[go: up one dir, main page]

DE69625603T2 - Bilderzeugungsgerät und zugehörige ausgabevorrichtung - Google Patents

Bilderzeugungsgerät und zugehörige ausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE69625603T2
DE69625603T2 DE69625603T DE69625603T DE69625603T2 DE 69625603 T2 DE69625603 T2 DE 69625603T2 DE 69625603 T DE69625603 T DE 69625603T DE 69625603 T DE69625603 T DE 69625603T DE 69625603 T2 DE69625603 T2 DE 69625603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
image
layer
printing
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69625603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625603D1 (de
Inventor
Moshe Levanon
Oded Sagiv
Mark Sandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Indigo BV
Original Assignee
Indigo BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL11522795A external-priority patent/IL115227A0/xx
Priority claimed from IL11560295A external-priority patent/IL115602A0/xx
Application filed by Indigo BV filed Critical Indigo BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69625603D1 publication Critical patent/DE69625603D1/de
Publication of DE69625603T2 publication Critical patent/DE69625603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/036Rollers co-operating with a roller platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/14211Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis the axis being one the roller axis, i.e. orbiting roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/185Rollers composed of several layers easy deformable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1604Main transfer electrode
    • G03G2215/1614Transfer roll

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Abbildungssysteme und spezieller Drucksubstrat-Austrittsvorrichtungen von Abbildungssystemen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Drucksubstrat-Austrittsvorrichtungen für Abbildungs- und Drucksysteme, wie z. B. elektrofotografische Abbildungs- und Drucksysteme, sind im Stand der Technik bekannt. Austrittsvorrichtungen sind konstruiert, um einen wirkungsvollen, gesteuerten Austritt des Drucksubstrats aus einem Druckort des Abbildungssystems zu liefern. Der Druckort ist typischerweise ein Druckbereich zwischen dem Substrat und einem Element, das ein Toner- oder Druckfarbenbild trägt. In vielen vorhandenen Systemen liefert eine Pressrolle eine kraftschlüssige Berührung zwischen dem bildtragenden Element und dem Substrat.
  • Um eine wirkungsvolle rutschfreie Entfernung des Drucksubstrats aus dem Druckbereich zu liefern, muss ein Teil der Austrittsvorrichtung gegen die Druckseite des Substrat gedrückt werden. Um eine Verformung des noch unvollständig fixierten Bildes bei Austritt aus dem Druckbereich zu vermeiden, umfasst jedoch die Austrittsvorrichtung vorzugsweise eine glatte Oberfläche, und die Berührungsfläche zwischen der Austrittsvorrichtung und der Druckoberfläche ist vorzugsweise minimiert. Folglich umfassen vorhandene Austrittsvorrichtungen starre, glatte Elemente, z. B. eine Mehrzahl von schmalen Rollen, die nur einen Teil der Breite der Druckoberfläche berühren. Diese Struktur führt zu einer geringfügigen Bildverformung, wie z. B. einem Verlust an Glanz, in Form von Streifen, entsprechend den Bereichen einer Berührung zwischen den Rollen und der Druckoberfläche.
  • Die PCT-Veröffentlichung WO 93/04409 beschreibt ein Duplexabbildungssystem mit einer solchen Austrittsvorrichtung. Die in der WO 93/04409 verwendete Austrittsvorrichtung umfasst ein Paar dünne starre Rollen, die das Drucksubstrat gegen die Pressrolle drücken, stromabwärts vom Druckbereich. Die Austrittsrollen sind drehbar auf einer Achse gelagert, die auch als Teil einer Substratablenkanordnung des Duplexabbildungssystems verwendet wird.
  • Substratzufuhrrollen zur Zufuhr von Drucksubstrat in den Druckbereich sind im Stand der Technik bekannt. Da kein Bild auf dem zugeführten Substrat vorhanden ist, gibt es keine besonderen Beschränkungen für die Berührungsfläche zwischen der Zufuhrrolle und dem Substrat. Deshalb steht die Zufuhrrolle typischerweise im Wesentlichen mit der ganzen Breite des Substrats in Berührung. Das US-Patent 4,287,649 beschreibt eine Substratzufuhrrolle, die die ganze Breite des Drucksubstrats berührt. Die Rolle des Patents 4,287,649 ist aus einem dicken porösen Inneren gebildet, das mit einer dünnen, glatten oder texturierten Außenumhüllung bedeckt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sucht eine verbesserte Austrittsvorrichtung bereitzustellen, die bildtragende Substrate aus einem Bilddruckbereich einer Abbildungsvorrichtung wirkungsvoll und im Wesentlichen, ohne dass eine Verformung der auf den Substraten gedruckten Bilder hervorgerufen wird, herausführt.
  • Die Austrittsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst eine langgestreckte Austrittsrolle, die im Wesentlichen die ganze Breite des bildtragenden Substrats gegen die Pressrolle drückt. Die Austrittsrolle weist vorzugsweise eine geschichtete Struktur auf, die eine verhältnismäßig dicke elastische, verhältnismäßig weiche innere Schicht und eine dünne starre, verhältnismäßig harte äußere Schicht mit einer glatten Außenseite umfasst. Während des Betriebs der Austrittsvorrichtung tritt die Außenseite der äußeren Schicht im Wesentlichen mit der ganzen Breite der bildtragenden Oberfläche des Substrats in Eingriff. Die Glattheit der Außenseite und die daran durch die innere Schicht bereitgestellte Elastizität verhindern eine Verformung des auf das Substrat am Druckbereich aufgedruckten, unfixierten typischerweise noch warmen und verhältnismäßig weichen Bildes. Die große Berührungsfläche zwischen der Außenseite und dem bildtragenden Substrat stellt einen gesteuerten Austritt des bildtragenden Substrats aus dem Druckbereich sicher.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Austrittsvorrichtung angepasst zur Verwendung mit einem Duplexabbildungssystem, wobei eine Achse, auf der die Austrittsrolle montiert ist, auch durch eine Substratablenkanordnung des Duplexabbildungssystems verwendet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird folglich eine Vorrichtung bereitgestellt, um ein Substrat, das ein mindestens teilweise vorformbares Bild trägt, nach Austritt des Substrats aus einem Bilddruckbereich auf einer Bilddruckoberfläche eines Abbildungssystems zu führen. Die Vorrichtung umfasst eine Austrittsrolle, die angepasst ist, um im Wesentlichen mit der ganzen Breite des bildtragenden Substrats in Eingriff zu treten und um das bildtragende Substrat stromabwärts vom Bilddruckbereich gegen die Bilddruckoberfläche zu drücken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Austrittsrolle eine elastische innere Schicht und eine dünne äußere Schicht mit einer glatten Außenseite, die mit dem das verformbare Bild tragenden Substrat in Eingriff tritt. Die innere Schicht ist vorzugsweise aus einem verhältnismäßig weichen Material gebildet, das vorzugsweise eine Shore-A-Härte von weniger als etwa 40 und bevorzugter zwischen 20 und 30 aufweist. Die äußere Schicht ist vorzugsweise aus einem verhältnismäßig harten Material gebildet, das vorzugsweise eine Shore-A-Härte von mehr als 60 und bevorzugter zwischen 80 und 100 aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Austrittsrolle eine elastische innere Schicht und eine dünne äußere Schicht mit einer glatten Außenseite, die mit dem das verformbare Bild tragenden Substrat in Eingriff tritt. Die innere Schicht ist vorzugsweise aus einem verhältnismäßig weichen Material gebildet, das vorzugsweise eine Shore-A-Härte von weniger als etwa 60 und bevorzugter zwischen 30 und 50, am bevorzugtesten etwa 40, aufweist. Die äußere Schicht ist vorzugsweise aus einem verhältnismäßig harten Material gebildet, das vorzugsweise eine Shore-A-Härte von mehr als 60 und bevorzugter zwischen 70 und 80 aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die innere und äußere Schicht beide Polyurethan. Vorzugsweise umfasst die innere Schicht einen Elastomerfeststoff. Vorzugsweise umfasst die äußere Schicht ein bei Raumtemperatur härtendes Material oder in einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst sie ein thermoplastisches Material.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die äußere Schicht eine glatte Außenseite auf. Alternativ weist die äußere Schicht eine texturierte Außenseite auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die innere und äußere Schicht eine einzige Schicht und umfassen Polyurethan. Vorzugsweise umfasst die einzige Schicht einen Elastomerfeststoff. Vorzugsweise ist die Außenseite der einzigen Schicht glatt geschliffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Abbildungssystem eine Duplexabbildungsvorrichtung, die eine Anordnung zum Ablenken des bilderzeugenden Substrats umfasst. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Substratablenkanordnung mit einer Achse der Austrittsrolle verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Abbildungssystem ein elektrofotografisches Abbildungssystem.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen vollständiger verstanden und eingesehen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Mehrfarben-Duplexabbildungssystem veranschaulicht, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konstruiert und wirksam ist.
  • Fig. 2A ist eine Perspektivansicht der Substratablenkvorrichtung des Duplexabbildungssystems von Fig. 1, die eine Substrataustrittsrolle einschließt, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 2B ist eine Querschnittsseitenansicht der Austrittsrolle von Fig. 2A;
  • Fig. 3 ist eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1, wobei ein Betrieb der Vorrichtung von Fig. 2A beim Ablenken eines Substrats zu einer Wartestation dargestellt ist;
  • Fig. 4 ist eine andere teilweise Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1, wobei ein Betrieb der Vorrichtung von Fig. 2A beim Ablenken eines Substrats zu einer Ausgabestation dargestellt ist;
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht einer Substrattransportvorrichtung des Duplexdrucksystems von Fig. 1, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 6 ist eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1, wobei ein Betrieb der Vorrichtung der Fig. 2A und 5 mit einem vorgegebenen Bogen dargestellt ist, der in eine Wartestation eintritt, während ein vorheriger Bogen daraus entfernt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein elektrofotografisches Flüssigtoner-Mehrfarben-Duplexabbildungssystem veranschaulicht, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert und wirksam ist.
  • Die Vorrichtung von Fig. 1 umfasst eine Trommel 10, die sich in einer durch einen Pfeil 11 angezeigten Richtung dreht und die eine fotoleitende Oberfläche 12 aufweist, die aus Selen oder einem beliebigen anderen im Stand der Technik bekannten Fotoleiter hergestellt ist. Wenn sich die Trommel 10 dreht, bewegt sich die fotoleitende Oberfläche 12 an einer Aufladevorrichtung 14 vorbei, wie z. B. eine Corona, die wirkungsvoll ist, um die fotoleitende Oberfläche 12 auf eine im Allgemeinen gleichförmige vorbestimmte Spannung aufzuladen. Eine weitere Drehung der Trommel 10 bringt die geladene fotoleitende Oberfläche 12 vorbei an einem Bildgerät 16, vorzugsweise einem Laserscanner, der wirkungsvoll ist, um einen Teil der geladenen fotoleitenden Oberfläche durch die Wirkung von auftreffendem Licht selektiv zu entladen, um darauf ein elektrostatisches Latentbild zu bilden, wobei sich die Bildteile auf einer ersten Spannung und die Hintergrundteile auf einer zweiten Spannung befinden.
  • Fortgesetzte Drehung der Trommel 10 bringt die das elektrostatische Latentbild tragende fotoleitende Oberfläche 12 in einen Entwicklungsbereich, wo das Latentbild mittels einer Flüssigtoner-Entwickleranordnung, die allgemein mit der Ziffer 18 bezeichnet ist, entwickelt wird. Die Entwickleranordnung 18 umfasst eine Entwicklerrolle 20, die von der Trommel 10 in geringem Abstand angeordnet ist, und eine Flüssigtoner-Sprühvorrichtung 22. Die Entwicklerrolle 20 dreht sich typischerweise in derselben Richtung wie die Trommel 10, wie durch einen Pfeil 21 angezeigt, so dass die Oberfläche der Trommel 10 und der Entwicklerrolle 20 in ihrem Nahebereich entgegengesetzte Geschwindigkeiten aufweisen. Die Entwicklerrolle 20 ist auf eine Spannung elektrisiert, die zwischen den Spannungen auf den Hintergrund- und Bildteilen des elektrostatischen Latentbildes auf der fotoleitenden Oberfläche 12 liegt.
  • Die Flüssigtoner-Sprühvorrichtung 22 führt Flüssigtoner, der geladene Tonerpartikeln und Trägerflüssigkeit enthält, zum Nahbereich zwischen der das Latentenbild tragenden fotoleitenden Oberfläche 12 und der Oberfläche der Rolle 20 zu. Infolge der relativen Unterschiede in den Spannungen zwischen den Oberflächen der Rolle 20 und den Bild- und Hintergrundbereichen des Latentbildes bleiben Tonerpartikeln selektiv an den Bildteilen der fotoleitenden Oberfläche 12 haften, und das Latentbild ist dadurch entwickelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Flüssigtoner-Sprühvorrichtung 22 wirksam, um aufeinanderfolgend eine Mannigfaltigkeit von pigmentierten Tonern, einen für jede der Skalenfarben, mit oder ohne schwarz oder anderen Farben zuzuführen, wie in der PCT-Veröffentlichung WO 90/14619 beschrieben. Eine andere Entwicklungsvorrichtung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, kann in der die vorliegende Erfindung einschließenden Abbildungsvorrichtung auch verwendet werden.
  • Nachdem das Latentbild entwickelt worden ist, wird die fotoleitende Oberfläche 12 durch eine Überschussflüssigkeitsentfernungsanordnung 24, wie z. B. eine Quetschwalze, in Eingriff genommen, die dazu dient, das Tonerbild zu kompaktieren, die Menge an Trägerflüssigkeit darin zu verringern und Trägerflüssigkeit von den Hintergrundbereichen auf der fotoleitenden Oberfläche 12 zu entfernen. Die Quetschwalze 24 ist vorzugsweise aus einem elastischen etwas leitfähigen Polymermaterial gebildet und ist auf eine verhältnismäßig hohe Spannung mit derselben Polarität aufgeladen, wie diejenige der Tonerpartikelladung.
  • Stromabwärts von der Quetschwalze 24 steht die das entwickelte Bild tragende fotoleitende Oberfläche 12 mit einem Zwischenübertragungselement 40 im Eingriff, das eine Trommel oder ein Band sein kann. Das Zwischenübertragungselement 40 weist vorzugsweise eine Oberfläche auf, die ein elastisches etwas leitfähiges Polymermaterial umfasst, und die mittels eines Heizers 41 erwärmt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Zwischenübertragungselement 40 auf ein elektrisches Potenzial mit einer zu derjenigen des entwickelten Bildes entgegengesetzten Polarität aufgeladen sein.
  • Das Zwischenübertragungselement 40 dreht sich in einer zu derjenigen der Trommel 10 entgegengesetzten Richtung, wie durch einen Pfeil 43 dargestellt, so dass es im Wesentlichen eine Relativbewegung Null zwischen ihren jeweiligen Oberflächen gibt, wo sie in Berührung stehen. Während sich sowohl die das entwickelte Latentbild tragende Trommel 10 als auch das Zwischenübertragungselement 40 drehen, wird das entwickelte Tonerbild auf der fotoleitenden Oberfläche 12 durch elektrophoretische Übertragung auf die Oberfläche des Zwischenübertragungselements 40 übertragen, wie es im Stand der Technik wohlbekannt ist.
  • Verschiedene Typen von Zwischenübertragungselementen sind bekannt und werden z. B. im US-Patent 4,684,238, der PCT- Veröffentlichung WO 90/04216 und im US-Patent 4,974,027 beschrieben.
  • Nachdem das Tonerbild von der fotoleitenden Oberfläche 12 zum Zwischenübertragungselement 40 übertragen worden ist, wird die fotoleitende Oberfläche durch eine Reinigungsstation 49 in Eingriff genommen, die eine beliebige herkömmliche Reinigungsstation sein kann, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Eine Lampe 50 entfernt dann jegliche Restladung, die auf der fotoleitenden Oberfläche zurückbleiben mag. Die Trommel 10 kehrt dann in ihre Anfangsposition zurück, bereit für ein Neuaufladen und einen weiteren Abbildungszyklus.
  • Nachdem das entwickelte Latentbild von der fotoleitenden Oberfläche 12 zum Zwischenübertragungselement 40 übertragen worden ist, wie oben beschrieben, wird es wieder in einer zweiten Übertragungsprozedur von dem Zwischenübertragungselement 40 auf ein Endsubstrat 44 übertragen, wie z. B. einen Bogen von Papier. Die zweite Übertragung, die im Allgemeinen durch Wärme und Druck unterstützt wird, tritt als Ergebnis des Eingriffs der Oberfläche des Zwischenübertragungselements 42 mit dem Substrat an einem Spalt 45 auf, der mit der Oberfläche einer Pressrolle 42 gebildet wird. Die Rolle 42 dreht sich in einer zu derjenigen des Zwischenübertragungselements 40 entgegengesetzten Richtung, wie durch einen Pfeil 47 angegeben. Auf eine vollständiger unten beschriebene Weise wird das Substrat durch den Spalt 45 zugeführt, und das entwickelte Bild wird auf die dem Zwischenübertragungselement 40 zugekehrten Seite des Substrats übertragen. An der Übertragungsstelle wird das Bild als Ergebnis der Anwendung von Wärme und Druck am Spalt auf dem Endsubstrat zumindest teilweise geschmolzen und fixiert.
  • Obwohl eine breite Vielfalt von Toner in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sind die bevorzugten Toner diejenigen, die für ein mindestens teilweises Fixieren an der Übertragungsstelle geeignet sind, z. B. der Flüssigtoner von Beispiel 1 des US-Patents 4,842,974. Wenn die bevorzugten Flüssigtoner verwendet werden, wird die Temperatur und der Druck bei Übertragung auf das Substrat so eingestellt, dass keine zusätzliche Schmelzvorrichtung für ein normales Handhaben des Bildes notwendig ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird ein Pulvertonerentwicklungssystem verwendet. In einem solchen System sind die Merkmale des Toners und die Geschwindigkeiten, Temperaturen und Drücke der damit verbundenen Elemente so, dass vorzugsweise mindestens ein teilweises Fixieren des Bildes auf dem Papier während der zweiten Übertragung stattfindet.
  • Ein gleichzeitiges Übertragen und Schmelzen von Flüssigtonerbildern ist z. B. im US-Patent 4,708,460 und in der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 90/4216 bekannt und beschrieben.
  • Das Substrat 44 wird zu Beginn von einer federgelagerten Ablage 68 (die rechts von der Pressrolle 42 angeordnet ist) durch den Spalt 45 zugeführt, die so angepasst ist, dass sie einzelne Bögen von Papier oder ein beliebiges anderes Substrat enthält, das zur Aufnahme des entwickelten Bildes geeignet ist. Der oberste Bogen in der Ablage 68 wird durch eine Rolle 70 in Eingriff genommen, die sich als Reaktion auf ein geeignetes Steuersignal im Uhrzeigersinn dreht und bewirkt, dass sich der oberste Bogen seitlich in Richtung des Spalts 45 bewegt. Der Bogen wird mittels einer festen Platte 72 und eines oder mehrerer Paare Räder in Richtung auf den Spalt geführt, die an der Platte 72 und am Ende eines Arms 74 angebracht sind, der schwenkbar an der Rolle 70 angebracht ist. Ein Greifer 76, der auf der Pressrolle 42 montiert ist, ist wirksam, um die Vorderkante des Substrats zu greifen, wenn es der Rolle 42 zugeführt wird. Das Substrat wird dann durch den Spalt in Richtung der Drehung der Rolle 42 gefördert.
  • Nachdem das Substrat durch den Spalt 45 transportiert worden ist und das entwickelte Bild auf das Substrat übertragen worden ist, gibt der Greifer 46 das Substrat aus einem Eingriff mit der Rolle 42 frei. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dann das Substrat direkt auf eine vollständiger unten beschriebene Weise entweder zu einer Ausgabeablage 80 oder zu einer Wartestation 82 gefördert. Für ein Mehrfarbenabbilden, das eine separate Bildübertragung für jede von den Skalenfarben erfordert, behält der Greifer 76 seinen Griff auf das Substrat bei, wenn das Substrat wiederholt um die Pressrolle 42 und durch den Spalt 45 gefördert wird, bis sämtliche Farbbilder auf das Substrat übertragen worden sind. Erst dann gibt der Greifer 76 das Substrat 44 für einen Transport entweder zur Ausgabeablage 80 oder Warte- Station 82 frei.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 2A genommen, die eine Perspektivansicht einer Substratablenkvorrichtung 81 des Duplexabbildungssystems der vorliegenden Erfindung ist, die eine Substrataustrittsrolle 88 einschließt, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ablenkvorrichtung 81 von Fig. 2A umfasst eine Welle 141, die von der Pressrolle 42 mittels einer Austrittsrolle 88 beabstandet ist, die sich frei um die Welle 141 dreht. An der Welle 141 sind erste Enden eines Paars Arme 89 fest angebracht, deren zweite entgegengesetzte Enden fest an einer Achse 87 angebracht sind. Zwei Paare Arme 93 sind durch ihre ersten Enden auf der Achse 87 an Schwenkbereichen 92 schwenkbar montiert. Ein Schwenken der Arme 93 um die Achse 87 wird durch eine Schwenkführungsstange 200 geführt, die sich durch Schwenkeinschränkungsöffnungen 210 erstreckt, die in den Armen 93 gebildet sind. An den zweiten freien Enden der Arme 93 sind Räder 90 drehbar angebracht, die mit einer durch einen Motor angetriebenen Rolle 86 im Eingriff stehen.
  • Ein Paar Federn 94, die vorzugsweise durch die Enden der Welle 141 und durch äußere Träger 110 getragen werden, sind wirksam, um die Räder 90 auf der Oberfläche der Rolle 86 mit einer Federbelastung zu beaufschlagen. Diese Federbelastungskraft der Federn 94 wird über die Arme 89 und dann wieder über die Arme 93 auf die Räder 90 übertragen. Ein Paar Federn 120 sind zwischen einem Paar Abstandshalter 121 der Arme 93 bzw. einem Paar abwärts gerichtete Fortsätze 122 der Schwenkführung 200 vorgesehen. Die Federn 120 drücken die Arme 93 mit den Rädern 90 gegen die Oberfläche der Rolle 86.
  • Nach einer vollständigen Übertragung der Tonerbilder auf die Seite des Substrat 44, die bedruckt wird, öffnet sich der Greifer 76 und lässt das Substrat an einer Stelle unmittelbar über einem Abstreifer 91 frei. Das Substrat wird dann weg von der Oberfläche der Pressrolle 42 und entlang der Stirn des Abstreifers 91 in der Richtung des durch die Rolle 86 und die Räder 90 definierten Spalts gelenkt. Bei Drehung der Rolle 86 wie dargestellt, wird das Substrat durch den Spalt gezogen und wird durch die Wirkung des Spalts entweder zur Wartestation 82 (wie in Fig. 3 dargestellt) oder zur Ausgabeablage 80 (wie in Fig. 4 dargestellt) abgelenkt.
  • Wenn es gewünscht wird, ein Bild auf der zweiten Seite des Substrats 44 zu drucken, wird das Substrat zur Wartestation 82 abgelenkt, wie in Fig. 3 dargestellt. In einem solchen Fall wird vor der Freigabe des Substrats vom Greifer 76 die Welle 141 etwas in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, was zu der Streckung der Arme 89 und 93 an den Gelenken 92 führt, so dass der effektive Winkel zwischen den Armen 89 und 93 nahe bei 180º liegt. Diese Streckung der Arme 93 führt zu einer Verlagerung der Räder 90 entlang der Oberfläche der Rolle 86 in einer von der Pressrolle 42 weg gerichteten Richtung. Wenn das Substrat durch den durch die Rolle 86 und die Räder 90 definierten Spalt gezogen ist, ist der Winkel einer Freigabe so, dass das Substrat 44 zur Wartestation 82 gefördert wird, wie in Fig. 3 dargestellt. Die endgültige Abgabeposition des Substrats 44 wird durch das Bezugszeichen 44A angegeben (Fig. 3). Es sollte angemerkt werden, dass die Hinterkante des Substrats auf Rädern 102 liegt, deren Funktion unten in Verbindung mit ihren Fig. 5 und 6 beschrieben wird.
  • Wenn eine Bildübertragung auf das Substrat beendet worden ist (z. B. wenn der Druck auf beiden Seiten des Substrats beendet ist oder Einseitendruck gewünscht wird), wird das Substrat zur Ausgabeablage 80 abgelenkt, wie in Fig. 4 dargestellt. In einem solchen Fall wird vor der Freigabe des Substrats vom Greifer 76 die Welle 141 etwas in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht, was zu einem Schließen der Arme 89 und 93 an den Gelenken 92 führt, so dass der effektive Winkel zwischen ihnen nahe bei 90º liegt. Dieses Schließen führt zu einer Aufwärtsverlagerung der Räder 90 auf der Oberfläche der Rolle 86. Wenn das Substrat durch den durch die Rolle 86 und die Räder 90 definierten Spalt gezogen ist, ist der Winkel einer Freigabe so, dass das Substrat 44 zur Ausgabeablage 80 gefördert wird, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Ein Paar Teilringe 95 sind entlang der Rolle 86 angeordnet (aber sie drehen sich nicht mit der Rolle 86), um für ein geringfügiges Biegen der Seiten des Substrats 44 zu sorgen, wenn es mit der Rolle 86 in Eingriff tritt, wodurch die scheinbare Steifigkeit des Substrat 44 erhöht wird und sichergestellt ist, dass das Substrat richtig zur Ausgabeablage 80 abgelenkt wird. Die Teilringe 95 sind so positioniert, dass sie nicht mit dem Substrat 44 in Eingriff treten, wenn das Substrat zur Wartestation abzugeben ist, da die zusätzliche Versteifung das erforderliche Biegen des Substrats hemmen würde, wenn es den Spalt verlässt. Die Ringe 95 sind entlang der Oberfläche der Rolle 86 verschiebbar, um sich unterschiedlichen Substratgrößen anzupassen.
  • Es wird nun auch auf Figur Bezug 2B genommen, die schematisch eine Querschnitts-Seitenansicht der Austrittsrolle 88 veranschaulicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Austrittsrolle 88 eine Mehrlagenstruktur auf, die eine gewünschte Grenzfläche zwischen der Außenseite der Austrittsrolle und der bildtragenden Oberfläche des Substrats 44 bei Austritt des Substrats aus dem Bildpressspalt 45 zwischen der Pressrolle 42 und dem Zwischenübertragungselement 40 bereitgestellt. Die Austrittsrolle 88 umfasst einen starren vorzugsweise metallenen Kern 134, eine dicke elastische verhältnismäßig weiche innere Schicht 132 und eine dünne starre verhältnismäßig harte äußere Schicht 130 mit einer glatten Außenseite 131. Die Schicht 132 ist vorzugsweise aus einem Elastomerfeststoff, vorzugsweise einem Elastomer auf Polyurethan-Basis, mit einer Shore-A-Härte von zwischen 20 und 50 gebildet. Die Dicke der Schicht 132 liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 4 Millimetern. Die Schicht 130 ist vorzugsweise aus einem nichtelastomeren, vorzugsweise einem thermoplastischen Material auf Polyurethan-Basis mit einer Shore-A-Härte von etwa 90 oder selbst mehr, vorzugsweise einem bei Raumtemperatur härtenden Material auf Polyurethan-Basis mit einer Shore- A-Härte von etwa 70 bis 80 gebildet. Die Dicke der Schicht 130, die vorzugsweise über der Schicht 132 aufgetragen ist, beträgt vorzugsweise etwa 100 Mikrometer, obwohl die Erfinder mit Materialien von bis zu 400 Mikrometern erfolgreich gewesen sind.
  • Es ist ersichtlich, dass, aufgrund der hohen Temperaturen, die mit einer Übertragung des Tonerbildes vom Zwischenübertragungselement 40 auf das Substrat 44 und einem Fixieren des Bildes darauf verbunden sind, das Tonerbild auf dem Substrat 44 bei Austritt aus dem Pressspalt 45 warm und verformbar bleibt. Dies ist deshalb der Fall, weil die in der Pressrolle 42, dem Substrat 44 und dem Tonerbild selbst während eines Bilddrucks absorbierte Wärme noch nicht abgeführt ist, wenn das Tonerbild in Berührung mit der Austrittsrolle 88 kommt. An diesem Punkt ist das Bild, obwohl das Tonerbild im Wesentlichen fixiert ist, noch bis zu einem gewissen Grad verformbar.
  • Bei Austrittsvorrichtungen nach dem Stand der Technik, bei denen starre Austrittsrollen verwendet werden, wird mindestens ein Teil des verformbares Bildes bei Berührung mit den Austrittsrollen etwas verformt. Die starre Glattheit der Außenseite 131 der Schicht 130 in Kombination mit der Elastizität der inneren Schicht 132 ist wirksam, um eine solche Verformung des Tonerbildes bei Austritt aus dem Druckbereich 45 zu verhindern. Weiter ist die verhältnismäßig große Berührungsfläche zwischen der Oberfläche 131 und der bildtragenden Oberfläche des Substrats 44 wirksam, um einen gesteuerten Austritt des bildtragenden Substrats 44 aus dem Druckbereich 45 sicherzustellen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Außenseite der festen, nichtporösen inneren Schicht 132 verhältnismäßig glatt und nichttexturiert ist. Dieses Merkmal der Schicht 132 verhindert eine Texturierung der Oberfläche 131 der dünnen Überzugsschicht 130, wodurch ein unerwünschtes Texturieren der verformbaren Tonerbilder verhindert wird. Jedoch wird in einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die starre äußere Schicht 130 absichtlich texturiert, um den Tonerbildern eine gewünschte Textur zur Verfügung zu stellen.
  • Es sollte weiter angemerkt werden, dass eine aus einem Elastomerfeststoff, vorzugsweise einem Elastomer auf Polyurethan-Basis mit einer Shore-A-Härte von zwischen 20 und 50 und vorzugsweise 40 gebildete Rolle verwendet werden kann, ohne einen äußeren Überzug, vorausgesetzt dass die Außenseite des Elastomerfeststoffs verhältnismäßig glatt geschliffen ist. Dieser Prozess erzeugt keine Ergebnisse, die für einen Druck auf Folien, beispielsweise Polyestersubstraten, zufriedenstellend sind, wie die bedeckten Rollen, die hierin offenbart sind.
  • Es sollte weiter angemerkt werden, dass eine aus einem porösen Material gebildete innere Schicht verwendet werden kann, wenn die Außenseite der Schicht verhältnismäßig glatt ist. Wenn die glatte Außenseite der Schicht eines porösen Materials starr genug ist, würde kein äußerer Überzug erforderlich sein. Jedoch erzeugt, selbst wenn die glatte äußere Schicht des porösen Materials starr genug ist, dieser Typ einer Rolle keine Ergebnisse, die für einen Druck auf Folien, beispielsweise Polyestersubstraten, zufriedenstellend sind, wie die bedeckten Rollen, die hierin offenbart sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Austrittsrolle 88 wie folgt erzeugt. Zuerst wird der Kern 134 mit einem Polyurethan-Haftmittel bedeckt, wie z. B. CILBOND 49 SF (eingetragene Schutzmarke), und in die Mitte einer Aluminiumform eingesetzt, die auf eine Temperatur von etwa 100º vorerwärmt ist. Die Form ist vorzugsweise mit einem Trennmittel eintauchbeschichtet, wie beispielsweise einer Mischung aus 9 Teilen Syl-Off 7600 (Dow Corning) (eingetragene Schutzmarke), 1 Teil Syl-Off 7601 (eingetragene Schutzmarke) und 190 Teilen n-Hexan, das dann etwa eine halbe Stunde lang bei 100ºC gehärtet ist. Das Material, das die Schicht 132 bildet, die vorzugsweise eine feste elastomere Polyurethanschicht mit einer Shore-A-Härte von 20 ist, beispielsweise PUM2 (Compounding Ingredients Limited, CIL) (eingetragene Schutzmarke) wird etwa eine Minute lang auf eine Temperatur von etwa 110ºC vorerwärmt, um die Porosität zu verbessern, und in das zwischen dem Kern 134 und der Form definierte Volumen gefüllt. Die Form wird dann auf eine Temperatur von etwa 135ºC erwärmt und etwa 6 Stunden lang auf dieser Temperatur gelassen. Die Form wird dann abgekühlt und entfernt, und die Schicht 132 wird auf die gewünschte Dicke abgeschliffen, vorzugsweise etwa 4 Millimeter.
  • Der die Schicht 132 tragende Kern 134 wird dann, ein Ende zuerst, in einem Bad eintauchbeschichtet, das eine 9%ige Lösung von Dow Pelletene 21033 (eingetragene Schutzmarke) in Tetrahydrofuran (THF) enthält, und etwa 30 Minuten lang getrocknet. Der geschichtete Kern wird wieder in der Lösung mit dem anderen Ende zuerst eintauchbeschichtet und getrocknet. Das oben beschriebene Eintauchbeschichten wird wiederholt, bis die gewünschte Dicke der Schicht 130, vorzugsweise etwa 80-100 Mikrometer, erreicht ist. Dies führt zur Bildung einer nichtelastomeren thermoplastischen Polyurethanschicht 130 mit einer Shore-A-Härte von etwa 90. Die getrocknete Schicht 130 erfordert keine zusätzliche Behandlung, wie z. B. Härten.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Austrittsrolle 88 wie folgt erzeugt. Eine vorzugsweise aus Aluminium hergestellte saubere Form, die für das Gießen der Rolleninnenschicht 132 verwendet werden soll, wird mit einem Freigabemittel, beispielsweise CILRelease (Compounding Ingredients Limited, CIL) (eingetragene Schutzmarke), beschichtet, vorzugsweise eintauchbeschichtet. Der Kern 134 wird mit einem Polyurethan-Haftmittel, wie z. B. CILBOND 49 SF (CIL) beschichtet und in die Mitte einer Aluminiumform eingesetzt. Der Kern wird dann etwa eine Stunde lang bei 100ºC getrocknet. Die Form wird während des Kerntrocknungsschritts auf 100º erwärmt. Das die Schicht 132 bildende Material, das vorzugsweise eine feste elastomere Polyurethanschicht mit einer Schore-A-Härte von 40 ist, beispielsweise PUM4 (CIL) (eingetragene Schutzmarke), wird etwa eine Minute lang auf eine Temperatur von etwa 110ºC vorerwärmt, um die Porosität zu verbessern, und in das zwischen dem Kern 134 und der Form definierte Volumen gefüllt. Die Form wird dann auf eine Temperatur von etwa 135ºC erwärmt und etwa 6 Stunden lang auf dieser Temperatur gelassen, wodurch die innere Schicht der Austrittsrolle 132 gehärtet wird. Man lässt die gehärtete Austrittsrolle dann auf etwa Raumtemperatur abkühlen, und sie wird nach Tröpfeln von Isopar L (Exxon) (eingetragene Schutzmarke) auf die innere Oberfläche der Form herausgezogen. Die Schicht 132 wird dann auf die gewünschte Dicke abgeschliffen, vorzugsweise etwa 4 Millimeter.
  • Der die Schicht 132 tragende Kern 134 wird dann in einem Bad eintauchbeschichtet, das 1A20 (HumiSeal) (eingetragene Schutzmarke), Toluol und Xylene enthält. Das Beschichtungsbad wird hergestellt, indem man 1000 Gramm 1A20, 100 Gramm Toluol und 100 Gramm Xylene in einem Gefäß mischt, das Gefäß dicht verschließt, die Mischung schüttelt und dann die Mischung durch ein Stofffilter filtriert. Eine richtige Überzugsdicke wird erhalten, indem man die Rolle in einer Richtung eintaucht und sie mit einer Geschwindigkeit von 60 cm/min herauszieht. Der Eintauchüberzug wird etwa 3 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet. Das oben beschriebene Eintauchbeschichten wird wiederholt, bis die gewünschte Dicke der Schicht 130, vorzugsweise etwa 100 Mikrometer, erreicht ist. Dies führt zu der Bildung einer nichtelastomeren, bei Raumtemperatur vulkanisierenden Polyurethanschicht 130 mit einer Shore-A-Härte von etwa 70 bis 80. Die getrocknete Schicht 130 erfordert keine zusätzliche Behandlung, wie z. B. Warmhärten.
  • Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, die eine Perspektivansicht einer Substrattransportvorrichtung zum Duplexdruck darstellt, die allgemein mit der Ziffer 78 bezeichnet ist, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Transportvorrichtung 78 umfasst vorzugsweise einen Satz von Gummirädern 102, die auf einer durch einen Motor angetriebenen Welle 79 montiert sind und die durch Öffnungen 101 in einer Platte 100 vorstehen, die lateral zwischen der Pressrolle 42 und der Wartestation 82 im Abstand angeordnet ist. Ein gebogener Arm 104 ist schwenkbar an der Platte 78 angebracht, und eine Stange 106 ist am entgegengesetzten Endteil des Arms 104 angebracht. Die Stange 106 weist einen Satz von sich frei drehenden Rändelrädern 103 darauf auf, die mit den Rädern 102 ausgerichtet sind.
  • Wenn das Substrat zur Wartestation 82 abgegeben wird, befindet sich der Arm 104 in einer "oberen" offenen Position, wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, und was die Hinterkante des Substrats war, fällt auf die Räder 102. Bei einem geeigneten Signal schwenkt der Arm 104 in eine "geschlossene" untere Position, wie in Fig. 6 dargestellt, und der Rand des Substrats wird dann in einem durch die Räder 102 und Räder 103 definierten Spalt gehalten. Die durch einen Motor angetriebene Welle 79 und die Räder 102 drehen sich dann in einer Richtung im Uhrzeigersinn, wie dargestellt, und transportieren das Substrat durch den Spalt zur Pressrolle 42. Alternativ drehen sich die Räder 102 ununterbrochen, bewegen aber das Papier nur, wenn der Arm 104 geschlossen ist.
  • Die Abgabe des Substrats zur Pressrolle 42 ist so zeitgesteuert, dass der Greifer 76 geeignet angeordnet ist, um den Rand des Substrats zu empfangen, wenn es die Rolle 42 erreicht. Vorzugsweise ist die Drehgeschwindigkeit der Rollen 102 so, dass sich das Papier schneller bewegt als die Oberfläche der Rolle 42. Dies hat einen doppelten Vorteil. Zuerst ist die Zeitsteuerung des Schließens des Arms 104 weniger kritisch, da der Arm spät geschlossen werden kann, was ermöglicht, dass sich das Substrat wölbt, wie in Fig. 6 dargestellt. Zweitens verbessert die resultierende Wölbung die Ausrichtung, indem ermöglicht wird, dass der Rand des Papiers gegen die Greifer stößt. Um die richtige Platzierung des Papiers in den Greiferarmen zu unterstützen, ist eine in engem Abstand von der Rolle 42 angeordnete Führung 60 vorgesehen.
  • Das Substrat wird dann um die Pressrolle 42 und durch den Spalt 45 zugeführt. Es ist ersichtlich, dass es bei dieser Hindurchführung durch den Spalt 45 die zweite Seite des Substrats ist, die dem Zwischenübertragungselement 42 zugekehrt ist, und dadurch wird eine Duplexbildübertragung erreicht. Da die Vorderkante des Substrats während der Duplexübertragung die Hinterkante während der Bildübertragung auf die erste Seite gewesen ist, muss das zur Duplexseite übertragene Bild invertiert werden, um dieselbe Ausrichtung auf beiden Seiten des Substrats zu bewahren.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist zu einem beliebigen gegebenen Zeitpunkt nicht mehr als ein Substrat in der Wartestation 82 angeordnet. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Vorrichtung so konfiguriert, dass ein Substrat 44', das in der Wartestation 82 gewesen ist, zum selben Zeitpunkt zurück zur Rolle 42 zum Duplexdruck transportiert wird, zu der ein anderes Substrat 44" zur Wartestation 82 abgegeben wird. Auf diese Weise ist die Vorrichtung in nahezu beständigem Betrieb, ohne irgendwelche Leerlaufumdrehungen. Dies ermöglicht einen ununterbrochenen Duplexdruck ohne komplizierte Wiederzufuhrmechanismen oder einen Mehrbogenpufferspeichervorgang. Infolgedessen brauchen im Fall von Blockaden oder anderen Problemen, die eine Unterbrechung im Betrieb bewirken, nicht mehr als zwei Bögen abgelegt oder neugedruckt zu werden, wenn das System neugestartet wird.
  • Es ist ersichtlich, dass das bis jetzt beschriebene Duplexdrucksystem auch für Einzelseitendruck geeignet ist und im Zusammenhang von Duplexdruck mehrere unterschiedliche Druckaufeinanderfolgen möglich sind.
  • In einem ersten effizienten Betriebsmodus der Abbildungsvorrichtung wird die erste Seite eines ersten Substrats bedruckt, und das Substrat wird zur Wartestation 82 abgegeben. Dann wird die erste Seite eines zweiten Substrats bedruckt. Während dieses Substrat zur Wartestation 82 abgegeben wird, wird das erste Substrat daraus entfernt und zur Pressrolle zum Druck auf seiner zweiten Seite abgegeben. Während das erste Substrat zur Ausgabeablage abgegeben wird, wird das zweite Substrat aus der Wartestation entfernt und zur Pressrolle zum Druck auf seiner zweiten Seite abgegeben. Das zweite Substrat wird dann zur Ausgabeablage abgegeben. Dieser Prozess wird wiederholt, bis sämtliche erforderlichen Drucke beendet sind.
  • In einem zweiten effizienten Betriebsmodus der Abbildungsvorrichtung wird die erste Seite eines ersten Substrats bedruckt, und das Substrat wird zur Wartestation 82 abgegeben. Dann wird die erste Seite eines zweiten Substrats bedruckt. Während dieses Substrat zur Wartestation 82 abgegeben wird, wird das erste Substrat daraus entfernt und zur Pressrolle zum Druck auf seiner zweiten Seite abgegeben. Während das erste Substrat zur Ausgabeablage abgegeben wird, wird das dritte Substrat zur Vorrichtung zum Druck auf seiner ersten Seite abgegeben, gefolgt vom Druck der zweiten Seite des zweiten Substrats. Dieser Prozess eines alternierenden Drucks der zweiten Seite eines Substrats in der Wartestation und der ersten Seite eines neuen Substrats setzt sich fort, bis sämtliche erforderlichen Drucke beendet sind.
  • Es versteht sich, dass die Drucke auf beliebigen zwei aufeinanderfolgenden Substraten nicht dieselben zu sein brauchen. In der Tat ist der Duplexer der vorliegenden Erfindung besonders für elektronisches Kollationieren geeignet, bei dem eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Seiten mit unterschiedlichen Bildern bedruckt werden, um einen Satz zu bilden, der dann durch eine fakultative Endbearbeitungsvorrichtung gebunden wird und aus dem Drucker abgegeben wird. Diese zu druckenden Bilder werden vorzugsweise in einem schnellen Speicher gespeichert und werden aufeinanderfolgend an das Laserbildgerät zum Bilden der aufeinanderfolgenden Bilder auf der Oberfläche der Trommel 10 abgegeben.
  • Verschiedene Aspekte der Abbildungssysteme, die vorzugsweise in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden z. B. im US-Patent 5,508,790 und in anderen Ländern eingereichten Anmeldungen, wobei davon Priorität beansprucht wird, im US-Patent 4,985,732, im US-Patent 5,255,058, in der PCT-Veröffentlichung WO 90/14619, im US-Patent 5,289,238, im US-Patent 5,117,263, im US-Patent 5,280,326, im US-Patent 4,794,651, im US-Patent 5,346,796, in der PCT-Veröffentlichung WO 94/02887, im US-Patent 5,089,856, im US-Patent 5,047,808, im US-Patent 4,984,025, im US-Patent 5,335,054, in der PCT-Veröffentlichung WO 91/03007, in der PCT-Veröffentlichtung WO 91/14393, in der PCT-Veröffentlichung WO 90/04216, in den unveröffentlichten PCT-Patentanmeldungen PCT/NL 95/00190, PCT/NL 95/00191 und PCT/NL 95/00201, in der anhängigen israelischen Patentanmeldung 114,992 und in der PCT-Veröffentlichung WO 93/04409 beschrieben.
  • Es ist für Fachleute ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, was insbesondere vorstehend dargestellt und beschrieben worden ist. Vielmehr wird der Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch die Ansprüche, die folgen, definiert.

Claims (23)

1. Druckvorrichtung, die eine Vorrichtung zur Führung eines Substrats umfasst, das ein Bild trägt, umfassend:
ein Abbildungssystem (40), das an einem Bilddruckbereich (45) ein elektrostatisch gebildetes Tonerbild auf ein Substrat (44) einer vorgegebenen Breite übertragen kann, wobei das Substrat während der Übertragung an dem Bilddruckbereich durch eine Bilddruckoberfläche (42) getragen wird;
eine Führungsvorrichtung (81) zur Führung des Substrats von der Bilddruckoberfläche, wobei die Führungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst:
eine Austrittsrolle (88), die angepasst ist, um mit im Wesentlichen der ganzen vorgegebenen Breite in Eingriff zu treten und um das bildtragende Substrat stromabwärts vom Bilddruckbereich gegen die Bilddruckoberfläche zu drücken, wobei das Substrat ein mindestens teilweise verformbares elektrostatisch gebildetes Tonerbild darauf trägt, wenn es mit der Austrittsrolle in Eingriff tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Austrittsrolle eine elastische innere Schicht (132) und eine dünne äußere Schicht (130) mit einer glatten Außenseite (131) umfasst, die mit dem bildtragenden Substrat in Eingriff tritt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die innere Schicht aus einem verhältnismäßig weichen Material gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die innere Schicht eine Shore A-Härte von weniger als etwa 60 aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die innere Schicht eine Shore A-Härte von weniger als etwa 40 aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die innere Schicht eine Shore A-Härte von weniger als etwa 30 aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, bei der die äußere Schicht aus einem verhältnismäßig harten Material gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die äußere Schicht eine Shore A-Härte von mehr als 60 aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die äußere Schicht eine Shore A-Härte von zwischen 70 und 80 aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die äußere Schicht eine Shore A-Härte von zwischen 80 und 100 aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-10, bei der die innere Schicht Polyurethan umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-11, bei der die innere Schicht einen elastomeren Feststoff umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-10, bei der die innere Schicht eine porösen Schicht umfasst, wobei die poröse Schicht eine verhältnismäßig glatte Außenseite aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-13, bei der die äußere Schicht Polyurethan umfasst.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-14, bei der die äußere Schicht ein thermoplastisches Material umfasst.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-14, bei der die äußere Schicht ein bei Raumtemperatur vulkanisierendes Material umfasst.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Austrittsrolle eine Polyurethanschicht auf einem harten Kern (134) umfasst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Oberfläche der Polyurethanschicht geschliffen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Austrittsrolle eine poröse Schicht auf einem harten Kern (134) umfasst, wobei die poröse Schicht eine verhältnismäßig starre Außenseite aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Druckvorrichtung eine Duplexabbildungsvorrichtung ist, die eine Anordnung zum Ablenken des Bilderzeugungssubstrats umfasst, und bei der die Substratablenkanordnung mit einer Achse der Austrittsrolle verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Bild ein Flüssigtonerbild ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Bild auf dem Substrat geschmolzen ist, bevor es die Austrittsrolle erreicht.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Bild ein geschmolzenes Tonerbild ist.
DE69625603T 1995-09-08 1996-09-09 Bilderzeugungsgerät und zugehörige ausgabevorrichtung Expired - Fee Related DE69625603T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11522795A IL115227A0 (en) 1995-09-08 1995-09-08 Exit roller
IL11560295A IL115602A0 (en) 1995-10-12 1995-10-12 Imaging apparatus and improved exit device therefor
PCT/NL1996/000354 WO1997009262A1 (en) 1995-09-08 1996-09-09 Imaging apparatus and improved exit device therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625603D1 DE69625603D1 (de) 2003-02-06
DE69625603T2 true DE69625603T2 (de) 2003-09-11

Family

ID=26323130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625603T Expired - Fee Related DE69625603T2 (de) 1995-09-08 1996-09-09 Bilderzeugungsgerät und zugehörige ausgabevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6163676A (de)
EP (1) EP0850186B1 (de)
JP (1) JP2000508280A (de)
AU (1) AU7098896A (de)
CA (1) CA2231197A1 (de)
DE (1) DE69625603T2 (de)
WO (1) WO1997009262A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040217542A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Aguirre Camacho Jose Antonio Sheet media inverter
JP2010197724A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Seiko Epson Corp 転写装置、画像形成装置及び画像形成方法
JP5278687B2 (ja) 2009-03-04 2013-09-04 セイコーエプソン株式会社 転写装置及び画像形成装置
JP2010250165A (ja) * 2009-04-17 2010-11-04 Seiko Epson Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP5505598B2 (ja) 2009-04-17 2014-05-28 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置
JP2011017765A (ja) 2009-07-07 2011-01-27 Seiko Epson Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP2011017893A (ja) * 2009-07-09 2011-01-27 Seiko Epson Corp 画像形成装置及び画像形成方法
JP2011043697A (ja) 2009-08-21 2011-03-03 Seiko Epson Corp 画像形成装置および転写装置
JP2011059175A (ja) 2009-09-07 2011-03-24 Seiko Epson Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP2011090178A (ja) 2009-10-23 2011-05-06 Seiko Epson Corp 画像形成装置および転写装置
JP2011107203A (ja) 2009-11-12 2011-06-02 Seiko Epson Corp 画像形成方法及び画像形成装置
JP2011107555A (ja) 2009-11-20 2011-06-02 Seiko Epson Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP2011112910A (ja) 2009-11-27 2011-06-09 Seiko Epson Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP5471548B2 (ja) * 2010-02-10 2014-04-16 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2011164521A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Seiko Epson Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP2013174732A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Fuji Xerox Co Ltd 記録媒体搬送体、転写装置、及び画像形成装置
JP2023031852A (ja) * 2021-08-25 2023-03-09 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 定着装置、画像形成装置

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568286A (en) * 1968-04-17 1971-03-09 Grace W R & Co Compressible roll
US3730244A (en) * 1968-04-17 1973-05-01 Grace W R & Co Compressible vehicle tire
JPS52115224A (en) * 1976-03-23 1977-09-27 Canon Inc Separation means for transfer material
US4171157A (en) * 1977-03-30 1979-10-16 Olympus Optical Co., Ltd. Improved electrophotographic apparatus for multiple copies
US4287649A (en) * 1978-08-04 1981-09-08 Truly Magic Products, Inc. Roller construction for paper feeding
US4430412A (en) * 1981-11-13 1984-02-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for transferring and fixing toner image using controlled heat
US4756245A (en) * 1984-06-12 1988-07-12 Yvan Roch Printing press having various printing heads
US4794651A (en) * 1984-12-10 1988-12-27 Savin Corporation Toner for use in compositions for developing latent electrostatic images, method of making the same, and liquid composition using the improved toner
US4842974A (en) * 1984-12-10 1989-06-27 Savin Corporation Toner for use in compositions for developing latent electrostatic images, method of making the same, and liquid composition using the improved toner
US4684238A (en) * 1986-06-09 1987-08-04 Xerox Corporation Intermediate transfer apparatus
US4708460A (en) * 1986-07-25 1987-11-24 Xerox Corporation Simultaneous transfer and fusing in electrophotography
JPH01295869A (ja) * 1988-05-25 1989-11-29 Hitachi Ltd 搬送ローラ
GB8823256D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Spectrum Sciences Bv Imaging apparatus
US5335054A (en) * 1989-02-06 1994-08-02 Spectrum Sciences B.V. Image transfer apparatus including intermediate transfer blanket
US5089856A (en) * 1989-02-06 1992-02-18 Spectrum Sciences B.V. Image transfer apparatus incorporating an internal heater
US4984025A (en) * 1989-02-06 1991-01-08 Spectrum Sciences B.V. Imaging system with intermediate transfer member
US5047808A (en) * 1989-02-06 1991-09-10 Spectrum Sciences B.V. Image transfer apparatus including a compliant transfer member
US4974027A (en) * 1989-02-06 1990-11-27 Spectrum Sciences B.V. Imaging system with compactor and squeegee
US4985732A (en) * 1989-03-08 1991-01-15 Spectrum Sciences B.V. Electrostatic separator
US5088404A (en) * 1989-05-09 1992-02-18 Macconnell Edward P Delivery apparatus for printing press
US5585900A (en) * 1989-05-15 1996-12-17 Indigo N.V. Developer for liquid toner imager
US5092235A (en) * 1989-05-24 1992-03-03 Tektronix, Inc. Pressure fixing and developing apparatus
US5195430A (en) * 1989-05-24 1993-03-23 Tektronix, Inc. Dual roller apparatus for pressure fixing sheet material
CA2064848C (en) * 1989-08-14 2001-05-29 Benzion Landa Imaging method and apparatus
US5031622A (en) * 1990-03-28 1991-07-16 Lahaye Laboratories, Inc. Disposable anticontamination tonometer tip cover or cap
US5117263A (en) * 1991-01-22 1992-05-26 Spectrum Sciences B.V. Liquid toner developer
US5255058A (en) * 1991-01-22 1993-10-19 Spectrum Sciences B.V. Liquid developer imaging system using a spaced developing roller and a toner background removal surface
US5166734A (en) * 1991-02-12 1992-11-24 Spectrum Sciences B.V. Imaging system including pre-transfer discharge
US5455604A (en) * 1991-04-29 1995-10-03 Tektronix, Inc. Ink jet printer architecture and method
US5121139A (en) * 1991-04-29 1992-06-09 Tektronix, Inc. Compact ink jet printer having a drum drive mechanism
EP0518674B1 (de) * 1991-06-12 2002-09-18 Xerox Corporation Tintenstrahldrucker-Aufbau und zugehöriges Verfahren
DE69130425T3 (de) * 1991-08-14 2005-06-09 Hewlett-Packard Indigo B.V. Zweiseitiges druckgerät
AU8338591A (en) * 1991-08-14 1993-03-16 Spectrum Sciences B.V. Duplex printer
US5289238A (en) * 1991-09-05 1994-02-22 Spectrum Sciences B.V. Liquid toner developing apparatus having metal blade with insulating coating in contact with developing roller
US5153656A (en) * 1991-10-28 1992-10-06 Eastman Kodak Company Image forming apparatus including transfer and fixing member
JP3149085B2 (ja) * 1992-06-29 2001-03-26 株式会社ブリヂストン 複写機用ローラーの表面被覆方法
US5346796A (en) * 1992-07-20 1994-09-13 Spectrum Sciences B.V. Electrically stabilized liquid toners
AU2579795A (en) * 1994-09-07 1996-03-27 Indigo N.V. Imaging apparatus and photoreceptor therefor
US5508790A (en) * 1994-09-07 1996-04-16 Indigo N.V. Photoreceptor sheet and imaging system utilizing same
US5915152A (en) * 1995-03-23 1999-06-22 Indigo N.V. Imaging device having liquid toner applicator using a nozzle
IL113507A0 (en) * 1995-04-26 1995-07-31 Indigo Nv Printing on floor tiles and the like
IL114992A0 (en) * 1995-08-17 1995-12-08 Indigo Nv Intermediate transfer blanket and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997009262A1 (en) 1997-03-13
EP0850186B1 (de) 2003-01-02
US6163676A (en) 2000-12-19
EP0850186A1 (de) 1998-07-01
DE69625603D1 (de) 2003-02-06
CA2231197A1 (en) 1997-03-13
JP2000508280A (ja) 2000-07-04
AU7098896A (en) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130425T2 (de) Zweiseitiges druckgerät
DE69625603T2 (de) Bilderzeugungsgerät und zugehörige ausgabevorrichtung
DE3910481C2 (de)
DE69119612T2 (de) Bilderzeugungsystem mit einem zwischenubertragungselement
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE69409974T2 (de) Fixiermechanismus mit balligen Walzen
DE69836646T2 (de) Drucksystem
DE2062591C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kopien von Vorlagen auf der Vorder- und Rückseite eines Bildempfangsmaterials
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE19713964A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung beidseitiger Bilder und Verfahren zur Verwendung derselben
DE2429971B2 (de) Übertragungseinrichtung für Puderbilder in elektrostatischen Mehrfarbenkopiergeräten
DE69409468T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69113200T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2702110A1 (de) Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE4032290A1 (de) Bilderzeugendes geraet
DE69819052T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät
DE69319532T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Transportelement für Aufzeichnungsmaterial
DE2647629C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69837685T2 (de) Entwickler für die effiziente Übertragung eines Tonerbildes mit einer Bandzwischenübertragung
DE69808977T2 (de) Vorrichtung und System zur Behandlung eines Kopierblattes
DE4107164A1 (de) Heizwalzenfixiereinheit
DE69411802T2 (de) Übertragungssystem mit nockengesteuerter, segmentierter, biegsamer Klinge als Übertragungshilfe
DE69515092T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kontamination durch Flüssigtonerüberschuss bei der elektrophotographischen Bilderzeugung
DE69700675T2 (de) Elektrographisches Drucken kombiniert mit Tintenstrahldrucken
DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee