[go: up one dir, main page]

DE69700952T3 - Zusammensetzungen für bodenbehandlung, verfahren zu deren herstellung und verwendung - Google Patents

Zusammensetzungen für bodenbehandlung, verfahren zu deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69700952T3
DE69700952T3 DE69700952T DE69700952T DE69700952T3 DE 69700952 T3 DE69700952 T3 DE 69700952T3 DE 69700952 T DE69700952 T DE 69700952T DE 69700952 T DE69700952 T DE 69700952T DE 69700952 T3 DE69700952 T3 DE 69700952T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
less
particle size
lime
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69700952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700952T2 (de
DE69700952D1 (de
Inventor
Alain Laudet
Etienne Van Tichelen
Daniel Antoine Angel Puiatti
Lucien Marie Louis Joseph Destexhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lhoist Recherche et Developpement SA
Original Assignee
Lhoist Recherche et Developpement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3890113&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69700952(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lhoist Recherche et Developpement SA filed Critical Lhoist Recherche et Developpement SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69700952D1 publication Critical patent/DE69700952D1/de
Publication of DE69700952T2 publication Critical patent/DE69700952T2/de
Publication of DE69700952T3 publication Critical patent/DE69700952T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/36Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0075Anti-dusting agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Behandlung von Böden gemäß der Präambel des angefügten Anspruchs 1 (s. z. B. JP06-219804), ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zusammensetzung und ihre Verwendung.
  • Die Behandlung von Böden, insbesondere von feuchten Böden zu deren Trocknung und Stabilisierung ist bekannt, insbesondere wenn diese Böden dafür bestimmt sind, bei großen Arbeiten als Unterbau zu dienen, wie beim Bau von Straßen, Parkplätzen usw. Zu diesem Zweck werden dem Boden ein hydraulisches Bindemittel als Pulver oder ungelöschter Kalk als Pulver beigemischt. Diese Behandlungen umfassen den Übergang von ungelöschtem Kalk oder einem hydraulischen Bindemittel als Pulver aus einem Lagerbehälter in eine Ausbreitungsvorrichtung, die Ausbreitung des Pulvers auf den zu behandelnden Boden und das Kneten, beispielsweise mittels Pflügen, des Pulvers in den zu behandelnden Boden. Um angemessene Bedingungen für den Übergang zu erreichen, muss das eingesetzte Pulver ziemlich fluid sein, d. h. es weist eine Korngröße auf, die daran angepasst ist, dass es in den Leitungen frei abfließt oder der Übergang erfolgt rasch auf pneumatischem Weg. Es ist zudem angemessen, über einen ungelöschten Kalk oder ein Bindemittel mit einer genügend feinen Korngröße zu verfügen, um im zu behandelnden Boden ebenfalls eine möglichst einheitliche Dispersion und eine gute Reaktivität zu erhalten. Üblicherweise wird, beispielsweise für die Unterbauten von Straßen, eine Korngröße des ungelöschten Kalks empfohlen, die 2 mm nicht überschreitet (siehe französische Norm NFP 98-101).
  • Die Verwendung derartiger Pulver zur Behandlung von Böden weist jedoch eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf, von denen der Hauptnachteil in der Emission von Stäuben aus Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln im Verlauf der vorstehend beschriebenen Behandlung sowie während der Ausbreitung, wie während des Pflügens, besteht. In Gegenwart von Wind kann bisweilen der Transport des Behandlungsprodukts durch die Luft von mehr als 20 bis 30 Metern von der l'emprise (?) der Baustelle beobachtet werden. Wenn sich diese Stäube auf feuchten Oberflächen oder auf jeglichen ungeschützen lebenden Körpern niederschlagen, resultiert daraus eine starke Erhöhung des pH-Werts (insbesondere im Fall von Kalk) oder eine Haftung des Produkts auf diesen Unterlagen infolge einer kleinen hydraulischen Menge. Die vorstehend genannten Staubemissionen können folglich für die Umwelt agressiv sein (Korrosionen, Schäden an angrenzenden Anbauflächen ...) und können sichtbare und klebrige Spuren auf den Oberflächen, die sie bedecken, zur Folge haben, was beispielsweise in Stadtgebieten sehr negativ wahrgenommen wird (siehe beispielsweise M. Schaeffner und J.–C. Valeux „Emissions de poussières de chaux et/ou de liants hydrauliques sur les chantiers de traitement de sols et de retraitement de chaussées, réalité et remèdes", Bulletin de liaison des laboratoires des Ponts et Chaussees 198, Juli-August 1995).
  • Verfahren zur Stabilisierung von Böden aus Erdarbeiten oder Straßenunterbauten, umfassend die Ausbreitung von Kalkmilch auf den zu behandelnden Boden, sind bekannt. Diese Behandlungstyp ist nur im Fall von trockenen Böden anwendbar, beispielsweise in Gegenden mit viel Sonneneinstrahlung. Er ist im Fall von mittelfeuchten bis sehr feuchten Böden nicht anwendbar.
  • Im übrigen ist ein Produkt zur Bodenstabilisierung für Arbeiten im Tiefbau bekannt, umfassend gelöschten Kalk, wasserfreien oder hydratisierten Gips und Wasser oder eine wässrige Lösung, die ein Staub verhinderndes Mittel enthält (siehe Derwent Abstract von JP-5222 366: Zugangsnummer 93-309 364). Dieses Produkt verwendet Wasser oder eine wässrige Lösung und, wie im Fall der Kalkmilch, ist folglich zur Behandlung und Stabilisierung von mittelfeuchten bis sehr feuchten Böden absolut nicht geeignet, wie dies in der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
  • Es ist ebenfalls eine Oberflächenbehandlung des Pulvers von ungelöschtem Kalk bekannt, in dem die Teilchen des ungelöschten Kalks mit einer organischen Verbindung ummantelt werden, vorzugsweise als Lösung in einem organischen Lösungsmittel. Sobald die Teilchen vollständig ummantelt sind, weist das Pulver von ungelöschtem Kalk eine deutlich gesteigerte Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und ein erhöhtes Fließvermögen auf, wodurch die Bedingungen beim Transport und der Lagerung verbessert werden (siehe Japio Abstract JP-58 180 225). Wenn die Verwendung des Pulvers notwendig ist, muss jedoch zuerst seine ihm eigene Reaktivität wieder hergestellt werden, indem es 10 Minuten auf etwa 400°C erhitzt wird. Dies gestattet es offensichtlich nicht, seine Verwendung für das in der vorliegenden Erfindung verfolgte Ziel ins Auge zu fassen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Stabilisierung von Böden zum Ziel, die den Ansprüchen der staatlichen Auflagen entspricht und gleichzeitig die vorstehend erwähnten Nachteile überwindet, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zusammensetzung und deren Verwendung.
  • Diese Probleme werden durch eine Zusammensetzung zur Behandlung von Böden gelöst, die ungelöschten Kalk und einen nichtwässrigen fluiden Zusatzstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der ungelöschte Kalk in Form eines Pulvers mit Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 2 mm vorliegt, von denen ein Teil aus Feinteilchen gebildet ist, und dass der nichtwässrige fluide Zusatzstoff eine Fähigkeit zur Agglomeratbildung der Feinteilchen aufweist, und dass die zur Behandlung von Böden bestimmte Zusammensetzung Feinteilchen-Agglomerate umfasst, die durch den nichtwässrigen fluiden Zusatzstoff gebildet werden und in Gegenwart von Feuchtigkeit die Feinteilchen freisetzen.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Zusammensetzung eine Korngrößenverteilung, in der die Teilchen, die kleiner als 32 μm sind, weniger als 30% der Gesamtzusammensetzung ausmachen, vorteilhafterweise weniger als 20% derselben, vorzugsweise weniger als 10% derselben. Vorzugsweise besitzt die Zusammensetzung auch eine Korngrößenverteilung, in der die Teilchen, die größer als 1 mm sind, weniger als 20% der Gesamtzusammensetzung ausmachen, vorteilhafterweise weniger als 10% derselben und vorzugsweise weniger als 1% derselben.
  • Unter ungelöschtem Kalk sind gemäß der Erfindung Kalksorten zu verstehen, die durch Brennen von kalkartigen Materialien erhalten werden. Ungelöschter Kalk enthält im wesentlichen Calciumoxid, manchmal einen kleinen Gehalt an Magnesiumoxid.
  • Üblicherweise eingesetzter, ungelöschter Kalk weist im allgemeinen mehr als 50%, manchmal sogar mehr 60% Teilchen mit weniger als 32 μm auf. Die erfindungsgemäße Anwendung eines nicht wässrigen Zusatzstoffs auf die Zusammensetzung des Pulvers verringert diese Teilchenfraktion mit weniger als 32 μm um die Hälfte, in bestimmten Fällen um das 10-fache, manchmal um das 30-fache, wobei bei den Korngrößenfraktionen darüber näherungsweise die gleichen Eigenschaften beibehalten werden. Dadurch resultiert eine deutliche Verringerung der Staubemission ohne nachteilige Beeinflussung des Fließvermögens des Produkts und seiner Reaktivität.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Zusatzstoff hydrophob und verliert bei der Hydratation wenigstens eines Teils des ungelöschten Kalks seine Fähigkeit zur Agglomeratbildung. Folglich werden in Gegenwart von Feuchtigkeit des zu behandelnden und stabilisierenden Bodens die feinsten Teilchen freigesetzt und im Boden gut verteilt, wenngleich sie sich nicht mehr in einem Zustand befinden, in dem sie beispielsweise durch Seitenwind verteilt werden. Ausschließlich auf Basis von ungelöschtem Kalk oder hydraulischem Bindemittel kann folglich ein Produkt erhalten werden, das genauso wirksam ist und in der Wirkung auf den Boden genauso einheitlich ist wie die bekannten, gegenwärtig eingesetzten Produkte, ohne die bereits erwähnten Nachteile der Letztgenannten.
  • Gemäß einer besonderen Form der Erfindung ist der Zusatzstoff bei der Reaktionstemperatur zwischen dem ungelöschten Kalk mit Wasser wenigstens teilweise verdampfbar. Ebenso ist bekannt, dass der ungelöschte Kalk mit Wasser eine exotherme Reaktion zeigt. Nach dem Mischen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem Boden, reagiert die Feuchtigkeit desselben mit dem ungelöschten Kalk, wobei Wärme freigesetzt wird. Diese Wärme kann bei der Verdampfung des fluiden nicht wässrigen Zusatzstoffs in die freie Luft helfen, der dann die feinsten Teilchen befreit, die temporär durch diesen im gelagerten Produkt agglomeriert sind.
  • Der erfindungsgemäße Zusatzstoff ist vorzugsweise eine Verbindung, ausgewählt aus Mineralölen und Polyolefinen sowie deren Gemischen. Als Mineralöl kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein weißes Mineralöl enthalten, das vorzugsweise keine oder beinahe keine aromatische Fraktion und mehrkernige Verbindungen umfaßt.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesonder ein den Patentansprüchen 1 bis 17 angegeben.
  • Ebenso hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Stabilisierung von Böden zum Ziel.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann dieses Verfahren umfassen: Zerkleinern des ungelöschten Kalks zu einem feinen Pulver, Zugeben des fluiden Zusatzstoffs zum Pulver und Kneten der erhaltenen Zusammensetzung. Im Verlauf des Knetens entsteht durch Vermittlung des nicht wässrigen, fluiden Zusatzstoffs eine temporäre Agglomeration der feinsten Teilchen der Zusammensetzung, wobei die Agglomeration vorzugsweise nach der Ausbreitung verschwinden wird, insbesondere durch eine Hydratation des Kalks, das zu einem Verlust der Fähigkeit zur Agglomeratbildung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffs führt.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Verfahren umfassen: Zugeben eines fluiden Zusatzstoffs zum ungelöschten Kalk und Zerkleinern des ungelöschten Kalks zu einem Pulver während oder nach dem Zugeben unter gleichzeitigem Kneten. Dieses Verfahren bietet den Vorteil des Zerkleinerns und Knetens in einem einzigen Schritt.
  • Falls der fluide Zusatzstoff bei Zimmertemperatur ein wenig zu viskos ist, kann vor seiner Zugabe Erwärmen desselben vorgesehen werden. Es ist anzunehmen, dass die kinematische Viskosität des fluiden Zusatzstoffs im Moment seiner Zugabe vorzugsweise 20 centipoise und vorzugsweise sogar 15 centipoise nicht übersteigt. Beispielsweise kann eine Zugabe bei 40°C in Betracht gezogen werden.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls die Verwendung einer derartigen vorstehend beschriebenen Zusammensetzung für die Behandlung und Stabilisierung von Böden, insbesondere von mittelfeuchten bis sehr feuchten Böden, beispielsweise von feuchten tonhaltigen, schlammigen oder kreideartigen Böden. Derartige Zusammensetzungen werden beispielsweise zur Realisierung von Bahndämmen, Unterbauten für Straßenerdarbeiten oder Parkplätze, der Restaurierung alter Straßen, der Erzeugung von Industrie-Plattformen, der Gründung von öffentlichen Siedlungswegen in städtischen oder landwirtschaftlichen Gebieten eingesetzt.
  • Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachstehend angegebenen Beschreibung nicht begrenzender Ausführungsbeispiele klar.
  • Beispiel 1
  • 10 g weißes Mineralöl wurden auf 1 kg ungelöschtem Kalk zur Verwendung im Straßenbau zerstäubt. Daraufhin wurde das Gemisch während 10 Minuten in einem Labor-Kugelmischer (Hobart-Mischer) geknetet.
  • Das weiße Mineralöl ist ein Gemisch aus 68% Alkanen bzw. 32% Cycloalkanen mit einem Gehalt an Aromaten von weniger als 1 ppm und an mehrkernigen Verbindungen von weniger als 1 ppb. Sein mittleres Molekulargewicht liegt zwischen 340 und 360. Seine kinematische Viskosität bei 40°C beträgt 15 centipoise.
  • Der im Labor verwendete Versuchsstand zur Messung der Staubemission wird in der einzigen beiliegenden Figur dargestellt. Er umfasst:
    • – einen auf dem Fachgebiet bekannten Schwingungsdosierer 1,
    • – einen Trichter 2,
    • – eine Säule 3 aus stapelbaren zylindrischen Elementen, von denen das Oberste 4 den Trichter 2 trägt, die vier Folgenden 5 bis 8 jeweils mit einer Verbindung 9, die über eine Sammelvorrichtung mit einer nicht dargestellten Absaugung verbunden ist, und einer Verbindung 10, die zur Luftzufuhr dient, ausgestattet sind,
    • – eine Sammelstelle 11, die sich unten an der Säule 3 befindet (Durchmesser 200 mm),
    • – die Absaugung,
    • – zwei nicht dargestellte Schieber zum Regulieren des Luftunterdrucks, und
    • – ein ebenfalls nicht dargestelltes U-Manometer.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht es, den Fall des Kalks in Gegenwart von Seitenwind zu simulieren, der dadurch erzeugt wird, dass die Vorrichtung unter Unterdruck gesetzt wird (100 mm Wassersäule). Nach dem Fallen wird das Gewicht des am Boden der Säule 3 gesammelten Pulvers bestimmt und daraus der Prozentsatz an Kalk, der durch die Verdrängung mit Luft mitgetragen wurde.
  • Nach dem Fallen von 1 kg unbehandeltem ungelöschtem Kalk wurden 897 g des Kalks in der Sammelstelle 11 zurückerhalten, dies entspricht einem Verlust von 10,3%. Nach einem identischen Versuch mit ungelöschtem Kalk nach der erfindungsgemäßen Behandlung wurden nach dem Fallen 948 g zurückgewonnen, was einem Verlust von 5,2% entspricht. Die Behandlung führte folglich zu einer Verringerung des Gehalts an Staubemissionen von ±50%. Die Korngrößenverteilungen des unbehandelten Kalks und des behandelten Kalks, die durch Sieben unter Luftunterdruck (Gerät, hergestellt von Alpine) gemessen wurden, sowie ihre Reaktivitäten sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00060001
  • Die Bestimmung der Reaktivität des Kalks beruht auf der Exothermie der Hydratationsreaktion des ungelöschten Kalks; sie besteht darin, die Temperaturerhöhung als Funktion der Zeit zu messen. Diese Messungen wurden gemäß der Norm DIN 1060 (Teil 3 – Versuchsverfahren 10) von 1982 durchgeführt. Die Ergebnisse werden als die Zeit ausgedrückt, die notwendig ist, um nach dem Beginn der Hydratationsreaktion von 150 g ungelöschtem Kalk mit 600 g Wasser eine Temperatur von 60°C zu erreichen, wobei die Anfangstemperatur 20°C betrug.
  • Beispiel 2
  • 10 g Poly-α-olefin (Nextbase 2002 von NESTE) wurden auf 1 kg ungelöschtem Kalk zur Verwendung im Straßenbau zerstäubt. Daraufhin wurde das Gemisch während 10 Minuten in einem Labor-Kugelmischer (Hobart-Mischer) geknetet. Vor der Behandlung beträgt der Prozentsatz an Staubemissionen, der durch den in Beispiel 1 beschriebenen Falltest im Labor gemessen wurde, 11,1%. Er beträgt für den behandelten Kalk 5,3%, was einer Verringerung an Staub von ±52% entspricht. Die Korngrößenverteilung des unbehandelten Kalks und des behandelten Kalks sowie ihre Reaktivitäten sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00070001
  • Beispiel 3
  • 10 g Poly-intraolefin (MX 2101 von MIXOIL) wurden auf 1 kg ungelöschtem Kalk zur Verwendung im Straßenbau zerstäubt. Daraufhin wurde das Gemisch während 10 Minuten in einem Labor-Kugelmischer (Hobart-Mischer) geknetet. Vor der Behandlung beträgt der Prozentsatz an Staubemissionen, der durch den in Beispiel 1 beschriebenen Falltest im Labor gemessen wurde, 8,8%. Er beträgt für den behandelten Kalk 3%, was einer Verringerung an Staub von ±66% entspricht. Die Korngrößenverteilung des unbehandelten Kalks und des behandelten Kalks sowie ihre Reaktivitäten sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00070002
  • Beispiel 4
  • Eine Tonne ungelöschter Kalk zur Verwendung im Straßenbau wurde in einen Industrie-Mischgranulierer vom Zickzack-Typ, der mit Zerstäubungsstangen und Messern ausgerüstet war (GRC 300, hergestellt von GMV Impianti/Italien), behandelt. Das in Beispiel 1 beschriebene weiße Mineralöl wurde in einem Verhältnis von 1% mittels einer volumetrischen Pumpe dosiert und in der Kalkmasse durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft der Rotation der Messer verteilt. Der Prozentsatz an Staubemissionen, der durch den in Beispiel 1 beschriebenen Falltest im Labor gemessen wurde, beträgt 8,1% vor der Behandlung des Kalks und 3,4% für den behandelten Kalk, was einer Verringerung an Staub von ±58% entspricht. Die Korngrößenverteilung des unbehandelten Kalks und des behandelten Kalks sowie ihre Reaktivitäten sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00080001
  • Beispiel 5
  • 30 Tonnen ungelöschter Kalk mit einer Größe von 5 bis 15 mm wurden in einer industriellen Anlage zerkleinert, die am Eingang einen Hammerzerkleinerer umfasst, der mit einer Besprenkelungsrampe ausgerüstet ist. Der Zusatzstoff (weißes Mineralöl) wurde am Eingang der Zerkleinerungsmaschine in einem Verhältnis von 13 kg je Tonne Kalk auf den Kalk gespritzt. Nach dem Zerkleinern wurde ein Kalk zur Verwendung im Straßenbau mit einer Korngröße von weniger als 2 mm erhalten. Dieses Produkt wird anschließend im Verlauf seines Transports mittels Schneckengangkaskaden zum Lagersilo hin homogenisiert. Der Prozentsatz an Staubemissionen, der durch den Falltest im Labor gemessen wurde, beträgt 8,5% vor der Behandlung und 4,2% für den behandelten Kalk, was einer Verringerung an Staub von ±50% entspricht. Die Korngrößenverteilung des unbehandelten Kalks und des behandelten Kalks sowie ihre Reaktivitäten sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00090001
  • Eine Vergleichsmessung der Staubemission von behandeltem sowie von unbehandeltem ungelöschtem Kalk in Straßenbauqualität im Verlauf der Ausbreitung auf einer Baustelle wurde vom Centre technique des Industries Aérauliques et Thermiques durchgeführt (CETIAT, 69604 Villeurbanne/Frankreich). Die Bestimmung des Mittelwerts der Staubemission im Randbereich der Ausbreitungsstelle besteht darin, ein bekanntes Luftvolumen einzusaugen und zu filtrieren und anschließend den Sammelfilter zu wiegen. Die Konzentration an Staub ist durch das Verhältnis der Masse der durch den Filter zurückgehaltenen, festen Teilchen und das Volumen der entnommenen Luft definiert. Sie wird in mg/m3 Luft ausgedrückt. Die unterschiedlichen Entnahmen wurden in einer Höhe zwischen 1 und 1,5 m mittels einer Apparatur durchgeführt, die der französischen Norm NF X 43-021 „Prélèvement sur filtre de matières particulaires en suspension dans l'air ambiant" entspricht. Diese Messungen haben gezeigt, dass die Konzentration an Staub während der Ausbreitung des behandelten ungelöschten Kalks wenigstens um 10-mal geringer war als diejenige, welche bei der Ausbreitung des unbehandelten Kalks gemessen wurde. In einem durchgeführten Experiment wurde in Gegenwart von Seitenwind mit 3 m/s für unbehandelten Kalk eine mittlere Konzentration bis zu 20 m von der Ausbreitungszone zwischen 45 und 50 mg/Nm3 erhalten, während unter den gleichen Bedingungen für den erfindungsgemäß behandelten Kalk ein Mittelwert in der Größenordnung von 3 mg/Nm3 erhalten wurde.
  • Beispiel 6
  • 30 Tonnen ungelöschter Kalk zur Verwendung im Straßenbau wurden in einer Anlage unter den in Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen zerkleinert und behandelt, aber unter Zugabe von weißem Mineralöl in einem Verhältnis von 6 kg je Tonne Kalk. Der Prozentsatz an Staubemissionen, der durch den Falltest im Labor gemessen wurde, beträgt 10,1% vor der Behandlung und 4,4% für den behandelten Kalk, was einer Verringerung an Staub von ±55% entspricht. Die Korngrößenverteilung des unbehandelten Kalks und des behandelten Kalks sowie ihre Reaktivitäten sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00100001
  • Wie in all diesen Beispielen 1 bis 6 festzustellen ist, tritt bei den behandelten Zusammensetzungen eine deutliche Verminderung der Fraktionen mit den feinsten Korngrößen und ein Beibehalt oder eine unwesentliche Zunahme der Fraktionen mir den dicksten Korngrößen auf. Dagegen wird bei den Fraktionen mit mittleren Korngrößen eine deutliche Zunahme beobachtet: für ungelöschten Kalk bei 63 bis 160 μm, gegebenenfalls bis 250 μm.
  • Diese Veränderung in den Verhältnissen der Korngrößen haben keinen wirklichen Einfluss weder auf die Reaktivität des Kalks noch auf sein Fließvermögen.
  • Wie nachstehend in Beispiel 7 zu sehen ist, werden auch die Wirkungen des ungelöschten Kalks auf natürliche Böden nicht durch die erfindungsgemäße Behandlung des Kalks beeinträchtigt.
  • Beispiel 7
  • Die Untersuchungen wurden im Labor durchgeführt, um den Einfluss der Staub verhindernden Behandlung auf die Eigenschaften des ungelöschten Kalks für den Straßenbau zu bestimmen, dessen Teilchen entsprechend der französischen Norm NF P 98-101 (Juni 1991) eine Korngröße von weniger als 2 mm aufweisen. Nach der Charakterisierung des Kalks vor und nach der erfindungsgemäßen Behandlung, haben die Versuche den Kalk "[...]", aber die Behandlung verändert die scheinbare Korngröße; der behandelte Kalk wird homometrisch.
  • Die Wirkungen auf den Schlamm wurden mittels des Versuchs IPI (Indice Portant Immediat gemäß der französischen Norm NF P 94-078 vom Dezember 1992) und des Versuchs CBR (Californian Bearing Ratio gemäß der französischen Norm NF P 94-078 vom Dezember 1992) nach 4tägigem Eintauchen in Wasser gemessen. Für jeden der beiden Kalk-Typen wurden zwei Dosierungen realisiert: 1,5 und 3%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Böden. Die Anfangsgehalte an Wasser im Boden vor der Behandlung betrugen 19 und 21%, was WOPN + 2 und WOPN + 4 entspricht (Essai Proctor Normal gemäß der französischen Norm NF P 94-093 vom Dezember 1993).
  • Die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Welches auch immer der Kalk-Typ bei ansonsten gleichen Bedingungen (Anfangsgehalt an Wasser im Boden, Dichte der untersuchten Probe und Dosierung an Kalk) ist, liegen die IPI-Werte nach der Behandlung des Kalks deutlich oberhalb derjenigen, die vor der Behandlung gemessen wurden, und sie erreichen vergleichbare Niveaus hinsichtlich der Dispersion des Versuchs.
  • Welches auch immer der Kalk-Typ ist, die linienförmigen Aufblähungen nach 4tägigem Eintauchen in Wasser, gemessen gemäß dem CBR-Verfahren, sind ebenfalls auf einem vergleichbaren Niveau und in jedem Fall geringer als 0,15%.
  • Diese Versuche zeigen, dass die erfindungsgemäße Staub verhindernde Behandlung die Wirkungen des ungelöschten Kalks auf natürliche Böden nicht wesentlich verändert, die Tragfähigkeit ist verbessert und die Aufblähungen sind im gleichen Verhältnis verringert, welches auch immer der Kalk-Typ ist.
  • Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung in keinster Weise auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist und dass Veränderungen in den Umfang der beigefügten Patentansprüche mit eingeschlossen werden können.

Claims (21)

  1. Zusammensetzung zur Behandlung von Böden, umfassend ungelöschten Kalk und einen nichtwäßrigen fluiden Zusatzstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der ungelöschte Kalk in Form eines Pulvers mit Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 2 mm vorliegt, von denen ein Teil aus Feinteilchen gebildet ist, daß der nichtwäßrige fluide Zusatzstoff eine Fähigkeit zur Agglomeratbildung der Feinteilchen aufweist, und daß die zur Behandlung von Böden bestimmte Zusammensetzung Feinteilchen-Agglomerate umfaßt, die durch den nichtwäßrigen fluiden Zusatzstoff gebildet werden und in Gegenwart von Feuchtigkeit die Feinteilchen freisetzen.
  2. Zusammensetzung zur Behandlung von Böden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Korngrößenverteilung aufweist, in der die Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 32 μm weniger als 30% der gesamten Zusammensetzung ausmachen.
  3. Zusammensetzung zur Behandlung von Böden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Korngrößenverteilung aufweist, in der die Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 32 μm weniger als 20% der gesamten Zusammensetzung ausmachen.
  4. Zusammensetzung zur Behandlung von Böden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Korngrößenverteilung aufweist, in der die Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 32 μm weniger als 10% der gesamten Zusammensetzung ausmachen.
  5. Zusammensetzung zur Behandlung von Böden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Korngrößenverteilung aufweist, in der die Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 32 μm weniger als 5% der gesamten Zusammensetzung ausmachen.
  6. Zusammensetzung zur Behandlung von Böden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Korngrößenverteilung aufweist, in der die Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 32 μm weniger als 3% der gesamten Zusammensetzung ausmachen.
  7. Zusammensetzung zur Behandlung von Böden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Korngrößenverteilung aufweist, in der die Teilchen mit einer Korngröße von mehr als 1 mm weniger als 20%, vorteilhafterweise weniger als 10% und vorzugsweise weniger als 1% der gesamten Zusammensetzung ausmachen.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff hydrophob ist und bei einer Hydratation wenigstens eines Teils des ungelöschten Kalks seine Fähigkeit zur Agglomeratbildung verliert.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff bei einer Reaktionstemperatur zwischen dem ungelöschten Kalk und Wasser wenigstens teilweise verdampfbar ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff eine Verbindung ist, ausgewählt aus Mineralölen und Polyolefinen sowie deren Gemischen.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mineralöl ein weißes Mineralöl umfaßt, das vorzugsweise keine oder beinahe keine aromatische Fraktion und mehrkernige Verbindungen umfaßt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das weiße Mineralöl 50 bis 80% Alkane und 20 bis 50% Cycloalkane umfaßt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyolefin ein Poly-α-olefin oder ein Poly-intra-olefin umfaßt.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen begrenzten Anteil des fluiden Zusatzstoffs enthält, in der Größenordnung von 0,1 bis 5%, vorzugsweise ungefähr 0,5 bis 2%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter anderem ein Mittel umfaßt, welches die agglomerierende Fähigkeit des fluiden Zusatzstoffs steigert.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, welches die agglomerierende Fähigkeit des fluiden Zusatzstoffs steigert, Polybuten ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend ungelöschten Kalk, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Reaktivität von weniger als 25 Minuten, vorzugsweise weniger als 10 Minuten, insbesondere weniger als 5 Minuten aufweist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Böden nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es Zerkleinern des ungelöschten Kalks zu einem feinen Pulver, Zugeben des fluiden Zusatzstoffs zum Pulver und Kneten der erhaltenen Zusammensetzung umfaßt.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Böden nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es Zugeben des fluiden Zusatzstoffs zum ungelöschten Kalk und Zerkleinern des ungelöschten Kalks zu einem Pulver während oder nach dem Zugeben unter gleichzeitigem Kneten umfaßt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß es leichtes Erhitzen des Zusatzstoffs vor dessen Zugabe umfaßt, wodurch sein Fließvermögen gesteigert und die Bedingungen im Zugabeschritt verbessert werden.
  21. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Behandlung und Stabilisation von Böden von Baustellen.
DE69700952T 1996-11-26 1997-11-25 Zusammensetzungen für bodenbehandlung, verfahren zu deren herstellung und verwendung Expired - Lifetime DE69700952T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9600987A BE1010771A3 (fr) 1996-11-26 1996-11-26 Compositions de traitement de sols, leur procede de preparation et leur utilisation.
BE9600987 1996-11-26
PCT/BE1997/000130 WO1998023705A1 (fr) 1996-11-26 1997-11-25 Compositions de traitement de sols, leur procede de preparation et leur utilisation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69700952D1 DE69700952D1 (de) 2000-01-20
DE69700952T2 DE69700952T2 (de) 2000-07-20
DE69700952T3 true DE69700952T3 (de) 2005-10-06

Family

ID=3890113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700952T Expired - Lifetime DE69700952T3 (de) 1996-11-26 1997-11-25 Zusammensetzungen für bodenbehandlung, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Country Status (24)

Country Link
US (2) US6406538B1 (de)
EP (1) EP0880569B2 (de)
JP (1) JP2001504540A (de)
CN (1) CN1076381C (de)
AP (1) AP9901576A0 (de)
AT (1) ATE187757T1 (de)
AU (1) AU5218398A (de)
BE (1) BE1010771A3 (de)
BR (1) BR9713539A (de)
CA (1) CA2273006C (de)
CZ (1) CZ294685B6 (de)
DE (1) DE69700952T3 (de)
DK (1) DK0880569T4 (de)
EA (1) EA001542B1 (de)
ES (1) ES2141622T5 (de)
HU (1) HU228271B1 (de)
NO (1) NO313055B1 (de)
OA (1) OA11054A (de)
PL (1) PL187536B1 (de)
PT (1) PT880569E (de)
SI (1) SI0880569T2 (de)
SK (1) SK285510B6 (de)
WO (1) WO1998023705A1 (de)
YU (1) YU49333B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010771A3 (fr) 1996-11-26 1999-01-05 Lhoist Rech & Dev Sa Compositions de traitement de sols, leur procede de preparation et leur utilisation.
BE1012930A3 (fr) * 1999-10-08 2001-06-05 Lhoist Rech & Dev Sa Produit a base d'oxyde de calcium et son procede de fabrication.
FR2806735B1 (fr) 2000-03-21 2005-04-29 Meac Sa Nouveaux agents et compositions antipoussieres, leur procede d'obtention et nouvelles utilisations notamment dans l'amendement des sols
AU2001271690A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-14 Midwest Industrial Supply, Inc. Method of chemical soil stabilization and dust control
CZ296351B6 (cs) * 2001-09-21 2006-02-15 Biona Praha, S. R. O. Modifikovaná prásková hmota pro úpravu zemin a sypkých stavebních materiálu
US7008478B2 (en) * 2004-03-31 2006-03-07 Mirae Environment And Construction Co., Ltd. Composite of consolidation-hardening pile for soft ground
FR2875228B1 (fr) * 2004-09-15 2006-12-15 Marc Gombart Utilisation de chaux partiellement pre-hydratee dans la separation d'une suspension matieres solide/liquide, procede de traitement des boues et boues purifiees obtenues selon ce procede
PL1783105T3 (pl) 2005-11-04 2012-01-31 Lhoist Rech Et Developpement Sa Kompozycja zaprawowa, sposób jej wytwarzania i jej zastosowanie
DE102008020737A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Additive zur Verminderung des Staubens bauchemischer Produkte
CA2733662C (en) * 2008-08-14 2016-04-19 Construction Research & Technology Gmbh Method of dedusting a pulverulent building material composition
EP3023399B1 (de) 2014-11-18 2020-01-01 Total Marketing Services Staubschutz-Additivzusammensetzung für Baustoffe
CN108085011B (zh) * 2017-12-19 2021-02-26 山东鸿扬文物保护工程有限公司 一种半湿润或湿润区土遗址加固剂及加固方法

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99174C (de)
DE1667178A1 (de) 1967-05-16 1971-06-09 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus feinteiligen festen Stoffen
US3620972A (en) 1968-03-12 1971-11-16 Stauffer Chemical Co Method of agglomerating finely divided inorganic phosphates using an orthophosphate agglomerating aid
US3854968A (en) 1970-06-01 1974-12-17 I U Conversion Syst Inc Lime-fly ash cementitious mixture with improved hardening and expansion characteristics
US3876439A (en) * 1970-11-12 1975-04-08 Gordon L Schneider Soil stabilizing agent comprising an acid sludge-sulfuric acid product and method for preparing the agent
DD99174A1 (de) * 1972-08-28 1973-07-20
US3980490A (en) * 1972-12-29 1976-09-14 Schneider Gordon L Soil stabilizing agent comprising a sulfuric acid source-calcium source reaction product and method
US3980489A (en) * 1972-12-29 1976-09-14 Schneider Gordon L Soil stabilizing agent comprising a sulfuric acid source-calcium source reaction product and method
JPS5346798B2 (de) 1973-02-27 1978-12-16
JPS5537521B2 (de) * 1973-09-22 1980-09-29
US3913637A (en) 1974-07-11 1975-10-21 Kline Larry Harold Revolving bagging machine
US4188231A (en) * 1977-06-17 1980-02-12 Valore Rudolph C Methods of preparing iron oxide mortars or cements with admixtures and the resulting products
JPS6014917B2 (ja) 1978-09-08 1985-04-16 サンデン株式会社 容積式流体圧縮装置
US4233015A (en) 1978-12-14 1980-11-11 Teague Joe D Employing quicklime in stabilizing earth
JPS5585507A (en) 1978-12-25 1980-06-27 Sumitomo Chem Co Ltd Wood preservative composition
JPS5659701A (en) * 1980-01-30 1981-05-23 Nippon Nohyaku Co Ltd Powdery agricultural chemical composition containing little dust and its preparation
US4328037A (en) 1980-12-29 1982-05-04 Iowa State University Research Foundation Inc. Process of producing hydraulic cement from fly ash
JPS58102619A (ja) * 1981-12-09 1983-06-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ドラムシヤ−
US4545820A (en) * 1982-07-30 1985-10-08 Gas Research Institute Soil stabilizer and method for stabilizing soil
US4618369A (en) * 1982-09-16 1986-10-21 Ramu International Oil-in-water suspensions as additives for cements
US4469612A (en) 1982-10-26 1984-09-04 Union Oil Company Of California Agglomeration of mineral-derived fines
JPS6014917A (ja) 1983-07-08 1985-01-25 Bridgestone Corp エア−フイルタ−
US4743288A (en) 1983-08-29 1988-05-10 Sarea Ag Treatment of soil
JPS6153172A (ja) 1984-08-21 1986-03-17 ハリマセラミック株式会社 石灰質不定形耐火材
US4663067A (en) * 1985-10-31 1987-05-05 Earth Protection Systems, Inc. Transient soil erosion and evaporation palliative composition and method
FR2623221B1 (fr) 1987-11-13 1991-11-29 Bonier Sahuc Monique Produit stabilisateur des sols en place et methode de mise en oeuvre
NO164347C (no) * 1987-12-18 1990-09-26 Norsk Hydro As Kondisjoneringsmiddel for nitratholdig gjoedning.
US5235070A (en) 1988-12-02 1993-08-10 Amoco Corporation Suppression of dust from solid aromatic anhydrides
JP3031923B2 (ja) 1989-07-07 2000-04-10 フロイント産業株式会社 造粒コーティング装置およびそれを用いた造粒コーティング方法
JP2621069B2 (ja) 1991-07-16 1997-06-18 信越半導体株式会社 Fz法による半導体シリコン単結晶の製造方法
JP3091778B2 (ja) 1991-10-18 2000-09-25 株式会社日本触媒 電気粘性流体組成物
US5348583A (en) * 1992-01-28 1994-09-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydraulic cement set-accelerating admixtures incorporating glycols
JPH06213077A (ja) 1993-01-16 1994-08-02 Kubota Corp ガスエンジンのミキサ制御方法及びミキサ制御装置
JPH06219804A (ja) 1993-01-21 1994-08-09 Mitsubishi Materials Corp 飛散防止能を有する固化材
US5362566A (en) 1993-03-04 1994-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating composition, granules coated with same, and method of reducing dust generation
JP2576937B2 (ja) 1993-05-14 1997-01-29 クリーンテックス・ジャパン株式会社 ダストコントロール用品の着塵油剤用ベースオイル
DK75293D0 (da) 1993-06-24 1993-06-24 Anhydro As Fremgangsmaade og anlaeg til et agglomereret produkt
FR2709766B1 (fr) * 1993-09-10 1995-11-24 Bocahut Ets Procédé de traitement de sols fins notamment de sols fins limono-sableux ayant une teneur en eau élevée ainsi que liant permettant la mise en Óoeuvre de ce procédé.
FR2719053A1 (fr) * 1994-04-21 1995-10-27 Bocahut Ets Composition pour la stabilisation de sols ainsi que procédé de stabilisation de sols avec une telle composition.
NO300037B1 (no) * 1994-06-24 1997-03-24 Norsk Hydro As Gjödselprodukt og kondisjoneringsmiddel for reduksjon av hygroskopisitet og stövdannelse til gjödsel
JPH0873252A (ja) 1994-09-06 1996-03-19 Okutama Kogyo Kk 石灰又はセメントの発塵抑制方法
BE1010771A3 (fr) 1996-11-26 1999-01-05 Lhoist Rech & Dev Sa Compositions de traitement de sols, leur procede de preparation et leur utilisation.

Also Published As

Publication number Publication date
EA199900501A1 (ru) 1999-12-29
HUP0000192A3 (en) 2001-08-28
CZ294685B6 (cs) 2005-02-16
PL187536B1 (pl) 2004-07-30
SK285510B6 (sk) 2007-03-01
HU228271B1 (en) 2013-02-28
ES2141622T5 (es) 2005-07-16
US6406538B1 (en) 2002-06-18
BE1010771A3 (fr) 1999-01-05
HUP0000192A2 (hu) 2000-06-28
YU22999A (sh) 2001-12-26
SK68499A3 (en) 1999-12-10
ATE187757T1 (de) 2000-01-15
CZ180399A3 (cs) 1999-11-17
ES2141622T3 (es) 2000-03-16
WO1998023705A1 (fr) 1998-06-04
US6699322B2 (en) 2004-03-02
CA2273006C (fr) 2005-02-22
US20020152933A1 (en) 2002-10-24
EA001542B1 (ru) 2001-04-23
DE69700952T2 (de) 2000-07-20
EP0880569B2 (de) 2005-03-02
OA11054A (fr) 2003-03-07
SI0880569T1 (en) 2000-02-29
SI0880569T2 (en) 2005-06-30
YU49333B (sh) 2005-07-19
DE69700952D1 (de) 2000-01-20
CA2273006A1 (fr) 1998-06-04
AU5218398A (en) 1998-06-22
DK0880569T4 (da) 2005-06-27
JP2001504540A (ja) 2001-04-03
EP0880569A1 (de) 1998-12-02
EP0880569B1 (de) 1999-12-15
NO992504L (no) 1999-05-25
NO313055B1 (no) 2002-08-05
PT880569E (pt) 2000-06-30
NO992504D0 (no) 1999-05-25
DK0880569T3 (da) 2000-04-10
BR9713539A (pt) 2000-03-21
CN1238797A (zh) 1999-12-15
AP9901576A0 (en) 1999-06-30
CN1076381C (zh) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700952T3 (de) Zusammensetzungen für bodenbehandlung, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0022055B1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
DE1769804B2 (de) AsphaH-in-Wasser-Emulsion
WO1988002269A1 (en) Process for immobilizing harmful substances in the ground or in ground-like materials
DE69106770T2 (de) Asphaltzusammensetzung für Oberflächendecken.
CH619155A5 (de)
Szendefy Impact of the soil-stabilization with lime
CH633974A5 (en) Granular material and process for preparing it
DE10042455A1 (de) Verbesserte quellfähige Schichtsilicate
DE202007008765U1 (de) Filtermaterial aus Kalksteinsand für Retentionsfilterbecken
DE69209334T2 (de) Injektionsprodukt auf Zementbasis zum Injizieren in einen Boden oder eine Wand zwecks Ausfüllen, insbesondere zum Bodenverfestigen
DE10119054A1 (de) Mischungsagens zur Bodenverbesserung, Bodenverbesserungsverfahren und der mit dem Agens erhaltene verbesserte Boden
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
DE4118919A1 (de) Verfahren zur herstellung von naehrstoffhaltigen boeden
DE69625284T2 (de) Hydraulisches Bindemittel für die Behandlung von Böden oder tonhaltigen Materialien
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
DE4034931A1 (de) Verfahren zum entsorgen von gefaehrlichen partikelfoermigen, festen abfallmaterialien durch asphaltemulsionsverkapselung
DE102011080259A1 (de) Filtermaterial aus Kalksteinsand, insbesondere Hartkalkstein, Edelbrechsand, Herstellung und Verwendung desselben für die Reinigung verschiedener Abwässer
EP1394233A1 (de) Staubreduzierte Luftporenbildner
DE2520999A1 (de) Verfahren zur schadlosen beseitigung von mineraloelen
DE936254C (de) Behandlung von Gestein zum Strassenbau
DE3142204C2 (de) Körniges Streumittel zum Abstumpfen von vereisten oder verschneiten Wegen und Straßen
DE378784C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenpflastern
DE2131161A1 (de) Zementartige masse, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1269602B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Perlit

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings