[go: up one dir, main page]

DE69701855T2 - Verfahren zur wässrigen Suspensionspolymerisation von Vinyl Chlorid mittels Dialkylperoxidicarbonate in Lösung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung aus Dialkylperoxydicarbonat - Google Patents

Verfahren zur wässrigen Suspensionspolymerisation von Vinyl Chlorid mittels Dialkylperoxidicarbonate in Lösung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung aus Dialkylperoxydicarbonat

Info

Publication number
DE69701855T2
DE69701855T2 DE69701855T DE69701855T DE69701855T2 DE 69701855 T2 DE69701855 T2 DE 69701855T2 DE 69701855 T DE69701855 T DE 69701855T DE 69701855 T DE69701855 T DE 69701855T DE 69701855 T2 DE69701855 T2 DE 69701855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
dialkyl
polymerization
peroxydicarbonate
dialkyl peroxydicarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69701855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701855D1 (de
DE69701855T3 (de
Inventor
Vincent Bodart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3889493&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69701855(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE69701855D1 publication Critical patent/DE69701855D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69701855T2 publication Critical patent/DE69701855T2/de
Publication of DE69701855T3 publication Critical patent/DE69701855T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/32Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two >C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid mittels Dialkylperoxydicarbonaten. Sie betrifft spezieller ein solches Verfahren, bei dem Dialkylperoxydicarbonate mit kurzen Alkylketten in Form einer Lösung verwendet werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat mit kurzen Alkylketten.
  • Es ist bekannt, zu Dialkylperoxydicarbonaten zu greifen, um die Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid zu initiieren. Die Dialkylperoxydicarbonate mit kurzen Alkylketten, wie die Diethyl- und Diisopropylperoxydicarbonate, stellen wegen der Tatsache ihrer bei den üblichen Temperaturen der Polymerisation des Vinylchlorids hohen Aktivität besonders geschätzte Initiatoren dar. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, instabil zu sein, so daß ihre Lagerung in reinem Zustand sehr ernsthafte Gefahren aufweist.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, wurde bereits vorgeschlagen, diese Peroxydicarbonate im Polymerisationsreaktor (»in situ") herzustellen, beispielsweise durch Umsetzen von in Vinylchlorid gelöstem Alkylhalogenformiat mit einer in alkalischem Wasser gelösten Peroxyverbindung, wie Wasserstoffperoxid. Dieses Verfahren zur "in situ"-Herstellung des Initiators ermöglicht keine Automatisierung der Beschickung der Polymerisationsreaktoren mit Initiator. Außerdem mangelt es ihm an Reproduzierbarkeit (Mangel an Genauigkeit bei den tatsächlich bei der Polymerisation eingesetzten Mengen an Initiator) und an Produktivität (Notwendigkeit, jedem Polymerisationszyklus die "in situ"-Synthese des Initiators vorausgehen zu lassen).
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, die notwendige genaue Menge an Dialkylperoxydicarbonat außerhalb des Polymerisationsreaktors ("ex situ") und unmittelbar vor der Polymerisation herzustellen.
  • Diese Herstellung erfolgt durch Reaktion eines Alkylhalogenformiats mit einer Peroxyverbindung in Gegenwart von Wasser und einem flüchtigen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, das vorzugsweise eine Siedetemperatur niedriger als 100ºC hat, wie Pentan oder Hexan. Die so erhaltene Initiatorlösung wird dann in toto (organische Phase und wässrige Phase) in den Polymerisationsreaktor zugeführt, der anschließend im Hinblick auf die Polymerisation befüllt wird (britisches Patent 1 484 675 im Namen von SOLVAY & Cie). Dieses Verfahren ermöglicht die Automatisierung der Beschickung der Reaktoren mit Initiator, erfordert aber immer noch die Herstellung der ausreichenden, genauen Menge an Initiator unmittelbar vor der Polymerisation. Außerdem ermöglicht es (auch) keine zeitversetzte Zuführung der Dialkylperoxydicarbonate, eine interessante Technik beispielsweise für die Verbesserung der Polymerisationskinetik. Zudem erzeugt es genauso wie das vorhergenannte Verfahren zur "in situ"-Herstellung Vinylchloridpolymere, die nach Umwandlung zu Endprodukten führen, die zahlreiche Fischaugen ("fish-eyes") enthalten.
  • Die britische Patentanmeldung 2 022 104 und die französische Patentanmeldung 2 352 839 erwähnen Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid mittels Dialkylperoxydicarbonaten mit kurzen Alkylketten in Gegenwart eines Weichmachers bzw. eines Esters eines höheren Alkohols einer zweibasigen Säure.
  • Das amerikanische Patent 3 950 375 verbreitet ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dialkylperoxydicarbonaten in reinem Zustand durch Zentrifugieren der wässrigen Reaktionsphase.
  • Das amerikanische Patent 3 377 373 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Diisopropylperoxydicarbonat in Tetrachlorkohlenstoff.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid mittels Dialkylperoxydicarbonaten mit kurzen Alkylketten zu liefern, das keinen der vorhergenannten Nachteile aufweist. Es hat auch zum Ziel, ein verbessertes Verfahren für die Herstellung einer Dialkylperoxydicarbonatlösung, die für die Durchführung der Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid besonders geeignet ist, zu liefern.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid mittels Dialkylperoxydicarbonaten mit kurzen Alkylketten, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylperoxydicarbonat in Form einer Lösung in einem flüssigen und in Wasser unlöslichen Dialkylalkandicarboxylat verwendet wird.
  • Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Lösung von Dialkylperoxydicarbonat mit kurzen Alkylketten besteht im wesentlichen aus Dialkylperoxydicarbonat und Lösungsmittel (Dialkylalkandicarboxylat). Sie ist also frei von anderen Bestandteilen der Polymerisation, wie beispielsweise Monomer.
  • Unter flüssigem und in Wasser unlöslichem Dialkylalkandicarboxylat (im folgenden kurz mit dem Wort "Ester" bezeichnet) sollen die unter Normalbedingungen, d. h. bei Umgebungstemperatur und unter Atmosphärendruck, flüssigen und in Wasser unlöslichen Ester bezeichnet werden. Unter in Wasser unlöslich versteht man spezieller eine Wasserlöslichkeit bei Umgebungstemperatur von kleiner 0,5 g/l. Vorzugsweise übersteigt die Wasserlöslichkeit der Ester, die bei dem Verfahren der Erfindung als Lösungsmittel für das Peroxydicarbonat dienen, 0,3 g/l nicht.
  • Die bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten flüssigen und in Wasser unlöslichen Ester weisen im allgemeinem Siedetemperaturen (unter Normalbedingungen) weit höher als 100ºC auf. Meistens liegen sie höher als 150ºC. Als Beispiele für verwendbare Ester kann man die wie oben definierten flüssigen und in Wasser unlöslichen Ester nennen, die von C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Alkandicarbonsäuren und C&sub2;- bis C&sub1;&sub2;-Alkanolen (geradkettige oder verzweigte, gesättigte, aliphatische Alkohole) abgeleitet sind. Unter diesen kann man beispielsweise die Diethyl- und Dibutyl-butandicarboxylate (Succinate), die Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Diisobutyl- und Diethylhexyl-hexandicarboxylate (Adipate), die Diethyl- und Dibutyloctandicarboxylate (Suberate) und die Dibutyl-, Diethylbutyl- und Diethylhexyldecandicarboxylate (Sebacate) nennen.
  • Ester, die sich für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung gut eignen, sind die von C&sub4;- bis C&sub8;-Alkandicarbonsäuren und C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanolen abgeleiteten Alkandicarboxylate. Ganz besonders bevorzugte Ester sind unter den Hexandicarboxylaten (Adipate), die von Adipinsäure und C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanolen abgeleitet sind, ausgewählt. Ein bei dem Verfahren der Erfindung ganz besonders bevorzugter Ester ist Diethylhexyladipat.
  • Die Dialkylperoxydicarbonatkonzentration der bei dem erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren verwendeten Lösungen beträgt im allgemeinen etwa 15 bis 40 Gew.-%. Die Verwendung von verdünnten Peroxydicarbonatlösungen, beispiels weise von Lösungen, die etwa 10 Gew.-% (oder weniger) Dialkylperoxydicarbonat enthalten, weisen die Gefahr auf, zu Vinylchloridpolymeren zu führen, bei denen die Glasübergangstemperatur und somit die Hitzebeständigkeit vermindert ist. Im allgemeinen werden etwa 40 Gew.-% nicht überschritten, denn eine zu hohe Konzentration vermindert die Genauigkeit der Dosierung bei der Beschickung des Reaktors mit Initiator. Gute Ergebnisse werden mit Lösungen erhalten, deren Konzentration an Dialkylperoxydicarbonat etwa 25 bis 35 Gew.-% beträgt.
  • Die Lösungen von Dialkylperoxydicarbonaten mit kurzen Alkylketten, die bei dem erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren verwendet werden, können ohne Gefahr bei niedriger Temperatur (unterhalb 10ºC) gelagert werden, und dies viele Stunden lang ohne nennenswerten Verlust an Aktivität. Sie können folglich im Voraus in einer Menge hergestellt werden, die ausreicht, um mehrere Polymerisationsreaktoren zu speisen oder auch, um mehrere Polymerisationszyklen in einem gleichen Reaktor zu speisen.
  • Unter Dialkylperoxydicarbonaten mit kurzen Alkylketten sollen zum Zweck der vorliegenden Erfindung die Peroxydicarbonate bezeichnet werden, deren Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten und die Ethyl-, Propyl- oder Isopropylreste, spezieller die Ethyl- und Isopropylreste, darstellen. Ein ganz besonders bevorzugtes Peroxydicarbonat ist Diethylperoxydicarbonat.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung verwendet man folglich ein Diethyl- oder Diisopropylperoxydicarbonat in Form einer Lösung in einem Hexandicarboxylat (Adipat), das von Adipinsäure und einem C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanol abgeleitet ist.
  • Es versteht sich, daß außer den Dialkylperoxydicarbonaten mit kurzen Alkylketten andere übliche Initiatoren gemeinsam bei dem Polymerisationsverfahren der Erfindung verwendet werden können. Als Beispiele solcher anderer Initiatoren kann man die Dilauroyl- und Dibenzoylperoxide, die Azoverbindungen oder auch die Dialkylperoxydicarbonate mit langen Alkylketten, wie Dicetylperoxydicarbonat erwähnen. Es ist jedoch bevorzugt, die Polymerisation ausschließlich mittels Dialkylperoxydicarbonaten mit kurzen Alkylketten zu initiieren. Im Gegensatz zu den anderen vorher erwähnten Peroxiden, weisen diese den Vorteil auf, daß ihre gegebenenfalls in dem Polymerisationsmedium am Ende des Polymerisationszyklus vorhandenen Rückstände oder Überschüsse (und die die thermische Stabilität der aus dem Verfahren hervorgegangenen Vinylchloridpolymere beeinträchtigen könnten) leicht durch einfaches Alkalisieren des Mediums am Ende des Polymerisationszyklus zerstört werden.
  • Es versteht sich auch, daß die Dialkylperoxydicarbonate in organischer Lösung als Ganzes oder zum Teil nach dem Beginn der Polymerisation (zeitversetzt) zugeführt werden können. Der zeitversetzte Einsatz eines Teils des Dialkylperoxydicarbonats mit kurzen Alkylketten ist vorteilhaft für die Verbesserung der Kinetik der Polymerisation oder auch für die Herstellung von Harzen mit niedriger K-Zahl (hergestellt bei hoher Temperatur), die eine gute thermische Stabilität aufweisen. Die eingesetzte Gesamtmenge an Initiator reicht im allgemeinen von ungefähr 0,15 bis 0,90, und spezieller noch von ungefähr 0,20 bis ungefähr 0,35 Gew.-% in Bezug auf das(die) eingesetzte(n) Monomer(e).
  • Abgesehen von der Besonderheit der Verwendung eines Dialkylperoxydicarbonats mit kurzen Alkylketten (C&sub2; oder C&sub3;) in Form einer Lösung in einem Ester, sind die allgemeinen Bedingungen der Polymerisation diejenigen, die üblicherweise für die diskontinuierliche Polymerisation des Vinylchlorids in wässriger Suspension eingesetzt werden.
  • Unter Polymerisation des Vinylchlorids sollen zum Zweck der vorliegenden Erfindung sowohl die Homopolymerisation des Vinylchlorids als auch seine Copolymerisation mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren, die radikalisch polymerisierbar sind, bezeichnet werden. Als Beispiele für übliche Comonomere des Vinylchlorids, die bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzt werden können, kann man die Olefine, die halogenierten Olefine, die Vinylether, die Vinylester, wie beispielsweise Vinylacetat, sowie die Acrylester, -nitrile und -amide nennen. Die Comonomere werden vorzugsweise in Mengen eingesetzt, die 50 Mol%, meistens 35 Mol% des Gemischs von eingesetzten Comonomeren nicht übersteigen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich gut für die Homopolymerisation des Vinylchlorids.
  • Unter Polymerisation in wässriger Suspension versteht man die Polymerisation mittels öllöslicher Initiatoren, im vorliegenden Fall insbesondere der Dialkylperoxydicarbonate mit kurzen Alkylketten, in Gegenwart von Dispersionsmitteln, wie beispielsweise wasserlöslichen Celluloseethern, teilweise verseiften Polyvinylacetaten (auch Polyvinylalkohole genannt) und deren Gemischen. Man kann auch gleichzeitig mit den Dispersionsmitteln oberflächenaktive Mittel einsetzen. Die eingesetzte Menge an Dispersionsmittel variiert im allgemeinen zwischen 0,7 und 2,0 Gew.-%. in bezug auf das(die) Monomer(e).
  • Die Polymerisationstemperatur liegt üblicherweise zwischen etwa 40 und 80ºC.
  • Am Ende der Polymerisation werden die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Vinylchloridpolymere auf herkömmliche Weise aus ihrem Polymerisationsmedium isoliert, im allgemeinen nachdem sie von restlichem(n) Monomer(en) gereinigt wurden.
  • Das Polymerisationsverfahren der Erfindung ermöglicht eine Automatisierung der Beschickung der Reaktoren. Es führt zu einer Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Polymerisationszyklen. Außerdem beeinträchtigt die erfindungsgemäße Verwendung der Dialkylperoxydicarbonate in Form einer Lösung in einem Ester weder signifikant die Kinetik der Polymerisation, noch die allgemeinen Eigenschaften (wie K-Zahl, Dichte und Korngröße) der erzeugten Vinylchloridpolymere. Außerdem liefern diese durch Umwandlung in der Schmelze Formgegenstände, die eine sehr verminderte Anzahl an Fischaugen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat mit kurzen Alkylketten in zwei Schritten, die bei der Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid verwendbar (und besonders geeignet) ist.
  • Gemäß diesem Verfahren stellt man in einem ersten Schritt ein Dialkylperoxydicarbonat mit kurzen Alkylketten (wie oben definiert) durch Umsetzen in Wasser von geeigneten Mengen an Alkylhalogenformiat mit einem anorganischen Peroxid in Gegenwart eines anorganischen Salzes in ausreichender Menge, um die Dichte des wässrigen Reaktionsmediums zu erhöhen, her, und man trennt in einem zweiten Schritt das hergestellte Dialkylperoxydicarbonat durch Extraktion mittels eines in Wasser unlöslichen Lösungsmittels ab, um eine Lösung von Dialkylperoxydicarbonat in diesem Lösungsmittel herzustellen.
  • Vorteilhafterweise setzt man das anorganische Salz in ausreichender Menge ein, um die Dichte des wässrigen Reaktionsmediums auf einen Wert von wenigstens gleich 1,05 und spezieller noch auf einen Wert von wenigstens gleich 1,10 zu bringen. Außerdem sollte man die Menge an anorganischem Salz so anpassen, daß sie die Sättigungskonzentration des wässrigen Reaktionsmediums an Salz nicht übersteigt.
  • Die Art des in der Phase der Herstellung des Dialkylperoxydicarbonats verwendeten Satzes ist nicht besonders entscheidend. Im Prinzip eignet sich jedes anorganische Salz, das die Bildungsreaktion des Dialkylperoxydicarbonats nicht beeinflußt und das unter den Reaktionsbedingungen nicht ausfällt. Als nicht beschränkende Beispiele solcher Salze kann man beispielsweise die Halogenide und besonders die Chloride der Alkali- und Erdalkalimetalle nennen. Vorzugsweise verwendet man Alkalimetallchloride. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform verwendet man Natriumchlorid.
  • Die Tatsache, die Herstellung des Peroxydicarbonats in einem verdichteten wässrigen Medium auszuführen, führt am Ende zur Verbesserung der Effizienz der Abtrennung des Dialkylperoxydicarbonats in Lösung.
  • Die wesentliche Besonderheit des ersten Schritts ist die Verwendung eines anorganischen Salzes in ausreichender Menge, um die Dichte der wässrigen Reaktionsphase zu erhöhen.
  • Die Reaktionstemperatur beläuft sich meistens auf einen Wert, der zwischen -10ºC und +10ºC liegt. Gewöhnlich ist die Herstellung des Peroxydicarbonats nach einigen Minuten Reaktion vollständig; im allgemeinen übersteigt die Reaktionsdauer 10 Minuten und meistens 5 Minuten nicht.
  • Das Alkylhalogenformiat ist meistens und vorteilhafterweise ein Chlorformiat. Das anorganische Peroxid ist meistens Calcium- oder Natriumperoxid oder auch Wasserstoffperoxid. In diesem letzteren Fall sollte man außerdem in das wässrige Reaktionsmedium eine Base, wie Calciumhydroxid oder auch Natriumhydroxid, zuführen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, Alkylchlorformiat mit Natriumperoxid oder auch Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumhydroxid als Base umzusetzen (was zur Bildung von Natriumchlorid als Nebenprodukt führt) und außerdem Natriumchlorid als anorganisches Salz zu nehmen, um die wässrige Phase zu verdichten. In diesem Fall kann die salzhaltige wässrige Phase, die später (nach Abtrennung einer Dialkylperoxydicarbonatlösung durch Extraktion) gewonnen wird, problemlos für die Herstellung einer neuen Menge an Dialkylperoxydicarbonatlösung wiederverwendet werden (gegebenenfalls nach Verdünnung).
  • Diese Vorgehensweise weist den zweifachen Vorteil auf, den Verbrauch an anorganischem Salz zur Verdichtung der wässrigen Phase wesentlich zu vermindern und die mit der Beseitigung der salzhaltigen wässrigen Phase nach der Herstellung des Dialkylperoxydicarbonats verbundenen Umweltprobleme zu verringern, sogar zu beseitigen.
  • Die Art des im zweiten Schritt für die Extraktion des Dialkylperoxydicarbonats verwendeten, in Wasser unlöslichen Lösungsmittels ist nicht besonders entscheidend. Unter in Wasser unlöslichem Lösungsmittel soll ein bei Umgebungstemperatur und unter Atmosphärendruck in Wasser unlösliches Lösungsmittel und spezieller ein Lösungsmittel, dessen Wasserlöslichkeit unter diesen Bedingungen kleiner als 0,5 g/l und spezieller noch kleiner als 0,3 g/l ist, bezeichnet werden.
  • Als nicht beschränkende Beispiele für Lösungsmittel, die für die Extraktion des Dialkylperoxydicarbonats verwendbar sind, kann man die in Wasser unlöslichen organischen Verbindungen erwähnen, die unter den üblichen Weichmachern für Polyvinylchlorid ausgewählt sind. Als nicht beschränkende Beispiele solcher Lösungsmittel kann man die Ester aromatischer Polycarbonsäuren (wie die Dibutyl- oder Diethylhexylphthalate), die Alkylepoxycarboxylate (wie Octylepoxystearat), die epoxidierten Öle (wie epoxidiertes Sojaöl) oder auch die Dialkylalkandicarboxylate, deren Definition weiter oben im Rahmen der Beschreibung der bei der Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid eingesetzten Dialkylperoxydicarbonatlösungen angeführt ist, erwähnen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, ein Lösungsmittel zu wählen, das außerdem eine Dichte kleiner 1 und vorzugsweise kleiner 0,95 aufweist.
  • Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind unter den Dialkylalkandicarboxylaten ausgewählt, die von C&sub4;- bis C&sub8;-Alkandicarbonsäuren und C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanolen abgeleitet sind. Ganz besonders bevorzugte Lösungsmittel sind unter den Hexandicarboxylaten (Adipate), die von Adipinsäure und C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanolen abgeleitet sind, ausgewählt. Ausgezeichnete Ergebnisse werden mit Diethylhexyl-. adipat (Siedetemperatur unter Atmosphärendruck: 214ºC, Löslichkeit in Wasser bei Umgebungstemperatur: < 0,2 g/l, Dichte: 0,922) erhalten.
  • Die Menge an Lösungsmittel, die für die Extraktion verwendet wird, ist nicht entscheidend. Es versteht sich von selbst, daß sie insbesondere vom Grad der Löslichkeit des Dialkylperoxydicarbonats in dem gewählten Lösungsmittel abhängt. Vorteilhafterweise ist diese Menge derart, daß die Endkonzentration der Dialkylperoxydicarbonatlösung etwa 15 bis etwa 40 Gew.-% und spezieller noch 25 bis 35 Gew. % beträgt.
  • Der zweite Schritt zur Herstellung der Dialkylperoxydicarbonatlösungen, nämlich die Abtrennung des im ersten Schritt hergestellten Dialkylperoxydicarbonats durch Extraktion, erfolgt auf jede bekannte und geeignete Weise.
  • Vorteilhafterweise gibt man das Extraktionslösungsmittel dem wässrigen Reaktionsmedium nach Beendigung der Reaktion zur Herstellung des Dialkylperoxydicarbonats zu, man läßt die Phasen absitzen und man trennt die überstehende organische Phase von der wässrigen Reaktionsphase ab, um eine reine Peroxydicarbonatlösung zu gewinnen.
  • Es ist zwingend, das Extraktionslösungsmittel dem wässrigen Reaktionsmedium erst nach dem Ende der Reaktion der Bildung des Peroxydicarbonats zuzufügen. Es wurde nämlich festgestellt, daß, wenn das Lösungsmittel schon zu Beginn der Reaktion vorhanden ist, seine Gegenwart zur Wirkung hat, die Reaktion zu verlangsamen und sich auf die Reinheit der am Ende hergestellten Peroxydicarbonatlösungen auszuwirken. In der Praxis nimmt man folglich die Zugabe des Lösungsmittels erst frühestens etwa 5 Minuten nach dem Beginn der Reaktion vor.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten und vorteilhaften Ausführungsform stellt man eine Lösung von Dialkylperoxydicarbonat mit kurzen Alkylketten (wie Diethyl, Dipropyl oder Diisopropyl) her, die pro Durchführung 15 bis 40 Gew.-% Dialkylperoxydicarbonat, beim ersten Schritt des Herstellungsverfahrens Natriumchlorid als anorganisches Salz zur Erhöhung der Dichte der wässrigen Phase und beim zweiten Schritt Adipate von C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanolen, insbesondere Diethylhexyladipat, als Extraktionslösungsmittel zur Herstellung einer Dialkylperoxydicarbonatlösung enthält.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, gemäß dem man in einem ersten Schritt ein Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, durch Umsetzen in Wasser von geeigneten Mengen an Alkylhalogenformiat mit einem anorganischen Peroxid in Gegenwart eines anorganischen Salzes in ausreichender Menge, um die Dichte des wässrigen Reaktionsmediums zu erhöhen, herstellt und man in einem zweiten Schritt das hergestellte Dialkylperoxydicarbonat durch Extraktion mittels eines in Wasser unlöslichen Lösungsmittels, das ausgewählt ist unter den in Wasser unlöslichen organischen Verbindungen, die unter den üblichen Weichmachern für Polyvinylchlorid ausgewählt sind, abtrennt, um eine Lösung von Dialkylperoxydicarbonat in diesem Lösungsmittel herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dialkylperoxydicarbonatlösungen liefert reine und bei der Lagerung stabile Lösungen mit hohen Ausbeuten. Diese Lösungen können ohne Gefahr transportiert werden und führen nicht zu Problemen mit Ablagerungen in den Leitungen.
  • Beispiel 1
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern.
  • Es betrifft die Homopolymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid mittels Diethylperoxydicarbonat in etwa 30 gew.-%iger Lösung in Diethylhexyladipat. Das Peroxydicarbonat wird ausgehend von Ethylchlorformiat, Wasserstoffperoxid und Natriumhydroxid hergestellt, bevor es mit Diethylhexyladipat extrahiert wird.
  • Herstellung der Diethylperoxydicarbonatlösung
  • In einen gerührten, auf unter 10ºC gekühlten 1000 l-Reaktor gibt man 622 kg einer auf 5ºC vorgekühlten, wässrigen Natriumchloridlösung mit 180 g/kg (d. h. 510 kg entmineralisiertes Wasser und 112 kg NaCl). Man gibt anschließend nacheinander zu der gerührten wässrigen Lösung 20,4 kg Ethylchlorformiat und 8,5 kg wässrige Wasserstoffperoxidlösung mit 350 g/kg und schließlich sehr langsam 36,1 l wässrige Natriumhydroxidlösung mit 200 g/kg so zu, daß die Temperatur unter 10ºC gehalten wird. Die Dichte des wässrigen Reaktionsmediums beträgt 1,11. 10 Minuten nach dem Ende der Zugabe der NaOH-Lösung gibt man 34,5 kg auf 5ºC vorgekühltes Diethylhexyladipat zu. Nachdem das Reaktionsmedium 15 Minuten lang gerührt und auf 5ºC gekühlt wurde, unterbricht man das Rühren. Man trennt anschließend die wässrige Phase (dichte Phase) durch Dekantieren ab und man gewinnt die organische Phase. Die so hergestellte Lösung von Diethylperoxydicarbonat in Diethylhexyladipat wird bei 5ºC für ihre weitere Verwendung gelagert. Ihr Gehalt an Diethylperoxydicarbonat (durch Analyse bestimmt) beträgt 287 g/kg.
  • Polymerisation des Vinylchlorids
  • In einen Reaktor mit 3,9 m³ Fassungsvermögen, der mit einem Rührer und einer Doppelwand ausgestattet ist, gibt man bei Umgebungstemperatur und unter Rühren (50 Umdrehungen/min) 1869 kg entmineralisiertes Wasser, 0,801 kg Polyvinylalkohol (Hydrolysegrad 72 Mol-%) und 0,534 kg Polyvinylalkohol (Hydrolysegrad 55 Mol-%), 1,793 kg der wie oben hergestellten Initiatorlösung (d. h. 0,515 kg Diethylperoxydicarbonat). Man schließt den Reaktor, man unterbricht das Rühren und man setzt den Reaktor unter ein Teilvakuum (60 mm Hg absolut), das man 5 Minuten lang aufrechthält. Man setzt das Rühren wieder in Gang (110 Umdrehungen/min) und man gibt dann 1335 kg Vinylchlorid zu. Man erhitzt das Medium auf 53ºC, wonach man kaltes Wasser in der Doppelwand zirkulieren läßt. Der Zeitpunkt, an dem das Polymerisationsmedium 53ºC erreicht, wird als der Beginn der Polymerisation (Zeit = t&sub0;) angesehen. Nach 6 h Betrieb (gerechnet ab t&sub0;) ist der Druck in dem Reaktor um 1,5 kg/cm² abgefallen. Man unterbricht die Polymerisation, indem man nacheinander vornimmt: eine Zugabe von 0,35 kg Ammoniak, das Entgasen des nicht umgesetzten Vinylchlorids und das Abkühlen. Das hergestellte Polyvinylchlorid wird auf übliche Weise aus der wässrigen Suspension isoliert. Man gewinnt 1118 kg PVC, dessen K-Zahl. (bei 20ºC in Cyclohexanon mit 5 g/l) 71,0 beträgt.
  • Die folgende Tabelle fasst die an dem hergestellten PVC bestimmten Eigenschaften zusammen: K-Zahl (bei 20ºC in Cyclohexanon bei 5 g/l), scheinbare Dichte (MVAE), Porosität (% Absorption von Diethylhexylphthalat), Korngröße und schließlich Anzahl an Fischaugen (fish-eyes), ausgedrückt in Stellen pro dm² und bestimmt auf einem Film, der ausgehend von einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen PVC und 40 Teilen Diethylhexylphthalat extrudiert wurde.
  • Beispiel 2 (Vergleich)
  • Als Vergleich wiederholte man die Polymerisation des Vinylchlorids unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1, außer daß man zuerst die geeignete Menge an Diethylperoxydicarbonat in situ in dem Polymerisationsreaktor synthetisiert, indem man bei Umgebungstemperatur und unter Rühren 0,734 kg Ethylchlorformiat und 0,109 kg Wasserstoffperoxid in Gegenwart der Gesamtmenge an Wasser (durch Zugabe von 0,284 kg Natriumhydroxid basisch gemacht) und der Gesamtmenge an Polyvinylalkoholen, die für die Polymerisation bestimmt sind, (vgl. Beispiel 1: nämlich 1860 kg Wasser und insgesamt 1,335 kg Polyvinylalkohole) umsetzt. Am Ende der "in situ"-Synthese des Initiators schließt man den Reaktor, man unterbricht das Rühren, man setzt den Reaktor 5 Minuten lang unter Teilvakuum (60 mm Hg absolut) und man gibt unter Rühren (110 Umdrehungen/min) 1335 kg Vinylchlorid zu. Dann nahm man das Erhitzen und die Polymerisation wie im Beispiel 1 vor. Nach 5 h 51 min war der Druck im Reaktor um 1,5 kg/cm² abgefallen, und man unterbrach die Polymerisation. Man gewinnt 1092 kg PVC, dessen K-Zahl (gemessen unter den gleichen Bedingungen) 71,3 beträgt.
  • Die folgende Tabelle fasst auch die Eigenschaften zusammen, die an dem gemäß dem Vergleichsbeispiel 2 hergestellten PVC bestimmt wurden.
  • Aus dem Vergleich der in der Tabelle dargestellten Ergebnisse zeigt sich, daß die Verwendung des Diethylperoxydicarbonats, gelöst in Diethylhexyladipat (gemäß der Erfindung), weder eine signifikante Wirkung auf die Polymerisationskinetik, noch auf die allgemeinen Eigenschaften des hergestellten PVCs hat. Außerdem weist der aus dem erfindungsgemäß hergestellten PVC (Beispiel 1) extrudierte Film eine bedeutend verminderte Anzahl an Fischaugen im Vergleich mit einem aus PVC, das mittels "in situ" hergestelltem Diethylperoxydicarbonat hergestellt wurde (Beispiel 2, Vergleich), extrudierten Film auf. Tabelle

Claims (14)

1. Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vnylchlorid mittels Dialkylperoxydicarbonaten, deren Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylperoxydicarbonat in Form einer Lösung verwendet wird, die im wesentlichen aus Dialkylperoxydicarbonat und einem flüssigen und in Wasser unlöslichen Dialkylalkandicarboxylat besteht.
2. Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vnylchlorid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an gegebenenfalls mit dem Vinylchlorid verwendeten Comonomeren 50 Mol-% des Gemischs aller Comonomere nicht übersteigt.
3. Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylalkandicarboxylat unter den flüssigen Estern, die von C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Alkandicarbonsäuren und C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;- Alkanolen abgeleitet sind, ausgewählt ist.
4. Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylalkandicarboxylat unter den Hexandicarboxylaten (Adipaten), die von Adipinsäure und C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanolen abgeleitet sind, ausgewählt ist.
5. Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vnylchlorid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Lösung an Dialkylperoxydicarbonat 15 bis 40 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Diethyl- oder Diisopropylperoxydicarbonat in Form einer Lösung in einem Hexandicarboxylat (Adipat), das von Adipinsäure und einem C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanol abgeleitet ist, verwendet.
7. Verfahren zur Polymerisation in wässriger Suspension von Vinylchlorid gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation ausschließlich mittels Dialkylperoxydicarbonaten, deren Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, einleitet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt ein Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, durch Umsetzen in Wasser von geeigneten Mengen an Alkylhalogenformiat mit einem anorganischen Peroxid in Gegenwart eines anorganischen Salzes, das in einer Menge zugefügt wird, die ausreicht, um die Dichte des wässrigen Reaktionsmediums zu erhöhen, herstellt und man in einem zweiten Schritt das hergestellte Dialkylperoxydicarbonat durch Extraktion mittels eines in Wasser unlöslichen Lösungsmittels abtrennt, um eine Lösung von Dialkylperoxydicarbonat in diesem Lösungsmittel herzustellen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das anorganische Salz in einer Menge einsetzt, die ausreicht, um die Dichte des wässrigen Reaktionsmediums auf einen Wert von wenigstens gleich 1,05 zu bringen.
10. Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, gemäß den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Salz Natriumchlorid ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser unlösliche Lösungsmittel ausgewählt ist unter den in Wasser unlöslichen organischen Verbindungen, die unter den üblichen Weichmachern für Polyvinylchlorid ausgewählt sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser unlösliche Lösungsmittel unter den Dialkylalkandicarboxylaten, die von C&sub4;- bis C&sub8;-Alkandicarbonsäuren und C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;- Alkanolen abgeleitet sind, ausgewählt ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser unlösliche Lösungsmittel unter den Hexandicarboxylaten (Adipaten), die von Adipinsäure und einem C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Alkanol abgeleitet sind, ausgewählt ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt ein Dialkylperoxydicarbonat, dessen Alkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, durch Umsetzen in Wasser von geeigneten Mengen an Alkylhalogenformiat mit einem anorganischen Peroxid in Gegenwart eines anorganischen Salzes in ausreichender Menge, um die Dichte des wässrigen Reaktionsmediums zu erhöhen, herstellt und man in einem zweiten Schritt das hergestellte Dialkylperoxydicarbonat durch Extraktion mittels eines in Wasser unlöslichen Lösungsmittels, das ausgewählt ist unter den in Wasser unlöslichen organischen Verbindungen, die unter den üblichen Weichmachern für Polyvinylchlorid ausgewählt sind, abtrennt, um eine Lösung von Dialkylperoxydicarbonat in diesem Lösungsmittel herzustellen.
DE69701855T 1996-01-25 1997-01-10 Verfahren zur wässrigen Suspensionspolymerisation von Vinyl Chlorid mittels Dialkylperoxidicarbonate in Lösung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung aus Dialkylperoxydicarbonat Expired - Lifetime DE69701855T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9600070A BE1009969A3 (fr) 1996-01-25 1996-01-25 Procede pour la polymerisation en suspension aqueuse du chlorure de vinyle a l'intervention de peroxydicarbonates de dialkyle.
BE9600070 1996-01-25
PCT/EP1997/000164 WO1997027229A1 (fr) 1996-01-25 1997-01-10 Procede pour la polymerisation en suspension du chlorure de vinyle
EP97901036A EP0876410B2 (de) 1996-01-25 1997-01-10 Verfahren zur wässrigen Suspensionspolymerisation von Vinyl Chlorid mittels Dialkylperoxidicarbonate in Lösung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung aus Dialkylperoxydicarbonat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69701855D1 DE69701855D1 (de) 2000-06-08
DE69701855T2 true DE69701855T2 (de) 2000-11-30
DE69701855T3 DE69701855T3 (de) 2012-04-19

Family

ID=3889493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701855T Expired - Lifetime DE69701855T3 (de) 1996-01-25 1997-01-10 Verfahren zur wässrigen Suspensionspolymerisation von Vinyl Chlorid mittels Dialkylperoxidicarbonate in Lösung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung aus Dialkylperoxydicarbonat

Country Status (32)

Country Link
US (3) US6258906B1 (de)
EP (1) EP0876410B2 (de)
JP (3) JP4889837B2 (de)
KR (2) KR20040091624A (de)
CN (2) CN1132859C (de)
AR (2) AR006753A1 (de)
AT (1) ATE192460T1 (de)
AU (1) AU723766B2 (de)
BE (1) BE1009969A3 (de)
BG (1) BG63396B1 (de)
BR (1) BR9707080A (de)
CA (1) CA2244154C (de)
CZ (1) CZ292259B6 (de)
DE (1) DE69701855T3 (de)
DZ (1) DZ2170A1 (de)
EA (1) EA000881B1 (de)
ES (1) ES2148924T5 (de)
HR (1) HRP970047B1 (de)
HU (1) HU229149B1 (de)
IL (2) IL125396A (de)
MY (1) MY116847A (de)
NO (2) NO318952B1 (de)
PL (1) PL186797B1 (de)
PT (1) PT876410E (de)
RO (1) RO119887B1 (de)
SK (1) SK284350B6 (de)
TR (1) TR199801423T2 (de)
TW (1) TW326048B (de)
UA (1) UA63900C2 (de)
WO (1) WO1997027229A1 (de)
YU (1) YU49136B (de)
ZA (1) ZA97449B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009969A3 (fr) * 1996-01-25 1997-11-04 Solvay Procede pour la polymerisation en suspension aqueuse du chlorure de vinyle a l'intervention de peroxydicarbonates de dialkyle.
BE1011295A3 (fr) * 1997-07-22 1999-07-06 Solvay Solution organique de peroxydicarbonate de dialkyle, procede pour l'obtenir, preparation de polymeres halogenes a l'intervention de celle-ci et polymeres halogenes obtenus.
US6433208B1 (en) * 1999-11-04 2002-08-13 Oxy Vinyls Lp Method for producing stable, dilute, aqueous, emulsified peroxydicarbonates by homogenization
US6995221B2 (en) * 1999-11-04 2006-02-07 Oxy Vinyls, L.P. Method for producing organic peroxides and their use in the radical polymerization of monomers
US6846888B2 (en) * 2001-02-01 2005-01-25 Atofina Chemicals, Inc. Stabilized organic peroxydicarbonate compositions
ATE393142T1 (de) * 2001-03-23 2008-05-15 Akzo Nobel Nv Lagerstabile wässrige emulsionen aus organischen peroxiden
DE502004007483D1 (de) * 2004-05-05 2008-08-14 Vestolit Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren
EP1849804A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Arkema France Polymerisations und vernetzungs -verfahren in gegenwart eines organischen peroxid durch ein ex situ verfahren
EP1852418A1 (de) 2006-04-27 2007-11-07 Arkema France Verfahren zur Herstellung von ausgewählten organischen Peroxidverbindungen
CN101230770B (zh) * 2007-01-22 2010-12-01 优护国际企业股份有限公司 具寻码功能的两用号码锁
FR2968660B1 (fr) * 2010-12-14 2014-03-07 Solvay Procede de preparation d'une solution organique d'un peroxydicarbonate de dialkyle
FR2984331A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-21 Solvay Procede de preparation d'une solution organique d'un peroxydicarbonate de dialkyle

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118608C (de)
US2370588A (en) * 1942-10-22 1945-02-27 Pittsburgh Plate Glass Co Organic percarbonates
AT243234B (de) 1962-10-06 1965-10-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Peroxydikohlensäureestern
NL302390A (de) * 1962-12-22
DE1259325B (de) * 1964-05-22 1968-01-25 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Loesungen von Peroxydikohlensaeureestern
GB1107956A (en) * 1966-02-28 1968-03-27 Noury & Van Der Lande Improvements in or relating to organic peroxydicarbonates
IL29131A (en) * 1967-12-14 1971-01-28 Kreisel M Process for the polymerization of vinyl compounds
BE791488A (fr) * 1971-11-18 1973-05-16 Rhone Progil Procede de preparation en continu de peroxydes
US3799916A (en) 1972-06-19 1974-03-26 Air Prod & Chem Vinyl chloride based polymers prepared by in-situ initiators in acid medium
JPS4997882A (de) * 1973-01-08 1974-09-17
FR2241566B1 (de) 1973-04-03 1978-02-10 Rhone Progil
US3935243A (en) * 1973-09-17 1976-01-27 The Dow Chemical Company Method for preparing polyperoxydicarbonate esters
FR2253760B1 (de) 1973-12-05 1976-10-08 Solvay
US3950375A (en) * 1973-12-10 1976-04-13 Pennwalt Corporation Continuous manufacture of peroxydicarbonates
DD118608A1 (de) 1975-04-14 1976-03-12
NO761321L (de) * 1975-07-30 1977-02-01 Continental Oil Co
JPS52142792A (en) * 1976-05-25 1977-11-28 Kureha Chem Ind Co Ltd Suspension polymerization of vinyl chloride
JPS584933B2 (ja) * 1978-05-31 1983-01-28 呉羽化学工業株式会社 可塑化塩化ビニリデン↓−塩化ビニル系共重合体の製造法
JPS559067A (en) * 1978-06-30 1980-01-22 Ppg Industries Inc Manufacture of peroxydicarbonates
SE7907690L (sv) 1979-10-05 1981-03-18 Ceskoslovenska Akademie Ved Sett att framstella inre mjukad polyvinylklorid
JPS5887101A (ja) 1981-11-18 1983-05-24 Kayaku Nuurii Kk エチレン系不飽和単量体の重合用組成物
JPS58103357A (ja) * 1981-12-14 1983-06-20 Nippon Oil & Fats Co Ltd ジイソプロピルペルオキシジカ−ボネ−トの製造方法
CA1207489A (en) * 1982-03-16 1986-07-08 Kazuhiko Kanki Resin composition suitable for use in medical devices
US4584142A (en) * 1983-11-03 1986-04-22 Ppg Industries, Inc. Alkyl percarbonates
US4590008A (en) * 1984-06-07 1986-05-20 Ppg Industries, Inc. Novel organic peroxydicarbonates
JP3003247B2 (ja) * 1991-02-28 2000-01-24 日本ゼオン株式会社 電子線架橋性プラスチゾル
JPH07188489A (ja) * 1993-11-22 1995-07-25 Sumitomo Chem Co Ltd 粉末成形用塩化ビニル系樹脂組成物及びその製造方法
US5548046A (en) * 1994-02-16 1996-08-20 Elf Atochem North America, Inc. Stabilized dialkyl peroxydicarbonate compositions and their uses
JPH0812708A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Sumitomo Chem Co Ltd 塩化ビニル系重合体の製造方法
BE1009969A3 (fr) * 1996-01-25 1997-11-04 Solvay Procede pour la polymerisation en suspension aqueuse du chlorure de vinyle a l'intervention de peroxydicarbonates de dialkyle.
BE1011294A3 (fr) * 1997-07-22 1999-07-06 Solvay Solution organique de peroxydicarbonate de dialkyle, procede pour l'obtenir, preparation de polymeres halogenes a l'intervention de celle-ci et polymeres halogenes obtenus.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009287029A (ja) 2009-12-10
CZ292259B6 (cs) 2003-08-13
BE1009969A3 (fr) 1997-11-04
TW326048B (en) 1998-02-01
AR017595A2 (es) 2001-09-12
PL186797B1 (pl) 2004-02-27
PT876410E (pt) 2000-10-31
EP0876410B1 (de) 2000-05-03
NO328156B1 (no) 2009-12-21
IL137055A (en) 2004-07-25
NO983430L (no) 1998-09-24
JP2007262080A (ja) 2007-10-11
IL125396A (en) 2003-05-29
WO1997027229A1 (fr) 1997-07-31
NO318952B1 (no) 2005-05-30
US6878840B2 (en) 2005-04-12
YU49136B (sh) 2004-03-12
BG63396B1 (bg) 2001-12-29
US20040048995A1 (en) 2004-03-11
DE69701855D1 (de) 2000-06-08
DE69701855T3 (de) 2012-04-19
EA199800653A1 (ru) 1999-02-25
BR9707080A (pt) 1999-03-23
CN1515595A (zh) 2004-07-28
DZ2170A1 (fr) 2002-12-01
KR19990082020A (ko) 1999-11-15
EP0876410B2 (de) 2011-08-17
CN1132859C (zh) 2003-12-31
TR199801423T2 (xx) 1998-10-21
HRP970047B1 (en) 2002-02-28
SK284350B6 (sk) 2005-02-04
NO20035017L (no) 1998-09-24
US20010031846A1 (en) 2001-10-18
SK98898A3 (en) 2000-02-14
ATE192460T1 (de) 2000-05-15
KR100476175B1 (ko) 2005-07-07
NO983430D0 (no) 1998-07-24
HUP9900981A3 (en) 2003-12-29
PL328268A1 (en) 1999-01-18
HUP9900981A2 (hu) 1999-07-28
AR006753A1 (es) 1999-09-29
KR20040091624A (ko) 2004-10-28
US6258906B1 (en) 2001-07-10
NO20035017D0 (no) 2003-11-12
CA2244154A1 (fr) 1997-07-31
CN1214703A (zh) 1999-04-21
JP4889837B2 (ja) 2012-03-07
IL137055A0 (en) 2001-06-14
US6617408B2 (en) 2003-09-09
UA63900C2 (uk) 2004-02-16
MY116847A (en) 2004-04-30
BG102649A (en) 1999-03-31
EP0876410A1 (de) 1998-11-11
YU2297A (sh) 1999-06-15
ES2148924T3 (es) 2000-10-16
ZA97449B (en) 1998-07-21
ES2148924T5 (es) 2012-01-10
RO119887B1 (ro) 2005-05-30
IL125396A0 (en) 1999-03-12
CA2244154C (fr) 2007-01-09
JP4291378B2 (ja) 2009-07-08
CZ237098A3 (cs) 1998-12-16
HU229149B1 (en) 2013-09-30
JP2000504365A (ja) 2000-04-11
HRP970047A2 (en) 1998-04-30
AU723766B2 (en) 2000-09-07
EA000881B1 (ru) 2000-06-26
AU1442497A (en) 1997-08-20
CN1267459C (zh) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013249T2 (de) Fluorelastomere mit verbesserter Verarbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69701855T2 (de) Verfahren zur wässrigen Suspensionspolymerisation von Vinyl Chlorid mittels Dialkylperoxidicarbonate in Lösung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung aus Dialkylperoxydicarbonat
DE3019584A1 (de) Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylchlorid
DE69402670T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenefluoridepolymeren
DE69400940T2 (de) Polyvinylidenefluoride
DE2432759C2 (de)
DE1251028B (de) I Verfahren zur Suspensionspolymerisa tion von Vinylchlorid
DE69219026T2 (de) Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether
EP0400056B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomerhaltigen vinylchloridpfropfcopolymerisats
DE69310126T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrafluorethylen/hexafluorpropen copolymers
DE2427385A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren
DE2524471A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylelastomer enthaltenden interpolymeren durch emulsions- und suspensionspolymerisation
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE602005002303T2 (de) Fluoroelastomergele
DE2259997A1 (de) Verfahren zur homo- oder copolymerisation von vinylchlorid
DE833856C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und Vinylidenchloriden
DE1570220B2 (de) Festes vinylchlorid-propylen-mischpolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung fuer thermoplastische formmassen
CH523928A (de) Warmverformbare Mischung
EP0195942A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Polyvinylchlorids mit hohen Anteilen an Acrylatelastomeren
DE69804725T2 (de) Organische Dialkylperoxydicarbonatlösung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Herstellung von halogenierten Polymeren unter Verwendung derselben und erhaltene halogenierte Polymere
DE1940475A1 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
EP0072899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids und deren Verwendung
DE2203465C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polytetrafluoräthylen
DE69306839T2 (de) Methode zur Herstellung von Vinylchlorid-Harzen
DE69515203T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 876410

Country of ref document: EP

Effective date: 20110817

R082 Change of representative

Ref document number: 876410

Country of ref document: EP