[go: up one dir, main page]

DE69635939T2 - Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69635939T2
DE69635939T2 DE69635939T DE69635939T DE69635939T2 DE 69635939 T2 DE69635939 T2 DE 69635939T2 DE 69635939 T DE69635939 T DE 69635939T DE 69635939 T DE69635939 T DE 69635939T DE 69635939 T2 DE69635939 T2 DE 69635939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
chitosan
sericin
fiber product
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635939D1 (de
Inventor
Akihiro Sabae-shi Nogata
Masakazu Takefu-shi Nomura
Hideyuki Fukui-shi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiren Co Ltd
Original Assignee
Seiren Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiren Co Ltd filed Critical Seiren Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69635939D1 publication Critical patent/DE69635939D1/de
Publication of DE69635939T2 publication Critical patent/DE69635939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/027Fibers; Fibrils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • Y10T442/2541Insect repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • Y10T442/2779Coating or impregnation contains an acrylic polymer or copolymer [e.g., polyacrylonitrile, polyacrylic acid, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2869Coated or impregnated regenerated cellulose fiber fabric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf gewebte oder gestrickte funktionelle Faserprodukte und ein Verfahren zu Herstellung derselben. Insbesondere beschäftigt sich die vorliegende Erfindung mit einem Faserprodukt mit einer Hautpflegeeigenschaft, einem antibakteriellen Faserprodukt und einem Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Die „Hautpflegeeigenschaft", auf die hierbei Bezug genommen wird, bezeichnet eine Eigenschaft, die Haut zu schützen und die Haut in einem feuchten Zustand zu erhalten, welcher frei ist von Rissigwerden.
  • Die Haut eines menschlichen Körpers schützt den Körper vor zahlreichen äußeren Umgebungen, indem sie sich an der Grenze zwischen dem Körper und den Umgebungen befindet. Es wurde durch Studien klar, dass das Lipid und die freie Aminosäure, die die Hornzellen umgeben, welche eine epidermale Hornschicht auf der Haut bilden, eine Rolle eines natürlichen Feuchtigkeitsrückhaltefaktors spielen.
  • Unter Berücksichtigung solcher Mechanismen wurden zahlreiche Hautpflegekosmetika bis jetzt vorgeschlagen und sind in breiter Verwendung, um die Haut in einem guten Zustand zu bewahren, und um dem Rissigwerden der Haut vorzubeugen, weiterhin um die Oberflächenexfoliation und -abstoßung der Hornschicht, die durch Alterung der Haut verursacht wird, zu verhindern.
  • Kürzlich wurden Versuche vorgeschlagen, um gewöhnliche Faserprodukte mit den vorgenannten, für Kosmetika benötigten Funktionen herzustellen, und einige Kleidungsstücke, die dafür bestimmt sind, den Hautpflegeeffekt während dem Tragen zu erreichen, wurden bereits vermarktet. Genauer ist es bekannt, Faserprodukte zu verwenden, die prinzipiell aus Protein bestehen, oder Kollagen auf die Faserprodukte aufzutragen. Man stößt jedoch auf Schwierigkeiten bei den Eigenschaften der Fasern selber oder bei den Hautpflegeeigen schaften. Ein Faserprodukt, welches eine befriedigende Hautpflegeeigenschaft ausübt, während es zufriedenstellende Eigenschaften der zugrunde liegenden Fasern bewahrt, ist bis jetzt nicht bekannt.
  • Auf der anderen Hand sind zahlreiche Faserprodukte mit antibakterieller Eigenschaft (einschließlich einer Schimmel verhindernden Eigenschaft und einer desodorierenden Eigenschaft) bekannt.
  • In den Fällen von Faserprodukten, die in direktem Kontakt mit der Haut verwendet werden müssen, z. B. solche Kleidungsstücke wie Unterwäsche, Unterhemden, Socken, Hemden, Blusen, Nachthemden und Pyjamas, und Wäsche, wie z. B. Bettwäsche, wie Laken, Kopfkissen und Bettüberzüge, und solche medizinischen Materialien und Sanitätsmaterialien, wie Bandagen, Windeln und Bettlaken, dienen, falls Sekretionen, wie z. B. Schweiß und Ähnliches an jenen Faserprodukten haften, als eine Nahrungsquelle, wodurch das Wachstum zahlreicher Bakterien und Schimmelpilze verursacht wird, was in der Ausdünstung eines üblen Geruches resultiert, oder rufen einen Zustand hervor, welcher nicht wünschenswert ist von einem hygienischen Standpunkt aus. Bei dem Bemühen, solche Probleme zu lösen, wurde eine Behandlung zur Anwendung zahlreicher synthetischer, antibakterieller Agenzien, wie z. B. Biguanidderivaten oder auf siliziumhaltigen, organischen Verbindungen basierenden, quaternären Ammoniumsalzen auf Faserprodukten, wie z. B. den Fasern selber oder textilen Geweben aufzutragen, durchgeführt, oder um ihnen eine antibakterielle Eigenschaft zu verleihen durch ionische Dissoziierung von antibakteriellen Metallen (Ag, Cu, Zn), welche abgestützt sind auf Zeolith.
  • Bei solchen, durch jene Verfahren gewonnenen Faserprodukten sind jedoch die verwendeten antibakteriellen Agenzien nicht immer sicher für den menschlichen Körper und in bestimmten Anwendungen verursachen sie Kontaktdermatitis bei Menschen, insbesondere bei jenen mit einer empfindlichen Haut, wie z. B. bei neugeborenen Babys. Folglich trifft man auf Schwierigkeiten im Punkt der Sicherheit. Wie mit manchen Arzneimitteln, wurde ihre Verwendung verboten wegen dem Auftreten von Dioxin bei der Verbrennung. Folglich waren jene antibakteriellen Agenzien ungeeignet als Behandlungsmittel.
  • Kürzlich wurden als Antwort auf das Verlangen nach einer sichereren antibakteriellen und desodorierenden Behandlung, oder um einen sichereren Wirkstoff mit einem hohen Molekulargewicht bereitzustellen, Behandlungsverfahren vorgeschlagen, die als eine antibakterielle Komponente ein desacetyliertes Chitin (worauf hierin nachfolgend Bezug genommen wird als „Chitosan") verwenden, welche eine natürliche Substanz ist (japanische Patentveröffentlichungsschriften mit den Nrn. JP3-51369A, JP4-257301A, JP5-339801A und JP6-70803A). Bei diesen Verfahren wird jedoch Chitosan als eine antibakterielle Komponente verwendet, und um es auf Faseroberflächen zu fixieren, wird ein Bindemittel verwendet, das grundsätzlich aus einem synthetischen Harz besteht, welches eine Schwierigkeit im Punkt der Sicherheit für den menschlichen Körper beinhaltet. Folglich wurde, selbst wenn die antibakterielle Wirkung und die Waschbeständigkeit bei der Anwendung der behandelten Fasermaterialien zufriedengestellt sind, der menschliche Körper, insbesondere die Haut, nicht in Betracht gezogen. Dies ist die derzeitige Situation und es gibt ein starkes Verlangen zur Verbesserung dieser Schwierigkeiten.
  • Die JP-A-04 176 460 offenbart Papier oder Stoff, die mit Chitosan und Sericin behandelt sind. Die Produkte sind wirksam, um Dermatitis vorzubeugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Faserprodukt bereitzustellen, das im Hinblick auf Komfort und Dauerhaftigkeit überlegen ist, für den menschlichen Körper sehr sicher ist, ausgezeichnete antibakterielle, anti-Pilz- und deodorierende Eigenschaften hat und das auf Bekleidung im Ganzen, Bettwäsche, mit Wohnen in Zusammenhang stehende Materialien und medizinische Materialien anwendbar ist.
  • Weiter Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch ein Faserprodukt wie in Anspruch 1 definiert, erzielt.
  • Sericin wird besonders bevorzugt als das Protein, welches 20–40 Gew.-% Serin enthält. Sericin kann durch teilweise Hydrolyse von Sericin, das in Seidenfasern enthalten ist, in Übereinstimmung mit einem chemischen Entbastungsverfahren oder einem Fermentationsentbastungsverfahren gewonnen werden, wodurch ihm ermöglicht wird, herausgelöst zu werden und wobei anschließend mit einem Arzneimittel oder jedem anderen geeigneten Verfahren eine Fällung durchgeführt wird, um ein Sericinpulver zu liefern.
  • Beispiele für Fasermaterialien, aus denen das Faserprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung besteht, sind, gewobene Gewebe oder gewirkte Güter. Als Beispiele für die Faserprodukte sind eingeschlossen nicht nur die gewöhnliche Unterwäsche und Unterhemden, sondern auch solche Kleidungsstücke wie Stützen für Hände und Beine, Socken, Strümpfe und Handschuhe.
  • Genauer können jegliche, z. B. synthetische Fasern, die durch thermoplastische Polymere gebildet sind, welche in der Lage sind, Fasern zu bilden, wie z. B. Polyamide, Polyester, Polyacrylnitrile und Polyolefine, halbsynthetische Fasern wie z. B. Acetat, ebenso wie zellulosehaltige Fasern, tierische Fasern und Mischungen dieser Fasern verwendet werden als die zugrunde liegenden Fasern des Faserproduktes. Insbesondere ist es wünschenswert, synthetische Fasern als wesentliche zugrunde liegende Fasern zu verwenden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Chitosan ist eines, welches antibakterielle, anti-Schimmel- und deodorierende Wirkungen zeigt. Ein typisches Beispiel davon ist ein Aminogruppen enthaltendes Polymer (Chitosan in einem engen Sinne), gewonnen durch Desacetylierung von Chitin durch die Behandlung mit Säure oder Enzym, und vorzugsweise mit einem hohem Molekulargewicht, insbesondere eins von etlichen Zehnhunderttausend, wobei dieses Chitin vorzugsweise durch Entfernen solcher Beimengungen wie Cal cium und Proteine aus den Schalen von Crustaceen wie zum Beispiel Hummer oder Krabben durch Behandlung mit Säure und Alkali gewonnen wird. Das in Frage stehende Chitosan kann ein mäßig dissoziiertes Polymer sein, gewonnen durch Behandlung dieses Chitosans in einem engeren Sinne mit Säure oder Enzym und aufweisend ein vergleichsweise niedriges Molekulargewicht von etlichen Tausend bis etlichen Zehntausend. In Anbetracht der Löslichkeit in organischen und anorganischen Säuren und der antibakteriellen Eigenschaft wird bevorzugt, dass der Grad an Desacetylierung des Chitosans 50 % oder mehr sei.
  • Was antibakterielle Wirkungen von Chitosan betrifft, wurde von einer Schimmelwachstumsinhibitionswirkung und einer Wachstumsinhibitionswirkung gegen solche Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien wie Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Bacillus subtilis berichtet. Obwohl die Details dieser antibakteriellen Wirkungen unsicher sind und ohne durch irgendeine Theorie gebunden sein wollend, wird angenommen, dass eine in der Zellwand von Bakterien enthaltene Anionenbestandteilsubstanz durch kationische Aminogruppen von quaternisiertem Chitosan adsorbiert wird, was darin resultiert, dass die Biosynthese der Zellwände verhindert oder der aktive Transport der Substanzen, die innerhalb und außerhalb der Wände vorhanden sind, inhibiert wird, wodurch folglich eine antibakterielle Wirkung entwickelt wird.
  • Gewöhnlich werden Chitosan und Sericin in eine gemischte wässrige Lösung auf die folgende Weise gebracht, welche Lösung dann auf die Fasern aufgetragen wird. Genauer wird Sericin als erstes in Wasser gelöst und dann wird Chitosan in der resultierenden wässrigen Lösung dispergiert. Als nächstes wird eine anorganische Säure oder eine organische Säure unter Rühren hinzugefügt, um das Chitosan zu lösen, wodurch eine gemischte wässrige Lösung von Chitosan und Sericin zubereitet wird.
  • Alternativ werden eine anorganische Säure oder eine organische Säure in eine wässrige Suspension von Chitosan unter Rühren hinzugefügt, um eine wässrige Chitosanlösung zuzubereiten, und danach wird Sericin hinzugefügt, um eine gemischte wässrige Lösung aus Chitosan und Sericin zuzubereiten.
  • Als ein Beispiel der anorganischen Säure wird Salzsäure erwähnt, während Beispiele der organischen Säure Essigsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Gluconsäure und Ascorbinsäure einschließen. Es wird bevorzugt, dass die Menge der verwendeten anorganischen oder organischen Säure nicht kleiner ist als die Menge, die notwendig ist, die freien Aminogruppen von Chitosan zu neutralisieren, und eingestellt wird, um einen pH-Wert der resultierenden wässrigen Chitosanlösung im Bereich von 3 bis 6 zu ergeben.
  • In der Anwesenheit von Sericin wird das Schwellen des durch Chitosan alleine gebildeten Films unterdrückt. Gewöhnlich werden beide in einem Mischungsverhältnis verwendet, das ausreichend ist, das Anschwellen aufgrund von Wasser solch eines Chitosanfilms zu unterdrücken und das unlöslich gemachte Sättigungsprodukt (engt. satate) des resultierenden Films aufrechtzuerhalten. Ein konkretes Mischungsverhältnis differiert in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des Chitosans etc., gemäß der vorliegenden Erfindung wird aber ein Mischungsverhältnis genutzt, bei welchem der Anteil von Sericin 0,01 bis zweimal höher ist als das Gewicht von Chitosan und bei welchem die obige Funktion ausgeübt wird.
  • Die Konzentration von Chitosan und Sericin in einer wässrigen Lösung ist nicht besonders beschränkt und kann leicht in Übereinstimmung mit einem zu verwendenden Beschichtungsverfahren entschieden werden. In dem Falle eines Eintauchverfahrens oder Ähnliches wird gewöhnlich eine Chitosankonzentration von ungefähr 0,01 bis 2 Gew.-% verwendet.
  • Die Menge von an die Faseroberflächen zu fixierendem Chitosan und Sericin ist nicht besonders beschränkt, falls nur die jeweiligen innewohnenden Funktionen gezeigt werden. Vorzugsweise ist sie nicht kleiner als 0,1 g/m2 und vom Gesichtspunkt der Dauerhaftigkeit und Handhabbarkeit wird der Bereich von 0,2 bis 5 g/m2 besonders bevorzugt.
  • Wie oben erwähnt, sind die Fasern, auf welche die obige gemischte wässrige Lösung aufgetragen werden soll, in dem Zustand eines gewebten oder gewirkten Gewebes. Auch im Hinblick auf die Verfahren der Erfindung kann jedes von verschiedenen bekannten Verfah ren angenommen werden, einschließlich Ballentrocknungsverfahren, Eintauchverfahren und Sprayverfahren.
  • Die Fasern, auf welchen demzufolge Chitosan und Sericin aufgetragen worden ist, werden getrocknet und erhitzt, um ein Composit der beiden auf den Faseroberflächen zu fixieren. Diese Trocknungs- und Hitzebehandlung wird durchgeführt unter Verwendung eines üblichen Heißlufttrockners oder Ähnliches. Als eine Temperaturbedingung wird ein Temperaturbereich von 100°C bis 200°C verwendet. Im Hinblick auf die Bedingungen an Geräten und Heiztemperatur und Zeit werden optimale Bedingungen unter Berücksichtigung der Produktionsrate bestimmt und wobei Vorsicht walten gelassen wird, um nicht einen schlechten Einfluss auf die Form und physikalischen Eigenschaften des Textilproduktes nach der Behandlung auszuüben.
  • Gemäß dem Prozess der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Faserprodukt mit einer hohen Sicherheit und ausgezeichneten Hydrophilie-, antibakteriellen, anti-Schimmel- und deodorierenden Eigenschaften zu gewinnen.
  • Besonders ist es möglich in dem Falle der Verwendung von Fasern, die im Wesentlichen synthetische Fasern wie Polyester oder Nylon enthalten, die ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften zu bewahren, die den synthetischen Fasern innewohnen, eine durch Reibung beaufschlagte Spannung, welche ein Problem ist, auf das man mit synthetischen Fasern trifft, auf einen unempfindlichen Grad für den menschlichen Körper zu reduzieren und um antibakterielle, anti-Schimmel- und deodorierende Eigenschaften zu entwickeln, reich an Dauerhaftigkeit und von anhaltender hydrophiler Art.
  • Die demzufolge behandelten Fasern (Gewebe) können mit anderen geeigneten Fasern (Geweben) gemischt werden.
  • Bei dem Prozess nach der vorliegenden Erfindung ist die Kombination von Chitosan und Sericin wichtig und die Anwesenheit von anderen Bestandteilen ist nicht immer notwendig. Andere Bestandteile können jedoch eingeschlossen sein. Gelatine, synthetische Peptide und andere Bestandteile mit binderähnlicher Funktion sind ebenfalls nutzbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten im Wege von Arbeitsbeispielen beschrieben werden. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Schwellen von Chitosanfilm
  • In den in Tabelle 3 gezeigten Anteilen wurde Essigsäure zu Chitosan hinzugefügt und durch Rühren gelöst, um wässrige Chitosanlösungen zuzubereiten, dann wurde Sericin als ein feines Pulver hinzugefügt und dieselbe Operation wie oben wurde wiederholt, um wässrige gemischte Chitosan-Sericin-Lösungen mit einem pH-Wert von 4 zu liefern.
  • Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Die oben zubereiteten wässrigen Lösungen wurden jeweils zu 10 ml in eine Schale mit einem Innendurchmesser von 85 mm gegeben und wurden zu einem Film bei 80 °C für zwei Stunden getrocknet.
  • Dann wurde eine Probe mit 5,0 cm × 2,0 cm aus jedem demzufolge gebildeten Film herausgeschnitten und für zwei Stunden in destilliertes Wasser eingetaucht, das bei 25 °C gehalten wurde, dann wurde die Länge gemessen, um den Grad des Schwellens in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung zu bestimmen:
    Figure 00090002
  • Die demzufolge erhaltenen Schwellgrade sind wie in Tabelle 4 dargelegt.
  • Tabelle 4 Schwellgrad jedes Films
    Figure 00100001
  • Ein Schwellgrad von 100 % bedeutet, dass der betroffene Film überhaupt nicht angeschwollen ist.
  • Der Film aus Chitosan alleine wie in Tabelle 3 hat einen Schwellgrad in der Höhe von 156 % und von ihm wird folglich angenommen, dass er merklich in der Stärke gestört ist. Im Gegensatz dazu bewegen sich die Filme, die jeweils 0,2 % oder 0,5 % Sericin enthalten, im Bereich von 102 % bis 106 % in dem Schwellgrad und sind folglich kaum angeschwollen, aus welchen Ergebnissen angenommen wird, dass jene Filme keine Zerstörungen der Stärke haben. In dem Fall jedoch, wo die Menge an Sericin auf das doppelte oder mehr als das doppelte der Chitosanmenge gesteigert worden ist, wurde es schwierig, den resultierenden Film unlöslich gemacht zu bekommen, und er wurde aufgelöst, wenn er in destilliertes Wasser eingetaucht wurde.
  • Aus den obigen Ergebnissen wird hervorgebracht, dass die Stabilität von Chitosanfilm in Wasser durch Hinzufügen von Sericin zu Chitosan merklich verbessert werden konnte.
  • Folglich wird durch die Zugabe von Sericin zu Chitosan die Stabilität von Chitosanfilm in Wasser stark verbessert und auch wenn dies an Fasern fixiert wird, wird deren Dauerhaftigkeit zu einem großen Ausmaß verbessert.
  • Beispiel 2
  • Behandlung von Geweben mit Chitosan/Sericin
  • Unter Verwendung der in Beispiel 1 zubereiteten wässrigen Chitosan-Sericin-Lösungen wurden drei Arten an Textilgeweben aus Polyester, Nylon und Baumwolle unter den folgenden Bedingungen behandelt:
  • 1. Textilgewebe
    • ➀ Polyesterfaser, reines Webgewebe Kette 75d/36f Schuss 75d/96f, Gewicht 80 g/m2
    • ➁ Nylonfaser, Oxford Kette 70d/32f Schuss 165d/144f, Gewicht 100 g/m2
    • ➂ Baumwolle, Kreisrippenzahl 40, Gewicht 150 g/m2
  • 2. Behandlungsbedingungen
  • Die Gewebe wurden in die Behandlungslösungen eingetaucht und wurden dann mit Gummirollen für die Auftragung von 70 % owf (basierend auf dem Gewicht der Gewebe) gequetscht, danach hitzebehandelt bei 160 °C für 2 Minuten.
  • 3. Behandelte Gewebe
  • Die Beziehung zwischen behandelten Geweben und den Rezepten in Beispiel 1 ist wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Die demzufolge behandelten Gewebe wurden dann 10-mal wiederholt gewaschen und danach wurden antibakterielle Eigenschaft, Wasseradsorption, Feuchtigkeitsaufnahme- und -freisetzungseigenschaft und Spannungsaufladung durch Reibung bestimmt. Die gewonnenen Ergebnisse sind wie in den Tabellen 6 bis 8 gezeigt.
  • Waschverfahren: Gemäß JIS L0217 103.
  • Wie wird die bakterielle Eigenschaft bestimmt: Bestimmt nach dem Shaking-Flask-Verfahren, benannt von der Textile Products Sanitary Processing Conference. Der bei der Bestimmung verwendete Stamm war IF013277.
  • Wie wird die Wasserabsorptionseigenschaft bestimmt:
    Gemäß JIS L1096A.
  • Wie wird die Feuchtigkeitsadsorptions- und Freisetzungseigenschaft bestimmt: In Übereinstimmung mit dem offiziellen Feuchtigkeitsgehaltsbestimmungsverfahren, definiert durch JIS L1096 wurden der Feuchtigkeitsgehalt bei 20 °C, 65 % RH und jener bei 40 °C, 90 RH gemessen und der Unterschied zwischen den beiden wurde als die Feuchtigkeitsaufnahme- und Freisetzungseigenschaft berechnet.
  • Wie wird die durch Reibung aufgeladene Spannung gemessen:
    Gemäß JIS L1094B.
  • Tabelle 6 Ergebnisse der Bestimmung der antibakteriellen Eigenschaft
    Figure 00130001
  • Nach der Behandlung, wie es aus Tabelle 6 ersichtlich ist, zeigten sämtliche der Polyester-, Nylon- und Baumwollgewebe, auf die Chitosan aufgetragen worden ist, eine hohe antibakterielle Eigenschaft. Im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit jedoch ist in dem Fall der Behandlung mit Chitosan alleine (Gewebe A) die antibakterielle Eigenschaft des Gewebes nach dem Waschen nach dem Waschen stark zerstört, wohingegen in den Fällen der Gewebe B und C eine geringe Zerstörung der antibakteriellen Eigenschaft sogar nach zehnmaligem Waschen erkannt wird. Besonders in dem Fall von Polyester, von dem gesagt wird, dass es schwierig ist, Dauerhaftigkeit sicherzustellen, sogar mit der Verwendung eines synthetischen Inhaltsstoffes, wird eine hohe Dauerhaftigkeit erzielt.
  • Tabelle 7 Ergebnisse der Wasserabsorptionseigenschaftsbestimmung
    Figure 00140001
  • Wie aus den Ergebnissen der Wasserabsorptionseigenschaftsbestimmung ersichtlich ist, wurden in den Fällen von Chitosan/Sericin-Compositen (Rezepte B und C) sowohl hohe Absorptionseigenschaft als auch hohe Haltbarkeit bestätigt. Mit Chitosan alleine ist die Wasserabsorptionseigenschaft nicht zufriedenstellend, wohingegen in einer Compositform mit Sericin eine hohe Wasserabsorptionseigenschaft erzielt wird.
  • Tabelle 8 Ergebnisse der Feuchtigkeitsabsorptions- und -freisetzungseigenschaftsbestimmung
    Figure 00150001
  • Wie es auch aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, zeigt Polyester gar keine feuchtigkeitsabsorbierende und -freisetzende Eigenschaft, wohingegen eine hohe feuchtigkeitsabsorbierende und -freisetzende Eigenschaft erzielt wird durch Fixieren von Chitosan oder Chitosan-Sericin-Composit auf Fasern. Insbesondere mit hinzugefügtem Sericin wird ein hoher Wert erhalten.
  • Mit Chitosan oder Sericin alleine ist die erzielte Haltbarkeit nicht zufriedenstellend, während in der Form eines Chitosan-Sericin-Composits eine hohe Dauerhaftigkeit erzielt wird.
  • Tabelle 9 Ergebnisse der Bestimmung der Aufladungsspannung durch Reibung
    Figure 00160001
  • Ein Blick auf die obigen Tabellen zeigt, dass die Gewebe (Rezepte B und C) mit daran fixiertem Chitosan-Sericin-Composit stark reduziert sind im Hinblick auf die Reibungsaufladungsspannung und sehr hoch sind im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit.

Claims (6)

  1. Faserprodukt, ausgewählt aus gewebtem oder gestricktem Gewebe, beide mit daran anhaftendem, teilweise hydrolisierten Sericin und Chitosan, worin das Gewichtsverhältnis des teilweise hydrolisierten Sericins zu Chitosan von 0.01 bis 2:1 beträt.
  2. Faserprodukt nach Anspruch 1, worin die Menge an teilweise hydrolisiertem Sericin und Chitosan, anhaftend an den Faseroberflächen, von 0.2 bis 5 g/m2 beträgt.
  3. Faserprodukt, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, worin das gewebte oder gestrickte Gewebe ausgewählt ist unter pflanzlichen Fasern, Regeneratfasern, halbsynthetischen Fasern oder synthetischen Fasern.
  4. Faserprodukt, wie in einem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin das teilweise hydrolisierte Sericin 20 bis 20 Gew.-% an Serin als Aminosäurekomponente umfasst, worin das Sericin durch teilweise Hydrolyse von in Seidenfasern enthaltenem Sericin erhalten wird und an dem Faserprodukt in einer Menge von 0.05 bis 10 Gew.-% haftet.
  5. Verfahren zur Herstellung des funktionalen Faserproduktes nach Anspruch 1, welches das Anheften einer gemischten wässrigen Lösung von Chitosan und teilweise hydrolisiertem Sericin an die Oberflächen von Fasern, das anschließende Trocknen und Wärmebehandeln der Fasern umfasst, worin die Fasern, auf die die gemischte wässrige Lösung aufgetragen werden soll, in Form eines gewebten oder gestrickten Gewebes vorliegen.
  6. Verfahren, wie in Anspruch 5 beansprucht, worin die Fasern synthetische Fasern sind.
DE69635939T 1995-07-21 1996-02-09 Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime DE69635939T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21510195 1995-07-21
JP21510195A JP3489917B2 (ja) 1995-07-21 1995-07-21 機能性繊維製品およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635939D1 DE69635939D1 (de) 2006-05-11
DE69635939T2 true DE69635939T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=16666776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627769T Expired - Lifetime DE69627769T2 (de) 1995-07-21 1996-02-09 Funktionelle Faserprodukte
DE69635939T Expired - Lifetime DE69635939T2 (de) 1995-07-21 1996-02-09 Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627769T Expired - Lifetime DE69627769T2 (de) 1995-07-21 1996-02-09 Funktionelle Faserprodukte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5728461A (de)
EP (2) EP1308553B1 (de)
JP (1) JP3489917B2 (de)
AT (2) ATE321165T1 (de)
DE (2) DE69627769T2 (de)
HK (1) HK1005997A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA981072B (en) * 1997-02-10 1999-02-18 Rorer Pharm Prod Inc Fiber pad
US6197322B1 (en) * 1997-12-23 2001-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial structures
FR2780073B1 (fr) * 1998-06-19 2000-09-01 Dim Sa Textile bio-actif comportant dans ses fibres de la proteine de soie et des microcapsules de produit actif
US6497893B1 (en) * 1999-06-30 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Silk protein treatment composition and treated substrate for transfer to skin
US6500443B1 (en) 1999-06-30 2002-12-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of a sacrificial substrate to inhibit protease permeation into skin
US6506394B1 (en) 1999-06-30 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of a botanical extract to a treated substrate for transfer to skin
MXPA01012650A (es) * 1999-06-30 2002-06-04 Kimberly Clark Co Distribucion de un agente benefico para la salud de la piel a un substrato tratado para transferencia a la piel.
JP3256210B2 (ja) * 2000-01-18 2002-02-12 百樹 中川 繊維処理剤及び繊維の処理方法
EP1149596A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit kationischem Polysaccharid und einem Silikat
EP1149595A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Geruchskontrollsystem mit kationischen Polysacchariden und einem Stoff zur Geruchsverminderung
WO2001083875A1 (fr) * 2000-04-28 2001-11-08 Ajinomoto Co., Inc. Produit textile
US6503524B1 (en) 2000-06-16 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of a skin health benefit agent to a treated substrate for transfer to skin
JP2002363862A (ja) * 2001-06-04 2002-12-18 Toyobo Co Ltd 成形材料用繊維、繊維補強成形材料および成形体
US7355091B2 (en) * 2002-09-18 2008-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer
US20040097894A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Giovanni Carlucci Absorbent articles including chitin-based feces modification agent
CN100424104C (zh) * 2003-07-18 2008-10-08 日本爱克兰工业株式会社 氨基酸衍生物缓释性聚合物、含有该聚合物的化妆品及纤维结构物与这些的制造法及再生处理法
GB2407576A (en) * 2003-10-30 2005-05-04 Spinox Ltd Fibres embedded in a glassy protein matrix
DE102007029533A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Lothar Ernst Wilhelm Weber Weichspüler für Textilien
JP2008274512A (ja) 2007-04-03 2008-11-13 Nisshinbo Ind Inc 抗菌性ナノファイバー
CN101694060B (zh) * 2009-09-22 2011-11-09 苏州大学 一种羊绒制品的丝胶后整理方法
CN102605619B (zh) * 2012-03-26 2013-06-19 苏州大学 一种棉织物的丝胶后整理方法
CN102747450B (zh) * 2012-07-19 2014-10-29 江苏开利地毯股份有限公司 甲壳素抗菌防霉丙纶bcf长丝的生产方法
US9826876B2 (en) 2013-09-30 2017-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low-moisture cloud-making cleaning article
CN103572597B (zh) * 2013-10-24 2015-11-18 浙江理工大学 一种糟朽棉织物文物抗菌加固方法
CN106749585B (zh) * 2016-11-18 2021-02-23 辽东学院 一种丝胶蛋白的生物质提取方法及其提取物和应用
CN109295535A (zh) * 2018-09-26 2019-02-01 河南省绒山纺织品科技有限公司 五谷有色活性有机功能纤维的制备方法及五谷有色活性有机功能纤维和应用
CN112813551A (zh) * 2019-11-16 2021-05-18 福建兴南生物科技有限公司 一种抗菌除臭袜的加工方法
CN113684607A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 华盛爽朗纺织品(北京)有限公司 一种含铜抗菌、抗病毒无纺布及其制备方法
CN113116007A (zh) * 2021-02-04 2021-07-16 雅蒂诗(广州)时装有限公司 一种双面风衣及其加工工艺
JP6982917B1 (ja) * 2021-04-27 2021-12-17 株式会社 きものブレイン 柔軟剤

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7275C (de) * P. magnier und L. F. doerflinger in Paris Verwendung einer Lösung von Seide in Essigsäure zum Zweck der Ueberkleidung vegetabilischer Faser mit der Substanz der Seide
DE16110C (de) * H. R. P. HOFMANN in Berlin Verfahren zum Appretiren von Geweben und Gespinnsten jeder Art mit alkalisch bereiteten Lösungen von Seide, Wolle oder Federn
DE10416C (de) * P. magnier und L. F. dörflinger in Paris Neuerungen in dem Verfahren, Seide aufzulösen und diese Auflösung auf daru vorbereiteten Faserstoffen zu befestigen
JPH02277886A (ja) * 1989-04-17 1990-11-14 Shigesaburo Mizushima ヒブロイン蛋白による合成繊維及び植物繊維の加工方法
JPH04176460A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Tomoji Tanaka 床づれ防止の紙布加工品
JPH0768648B2 (ja) * 1991-02-20 1995-07-26 富士紡績株式会社 改質セルロース再生繊維
JPH0711579A (ja) * 1992-11-09 1995-01-13 Nakagawa Momoki 機能性繊維および繊維製品
JP2992802B2 (ja) * 1994-08-10 1999-12-20 セーレン株式会社 スキンケア繊維製品

Also Published As

Publication number Publication date
HK1005997A1 (en) 1999-02-05
EP0761867B1 (de) 2003-05-02
EP1308553A3 (de) 2004-01-28
ATE321165T1 (de) 2006-04-15
EP1308553B1 (de) 2006-03-22
JP3489917B2 (ja) 2004-01-26
EP1308553A2 (de) 2003-05-07
DE69627769T2 (de) 2004-04-08
DE69627769D1 (de) 2003-06-05
JPH0931847A (ja) 1997-02-04
EP0761867A3 (de) 1998-02-04
EP0761867A2 (de) 1997-03-12
US5728461A (en) 1998-03-17
DE69635939D1 (de) 2006-05-11
ATE239123T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635939T2 (de) Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60305172T2 (de) Antimikrobielles garn mit nanosilberpartikeln und verfahren zu seiner herstellung
DE69629795T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem regenerierte Chitin-Chitosan enthaltenden Material und erhaltene Gegenstände
DE69730835T2 (de) Methode zur verhinderung von hautreizungen durch fäkale enzyme
DE60104320T2 (de) Silberhaltige wundauflage
DE69326809T2 (de) Alginatgel
DE60102291T2 (de) Antimikrobielle und antivirale polymermaterialien
EP2519665B1 (de) Funktionalisierter cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3236768A1 (de) Tampon und verfahren zu seiner herstellung
EP2329074B1 (de) Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
JP3231013B2 (ja) 抗菌加工繊維類の製造法
DE69730042T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Fasern
EP2235253B1 (de) Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
DE2941334A1 (de) Textiles material
EP2550383B1 (de) Verwendung einer cellulosefaser
EP2819711B1 (de) Antiseptische wundauflage
DE602004004090T2 (de) Zum einmaligen gebrauch in krankenhaus und operationssaal bestimmte erzeugnisse auf basis von papier
DE602004007106T2 (de) Wegwerfprodukte für die weibliche hygiene
DE69917930T2 (de) Dispersionen wasserunlöslicher partikel auf polymerbasis mit verzögerter freigabe
EP4195967B1 (de) Atemschutzmaske mit antimikrobiellem chitosan
DE602004008036T2 (de) Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag
DE69320332T2 (de) Antivirale kondome
DE2404423A1 (de) Desinfektionsmittel auf der grundlage von formaldehyd
DE1906159A1 (de) Zusammensetzung zur Foerderung der Heilung von Wunden
DE1930876C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition