DE69629372T2 - Block für mörtellose blocksteinwände - Google Patents
Block für mörtellose blocksteinwände Download PDFInfo
- Publication number
- DE69629372T2 DE69629372T2 DE69629372T DE69629372T DE69629372T2 DE 69629372 T2 DE69629372 T2 DE 69629372T2 DE 69629372 T DE69629372 T DE 69629372T DE 69629372 T DE69629372 T DE 69629372T DE 69629372 T2 DE69629372 T2 DE 69629372T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- block
- pin
- pin block
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0864—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
- B09B1/002—Sea dumping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D15/00—Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
- E02D15/10—Placing gravel or light material under water inasmuch as not provided for elsewhere
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/025—Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/04—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
- E04B2/12—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0206—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0232—Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
- E04B2002/0234—Angular dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/026—Splittable building elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0263—Building elements for making angled walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
- Fencing (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Wandkonstruktionen und insbesondere einen Block zum mörtellosen Aufbau einer Wand, z. B. eine Wand einer Gebäudestruktur. Die Erfindung betrifft außerdem eine mörtellose Wand, die unter Verwendung derartiger Blöcke errichtet wird.
- Die äußeren Mauerwände von Gebäuden werden im Allgemeinen aufgebaut, indem rechtwinklige Mauersteine, die durch Mörtel verbunden werden, oder genagelte dünne Bitumenschindeln, die schwer zu befestigen sind und eine sehr robuste Wand erfordern, verwendet werden.
- Im Gebiet ist das US-Patent Nr. 2.341.971 (Antill) bekannt, das eine abschnittsweise unterstützte Wand für Brennöfen oder andere Hochtemperaturkammern beschreibt. Die Wand weist eine äußere Metalltragstruktur auf, die Anschlagelemente zum Unterstützen von Abschnitten der Wand besitzt, die mehrere Reihen von untereinander in Eingriff befindlichen feuerfesten rechtwinkligen Blöcken enthält. Die Blöcke in einer Reihe besitzen miteinander verbundene kleine Vorsprünge und Vertiefungen für einen Eingriff an komplementären Vertiefungen und Vorsprüngen der seitlich angrenzenden Blöcke, um eine seitliche Verschiebung der Blöcke in der Reihe zu verhindern. Bestimmte Blöcke der Reihe sind außerdem mit kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen für einen Eingriff an den Blöcken einer darunter liegenden und/oder darüber liegenden Reihe versehen, um eine seitliche Verschiebung der Reihen zu verhindern. Infolge der im Allgemeinen rechtwinkligen Form der Blöcke ist die Wand jedoch nicht für den Außenbau geeignet, da Wasser zwischen den Blöcken durch Hohlräume oder infolge Kavitation eindringen kann, d. h. infolge der Kapillarwirkung und/oder durch den Einfluss von Wind während eines Regensturms. Ferner kann die Installation der Blöcke eine lange Zeit in Anspruch nehmen, da sie einem geeigneten Muster folgen müssen, damit sie mit den Positionen der Anschlagelemente und der Tragstruktur übereinstimmen.
- Das britische Patent Nr. 5267 (das am 12. Juni 1902 angenommen wurde) betrifft einen Mauerstein zur Verwendung mit Mörtel. Dieses britische Patent beschäftigt sich jedoch nicht mit dem Problem, wie ein Block oder Mauerstein für den mörtellosen Aufbau einer Wand zu konfigurieren ist. Es beschäftigt sich insbesondere weder mit dem Problem, wie das Eindringen von Wasser zu unterbinden ist, noch mit dem Problem, wie die Ableitung von Wasser zwischen angrenzenden Blöcken oder Mauersteinen ermöglicht werden kann.
- In der Technik sind außerdem die US-Patente Nr. 1.981.324 (Peterson), 2.141.035 (Daniels), 2.323.661 (Hosbein), 2.550.945 (Steinhage u. a.), 2.622.864 (Hasche), 2.823.027 (Coberly), 3.221.614 (Pertien), 3.870.423 (Peitz, Jr.), 4.441.298 (Limousin), 4.936.712 (Glickman), 5.205.675 (Harnel), 5.279.082 (Scholta) und 5.337.527 (Wagenaar) bekannt, die verschiedene Typen von Blöcken und Wand- oder Pflasterstrukturen offenbaren. Keiner dieser Blöcke und keine dieser Wandstrukturen scheinen jedoch in allen Aspekten vollständig zufrieden stellend zu sein, die beim schnellen und stabilen Aufbau von mörtellosen Wänden von Gebäuden zu berücksichtigen sind.
- Es wäre vorteilhaft, einen Block für den mörtellosen Aufbau einer Wand zu haben, der im Aufbau verhältnismäßig einfach und kostengünstig herzustellen ist.
- Es wäre vorteilhaft, einen Block zu haben, der verwendet werden kann, eine Wand mörtellos aufzubauen, und der das Eindringen von Wasser zwischen angrenzenden entsprechenden Blöcken z. B. infolge der Kapillarwirkung und/oder des Einflusses von Wind verringern oder unterdrücken kann. Es wäre außerdem vorteilhaft, einen Block für den mörtellosen Aufbau einer Wand zu haben, der die Ableitung von Wasser zwischen angrenzenden Blöcken ermöglichen kann.
- Es wäre ferner vorteilhaft, Blöcke zu haben, die mit entsprechenden Blöcken verriegelt werden können, um eine Wand ohne die Notwendigkeit der Benutzung von Mörtel zu bilden.
- Es wäre außerdem vorteilhaft, Blöcke zu haben, die Formänderungen in ihrem Aufbau verringern können.
- Es wäre außerdem vorteilhaft, eine mörtellose Wand schaffen zu können, die stabil ist und leicht aufzubauen ist.
- Es sollte dabei klar sein, dass das Wort "Mörtel" ein beliebiges Bindemittel jeder Art bezeichnet, das ein Bindemittel auf der Grundlage von Zement, Kalk und Sand, einen Klebstoff usw. enthält, das jedoch nicht darauf beschränkt ist. Somit sollte das Wort "mörtellos" so verstanden werden, dass es hier eine Wand kennzeichnet, bei der die Blöcke ohne Bindemittel zusammengehalten werden.
- Das Patent US-A-2.550.945, das den Stand der Technik repräsentiert, auf den im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 16 Bezug genommen wird, offenbart ein Bauelement mit zwei parallelen äußeren Wänden und einer Zwischenwand, die mittels Längsrippen verbunden sind.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Feder- und Zapfenblock zur Verwendung beim Aufbau einer Wand geschaffen, wobei eine Vielzahl von entsprechenden Blöcken in einer aufeinander folgenden mörtellosen sich überlappenden Folge gestapelt sind, um eine Wandfläche zu definieren, wobei der Feder- und Zapfenblock aufweist:
zwei Seitenenden, durch eine obere Fläche, eine Bodenfläche, eine vordere Fläche und eine hintere Fläche beabstandet, wobei die obere Fläche ein Federverriegelungselement und einen abnehmenden Flächenbereich aufweist, wobei der abnehmende Flächenbereich das Federverriegelungselement mit der vorderen Fläche verbindet, wobei die Bodenfläche ein Zapfenverriegelungselement und einen vorderen Flächenbereich aufweist, wobei der vordere Flächenbereich das Zapfenverriegelungselement mit der vorderen Fläche verbindet,
wobei die zwei Seitenenden, die obere Fläche, die Bodenfläche, die vordere Fläche und die hintere Fläche so konfiguriert sind, dass dann, wenn der Block und ein unterlegender, entsprechender Block einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche des Blocks in die obere Fläche des unterlegenden Blocks entsprechend so eingreift, dass die vordere Fläche des Blocks einen Bereich der Wandfläche definiert,
das Federverriegelungselement eines unterlegenden entsprechenden Blocks sich auf das Zapfenverriegelungselement des Blocks so ausrichtet, dass beide Blöcke derart miteinander verriegelt werden, dass eine relative, nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung unterbunden wird, und die vordere Fläche des Blocks vertikal nach unten relativ zu dem Federelement versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche vertikal nach unten relativ zu der hinteren Fläche versetzt ist. - Die gegenüberliegenden seitlichen Seitenenden eines Blocks können irgendeine gewünschte Gestalt oder Form annehmen. Sie können z. B. so geformt sein, dass sie den seitlichen Seiten angrenzender entsprechender Mauersteine an jeder Seite davon übereinstimmen oder an diesen in Eingriff gelangen, um eine Verbindung der gewünschten Form zu bilden, z. B. eben, gekrümmt, abgeschrägt usw. Bei Bedarf können Blöcke in Blockreihen so angeordnet werden, dass sie seitlich nicht aneinander stoßen.
- Ein Block kann jedes gewünschte Aussehen annehmen. Ein Block kann z. B. das Aussehen eines Mauersteins, einer Wandfliese usw. annehmen; er kann natürlich bei Bedarf ein massiveres Aussehen annehmen. Ein Block kann aus jedem geeigneten Werkstoff gebildet sein, wie etwa z. B. Beton, Ton, Kunstharz oder Kunststoffmaterial, oder jedes andere formungsfähige Material.
- Der Ausdruck "abnehmender Drainage-Flächenbereich" ist so zu verstehen, dass er eine Fläche bezeichnet, die das Zurückhalten von Wasser vermeiden kann und über die Wasser frei nach unten laufen kann, d. h. die Fläche besitzt im Wesentlichen keine Vertiefungen, Löcher und dergleichen, die Wasser einfangen. Selbst wenn der Drainage-Flächenbereich mehrere Elemente enthält, ist er trotzdem so konfiguriert, dass er eine Gesamtneigung besitzt, so dass dann, wenn ein Block in einer Wand angeordnet wird, Wasser die Drainagefläche herablaufen kann, ohne dass es eingefangen oder aufgenommen wird.
- Es sollte außerdem klar sein, dass die Bezeichnung "ein Drainage-Luftspalt" einen Spalt, eine Kammer, eine Öffnung, ein Loch, einen Schlitz und dergleichen bezeichnet, die so dimensioniert und konfiguriert sind, dass sie das Eindringen von Wasser zwischen dem Block und einem unterlegenden entsprechenden Block verringern und/oder das Ableiten von Wasser zwischen diesen auf der obenerwähnten Drainage-Fläche nach unten ermöglichen.
- Die Feder- und Zapfenelemente eines Blocks können jede gewünschte oder notwendige Konfiguration annehmen. Es sollte jedoch klar sein, dass diese Elemente jeweils mit Feder- und Zapfenelementen von entsprechenden oberen oder unterlegenden Blöcken zusammenwirken, so dass dann, wenn derartige Blöcke gestapelt werden, die komplementären Feder- und Zapfenelemente davon ein passendes Paar von Verriegelungselementen definieren, die eine Verschiebung der Blöcke relativ zueinander durch Kräfte, die z. B. senkrecht zur vorderen Fläche wirken, unterbinden können. Die Feder- und/oder Zapfenelemente können z. B. so angeordnet sein, dass sie von den Seitenenden des Blocks beabstandet sind, da sie angrenzend an ein Seitenende angeordnet sind, oder dass sie sich von einem Seitenende zum anderen Seitenende erstrecken: es sollte wiederum klar sein, dass die Feder- und Zapfenelemente von entsprechenden Blöcken so konfiguriert sein müssen, dass sie die hier beschriebenen Blöcke verriegeln können. Die obere Fläche kann ein Federelement aufweisen, das mit einem konvexen Endabschnitt gebildet ist und einen Raumwinkel besitzt; wobei die Bodenfläche des Blocks mit einer komplementären konkaven Vertiefung gebildet sein kann, die ebenfalls einen Raumwinkel besitzt.
- Die Feder- und Zapfenelemente eines Blocks können z. B. angrenzend an die hintere Fläche davon angeordnet sein und können sich jeweils von einem Seitenende des Blocks zum anderen Seitenende davon in Längsrichtung erstrecken. Andererseits können diese Verriegelungselemente bei Bedarf an anderen Positionen zwischen der hinteren und der vorderen Fläche angeordnet sein; in diesem Fall muss jedoch berücksichtigt werden, dass die obere Fläche und die Bodenfläche in geeigneter Weise konfiguriert sein müssen, um das gewünschte Verriegeln von entsprechenden Blöcken zu ermöglichen.
- Obwohl, wie oben erwähnt wurde, entsprechende Blöcke verriegelbar sein müssen, kann ein Block trotzdem mit einem Zapfenelement versehen sein, das relativ zu dem Federelement davon so dimensioniert und konfiguriert ist, dass es eine begrenzte Einstellung (d. h. Positionseinstellung) des Blocks senkrecht zu der Wandfläche ermöglicht, wenn der Block anfangs auf dem unterlegenden entsprechenden Block angeordnet wird, d. h. indem ein kleiner Betrag des Freiraums oder Spiels zwischen der Feder und dem Zapfen, die hier zusammengefügt sind, zugelassen wird, wobei das Spiel um das Federelement rotatorisch oder linear ist.
- Ein Block kann z. B. eine hintere Fläche haben, die ein oberes hinteres Flächenelement und ein unteres verbleibendes hinteres Flächenelement enthält. Das obere hintere Flächenelement ist angrenzend an die obere Fläche des Blocks angeordnet und enthält einen Vorsprung für den Eingriff an einer Trageeinrichtung, die der hinteren Fläche des Blocks gegenüberliegend angeordnet ist. Das untere verbleibende hintere Flächenelement ist nach vorne relativ zu dem Vorsprung des oberen hinteren Flächenelements eingesetzt. Eine derartige Konfiguration der hinteren Fläche kann die obenerwähnte begrenzte Einstellung vorteilhaft ermöglichen.
- Wie oben erwähnt wurde, kann ein Block eine obere Fläche haben, die mit einem abnehmenden Drainage-Flächenbereich versehen ist. Der Drainage-Flächenbereich ist so konfiguriert, dass er eine Gesamtneigung besitzt, so dass dann, wenn der Block in eine Wand eingesetzt ist, Wasser die Drainagefläche herabfließen kann, ohne darin gefangen zu werden. Somit ist ein Block vorgesehen, bei dem das Leistenelement und das obere Zwischenflächenelement so angeordnet sein können, dass das Leistenelement und das obere Zwischenelement einen stumpfen Winkel dazwischen definieren, und wenn der Block und der unterlegende entsprechende Block einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche des Blocks in die obere Fläche des unterlegenden entsprechenden Blocks eingreift, kann das Leistenelement so angeordnet sein, dass die Wandfläche und das Leistenelement einen spitzen Winkel dazwischen definieren und das obere Zwischenflächenelement kann so angeordnet sein, dass die Wandfläche und das obere Zwischenflächenelement einen spitzen Winkel dazwischen definieren.
- Ein Block kann bei Bedarf Einrichtungen enthalten, die die Befestigung des Blocks an einer Trageeinrichtung ermöglichen, die gegenüberliegend der hinteren Fläche davon angeordnet ist (z. B. an einer Lattung). Die Einrichtungen, die die Befestigung des Blocks ermöglichen, können eine Öffnung enthalten, die sich von dem oberen Zwischenflächenelement zu der hinteren Fläche des Blocks erstreckt. Eine derartige Öffnung kann entgegengesetzt an der oberen Zwischenseite davon eingesenkt sein. Die Öffnung kann somit eine geradlinige Öffnung zum Aufnehmen einer Befestigungseinrichtung sein, wie etwa ein Nagel- oder Schraubenelement zum Befestigen des Blocks an einer Trageeinrichtung wie etwa eine Wandlattung.
- Die Einrichtungen, die die Befestigung eines Blocks an einer Trageeinrichtung ermöglichen, können alternativ eine Führungsnut aufweisen, die das Bohren einer Öffnung durch den Block von dem oberen Zwischenflächenelement zu der hinteren Fläche des Blocks erleichtert, wobei die Führungsnut in dem oberen Zwischenflächenelement angeordnet ist und sich von einem Seitenende des Blocks zu dem anderen Seitenende davon erstreckt.
- Wie oben erwähnt wurde, kann ein Block so konfiguriert sein, dass er mit einem entsprechenden unterlegenden Block zusammenwirkt, um einen Drainage-Luft-Spalt zu bilden. Der Drainage-Luft-Spalt kann jede gewünschte Form oder Gestalt annehmen, wobei berücksichtigt werden muss, dass sein Zweck darin besteht, das Eindringen von Wasser zwischen dem Block und dem unterlegenden entsprechenden Block zu verringern, sowie das Ableiten von Wasser aus dem Zwischenraum zu ermöglichen (d. h. infolge der geneigten Drainagefläche); wobei das Eindringen von Wasser z. B. infolge der Kapillarwirkung und/oder des Einflusses von Wind, der z. B. während eines Regensturms auf die Wandfläche wirkt, erfolgen kann. Somit kann ein Block geschaffen werden, bei dem die oberen und unteren Zwischenflächenelemente des Blocks so konfiguriert sein können, dass dann, wenn der Block und ein unterlegender entsprechender Block einen Teil der Wand bilden, und die Bodenfläche des Blocks in der oberen Fläche des unterlegenden entsprechenden Blocks in Eingriff ist, das Bodenzwischenflächenelement des Blocks und das obere Zwischenflächenelement des unterlegenden entsprechenden Blocks Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts mit keilförmiger Form definieren können. Der keilförmige geformte Spalt kann einen breiten Teil und ein unteres schmales Ende besitzen, wobei der breite Teil zu den verriegelten Feder- und Zapfenelementen hin angeordnet ist und das untere schmale Ende zu den in Eingriff gebrachten Fuß- und Leistenelementen hin angeordnet ist.
- Die obigen Blöcke können in einer Wand enthalten sein. Die Wand kann z. B. eine Außenwand sein, die der Atmosphäre, z. B. Regen und Wind ausgesetzt ist. Die Wand kann bei Bedarf eine Innenwand sein.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Wand geschaffen, wobei eine Vielzahl von entsprechenden Feder- und Zapfenblöcken in aufeinander folgenden mörtellosen sich überlappenden Reihen gestapelt sind, um so eine Wandfläche zu definieren, wobei jeder Feder- und Zapfenblock aufweist:
zwei Seitenenden, durch eine obere Fläche, eine Bodenfläche, eine vordere Fläche und eine hintere Fläche beabstandet, wobei die obere Fläche ein Feder verriegelungselement und einen abnehmenden Flächenbereich aufweist, wobei der abnehmende Flächenbereich das Federverriegelungselement mit der vorderen Fläche verbindet,
wobei die Bodenfläche ein Zapfenverriegelungselement und einen vorderen Flächenbereich aufweist, wobei der vordere Flächenbereich das Zapfenverriegelungselement mit der vorderen Fläche verbindet,
wobei die zwei Seitenenden, die obere Fläche, die Bodenfläche, die vordere Fläche und die hintere Fläche so konfiguriert sind, dass dann, wenn ein Feder- und Zapfenblock und ein unterlegender, entsprechender Block einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche des Feder- und Zapfenblocks in die obere Fläche des unterlegenden, entsprechenden Blocks so eingreift, dass die vordere Fläche des Feder- und Zapfenblocks einen Bereich der Wandfläche definiert,
das Federverriegelungselement des unterlegenden, entsprechenden Blocks sich auf das Zapfenverriegelungselement des Feder- und Zapfenblocks so ausrichtet, dass beide Blöcke derart miteinander verriegelt werden, dass eine nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung unterbunden wird, und
die vordere Fläche des Feder- und Zapfenblocks vertikal nach unten relativ zu dem Federelement versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens einige der Feder- und Zapfenblöcke Einrichtungen umfassen, um die Befestigung davon an einer Trageeinrichtung zu ermöglichen, die gegenüber der hinteren Fläche hiervon angeordnet ist, und wenigstens einige der Feder- und Zapfenblöcke, die mit Einrichtungen zum Befestigen davon an der Trageeinrichtung versehen sind, an der Trageeinrichtung durch jeweilige Befestigungseinrichtungen befestigt sind, die jeweilige Einrichtungen ausnutzen, um eine Befestigung hiervon an der Trageeinrichtung zu ermöglichen, und wobei die vordere Fläche vertikal nach unten relativ zu der hinteren Fläche versetzt ist. - Eine Wand kann eine Vielzahl von Mauersteinen enthalten, die in selbsttragenden, aufeinander folgenden sich überlappenden Reihen angeordnet sind, d. h. die Blöcke können nebeneinander in Reihen oder Schichten angeordnet sein.
- Eine Trageeinrichtung kann eine Wandlatteneinrichtung enthalten. Eine Wandlatteneinrichtung kann z. B. eine ebene Platte aus Holz sein, die befestigt ist (z. B. an einer unterlegenden Wandtragestruktur befestigt ist). Alternativ kann die Wandlatteneinrichtung mehrere horizontal verlaufende, vertikal beabstandete Schienen oder Streifen (aus Holz) enthalten, an denen wenigstens einige der Blöcke einer Wand (durch Nägel, Schrauben usw.) befestigt sein können. Die Lattenstreifen besitzen z. B. jeweils eine vordere vorstehende Oberfläche und die Rückseite jedes der Blöcke kann eine Längsvertiefung aufweisen, die so geformt ist, dass sie mit der vorstehenden Oberfläche einer Entsprechenden der Schienen zusammenpasst und diese aufnimmt. Die Streifen aus Holz dienen dazu, die Blöcke von der unterlegenden Tragestruktur zu beabstanden, um einen Luftspalt zwischen der Rückseite der Blöcke und der unterlegenden Wandtragstruktur zu schaffen.
- Eine Wand kann ferner Basiseinheiten aufweisen, die eine stabile Bodenreihe schaffen, wobei jede der Basiseinheiten eine Trageoberfläche besitzt, die so beschaffen ist, dass sie auf einem aufnehmenden Strukturelement mit einer ebenen Oberfläche stabil ruht. Die Basiseinheiten können eine obere Fläche aufweisen, die mit konvexen zweiflächigen Vorsprüngen versehen ist, die so geformt sind, dass sie ein komplementäres Zapfenelement aufnehmen. Die Basiseinheiten können außerdem ein Paar gegenüberliegende Seiten aufweisen, die so geformt sind, dass sie mit den Seiten der angrenzenden Basiseinheiten übereinstimmen, um die Bodenreihe zu bilden.
- Das Federelement kann einen Einsetzsitzabschnitt enthalten, um die Befestigung des Blocks an der Tragestruktur zu ermöglichen, wobei das Sitzelement so konfiguriert ist, um in einen zickzackförmigen Träger, der an einer hinteren Trageeinrichtung befestigt werden kann, einzugreifen. Die hintere Fläche des Blocks kann z. B. mit einer Längsvertiefung versehen sein, die sich zwischen den Seitenenden davon erstreckt, wobei die Längsvertiefung so konfiguriert und dimensioniert ist, um in einer Auskleidungsschiene, befestigt an der Trageeinrichtung, einzugreifen.
- Angrenzende Blöcke jeder Blockreihe können eine Verbindung dazwischen definieren. Die Blöcke können bei Bedarf direkt aufeinander gestapelt sein, um eine Vielzahl von horizontalen Blockspalten zu bilden, wobei die Verbindungen zwischen Spalten mehr oder weniger parallel sind. Alternativ können die Ver bindungen zwischen Blöcken ein horizontales Zickzack-Muster aufweisen; wobei ein derartiges Muster die Unterbindung des Eindringens von Wasser erleichtert. In diesem letzteren Fall enthält somit wenigstens eine Blockreihe Blöcke, die an einem entsprechenden Paar von angrenzenden unterlegenden Blöcken in einer unterlegenden Reihe von Blöcken eingreifen und die Verbindung zwischen diesem Paar aus angrenzenden unterlegenden Blöcken überspannen. Bei Bedarf können angrenzende Blöcke jeder Reihe aus Blöcken eine Verbindung dazwischen definieren und ein entsprechender Block in einer oberen Reihe von Blöcken überspannt jede derartige Verbindung und ist an den unterlegenden angrenzenden Blöcken, die die jeweilige Verbindung definieren, in Eingriff. Ein überspannender Block kann mehr über einem Block angeordnet sein als über einem anderen Block oder er kann gleichmäßig über der Verbindung des unterlegenden Paars aus Blöcken angeordnet sein, d. h. die Blöcke können versetzt gestapelt sein.
- In der Zeichnung, die beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung darstellt, zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Blocks gemäß der Erfindung, wobei der Block mit einer Längsführungsnut versehen ist, die das obere Zwischenflächenelement davon unterbricht; -
2 eine Seitenansicht des Blocks, der in1 gezeigt ist; -
3 eine Seitenansicht eines teilbaren Mutterblocks, der ein Paar Blöcke gemäß der Erfindung enthält, die in1 gezeigt sind, die an den vorderen Flächen davon verbunden sind; -
4 das getrennte Paar der Blöcke, die aus dem Mutterblock von1 erhalten werden, in einer verriegelten Stellung; -
5 eine Vorderansicht eines Blocks, der in1 zu sehen ist, wobei das Federelement mit einer beispielhaften Fertigungsformänderung gezeigt ist; -
6 eine Vorderansicht eines Blocks, der in1 zu sehen ist, wobei das Fußelement mit einer beispielhaften Fertigungsformänderung gezeigt ist; -
7 eine Seitenansicht eines Blocks, der in1 zu sehen ist, wobei die Feder- und Zapfenelemente mit einer beispielhaften Fertigungsformänderung gezeigt sind; -
8 eine vergrößerte Ansicht der verriegelten Blöcke von4 ; -
9 eine vergrößerte Ansicht der verriegelten Feder- und Zapfenelemente; -
10 eine vergrößerte Ansicht der Führungsnut; -
11 eine vergrößerte Ansicht der in Eingriff befindlichen Fuß- und Leistenelemente; -
12 einen Block, der unterlegende Blöcke überspannt; -
13 eine Darstellung einer Vielzahl von überspannenden Blöcken; -
14 eine Anzahl von entsprechenden Blöcken, die beispielhafte Ausführungsformen von verschiedenen Drainage-Luft-Spalten dazwischen definieren; -
15 eine Anzahl von entsprechenden Blöcken, die zusätzliche beispielhafte Ausführungsformen von verschiedenen Drainage-Luft-Spalten dazwischen definieren; -
16 eine Seitenansicht eines teilbaren Mutterblocks, der ein Paar Blöcke gemäß der Erfindung enthält, die an den vorderen Flächen davon verbunden sind; -
17 das getrennte Paar von Blöcken, die aus dem Mutterblock von16 erhalten werden und die verriegelt sind; -
18 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer modifizierten Version des Blocks, der in1 gezeigt ist, wobei die Führungsnut durch zwei Öffnungen ersetzt wurde, die von dem oberen Zwischenflächenelement davon zu der hinteren Fläche davon verlaufen; -
19 eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Blocks gemäß der Erfindung, der mit einem Einsetzsitz für den Eingriff einer Klammer zum Befestigen des Blocks an einer hinteren Trageeinrichtung versehen ist; -
20 eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Klammer zum Befestigen des Blocks von19 an einer hinteren Trageeinrichtung; -
21 eine Vorderansicht der Klammer von20 ; -
22 eine teilweise Seitenansicht einer Klammer von20 , die an einer Stelle zwischen zwei Blöcken von19 gezeigt ist; -
23 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Blocks, der mit einem Seitenendschlitz zum Befestigen an einer Gebäudestruktur unter Verwendung eines Nagels, einer Schraube oder dergleichen versehen ist; -
24 einen Seitenaufriss eines beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken, die in1 gezeigt sind, aufgebaut und an einem Lattenelement befestigt ist; -
25 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken, die in1 gezeigt sind, aufgebaut ist und an einem Lattenelement befestigt ist; -
26 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken aufgebaut ist, die eine Seitenkonfiguration des Blocks von19 aufweisen, wobei jedoch der Einsetzsitz durch Öffnungen, wie etwa jene, die unter Bezugnahme auf den Block von18 gezeigt wurden, ersetzt wurde; -
27 einen Seitenaufriss eines zusätzlichen beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken aufgebaut wurde, die in19 gezeigt sind und an einem Lattenelement befestigt ist. -
28 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken von23 aufgebaut ist und wie in26 an einem Lattenelement befestigt ist; -
29 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Blöcke aufgebaut und wie in26 an einem Lattenelement befestigt ist; -
30 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Blöcke aufgebaut und wie in26 an einem Lattenelement befestigt ist; -
31 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Blöcke aufgebaut und wie in26 an einem Lattenelement befestigt ist; -
32 eine teilweise Vorderansicht von versetzten Blöcken, von denen lediglich einige an Lattenelementen befestigt sind; -
33 eine perspektivische Ansicht eines Ecksteins zur Verwendung in einer Mauerwand gemäß der Erfindung; -
34 eine perspektivische Ansicht eines Abschlusssteins zur Verwendung in einer Mauerwand gemäß der Erfindung; und -
35 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ecksteins zur Verwendung in einer Mauerwand gemäß der Erfindung; -
36 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ecksteins zur Verwen dung in einer Mauerwand gemäß der Erfindung. - In den
1 und2 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Blocks gemäß der Erfindung dargestellt. Der Block1 besitzt zwei Seitenenden2 und3 . Der Block1 besitzt, betrachtet in der Richtung des Pfeils4 , eine obere Fläche, die durch das Bezugszeichen5 bezeichnet ist. Der Block1 besitzt, betrachtet in der Richtung des Pfeils6 , eine Bodenfläche, die durch das Bezugszeichen7 bezeichnet ist. Der Block1 besitzt, betrachtet in der Richtung des Pfeils8 , eine vordere Fläche, die durch das Bezugszeichen9 bezeichnet ist. Der Block1 besitzt schließlich, betrachtet in der Richtung des Pfeils10 , eine hintere Fläche, die durch das Bezugszeichen11 bezeichnet ist. Die Seitenenden2 und3 sind durch die obere Fläche5 , die Bodenfläche7 , die vordere Fläche9 und die hintere Fläche11 voneinander beabstandet. - Die obere Fläche
5 weist ein Zapfenverriegelungselement15 sowie einen abnehmenden Drainage-Flächenbereich17 und ein oberes Zwischenflächenelement18 auf. - Die Bodenfläche
7 weist ein Zapfenverriegelungselement20 sowie einen vorderen Flächenabschnitt, der ein Fußelement22 und ein Bodenzwischenflächenelement23 enthält, auf. - Eine Bezugslinie
25 bezeichnet die Ebene der Wandfläche einer Wand, in der der Block1 enthalten sein kann. Wie ersichtlich ist, würde die vordere Fläche9 einen Abschnitt dieser Wandfläche definieren. Wie zu sehen ist, definieren das Leistenelement7 und das obere Zwischenflächenelement18 einen stumpfen Winkel30 ; andererseits definieren das Leistenelement17 und das obere Zwischenflächenelement18 einen spitzen Winkel31 bzw.32 mit der Ebene der Wandfläche. Wie ersichtlich ist, würde die Wandfläche mehr oder weniger vertikal verlaufen. Die Wandfläche kann jedoch bei Bedarf nicht vertikal verlaufen: in diesem Fall muss dafür Sorge getragen werden, dass sichergestellt wird, dass die Winkel zwischen den verschiedenen Elementen des abnehmenden Flächenabschnitts derart sind, dass Wasser trotzdem auf dem abnehmenden Flächenabschnitt herablaufen kann, um die Wasserabführung zu ermöglichen. - Die hintere Fläche
11 weist ein oberes hinteres Flächenelement35 und ein unteres verbleibendes hinteres Flächenelement36 auf. Das obere Flächenele ment35 enthält einen Vorsprung37 , der vertikal über das gesamte obere Flächenelement35 verläuft. Bei Bedarf kann sich der Vorsprung37 über einen kleineren Abschnitt des oberen Flächenelements erstrecken, wobei berücksichtigt werden muss, dass der Vorsprung37 an einem Lattenelement anstoßen soll, wie in den24 und25 zu sehen ist. Das verbleibende hintere Flächenelement36 ist nach vorne in die Richtung des Pfeils10 eingesetzt, wie aus9 ersichtlich ist. - Der Block
1 enthält eine Führungsnut40 , die sich von einem Seitenende zum anderen erstreckt. Die Führungsnut40 ist vorhanden, um das Bohren von Löchern in den Körper des Blocks11 in der Richtung des Pfeils41 zu erleichtern. Diese Öffnungen können verwendet werden, um den Block an einem hinteren Tragelement, wie etwa eine Latte, mittels eines Nagels oder einer Schraube zu befestigen. - Wie ersichtlich ist, sind das Federelement
15 und das Zapfenelement20 beide angrenzend an die hintere Fläche11 angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung vom Seitenende2 zum Seitenende3 . Das Federelement kann sich bei Bedarf nicht von einem Seitenende zum anderen erstrecken; ein verkürztes Federelement kann z. B. zwischen ebenen Flächenabschnitten, die mit der Kante der hinteren Fläche eben sind, eingeschlossen sein. Andererseits muss die Zapfennut nicht in der gezeigten Weise eine Nut mit offenen Enden sein, sondern kann an ihren Enden geschlossen sein: in diesem Fall würde die Zunge natürlich eine geeignete Konfiguration besitzen, damit sie darin aufgenommen werden kann, um die Blöcke zu verriegeln. Das Federelement15 enthält einen zweiflächigen Winkel45 ; das Zapfenelement24 enthält einen zweiflächigen Winkel46 . - Der hintere Vorsprung
37 und das verbleibende hintere Flächenelement36 erstrecken sich gleichfalls von einem Seitenende zum anderen. Das verbleibende hintere Flächenelement36 enthält eine Nut42 , die verwendet werden kann, um den Block an einer Trageeinrichtung in einer Weise zu befestigen, die der für das Beispiel in26 gezeigten Weise ähnlich ist. - Wie in
2 ersichtlich ist, ist die vordere Fläche9 vertikal nach unten relativ zu dem Federelement15 versetzt, d. h. in diesem Fall ist das Federelement15 vertikal höher als die vordere Fläche9 . - Die vordere Fläche
9 besitzt obere und untere abgeschrägte Kanten50 und51 , damit sie wie bei einem herkömmlichen Block oder Mauerstein aussieht. Der Block kann jede geeignete Länge, Höhe und Breite besitzen. Die Abmessungen des Blocks1 hängen von dem verfügbaren Formgebungsprozess und der Tragekapazität des Gebäudefundaments ab. Eine Breite zwischen den vorderen und hinteren Flächen, die z. B. für eine Außenwand-Mauerkonstruktion geeignet ist, beträgt etwa 83 mm. Betrachtet man den Block1 mit einer Gesamthöhe P und einer vorderen Höhe H, dann gilt z. B. P ≥ 1,2 H und insbesondere P = 2H. - Wie oben erwähnt wurde, kann der Block
1 herkömmlich aus Beton, Ton, Kunstharz oder einem anderen formungsfähigen Werkstoff gebildet sein. In3 kann der Block1 erhalten werden, indem ein Mutterblock60 längs einer Spaltlinie61 gebrochen wird, die durch obere und untere Spaltnuten62 und63 definiert ist. - In
4 sind die beiden Blöcke1 , die aus dem Mutterblock60 erhalten werden, in einer verriegelten Beziehung dargestellt, derart, dass die relative Bewegung nach vorn oder die Verschiebung in der Richtung des Pfeils10 und die relative Bewegung nach hinten in der Richtung des Pfeils8 unterbunden sind. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass in der Konfiguration des Blocks1 , wenn lediglich die beiden Blöcke1 in der gezeigten Weise betrachtet werden, keine relative seitliche Verriegelung vorhanden ist; wobei für eine Wand eine derartige seitliche Verriegelung erreicht wird, indem wenigstens einige der Blöcke an der Verwendungsstelle fixiert werden, wobei sie an einer hinteren Trageeinrichtung befestigt werden. - Wie in
4 ersichtlich ist, in der ein Block1 über einem entsprechenden Block1 angeordnet ist, definieren das Bodenzwischenflächenelement23 des oberen Blocks und das obere Zwischenflächenelement18 des unteren oder unterlegenden Blocks die Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts66 , der zwischen dem oberen und dem unteren Block1 angeordnet ist. Der Spalt66 besitzt einen breiten Teil68 , der zu den verriegelten Feder- und Zapfenelementen hin angeordnet ist; der Spalt66 besitzt außerdem einen unteren Teil69 , der zu den in Eingriff gebrachten Fuß- und Leistenelementen hin angeordnet ist. Die Abmessungen des Luftspalts66 können unter Berücksichtigung seines Zwecks variieren, um z. B. das Eindringen von Wasser durch Kapillarwirkung hinter die Wand zu unterbinden. - Die
5 ,6 und7 veranschaulichen mögliche Formänderungen des Blocks von der wahren oder perfekten Form davon; die Abweichungen sind durch die Bezugszeichen70 ,71 ,72 und74 bezeichnet. - Die
8 ,9 ,10 und11 zeigen bestimmte Aspekte der verriegelten Blöcke1 genauer. Obwohl, wie oben erwähnt wurde, die Blöcke1 miteinander verriegelt sind, um ihre Bewegung zu unterbinden, können bestimmte Blockelemente solche Abmessungen besitzen, dass sie einen begrenzten Zwischenraum schaffen, um den Blöcken ein begrenztes Spiel zum Einstellen der relativen Anordnungen der Blöcke zu geben, um die obenerwähnten Formänderungen zu verringern, d. h. um ein ungleichmäßiges Stapeln zu vermeiden, das durch kleine Formänderungen infolge ihrer Herstellung bewirkt wird. Die möglichen Zwischenräume sind in den9 und11 durch die Bezugszeichen75 ,76 und77 bezeichnet; der Zwischenraum kann somit eine gewisse kleine lineare Bewegung in der Richtung des Pfeils80 und/oder eine gewisse kleine Rotationsbewegung in der Richtung des Pfeils81 , d. h. z. B. eine Drehung um den Punkt82 ermöglichen. Wie aus11 ersichtlich ist, greift das Fußelement nicht über seine gesamte Fläche in das unterlegende Leistenelement ein, d. h. am vorderen Abschnitt ist ein Zwischenraum85 vorhanden. Wie außerdem aus9 ersichtlich ist, ist das untere verbleibende hintere Flächenelement der hinteren Fläche nach vorne relativ zu dem Vorsprung37 um einen Betrag, der allgemein durch das Bezugszeichen88 angegeben ist, eingesetzt. - Die
12 und13 veranschaulichen allgemein, wie Reihen aus Blöcken, wie etwa Block1 , in versetzter Weise gestapelt sein können; wie in12 zu sehen ist, ist der zentrale Block89 gleichmäßig auf beiden Seiten der Verbindung90 angeordnet. Es ist jedoch klar, dass der Vorteil der Zickzack-Verbindungen außerdem erreicht werden kann, wenn der Block89 auf einer Seite so angeordnet ist, dass er nicht mehr gleichmäßig über der Verbindung90 angeordnet ist, d. h. solange die Verbindung90 bedeckt ist, kann das Eindringen von Wasser längs der vertikalen Verbindung vorteilhaft unterbunden werden, im Unterschied zu dem Fall, wenn sich die vertikalen Verbindungen in einer geraden Linie zwischen Säulen von Blöcken erstrecken. - In den
8 und12 kann ein oberer Block1 durch den unterlegenden Block1 sowohl am Federelement als auch am Leistenelement oder bei Bedarf im Wesentlichen nur am Leistenelement getragen werden, vorausgesetzt, dass eine ausreichende Verriegelung erreicht ist. - Gemäß der Erfindung enthält der Ausdruck "entsprechende Blöcke" solche Blöcke, die nicht exakt gleich sind, aber trotzdem in der beschriebenen Weise verriegelt werden können und in diesem Fall obere und untere Zwischenflächenelemente aufweisen, die dazwischen einen Abführungsspalt definieren können. Die
14 und15 zeigen Blöcke1 , die mit entsprechenden Blöcken95 ,96 ,97 und98 sowie99 verriegelt sind. Die entsprechenden Blöcke95 ,96 ,98 und99 weisen Vorsprünge an den Zwischenflächenelementen davon auf, die so betrachtet werden können, dass sie den entsprechenden Luftspalt in mehrere verbundene Dekompressionskammern unterteilen, um die Verringerung des Eindringens von Wasser z. B. infolge der Windwirkung während des Regens hervorzuheben. Diese Vorsprünge besitzen geneigte obere Oberflächen102 ,103 ,104 ,105 ,106 und107 , so dass die Vorsprünge Wasser einschließen. - Obwohl der Luftspalt in der Zeichnung so gezeigt ist, dass er eine im Wesentlichen keilförmige Form besitzt, kann der Luftspalt jede weitere gewünschte Form annehmen, vorausgesetzt, er ist noch ein Drainage-Luft-Spalt. Die
16 und17 zeigen eine zusätzliche alternative Blockkonfiguration und eine folglich andere Luftspaltkonfiguration, wobei der Luftspalt durch das Bezugszeichen110 bezeichnet ist. Der Mutterblock112 kann in der gleichen Weise wie der Mutterblock60 längs einer Spaltlinie115 gespaltet werden, um zwei Blöcke117 zu bilden. Die Blöcke117 besitzen die gleiche Konfiguration wie der Block1 mit Ausnahme der Konfiguration des Bodenzwischenflächenelements120 . -
18 zeigt ebenfalls eine alternative Blockkonfiguration. Der Block122 ist gleich dem Block1 mit der Ausnahme, dass der Block122 keine Führungsnut40 besitzt. Anstelle der Führungsnut40 besitzt der Block122 zwei Öffnungen127 und128 , die sich von dem oberen Zwischenflächenelement zur hinteren Fläche11 erstrecken. Die Öffnungen können entgegengesetzt eingesenkt sein, um einen Sitz des Kopfes einer Schraube zu schaffen, wie z. B. durch den gestrichelten Kreis129 angegeben ist. - In
19 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Blocks dargestellt. Der Block130 ist gleich dem Block1 mit Ausnahme von mehreren Merkmalen. Der Block130 besitzt keine Führungsnut40 , der Block130 ist statt dessen mit einem eingesetzten Sitz133 für den Eingriff einer Klammer zum Befestigen des Blocks an einer hinteren Trageeinrichtung versehen. Außerdem ist das obere Zwischenflächenelement135 relativ zu dem oberen Zwischenflächenelement18 von Block1 eingelassen. Schließlich ist das Bodenzwischenflächenelement136 nicht wie das Bodenzwischenflächenelement23 eingelassen. In26 können die entsprechenden Blöcke130 Luftspalte138 mit keilförmiger Form definieren. - Die
20 ,21 und22 veranschaulichen eine beispielhafte Klammer140 mit einem Abschnitt141 , der für einen Eingriff im Einsetzsitz133 des Blocks130 konfiguriert ist. Die Klammer besitzt außerdem einen Abschnitt142 für den Eingriff eines Befestigungselements, wie etwa eine Schraube, zum Befestigen der Klammer z. B. an einer Latteneinrichtung der Wand. Der Abschnitt142 ist mit einer Öffnung versehen, die durch das Bezugszeichen144 angegeben ist, zum Aufnehmen einer (nicht gezeigten) Schraube in der Richtung des Pfeils145 ; der Raum146 ist relativ zu dem Schraubenkopf so dimensioniert, dass der Schraubenkopf nicht am oberen Block130 in Eingriff gelangt. - In
23 ist eine modifizierte Ausführung des Blocks130 von19 gezeigt. Anstelle des Einsetzsitzes133 besitzt der Block145 eine Schlitznut147 z. B. zum Aufnehmen eines Nagels oder einer Schraube, wobei das obere Zwischenflächenelement150 mit Vorsprungelementen152 und153 versehen ist. - Die
24 zeigt einen Abschnitt eines mörtellosen Wandaufbaus unter Verwendung des Blocks1 . Eine Schraube154 wird verwendet, um einen Block1 an einem horizontalen Wandlattenelement155 zu befestigen. Die25 zeigt einen Abschnitt eines weiteren mörtellosen Wandaufbaus, wobei einer der Blöcke außerdem durch eine Schraube157 an einer Wandlatte156 befestigt ist. Der Block wird durch ein Basiselement158 unterstützt, das so konfiguriert ist, dass es unterstützend an der ersten Reihe von Blöcken in Eingriff ist; wobei das Basiselement158 durch (nicht gezeigte) Schrauben an der Verwendungsstelle gehalten wird. - Die
26 zeigt einen Abschnitt eines mörtellosen Wandaufbaus. Der Aufbau enthält eine Wandlatteneinrichtung, die mehrere sich horizontal erstreckende vertikal beabstandete Schienen160 , die jeweils an einem unterlegenden Wand element160 mit einem vorderen vorstehenden Element164 befestigt ist, und die hintere Fläche der Blöcke165 , die eine Variante der Blöcke130 sind, besitzt eine Nut42 , die so geformt ist, dass sie mit dem vorstehenden Element164 einer entsprechenden Schiene160 zusammenpasst und dieses aufnimmt. Die Schienen beabstanden die Rückseite der Blöcke von dem unterlegenden Wandelement, wobei sie einen Luftraum dazwischen schaffen. Die Schienen können aus Metall oder Holz oder einem weiteren geeigneten Werkstoff hergestellt sein. - Der mörtellose Wandaufbau, der in
26 gezeigt ist, umfasst ferner Basiseinheiten166 mit einem hinteren Teil167 der Basis, der an einer Tragebasis in Eingriff ist, und einem vorderen Teil168 , der so konfiguriert ist, dass er an der Bodenfläche eines darüber liegenden Blocks165 in Eingriff gelangt. - Die
28 ,29 ,30 und31 zeigen jeweils einen Wandaufbau analog zu dem von26 mit der Ausnahme, dass unterschiedliche Blockstrukturen verwendet werden.28 zeigt einen Wandaufbau, der den Block145 von23 verwendet.29 zeigt einen Block170 , bei dem das Fußelement171 nicht an einem unteren Leistenelement eines unterlegenden Blocks170 in Eingriff ist.30 zeigt einen Block175 , der eine entgegengesetzte Ansenkung für den Kopf176 einer Schraube besitzt, der jedoch keinen Luftspalt zwischen den oberen und unteren Zwischenflächenelementen bildet.31 zeigt einen Block180 , der eine entgegengesetzte Einsenkung für den Kopf176 einer Schraube besitzt, der jedoch keinen Luftspalt zwischen den oberen und unteren Zwischenflächenelementen bildet und keine Fuß- und Leistenelemente aufweist. - Die
27 zeigt einen Abschnitt eines mörtellosen Maueraufbaus, bei dem die Blöcke die Blöcke130 von19 sind und einer der Blöcke130 so gezeigt ist, dass er mittels einer Schraube186 durch eine Klammer140 gegen eine Lattung185 an der Verwendungsstelle gehalten wird. Die erste Reihe von Blöcken130 wird auf Basiselementen187 getragen, die so konfiguriert sind, dass sie in der Bodenfläche des Blocks130 in Eingriff sind. Die Basiselemente187 werden ihrerseits durch ein Basiselement unterstützt, das an der Lattung185 befestigt ist. -
32 zeigt eine Vorderansicht eines Abschnitts eines mörtellosen Wandaufbaus, bei dem lediglich einige der Blöcke an Wandlattungen190 durch Befesti gungseinrichtungen befestigt sind, die durch einen kleinen Kreis dargestellt sind, wobei einer von diesen durch das Bezugszeichen192 bezeichnet ist. Die unterlegenden Basistrageelemente194 sind alle an einem unterlegenden Wandelement befestigt. - Wie in den
33 ,34 ,35 und36 gezeigt ist, kann die mörtellose Mauerwand ferner Abschlusseinheiten für Ecken (5 ,7 und8 ) und Fenster (6 ) enthalten, die jeweils so geformt sind, dass sie mit dem Block130 übereinstimmen (wie in19 gezeigt ist), wobei sie die erforderliche Form besitzen, um die Ecken und Fenster zu bilden.
Claims (31)
- Feder- und Zapfenblock (
1 ) zur Verwendung beim Aufbau einer Wand, wobei eine Vielzahl von entsprechenden Blöcken (1 ) in einer aufeinanderfolgenden, mörtellosen, sich überlappenden Folge gestapelt sind, um eine Wandfläche zu definieren, wobei der Feder- und Zapfenblock (1 ) aufweist: zwei Seitenenden (2 ,3 ), durch eine obere Fläche (5 ), eine Bodenfläche (7 ), eine vordere Fläche (9 ) und eine hintere Fläche (11 ) beabstandet, wobei die obere Fläche (5 ) ein Federverriegelungselement (15 ) und einen abnehmenden Flächenbereich (17 ,18 ) aufweist: wobei der abnehmende Flächenbereich (17 ,18 ) das Federverriegelungselement (15 ) mit der vorderen Fläche (9 ) verbindet, wobei die Bodenfläche (7 ) ein Zapfenverriegelungselement (20 ) und einen vorderen Flächenbereich (22 ,23 ) aufweist, wobei der vordere Flächenbereich (22 ,23 ) das Zapfenverriegelungselement (20 ) mit der vorderen Fläche (9 ) verbindet, wobei die zwei Seitenenden (2 ,3 ), die obere Fläche (5 ), die Bodenfläche (7 ), die vordere Fläche (9 ) und die hintere Fläche (11 ) so konfiguriert sind, dass dann, wenn der Block (1 ) und ein unterlegender, entsprechender Block (1 ) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7 ) des Blocks (1 ) in die obere Fläche (5 ) des unterlegenden Blocks (1 ), entsprechend so eingreift, dass die vordere Fläche des Blocks (1 ) einen Bereich der Wandfläche definiert, sich das Federverriegelungselement (15 ) eines unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) zu dem Zapfenverriegelungselement (20 ) des Blocks (1 ) so ausrichtet, um beide Blöcke (1 ) derart miteinander zu verriegeln, dass eine relative, nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung unterbunden wird, und die vordere Fläche (9 ) des Blocks (1 ) vertikal nach unten relativ zu dem Federelement (15 ) versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche (9 ) vertikal nach unten relativ zu der hinteren Fläche (11 ) versetzt ist. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach Anspruch 1, wobei der abnehmende Flächenbereich (17 ,18 ) ein abnehmender Drainage-Flächenbereich (17 ,18 ) ist. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach Anspruch 2, wobei die zwei Seitenenden (2 ,3 ), die obere Fläche (5 ), die Bodenfläche (7 ), die vordere Fläche (9 ) und die hintere Fläche (11 ) so konfiguriert sind, dass dann, wenn der Feder- und Zapfenblock (1 ) und ein unterlegender, entsprechender Block (1 ) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in die Oberfläche (5 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) so eingreifen, dass die vordere Fläche (9 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) einen Bereich der Wandfläche definieren, der vordere Flächenbereich (22 ,23 ) der Bodenfläche (7 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) und der Drainage-Flächenbereich (17 ,18 ) der oberen Fläche (5 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) voneinander beabstandet sind und Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts (66 ) dazwischen definieren. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach entweder Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der abnehmende Drainage-Flächenbereich (17 ,18 ) ein Leistenelement (17 ) und ein oberes Zwischenflächenelement (18 ) aufweist, wobei das obere Zwischenflächenelement (18 ) das Federverriegelungselement (15 ) mit dem Leistenelement (17 ) verbindet, wobei das Leistenelement (17 ) das obere Zwischenflächenelement (18 ) an der vorderen Fläche (9 ) verbindet, wobei der vordere Flächenbereich (22 ,23 ) ein Fußelement (22 ) und ein Bodenzwischenflächenelement (23 ) aufweist, wobei das Bodenzwischenflächenelement (23 ) das Zapfenverriegelungselement (20 ) mit dem Fußelement (22 ) verbindet, wobei das Fußelement (22 ) das Bodenzwischenflächenelement (23 ) mit der vorderen Fläche (9 ) verbindet, und wobei die zwei Seitenenden (2 ,3 ), die obere Fläche (5 ), die Bodenfläche (7 ), die vordere Fläche (9 ) und die hintere Fläche (11 ) derart konfiguriert sind, dass dann, wenn der Feder- und Zapfenblock (1 ) und ein unterlegender, entsprechender Block (1 ) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in die obere Fläche (5 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) so eingreift, dass die vordere Fläche (9 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) einen Teil der Wandfläche definiert, das Fußelement (22 ) des vorderen Flächenbereichs (22 ,23 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in das Leistenelement (17 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) eingreift. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach Anspruch 4, wobei das obere (18 ) und das untere (23 ) Zwischenflächenelement des Feder- und Zapfenblocks (1 ) so konfiguriert sind, dass dann, wenn der Feder- und Zapfenblock (1 ) und der unterlegende, entsprechende Block (1 ) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in die obere Fläche (5 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) eingreift, das Bodenzwischenflächenelement (23 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) und das obere Zwischenflächenelement (18 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts (66 ) einer keilförmigen Form definieren, wobei der keilförmig geformte Spalt (66 ) einen breiten Teil (68 ) und ein unteres, schmales Ende (69 ) besitzt, wobei der breite Teil (68 ) zu dem verriegelten Feder- (15 ) und Zapfen- (20 ) Element hin angeordnet ist, wobei das untere, schmale Ende (69 ) zu dem in Eingriff gebrachten Fuß- (22 ) und Leisten- (17 ) Element hin angeordnet ist. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feder- (15 ) und Zapfen- (20 ) Element des Feder- und Zapfenblocks (1 ) angrenzend an die hintere Fläche (11 ) davon angeordnet ist und sich jeweils längs von einem Seitenende (2 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) zu dem anderen Seitenende (3 ) davon hin erstrecken. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Zapfenelement (20 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) relativ zu dem Federelement (15 ) davon so dimensioniert und konfiguriert ist, um eine begrenzte Einstellung des Feder- und Zapfenblocks (1 ) senkrecht zu der Wandfläche dann zuzulassen, wenn der Feder- und Zapfenblock (1 ) zu Anfang auf dem unterlegenden, entsprechenden Block (1 ) angeordnet ist. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei das Leistenelement (17 ) und das obere Zwischenflächenelement (18 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) so angeordnet sind, dass das Leistenelement (17 ) und das obere Zwischenflächenelement (18 ) davon einen stumpfen Winkel (30 ) dazwischen definieren, und wenn der Feder- und Zapfenblock (1 ) und der unterlegende, entsprechende Block (1 ) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in die obere Fläche (5 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) eingreifen, das Leistenelement (17 ) so angeordnet ist, dass die Wandfläche und das Leistenelement (17 ) einen spitzen Winkel (31 ) dazwischen definieren und das obere Zwischenflächenelement (18 ) so angeordnet ist, dass die Wandfläche und das obere Zwischenflächenelement (18 ) einen spitzen Winkel (32 ) dazwischen definieren. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hintere Fläche (11 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) eine Längsvertiefung (42 ) besitzt, die sich zwischen den Seitenenden davon erstreckt, wobei die Längsvertiefung (42 ) so konfiguriert und dimensioniert ist, um in eine Auskleidungsschiene (160 ), befestigt an der Trageeinrichtung (160a ), einzugreifen. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die hintere Fläche (11 ) davon ein oberes, hinteres Flächenelement (35 ) und ein unteres, verbleibendes, hinteres Flächenelement (36 ) aufweist, wobei das obere, hintere Flächenelement (35 ) angrenzend an die obere Fläche (5 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) angeordnet ist, wobei das obere, hintere Flächenelement (35 ) einen Vorsprung (37 ) zum Eingreifen in eine Trageeinrichtung, angeordnet gegenüberliegend der hinteren Fläche (11 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ), aufweist, wobei das untere, verbleibende, hintere Flächenelement (36 ) nach vorne relativ zu dem Vorsprung (37 ) des oberen, hinteren Flächenelements (35 ) eingesetzt ist. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Feder- und Zapfenblock (1 ) Einrichtungen umfasst, um die Befestigung des Feder- und Zapfenblocks (1 ) an einer Trageeinrichtung, angeordnet gegenüberliegend der hinteren Fläche davon, umfasst. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach Anspruch 11, wobei die Einrichtungen, um eine Befestigung des Feder- und Zapfenblocks (1 ) zu ermöglichen, eine Öffnung (128 ) aufweisen, die sich von dem oberen Zwischenflächenelement (18 ) zu der hinteren Fläche (11 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) erstreckt. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach Anspruch 12, wobei die Öffnung (128 ) entgegengesetzt an der oberen Zwischenseite davon (129 ) eingesenkt ist. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach Anspruch 11, wobei das Federverriegelungselement (15 ) ein eingesetztes Sitzelement (133 ) aufweist, um eine Befestigung des Feder- und Zapfenblocks (1 ) an der Tragestruktur zu ermöglichen, wobei das Sitzelement (133 ) so konfiguriert ist, um in einen zickzack-förmigen Träger (140 ), befestigbar an der Trageeinrichtung, einzugreifen. - Feder- und Zapfenblock (
1 ) nach Anspruch 11, wobei die Einrichtungen, um eine Befestigung des Feder- und Zapfenblocks zu ermöglichen, eine Führungsnut (40 ) zum Erleichtern des Bohrens einer Öffnung durch den Feder- und Zapfenblock (1 ) von dem oberen Zwischenflächenelement (18 ) zu der hinteren Fläche (11 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) hin aufweist, wobei die Führungsnut (40 ) in dem oberen Zwischenflächenelement (18 ) angeordnet ist und sich von einem Seitenende (2 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) zu dem anderen Seitenende (3 ) davon erstreckt. - Eine Wand, wobei eine Vielzahl von entsprechenden Feder- und Zapfenblöcken (
1 ) in einer aufeinanderfolgenden, mörtellosen, sich überlappenden Reihe gestapelt sind, um so eine Wandfläche zu definieren, wobei jeder Feder- und Zapfenblock (1 ) aufweist: zwei Seitenenden (2 ,3 ), durch eine obere Fläche (5 ), eine Bodenfläche (7 ), eine vordere Fläche (9 ) und eine hintere Fläche (11 ) beabstandet, wobei die obere Fläche (5 ) ein Federverriegelungselement (15 ) und einen abnehmenden Flächenbereich (18 ,17 ) aufweist: wobei der abnehmende Flächenbereich (18 ,17 ) das Federverriegelungselement (15 ) mit der vorderen Fläche (9 ) verbindet, wobei die Bodenfläche (7 ) ein Zapfenverriegelungselement (20 ) und einen vorderen Flächenbereich (22 ,23 ) aufweist, wobei der vordere Flächenbereich (22 ,23 ) das Zapfenverriegelungselement (20 ) mit der vorderen Fläche (9 ) verbindet, die zwei Seitenenden (2 ,3 ), wobei die obere Fläche (5 ), die Bodenfläche (7 ), die vordere Fläche (9 ) und die hintere Fläche (11 ) so konfiguriert sind, dass dann, wenn ein Feder- und Zapfenblock (1 ) und ein unterlegender, entsprechender Block (1 ) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in die obere Fläche (5 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) so eingreift, dass die vordere Fläche des Feder- und Zapfenblocks (1 ) einen Bereich der Wandfläche definiert, sich das Federverriegelungselement (15 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) zu dem Zapfenverriegelungselement (20 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) so ausrichtet, um beide Blöcke (1 ) derart miteinander zu verriegeln, dass eine nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung unterbunden wird, und die vordere Fläche (9 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) vertikal nach unten relativ zu dem Federelement (15 ) versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Feder- und Zapfenblöcke (1 ) Einrichtungen umfassen, um die Befestigung davon an einer Trageeinrichtung zu ermöglichen, angeordnet gegenüberliegend der hinteren Fläche11 davon, und wobei mindestens einige der Feder- und Zapfenblöcke, die mit Einrichtungen zum Befestigen davon an der Trageeinrichtung versehen sind, an der Trageeinrichtung durch jeweilige Befestigungseinrichtungen befestigt sind, die jeweilige Einrichtungen ausnutzen, um eine Befestigung davon an der Trageeinrichtung zu ermöglichen, und wobei die vordere Fläche (9 ) vertikal nach unten relativ zu der hinteren Fläche (11 ) versetzt ist. - Wand nach Anspruch 16, wobei der abnehmende Flächenbereich (
17 ,18 ) ein abnehmender Drainage-Flächenbereich (17 ,18 ) ist. - Wand nach Anspruch 16, wobei der abnehmende Flächenbereich (
17 ,18 ) ein Leistenelement (17 ) und ein oberes Zwischenflächenelement (18 ) aufweist, wobei das obere Zwischenflächenelement (18 ) das Federverriegelungselement (15 ) mit dem Leistenelement (17 ) verbindet, wobei das Leistenelement (17 ) das obere Zwischenflächenelement (18 ) an der vorderen Fläche (9 ) verbindet, wobei der vordere Flächenbereich (22 ,23 ) ein Fußelement (22 ) und ein Bodenzwischenflächenelement (23 ) aufweist, wobei das Bodenzwischenflächenelement (23 ) das Zapfenverriegelungselement (20 ) mit dem Fußelement (22 ) verbindet, wobei das Fußelement (22 ) das Bodenzwischenflächenelement (23 ) mit der vorderen Fläche (9 ) verbindet, und wobei die zwei Seitenenden (2 ,3 ), die obere Fläche (5 ), die Bodenfläche (7 ), die vordere Fläche (9 ) und die hintere Fläche (11 ) derart konfiguriert sind, dass dann, wenn ein solcher Feder- und Zapfenblock (1 ) und ein unterlegender, entsprechender Block (1 ) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in die obere Fläche (5 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) so eingreift, dass die vordere Fläche (9 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) einen Teil der Wandfläche definiert, das Fußelement (22 ) des vorderen Flächenbereichs (22 ,23 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in das Leistenelement (17 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) eingreift. - Wand nach Anspruch 17, wobei der abnehmende Drainage-Flächenbereich (
17 ,18 ) ein Leistenelement (17 ) und ein oberes Zwischenflächenelement (18 ) aufweist, wobei das obere Zwischenflächenelement (18 ) das Federverriegelungselement (15 ) mit dem Leistenelement (17 ) verbindet, wobei das Leistenelement (17 ) das obere Zwischenflächenelement (18 ) mit der vorderen Fläche (9 ) verbindet, wobei der vordere Flächenbereich (22 ,23 ) ein Fußelement (22 ) und ein Bodenzwischenflächenelement (23 ) aufweist, wobei Bodenzwischenflächenelement (23 ) das Zapfenverriegelungselement (20 ) mit dem Fußelement (22 ) verbindet, wobei das Fußelement (22 ) das Bodenzwischenflächenelement (23 ) mit der vorderen Fläche (9 ) verbindet, und wobei die zwei Seitenenden (2 ,3 ), die obere Fläche (5 ) die Bodenfläche (7 ), die vordere Fläche (9 ) und die hintere Fläche (11 ) derart konfiguriert sind, dass dann, wenn ein Feder- und Zapfenblock (1 ) und ein unterlegender, entsprechender Block (1 ) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in die obere Fläche (5 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) so eingreift, dass die vordere Fläche (9 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) einen Bereich der Wandfläche definiert, das Fußelement (22 ) des vorderen Flächenbereichs (22 ,23 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) in das Leistenelement (17 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) eingreift, und das Bodenzwischenflächenelement (23 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) und das obere Zwischenflächenelement (18 ) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) voneinander beabstandet sind und Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts (66 ) dazwischen definieren. - Wand nach Anspruch 19, wobei das obere (
18 ) und das untere (23 ) Zwischenflächenelement der Feder- und Zapfenblöcke (1 ) so konfiguriert sind, dass das untere Zwischenflächenelement (23 ) eines Feder- und Zapfenblocks (1 ) und das obere Zwischenflächenelement (18 ) eines jeweiligen, unterlegenden, entsprechenden Blocks (1 ) Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts (66 ) einer keilähnlichen Form definieren, wobei der keilförmige Spalt einen breiten Teil (68 ) und ein unteres, schmales Ende (69 ) besitzt, wobei der breite Teil (68 ) zu dem verriegelten Feder- (15 ) und Zapfen- (20 ) Element davon hin angeordnet ist, wobei das untere, schmale Ende (69 ) zu dem in Eingriff gebrachten Fuß- (22 ) und Leisten- (17 ) Element davon angeordnet ist. - Wand nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei für jeden der Feder- und Zapfenblöcke (
1 ) das Leistenelement (17 ) und das obere Zwischenflächenelement (18 ) so angeordnet sind, dass das Leistenelement (17 ) und das obere Zwischenflächenelement (18 ) einen stumpfen Winkel (30 ) dazwischen definieren, wobei das Leistenelement (17 ) so angeordnet ist, dass die Wandfläche und das Leistenelement (17 ) einen spitzen Winkel (31 ) dazwischen definieren, und das obere Zwischenflächenelement (18 ) so angeordnet ist, dass die Wandfläche (18 ) und das obere Zwischenflächenelement einen spitzen Winkel (32 ) dazwischen definieren. - Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Feder- (
15 ) und Zapfen- (20 ) Element jedes Feder und Zapfenblocks (1 ) jeweils angrenzend an die hintere Fläche (11 ) davon angeordnet sind und sich das Feder- (15 ) und das Zapfen- (20 ) Element jedes Feder- und Zapfenblocks (1 ) längs von einem Seitenende (2 ) davon zu dem anderen Seitenende (3 ) davon erstrecken. - Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei das Zapfenelement (
20 ) jedes Feder- und Zapfenblocks (1 ) relativ zu dem jeweiligen Federelement (15 ) davon so dimensioniert und konfiguriert ist, um eine begrenzte Einstellung eines Feder- und Zapfenblocks (1 ) senkrecht zu der Wandfläche dann zuzulassen, wenn der Feder- und Zapfenblock (1 ) zu Anfang auf einem unterlegenden, entsprechenden Block (1 ) angeordnet ist. - Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Einrichtungen, um eine Befestigung an einer Trageeinrichtung zu ermöglichen, eine Öffnung (
128 ) aufweisen, die sich von einem jeweiligen oberen Zwischenflächenelement (18 ) zu einer jeweiligen hinteren Fläche (11 ) davon erstreckt. - Wand nach Anspruch 24, wobei die Öffnung (
128 ) entgegengesetzt an der oberen Zwischenseite davon (129 ) eingesenkt ist. - Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei das Federverriegelungselement (
15 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ), aufweisend Einrichtungen, um die Befestigung der Feder- und Zapfenblöcke an der Trageeinrichtung zu ermöglichen, ein Einsetzsitzelement (133 ) aufweisen, um eine Befestigung der Feder- und Zapfenblöcke (1 ) an der Trageeinrichtung zu ermöglichen, wobei das Sitzelement (133 ) so konfiguriert ist, um in einen zickzackförmigen Träger (140 ), befestigt an der Trageeinrichtung, einzugreifen. - Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Einrichtungen, um eine Befestigung des Feder- und Zapfenblocks (
1 ) an einem Träger zu ermöglichen, eine Führungsnut (40 ) zum Erleichtern des Bohrens einer Öffnung durch den Feder- und Zapfenblock (1 ) von dem oberen Zwischenflächenelement (18 ) zu der hinteren Fläche (11 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) hin aufweist, wobei die Führungsnut (40 ) in dem oberen Zwischenflächenelement (18 ) angeordnet ist und sich von einem Seitenende (2 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) zu dem anderen Seitenende (3 ) davon erstreckt. - Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei die hinteren Flächen (
11 ) der Feder- und Zapfenblöcke (1 ) eine Längsvertiefung (42 ) besitzen, die sich zwischen den Seitenenden (33 ) davon erstreckt, wobei die Längsvertiefung (42 ) so konfiguriert und dimensioniert ist, um in eine Auskleidungsschiene (160 ), befestigt an der Trageeinrichtung (160a ), einzugreifen. - Wand nach Anspruch 28, wobei für jeden der Feder- und Zapfenblöcke (
1 ) die hintere Fläche (11 ) davon ein oberes, hinteres Flächenelement (35 ) und ein verbleibendes, hinteres Flächenelement (36 ) aufweist, wobei das obere, hintere Flächenelement (35 ) angrenzend an die obere Fläche (5 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ) angeordnet ist, wobei das obere Flächenelement (35 ) einen Vorsprung (37 ) zum Eingreifen in eine Trageeinrichtung, angeordnet gegenüberliegend der hinteren Fläche (11 ) des Feder- und Zapfenblocks (1 ), aufweist, wobei das verbleibende, hintere Flächenelement (36 ) nach vorne relativ zu dem Vorsprung (37 ) des oberen, hinteren Flächenelements (35 ) eingesetzt ist. - Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 29, wobei angrenzende Feder- und Zapfenblöcke (
1 ) jeder Reihe der Feder- und Zapfenblöcke (1 ) eine Verbindung (90 ) dazwischen definieren und mindestens eine Reihe von Feder- und Zapfenblöcken (1 ) solche Feder- und Zapfenblöcke (1 ) aufweist, die in ein jeweiliges Paar von angrenzenden, unterlegenden Feder- und Zapfenblöcken (1 ) in einer unterlegenden Reihe von Feder- und Zapfenblöcken (1 ) eingreifen und die Verbindung (90 ) zwischen dem Paar von angrenzenden, unterlegenden Feder- und Zapfenblöcken (1 ) überspannen. - Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 29, wobei angrenzende Feder- und Zapfenblöcke (
1 ) jeder Reihe von Feder- und Zapfenblöcken (1 ) eine jeweilige Verbindung (90 ) dazwischen definieren und ein jeweiliger Feder- und Zapfenblock (1 ) in einer oberen Reihe der Feder- und Zapfenblöcke (1 ) eine solche jeweilige Verbindung (90 ) überspannt und in die unterlegenden, angrenzenden Feder- und Zapfenblöcke (1 ), die die jeweilige Verbindung (90 ) definieren, eingreift.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45856395A | 1995-06-02 | 1995-06-02 | |
US458563 | 1995-06-02 | ||
US60723896A | 1996-02-26 | 1996-02-26 | |
US607238 | 1996-02-26 | ||
PCT/CA1996/000348 WO1996038636A1 (en) | 1995-06-02 | 1996-05-31 | A block for the mortarless construction of a wall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69629372D1 DE69629372D1 (de) | 2003-09-11 |
DE69629372T2 true DE69629372T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=27039046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69629372T Expired - Lifetime DE69629372T2 (de) | 1995-06-02 | 1996-05-31 | Block für mörtellose blocksteinwände |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6108995A (de) |
EP (1) | EP0828899B1 (de) |
JP (1) | JPH11505907A (de) |
KR (1) | KR100472394B1 (de) |
CN (1) | CN1090267C (de) |
AT (1) | ATE246753T1 (de) |
AU (1) | AU712639B2 (de) |
BR (1) | BR9608996A (de) |
CA (1) | CA2220413C (de) |
DE (1) | DE69629372T2 (de) |
DK (1) | DK0828899T3 (de) |
ES (1) | ES2205041T3 (de) |
HU (1) | HU223385B1 (de) |
MX (1) | MX9709420A (de) |
NZ (1) | NZ308425A (de) |
PL (1) | PL180242B1 (de) |
PT (1) | PT828899E (de) |
RO (1) | RO116657B1 (de) |
TR (1) | TR199701498T1 (de) |
UA (1) | UA57708C2 (de) |
WO (1) | WO1996038636A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2254517A1 (en) | 1998-11-03 | 2000-05-03 | Michel Bouchard | Manually breakable block |
US6253518B1 (en) | 1998-12-24 | 2001-07-03 | Tony J. Azar | Mortarless brick |
CA2285832C (en) | 1999-10-13 | 2005-09-20 | Tony J. Azar | Mortarless brick |
US6588168B2 (en) | 2001-04-17 | 2003-07-08 | Donald L. Walters | Construction blocks and structures therefrom |
CA2359923C (en) * | 2001-10-25 | 2004-12-14 | Tony Azar | Building blocks |
AU2003257281A1 (en) | 2003-08-19 | 2005-03-07 | Agostino Di Trapani | Wall cladding assembly |
CN1601023A (zh) * | 2003-09-23 | 2005-03-30 | 汪荣勋 | 用于形成墙体的砌块及其形成的墙体以及砌块的用途 |
CN100359102C (zh) * | 2004-07-07 | 2008-01-02 | 汪荣勋 | 透水留土墙体及其用途 |
WO2006059912A1 (en) * | 2004-12-02 | 2006-06-08 | Purepine Mouldings Limited | A weatherboard system and related means of/or providing a weatherboard assembly |
MX2007008202A (es) | 2005-01-05 | 2008-02-22 | Novabrik International Inc | Un elemento iniciador para ladrillos inter-acoplables apilables. |
CA2492250C (en) * | 2005-01-11 | 2013-10-08 | Novabrik International Inc. | A molding equipment and method to manufacture stackable inter-engaging bricks, blocks, stones and the like with a smooth or embossed face |
FR2900948A1 (fr) * | 2006-05-11 | 2007-11-16 | Christian Gimonet | Revetement de facade a clin en beton |
CA2679630A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Kingspan Research And Developments Limited | A composite panel |
USD607066S1 (en) * | 2007-10-10 | 2009-12-29 | Sonja Dickerson-Faust | Doll |
US7757451B2 (en) * | 2008-11-18 | 2010-07-20 | Lee Lum Mark E | Ventilated building block |
US20100242390A1 (en) * | 2008-11-18 | 2010-09-30 | Lee Lum Mark E | Ventilated building block with drain feature |
CA2684275A1 (en) * | 2009-11-03 | 2011-05-03 | Slab Innovation Inc. | Retaining wall block |
WO2011144764A2 (es) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Medina Guillen Juan Carlos | Sistema de fabricación de muros |
JP5753367B2 (ja) * | 2010-11-09 | 2015-07-22 | ヒロセ株式会社 | 擁壁パネルを用いた擁壁構造 |
USD648037S1 (en) * | 2011-01-21 | 2011-11-01 | Novabrik International Inc. | Brick |
USD648444S1 (en) * | 2011-01-21 | 2011-11-08 | Novabizik International Inc. | Brick |
US8448403B1 (en) * | 2012-07-09 | 2013-05-28 | David Wallace | Water catchment building block |
WO2014043805A1 (en) * | 2012-09-20 | 2014-03-27 | Oldcastle Building Products Canada Inc. | Panel with compressible projections and masonry wall system including the panel |
US9987765B2 (en) * | 2013-09-16 | 2018-06-05 | Mark E. Lee Lum | Ventilated building block and related mold components |
US20170152664A1 (en) * | 2015-09-10 | 2017-06-01 | Jay Russell Kelley | Mortarless brick panel |
CN105507453B (zh) * | 2015-11-25 | 2018-03-27 | 苏州富通高新材料科技股份有限公司 | 累叠式多层结构外墙 |
CN105464243A (zh) * | 2015-12-20 | 2016-04-06 | 重庆市泰日建材有限公司 | 蒸压加气精确砌块的薄层砂浆砌筑法 |
CN105667989A (zh) * | 2016-02-28 | 2016-06-15 | 李理 | 一种凹型砌块堆放架 |
PL422755A1 (pl) * | 2017-09-05 | 2019-03-11 | Przedsiębiorstwo Realizacyjne Inora - Inorganic Activities Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Bloczek budowlany |
EP3724408A4 (de) * | 2017-12-11 | 2021-02-10 | Tensar International Corporation | Dünne, stabilisierte segmentwandblöcke, bodenbewehrungssystem und verfahren |
CN109779088B (zh) * | 2019-03-13 | 2024-02-13 | 厦门大学嘉庚学院 | 用于稳固单层免砂浆砌块的爪件及墙体及施工方法 |
CN115110569A (zh) * | 2022-06-10 | 2022-09-27 | 程凯 | 一种浇筑预制式挡土墙结构 |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190205267A (en) * | 1902-03-03 | 1902-06-12 | Frank Russell | A Weather Casing Brick for the Casing of Old or New Walls of all Descriptions both Interior and Exterior |
US865654A (en) * | 1906-03-22 | 1907-09-10 | Hugo Noack | Waterproof building-block. |
US1543635A (en) * | 1923-01-24 | 1925-06-23 | Gladys E Wickson | Building block |
US1833442A (en) * | 1929-04-05 | 1931-11-24 | Robertson Art Tile Co | Cap tile |
US1981324A (en) * | 1933-03-23 | 1934-11-20 | Elrey G Peterson | Interlocking partition block |
US2141035A (en) * | 1935-01-24 | 1938-12-20 | Koppers Co Inc | Coking retort oven heating wall of brickwork |
US2269509A (en) * | 1938-03-05 | 1942-01-13 | Michael J Batelja | Plastic composition |
US2323661A (en) * | 1939-10-18 | 1943-07-06 | Detrick M H Co | Furnace wall construction |
US2341971A (en) * | 1940-12-13 | 1944-02-15 | American Arch Co | Sectionally supported wall |
US2482986A (en) * | 1947-09-04 | 1949-09-27 | Mayme R Mcclatchey | Modeling clay |
US2550945A (en) * | 1948-03-10 | 1951-05-01 | Living Stone Establishment | Building block |
US2622864A (en) * | 1952-06-25 | 1952-12-23 | Carbonic Dev Corp | Regenerator packing construction |
US2833027A (en) * | 1954-05-05 | 1958-05-06 | Majik Ironers Inc | Method for preparing backwound springs for use in spring motors |
FR1150006A (fr) * | 1956-04-23 | 1958-01-06 | Panneau de construction préfabriqué | |
US3167440A (en) * | 1960-05-17 | 1965-01-26 | Rainbow Crafts Inc | Plastic modeling composition of a soft, pliable working consistency |
CH392588A (de) * | 1960-12-02 | 1965-05-31 | Pertien Johannes | Bauelement, insbesondere ein Pflasterelement |
US3183108A (en) * | 1962-08-06 | 1965-05-11 | Rainbow Crafts Inc | Plastic type modeling compound |
US3804654A (en) * | 1972-02-07 | 1974-04-16 | Gen Mills Fun Group Inc | Modeling composition |
US3870423A (en) * | 1973-03-09 | 1975-03-11 | Jr Josef Peitz | Composite stone arrangement for pavements |
JPS52143122A (en) * | 1976-05-25 | 1977-11-29 | Nippon Flour Mills | Handicraft plastic material and method of producing same |
AU528141B2 (en) * | 1979-03-13 | 1983-04-14 | Verve Enterprises P/L. | Modelling compound |
FR2463840A1 (fr) * | 1979-08-24 | 1981-02-27 | Limousin Louis | Elements modulaires emboitables et leurs procedes d'assemblage |
JPS60102340U (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-12 | 合名会社 大沢商店 | タイルの支持具 |
GB8428191D0 (en) * | 1984-11-08 | 1984-12-19 | Crighton J W | Building blocks |
DE3505530A1 (de) * | 1985-02-18 | 1986-08-21 | Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen | (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer |
US4698942A (en) * | 1985-05-09 | 1987-10-13 | Swartz Gary D | Clip for holding and spacing siding panels |
GB2185512B (en) * | 1986-01-21 | 1989-11-01 | Mccauley Corp Ltd | Retaining wall system |
JPH0663337B2 (ja) * | 1987-03-05 | 1994-08-22 | 元旦ビユーティ工業株式会社 | タイルブロツク外装壁 |
JPH0644981Y2 (ja) * | 1989-03-29 | 1994-11-16 | 株式会社イナックス | タイル壁体の施工構造 |
FR2646448B1 (fr) * | 1989-04-27 | 1992-03-20 | Chapuis Philippe | Procede de construction d'un ouvrage d'art, blocs de parements pour la mise en oeuvre dudit procede et ouvrage d'art ainsi realise |
US5077952A (en) * | 1989-10-12 | 1992-01-07 | Monier Roof Tile Inc. | Roof tile clip |
DE4027517A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Winfried E Scholta | Formstein |
US5205675A (en) * | 1992-03-10 | 1993-04-27 | Hamel Arthur L | Precast cribbing wall system |
CA2092579C (en) * | 1992-08-27 | 1997-10-07 | Jacques Rodrigue | Block interlock offsetting key for use in the construction of a retaining wall |
US5349802A (en) * | 1992-12-29 | 1994-09-27 | Kariniemi Stephen D | Positioner/fastener |
US5337527A (en) * | 1993-02-09 | 1994-08-16 | Jack Wagenaar | Building block |
US5428934A (en) * | 1993-11-26 | 1995-07-04 | Tomek; Debby E. | Interlocking slab elements |
-
1996
- 1996-05-31 DK DK96919501T patent/DK0828899T3/da active
- 1996-05-31 AU AU58069/96A patent/AU712639B2/en not_active Ceased
- 1996-05-31 EP EP96919501A patent/EP0828899B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-31 PT PT96919501T patent/PT828899E/pt unknown
- 1996-05-31 CA CA002220413A patent/CA2220413C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-31 AT AT96919501T patent/ATE246753T1/de active
- 1996-05-31 UA UA98010454A patent/UA57708C2/uk unknown
- 1996-05-31 JP JP8536054A patent/JPH11505907A/ja active Pending
- 1996-05-31 HU HU9802631A patent/HU223385B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1996-05-31 NZ NZ308425A patent/NZ308425A/xx unknown
- 1996-05-31 WO PCT/CA1996/000348 patent/WO1996038636A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-31 DE DE69629372T patent/DE69629372T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-31 RO RO97-02206A patent/RO116657B1/ro unknown
- 1996-05-31 ES ES96919501T patent/ES2205041T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-31 KR KR1019970708633A patent/KR100472394B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-31 BR BR9608996-2A patent/BR9608996A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-05-31 PL PL96323783A patent/PL180242B1/pl unknown
- 1996-05-31 CN CN96194387A patent/CN1090267C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-31 TR TR97/01498T patent/TR199701498T1/xx unknown
-
1997
- 1997-12-02 MX MX9709420A patent/MX9709420A/es not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-11-06 US US09/188,056 patent/US6108995A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990022154A (ko) | 1999-03-25 |
DE69629372D1 (de) | 2003-09-11 |
UA57708C2 (uk) | 2003-07-15 |
PL323783A1 (en) | 1998-04-27 |
HUP9802631A2 (hu) | 1999-03-29 |
HU223385B1 (hu) | 2004-06-28 |
EP0828899B1 (de) | 2003-08-06 |
CN1186529A (zh) | 1998-07-01 |
ES2205041T3 (es) | 2004-05-01 |
HUP9802631A3 (en) | 2000-02-28 |
AU5806996A (en) | 1996-12-18 |
RO116657B1 (ro) | 2001-04-30 |
PT828899E (pt) | 2003-12-31 |
DK0828899T3 (da) | 2003-11-24 |
TR199701498T1 (xx) | 1998-02-21 |
ATE246753T1 (de) | 2003-08-15 |
CA2220413A1 (en) | 1996-12-05 |
AU712639B2 (en) | 1999-11-11 |
JPH11505907A (ja) | 1999-05-25 |
MX9709420A (es) | 1998-10-31 |
WO1996038636A1 (en) | 1996-12-05 |
CA2220413C (en) | 2004-07-27 |
EP0828899A1 (de) | 1998-03-18 |
PL180242B1 (pl) | 2001-01-31 |
NZ308425A (en) | 1999-02-25 |
BR9608996A (pt) | 1999-12-14 |
KR100472394B1 (ko) | 2005-07-01 |
US6108995A (en) | 2000-08-29 |
CN1090267C (zh) | 2002-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629372T2 (de) | Block für mörtellose blocksteinwände | |
DE2731228C2 (de) | Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer | |
DE68908694T2 (de) | Dachziegel. | |
DE69909785T2 (de) | Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke | |
EP0170113B1 (de) | Baustein | |
DE69822035T2 (de) | Stapelstruktur | |
EP0039372A1 (de) | Böschungsformstein | |
DE60101794T2 (de) | Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen | |
DE3435909A1 (de) | Rasenstein | |
DE1811932A1 (de) | Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern | |
DE19754922A1 (de) | Bausteine aus Beton | |
DE1708994B2 (de) | Verfahren zum Herstellen der Randziegel einer Dacheindeckung | |
DE3406136C2 (de) | Bepflanzbare vertikale Wand | |
WO2002025033A1 (de) | Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe | |
DE3244732A1 (de) | Bodenplatte fuer loch- bzw. spaltenboeden von staellen | |
DE3604408C2 (de) | ||
DE3703368A1 (de) | Verbund-fertigstein | |
DE8312758U1 (de) | Schalungsstein | |
DE3151935C2 (de) | Betonschalungsstein | |
DE823934C (de) | Dachziegel | |
DE29820467U1 (de) | Dachziegel | |
DE2423215A1 (de) | Aus armiertem beton vorgefertigtes grundbodenelement fuer gebaeude | |
DE8504505U1 (de) | Formstein aus Beton | |
DE8601946U1 (de) | Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement | |
EP0802283A2 (de) | Gitterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |