DE69701246T2 - Verbesserung der selbstpolierenden Eigenschaften von anwuchsverhindernden Anstrichfarben - Google Patents
Verbesserung der selbstpolierenden Eigenschaften von anwuchsverhindernden AnstrichfarbenInfo
- Publication number
- DE69701246T2 DE69701246T2 DE69701246T DE69701246T DE69701246T2 DE 69701246 T2 DE69701246 T2 DE 69701246T2 DE 69701246 T DE69701246 T DE 69701246T DE 69701246 T DE69701246 T DE 69701246T DE 69701246 T2 DE69701246 T2 DE 69701246T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- smoothing
- additive
- antifouling paint
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 46
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 title claims description 28
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 35
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 26
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 16
- -1 tetrahydropyranyloxy, phenoxy Chemical group 0.000 claims description 16
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 14
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- XPLSDXJBKRIVFZ-UHFFFAOYSA-L copper;prop-2-enoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C XPLSDXJBKRIVFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940112669 cuprous oxide Drugs 0.000 claims description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006704 (C5-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- FMYSHKHSQFXYRS-UHFFFAOYSA-N 1,4,2-oxathiazine Chemical class O1C=CSC=N1 FMYSHKHSQFXYRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JZJCCNRAVOQYCP-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-dichlorophenyl)-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazine Chemical group C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C1=NOCCS1 JZJCCNRAVOQYCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004768 (C1-C4) alkylsulfinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AZHVQJLDOFKHPZ-UHFFFAOYSA-N oxathiazine Chemical class O1SN=CC=C1 AZHVQJLDOFKHPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 4
- PDZKZMQQDCHTNF-UHFFFAOYSA-M copper(1+);thiocyanate Chemical compound [Cu+].[S-]C#N PDZKZMQQDCHTNF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 3
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 3
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFWSICBKRCICMR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-hexanone Chemical compound CC(C)CCC(C)=O FFWSICBKRCICMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 2
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000592335 Agathis australis Species 0.000 description 1
- 240000000972 Agathis dammara Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- 239000005510 Diuron Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010044038 Tooth erosion Diseases 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- NKCVNYJQLIWBHK-UHFFFAOYSA-N carbonodiperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)OO NKCVNYJQLIWBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L zinc;1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Zn+2].C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O.C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1687—Use of special additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Erhöhen der selbstglättenden Eigenschaften von fäulnisverhütenden Marineanstrichsfarben. Insbesondere bezieht sie sich auf die Verwendung von spezifischen Additiven, die die Erosionsrate der selbstglättenden fäulnisverhütenden Anstrichfarben erhöhen.
- Fäulnisverhütende Anstrichfarben für Schiffsrümpfe umfassen eine wichtige Unterklasse von mit Bindemitteln hergestellten Anstrichfarben, welche Copolymere sind, die bei Hydrolyse ein Biozid freilassen, wobei die nach Verlust des Biozids verbleibenden Copolymere ausreichend wasserlöslich sind, um von der Oberfläche abgewaschen zu werden. Die langsame Auflösung des Copolymeren hilft, die Oberfläche des Überzugs glatt zu halten, somit ist der Name "selbstglättend" jenen Farben gegeben worden. Tatsächlich ist es lange zuvor gezeigt worden, daß Geschwindigkeit und Brennstoffverbrauch stark von der Rauheit des Überzugs beeinflußt werden.
- Selbstglättende Überzugsformulierungen basieren allgemein auf polymeren Bindemitteln, die eine Trialkylzinncarboxylatgruppe, gebunden an das Rückgrad des Polymeren, durch die Verwendung von Trialkylzinn (meth)acrylatcomonomeren einführen. Hydrolyse auf der Oberfläche läßt ein Trialkylzinntoxikum frei, das zu den fäulnisverhütenden Eigenschaften beiträgt, und hinterläßt ein hydrophileres Rückgrad, welches sich in dem Seewasser lösen kann, was zu den selbstglättenden Eigenschaften beiträgt.
- Die ersten selbstglättenden fäulnisverhütenden Anstrichfarben basierten auf Copolymeren, welche hohe Mengen von Trialkylzinn (meth)acrylatcopolymeren enthielten. GB-A- 1457590 offenbarte eine der ersten kommerziellen Zusammensetzungen und beanspruchte eine Anstrichfarbe, wobei das filmbildende Copolymer 50 bis 80 Gew.-% Einheiten von Triorganozinnsalz von olefinisch ungesättigter Carbonsäure enthielt; die beanspruchte Zusammensetzung enthielt auch einen hydrophoben organischen Verzögerer zum Verzögern der Geschwindigkeit von Ionenaustausch zwischen Seewasser und dem Copolymeren.
- Kürzlicher haben Umweltbedenken zu einer Reduzierung in der Menge von zinnbaltigem Comonomer in Marineanstrichfarben geführt. Tatsächlich können Konzentrationen von Toxika sich ausreichend aufbauen, wodurch Leben in Häfen oder sogar in Buchten beeinflußt wird; ferner könnte das Potential von Zinneingang in die Nahrungsmittelkettte auf Menschen wirken.
- Die Reduzierung in der Menge von zinnhaltigem Comonomeren hat jedoch zu einer Reduzierung der Löslichkeit des verbleibenden Rückgrades geführt, was schädlich die selbstglättenden Eigenschaften beeinflußt. Die Situation ist somit seit der frühen Tage der selbstglättenden fäulnisverhütenden Anstrichfarben vollständig umgekehrt worden, und es besteht jetzt ein Verlangen in der Technik nach Wegen, selbstglättende Eigenschaften zu vergrößern.
- Die Anmelder haben jetzt überraschenderweise festgestellt, daß bestimmte Oxathiazine als Additiv in selbstglättenden fäulnisverhütenden Anstrichfarben unter Erhöhen der selbstglättenden Eigenschaften davon verwendet werden können.
- Jene Oxathiazine sind in WO-A-9505739 beschrieben. Sie sind substituierte 1,4,2-Oxathiazine und ihre Mono- oder Dioxide, wobei:
- - der Substituent in Position 3 (a) Phenyl, Phenyl, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Hydroxyl, Halo, C1-12 Alkyl, C5-6 Cycloalkyl, Trihalomethyl, Phenyl, C1-5 Alkoxy, C1-5 Alkylthio, Tetrahydropyranyloxy, Phenoxy, C1-4 Alkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, d-4 Alkylsulfinyl, Carboxy oder dessen Alkalimetallsalz, C1-4 Alkyloxycarbonyl, C1-4 Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Tolylaminocarbonyl, Morpholincarbonyl, Amino, Nitro, Cyan, Dioxolanyl oder C1-4 Alkyloxyiminomethyl, Naphthyl, Pyridinyl, Thienyl, Furanyl oder Thienyl oder Furanyl, substituiert mit einem bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus C1-4 Alkyl, C1-4 Alkyloxy, C1-4 Alkylthio, Halo, Cyan, Formyl, Acetyl, Benzoyl, Nitro, C1·-4 Alkyloxycarbonyl, Phenyl, Phenylaminocarbonyl und C1-4 Alkyloxyiminomethyl, oder (b) einen Substituenten der generischen Formel
- darstellt, wobei X Sauerstoff oder Schwefel ist, Y ist Stickstoff, CH oder C(C1-4 Alkoxy); und der C6 Ring kann einen C1-4 Alkylsubstituenten haben; ein Substituent, ausgewählt aus C1-4 Alkyl oder Benzyl kann in Position 5 oder 6 vorhanden sein.
- WO-A-9505739 offenbart, daß fäulnisverhütende Anstrichfarbenzusammensetzungen 10 bis 75 Gew.-% des aktiven Bestandteils, basierend auf dem Gesamtgewicht der Trockenmasse der Zusammensetzung, enthalten können.
- Das Additiv sollte in einer Menge von 0,5 bis 9,9 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Trockenmasse der Zusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, am bevorzugtesten 2 bis 4 Gew.-%, verwendet werden.
- Durch Verwenden der Oxathiazine gemäß WO-A-9505739 als Additive in einer Menge von 0,5 bis 9,9 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Trockenmasse der Zusammensetzung, in selbstglättenden fäulnisverhütenden Anstrichfarben hat die Anmelderin unerwartet festgestellt, daß die Anstrichfarben nicht nur regelmäßige fäulnisverhütende Leistung während der Zeit haben, sondern auch mit einer verbesserten Wirksamkeit eine glatte Schicht an der Anstrichfarbenoberfläche aussetzen.
- Es ist überraschend, daß die in WO-A-9505739 offenbarten Oxathiazine einen günstigen Einfluß auf die selbstglättenden Eigenschaften haben könnten, weil sie eine sehr geringe Wasserlöslichkeit haben, von der man bis jetzt annahm, daß sie einen schädlichen Einfluß auf jene Eigenschaften hat.
- Es ist ferner überraschend, daß jene Oxathiazine eine Wirkung in selbstglättenden fäulnisverhütenden Anstrichfarben haben würden, wenn WO-A-9505739 lehrt, daß fäulnisverhütende Anstrichfarben diese Oxathiazine in einer viel höheren Menge enthalten sollten, nämlich in einer Menge von 10 bis 75 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Trockenmasse der Zusammensetzung.
- Die selbstglättende fäulnisverhütende Anstrichfarbenzusammensetzung gemäß der Erfindung umfaßt die üblichen Komponenten und mindestens eine Verbindung gemäß WO- A-9505739 in einer Menge von 0,5 bis 9,9 Gew.-%.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform umfaßt die selbstglättende fäulnisverhütende Anstrichfarbenzusammensetzung:
- (i) ein Trialkylzinn(meth)acrylatcopolymer,
- (ii) mindestens eine Verbindung gemäß WO-A-9505739 in einer Menge von 0,5 bis 9,9 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht der Trockenmasse der Zusammensetzung.
- Trialkylzinn(meth)acrylatcopolymere sind in der Technik von selbstglättenden Anstrichfarben seit GB-A-1457590 gut bekannt, und müssen somit hier nicht beschrieben werden. Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfaßt die selbstglättende fäulnisverhütende
- (i) eine erste Komponente, ausgewählt aus einer oder mehreren auf Kolophonium basierenden Komponenten,
- (ii) ein (Co)polymer als Bindemittel,
- (iii) mindestens ein begrenzt lösliches metallhaltiges Pigment,
- (iv) mindestens eine Verbindung nach WO-A-9505739 in einer Menge von 0,5 bis 9,9 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Trockenmasse der Zusammensetzung.
- Gemäß einer dritten Zusammensetzung umfaßt die selbstglättende fäulnisverhütende
- Anstrichfarbenzusammensetzung:
- (i) eine erste Komponente, ausgewählt aus einer oder mehreren auf Kolophonium basierenden Komponenten,
- (ii) ein hydrophiles Bindemittel,
- (iii) mindestens ein begrenzt lösliches metallhaltiges Pigment,
- (iv) mindestens eine Verbindung nach WO-A-9505739 in einer Menge von 0,5 bis 9,9 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Trockenmasse der Zusammensetzung.
- Hydrophile Bindemittel, die geeignet für Verwendung in derartigen Zusammensetzungen sind, sind in der Technik gut bekannt; sie sind beispielhaft durch die in EP-A-289481 und EP-A-526441 offenbarten Copolymere dargestellt.
- Gemäß einer vierten Ausführungsform umfaßt die selbstglättende fäulnisverhütende Anstrichfarbenzusammensetzung:
- (i) ein (Co)polymer basierend auf Kupferacrylat,
- (ii) wahlfrei ein ode mehrere auf Kolophonium basierende Komponenten,
- (iii) mindestens ein begrenzt lösliches metalhaltiges Pigment,
- (iv) mindestens eine Verbindung nach WO-A-9505739 in einer Menge von 0,5 bis 9,9 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Trockenmasse der Zusammensetzung.
- Auf Kupferacrylat basierende (Co)polymere sind in der Technik gut bekannt; sie sind beispielhaft durch die in US-A- 5236493 veranschaulichten offenbart.
- Kolophonium ist ein weitschweifig verwendeter Ausdruck, der das Ergebnis eines Erntens der Harzausscheidungen von Oberflächenschnitten angiebt, die in bestimmte Baumarten gemacht sind. Kolophonium wird üblicherweise als das von Kiefern erhaltene Produkt definiert; ähnliche Produkte umfassen Kongo-, Dammar-, Kauri- und Manilaharze. Andere Verfahren zum Erhalten von Kolophonium umfassen Lösen von Holzkolophonium aus Kiefernstümpfen, nachdem Wälder gefällt worden sind, oder Raffinieren eines Nebenprodukts des Kraftpapierherstellungsverfahrens unter Herstellen von Tallölkolophonium.
- Aus von Kiefern stammendes Kolophonium wird vorzugsweise gewählt, obwohl ähnliche Produkte unter der Voraussetzung in Betracht gezogen werden können, daß sie ein ähnliches hydrophiles/lipophiles Gleichgewicht haben.
- Die Hauptkomponente (etwa 80 Gew.-%) von Kolophonium ist Abietinsäure, auch Sylvinsäure genannt (Chemical Abstracts Service Eintragungsnummer: 514-10-3), welche anstelle von Kolophonium verwendet werden könnte.
- Die bevorzugten auf Kolophonium basierenden Komponenten sind Kolophonium selbst, seine Kupfer- oder Zinkderivate, im nachfolgenden Kupferresinat und Zinkresinat genannt, andere Resinatsalze mit einer vergleichbaren Löslichkeit, oder Mischungen davon. Die Salze werden hergestellt mithilfe irgendwelcher bekannter Verfahren, typischerweise mittels Metathese mit dem Metallcarbonat, -oxid, -hydroxid oder - hydroxycarbonat (ob in situ oder in einer getrennten Reaktion). In einigen Fällen kann die Umwandlung von Abietinsäure in Salze davon Eigenschaften wie den Schmelzpunkt, Härte, Beständigkeit, Wasser oder Lösungsmittelbeständigkeit verbessern.
- Die Anstrichfarbenzusammensetzungen gemäß der Erfindung umfassen auch mindestens ein begrenzt lösliches metallhaltiges Pigment; sie können zusätzlich ein oder mehrere Pigmente umfassen, welche hoch unlöslich in Seewasser sind, und/oder andere Biozide.
- Das in Seewasser begrenzt lösliche metallhaltige Pigment ist beispielhaft durch Kupfer(I)thiocyanat, Kupfer(I)oxid, Zinkoxid, Kupfer(II)acetat, Meta-Arsenat oder Zinkchromat veranschaulicht. Die Anstrichfarbe umfaßt vorzugsweise mindestens ein metallhaltiges Pigment, ausgewählt aus Zinkoxid, Kupfer(I)oxid, Kupfer(I)thiocyanat und Pigmenten. Diese Pigmente haben eine derartige Seewasserlöslichkeit, daß die Pigmentteilchen nicht an der Anstrichfarbenoberfläche überleben. Das Pigment hat die Wirkung des Induzierens des Über-Alles Glättens, welches das sich relativ bewegende Seewasser auf den Anstrichfarbenfilm ausübt, des Minimierens von lokalisierter Erosion und vorzugsweise Entfernens von während der Aufbringung der Anstrichfarbe gebildeten Auswüchsen. Mischungen von begrenzt löslichen Pigmenten können verwendet werden, wobei die bevorzugteste eine Mischung von Zinkoxid, welches äußerst wirksam beim Induzieren der allmählichen Auflösung der Anstrichfarbe ist, mit Kupfer(I) oxid und/oder Kupfer(I)thiocyanat ist, welche wirksamere Seebiozide sind, wobei die Mischung vorzugsweise mindestens 25 Gew.-% Kupfer(I)oxid und/oder Kupfer(I)thiocyanat umfaßt, wobei die Abgleichung Zinkoxid ist.
- Die Anstrichfarbenzusammensetzung kann zusätzlich ein Pigment enthalten, welches in Seewasser hoch unlöslich ist, wie beispielsweise Titandioxid oder Eisen(III)oxid. Derartige hoch unlösliche Pigmente können bei bis zu 40 Gewichtsprozent der Gesamtpigmentkomponente der Anstrichfarbe verwendet werden. Obwohl das hoch unlösliche Pigment die Wirkung des Verzögerns der Auflösung der Anstrichfarbe hat, ist es hoch erwünscht, weil es sehr ökonomisch ist; es ist ein hinzugefügter Vorteil dieser Erfindung, den Einschluß zusätzlicher Mengen von derartigem hoch unlöslichem Pigment zu erlauben, wobei gute selbstglättende Eigenschaften zurückbehalten werden.
- Der Anteil von Pigment zu Polymerem ist im allgemeinen so, daß eine Pigmentvolumenkonzentration von mindestens 25 Prozent, vorzugsweise mindestens 35 Prozent, in dem trockenen Anstrichfarbenfilm erhalten wird. Die obere Grenze der Pigmentkonzentration ist die kritische Pigmentvolumenkonzentration. Anstrichfarben mit Pigmentvolumenkonzentrationen von beispielsweise etwa 50 Prozent sind als sehr wirksam zum Glätten in Seewasser und Verhindern von Verfaulen befunden worden.
- In allen Beispielen wurde als Bindemittel ein Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylisobutylether, kommerziell als Laroflex MP 45 erhältlich (Laroflex ist eine Handelsbezeichnung von BASF) verwendet.
- Als die selbstglättenden Eigenschaften verbesserndes Additiv wurde verwendet:
- - in den Beispielen gemäß der Erfindung: ein Oxathiazin gemäß WO-A-9505739, wobei n = 2, R1=H und R=3,4-Dichlorphenyl [d. h. 3-(3,4-Dichlorphenyl)-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazindioxid] und in den Vergleichsbeispielen: Diuron. ·
- Die selbstglättenden Anstrichfarben wurden im Hinblick auf ihre selbstglättenden Eigenschaften gemäß dem folgenden Verfahren untersucht. Stahlscheiben von 20 cm Durchmesser wurden zuerst mit einer 220 um Trockenfilmdickenschicht einer kommerziell erhältlichen antikorrosiven Anstrichfarbe, basierend auf Kohlenteer und Epoxyharz, überzogen. Die fäulnisverhütende Anstrichfarbe wurde dann als zwei Schichten mit einer Gesamttrockenfilmdicke von etwa 250 um aufgebracht. Die Scheiben wurden in einen Tank, gefüllt mit kontinuierlich erneuertem Seewasser bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius, rotieren gelassen; die Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben betrug etwa 17 Knoten (31 km/h). Dickemessungen wurden nach sieben Wochen Lagerung an 15 verschiedenen Plätzen bei 9 cm von jedem Scheibenzentrum über eine Dauer von 177 Tagen gemacht. Die Durchschnittserosionsraten sind im nachfolgenden gegeben. Zusammensetzungen (Teile bezogen auf Volumen, Lösungsmittel ausschließend)
- Die berechnete Zusammensetzung bezogen auf das Gewicht ist im nachfolgenden gegeben: Zusammensetzungen (Teile bezogen auf Volumen, Lösungsmittel ausschließend)
- Die Lösungsmittel bestanden aus 1,25 Gew.-% (berechnet auf der Gesamttrockenmasse) Ethanol und einer Mischung von Xylol und Methylisoamylketon in einem 3 : 1 Gewichtsverhältnis.
Claims (9)
1. Verwendung von substituierten 1,4,2-Oxathiazinen und
ihren Mono- und Dioxiden als Additiv zum Erhöhen der
Erosionsrate einer selbstglättenden fäulnisverhütenden
Anstrichfabe, wobei der Substituent in Position 3 darstellt
(a) Phenyl, Phenyl, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten,
unabhängig ausgewählt aus Hydroxyl, Halo, C1-12 Alkyl, C5-6
Cycloalkyl, Trihalomethyl, Phenyl, C1-5 Alkoxy, C1-5
Alkylthio, Tetrahydropyranyloxy, Phenoxy, C1-4 Alkylcarbonyl,
Phenylcarbonyl, C&sub1;--4 Alkylsulfinyl, Carboxy oder seinem
Alkalimetallsalz, C1-4 Alkyloxycarbonyl, C1-4
Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Tolylaminocarbonyl,
Morpholincarbonyl, Amino, Nitro, Cyan, Dioxolanyl oder C1-4
Alkyloxyiminomethyl, Naphthyl, Pyridinyl, Thienyl, Furanyl,
oder Thienyl oder Furanyl, substituiert mit ein bis drei
Substituenten, unabhängig ausgewählt aus C1-4 Alkyl, C1-4
Alkyloxy, C1-4 Alkylthio, Halo, Cyan, Formyl, Acetyl,
Benzoyl, Nitro, C1-4 Alkyloxycarbonyl, Phenyl,
Phenylaminocarbonyl und C1-4 Alkyloxyiminomethyl, oder (b)
einen Substituenten der generischen Formel
wobei X Sauerstoff oder Schwefel ist, Y ist Stickstoff, CH
oder C(C1-4 Alkoxy), und der C6 Ring kann einen C1-4
Alkylsubstituenten haben, einen zweiten Substituenten,
ausgewählt aus C1-4 Alkyl oder Benzyl, welcher wahlfrei in
Position 5 oder 6 vorhanden ist; und das Additiv ist in einer
Menge von 0,5 bis 9,9 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht
der Trockenmasse der selbstglättenden fäulnisverhütenden
Anstrichfarbenzusammensetzung, verwendet.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Additiv in einer
Menge von 1 bis 8 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der
Trockenmasse der selbstglättenden fäulnisverhütenden
Anstrichfarbenzusammensetzung, verwendet ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Additiv in einer
Menge von 2 bis 4 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der
Trockenmasse der selbstglättenden fäulnisverhütenden
Anstrichfarbenzusammensetzung, verwendet ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Additiv 3-(3,4-Dichlorphenyl)-5,6-dihydro-1,4,2-
Oxathiazindioxid ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
selbstglättende fäulnisverhütende
Anstrichfarbenzusammensetzung im wesentlichen umfaßt:
(i) ein Trialkylzinn(meth)acrylatcopolymer,
(ii) das Additiv.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
selbstglättende fäulnisverhütende
Anstrichfarbenzusammensetzung im wesentlichen umfaßt
(i) eine erste Komponente, ausgewählt aus einer oder mehreren
auf Kolophonium basierenden Komponenten,
(ii) ein Copolymer als Bindemittel,
(iii) mindestens ein begrenzt lösliches metallhaltiges
Pigment,
(iv) das Additiv.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
selbstglättende fäulnisverhütende
Anstrichfarbenzusammensetzung im wesentlichen umfaßt:
(i) eine erste Komponente, ausgewählt aus einer oder mehreren
auf Kolophonium basierenden Komponenten,
(ii) ein hydrophiles Bindemittel,
(iii) mindestens ein begrenzt lösliches metallhaltiges
Pigment,
(iv) das Additiv.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
selbstglättende fäulnisverhütende
Anstrichfarbenzusammensetzung im wesentlichen umfaßt
(i) ein (Co)polymer, basierend auf Kupferacrylat,
(ii) wahlfrei ein oder mehrere auf Kolophonium basierende
Komponenten,
(iii) mindestens ein kaum lösliches metallhaltiges Pigment,
(iv) das Additiv.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die
selbstglättende fäulnisverhütende
Anstrichfarbenzusammensetzung Kupfer(I)oxid als mindestens 25
Gew.-% der begrenzt löslichen metallhaltigen Pigmente
darstellend umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96112722A EP0823461A1 (de) | 1996-08-07 | 1996-08-07 | Anwuchsverhindernde Antrichfarben mit verbesserten Selbstpoliereigenschaften |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69701246D1 DE69701246D1 (de) | 2000-03-09 |
DE69701246T2 true DE69701246T2 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=8223086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69701246T Expired - Fee Related DE69701246T2 (de) | 1996-08-07 | 1997-08-07 | Verbesserung der selbstpolierenden Eigenschaften von anwuchsverhindernden Anstrichfarben |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6444732B1 (de) |
EP (2) | EP0823461A1 (de) |
JP (1) | JP2000515906A (de) |
KR (1) | KR100493977B1 (de) |
AU (1) | AU727547B2 (de) |
CA (1) | CA2263410A1 (de) |
DE (1) | DE69701246T2 (de) |
DK (1) | DK0823462T3 (de) |
ES (1) | ES2143274T3 (de) |
GR (1) | GR3033305T3 (de) |
NO (1) | NO990515D0 (de) |
NZ (1) | NZ334043A (de) |
PL (1) | PL189048B1 (de) |
PT (1) | PT823462E (de) |
RU (1) | RU2190000C2 (de) |
SI (1) | SI0823462T1 (de) |
TR (1) | TR199900248T2 (de) |
WO (1) | WO1998005719A1 (de) |
ZA (1) | ZA977028B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE513474C2 (sv) | 1999-01-25 | 2000-09-18 | Hans Elwing Instutionen Foer C | Metod för att förhindra kräftdjurs, särskilt havstulpaners, etablering på fasta ytor med hjälp av en substans som stör nervsignaler, varvid substansen är medetomidin, dvs (+)-4-/1- (2,3-dimetylfenyl)-etyl/-IH-imidazol |
EP1288234A1 (de) * | 2001-08-27 | 2003-03-05 | Sigma Coatings B.V. | Bindemittel mit geringem Gehalt an hydrolysierbaren Monomeren, verwendbar für selbstpolierende anwuchsverhindernde Anstrichfarben |
EP1475415A1 (de) * | 2003-05-07 | 2004-11-10 | SigmaKalon Services B.V. | Silylester, ihre Verwendung in Bindemittelsystemen und Lackzusammensetzungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2005042649A1 (en) * | 2003-10-23 | 2005-05-12 | The Sherwin-Williams Company | Self-polishing anti-fouling compositions |
DE102005009783A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-14 | Wacker Chemie Ag | Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen |
EP2199349A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Ppg B.V. | Harzzusammensetzung, fäulnisverhindernde Beschichtung gegen Seepocken und Herstellungsverfahren dafür |
CN104583255B (zh) | 2012-06-22 | 2017-11-14 | Ppg涂料欧洲有限责任公司 | 防污涂料组合物 |
JP6509222B2 (ja) | 2013-12-05 | 2019-05-08 | ピーピージー コーティングス ヨーロッパ ベーヴェー | 塗料組成物 |
CN106675290A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-05-17 | 苏州金威特工具有限公司 | 一种抗腐蚀漆 |
CN118786160A (zh) | 2021-12-23 | 2024-10-15 | Ppg涂料欧洲有限责任公司 | 污垢控制涂层组合物 |
EP4453112A1 (de) | 2021-12-23 | 2024-10-30 | PPG Coatings Europe B.V. | Selbsthaftende fäulnisfreisetzungsbeschichtungszusammensetzung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RO116243B1 (ro) * | 1993-08-24 | 2000-12-29 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Compoziţie de acoperire, cu rol antibacterian şi antifouling |
MX9406411A (es) * | 1993-08-24 | 1997-08-30 | Uniroyal Chem Co Inc | Oxatiazinas conservadoras de madera. |
-
1996
- 1996-08-07 EP EP96112722A patent/EP0823461A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-08-07 AU AU39429/97A patent/AU727547B2/en not_active Ceased
- 1997-08-07 KR KR10-1999-7000944A patent/KR100493977B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-07 PL PL97331429A patent/PL189048B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-08-07 WO PCT/EP1997/004332 patent/WO1998005719A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-07 NZ NZ334043A patent/NZ334043A/xx unknown
- 1997-08-07 CA CA002263410A patent/CA2263410A1/en not_active Abandoned
- 1997-08-07 SI SI9730042T patent/SI0823462T1/xx unknown
- 1997-08-07 DK DK97113662T patent/DK0823462T3/da active
- 1997-08-07 RU RU99104817/04A patent/RU2190000C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-08-07 ES ES97113662T patent/ES2143274T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-07 TR TR1999/00248T patent/TR199900248T2/xx unknown
- 1997-08-07 EP EP97113662A patent/EP0823462B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-07 PT PT97113662T patent/PT823462E/pt unknown
- 1997-08-07 DE DE69701246T patent/DE69701246T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-07 ZA ZA9707028A patent/ZA977028B/xx unknown
- 1997-08-07 JP JP10507632A patent/JP2000515906A/ja not_active Ceased
-
1999
- 1999-02-04 NO NO990515A patent/NO990515D0/no not_active Application Discontinuation
-
2000
- 2000-04-25 GR GR20000400988T patent/GR3033305T3/el not_active IP Right Cessation
- 2000-10-19 US US09/691,863 patent/US6444732B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-24 US US10/178,698 patent/US20020193468A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0823462B1 (de) | 2000-02-02 |
PL189048B1 (pl) | 2005-06-30 |
EP0823462A1 (de) | 1998-02-11 |
DK0823462T3 (da) | 2000-07-24 |
DE69701246D1 (de) | 2000-03-09 |
WO1998005719A1 (en) | 1998-02-12 |
EP0823461A1 (de) | 1998-02-11 |
PT823462E (pt) | 2000-07-31 |
KR20000029808A (ko) | 2000-05-25 |
NO990515L (no) | 1999-02-04 |
US6444732B1 (en) | 2002-09-03 |
KR100493977B1 (ko) | 2005-06-10 |
RU2190000C2 (ru) | 2002-09-27 |
TR199900248T2 (xx) | 1999-03-22 |
ES2143274T3 (es) | 2000-05-01 |
US20020193468A1 (en) | 2002-12-19 |
NZ334043A (en) | 2000-04-28 |
SI0823462T1 (en) | 2000-06-30 |
GR3033305T3 (en) | 2000-09-29 |
AU3942997A (en) | 1998-02-25 |
AU727547B2 (en) | 2000-12-14 |
PL331429A1 (en) | 1999-07-19 |
ZA977028B (en) | 1998-02-19 |
CA2263410A1 (en) | 1998-02-12 |
NO990515D0 (no) | 1999-02-04 |
JP2000515906A (ja) | 2000-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925290T2 (de) | Anwachsverhindernder Überzug | |
DE602004003246T2 (de) | Silylestercopolymerzusammensetzungen | |
DE69705347T2 (de) | Überzugsmittel | |
DE602005005326T2 (de) | Antifoulingzusammensetzungen mit salzgruppenhaltigem polymer | |
DE69119898T2 (de) | Anstrichmittel enthaltend hohe gehalte an einem pyrithionsalz und einem kupfersalz | |
DE69402799T2 (de) | Anwuchsverhindernde Überzugszusammensetzung | |
DE69705228T2 (de) | Hellfarbige und hochglänzende bewuchsverhindernde anstriche | |
DE60207968T2 (de) | Acrylharz und anwuchsverhinderendes Anstrichmittel | |
DE60124386T2 (de) | Antifouling-beschichtungsmaterial, antifouling-beschichtungsfilm, getauchte struktur und antifouling-methode | |
DE69701246T2 (de) | Verbesserung der selbstpolierenden Eigenschaften von anwuchsverhindernden Anstrichfarben | |
EP0963291A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der entfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen | |
JP2689385B2 (ja) | 海洋ペイント組成物 | |
DE69501715T2 (de) | Hydrolysierbare, selbstpolierende Überzugszusammensetzung | |
DE2750860A1 (de) | Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe | |
DE60009449T2 (de) | Anwuchsverhindernde überzugszusammensetzung | |
DE2746753A1 (de) | Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe | |
EP0526441A1 (de) | Selbstpolierende anwachsverhindernde Unterwasser -Anstrichfarben | |
DE2510418B2 (de) | Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflächen mit Wachs | |
DE60030332T2 (de) | Selbstpolierende Antifouling-Unterwasseranstrichzusammensetzung, die Fasern und Metall enthaltende Copolymere umfasst | |
DE60211205T2 (de) | Lackzusammensetzungen enthaltend kolophoniumester und verfahren zu deren herstellung | |
DE69115400T2 (de) | Wasserverschmutzungverhindernde Zusammensetzungen | |
DE60105775T2 (de) | Verbesserte marine farbenzusammensetzungen | |
DE69106841T2 (de) | Wasser-Fäulnis verhütende Zusammensetzung. | |
MXPA99001295A (en) | Increasing the self-polishing properties of antifouling paints | |
DE2010550C3 (de) | Anstrichmittel zum Schutz gegen Wasserparasiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |