DE69625230T2 - Thrombininhibitoren - Google Patents
ThrombininhibitorenInfo
- Publication number
- DE69625230T2 DE69625230T2 DE69625230T DE69625230T DE69625230T2 DE 69625230 T2 DE69625230 T2 DE 69625230T2 DE 69625230 T DE69625230 T DE 69625230T DE 69625230 T DE69625230 T DE 69625230T DE 69625230 T2 DE69625230 T2 DE 69625230T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- pharmaceutically acceptable
- compound according
- acceptable salts
- mmol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06191—Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/16—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/022—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
- C07K5/0222—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2 with the first amino acid being heterocyclic, e.g. Pro, Trp
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06078—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Thrombin ist eine Serin-Protease, die in Blutplasma in der Form eines Vorläufers, Prothrombin, vorliegt. Thrombin spielt eine zentrale Rolle beim Mechanismus der Blutkoagulation durch Umwandlung des Lösungsplasmaproteins Fibrinogen in unlösliches Fibrin.
- Edwards et al., J. Amer. Chem. Soc., (1992), Band 114, S. 1854-1863, beschreiben Peptidyl-α-ketobenzoxazole, die reversible Inhibitoren der Serin-Proteasen humane Leukozytenelastase und Schweinepankreaselastase sind.
- Die Europäische Veröffentlichung 363 284 beschreibt Analoga von Peptidase-Substraten, bei denen das Stickstoffatom der abspaltbaren Amidgruppe des Substratpeptids durch Wasserstoff oder einen substituierten Carbonylrest ersetzt worden ist. Die Australische Veröffentlichung 86245677 beschreibt ebenfalls Peptidase-Inhibitoren mit einem aktivierten elektrophilen Ketonrest, wie z. B. Fluormethylenketon oder α-Ketocarboxylderivate.
- Die in den früheren Publikationen beschriebenen Thrombin- Inhibitoren enthalten Arginin- und Lysin-Seitenketten. Diese Strukturen zeigen eine niedrige Selektivität für Thrombin gegenüber anderen trypsinartigen Enzymen. Einige von ihnen zeigen Hypotension-Toxizität und Lebertoxizität.
- Die Europäische Publikation 601 459 beschreibt heterocyclische Sulfonamido-Thrombin-Inhibitoren, wie z. B. N-[4-[(Aminoiminomethyl) amino]butyl]-1-[N-(2-naphthalinylsulfonyl)-L- phenylalanyl]-L-prolinamid.
- Die WO 94/29336 beschreibt Verbindungen, die als Thrombininhibitoren geeignet sind.
- Die Verbindungen der Erfindung haben die folgende Struktur:
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wie z. B.
- Die Erfindung umfaßt eine Zusammensetzung zur Inhibierung des Verlusts von Blutplättchen, zur Inhibierung der Bildung von Blutplättchenaggregaten, zur Inhibierung von Fibrinbildung, zur Inhibierung von Thrombusbildung und zur Inhibierung von Embolusbildung bei einem Säugetier, die eine Verbindung der Erfindung in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Diese Zusammensetzungen können gegebenenfalls Antikoagulantien (z. B. einen Fibrinogenrezeptorantagonisten), Antiblutplättchenmittel und Thrombolytika enthalten. Die Zusammensetzungen können zu Blut, Blutprodukten oder Säugetierorganen hinzugegeben werden, um die erwünschten Inhibierungen zu bewirken.
- Die Erfindung umfaßt auch eine Zusammensetzung zur Prävention oder Behandlung von instabiler Angina, refraktärer Angina, Myokardinfarkt, flüchtigen Ischämieattacken, Kammerflimmern, thrombotischem Infarkt, embolischem Infarkt, tiefer Venenthrombose, Verbrauchskoagulopathie, okulärem Fibrinaufbau und Reokklusion oder Restenose von rekanalisierten Gefäßen bei einem Säugetier, die eine Verbindung der Erfindung in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Diese Zusammensetzungen können gegebenenfalls Antikoagulantien (z. B. einen Fibrinogenrezeptorantagonisten), Antiblutplättchenmittel und Thrombolytika enthalten.
- Die Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur Verringerung der Thrombogenizität einer Oberfläche bei einem Säugetier durch Binden einer Verbindung der Erfindung, entweder kovalent oder nichtkovalent, an die Oberfläche.
- Die Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von Thrombusbildung, Prävention von Thrombusbildung, Inhibierung von Thrombin, Inhibierung von Fibrinbildung und Inhibierung der Bildung von Blutplättchenaggregaten bei einem Säugetier.
- Die Verbindungen der Erfindung haben die folgende Struktur:
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
- ist,
- wobei
- Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff,
- einer heterocyclischen Gruppe, die ein stabiles 5- bis 7gliedriges mono- oder bicyclisches oder stabiles 7- bis 10gliedriges bicyclisches heterocyclisches Ringsystem ist, wobei jeder dieser Ringe gesättigt oder ungesättigt sein kann, und die aus Kohlenstoffatomen und ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S, besteht, und wobei die Stickstoff- und Schwefel- Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können und das Stickstoff-Heteroatom gegebenenfalls quaternisiert sein kann, und wobei jede bicyclische: Gruppe umfaßt ist, bei der irgendeiner der oben definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist,
- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit CH&sub3; oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl,
- Aryl,
- substituiertem Aryl mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus
- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- Methylendioxy,
- Halogen oder
- Hydroxy,
- C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl,
- einem C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-carbocyclischen oder -bicyclischen Ring, oder
- Ra und Rb zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylring oder
- bilden,
- wobei R¹&sup0; H oder -OH ist und
- R¹¹ H oder -OCH&sub3; ist, und
- X -NHRc oder -OH ist, wobei
- Rc ist
- Wasserstoff,
- -CH&sub3;,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CH&sub3;,
- -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;OH,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOH,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOR&sup6;, wobei R&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CONR&sup7;R&sup8;,
- wobei R&sup7; und R&sup8; unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl sind,
- wobei D 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome ist, wobei diese unsubstituiert sind oder beliebige 1, 2, 3 oder 4 davon mit OH substituiert sind,
- -SO&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;-Aryl,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;NH&sub2;,
- C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylring, unsubstituiert oder substituiert mit -OH, -C(O)OH oder -C(O)ORd, wobei Rd C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
- wobei
- Y O oder NH ist,
- W C oder N ist,
- Z C oder N ist und
- R&sup6; -CH&sub2;OH oder -N(CH&sub3;)&sub2; ist, mit der Maßgabe, daß W und Z nicht gleich sind,
- wobei
- R&sup7; H oder CH&sub3; ist und
- R&sup8; H oder
- oder
- -SO&sub2;-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub2;-NH-(CH&sub2;)&sub2;NH&sub2;,
- wobei R&sup9; H, NH&sub2; oder OH ist,
- oder
- ist, wobei
- B eine Bindung, O, -CH&sub2;-O- oder -O-CH&sub2;- ist,
- R² und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R² und R&sup5; nicht beide Wasserstoff sind,
- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- Halogen,
- -COOH,
- -OH,
- -COOR&sup6;, wobei R&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
- -CONR&sup7;R&sup8;, wobei R&sup7; und R&sup8; unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl sind,
- -OCH&sub2;CO&sub2;H,
- -OCH&sub2;CO&sub2;CH&sub3;,
- -OCH&sub2;CO&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CH&sub3;,
- -O(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;C(O)NR³R&sup4;, wobei R³ und R&sup4; unabhängig Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl oder -CH&sub2;CF&sub3; sind,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub4;OH,
- -NHC(O)CH&sub3;,
- -NHC(O)CF&sub3;,
- -NHSO&sub2;CH&sub3; und
- -SO&sub2;NH&sub2;, und
- m 1 oder 2 ist.
- In einer Klasse haben die Verbindungen die folgende Struktur:
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
- X wie zuvor definiert ist,
- Ra und Rb wie zuvor definiert sind,
- R² und R&sup5; wie zuvor definiert sind und.
- m wie zuvor definiert ist.
- Eine erste Unterklasse dieser Klasse von Verbindungen hat die Formel
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
- R² -OCH&sub2;C(O)NHR&sup4; ist und
- R&sup4; -CH&sub2;CH&sub3;, Cyclopropyl oder -CH&sub2;CF&sub3; ist.
- Beispiele für Verbindungen in der ersten Unterklasse sind u. a.
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
- Eine zweite Unterklasse dieser Klasse von Verbindungen hat die Formel
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei X -NHRc oder -OH ist, wobei
- Rc ist
- Wasserstoff,
- -CH&sub3;,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CH&sub3;,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOH,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOH,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOR&sup6;, wobei R&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CONR&sup7;R&sup8;, wobei R&sup7; und R&sup8; unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl sind,
- wobei D 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome ist, wobei diese unsubstituiert sind oder beliebige 1, 2, 3 oder 4 davon mit OH substituiert sind,
- -SO&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;-Aryl,
- -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;NH&sub2;,
- C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylring, unsubstituiert oder substituiert mit -OH, -C(O)OH oder -C(O)ORd, wobei Rd C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
- wobei
- Y O oder NH ist,
- W C oder N ist,
- Z C oder N ist und
- R&sup6; -CH&sub2;OH oder -N(CH&sub3;)&sub2; ist, mit der Maßgabe, daß W und Z nicht gleich sind,
- wobei
- R&sup7; H oder CH&sub3; ist und.
- R&sup8; H oder
- oder
- -SO&sub2;-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub2;-NH-(CH&sub2;)2NH&sub2;,
- wobei R&sup9; H, NH&sub2; oder OH ist,
- Ra und Rb, wie zuvor definiert sind und
- R² und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus
- Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R² und R&sup5; nicht beide Wasserstoff sind,
- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
- Halogen und
- -OH.
- Eine Gruppe dieser zweiten Unterklasse von Verbindungen hat die Formel
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
- X wie zuvor definiert ist,
- Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus
- Wasserstoff,
- einer heterocyclischen Gruppe, die ein stabiles 5- bis 7gliedriges mono- oder bicyclisches oder stabiles 7- bis 10gliedriges bicyclisches heterocyclisches Ringsystem ist, wobei jeder dieser Ringe gesättigt oder ungesättigt sein kann, und die aus Kohlenstoffatomen und ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S, besteht, und wobei die Stickstoff- und Schwefel-Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können und das Stickstoff-Heteroatom gegebenenfalls quaternisiert sein kann, und wobei jede bicyclische Gruppe umfaßt ist, bei der irgendeiner der oben definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist,
- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit CH&sub3; oder C&sub3;&submin;&sub7;- Cycloalkyl,
- Phenyl, oder
- Ra und Rb, zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen Cyclohexylring bilden, und
- R² und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus
- Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R² und R&sup5; nicht beide Wasserstoff sind,
- Cl,
- -CH&sub3;,
- -CH&sub2;CH&sub3;,
- -OCH&sub3; und
- -OH.
- Eine Untergruppe dieser Gruppe von Verbindungen hat die Formel
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
- R² und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus -OCH&sub3; und -CH&sub3;, und
- Rc Wasserstoff oder -SO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5; ist.
- Beispiele für diese Untergruppe sind u. a.
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
- Eine zweite Untergruppe dieser Gruppe von Verbindungen hat die Formel
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
- X wie zuvor definiert ist und
- Ra und Rb wie zuvor definiert sind.
- Eine Familie der zweiten Untergruppe von Verbindungen hat die Formel
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
- Rc Wasserstoff,
- SO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5; oder
- ist und
- Ra und Rb Phenyl sind oder Ra und Rb zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, Cyclohexyl bilden.
- Beispiele für die Familie sind u. a.
- und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
- Einige Abkürzungen, die in dieser Anmeldung vorkommen können, sind wie folgt:
- BOC (Boc) t-Butyloxycarbonyl
- HBT (HOBT oder HOBt) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat
- BBC-Reagenz Benzotriazolyloxybis(pyrrolidino)carboniumhexafluorphosphat
- PyCIU 1,1,3,3-Bis(tetramethylen)chlorouroniumhexafluorphosphat
- EDC 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid- Hydrochlorid
- (BOC)&sub2;O Di-t-butyldicarbonat
- DMF Dimethylformamid
- Et&sub3;N oder TEA Triethylamin
- EtOAc Ethylacetat
- TFA Trifluoressigsäure
- DMAP Dimethylaminopyridin
- DME Dimethoxyethan
- BH3-THF Boran-Tetrahydrofuran-Komplex
- D-Phe(3,4-Cl&sub2;) D-3,4-Dichlorphenylalanin
- D-3,3-dicha D-3,3-Dicyclohexylalanin
- Pro Prolin
- Arg Arginin
- Gly Glycin
- D-3,3-diphe D-3,3-Diphenylalanin
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können Chiralitätszentren besitzen und als Racemate, racemische Mischungen und als einzelne Diastereomere oder Enantiomere vorkommen, wobei alle isomeren Formen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sind.
- Wenn irgendeine Variable mehr als einmal in irgendeinem Bestandteil oder in Formel I auftritt, ist ihre Definition bei jedem Auftreten unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Auftreten. Ebenso sind Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen nur zulässig, solange solche Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen.
- Die Bezeichnung "Aryl" bedeutet einen 5- oder 6gliedrigen aromatischen Ring mit 0, 1 oder 2 Heteroatomen, ausgewählt aus O, N und S. Beispiele für Aryl sind u. a. Phenyl, Pyridin, Pyrimidin, Imidazol, Thiophen, Oxazol, Isoxazol, Thiazol und amino- und halogensubstituierte Derivate davon.
- Die Bezeichnung "Alkyl" bedeutet gerades oder verzweigtes Alkan mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Octylreste und dergleichen, gerades oder verzweigtes Alken mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Propylen-, Buten-1-yl-, Isobutenyl-, Pentenylen-1-yl-, 2,2- Methylbuten-1-yl-, 3-Methylbuten-1-yl--, Hexen-1-yl-, Hepten-1-yl- und Octen-1-ylreste, oder gerades oder verzweigtes Alkin mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethinyl-, Propinyl-, Butin-1-yl-, Butin-2-yl-, Pentin-1-yl-, Pentin-2-yl-, 3-Methylbutin-1-yl-, Hexin-1-yl-, Hexin-2-yl-, Hexin-3-yl- und 3,3-Dimethylbutin-1- ylreste.
- Die Bezeichnung "Alkoxy" bedeutet eine Alkylgruppe mit der angegebenen Zahl von Kohlenstoffatomen, die durch eine Sauerstoffbrücke gebunden sind. Beispiele für Alkoxy sind u. a. Methyloxy, Propyloxy und Butyloxy.
- Die Bezeichnung "Halo" oder "Halogen", so wie hier verwendet, bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Iod.
- Die Bezeichnung "Gegenion", wird verwendet, um eine kleine, einfach negativ geladene Spezies zu kennzeichnen, wie z. B. Chlorid, Bromid, Hydroxid, Acetat, Trifluoracetat, Perchlorat, Nitrat, Benzoat, Maleat, Tartrat, Hemitartrat und Benzolsulfonat.
- Die Bezeichnung Heterocyclus oder heterocyclisch bedeutet, so wie sie hier verwendet wird, außer wo angegeben, ein stabiles 5- bis 7gliedriges mono - oder bicyclisches oder stabiles 7- bis 10gliedriges bicyclisches heterocyclisches Ringsystem, wobei jeder der Ringe gesättigt oder ungesättigt sein kann und aus Kohlenstoffatomen und ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S, besteht, und wobei die Stickstoff- und Schwefel-Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können und das Stickstoff-Heteroatom gegebenenfalls quaternisiert sein kann, sowie einschließlich einer beliebigen bicyclischen Gruppe, worin irgendeiner der oben definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist. Der heterocyclische Ring kann an irgendein Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, was zur Bildung einer stabilen Ectruktur führt. Beispiele für solche heterocyclischen Elemente sind u. a. Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolodinyl, 2-Oxoazepinyl, Azepinyl, Pyrrolyl, 4-Piperidonyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolidinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyriclazinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolyl, Isoxazolidinyl, Morpholinyl, Thiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Chinuclid inyl, Isothiazolidinyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Thiadiazolyl, Benzopyranyl, Benzothiazoly, Benzoxazolyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl, Thienyl, Benzothienyl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid, Thiamorpholinylsulfon und Oxadiazolyl. Morpholino ist dasselbe wie Morpholinyl.
- Ein Beispiel für den Rest Ra oder Rb, unabhängig ausgewählt aus substituiertem Aryl mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Methylendioxy, ist
- Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel I (in Form von wasser- oder öllöslichen oder -dispergierbaren Produkten) sind u. a. die herkömmlichen nichttoxischen Salze oder die quartären Ammoniumsalze, die z. B. aus anorganischen oder organischen Säuren oder Basen gebildet werden, Beispiele für solche Säureadditionssalze sind u. a. Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Hydrogensulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerinphosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Oxalat, Pamoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Basensalze sind u. a. Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie z. B. Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie z. B. Galcium- und Magnesiümsalze, Salze mit organischen Basen, wie z. B. Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin, und Salze mit Aminosäuren, wie z. B. Arginin und Lysin. Ebenso können die basischen stickstoffhaltigen Gruppen quaternisiert sein mit Stoffen wie Niedrigalkylhalogeniden, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, -bromiden und -iodiden, Dialkylsulfaten, wie z. B. Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten, langkettigen Halogeniden, wie z. B. Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden, Aralkylhalogeniden, wie z. B. Benzyl- und Phenethylbromiden.
- Die Amidkupplungen, die verwendet werden, um die Verbindungen dieser Erfindung zu bilden, werden typischerweise durch das Carbodiimidverfahren mit Reagenzien, wie z. B. Dicyclohexylcarbodiimid oder 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, durchgeführt. Andere Verfahren zur Bildung der Amid- oder Peptid- Bindung sind u. a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die Synthesewege über ein Säurechlorid, Azid, gemischtes Anhydrid oder einen aktivierten Ester. Typischerweise werden Lösungsphasen-Amidkupplungen durchgeführt, jedoch können statt dessen Festphasensynthesen durch klassische Merrifield-Verfahren angewendet werden. Die Zugabe und Entfernung von einer oder mehreren Schutzgruppen sind ebenfalls eine gängige Praxis.
- Die Verbindungen der Erfindung können gemäß den nachstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt werden:
- Eine geschützte Aminosäure, wie z. B. D-Cyclohexylglycin, wird unter Verwendung eines Kupplungsmittels, wie z. B. EDC und HOBT, an Prolinmethylester gekuppelt. Das Kupplungsprodukt wird dann mit Base, wie z. B. Lithiumhydroxid, hydrolysiert, und die resultierende Säure wird an das erwünschte Amin, wie z. B. 2,5-Dichlorbenzylamin, gekuppelt. Das Produkt wird mit einer starken Säure, wie z. B. HCl- Gas oder Trifluoressigsäure, behandelt, um die t-Butyloxycarbonyl- Schutzgruppe zu entfernen. Die Tabellen I und II veranschaulichen Verbindungen, die auf diese Weise synthetisiert wurden und durch Beispiel 1 erläutert werden. SCHEMA 1
- Ein Verfahren zur Synthese von Verbindungen, die in den Tabellen 2 und 3 veranschaulicht sind, ist, eine freie aminohaltige Verbindung mit einem Alkylierungsmittel, wie z. B. t-Butylbromacetat, umzusetzen. Die resultierende Verbindung wird mit Säure behandelt, um eine Säure zu bilden, und die resultierende Säure wird unter Standard-Kupplungsbedingungen an das erwünschte Amin gekuppelt. Wenn das Produkt eine Schutzgruppe besitzt, wird diese zweckmäßigerweise mit Säure (bei säurelabilen Gruppen) entfernt. SCHEMA 2
- Ein alternatives Verfahren zur Funktionalisierung der Amingruppe ist in Schema 3 veranschaulicht. Ein Amin, wie z. B. das aus Beispiel 1, wird mit einem Aldehyd und einem Reduktionsmittel, wie z. B. Natriumtriacetoxyborhydrid, behandelt, um das erwünschte Produkt zu ergeben. SCHEMA 3
- β-Aminoalkylsulfonamid enthaltende Verbindungen werden durch Umsetzung einer Aminoverbindung mit einem Sulfonylierungsreagenz, wie z. B. Chlorethylsulfonylchlorid, und einer Base, wie z. B. Triethylamin, synthetisiert. Das Produkt wird mit einem primären oder sekundären Amin umgesetzt, um das Produkt zu ergeben. In manchen Fällen enthält das Amin eine Schutzgruppe, die mit Säure entfernt wird. SCHEMA 4 SCHEMA 5
- R bedeutet zum Beispiel Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Cycloalkyl oder CH&sub2;CF&sub3;.
- Eine Lösung von 418,00 mg (0,95 mmol) Boc-(D)-β,β-diphenylala-ProOH, 168,00 mg, (0,95 mmol) 2,5-Dichlorbenzylamin, 201,00 mg (1,05 mmol) EDC, 142,00 mg (1,05 mmol) HOBT und 146,00 ml (1,05 mmol) Triethylamin in 8 ml wasserfr. DMF wurde bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit dem dreifachen ihres Volumens wäßr. 10%iger Citronensäurelösung verdünnt, und die resultierende Suspension wurde 45 Minuten lang kräftig gerührt. Die Suspension wurde filtriert und das feste Produkt im Vakuum über wasserfr. P&sub2;O&sub5; getrocknet, um 540 mg des intermediären Kupplungsprodukts zu ergeben. Der Feststoff wurde in einer minimalen Menge EtOAc gelöst, wobei eine kleine Menge CHCl&sub3; zugegeben wurde, um die Auflösung zu unterstützen. Die Lösung wurde auf -10ºC abgekühlt, und etwa fünf Minuten lang wurde Rd-Gas hinduchgeblasen. Die Lösung wurde bei dieser Temperatur zwanzig Minuten lang gerührt und dann aus dem Kühlbad entfernt. Die Lösung wurde mit Argon gespült, und es bildete sich ein weißer amorpher Niederschlag. Die Filtration und das Trocknen ergaben 1-1 als einen weißen Niederschlag.
- Anal. (C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub2;Cl&sub2;·HCl·0,35H&sub2;O·0,50CHCl&sub3;), CHN. Hochaufl. MS: theor. 496,15585, beob. 496,15652.
- Eine Lösung von 96 mg (0,22 mmol) Boc-D-Diphenylala-Pro-OH und 40 mg (0,20 mmol) 2-Hydroxy-5-ethylbenzylarnin-Hydrochlorid in 15 ml DMF wurde mit 37 mg (0,24 mmol) HOBT-H&sub2;O in N-Methylmorpholin (pH 8, angefeuchtetes pH-5-10-Papier) behandelt, gefolgt von 50 mg EDC (0,26 mmol). Nach dem Rühren über Nacht wurde die Reaktionsmischung zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit EtOAc/verdünntem NaHCO&sub3; aufgetrennt, die organische Schicht wurde mit H&sub2;O, verdünntem NaHCO&sub3;, gesättigtem NaCl gewaschen, das Lösungsmittel wurde entfernt, um rohes Zwischenprodukt 2u ergeben. Etwa 3 ml 100%ige Trifluoressigsäure wurde zu dem Rückstand hinzugegeben, die Lösung ließ man 15 Minuten lang absitzen, die TFA wurde im Vakuum eingedampft und mit CH&sub3;CN-CH&sub3;OH-H&sub2;O (1 : 1 : 3) ersetzt, gefolgt von der präparativen HPLC, um nach dem Gefriertrocknen der Fraktionen, 2-1 zu ergeben. FAB-MS m/c 472 (M + H); HPLC > 99%.
- Eine Lösung von 242 mg (0,55 mmol) BOC-D-Diphenylala-Pro-OH und 84 mg (0,50 mmol) 2,5-Dimethoxybenzylamin in 20 ml DMF würde mit 92 mg (0,80 mmol) HOBT, N-Methylmorpholin und 125 mg (0,65 mmol) EDC wie in Beispiel 2 behandelt. Die Standard-Aufarbeitung lieferte rohes Zwischenprodukt, das mit 5 ml 100%iger TFA behandelt wurde, um wie in Beispiel 2 die BOC-Gruppe zu entfernen. Die präparative HPLC ergab 170 mg des erwünschten Produkts als das TFA- Salz, das zum HCl-Salz (HCl/EtOAc) umgewandelt wurde, um 3-1 zu ergeben: FAB-MS m/e 488 (M + H), HPLC ca. 90%.
- Eine Lösung von 40 mg (0,082 mmol) 3-1 und 16 mg t-Butylbromacetat mit 22 ml (1,5 Äquiv.) DIEA in 0,5 ml DMF wurde 20 Minuten lang bei 25ºC gerührt, gefolgt von einer weiteren äquivalente n Menge der letzteren beiden Reagenzien, die Reaktion war nach 48 Stunden beendet. Nach dem Verdünnen mit EtOAc ergab die extraktive Aufarbeitung 38 mg eines glasartigen festen Zwischenprodukts. Etwa 3 ml 100%ige TFA wurde verwendet, um den t-Butylester wie in Beispiel 2 zu entfernen; die Verbindung wurde durch halbpräparative HPLC gereinigt, und die gesammelten Fraktionen wurden eingedampft und in das HCl-Salz überführt. Die Filtration des aus Hexan·EtOAc ausgefallenen HCl-Salzes ergab 4-1. FAB-MS m/e 546 (M + H), HPLC ca. 95%.
- Eine Lösung von 107 mg (0,20 mmol) 1-1 in 2,0 ml 0,24 M HOAc in 1,2-Dichlorethan unter N&sub2; wurde mit 21 mg (0,21 mmol) Imidazol- 2-carboxaldehyd behandelt, gefolgt von 64 mg (0,30 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid. Nach 4 Tagen wurden weitere 0,5 Äquivalente des letzteren Reagenzes zugegeben und die Reaktion 2 weitere Tage gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft, in ca. 1 : 3 HOAc-H&sub2;O gelöst und durch präparative HPLC gereinigt. Das Sammeln der produkthaltigen Fraktionen ergibt nach der Gefriertrocknung 5-1: FAB-MS m/e 576 (M + H); HPLC ca. 95%.
- Wie in dem obigen Beispiel 5 wurde eine Lösung von 214 mg (0,40 mmol) 1-1 in 4,0 ml 1,2-Dichlorethan mit 59 mg (0,60 mmol) Imidazol-4-carboxaldehyd und 176 mg (0,80 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid behandelt. Nach 24 Stunden wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt und das Produkt durch präparative HPLC wie oben gereinigt, um 141 mg gefriergetrocknetes 6-1 zu ergebe n: FAB-MS m/e 576 (M + H); HPLC 99%.
- Wie in dem obigen Beispiel 5 wurde eine Lösung von 204 mg (0,40 mmol) 1-1 in 4,0 ml 1,2-Dichlorethan unter N&sub2; mit 74 mg (0,60 mmol) 5-Hydroxymethyl-2-furaldehyd und 164 mg (0,80 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid behandelt. Nach 24 Stunden wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt und das Produkt durch präparative HPLC wie oben gereinigt, um 7-1 zu ergeben: FAB-MS m/e 606 (M + H); HPLC 99%.
- Wie in dem obigen Beispiel 5 wurde eine Lösung von 206 mg (0,40 mmol) 1-1 in 4,0 ml 1,2-Dichlorethan unter N&sub2; mit 86 mg (0,60 mmol) 5-Dimethylamino-2-furaldehyd und 170 mg (0,80 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid behandelt. Nach 24 Stunden wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt und das Produkt durch präparative HPLC wie oben gereinigt, um 8-1 zu ergeben: FAB-MS m/e 619 (M + H): HPLC > 99%.
- Eine Lösung von 20 mg 1-1 in 2,0 ml DMF wurde mit 11 mg Chloracetamidin-Hydrochlorid behandelt, gefolgt von 2 Tropfen Diisopropylethylamin. Die Mischung wurde 2 Tage lang auf 50-60ºC erwärmt, das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand in H&sub2;O/5% Acetonitril wurde durch präparative HPLC aufgearbeitet, um nach der Gefriertrocknung 9-1 zu ergeben: FAB-MS m/e 552 (M + H): HPLC ca. 88%.
- Eine Lösung von 1,00 g (3,89 mmol) Boc-D-Cyclohexylglycin und 1,26 g (4,08 mmol) (H)-Prolyl-2,5-dichlorbenzylamid-Hydrochlorid in 90 ml DMF wurde mit 0,71 g (4,67 mmol) HOB·tH&sub2;O und N-Methylmorpholin (pH 8), dann 0,97 g (5,06 mmol) EDC, behandelt, gefolgt von Sstündigem Rühren. Die Lösung wurde im Vakuum auf ein Volumen von ca. 20 ml eingeengt, gefolgt von Auftrennen mit EtOAc/verdünntem NaHCO&sub3;, und der extraktiven Aufarbeitung wie in Beispiel 2, um rohes Zwischenprodukt zu ergeben, das durch Chromatographie auf Kieselgel mit 1 : 1 EtOAc/Hexan als Elutionsmittel gereinigt wurde, um 1,87 g (94% Ausbeute an gekuppeltem Zwischenprodukt) zu ergeben. Die obige Probe in etwa 50 ml EtOAc wurde mit HCl-Gas bei -10ºC gesättigt, 60 Minuten lang bei 0-20ºC stehengelassen, gefolgt von Spülen mit N&sub2;, als sich der Niederschlag langsam bildete. Der Feststoff wurde filtriert und mit Ether gewaschen, im Vakuum getrocknet, um 10-1 zu ergeben: FAB-MS m/3 413 (M + H); HPLC 97%.
- Eine Lösung von 289 mg (0,70 mmol) 10-1 und 0,23 ml (0,28 g, 1,44 mmol) t-Butylbromacetat mit 0,24 ml DIEA in 5,0 ml DMF wurde 2 Tage lang bei 25ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand mit EtOAc/verdünntem NaHCO&sub3; aufgetrennt und die organische Schicht mit gesättigtem NaCl gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels ergab 390 mg rohes Zwischenprodukt, HPLC 95%. Eine Lösung von 87 mg des obigen Zwischenprodukts in 10 ml EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2; (4/1) wurde mit HCl bei -10ºC gesättigt, 30 Minuten lang stehengelassen, dann mit N&sub2; gespült und die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt, bis sich ein Feststoff bildete. De Niederschlagsbildung wurde durch die Zugabe von Ether vervollständigt, und das Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 11-1 zu ergeben: FAB-MS m/e 480 (M + H); HPLC ca. 90%.
- Eine Lösung von 80 mg (0,16 mmol) 11-1 und 36 mg (0,19 mmol) t-BOC-1,4-Piperazin in 2,0 ml DMF wurde mit 32 mg (0,21 mmol) HOBt·H&sub2;O und N-Methylmorpholin (pH 8) behandelt, dann wurden 43 mg (0,22 mmol) EDC zugegeben, gefolgt von 20stündigem Rühren bei 25ºC. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand zwischen EtOAc/verdünntem NaHCO&sub3; aufgetrennt, mit 2 Portionen gesättigtem NaCl gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 100 mg rohes Zwischenprodukt. Zu der obigen Probe wurden 5,0 ml TFA zugegeben, man ließ 30 Minuten lang absitzen, die TFA wurde unter vermindertem Druck abgedampft und das Produkt gereinigt, um gefriergetrocknetes 12-1 zu ergeben: FAB-MS m/e 538 (M + H); HPLC 97%.
- Auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1, jedoch durch Substitution von 2,5-Dichlorbenzylamin mit 2,5-Dimethylbenzylamin, 13-1.
- D-β,β-Diphenylala-L-Pro-N-(2,5-dimethylbenzyl)amid-Hydrochlorid wird mit Hexamethyldisilazan (0,10 ml pro 32 mg Hydrochlorid) in trockenem Acetonitril 5 Minuten lang refluxiert. Die Mischung wird 30 Minuten lang auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Phenylmethansulfonylchlorid (50 mg) behandelt. Nach 15 Minuten bei Raumtemperatur wird die Mischung mit CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt. Die CH&sub2;Cl&sub2;- Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt. Die Chromatographie auf neutralem Aluminiumoxid mit der Aktivität III ergab 14-1. M&spplus;H&spplus;/e 610 (berechn. für (C&sub3;&sub6;H&sub3;&sub9;N&sub3;O&sub4;S) = 609, 794).
- Auf eine ähnliche Weise wird 1-1 mit 43 mg 4-Pyridylmethansulfonylchlorid (Trifluormethansulfonsäuresalz) und Hexamethyldisilazan umgesetzt. Eine ähnliche Aufarbeitung und die präparative HPLC ergaben gefriergetrocknete Fraktionen der Titelverbindung als das Trifluoressigsäuresalz. Dieses wird mit HCl (g) in Ethylacetat behandelt, um das kristalline Hydrochlorid von 15-1 zu ergeben; hochauflösende MS (M&spplus;H&spplus;/e) = 651, 605 (C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub2;Cl&sub2;N&sub4;O&sub4;S&spplus;H&spplus;).
- Eine Lösung von 100,00 mg (0,19 mmol) 1-1, 41,00 mg (0,21 mmol) alpha-Brom-(N,N-diethyl)acetamid und 75,00 ml (0,42 mmol) Diisopropylethylamin in 1 ml wasserfr. DMF wurde bei 50ºC in einer Argonatmosphäre 4 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur weitere 48 Stunden gerührt und im Vakuum eingeengt, um ein gelbbraunes Öl zu ergeben. Das rohe Öl wurde durch präparative Umkehrphasen-LC gereinigt, und die reinen Produktfraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet. Die Gefriertrocknung ergab 16-1 als einen flockigen weißen amorphen Feststoff. Anal. (C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub3;Cl&sub2;·2,00TFA·1,00H&sub2;O), CHN. Massenspektr.: M+ = 609.
- Eine Lösung von 38,00 mg (0,06 mmol) N-Carboxymethyl-D-β,β- diphenylala-Pro-N-(2,5-dichlor)benzylamid, 7,00 ml (0,06 mmol) 4- Methylpiperazin, 1,00 mg (1,10 mmol) EDC, 10,00 mg (1,10 mmol) HOBT und 20,00 ml (2,20 mmol) Triethylamin in 1 ml wasserfr. DMF wurde 18 Stunden lang in einer Argonatmosphäre gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum zu einem klaren Öl eingeengt, welches durch präp. Umkehrphasen-LC gereinigt wurde. Die reinen Produktfraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet, um 17-1 als ein amorphes weißes Pulver zu ergeben. Anal. (C&sub3;&sub4;H&sub3;&sub9;N&sub5;O&sub3;Cl&sub2;·2,15TFA·2,20H&sub2;O), CHN. Massenspektr.: M+ = 636.
- Eine Lösung von 278,00 mg (0,64 mmol) Boc-D-β,β-diphenylala- ProOH, 100,00 mg (0,64 mmol) 2-Hydroxy-5-chlorbenzylamin, 136,00 mg (0,71 mmol) EDC, 96,00 mg (0,71 mmol) HOBT und 99,00 ml (0,71 mmol) Triethylamin in 2 ml wasserfr. DMF wurde in einer Argonatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit wäßr. 10%iger Citronensäure verdünnt und die resultierende Suspension 45 Minuten lang kräftig gerührt. Die Suspension wurde filtriert und der gewonnen weiße Feststoff im Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde in einer minimalen Menge EtOAc gelöst und die Lösung auf -10ºC abgekühlt. Durch die Lösung wurde etwa fünf Minuten lang Ed-Gas geleitet, und sie wurde weitere 30 Minuten gerührt. Die Reaktion wurde aus dem Kühlbad entfernt und mit Argon gespült. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, um ein klares Öl zu ergeben. Das Öl wurde durch präp. Umkehrphasen-LC gereinigt, und die reinen Produktfraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet, um 18-1 als ein flockiges weißes amorphes Pulver zu ergeben. Anal. (C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub8;N&sub3;O&sub3;Cl·1,30TFA·0,55H&sub2;O), CHN. Hochaufl. MS theor. = 478,18975, beob. = 478,18940.
- Eine Lösung von 150,00 mg (0,30 mmol) D-β,β-Diphenylala-Pro- N-(3-chlor)benzylamid-HCl (hergestellt aus Boc-(D)-Dip-ProOH und 3- Chlorbenzylamin durch ein Verfahren analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren), 64,00 mg (0,33 mmol) alpha-Brom-N,N- diethylacetamid und 105,00 ml (0,60 mmol) Triethylamin in 1 ml wasserfr. DMF wurde bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum zu einem braunen Öl eingeengt. Das rohe Öl wurde durch präp. Umkehrphasen-LC gereinigt, und die reinen Produktfraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet, um 19-1 als ein klebriges weißes amorphes Pulver zu ergeben. Anal. (C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub9;N&sub4;O&sub3;Cl·1,65TFA·0,10H&sub2;O), CHN. Massenspektr.: M+ = 575.
- Eine Lösung von 100,00 mg (90,30 mmol) α-(R)-Azido-α-(3,4- methylendioxybenzyl)acetyl-ProOH, 53,00 mg (0,30 mmol) 2,5-Dichlorbenzylamin, 63,00 mg (0,33 mmol) EDC, 45,00 mg (0,33 mmol) HOBT und 47,00 ml (0,33 mmol) Triethylamin in 1 ml wasserfr. DMF wurde bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit dem 3fachen ihres Volumens wäßr. 10%iger Citronensäure verdünnt und die Lösung etwa 10 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde mit 2 · 25 ml EtOAc extrahiert, und die vereinten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen und über wasserfr. MgSO&sub4; getrocknet. Das Einengen ergab einen Schaum, der durch Schwerkraft-Säulenchromatographie über Kieselgel mit 2,5% MeOH/CHCl&sub3; gereinigt wurde. Das Einengen der reinen Fraktionen ergab 120 mg Kupplungsprodukt als einen weißen Schaum. Das Kupplungsprodukt (120,00 mg/0,27 mmol) wurde in 3 ml THF gelöst, wozu 50 ml H&sub2;O gegeben wurden. Die Lösung wurde mit 71,00 mg (0,27 mmol) Triphenylphosphin behandelt und die resultierende Lösung 18 Stunden lang bei 55ºC gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum zu einem klaren Öl eingeengt, welches durch präp. Umkehrphasen-LC gereinigt wurde. Die reinen Produktfraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet, um 20-1 als ein klebriges weißes amorphes Pulver zu ergeben. Anal. (C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub4;Cl&sub2;·1,05TFA·1,00H&sub2;O), CHN. Massenspektr.: M+ = 464.
- Eine Lösung von 100,00 mg (0,34 mmol) Boc-D,L-(3,4-Methylendioxy)phenylglycin, 105,00 mg (0,34 mmol) 2,5-Dichlorbenzylamin, 73,00 mg (0,38 mmol) EDC, 51,00 mg (0,38 mmol) HOBT und 105,00 ml (0,75 mmol) Triethylamin in 2 ml wasserfr. DMF wurde 18 Stunden lang in einer Argonatmosphäre gerührt. Die Reaktion wurde mit dem 4fachen ihres Volumens wäßr. 10%iger Citronensäure verdünnt und die resultierende Suspension etwa 45 Minuten lang kräftig gerührt. Die Suspension wurde filtriert, um einen weißen Feststoff zu ergeben, der im Vakuum über P&sub2;O&sub5; getrocknet wurde, um 185 mg rohes Kupplungsprodukt zu ergeben. Das obige Produkt wurde in einer minimalen Menge EtOAc gelöst, und die Lösung wurde auf -10ºC abgekühlt. Durch die kalte Lösung wurde etwa 5 Minuten lang HCl-Gas geleitet, und sie wurde in der Kälte weitere 20 Minuten gerührt. Die Reaktion wurde aus dem Kühlbad entfernt und mit Argon gespült. Es bildete sich ein weißer Niederschlag, der durch Filtration isoliert wurde. Der Feststoff wurde beim Einwirken von Luft extrem klebrig und wurde erneut in EtOAc gelöst und über wasserfr. MgSO&sub4; getrocknet. Die Lösung wurde zu einem nicht ganz weißen Öl/Feststoff eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch präp. Umkehrphasen-LC gereinigt, und die reinen Produktfraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet. Die Gefriertrocknung ergab 21-1 als ein flockiges weißes amorphes Pulver, das laut HPLC eine 1 : 1-Diastereomerenmischung am Phenylglycin-Zentrum war. Anal. (C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub4;Cl&sub2;·1,30TFA·0,10H&sub2;O), CHN. Massenspektr.: M+ = 450.
- Eine Lösung von 50,00 mg (0,11 mmol) D-Cyclohexylglycin-Pro- N-(2,5-dichlor)benzylamid-HCl, 21,40 mg (0,11 mmol) alpha-Brom-N,N- diethylacetamid und 38,20 ml (0,22 mmol) Diisopropylethylamin in 1 ml wasserfr. DMF wurde in einer Argonatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Die HPLC zeigte, daß die Reaktion nur zu etwa 50% beendet war, so daß weitere 0,50 Äquivalente des Bromids hinzugegeben wurden und die Reaktion etwa 4 Stunden lang auf 60C erwärmt wurde, Die Reaktion wurde im Vakuum eingeengt, und das rohe braune Ölprodukt durch präp. Umkehrphasen-LC gereinigt. Reine Produktfraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet, um 22-1 als ein klebriges weißes amorphes Pulver zu ergeben. Anal. (C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub8;N&sub9;O&sub3;Cl&sub2;1,65TFA·0,65H&sub2;O), CHN, Massenspektr.: M+ = 525.
- Eine Lösung von 199,00 mg (0,77 mmol) Boc-D-cyclohexylglycin, 250,00 mg (0,77 mmol) Prolin-N-(2,5-dichlor)benzylamid, 163,00 mg (0,85 mmol) EDC, 115,00 mg (0,85 mmol) HOBT und 237,00 ml (1,70 mmol) Triethylamin in 5 ml wasserfr. DMF wurde 18 Stunden lang in einer Argonatmosphäre gerührt. Die Reaktion wurde mit dem 3fachen ihres Volumens wäßr. 10%iger Citronensäure verdünnt und die resultierende Suspension bei Raumtemperatur etwa 90 Minuten lang kräftig gerührt. Die Suspension wurde filtriert und der weiße Feststoff im Vakuum getrocknet, um 321 mg des rohen Kupplungsprodukts zu ergeben. Das Kupplungsprodukt wurde in einer minimalen Menge EtOAc gelöst, wobei eine kleine Menge CHCl&sub3; hinzugegeben wurde, um die Auflösung des Materials zu unterstützen. Die Reaktion wurde auf -10ºC abgekühlt, und man leitete etwa 10 Minuten lang HCl-Gas hindurch. Die kalte Lösung wurde weitere 30 Minuten gerührt und das Bad entfernt. Die Reaktion wurde mit Argon gespült, was einen Niederschlag ergab. Die Filtration und das Trocknen im Vakuum ergaben 23-1 als einen weißen kristallinen Feststoff, Schmp. = 198- 201ºC. Anal. (C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub2;Cl&sub2;·HCl·1,05H&sub2;O·1,25CHCl&sub3;), CHN. Massenspektr.: M+ = 426.
- Eine gekühlte Suspension von 250,00 mg (0,43 mmol) 1-1 in Dichlormethan wird mit drei Äquivalenten Triethylamin behandelt. Man läßt die Reaktion innerhalb von 18 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und engt sie ein und chromatographiert sie mittels präparativer DC. Das Produkt wird in Acetonitril gelöst, das 2 Äquivalente Pyrrolidin enthält. Nach 48stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktion eingeengt und 24-1 durch präparative HPLC gereinigt und als das Trifluoressigsäuresalz isoliert. Massenspektr.: M&spplus; = 657/659.
- pNO&sub2;-Benzophenonpolystyroloxim (0,5 mg/g, 1% vernetzt, 2,0 g) wird mit BocProOH in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; bei Raumtemperatur aufgeschlämmt und die Suspension mit 4 ml einer 0,5M Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in CH&sub2;Cl&sub2; behandelt. Die Mischung wird 24 Stunden lang bei Raumtemperatur geschüttelt, dann filtriert. Das Harz wird abwechselnd mit CH&sub2;Cl&sub2; und Ethylacetat gewaschen und sauggetrocknet.
- Das Harz wird in einer Mischung aus 15 ml Trifluoressigsäure und 30 ml CH&sub2;Cl&sub2; 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur suspendiert und filtriert. Das Harz wird abwechselnd in CH&sub2;Cl&sub2; und Isopropanol eingetaucht, dann mit Isopropanol und einem Überschuß CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen und unter Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet: 2,0 g.
- Das Harz von Schritt A wird in 20 ml CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert, welches 0,15 ml Triethylamin enthält, und mit einer filtrierten Lösung von Boc-D-β,β-Diphenylalanin (1,02 g) in CH&sub2;Cl&sub2; und 3 ml 0,5M Dicyclohexylcarbodiimid (entfernt Dicyclohexylharnstoff) behandelt. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur geschüttelt, dann filtriert und abwechselnd mit Isopropanol und CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen und bei 80ºC im Vakuum getrocknet. Die Aminosäurenanalyse des getrockneten Harzes ergab 214,8 mMol/g Pro und eine im wesentlichen gleiche Menge D-β,β-Diphenyl-Ala (nach der Standard-Hydrolyse).
- Ein 10-uMol-Äquivalent des Harzes aus Schritt B wird mit 2 ml CH&sub2;Cl&sub2;, das ein Amin, vorzugsweise ein Benzylamin (10-13 uMol oder dessen HCl-Salz und 100 uMol Triethylamin), enthält, 24 Stunden lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat durch HPLC analysiert, um die Gegenwart von Boc- Dipeptidamid und nichtreagiertem Amin in konstantem Verhältnis zu zeigen. Die Filtrate werden unter Hochvakuum eingeengt und die Rückstände mit 10-20% Trifluoressigsäure in CH&sub2;Cl&sub2; 12 Stunden lang bei Raumtemperatur behandelt. Die Mischungen werden in einem Stickstoffstrom oder unter Vakuum eingedampft und die Rückstände in DMSO-Wasser-Gemischen für den Bioassay als Thrombininhibitoren aufgenommen.
- Eine Lösung von 8,0 g (31,0 mmol) Boc-D-Cyclohexylglycin und 5,8 g (35 mmol) Prolinmethylester-HCl-Salz in 100 ml wasserfr. DMF, vermischt mit 5,8 g (37,2 mmol) HOBt, mit dem pH-Wert mit N-Methylmorpholin auf 7-8 eingestellt (mit angefeuchtetem pH-Papier mit engem Bereich), wurde mit 7,9 g (40,3 mmol) EDC behandelt und 18 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach 20 Stunden wurde Wasser (10 ml) zugegeben, die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und mit 400 ml EtOAc und 200 ml H&sub2;O aufgetrennt, mit verd. NaHCO&sub3;, H&sub2;O, verd. KHSO&sub4; und zweimal mit 50%igem gesätt. NaCl gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem Öl eingeengt. Dieses Rohmaterial wurde auf 300 g Kieselgel in 1 : 1 (Vol./Vol.) EtOAc/Hexan chromatographiert, um nach dem Sammeln der Fraktionen das Zwischenprodukt 26-1 zu ergeben.
- 26-1 (9,20 g) wurde in 90 ml THF gelöst, wobei 50 ml H&sub2;O zugegeben wurde, gefolgt von 21 ml 2,0N LiOH portionsweise innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden. Die Lösung ließ man 20 Stunden lang rühren, und die Reaktion wurde durch Zugabe von verd. KHSO&sub4; bis zur Neutralität, Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck aufgearbeitet, um eine dicke Paste zu ergeben, die portionsweise unter Rühren mit 200 ml H&sub2;O versetzt wurde, gefolgt von verd. KHSO&sub4; bis zur sauren Reaktion (pH < 2). Nach 1stündigem Rühren wurde der Feststoff durch Filtration isoliert, zweimal mit H&sub2;O gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 6,45 g (72% Gesamtausbeute) des intermediären Boc-D-Cyclohexylglycinprolins zu ergeben. Das Eindampfen des Filtrats bis zu einem Volumen von < 100 ml ergab 26-2.
- Eine Lösung von 405 mg (1,15 mmol) 26-2 und 147 mg (0,94 mmol) 2-Hydroxy-5-chlorbenzylamin in 6 ml wasserfr. DMF, vermischt mit 191 mg (1,25 mmol) HOBt, mit dem pH-Wert mit N-Methylmorpholin auf 7-8 eingestellt (mit angefeuchtetem pH-Papier mit engem Bereich), wurde mit 255 mg (1,34 mmol) EDC behandelt und 18 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach 20 Stunden wurde Wasser (10 ml) zugegeben, die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und mit EtOAc und H&sub2;O aufgetrennt, mit verd. NaHCO&sub3;, H&sub2;O, verd. KHSO&sub4; und zweimal mit 50%igem gesätt. NaCl gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um 502 mg des rohen 2- Hydroxy-5-chlorbenzylamids zu ergeben.
- Eine Lösung dieses Materials in 20 ml peroxidfreiem wasserfr. Dioxan wurde mit 0,18 ml (1,55 mmol) Ethylbromacetat und 0,54 g (1,66 mmol) Cs&sub2;CO&sub3; unter einer Stickstoffatmosphäre vermischt, wobei man 20 Stunden lang bei 25ºC rührte. Eine zweite Zugabe von 0,04 ml (0,34 mmol) Ethylbromacetat und 0,15 g (0,18 mmol) Cs&sub2;CO&sub3; brachte die O-Alkylierung zum Abschluß, und das Produkt wurde durch Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, Auftrennen mit EtOAc und H&sub2;O, Waschen mit verd. NaCl, Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; und Entfernen des Lösungsmittels isoliert, um 26-3 zu ergeben.
- 26-3 (1,04 g) wurde in 30 ml 50%igem THF/H&sub2;O mit 0,8 ml 2,0 N LiOH 20 Stunden lang verseift, gefolgt von der Zugabe von verd. KHSO&sub4; bis zur Neutralität, Eindampfen unter vermindertem Druck zu einem Gummi, Auftrennen mit EtOAc/verd. 111504 und zweimaligem Waschen mit verd. NaCl. Nach dem Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; ergab das Entfernen des Lösungsmittels festes Boc-D-Cyclohexylglycinprolin-N- (2-{O-carboxymethyl}-5-chlor)benzylamid.
- Eine Lösung von 91 mg (0,16 mmol) der obigen Säure und 35 mg (0,43 mmol) Ethylamin-Hydrochlorid in 10 ml wasserfr. DMF, vermischt mit 37 mg (0,24 mmol) HOBt, mit dem pH-Wert mit N-Methylmorpholin auf 7-8 eingestellt (angefeuchtetes pH-Papier mit engem Bereich), wurde mit 58 mg (0,30 mmol) EDC behandelt und 18 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach 20 Stunden wurde Wasser (1 ml) zugegeben, die Lösung im Vakuum eingeengt und mit EtOAc und H&sub2;O aufgetrennt, mit verd. NaHCO&sub3;, H&sub2;O, verd. KHSO&sub4; und zweimal mit 50%igem gesätt. NaCl gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das rohe Boc-geschützte Ethylamid zu ergeben.
- Dieses Zwischenprodukt wurde in 4 ml 50%igem (Vol./Vol.) TFA/CH&sub2;Cl&sub2; 30 Minuten lang gelöst, das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und das Produkt durch präparative HPLC (0,1% TFA-100% H&sub2;O/CH&sub3;CN → 50% innerhalb von 30 Minuten) gereinigt, um 26-4 als ein weißes gefriergetrocknetes Pulver zu ergeben. Anal. (C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub5;N&sub4;O&sub4;Cl·1,30TFA·0,15 H&sub2;O), CHN. Massenspektr.: M+ = 479.
- Die in den nachfolgenden Tabellen gezeigten Verbindungen sind beispielhafte Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Der mit den speziell aufgeführten Verbindungen zusammenhängende Ki-Wertebereich ist wie folgt dargestellt:
- +++ < 10 nM
- ++ > 10 nM und < 500 nM
- + > 500 nM TABELLE I TABELLE I FORTS. TABELLE I FORTS. TABELLE II TABELLE III TABELLE IV TABELLE IV (FORTS.) TABELLE V
- Ki für den Thrombinbereich ist die Inhibierungskonstante für die getestete Verbindung mit menschlichem Thrombin. Ki für Trypsin ist die Inhibierungskonstante für die getestete Verbindung mit menschlichem Trypsin. Die Geschwindigkeitskonstanten wurden durch Nacharbeiten der folgenden In-vitro-Verfahren ermittelt.
- Assays von menschlichem a-Thrombin und menschlichem Trypsin wurden bei 25ºC in 0,05M TRIS-Puffer pH 7,4, 0,15M NaCl, 0,1% PEG durchgeführt. Trypsin-Assays enthielten auch 1 mM CaCl&sub2;.
- Bei den Assays, bei denen die Hydrolysegeschwindigkeiten eines p-Nitfoanilid(pna)-Substrats bestimmt wurden, wurde ein Thermomax-Plattenlesegerät mit 96 Vertiefungen verwendet, um (bei 405 nm) das zeitabhängige Auftauchen von p-Nitroanilin zu messen. sar-PR-pna (Sarcosin-Pro-Arg-p-Nitroanilid) wurde verwendet, um menschliches a-Thrombin (Km = 125 uM) und menschliches Trypsin (Km = 59 uM) zu untersuchen. Die p-Nitroanilidsubstratkonzentration wurde durch Messungen der Extinktion bei 342 nm unter Verwendung eines Extinktionskoeffizienten von 8270 cm&supmin;¹M&supmin;¹ ermittelt.
- Bei bestimmten Untersuchungen mit wirksamen Inhibitoren (Ki < 10 nM) wo der Thrombin-Inhibierungsgrad hoch war, wurde ein empfindlicherer Aktivitäts-Assay verwendet. Bei diesem Assay wurde die Geschwindigkeit der thrombinkatalysierten Hydrolyse des fluorgenen Substrats Z-GPR-afc (Cbz-Gly-Pro-Arg-7-Amino-4-trifluormethylcumann) (Km = 27 uM) aus der Zunahme der Fluoreszenz bei 500 nm (Anregung bei 400 nm) in Verbindung mit der 7-Amino-4- trifluormethylcumann-Erzeugung bestimmt. Die Konzentrationen der Stammlösungen von Z-GPR-afc wurden durch Messungen der Extinktion bei 380 nm des 7-Amino-4-trifluormethylcumarins, das am Ende der Hydrolyse eines Aliquots der Stammlösung durch Thrombin erzeugt wird, ermittelt.
- Aktivitäts-Assays wurden durch wenigstens zehnfaches Verdünnen einer Stammlösung des Substrats bis zu einer Endkonzentration von ≤0,5 Km in einer Lösung, die Enzym oder mit Inhibitor äquilibriertes Enzym enthielt, durchgeführt. Die Zeiten, die nötig waren, um eine Äquilibrierung zwischen dem Enzym und dem Inhibitor zu erreichen, wurden in Kontrollversuchen ermittelt.
- Die Anfangsgeschwindigkeiten der Produktbildung in Abwesenheit, (V&sub0;) oder Anwesenheit (Vi) von Inhibitor wurden gemessen. Wenn von einer kompetitiven Inhibierung ausgegangen wird und angenommen wird, daß die Einheit vernachlässigbar ist, verglichen mit Km/[S], [I]/e und [I]/e (wobei [S], [I] und e die jeweiligen Gesamtkonzentrationen von Substrat, Inhibitor und Enzym sind), kann die Gleichgewichtskonstante (Ki) für die Dissoziation des Inhibitors von dem Enzym aus der Abhängigkeit von V&sub0;/V&sub1; von [I], die in Gleichung 1 gezeigt ist, erhalten werden.
- V&sub0;/Vi = 1 + [I]/Ki (1)
- Die in diesem Assay gezeigten Aktivitäten zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung therapeutischen Nutzen bei der Behandlung verschiedener Zustände bei Patienten, die an instabiler Angina, refraktärer Angina, Myokardinfarkt, flüchtigen Ischämieattacken, Kammerflimmern, thrombotischem Infarkt, embolischem Infarkt, tiefer Venenthrombose, Verbrauchskoagulopathie und Reokklusion oder Restenose von rekanalisierten Gefäßen leiden, haben.
- Eine Antikoagulantientherapie ist für die Behandlung und Prävention einer Reihe von thrombotischen Zuständen, insbesondere Koronararterien- und zerebrovaskulärer Erkrankung, indiziert. Diejenigen, die auf diesem Gebiet Erfahrung haben, sind sich den Umständen, die eine Antikoagulantientherapie erfordert, klar bewußt. Die Bezeichnung "Patient", die hier verwendet wird, soll Säugetiere, wie z. B. Primaten, einschließlich Menschen, Schafe, Pferde, Rinder, Schweine, Hunde, Katzen, Ratten und Mäuse, bedeuten.
- Die Thrombin-Inhibierung ist nicht nur bei der Antikoagulantientherapie von Personen mit thrombotischen Zuständen geeignet, sondern eignet sich auch, wann immer die Inhibierung der Blutkoagulation erforderlich ist, wie z. B. um die Koagulation von gelagertem Vollblut zu verhindert und die Koagulation bei anderen biologischen Proben zum Test oder zur Lagerung zu verhindern. Somit können die Thrombin-Inhibitoren zu jedem beliebigen Medium hinzugegeben oder damit in Kontakt gebracht werden, das Thrombin enthält oder von dem vermutet wird, daß es Thrombin enthält, und bei dem es erwünscht ist, daß die Blutkoagulation inhibiert wird, z. B. wenn das Säugetierblut mit Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gefäßtransplantaten, Gefäßstützen, orthopädischen Prothesen, Herzprothesen und extrakorporalen Kreislaufsystemen, in Kontakt gebracht wird.
- Die Thrombin-Inhibitoren der Erfindung können in solchen oralen Formen wie Tabletten, Kapseln (jeweils einschließlich Formulierungen mit verzögerter und zeitlich festgelegter Abgabe), Pillen, Pulvern, Granulaten, Elixieren, Tinkturen, Suspensionen, Sirupen und Emulsionen verabreicht werden. Ebenso können sie in intravenöser (sowohl als Bolus als auch als Infusion), intraperitonealer, subkutaner oder intramuskulärer Form verabreicht werden, wobei jeweils Formen verwendet werden, die den Durchschnittsfachleuten auf pharmazeutischem Gebiet gut bekannt sind. Eine wirksame, jedoch nichttoxische Menge der erwünschten Verbindung kann als ein Antiaggregationsmittel eingesetzt werden. Zur Behandlung von okulärem Fibrinaufbau können die Verbindungen intraokular oder topisch sowie oral oder parenteral verabreicht werden.
- Die Thrombininhibitoren können in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräparats verabreicht werden, welches derart formuliert sein kann, daß eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffes ermöglicht wird. Der Wirkstoff kann zu Pellets oder kleinen Zylindern gepreßt werden und subkutan oder intramuskulär als Depotinjektionen oder -implantate implantiert werden. Die Implantate können inerte Materialien, wie z. B. biologisch abbaubare Polymere oder synthetische Silicone, zum Beispiel Silastic, Siliconkautschuk oder andere Polymere, die von der Dow-Corning Corporation hergestellt werden, einsetzen.
- Die Thrombin-Inhibitoren können auch in Form von Liposomabgabesystemen, wie z. B. kleinen einlamellaren Vesikeln, großen einlamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreicht werden. Liposome können aus einer Vielzahl von Phospholipiden, wie z. B. Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
- Die Thrombin-Inhibitoren können auch durch die Verwendung monoklonaler Antikörper als einzelne Träger, an die die Verbindungsmoleküle gekoppelt sind, zugeführt werden. Die Thrombin- Inhibitoren können auch mit löslichen Polymeren als auf ein Ziel ausrichtbare Arzneistoffträger gekoppelt sein. Solche Polymere können u. a. Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder mit Palmitoylresten substituiertes Polyethylenoxidpolylysin sein. Darüber hinaus können die Thrombin-Inhibitoren an eine Klasse biologisch abbaubarer Polymere gekoppelt sein, die geeignet sind, eine gesteuerte Arzneistoffabgabe zu erzielen, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymere aus Polymilch- und Polyglycolsäure, Poly-epsilon-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und vernetzte oder amphipatische Blockcopolymere von Hydrogelen.
- Das Dosisregime bei der Verwendung der Thrombin-Inhibitoren wird gemäß einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt, einschließlich Typ, Spezies, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustandes, des Verabreichungsweges, der Nieren- und Leber-Funktion des Patienten und der verwendeten speziellen Verbindung oder des verwendeten speziellen Salzes davon. Ein Arzt oder Tierarzt mit durchschnittlichen fachlichen Fähigkeiten kann leicht die wirksame Menge des Arzneistoffes, die benötigt wird, um das Fortschreiten des Zustandes zu verhindern, zu bekämpfen oder aufzuhalten, ermitteln und verschreiben.
- Orale Dosen der Thrombin-Inhibitoren werden, wenn sie für die angegebenen Wirkungen eingesetzt werden, zwischen etwa 0,1 mg pro kg Körpergewicht pro Tag (mg/kg/Tag) bis etwa 100 mg/kg/Tag und vorzugsweise 1,0-100 mg/kg/Tag und besonders bevorzugt 1-20 mg/kg/Tag liegen. Intravenös wird die bevorzugteste Dosis von etwa 0,01 bis etwa 10 mg/kg/Minute bei einer Infusion mit konstanter Rate reichen. Vorteilhafterweise können die Thrombin- Inhibitoren in Teildosen zwei-, drei- oder viermal am Tag verabreicht werden. Ferner können sie auch in intranasaler Form durch topische Verwendung geeigneter Intranasalvehikel oder auf transdermalen Wegen verabreicht werden, wobei jene Formen transdermaler Hautpflaster verwendet werden, die den Durchschnittsfachleuten gut bekannt sind. Zur Verabreichung in der Form eines transdermalen Abgabesystems wird die Dosisverabreichung während des Dosisregimes natürlich kontinuierlich anstatt intermittierend sein.
- Zum Beispiel können Oraltabletten hergestellt werden, die den Wirkstoff in einer Menge zwischen 25 und 500 mg, typischerweise zwischen 200 und 250 mg, enthalten. Typischerweise würden einem Patienten, der eine Thrombininhibitorverbindung benötigt, in Abhängigkeit vom Gewicht und Metabolismus des Patienten, zwischen etwa 100 und 1000 mg Wirkstoff pro Tag verabreicht werden. Bei einem Patienten, der 1000 mg pro Tag benötigt, könnten zwei Tabletten mit 250 mg Wirkstoff am Morgen und erneut zwei Tabletten mit 250 mg Wirkstoff am Abend verabreicht werden. Bei einem Patienten, der 500 mg pro Tag benötigt, kann eine Tablette mit 250 mg Wirkstoff am Morgen und erneut eine Tablette mit 250 mg Wirkstoff am Abend verabreicht werden.
- Die Thrombin-Inhibitoren werden typischerweise als Wirkstoffe mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen oder Trägern (hierin gemeinsam als "Träger"-Materialen bezeichnet) vermischt verabreicht, welche im Hinblick auf die vorgesehene Verabreichungsform, d. h. Oraltabletten, Kapseln, Elixiere und Sirupe, und in Übereinstimmung mit herkömmlichen pharmazeutischen Praktiken geeignet ausgewählt werden.
- Zum Beispiel kann zur oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel die wirksame Arzneistoffkomponente mit einem oralen, nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger, wie z. B. Lactose, Stärke, Saccharose, Glucose, Methylcellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannit und Sorbit, kombiniert werden; zur oralen Verabreichung in flüssiger Form können die oralen Arzneistoffkomponenten mit einem beliebigen oralen nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger, wie z. B. Ethanol, Glycerin und Wasser, kombiniert werden. Darüber hinaus können, falls erwünscht oder notwendig, auch geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel und Färbemittel in die Mischung eingebracht werden. Geeignete Bindemittel sind u. a. Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie z. B. Glukose oder beta-Lactose, Maissüßmittel, natürliche und synthetische Gummen, wie z. B. Akazien-, Tragantgummi oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol und Wachse. Gleitmittel, die in diesen Dosisformen verwendet werden, sind u. a. Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Sprengmittel sind u. a., ohne Beschränkung, Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit und Xanthangummi.
- Die Thrombin-Inhibitoren können auch zusammen mit geeigneten Antikoagulationsmitteln oder Thrombolytika, wie z. B. Plasminogenaktivatoren oder Streptokinase, verabreicht werden, um synergistische Wirkungen bei der Behandlung verschiedener Gefäßpathologien zu erzielen. Zum Beispiel steigern Thrombininhibitoren die Wirkung von gewebeplasminogenaktivator-vermittelter thrombolytischer Reperfusion. Thrombininhibitoren können zuerst im Anschluß an die Thrombusbildung verabreicht werden, und anschließend wird der Gewebeplasminogenaktivator oder ein anderer Plasminogenaktivator verabreicht. Sie können auch mit Heparin, Aspirin oder Warfarin kombiniert werden.
- Tabletten, die 25,0, 50,0 bzw. 100,0 mg der folgenden Wirkverbindungen enthalten, werden wie nachstehend veranschaulicht hergestellt:
- N-[4-(Imidazolyl)methyl]-D-β,β-diphenylala-Pro-N-(2,5-dichlor)benzylamid
- N-[2-(5-Hydroxymethylfuryl)methyl]-D-β,β-diphenylala-Pro-N-(2,5-dichlor)benzylamid
- N-[2-(5-Dimethylaminofuryl)methyl]-D-β,β-diphenylala-Pro-N-(2,5-dichlor)benzylamid
- Die gesamte Wirkverbindung, die Cellulose und ein Teil der Maisstärke werden vermischt und zu einer 10%igen Maisstärkepaste granuliert. Die resultierende Granulierung wird gesiebt, getrocknet und mit dem Rest der Maisstärke und dem Magnesiumstearat vermischt. Die resultierende Granulierung wird dann zu Tabletten verpreßt, die 25,0, 50,0 bzw. 100,0 mg Wirkstoff pro Tablette enthalten.
- Eine intravenöse Dosierungsform der oben angegebenen Wirkverbindung wird wie folgt hergestellt:
- Wirkverbindung 0,5-10,0 mg
- Natriumcitrat 5-50 mg
- Citronensäure 1-15 mg
- Natriumchlorid 1-8 mg
- Wasser zur Injektion (USP) q.s. auf 1 l
- Unter Verwendung der obigen Mengen wird die Wirkverbindung bei Raumtemperatur in einer zuvor hergestellten Lösung von Natriumchlorid, Citronensäure und Natriumcitrat in Wasser zur Injektion gelöst (USP, siehe Seite 1636 von United States Pharmacopeia/National Formulary für 1995, veröffentlicht von der United States Pharmacopeial Convention, Inc., Rockville, Maryland, Copyright 1994).
Claims (14)
1. Eine Verbindung mit der folgenden Struktur:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
ist,
wobei
Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus
Wasserstoff,
einer heterocyclischen Gruppe, die ein stabiles
5- bis 7gliedriges mono- oder bicyclisches
oder stabiles 7- bis 10gliedriges
bicyclisches heterocyclisches Ringsystem ist, wobei
jeder dieser Ringe gesättigt oder ungesättigt
sein kann, und die aus Kohlenstoffatomen und
ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus N, O und S, besteht,
und wobei die Stickstoff- und Schwefel-
Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein
können und das Stickstoff-Heteroatom
gegebenenfalls quaternisiert sein kann, und wobei
jede bicyclische Gruppe umfaßt ist, bei der
irgendeiner der oben definierten
heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert
ist,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit CH&sub3;
oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl,
Aryl,
substituiertem Aryl mit ein oder zwei
Substituenten, ausgewählt aus
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
Methylendioxy,
Halogen oder
Hydroxy,
C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl,
einem C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-carbocyclischen oder -bicyclischen Ring,
oder
Ra und Rb zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie
gebunden sind, einen C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylring oder
bilden,
wobei R¹&sup0; H oder -OH ist und
R¹¹ H oder -OCH&sub3; ist, und
X -NHRc oder -OH ist, wobei
R&sup0; ist
Wasserstoff,
-CH&sub3;,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CH&sub3;,
-(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;OH,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOH,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOR&sup6;, wobei R&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CONR&sup7;R&sup8;,
wobei R&sup7; und R&sup8; unabhängig Wasserstoff
oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl
sind,
wobei D 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome
ist, wobei diese unsubstituiert sind
oder beliebige 1, 2, 3 oder 4 davon mit
OH substituiert sind,
-SO&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;-Aryl,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;NH&sub2;,
C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylring, unsubstituiert oder
substituiert mit -OH, -C(O)OH oder
-C(O)ORd, wobei Rd C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
wobei
Y O oder NH ist,
W C oder N ist,
Z C oder N ist und
R&sup6; -CH&sub2;OH oder -N(CH&sub3;)&sub2; ist, mit der
Maßgabe, daß W und Z nicht gleich sind,
wobei
R&sup7; H oder CH&sub3; ist und
R&sup8; H oder
oder
-SO&sub2;-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub2;-NH-(CH&sub2;)&sub2;NH&sub2;,
wobei R&sup9; H, NH&sub2; oder OH ist,
oder
ist, wobei
B eine Bindung, O, -CH&sub2;-O- oder -O-CH&sub2; ist,
R² und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus
Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R² und R&sup5; nicht beide
Wasserstoff sind,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
Halogen,
-COOH,
-OH,
-COOR&sup6;, wobei R&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
-CONR&sup7;R&sup8;, wobei R&sup7; und R&sup8; unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkyl sind,
-OCH&sub2;CO&sub2;H,
-OCH&sub2;CO&sub2;CH&sub3;,
-OCH&sub2;CO&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CH&sub3;,
-O(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;C(O)NR³R&sup4;, wobei R³ und R&sup4; unabhängig Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl oder -CH&sub2;CF&sub3; sind,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub4;OH,
-NHC(O)CH&sub3;,
-NHC(O)CF&sub3;,
-NHC(O) und
-SO&sub2;NH&sub3; und
m 1 oder 2 ist.
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1 mit der folgenden
Struktur:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
3. Eine Verbindung nach Anspruch 2 mit der folgenden
Struktur:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
R² -OCH&sub2;C(O) NHR&sup4; ist und
R&sup4; -CH&sub2;CH&sub3;, Cyclopropyl oder -CH&sub2;CF&sub3; ist.
4. Eine Verbindung nach Anspruch 3, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
5. Eine Verbindung nach Anspruch 2 mit der folgenden
Struktur:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
X -NHRc oder -OH ist, wobei
Rc ist
Wasserstoff,
-CH&sub3;,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CH&sub3;,
-(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;OH,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOH,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;COOR&sup6;, wobei R&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;CONR&sup7;R&sup8;, wobei R&sup7; und R&sup8; unabhängig Wasserstoff
oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl sind,
wobei D 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome ist, wobei
diese unsubstituiert sind oder beliebige 1, 2, 3
oder 4 davon mit OH substituiert sind,
-SO&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;-Aryl,
-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub3;NH&sub2;,
C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylring, unsubstituiert oder substituiert mit
-OH, -C(O)OH oder -C(O)ORd, wobei Rd C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
wobei
Y O oder NH ist,
W C oder N ist,
Z C oder N ist und
R&sup6; -CH&sub2;OH oder -N(CH&sub3;)&sub2; ist, mit der Maßgabe, daß W
und Z nicht gleich sind,
wobei
R&sup7; H oder CH&sub3; ist und
R&sup8; H oder
ist,
oder
-SO&sub2;-(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub2;-NH-(CH&sub2;)&sub2;NH&sub2;,
wobei R&sup9; H, NH&sub2; oder OH ist,
R² und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus
Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R² und R&sup5; nicht beide
Wasserstoff sind,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy,
Halogen und
-OH.
6. Eine Verbindung nach Anspruch 5 mit der folgenden
Struktur:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
Ra und Rb unabhängig ausgewählt sind aus
Wasserstoff,
einer heterocyclischen Gruppe, die ein stabiles 5- bis
7gliedriges mono- oder bicyclisches oder stabiles 7- bis
10gliedriges bicyclisches heterocyclisches Ringsystem
ist, wobei jeder dieser Ringe gesättigt oder ungesättigt
sein kann, und die aus Kohlenstoffatomen und ein bis
drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus N, O und S, besteht, und wobei die Stickstoff- und
Schwefel-Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können
und das Stickstoff-Heteroatom gegebenenfalls
quaternisiert sein kann, und wobei jede bicyclische Gruppe
umfaßt ist, bei der irgendeiner der oben definierten
heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert
ist,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit CH&sub3; oder C&sub3;&submin;&sub7;-
Cycloalkyl,
Phenyl, oder
Ra und Rb zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind,
einen Cyclohexylring bilden, und
R² und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus
Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R² und R&sup5; nicht beide
Wasserstoff sind,
Cl,
-CH&sub3;,
-CH&sub2;CH&sub3;,
-OCH&sub3; und
-OH.
7. Eine Verbindung nach Anspruch 6 mit der folgenden
Struktur:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
R² und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus -OCH&sub3; und -CH&sub3; und
Rc Wasserstoff oder -SO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5; ist.
8. Eine Verbindung nach Anspruch 7, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
9. Eine Verbindung nach Anspruch 6 mit der folgenden
Struktur:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
10. Eine Verbindung nach Anspruch 9 mit der folgenden
Struktur:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei
Rc Wasserstoff,
SO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5; oder
ist und
Ra und Rb Phenyl sind oder Ra und Rb zusammen mit dem Kohlenstoff,
an den sie gebunden sind, Cyclohexyl bilden.
11. Eine Verbindung nach Anspruch 10, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
12. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung
nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger
enthält.
13. Die Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 11 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von
Thrombusbildung, Prävention von Thrombusbildung, Inhibierung von
Thrombin, Inhibierung der Fibrinbildung und Inhibierung der Bildung
von Blutplättchenaggregaten bei einem Säugetier.
14. Eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung bei
einem Verfahren zur Behandlung des Menschen- oder Tierkörpers.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US607695P | 1995-10-24 | 1995-10-24 | |
GBGB9605163.6A GB9605163D0 (en) | 1996-03-12 | 1996-03-12 | Thrombin inhibitors |
US2316496P | 1996-08-05 | 1996-08-05 | |
PCT/US1996/016865 WO1997015190A1 (en) | 1995-10-24 | 1996-10-21 | Thrombin inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625230D1 DE69625230D1 (de) | 2003-01-16 |
DE69625230T2 true DE69625230T2 (de) | 2003-09-04 |
Family
ID=27268176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625230T Expired - Fee Related DE69625230T2 (de) | 1995-10-24 | 1996-10-21 | Thrombininhibitoren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0858262B1 (de) |
JP (1) | JPH11514378A (de) |
AT (1) | ATE228760T1 (de) |
AU (1) | AU709088B2 (de) |
CA (1) | CA2233860A1 (de) |
DE (1) | DE69625230T2 (de) |
ES (1) | ES2186807T3 (de) |
WO (1) | WO1997015190A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR023510A1 (es) | 1999-04-21 | 2002-09-04 | Astrazeneca Ab | Un equipo de partes, formulacion farmaceutica y uso de un inhibidor de trombina. |
US6462021B1 (en) | 2000-11-06 | 2002-10-08 | Astrazeneca Ab | Use of low molecular weight thrombin inhibitor |
WO2002050056A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Merck & Co., Inc. | Benzylamine derivatives and their use as thrombin inhibitors |
US7144899B2 (en) | 2001-02-09 | 2006-12-05 | Merck & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
US7084134B2 (en) | 2002-05-02 | 2006-08-01 | Merk & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
JP2006143667A (ja) * | 2004-11-22 | 2006-06-08 | Ube Ind Ltd | ピペコリン酸アミド誘導体及び抗菌剤 |
CN102464701B (zh) | 2010-11-08 | 2015-10-21 | 上海医药工业研究院 | 一类新型化合物、其制备方法及用途 |
EP2830624B1 (de) * | 2012-03-28 | 2018-09-05 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Thrombininhibitoren |
WO2014028318A1 (en) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Thrombin inhibitors |
CN111278807B (zh) * | 2017-08-17 | 2022-07-22 | 凯瑞康宁生物工程(武汉)有限公司 | 活性氧清除剂衍生物的制备及用途 |
ES2909718T3 (es) | 2017-09-04 | 2022-05-10 | Xwpharma Ltd | Preparación y uso de un barredor de especies reactivas de oxígeno |
GB201807014D0 (en) * | 2018-04-30 | 2018-06-13 | Univ Leeds Innovations Ltd | Factor xlla inhibitors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE58849B1 (en) * | 1984-12-18 | 1993-11-17 | Gruenenthal Chemie | Use of dipeptide derivatives for the manufacture of medicaments for the treatment of patients with amyotrophic lateral sclerosis |
US4804743A (en) * | 1987-01-29 | 1989-02-14 | Warner-Lambert Copmany | Proline-containing renin inhibitors |
ZA897514B (en) * | 1988-10-07 | 1990-06-27 | Merrell Dow Pharma | Novel peptidase inhibitors |
ZA951617B (en) * | 1994-03-04 | 1997-02-27 | Lilly Co Eli | Antithrombotic agents. |
-
1996
- 1996-10-21 AU AU74634/96A patent/AU709088B2/en not_active Ceased
- 1996-10-21 ES ES96936804T patent/ES2186807T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-21 EP EP96936804A patent/EP0858262B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-21 DE DE69625230T patent/DE69625230T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-21 AT AT96936804T patent/ATE228760T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-21 JP JP9516702A patent/JPH11514378A/ja active Pending
- 1996-10-21 WO PCT/US1996/016865 patent/WO1997015190A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-21 CA CA002233860A patent/CA2233860A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11514378A (ja) | 1999-12-07 |
ATE228760T1 (de) | 2002-12-15 |
ES2186807T3 (es) | 2003-05-16 |
WO1997015190A1 (en) | 1997-05-01 |
AU7463496A (en) | 1997-05-15 |
EP0858262A1 (de) | 1998-08-19 |
DE69625230D1 (de) | 2003-01-16 |
EP0858262B1 (de) | 2002-12-04 |
CA2233860A1 (en) | 1997-05-01 |
EP0858262A4 (de) | 1998-12-02 |
AU709088B2 (en) | 1999-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528528T2 (de) | Thrombin-inhibitoren | |
DE69620161T2 (de) | Thrombininhibitoren | |
DE69033038T2 (de) | Zyklische Peptide mit aggregationshemmenden Eigenschaften | |
DE69230013T2 (de) | Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten | |
DE69625691T2 (de) | Verabreichung von peptidylheterocyclen zur behandlung von thrombin in zusammenhang stehenden krankheiten | |
DE69504383T2 (de) | Bisulfit-Additionsverbindungen von Argininaldehyden und ihre Verwendung als Thrombininhibitoren und Antikoagulantien | |
DE69919397T2 (de) | Thrombin-inhibitoren | |
DE69130408T2 (de) | Endothelinantagonistische Peptidderivate | |
DE69125537T2 (de) | Alpha-keto-amidderivate mit Protease inhibierender Aktivität | |
DE69132369T4 (de) | Inhibitoren und substrate für thrombin | |
DE69725354T2 (de) | Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien | |
DE69431718T2 (de) | Thrombin-inhibitoren | |
DE69719775T2 (de) | Thrombin inhibitoren | |
EP1294742B1 (de) | Urokinase-hemmstoffe | |
EP0235692B1 (de) | Oligopeptidylnitrilderivate, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0445796A2 (de) | Essigsäurederivate | |
DE69520056T2 (de) | Verbindungen zur Hemmung von Thrombin | |
DE69625230T2 (de) | Thrombininhibitoren | |
DE69714222T2 (de) | Serine-protease-inhibitoren | |
EP0508220B1 (de) | Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel | |
DE4443390A1 (de) | Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten | |
US5798377A (en) | Thrombin inhibitors | |
DE10029015A1 (de) | Hemmstoffe für den Gerinnungsfaktor Xa | |
DE69426897T2 (de) | Antithrombotisch wirkende azacycloalkyl-alkanoyl-peptide und-pseudopeptide | |
DE69620627T2 (de) | Polyfluoralkyl-tryptiphan tripeptid thrombin hemmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |