DE69635758T2 - Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil - Google Patents
Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE69635758T2 DE69635758T2 DE1996635758 DE69635758T DE69635758T2 DE 69635758 T2 DE69635758 T2 DE 69635758T2 DE 1996635758 DE1996635758 DE 1996635758 DE 69635758 T DE69635758 T DE 69635758T DE 69635758 T2 DE69635758 T2 DE 69635758T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- circuit
- voltage
- control
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/63—Generation or supply of power specially adapted for television receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0032—Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für eine Schaltnetzteilstromversorgung.
- Schaltnetzteile, auch SMPS genannt, sind jedem gut bekannt. Eine derartige Stromversorgung beinhaltet einen Schalter, der normalerweise mit einem Transistor verwirklicht wird und der hauptsächlich mit der Primärwicklung eines Transformators verbunden ist, wobei dessen Sekundärwicklungen die gewünschten Spannungen für die weiteren elektrischen Stufen liefern.
- Sehr oft liefert die Stromversorgung mehrere Ausgangsspannungen, beispielsweise durch verschiedene Sekundärwicklungen. Eine entsprechende Schutzschaltung für die Stromversorgung muss zwischen verschiedenen Betriebszuständen, beispielsweise Bereitschaftsstellung, Stromsparmodus, Volllastmodus usw. unterscheiden können. Es kann passieren, dass zum Beispiel bei einem Fernsehgerät im Normalbetriebszustand die Leistungsaufnahme 180 Watt übersteigt. Ein entsprechender Überlastungsschutz wird dann in Gang gesetzt, wenn die aus der Stromversorgung entnommene Leistung 250 Watt übersteigt. In einem Betriebszustand mit geringer Leistungsaufnahme beträgt die Leistungsaufnahme ca. 10 Watt. Falls irgendwo im Gerät ein Kurzschluss auftritt, beträgt die Leistungsaufnahme im Gerät nach wie vor weniger als 180 Watt.
- Eine Stromversorgung mit Betriebs- und Bereitschaftsmodi ist beispielsweise aus der EP-A-0522328 her bekannt.
- Die Erfindung zielt in besonderem Maß darauf ab, eine Schutzschaltung vorzustellen, die leicht umsetzbar und besonders empfindlich ist.
- Dieses Ziel wird mit einer Schutzschalung gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung, wie beispielsweise ein Fernsehgerät, vom Normalbetriebszustand in die Bereitschaftsstellung geschaltet, falls ein nicht normaler Betrieb, wie Überlastung oder selbst ein Kurzschluss eintritt. Im Normalbetrieb verarbeitet das Fernsehgerät Video- und/oder Audiosignale. In der Bereitschaftsstellung müssen nur ein Mikroprozessor und entsprechende Signalempfangsmittel mit niedriger Leistung versorgt werden.
- Der Zweck wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine Steuerstufe erfüllt, die normalerweise zur Steuerung verschiedener Betriebszustände eingesetzt wird, die vom Benutzer gewählt werden. Die Stromversorgung erzeugt verschiedene Spannungen, aus denen entsprechende Steuersignale für die Steuerungsstufe abgeleitet werden. Durch diese Steuersignale kann die Steuerstufe in Gang gesetzt werden, um ein Signal zu erzeugen, damit das Schaltnetzteil vom Normalbetrieb in die Bereitschaftsstellung geschaltet wird.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nun bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, unter Zuhilfenahme der Zeichnungen, vorgenommen.
-
1 zeigt eine Blockschaltung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. -
2 zeigt Teile einer Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels. - Die
1 zeigt eine Blockschaltung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Ein Schaltnetzteil (SMPS)10 , das einen ersten Teil10a und einen zweiten Teil10b hat, beinhaltet einen SMPS-Steuerkreis11 , der mit einem integrierten Schaltkreis (IC) vom Typ TEA 2261 umgesetzt werden kann. Das Schaltnetzteil (SMPS)10 erzeugt verschiedene Spannungen, die an den Verbindungsleitungen12 ,13 beziehungsweise14 bereit stehen. Diese Spannungen werden über einen Anschlusspunkt15 an weitere, hier nicht dargestellte, Stufen geleitet. Zusätzlich sind die erste Spannung der Leitung12 und die zweite Spannung der Leitung13 mit einem ersten Konverter16 verbunden, der einen Transistor vom Typ BC 368 beinhalten kann. Die dritte Spannung an der Leitung14 ist mit einem zweiten Konverter17 verbunden, der einen Transistor vom Typ BC 847B beinhalten kann. - Das Ausgangssignal des ersten Konverters
16 wird einem dritten Konverter, der in diesem Ausführungsbeispiel einen Transistor BC 368 beinhaltet, zugeführt. Ein entsprechendes Ausgangssignal des Konverters18 wird an einen ersten Eingangsanschluss19 einer Steuerungsstufe20 gelegt. Diese Stufe20 wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem integrierten Schaltkreis (IC) vom Typ STV 2160 verwirklicht und der erste Eingangsanschluss19 ist mit den Pins13 und15 des STV 2160 identisch. - Das Ausgangssignal des zweiten Konverters
17 wird mit einem zweiten Einganganschluss21 der Stufe20 verbunden, der mit dem Pin19 des STV 2160 identisch ist. - Ein Ausgangsanschluss
22 , welcher der Pin31 des STV 2160 ist, liefert ein Impulsbreitenmodulationssignal (PWM), das Bereitschaftstellungssignal S genannt wird und über einen Transformator23 und weitere Mittel, die durch den Block24 dargestellt sind, an einen Eingangsanschluss (Pin2 des TEA 2261) des Steuerkreises11 geführt wird. - Nun soll die Funktion des Ausführungsbeispiels der
1 erklärt werden. - 1. Normalbetriebszustand
- Die Anordnung, die durch das Schaltnetzteil SMPS
10 mit Spannung versorgt wird, ist eingeschaltet und es findet keine ungewöhnliche Leistungsaufnahme statt, zum Beispiel auf Grund eines Kurzschlusses. Dann wird eine Versorgungsspannung für die Stufe20 vom ersten Konverter16 bereitgestellt und durch den Konverter18 weiter verarbeitet. Ein so genanntes "Atmungssignal" wird an den Eingang21 (Pin19 des IC STV 2160) der Steuerstufe20 gelegt. - Die Steuerstufe
20 liefert das Signal S, welches durch die Mittel23 ,24 in das Signal S' umgewandelt wird und den SMPS-Steuerkreis in die Lage versetzt, den SMPS10 in den Normalbetriebszustand zu versetzen, so dass die Anordnung, die mit Spannung versorgt werden soll, eingeschaltet wird. - 2. Kurzschluss in der Leitung
12 - Der erste Konverter
16 unterbricht die Spannungsversorgung für die Stufe20 . Dadurch verschwindet das Signal S und damit auch das Signal S'. Auf Grund des fehlenden Signals S' schaltet der SMPS-Steuerkreis11 den SMPS10 in Bereitschaftsstellung. - 3. Kurzschluss in der Leitung
13 - Es passiert dasselbe wie oben beschrieben. Das heisst, dass der erste Konverter
16 die Spannungsversorgung für die Stufe20 unterbricht. Dadurch verschwindet das Signal S und damit auch das Signal S'. Auf Grund des fehlenden Signals S' schaltet der SMPS-Steuerkreis11 den SMPS10 in Bereitschaftsstellung. - 4. Kurzschluss in der Leitung
14 - Der im zweiten Konverter
17 enthaltende Transistor legt das Atmungssignal an Masse. Dies löst den Schutz des Steuerkreises20 aus, um das Signal S abzuschalten. Dies führt, gesteuert durch den SMPS-Steuerkreis11 , zur Bereitschaftsstellung. - In diesem Ausführungsbeispiel wird die Eigenschaft zu Nutze gemacht, dass der Steuerkreis
20 (IC STV 2160) das Normalbetriebssteuersignal abschaltet, was auch unter bestimmten Bedingungen SMPS-Signal genannt wird. Diese Bedingungen werden in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen von Spannungen gesteuert, die am Ausgangsanschluss15 zur Verfügung stehen sollen. - Ein zweites Ausführungsbeispiel wird so umgesetzt, dass der Überlastungsschutz in der Bereitschaftsstellung empfindlicher als im Normalbetriebszustand wird.
- Mittel mit der gleichen Funktion wie in der
1 haben die gleichen Bezeichnungen. Nachfolgend werden nur die Mittel erklärt, die für das zweite Ausführungsbeispiel von Bedeutung sind. - Um die Schutzschaltung empfindlicher zu machen, liefert das SMPS
10 Spannungen, deren Werte in der Bereitschaftsstellung sehr viel unterschiedlicher im Vergleich zum Normalbetriebszustand sind. - In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Regelkreis der Bereitschaftsstellung aus einer Diode
31 , einem Widerstand32 und einem Kondensator33 . Diese drei Bauteile erkennen die Spitzenspannung eines Schaltnetzteiltransformators (SMPT)34 und benutzen die Widerstände35 ,36 als Teiler. Die gemeinsame Verbindung der Widerstände35 ,36 wird mit dem Pin6 des IC TEA 2261 des Steuerkreises11 verknüpft. - Ein sekundärer Regelkreis besteht aus einem Spannungsteiler (nicht dargestellt), um eine Systemspannung abzutasten, die vom SMPS
10 erzeugt wird. Die Spannung des Spannungsteilers wird dem Pin26 des IC STV 2160 der Stufe20 zugeführt. Die Stufe20 vergleicht die Spannung am Pin26 mit einer internen Vergleichsspannung und wandelt dieses Differenzsignal in Pulsbreite zu Steuerung des Transformators23 (siehe1 ) um. - Damit die Schutzschaltung empfindlicher wird, verstärkt dieses Ausführungsbeispiel die Eingangsspannung der Stromabtastung in Bereitschaftsstellung und senkt sie in den Normalbetriebszustand ab.
- Dies wird erreicht, indem man einen Widerstand
37 zwischen den Ausgangsanschluss eines Fehlerverstärkers11a (Pin7 des IC) des SMPS-Steuerkreises11 und dem Einganganschluss der Stromabtastung (Pin3 des IC) des Steuerkreises11 schaltet. - Dies hat den folgenden Grund. Während der Bereitschaftsstellung erkennt der Fehlerverstärker
11a die Spannung am Kondensator33 . Wenn Überlastungsbedingungen vorliegen, dann wird diese Spannung unterhalb der normalen Spannung in Bereitschaftsstellung liegen. Dadurch wird der Fehlerverstärker11a seine Ausgangsspannung anheben, um den Spannungsabfall auszugleichen. Wenn die Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers11a zunimmt, werden die Ansteuerimpulse eines Schalttransistors38 zunehmen; dadurch wird die im Schaltnetzteiltransformator34 gespeicherte Energie zunehmen. Der Stromabtastanschluss (Pin3 des IC), der den Strom über den SMPT34 abtastet, erkennt ebenfalls die Zunahme. Dadurch addiert er die Vorspannung vom Fehlerverstärker11a über den Widerstand37 und wird die Schutzschaltschwelle erreichen, so dass er die Stromzunahmeentwicklung stoppt. Zur gleichen Zeit startet der Schutztaktgeberkreis (im Steuerkreis11 enthalten). Nach einer bestimmten Zeit wird der Betrieb dauerhaft abgeschaltet. Die Vorspannung aus dem Fehlerverstärkter zum Stromabtasteingang ist so bedeutend, dass eine leichte Erhöhung im SMPT34 die Stromschutzschaltung in Betrieb versetzt. So ergibt sich in der Bereitschaftsstellung eine sehr empfindliche Schutzeinrichtung. - Mit dem Ziel den Schutz in der Bereitschaftsstellung unterschiedlicher als im Normalbetrieb zu machen, muss die Verstärkung des Fehlerverstärkers
11a erhöht werden. In diesem Fall muss die Schwingungsneigung unterdrückt werden. Deshalb wurde der Kondensator38 zwischen den Pin6 und7 des IV des Steuerkreises11 gelegt. - So verhält sich dann der Fehlerverstärker
11a wie ein Vergleichsschaltkreis. In der Bereitschaftsstellung ist der Ausgang des Verstärkers11a entweder niedrig (0 Volt) oder hoch (4 Volt). Dazu wird zur Minimierung der Schwingungsneigung ein Hystereseeingangsbetrieb erforderlich, der schon im Steuerkreis11 vom Typ TEA 2261 angelegt ist, um den Burstbetrieb durchzuführen. - Im Normalbetrieb, das bedeutet, dass die Anordnung, die über den Anschuss
15 versorgt wird, angeschaltet ist, wird die Systembetriebsspannung heraufgesetzt. Dadurch liegt am Kondensator33 eine höhere Spannung als in der Bereitschaftsstellung an. Das bedeutet, dass der Ausgang des Fehlerverstärkers11a immer auf einem niedrigen Status steht. Aufgrund der geringen Ausgangsleistung des Verstärkers11a , wird der Widerstand37 , der zwischen dem Verstärkerausgang und dem Stromabtasteingang liegt, als Teiler arbeiten. Dies führt zu einer weniger empfindlichen Stromabtastfunktion.
Claims (2)
- Schutzschaltung für eine Schaltnetzteilstromversorgung (
10 ) zur Versorgung von elektrischen Mitteln mit unterschiedlichen Spannungen, aus denen Steuersignale für eine Steuerstufe (20 ) an den Leitungen (12 ,13 ,14 ) abgeleitet werden, wobei die Stromversorgung (10 ) einen Schaltkreis (11 ) beinhaltet und in Bereitschaftsstellung oder im Normalbetrieb arbeitet in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines ersten Steuersignals (S) aus dieser Steuerstufe (20 ), von der eine Versorgungsspannung für die Steuerstufe (20 ) von der Stromversorgung geliefert wird, wobei die Versorgungsspannung abgeschaltet wird, wenn ein Kurzschluss der Spannungen auf den Leitungen (12 ,13 ,14 ) eintritt, so dass das erste Steuersignal (S) verschwindet und die Stromversorgung (10 ) in Betriebsbereitschaft geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (11 ) einen Fehlerverstärker (11a ) und einen Stromabtasteingangsanschluss beinhaltet und dass ein Widerstand (37 ) zwischen dem Ausgang des Verstärkers (11a ) und dem Stromabtasteingangsanschluss liegt. - Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuersignal von der Stromversorgung (
10 ) zur Steuerstufe (20 ) im Falle eines Kurzschlusses auf den Leitungen (12 ,13 ,14 ) abgeschaltet wird, so dass die Steuerspannung das erste Steuersignal (S) abschaltet, wobei die Stromversorgung (10 ) in Bereitschaftsstellung schaltet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SG9500371 | 1995-04-29 | ||
SG9500371 | 1995-04-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69635758D1 DE69635758D1 (de) | 2006-04-13 |
DE69635758T2 true DE69635758T2 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=20429048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996635758 Expired - Lifetime DE69635758T2 (de) | 1995-04-29 | 1996-04-20 | Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5764461A (de) |
EP (1) | EP0740385B1 (de) |
JP (1) | JP3709237B2 (de) |
DE (1) | DE69635758T2 (de) |
GB (1) | GB2306064A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69942955D1 (de) * | 1999-06-01 | 2010-12-30 | Semiconductor Components Ind | Vorrichtung zur Pulsbreitenmodulationssteuerung mit Standby-Modus |
EP1160964A3 (de) * | 2000-06-01 | 2004-05-06 | Sony Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung |
US6385060B1 (en) | 2000-12-21 | 2002-05-07 | Semiconductor Components Industries Llc | Switching power supply with reduced energy transfer during a fault condition |
EP1349262A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-01 | Thomson Licensing S.A. | Schaltnetzteil |
ITTO20030504A1 (it) * | 2003-07-01 | 2005-01-02 | Btm S R L | Sistema per il pilotaggio di un carico, in particolare di un motore in corrente continua. |
TWI420290B (zh) * | 2007-11-02 | 2013-12-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 電源偵測電路 |
KR101274523B1 (ko) * | 2008-06-05 | 2013-06-17 | 아세릭 아노님 시르게티 | 디스플레이 장치 |
WO2011131399A1 (de) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Treiberschaltung für einen messwandler sowie damit gebildetes messsystem |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4683528A (en) * | 1985-07-22 | 1987-07-28 | Intersil, Inc. | Pulse position modulated regulation for power supplies |
US4709321A (en) * | 1986-10-31 | 1987-11-24 | Rca Corporation | Regulator protection circuit for video apparatus |
DE3741845A1 (de) * | 1987-12-10 | 1989-06-22 | Grundig Emv | Schaltung zum schutz der bildroehre |
US5079666A (en) * | 1989-08-31 | 1992-01-07 | International Business Machines Corporation | Power supply shutdown through loss of sync |
GB9109595D0 (en) * | 1991-05-02 | 1991-06-26 | Thomson Consumer Electronics | Polling for detection of power supply or other failures of a digital circuit |
GB9113924D0 (en) * | 1991-06-27 | 1991-08-14 | Thomson Consumer Electronics | Fault protection using microprocessor power up reset |
US5307256A (en) * | 1992-12-17 | 1994-04-26 | Silverstein Robert A | Trickle charge circuit for an off-line switching power supply |
-
1995
- 1995-10-04 GB GB9520246A patent/GB2306064A/en not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-03-27 US US08/622,911 patent/US5764461A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-20 EP EP19960106228 patent/EP0740385B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-20 DE DE1996635758 patent/DE69635758T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-24 JP JP10289496A patent/JP3709237B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5764461A (en) | 1998-06-09 |
JP3709237B2 (ja) | 2005-10-26 |
EP0740385A2 (de) | 1996-10-30 |
JPH09107630A (ja) | 1997-04-22 |
EP0740385A3 (de) | 1998-01-14 |
EP0740385B1 (de) | 2006-01-25 |
GB9520246D0 (en) | 1995-12-06 |
DE69635758D1 (de) | 2006-04-13 |
GB2306064A (en) | 1997-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19533103B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe | |
EP0333275B1 (de) | Stromversorgungsanordnung | |
DE69719061T2 (de) | Schnelle rücksetzschaltung für hilfsschaltnetzteil | |
DE4317297B4 (de) | Stromversorgung für Normal- und Bereitschaftsbetrieb | |
DE69805052T2 (de) | Ein-/aus-funktionsschalter für schaltnetzteil mit burst-mode-betrieb | |
DE4005609B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Verbrauchers | |
DE69810066T2 (de) | Auf einem entmagnetisierungssignal basierte überspannungsschutzschaltung für ein schaltnetzteil | |
DE68913677T2 (de) | Diagnosevorrichtung für die Verhütung von Überhitzung bei einer stromsteuernden Anlage mit Leistungshalbleiter. | |
DE69710344T2 (de) | Schaltnetzteil-steuerschaltung | |
DE69725751T2 (de) | Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles | |
WO1995000966A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes | |
DE102004017514A1 (de) | Überstromschutzschaltung für geschaltete Stromversorgung | |
DE69635758T2 (de) | Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil | |
DE69114347T2 (de) | Spannungsregler mit aktivem Sperren. | |
DE2239939C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer niedrigen Gleichspannung für einen Fernsehempfänger mit transformatorlosem Netzteil | |
DE69307417T2 (de) | Ladeschaltung geeignet für die direkte Gleichspannungsversorgung einer Stromversorgungseinheit bei einem Batteriewechsel | |
DE3330039A1 (de) | Sperrwandler-schaltnetzteil | |
DE69216370T2 (de) | Auslösesteuervorrichtung für einen Schalter | |
EP0461432A2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Last | |
EP0139226B1 (de) | Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
EP0419726A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil | |
DE68903968T2 (de) | Schaltnetzteil mit progressivem start. | |
EP1132802A1 (de) | Speisespannungsverstärker für Elektronikbaugruppen | |
DE19529333B4 (de) | Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters | |
DE4020187C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition |