DE696360C - Einrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von offenen Behaeltern - Google Patents
Einrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von offenen BehaelternInfo
- Publication number
- DE696360C DE696360C DE1938N0042345 DEN0042345D DE696360C DE 696360 C DE696360 C DE 696360C DE 1938N0042345 DE1938N0042345 DE 1938N0042345 DE N0042345 D DEN0042345 D DE N0042345D DE 696360 C DE696360 C DE 696360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- container
- lid
- free end
- automatic emptying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/23—Devices for tilting and emptying of containers
- B65G65/24—Devices for tilting and emptying of containers for manual tilting of barrels or casks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- . Einrichtung zum selbsttätigen Entleeren von offenen Behältern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Entleerung von offnen Behältern, die gegen Stoß empfindliche Gegenstände, wie im Formsand liegende Gußstücke, im Härtemittel liegendes Härtegut, in Füllmaterial verpackte Gegenstände o. dgl., enthalten.
- Es ist bekannt, offene Behälter, die Kohle enthalten, in . eine axial drehbare Trommel einzuführen, dann den Behälter durch einen klappbaren Rost abzudecken und mit der Trommel gemeinsam zu schwenken. Dabei schlägt das freie Ende des Rostes auf die schräge Rutschbahn, welche die Kohle aufnimmt, auf, so daß der Rost allmählich geöffnet, die über den Rost von Anbeginn der Trommeldrehung stattfindende Entleerung also verlangsamt wird.
- Andererseits ist es bekannt, offene, Konservendosen ,aufnehmende Behälter in ein durch einen Deckel schließbares Gehäuse einzuführen -und mit diesem zu schwenken. Im Augenblick der Entleerung bildet aber der Deckel eine um ihre Unterkante klappbare Seitenwand des Gehäuses, über die hinweg die Konservendosen zu der sie weiterfördernden Rutschbahn hinabstürzen.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, däß derartige Entleerungseinrichtungein für gegen Stoß empfindliche Gegenstände, wie im Härtemittel liegendes Härtegut usw., nicht geeignet sind, weil sie beim Stürzen, z. B. Kanten von Zahnrädern 'usw., leicht beschädigt würde.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß ,der Deckel, welcher den in die Trommel eingeführten Behälter ,abschließt, nacherfolgter Drehung der Trommel um t8o° an der .dem Scharnier gegenüberliegenden Seite sich auf eine nach außen berichtete Führung legt und auf dieser bei Weiterdrehung des Behälters sich in waagerechter Lage verschiebt, bis @er vollständig aus der Trommel herausgetneten ist. Die gehärteten Stücke liegen dann im Härtemittel :auf der Unterseite des waagerecht liegenden Deckels entnahmebereit. Dabei hat das Gut vom Einführen des offenen Behälters in die Trommel bis zur Entnahme vom Deckel keinerlei Stoß,;-erfahren, die eine Beschädigung herbeif '-ren könnten.
- Es ist zwar bekannt, in einem offeinen Behälter liegende Teile in -der Weise stoßfrei -zu entleeren, daß der Behälter durch einen Deckel abgedeckt, mit diesem um i8o° geschwenkt -und ,dann .der Behälter -nach oben zu abgezogen wird, so daß die Teile auf der Unterseite des Deckels frei liegen. Diese Handhabung ist jedoch insbesondere bei schweren Behältern umständlich.
- In der Zeichnung ist als Beispiel .eine derartige Entleerungseinrichtung in Abb. i im Längsschnitt und in Abb. 2 im Querschnitt dargestellt. ' Der Behälter i wird auf die Rollbahn 2 einer um Rollen 3 axial .drehbaren Trommel 4 geschoben, wobei die öffnung des Behälters unter eine Platte 5 gelangt und vorn dieser während der Drehung der Trommel abgedeckt gehalten wird. Die Platte 5 ist einerseits mittels Scharnieren 6 an der Trommel ortsfest schwenkbar gelagert, während ihr freies Ende durch andererseits an der Trommel vorgesehene, @um den Zapfen 7 drehbare Klinken 8 für gewöhnlich gesperrt gehalten wird. Ist die Trommel -um mehr als i8o° gedreht, so stoßen -die freien Endeng der Klinken 7 gegen ortsfeste Anschläge io. Dadurch wird die Platte 5 freigegeben und bei der weiteren Drehung der Trommel durch einen in deren Warndung vorgesehenen Ausschnitt i runter dem umgekehrten Behälter hinweg mit den auf ihr liegenden Gußteilen und Sand bzw. gehärtetem Gut und Härtemittel seitlich nach reiner besonderen Entnahmestelle 12 geführt. Diese Führung der Platte 5 erfolgt selbsttätig, indem am freien Ende der Platte vorgesehene Rollen 13 auf ortsfesten Führungsschienen 14 laufen. Nach Entnahme des Gutes und Entfernung des Sandes bzw. Härtemittels wird die Platte 5 aus den Führungen 14 wieder in die Trommel zurückgeschoben, die Trommel in die Ruhe-Jage zurückgedreht, der entleerte Behälter te#lxlfernt -und dafür lein ineuer gefüllter Be-- häl.ter zur selbsttätigen Entleerung eingeschoben.
- Die Einrichtung ist geeignet zum Entleeren von Behältern jeder Art, die irgendwelche feste Teile in Füllmaterial enthalten, die voneinander ;getrennt werden sollen, ohne daß eine Beschädigung der festen Teile eintritt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum selbsttätigen Entleeren von offenen, gegen Stoß empfindliche Gegenstände enthaltenden Behältern, die meine axial,drehbare Trommel eiAgeführt; in dieser durch einen Deckel abgedeckt und mit der Trommel ;geschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) nach erfolgter Drehung des Behälters (i) um 18o° an der,dem Scharnier gegenüberliegenden Seifte sich auf eine nach außen gerichtete Führung (14) legt und auf dieser bei Weiterdrehung des Behälters sich in waagerechter Lage verschiebt, bis er vollständig aus der Trommel herausgetreten ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des in der Trommel drehbar gelagerten Deckels (5) von an der Trommel vorgesehenen Klinken. (7) in Schließlage gehalten. wird und die Entriegelung der Klinken durch ortsfeste Anschläge (i o) erfolgt, die so angeordnet sind, daß im Augenblick der Entriegelung am freien Ende des Deckels vorgesehene Rollen (13) sich in Höhe -der ortsfesten Führungsschienen (1q.) befinden, die den Deckel unter dem sich weiterdrehenden Behälter hinweg seitlich zur Entnahmestelle (12) führen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938N0042345 DE696360C (de) | 1938-08-13 | 1938-08-13 | Einrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von offenen Behaeltern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938N0042345 DE696360C (de) | 1938-08-13 | 1938-08-13 | Einrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von offenen Behaeltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE696360C true DE696360C (de) | 1940-09-19 |
Family
ID=7348538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938N0042345 Expired DE696360C (de) | 1938-08-13 | 1938-08-13 | Einrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von offenen Behaeltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE696360C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021130509A1 (de) | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Maha Korz Gmbh | Entleerungsvorrichtung |
-
1938
- 1938-08-13 DE DE1938N0042345 patent/DE696360C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021130509A1 (de) | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Maha Korz Gmbh | Entleerungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954009A1 (de) | Gehaeuse fuer einen Aktenvernichter | |
DE696360C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von offenen Behaeltern | |
DE2030591B2 (de) | Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge | |
DE1040448B (de) | Zusammenklappbarer Transportbehaelter | |
DE646727C (de) | Behaelter fuer einen Lippenstift oder einen aehnlichen Gegenstand | |
DE1024010B (de) | Einschuettsperre fuer Muelltonnenbeschickungs- und -umschliessungseinrichtungen | |
DE603681C (de) | Muellwagen mit drehbarer Fuelltrommel und einem die Einfuelloeffnung der Trommel abschliessenden, mit dem Muellgefaessdeckel sich kuppelnden Klappenverschluss | |
DE737632C (de) | Selbstverkaeufer fuer warme Wuerste oder aehnliche Waren | |
DE816524C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter | |
CH249608A (de) | Kehrichteimer mit Aufbewahrungsbehältnis und Vorrichtung zum Ausfahren des Eimers. | |
DE728784C (de) | Tragbarer Behaelter, insbesondere Koffer, mit einem durch Schwenkarme am Behaelter angelenkten Deckel | |
DE651011C (de) | Schachtfoerdergefaess | |
DE265392C (de) | ||
DE498324C (de) | Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter | |
DE638699C (de) | Muellwagen mit einer um ihre zur Radachse parallel verlaufende Laengsachse drehbaren Trommel | |
DE464102C (de) | Verkaufsbehaelter fuer Seifenstuecke o. dgl. Gegenstaende | |
DE623994C (de) | Muelleinschuettvorrichtung an Muellwagen mit beweglicher Abdeckhaube | |
DE1281301B (de) | Umlaufende zylindrische Scheuertrommel | |
DE516913C (de) | Foerdergefaess | |
DE429813C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Saatgut-Trockenbeizapparate | |
DE419896C (de) | Zweiteiliger Behaelterverschluss mit zwei drehbaren Klappen | |
DE450150C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen des Foerderkorbverschlusses | |
DE1022519B (de) | Muellwagen | |
DE360972C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Silos u. dgl. fuer grobstueckiges Gut | |
DE471527C (de) | Verschluss fuer Sammelbehaelter von verdorbenem Fleisch o. dgl. |