |
WO2012132441A1 (ja) | 2011-03-30 | 2012-10-04 | 日東電工株式会社 | ポリイミド、ポリイミド系高分子電解質膜、膜-電極接合体および固体高分子型燃料電池 |
CN102382303B (zh) * | 2011-08-16 | 2013-07-17 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 无色透明的聚酰亚胺树脂材料及其制备方法 |
WO2014178619A1 (ko) | 2013-04-29 | 2014-11-06 | 주식회사 엘지화학 | 고분자 전해질막, 고분자 전해질막을 포함하는 막전극 접합체 및 막 전극 접합체를 포함하는 연료전지 |
JP6316964B2 (ja) | 2013-11-26 | 2018-04-25 | エルジー・ケム・リミテッド | 高分子電解質膜、高分子電解質膜を含む膜電極接合体および膜電極接合体を含む燃料電池 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5624007A (en) * | 1979-08-06 | 1981-03-07 | Nitto Electric Ind Co Ltd | Selective permeable membrane |
US4574144A (en) * | 1984-12-17 | 1986-03-04 | General Electric Company | Sulfonated polyimides and polyamic acids and method for their preparation |
US5074891A (en) * | 1989-07-27 | 1991-12-24 | Hoechst Celanese Corp. | Method of gas separation and membranes therefor |
EP0473541A3 (en) * | 1990-08-17 | 1992-05-27 | Ciba-Geigy Ag | Process for enrichment or separation, copolyamide and copolyimidamide and their use |
US5725633A (en) * | 1995-06-30 | 1998-03-10 | Praxair Technology, Inc. | Sulfonated polyimide gas separation membranes |
US5618334A (en) * | 1995-06-30 | 1997-04-08 | Praxair Technology, Inc. | Sulfonated polyimide gas separation membranes |
US6248469B1 (en) * | 1997-08-29 | 2001-06-19 | Foster-Miller, Inc. | Composite solid polymer electrolyte membranes |
-
1996
- 1996-05-07 FR FR9605707A patent/FR2748485B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-06 DE DE69702975T patent/DE69702975T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-06 WO PCT/FR1997/000804 patent/WO1997042253A1/fr active IP Right Grant
- 1997-05-06 EP EP97923143A patent/EP0897407B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-06 CA CA002254086A patent/CA2254086C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-06 JP JP53959797A patent/JP3725170B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-06 US US09/171,203 patent/US6245881B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-20 US US09/838,306 patent/US6376129B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-20 US US09/838,307 patent/US6425944B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0897407A1 (de) | 1999-02-24 |
FR2748485A1 (fr) | 1997-11-14 |
US6245881B1 (en) | 2001-06-12 |
DE69702975D1 (de) | 2000-10-05 |
CA2254086A1 (fr) | 1997-11-13 |
JP2000510511A (ja) | 2000-08-15 |
CA2254086C (fr) | 2007-01-09 |
US6425944B2 (en) | 2002-07-30 |
WO1997042253A1 (fr) | 1997-11-13 |
JP3725170B2 (ja) | 2005-12-07 |
US20010019787A1 (en) | 2001-09-06 |
US6376129B2 (en) | 2002-04-23 |
FR2748485B1 (fr) | 1998-08-07 |
US20010020082A1 (en) | 2001-09-06 |
EP0897407B1 (de) | 2000-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702975T2 (de) | Sulfonierte polyimide, membrane und brennstoffzelle | |
EP1559164B1 (de) | Protonenleitende polymermembran enthaltend polyazolblends und deren anwendung in brennstoffzellen | |
EP1379572B1 (de) | Protonenleitende membran und deren verwendung | |
EP1519981B1 (de) | Protonenleitende membran und deren verwendung | |
EP1552574B1 (de) | Protonenleitende polymermembran umfassend sulfonsäuregruppen enthaltende polyazole und deren anwendung in brennstoffzellen | |
DE69933129T2 (de) | Ionenaustauschpolymere | |
EP1337319B1 (de) | Neue membranen für den einsatz in brennstoffzellen mit einer verbesserten mechanik | |
EP2267059B1 (de) | Protonenleitende Membran und deren Verwendung | |
EP2009728B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Poly(1,3,4-oxadiazol)-Polymers | |
DE10246459A1 (de) | Protonenleitende Polymermembran umfassend Phosphonsäuregruppen enthaltende Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen | |
EP1559162B1 (de) | Mit einer katalysatorschicht beschichtete protonenleitende polymermembran enthaltend polyazole und deren anwendung in brennstoffzellen | |
EP1583789B1 (de) | Hochmolekulare polyazole | |
DE10235358A1 (de) | Protonenleitende Polymermembran umfassend Phosphonsäuregruppen enthaltende Polymere und deren Anwendung in Brennstoffzellen | |
DE102006042760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer protonenleitenden, Polyazol-enthaltenden Membran | |
DE112006000037B4 (de) | Verzweigtes Multiblock-Polybenzimidazol-Benzamidcopolymer und Verfahren zur Herstellung desselben, Elektrolytmembran und daraus hergestellte Paste/Gel | |
EP1860135A1 (de) | Elektrolytmembran | |
EP2237356A1 (de) | Membran-elektroden-einheit mit hoher leistung und deren anwendung in brennstoffzellen | |
WO2003030289A2 (de) | Polymere brennstoffzellen-membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102017208805B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockcopolychinoxalinen mit Sulfon- oder Phosphonsäure-Gruppen und deren Einsatz als protonenleitende Membran | |
DE112004003007T5 (de) | Sulfoniertes Polymer, umfassend einen hydrophoben Block des Nitriltyps, und Festpolymerelektrolyt | |
DE10148132B4 (de) | Verwendung einer ionenleitenden Membran auf Basis eines aromatischen Polyimid- oder Copolyimid-Polymers | |
EP1420037B1 (de) | Ionenleitende Membran für elektrochemische Anwendungen | |
DE10330461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von protonenleitenden Polymermembranen, verbesserte Polymermembranen und deren Anwendung in Brennstoffzellen | |
WO2011154269A1 (de) | Polymerfilme auf der basis von polyazolen | |
WO2012052941A1 (de) | Polyazol-salz enthaltendes katalysatorträgermaterial, elektrochemischer katalysator und die herstellung einer gasdiffusionselektrode und einer membranelektrodeneinheit daraus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |