[go: up one dir, main page]

DE69625175T2 - Krebsmittel auf basis von cyclopropylpyrroloindol-oligopeptiden - Google Patents

Krebsmittel auf basis von cyclopropylpyrroloindol-oligopeptiden

Info

Publication number
DE69625175T2
DE69625175T2 DE69625175T DE69625175T DE69625175T2 DE 69625175 T2 DE69625175 T2 DE 69625175T2 DE 69625175 T DE69625175 T DE 69625175T DE 69625175 T DE69625175 T DE 69625175T DE 69625175 T2 DE69625175 T2 DE 69625175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
formula
carbon atoms
amidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69625175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625175D1 (de
Inventor
J. William Lown
Weide Luo
Yuqiang Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Alberta
Original Assignee
University of Alberta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Alberta filed Critical University of Alberta
Publication of DE69625175D1 publication Critical patent/DE69625175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625175T2 publication Critical patent/DE69625175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neuartige Cyclopropylpyrroloindol-Oligopeptide, welche als Antikrebsmittel verwendbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Titelverbindungen stehen in Beziehung mit einer Familie natürlicher, antiviraler, antitumoraler Oligopeptidantibiotika, welche Netropsin (Julia, M., Preau-Joseph, N. C. R., Hebd-Seances, Acad. Sci., 1963, 257, 1115) und Distamycin (Arcamone, F., Orezzi, P. G., Barbier, W., Nicolella, V., Penco, S., Gazz. Chim. Ital., 1967, 97, 1097) enthalten.
  • Diese Strukturen enthalten Pyrrolgruppen verbunden durch Peptidbindungen und mit Seitenketten, von denen wenigstens eine positiv geladen ist, d. h. eine Amidingruppe, N-Formyl oder eine Gruppe des Guanidyltyps.
  • Von dieser Gruppe natürlicher Oligopeptidantibiotika wurde nur Distamycin als ein therapeutisches Mittel unter dem Namen Stallimycinhydrochlorid in der Form einer 1%igen Creme, Salbe oder Paste (Martindale, The Extra Pharmacopoeia, Twenty-eighth Edition, p. 825, 1982) bei der Behandlung von Herpes simplex-Infektionen, Herpes zoster und Vacciniaviren eingesetzt. Die Beschränkung auf die äußerliche Anwendung von Distamycin liegt an seiner hohen Cytotoxizität und seines niedrigen therapeutischen Indexes, welcher im Falle von Herpesviren etwa 3 ist.
  • Andere passende Verbindungen sind das natürliche Produkt CC-1065 (Reynolds, V. L., Molineux, T. J., Kaplan, D., Swenson, D. H., Hurley, L. H., Biochemistry, 1985, 24, 6228), und die synthetische Substanz
  • FCE 24517 (Arcamone, F. M., Animati, F., Barbieri, B., Configliacchi, E., D'Alessio, R., Geroni, C., Giulani, F. C., Lazzari, E., Menozzi, M., Mongetti, N., Penco, S., Verini, A., J. Med. Chem., 1989, 32, 774).
  • Während CC-1065 selbst wegen des verzögerten Todsyndroms zu toxisch für klinische Anwendungen ist, sind drei synthetische Analoga, produziert durch Upjohn, in klinischen Tests. Die Verbindung FCE 24517 wird zur Zeit ebenfalls klinischen Tests unterzogen.
  • US-A 4,978,757 und WO 90/02746 offenbaren Verbindungen vom CPI-Typ als Antikrebsmittel. US-A 4,912,199 offenbart Oligopeptide, welche N- Alkylpyrrolgruppen enthalten, verbunden mit der Verwendung als Antikrebsmittel.
  • Gemäß eines ersten Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel:
  • wobei,
  • Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
  • R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH&sub2;p&submin;&sub2;, wobei p 3 bis 7 und eine Ortho-, Meta- oder Para-verbundene aromatische Gruppe ist,
  • A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;- C&sub6;-Alkyl-Gruppe; einem Amidin oder einem Derivat davon; einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quaternären Ammoniumsalz; und einem Sulfoniumsalz,
  • n 0 bis 3 ist, und
  • m 0 bis 3 ist,
  • wobei, falls n = 0 ist m = 1 bis 3 ist.
  • Bevorzugt wird R ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -[CH&sub2;]&sub1;&submin;&sub6;&submin;; -CH=CH-, E oder Z; und -C C-.
  • Bevorzugt ist die aromatische Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl und Naphthyl.
  • Bevorzugt sind Het¹ und Het² einzeln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, N-Alkylpyrrol, Imidazol, Pyrazol und Triazol, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
  • Alternativ sind Het¹ und Het² einzeln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, N-Alkoxymethylpyrrol, Imidazol, Pyrazol und Triazol, wobei jede Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
  • Bevorzugt ist A eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugt ist A ein Amidin mit einer aliphatischen Kette der Formel
  • wobei
  • p 0 bis 5 ist und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -H, -OH, -NH&sub2;, -CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub3; und C&sub3;H&sub7;.
  • Bevorzugt ist A ein Amidin, wobei wenigstens ein Stickstoffatom Bestandteil einer heterocyclischen Struktur mit fünf Bestandteilen ist.
  • Alternativ ist A ein Guanidin der Formel
  • wobei p = 0 bis 5 und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -H, -OH, -NH&sub2;, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5; und C&sub3;H&sub7;.
  • Eine weitere Alternative wird zur Verfügung gestellt, wobei A ein quaternäres, tertiäres oder sekundäres Ammoniumsalz ist der Formel
  • wobei p = 0 bis 5 und q 0, 1, 2, 3 ist und X eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
  • Alternativ ist A ein Sulfoniumsalz der Formel CpH2p- SXY, wobei p 0 bis 5 ist und X und Y Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind.
  • Gemäß eines zweiten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, mit einer Verbindung der Formel:
  • wobei,
  • Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
  • R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH2p-2, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
  • A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;- C&sub6;-Alkylgruppe, einem Amidin oder einem Derivat davon, einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quaternären Ammoniumsalz und einem Sulfoniumsalz,
  • n 0 bis 3 ist, und
  • m 0 bis 3 ist,
  • wobei, falls n = 0 ist, m = 1 bis 3 ist,
  • in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Gemäß eines dritten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung zur Verfügung gestellt, mit der Formel
  • wobei,
  • Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
  • R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH2p-2, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
  • A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;- C&sub6;-Alkylgruppe; einem Amidin oder einem Derivat davon, einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quaternären Ammoniumsalz und einem Sulfoniumsalz,
  • n 0 bis 3 ist, und
  • m 0 bis 3 ist,
  • wobei, falls n = 0 ist, m 1 bis 3 ist,
  • für die Verwendung als ein pharmazeutischer Wirkstoff.
  • Gemäß eines vierten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, mit einer Verbindung der Formel:
  • wobei,
  • Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
  • R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH2p-2, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
  • A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;- C&sub6;-Alkylgruppe; einem Amidin oder einem Derivat davon, einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quaternären Ammoniumsalz und einem Sulfoniumsalz,
  • n 0 bis 3 ist, und
  • m 0 bis 3 ist,
  • für die Herstellung eines Medikaments zur Alkylierung spezifischer DNA-Sequenzen in vivo. Bevorzugt sind die DNA-Sequenzen onkogene DNA-Sequenzen.
  • Gemäß eines fünften Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung zur Verfügung gestellt einer Verbindung der Formel:
  • wobei,
  • Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
  • R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6;-Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH2p-2, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
  • A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;- C&sub6;-Alkylgruppe, einem Amidin oder einem Derivat davon, einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quaternären Ammoniumsalz und, einem Sulfoniumsalz,
  • n 0 bis 3 ist, und
  • m 0 bis 3 ist,
  • für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs.
  • Die Titelverbindungen sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Struktur:
  • CPI-CO-R-(HetNHCO)n-(HetNHCO)m-A
  • wobei
  • Wobei bevorzugt R = CH&sub2; oder CH&sub2;CH&sub2; oder CH=CH (Z oder E), oder C C ist. A bevorzugt ein Rest bestehend aus entweder einer Alkylgruppe, CH&sub3;, CH&sub3;CH&sub2;, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2; oder CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;, oder einer Gruppe mit einer positiven Ladung, zum Beispiel Amidin und Derivate, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Ammoniumsalze und Sulfoniumsalze ist. Het bevorzugt eine monocyclische heterocyclische Gruppe, zum Beispiel Pyrrol, Imidazol, Triazole, Pyrazole, Thiazol, Thiophen, Furan und Oxazol ist. Zusammen (Z) und Entgegen (E) sind bekannte Abkürzungen, welche die Konfigurationen der Alkengruppen bezeichnen (welche cis bzw. trans ersetzen). Die Titelstruktur kann eine oder mehrere Arten von Heterocyclen in Kombination enthalten. Diese Gruppe von Verbindungen weist eine Antikrebswirkung in vitro bei der humanen Tumorzelllinie KB und der Mäusezelllinie P388 auf und in vivo Antikrebswirkung in Mäusen, injiziert mit P388-Leukämie, auf.
  • Die CPI-Oligopeptide des Titels weisen eine extrem hohe Wirksamkeit bei humanen Tumor-KB-Zellen auf (Tabellen 1-3). In bestimmten Fällen übersteigt die cytotoxische Wirksamkeit (TD&sub5;&sub0; von etwa 10&supmin;¹&sup5; M) die jeder bisher beschriebenen Substanz. Sie zeigen ebenfalls eine belegte Wirkung gegen i.p.-implantierte Tumoren in Tieren, und gewähren eine erhöhte Lebensdauer von bis zu 57%. Die Titelverbindungen zeigten in den letzteren Tests keine Anzeichen für das verzögerte Todessyndrom, welches die ernsthafteste Beschränkung von Wirkstoffen ist, die eine strukturelle Ähnlichkeit zu CC-1065 aufweisen. Folglich erwies sich CC-1065 als zu toxisch für die klinische Verwendung, und Analoga, die das verzögerte Todessyndrom vermeiden können, werden derzeit klinischen Tests unterzogen. In ähnlicher Weise hat FCE 24517 noch eine Zulassung für die klinische Verwendung zu erreichen.
  • Ein weiterer deutlicher Vorteil der Titelverbindungen gegenüber CC-1065, FCE 24517 und verwandten Strukturen ist ihre Fähigkeit, verschiedene DNA-Sequenzen (Tabelle 5, 6) zu erkennen und kovalent daran zu binden. CC-1065 und FCE 24517 erkennen beide ausschließlich AT. Überdies zeigt FCE 24517 keine Anzeichen für eine DNA-Alkylierung (Arcamone et al., 1989). Im Gegensatz dazu alkylieren die Titelverbindungen wie CC-1065 DNA stark, aber ungleich dem letzteren können sie über das variable Oligopeptid ziemlich unterschiedliche Sequenzen erkennen und kovalent daran binden. Dies ist von therapeutischer Bedeutung, da gezeigt wurde, dass klinisch wirksame Alkylatoren wie Cyclophosphamid, Nitrosoharnstoff und Mitozolomid eine ausgeprägte DNA-Sequenz-Selektivität für die Alkylierung des zentralen Guanins von Abschnitten mit drei oder mehr Guaninen haben (Hartley, J. A., Gibson, N. W., Kohn, K. W., Mattes, W. B., Cancer Research, 1986, 46, 1943). Wirkungsvolles Zielen auf derartige G-reiche Regionen des Genoms, insbesondere einiger Onkogene, kann eine Grundlage für die ungewöhnliche Wirksamkeit derartiger sequenzgerichteter Alkylatoren sein (Hartley, J. A., Lown, J. W., Mattes, W. B., Kohn, K. W., Acta Oncologica, 1988, 27, 503). Die Kombination der CPI-alkylierenden Gruppe mit der vielfältigen DNA-Sequenz-lesenden Fähigkeit der Oligopeptidseitenkette verleiht eine außergewöhnliche cytotoxische Wirksamkeit an diese Substanzen, welche im Falle von zum Beispiel YW-059 die jeder anderen beschriebenen natürlichen oder synthetischen Substanz übersteigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Erfindungsgemäße Verbindungen weisen eine Antikrebs- Wirkung auf. Die in den folgenden Tabellen 1-3 zusammengefassten Daten dokumentieren die in-vitro-Belege für die extrem hohe cytotoxische Wirksamkeit der neuen CPI-Oligopeptide gegenüber humanen nasopharyngealen Tumorzellen KB. Im Falle von YW-059 (Tabelle 2) übersteigt die cytotoxische Wirksamkeit die jeder bisher beschriebenen anderen natürlichen oder synthetischen Substanz. Tabelle 3 stellt Cytotoxizitätsdaten repräsentativer CPI-Oligopeptide mit Imidazol dar, d. h. welche gemischte DNA-Sequenzen erkennen und kovalent binden können, die ziemlich verschieden von der strikt begrenzten AATT-Erkennung entweder durch CC-1065 oder FCE 24517 sind. Tabelle 4 stellt tierexperimentelle Daten der neuen Wirkstoffe dar, welche bestätigen, dass signifikante Antikrebs-Wirksamkeit ebenfalls in vivo aufgewiesen wird. Tabelle 1. Cytotoxizitätsdaten neuer CPI-Oligopeptide Tabelle 2 Cytotoxizitätsdaten neuer CPI-Oligopeptide
  • * Äquivalent zu TD&sub5;&sub0; von etwa 10&supmin;¹&sup5; M, d. h. der wirksamsten cytotoxischen Substanz, von der jemals berichtet wurde. Tabelle 3 Cytotoxizitätsdaten neuer CPI-Oligopeptide Tabelle 4. Anti-Krebs-Wirksamkeit von CPI-Oligopeptiden in vivo
  • 1) die Anzahl der nach 30 Tagen Überlebenden ist nicht eingeschlossen, um den I.L.S.-Wert zu berechnen
  • Im Gegensatz zu FCE 24517 wurden klare Beweise für die orts- und sequenzselektive DNA-Alkylierung für die neuen CPI-Oligopeptide durch Polyacrylamidgelelektrophorese (PAGE) erhalten. Fig. 1 zeigt die PAGE für YW-30, YW-32, YW-33 und YW-34 im Vergleich mit CC-1065. Die Tabelle 5 quantifiziert und vergleicht die Alkylierungsintensitäten an verschiedenen Stellen der CPI-Oligopeptide mit CC-1065. Die PAGE- Ergebnisse für einige der wirksamsten Substanzen YW-052 und YW-053 sind in der Fig. 2 gezeigt und für die primären und sekundären Alkylierungsstellen in Tabelle 6 tabellarisch dargestellt. Eine ausführliche Analyse der Häufigkeit der Basen, welche die Hauptalkylierungsstellen für YW-052 und YW-053 im Vergleich mit CC-1065 flankieren ist in Tabelle 7 angegeben. Diese Daten liefern Belege für die hauptsächlichen Vorgänge in der Zelle, welche die Ausprägung der Antikrebseigenschaften der neuen Wirkstoffe verursachen und wie sie im Einzelnen von CC- 1065 abweichen. Tabelle 5. Zusammenfassung der Alkylierungsstellen und Alkylierungsintensität von CC-1065 und seiner Analoga
  • * Bezeichnet alkylierte Adenine am 3'-Ende Tabelle 6. Alkylierungsstellen von CC-1065 und seiner Analoga
  • * Die Alkylierungsstellen werden durch unterstrichene Basen am 3'-Ende dargestellt. Tabelle 7. Analyse der flankierenden DNA-Sequenz der Hauptalkylierungsstellen von CC-1065 und seiner Analoga
  • * Stellt Alkylierungsstellen dar. Spalten von links nach rechts der Alkylierungsstellen stellen Basen der 5'- bzw. 3'-Seiten dar.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind verwendbar als Antikrebsmittel. Eine wirksame Menge einer oder mehrerer der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird einem Patienten bevorzugt in Anwesenheit eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers oder Verdünnungsmittels verabreicht. Pharmazeutisch kompatible Bindemittel und/oder Adjuvanzien können ebenfalls enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf jedem Weg verabreicht werden, zum Beispiel oral, parenteral, intravenös, intradermal, subkutan, rektal oder topisch in einer flüssigen oder festen Form. Für Injektionszwecke kann das verwendete Medium eine sterile Flüssigkeit sein. Als ein Injektionsmedium wird bevorzugt Wasser verwendet, welches herkömmliche Stabilisatoren, Solubilisatoren und/oder Puffer enthält. Wünschenswerte Zusätze enthalten, sind aber nicht darauf begrenzt, Tartrat- und Borat-Puffer, Ethanol, Dimethylsulfoxid, Komplexbildner (zum Beispiel Ethylendiamintetraessigsäure), Polymere mit hohem Molekulargewicht (zum Beispiel flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregulation oder Polyethylenderivate von Sorbitananhydriden. Feste Trägermaterialien enthalten, sind aber nicht darauf begrenzt, Stärke, Lactose, Mannitol, Methylcellulose, Talk, hoch-disperse Kieselsäure, Fettsäuren mit hohem Molekulargewicht (zum Beispiel Stearinsäure), Gelatine, Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette oder feste Polymere mit hohem Molekulargewicht (zum Beispiel Polyethylenglykol).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in herkömmlichen Dosen und Mengen verabreicht werden. Die Verbindungen können in einem Dosisbereich von etwa 1-200 mg/kg des Gesamtkörpergewichts/Tag verwendet werden. Die Dosen können auf einmal verabreicht werden oder können in eine Anzahl kleinerer Dosen aufgeteilt werden, um zu verschiedenen Zeitpunkten verabreicht zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 zeigt die Ergebnisse der PAGE für YW-30, YW-32, YW-33, YW-34 und CC-1065.
  • Die Fig. 2 zeigt die Ergebnisse der PAGE für CC- 1065, YW-052 und YW-053.
  • Die Fig. 3 zeigt Syntheserouten für Cyclopropylpyrroloindol-Oligopeptid-Antikrebssubstanzen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen dargestellt, welche keineswegs als Begrenzung des Umfangs der vorliegenden Erfindung gedacht sind.
  • Beispiel 1 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-(4-butyramid-N-methyl- 2-pyrrolacryloyl)-cyclopropa[c]-pyrrolo[3,2,e]indol-4- (5H)-on (CP7-19)
  • Die Verbindung CP7-19 der Formel X, wobei R = trans- CH=CH; Het=N-Methylpyrrol; m = 1; n = 0; A = Butyramid ist, wurde hergestellt. 10% Pd/C (30 mg) und Ammoniumformiat (30 mg) wurden zu 5-Benzyloxy-3-tert- butyloxycarbonyl-1-chlormethyl-8-methyl-1,2-dihydro- 3Hpyrrol[3,2-e]indol (30 mg) hinzugegeben, welches unter Verwendung der veröffentlichten Verfahren synthetisiert wurde (Ref. D. L. Boger und R. S. Coleman, J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 4796-4807), gelöst in einer Lösung aus Tetrahydrofuran und Methanol (0,8 ml, 1/1, v/v) und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 20 min gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und Wasser (2 ml) zugegeben. Das Produkt wurde mit Ethylacetat (10 ml · 3) extrahiert und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein Öl CP7-13 zu ergeben. Ohne weitere Reinigung wurde das Öl CP7-13 mit wasserfreier 3 N Chlorwasserstoffsäure in Ethylacetat (3 ml) bei Raumtemperatur für 40 min behandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein instabiles Zwischenprodukt, CP7-14, zu ergeben. Ohne weitere Reinigung wurde CP7-14 in Dimethylformamid (1 ml) unter Stickstoff gelöst. 4-Butyramid-N-methyl-2- pyrrolacrylsäure (CP7-6) (16,6 mg) und 1-[(3-Dimethylanlino)propyl-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (67,6 mg) wurden nacheinander zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde im Dunklen bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt. Die Mischung wurde auf einer Silicaplatte gereinigt und mit einer Mischung aus Aceton und Ethylacetat (1 : 1, v/v) eluiert, um ein instabiles CP7-17 zu ergeben. Ohne weitere Reinigung wurde CP7-17 in einer Mischung aus Acetonitril, Triethylamin und Wasser (0,6 ml von jedem) gelöst und die Reaktionsmischung wurde für 30 min unter Stickstoff gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch eine Hochvakuumpumpe entfernt und der Rückstand in Aceton gelöst. Die Mischung wurde auf einer Silicaplatte gereinigt und mit einer Mischung aus Aceton und Ethylacetat (1 : 1, v/v) eluiert. 9,4 mg (32% Ausbeute) eines gelben Pulvers wurden erhalten. ¹H NMR (Aceton- d6, ppm): 10,48 (br s, 1H, NH), 8,97 (br s, 1H, NH), 7,63- 7,58 (d, 1H, J = 15,5 Hz, CHCH), 7,34 (d, 1H, J = 2,0 Hz, C5'-H), 6,88 (br m, 1H, C6-H), 6,72 (br s, 1H, C3-H), 6,67 (d, 1H, J = 2,0 HZ, C3'-H), 6,58-6,62 (d, 1H, J = 15,5 Hz, CHCH), 4,31-4,27 (d, 1H, J = 10,5 Hz, NCHH), 4,21-4,16 (dd, 1H, J = 4,5, 10,5 Hz, NCHH), 3,76 (s, 3H, NCH&sub3;), 3,08- 3,03 (m, C8a-H), 2,27-2,21 (t, 2H, J = 7,5 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 1,97-1,93 (dd, 1H, J = 4,5, 7,5 Hz, C8-HH), 1,7-1,59 (m, 2H, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 1,28-1,25 (t, 1H, J = 4,5 Hz, C8-HH), 0,94- 0,89 (t, 3H, J = 7,5 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;). FABHRMS berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub3;H 419, 2083, gefunden 419,2092 (100%).
  • Beispiel 2 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-[4-(4-butyramid-N- methyl-2pyrrolcarboxyamid)-N-methyl-2- pyrrolacryloyl)cyclopropa[c]-pyrrol[3,2,e]indol-4-(5H)-on (CP7-20)
  • Die Verbindung CP7-20 der Formel X, wobei R trans- CH=CH; Het=N-Methylpyrrol; m = 2; n = 0; A = Butyramid ist, wurde aus 5-Benzyloxy-3-tert-butyloxycarbonyl-1- chlormethyl-8-methyl-1,2-dihydro-3H-pyrrol[3,2-e]lindol (30 mg) und 4-(4-Butyramido-N-methyl-2- pyrrolcarboxyamid)-N-methyl-2-pyrrolacrylsäure (25 mg) unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie für CP7-19 beschrieben hergestellt. Das Produkt ist ein gelbes Pulver (15% Ausbeute). ¹H NMR (Aceton-d6, ppm): 10,54 (br s, 1H, NH), 9,25 (br s, 1H, NH), 8,97 (br s, 1H, NH), 7,64-7,60 (d, 1H, J = 15,5 Hz, CHCH), 7,42 (d, 1H, J = 2,0 Hz, C5'-H), 7,17 (d, 1H, J = 2,0 Hz, C5'-H), 6,89 (br m, 1H, C6-H), 6,83 (d, 1H, J = 2,0 Hz, C3'-H), 6,80 (d, 1H, J = 2,0 Hz, C3"-H), 6,73 (br s, C3-H), 6,58-6,63 (d, 1H, J = 15,5 Hz, CHCH), 4,32-4,28 (d, 1H, J = 10,5 Hz, NCHH), 4,22-4,17 (dd, 1H, J = 4,5, 10,5 Hz, NCHH), 3,90 (s, 3H, NCH&sub3;), 3,78 (s, 3H, NCH&sub3;), 3,09-3,03 (m, C8a-H), 2,25- 2,20 (t, 2H, J = 7,5 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 1,97-1,94 (dd, 1H, J = 4,5, 7,5 Hz, C8-HH), 1,70-1,58 (m, 2H, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 1,29- 1,27 (t, 1H, J = 4,5 Hz, C8-HH), 0,94-0,89 (t, 3H, J = 7,5 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;). FABHRMS berechnet für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub2;N&sub6;O&sub4;H 541,2563, gefunden 541,2563 (100%).
  • Beispiel 3 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-(N-aethyl-2- pyrrolacetoxy)cyclopropa-[c]-pyrrol[3,2,e]indol-4-(5H)-on (CP5-13).
  • Die Verbindung CP5-13 der Formel X, wobei R = CH&sub2;; Het=N-Methylpyrrol; m = 1; n 0; A = H ist, wurde hergestellt. 5-Benzyloxy-3-tert-butyloxylcarbonyl-1- chlormethyl-8-methyl-1,2-dihydro-3H-pyrrol[3,2-e]indol (10 mg, 23 umol) wurde in 3 N HCl in Ethylacetat (2 ml) gelöst und die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur für 40 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und Dichlormethan (2 ml) wurde zugegeben. Das Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand in Dimethylformamid (0,5 ml) gelöst. N-Methyl-2-pyrrolessigsäure (5 mg, 36 umol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (40 mg, 208 umol) und Natriumhydrogencarbonat (10 mg) wurden nacheinander zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt und dann durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt und mit einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan (1 : 3 bis 1 : 1, v/v) eluiert. Der weiße Feststoff CP5-9 (10,2 mg, 22,8 umol, 97%): mp 188-190 0ºC; ¹H NMR (CDCl&sub3;): 8,18 (br s, 1H, NE), 8,04 (s, 1H, C4-H), 7,47-7,34 (m, 5H, C&sub6;H&sub5;), 6,96 (s, 1H, C7-H), 6,63 (s, 1H, C5'-H), 6,10 (s, 2H, C3'-H, C4'-H), 5,22-5,13 (q, 2H, J = 3,0, 12 Hz, C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O), 4,45- 4,41 (d, 1H, J = 11,0 Hz, NCHH), 4,0-3,93 (m, 1H, CH&sub2;ClCHCH&sub2;), 3,85-3,80 (m, 3H, COCH&sub2;, CHHCl), 3,70 (s, 3H, NCH&sub3;), 3,40-3,33 (t, 1H, J = 10,5 Hz, CHHCl), 2,40 (s, 3H, ArCH&sub3;); EIHRMS berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;ClN&sub3;O&sub2; 447,1716, gefunden 447,1708, wurde erhalten.
  • Zu einer Lösung von CP5-9 (5,1 mg, 11,4 umol) in Methanol und THF (0,6 ml, 1 : 1, v/v) wurde Ammoniumformiat (10 mg) und 10% Pd/C (10 mg) hinzugegeben, und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur für 20 min gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat mit Ethylacetat (10 ml · 2) extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Zu dem Rückstand wurde Acetonitril (1 ml), Triethylamin (0,2 ml) und Wasser (0,2 ml) hinzugegeben und die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur für 30 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das Salz im Kolben wurde unter Verwendung von Wasser (2 ml · 3) weggewaschen. Der Kolben wurde getrocknet und Ether hinzugegeben. Das feste Produkt wurde filtriert und mit zusätzlichem Ether gewaschen. 1,5 mg (4,67 mmol, 41% Ausbeute) eines grauen Pulvers wurde erhalten. ¹H NMR (Aceton-d6): 6,87 (s, 1H, C6-H), 6,62-6,60 (t, 1H, J = 2,0 Hz, C5'-H), 5,91-5,89 (t, 1H, J = 3,0 Hz, C4'-H), 5,88-5,86 (m, 1H, C3'-H), 4,32-4,29 (d, 1H, J = 11,0 Hz, NCHH), 4,21-4,16 (m, 1H, NCHH), 3,88- 3,86 (d, 2H, J = 5,0 Hz, COCH&sub2;, 3,56 (s, 3H, NCH&sub3;), 3,08- 3,04 (m, 1H, C8a-H), 2,01 (d, 3H, J = 1,0 Hz, ArCH&sub3;), 1,92- 1,88 (dd, 1H, J = 4,0, 7,0 Hz, C8-HH), 1,23-I,.20 (t, 1H, J = 4,5 Hz, C8-HH); EIHRMS berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub2; 321,1479, gefunden 321,1462.
  • Beispiel 4 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-(N-methyl-2- pyrrolpropionyloxy)cyclopropa(c]-pyrrol[3,2,e]indol-4- (5H)-on (CP5-14).
  • Die Verbindung CP5-14 der Formel X, wobei R = CH&sub2;CH&sub2;; Het=N-methylpyrrol; m = 1; n = 0, A = H ist, wurde hergestellt. Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie für CP5-9 beschrieben wurde aus 5- Benzyloxy-3-tert-butyloxycarbonyl-1-chlormethyl-8-methyl- 1,2-Dihydro-3H-pyrrol[3,2-e]indol und N-methyl-2- pyrrolpropionsäure, 5-Benzyloxy-1,2-dihydro-1- chloroxymethyl-8-methyl-3(N-methyl-2-pyrrolpropionyloxy)- 3H-pyrrol[3,2-e]indol (CP5-10) in einer Ausbeute von 60% als ein weißer Feststoff synthetisiert: mp 159-161ºC; ¹H NMR (Aceton-d6): 8,09 (s, 1H, C4-H), 7,58-7,30 (m, 5H, C&sub6;H&sub5;), 7,08 (s, 1H, C7-H), 6,56-6,55 (t, 1H, J = 2,0 Hz, C5'-H), 5,90-5,88 (dd, IH, J = 0,5, 2,5 Hz, C4'-H), 5,88- 5,86 (m, 1H, C3'-H), 5,23 (s, 2H, C&sub6;H&sub5;CH&sub2;O), 4,30-4,18 (m, 2H, NCH&sub2;), 4,33-3,96 (m, 1H, CH&sub2;ClCHC&sub2;), 3,89-3,84 (dd, 1H, J = 2,5, 10,5 Hz, CHHCl), 3,70 (s, 3H, NCH&sub3;), 3,53-3,46 (t, 1H, J = 10,5 Hz, CHHCl), 2,96-2,79 (m, 4H, CR&sub2;CH&sub2;), 2,40 (s, 3H, ArCH&sub3;); EIHRMS berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub8;ClN&sub3;O&sub2; 461,1873, gefunden 461,1873.
  • Durch die Behandlung von CP5-10 in einem ähnlichen Verfahren wie für CP5-13 beschrieben, außer dass Natriumhydrid in N,N-Dimethylformamid (0,2 ml) und Tetrahydrofuran (0,8 ml) für die abschließende Kristallisierungsreaktion verwendet wird, wurden 46% Ausbeute eines grauen Feststoffs CP5-14 erhalten: ¹H NMR (DMF-d6): 6,95 (s, 1H, C6-H), 6,66-6,64 (t, 1H, J = 2,0 Hz, C5'-H), 5,90-5,88 (t, 1H, J = 3,0 Hz, C4'-H), 5,85-5,82 (m, 1H, C3'-H), 4,26-4,22 (d, 1H, J = 11,0 Hz, NCH-H), 4,20- 4,17 (m, 1H, NCHH), 3,60 (s, 3H, NCH&sub3;), 3,15-2,90 (m, 1H, C8a-H), 2,30 (d, 3H, J = I,0 Hz, ArCH&sub3;), 1,94-1,90 (dd, 1H, J = 4,0, 7,0 Hz, C8-HH), 1,25-1,22 (t, 1H, J = 4,5 Hz, C8- HH); EIHRMS berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub2; 335,1636, gefunden 335,1618.
  • Beispiel 5 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-(4-acetamid-N-methyl-2- pyrrolcarboxy)cyclopropa[cl-pyrrol(3,2,e]indol-4-(5H)-on (CP4-19).
  • Die Verbindung CP4-19 der Formel X, wobei R = 0; Het=N-Methylpyrrol; m = 1; n = 0; A = Acetamid ist, wurde hergestellt. 5-Benzyloxy-3-tert-butyloxycarbonyl-1- chlormethyl-8-methyl, 2-dihydro-3H-pyrrol[3,2-e]indol (20 mg, 47 umol) wurde in 3 N 801 in Ethylacetat gelöst und die Lösung bei Umgebungstemperatur für 40 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und Dichlormethan (2 ml) wurde hinzugegeben. Das Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand in Dimethylformamid (1 ml) gelöst. 4- Acetamid-N-methyl-2-pyrrolcarboxylsäure (CP4-5) (10,2 mg, 56 umol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid (45 mg, 234 umol) und Natriumhydrogencarbonat (20 mg) wurden nacheinander zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt und dann durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt. Ein graues Pulver (18,4 mg, 80% Ausbeute) wurde als Produkt CP4-11 erhalten: mp 143-145ºC, ¹H NMR (500 MHz, CDCl&sub3;): 8,15 (br s, 1H, NH), 8,00 (br s, 1H, NH), 7,60 (br s, 1H, C4- H), 7,43-7,32 (m, 5H, C&sub6;H&sub5;), 7,24 (s, 1H, c5'-H), 6,97 (s 1H, c7-H), 6,42 (s, 1H, c3'-H), 5,22-5,11 (q, 2H, J = 6,6, 25,8 Hz, PhCH&sub2;O), 4,52-4,50 (d, I H, NCHH, J = 6,6 Hz), 4,31-4,27 (dd, 1H, J = 4,8, 6,6 Hz, NCHH), 3,83-3,78 (m, 5H, CHHCl, CR&sub2;ClCHCH&sub2;, NCH&sub3;), 3,42-3,38 (t, IH, J = 6,6 Hz, CHHCl), 2,40 (s, 3H, ArCH&sub3;), 2,17 (s, 3H, CH&sub3;CO); EIHRMS berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub7;N&sub4;O&sub3;Cl 490,1774, gefunden 490,1765.
  • Zu einer Lösung von CP4-11 (20,6 mg, 42 umol) in Methanol und Tetrahydrofuran (0,6 ml, 1 : 1, v/v) wurde Ammoniumformiat (20 mg) und 10% Pd/C (20 mg) hinzugegeben, und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur für 20 min gerührt. Die Mischung wurde filtriert und Wasser (3 ml) wurde zu dem Filtrat gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (10 ml · 2) extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Zu dem Rückstand wurde Acetonitril (0,4 ml), Triethylamin (0,2 ml) und Wasser (0,2 ml) hinzugegeben, und die Lösung bei Umgebungstemperatur für 20 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das Salz im Kolben unter Verwendung von Wasser (2 ml · 3) weggewaschen. Ethylether wurde hinzugegeben und das Festprodukt filtriert und mit zusätzlichem Ether gewaschen. Ein graues Pulverprodukt (10,5 mg, 69% Ausbeute) wurde erhalten: ¹H NMR (Aceton- d6): 10,10 (br s, 1H, NH), 8,74 (br s, 1H, NH), 7,28 (s, 1H, C5'-H), 6,82 (s, 1H, C6-H), 6,45 (s, 1H, C3'-H), 6,17 (s, 1H, C3-H), 4,22-4,17 (dd, 1H, NCHH, J = 4,5, 11 Hz), 4,08-4,05 (d, 1H, J = 11 Hz, NCHH), 3,77 (s, 3H, NCH&sub3;), 2,93-2,87 (m, 1H, C8a-H), 2, 02-1,97 (m, 7H, ArCH&sub3;, CH&sub3;CO, C8-HH), 1,40-1,33 (q, 1H, J = 5,0, 10 Hz, C8-HH), EIHRMS berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub4;O&sub3;, 364,1537, gefunden 364,1580.
  • Beispiel 6 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-{4-{4-[4-(3- dimethylaminpropionamid)-N-methylpyrrol-2-carboxyamid]-N- methylpyrrol-2-carboxyamid}-N-methylpyrrol-2- carboxylcyclopropa(c]-pyrrol[3,2,e]indol-4-(5H)-on (CP3- 38).
  • Die Verbindung CP3-38 der Formel X, wobei R = 0; Het=N-methylpyrrol; m = 3; n = 0; A = 3- Dimethylaminpropionamid ist, wurde hergestellt. Pd/C (25 mg) und Ammoniumformiat (25 mg, 397 umol) wurden zu 5- Benzyloxy-3-tert-butyloxycarbonyl-1-chlormethyl-8-methyl- 1,2-dihydro-3H-pyrrol[3,2-e]indol (CP3-28, 20 mg, 47 umol) gelöst in einer Lösung aus Tetrahydrofuran und Methanol (0,6 ml, 1/1, v/v), hinzugegeben und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 20 min gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und Wasser (2 ml) wurde zu dem Filtrat hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (5 ml · 3) extrahiert und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und ein farbloser Feststoff, CP3-29, wurde erhalten. Ohne weitere Reinigung wurde CP3-29 mit wasserfreier 3 N Chlorwasserstoffsäure in Ethylacetat bei Raumtemperatur für 40 min behandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein instabiles CP3-30 zu ergeben. Dimethylformamid (0,8 ml), Natriumhydrogencarbonat (21 mg, 250 umol), 4-(4-[4-(3- Dimethylaminopropionamid)-N-methylpyrrol-2-carboxyamid]- N-methylpyrrol-2-carboxyamid)-N-methylpyrrol-2- carboxylsäure (CP3-20) (21 mg, 50 umol) und I-[(3- Dimethylamino)propyl]3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (48 mg, 250 umol) wurden nacheinander zu CP3-30 unter Stickstoff hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur im Dunklen über Nacht gerührt. Das Produkt CP3-33 wurde auf einer Silicagelplatte unter Verwendung von Methanol und Aceton (1/3, v/v) als ein Elutionsmittel gereinigt und vom Silica unter Verwendung von Dimethylformamid und Tetrahydrofuran (1/4, v/v) abgewaschen. 8 mg (11 umol, 23% Ausbeute) eines instabilen 31 wurde erhalten. Zur Lösung von CP3-33 (8 mg, 11 umol) in Dimethylformamid und Tetrahydrofuran (0,8 ml, 1/3, v/v) wurde Natriumhydrid (4 mg, 100 umol, 60%ige Dispersion in Mineralöl) bei 0ºC unter Stickstoff hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 0ºC für eine Stunde gerührt. Das Produkt wurde auf einer Silicagelplatte unter Verwendung von Methanol und Aceton (1/3, v/v) als ein Elutionsmittel gereinigt und von dem Silicagel unter Verwendung von Dimethylformamid und Tetrahydrofuran (1/4, v/v) abgewaschen. Das Produkt CP3- 38 (2,7 mg, 4 umol, 32% Ausbeute) wurde erhalten: 1H NMR (DMF-d7): 11-50 (s, 1H, NH), 10,10 (s, 1H, NH), 10,02 (s, 1H, NH), 9,97 (s, 1H, NH), 7,55 (d, 1H, J = 1,8 Hz, py-CH), 7,31 (d, 1H, J = 1,8 Hz, py-CH), 7,23 (d, 1H, J = 1,8 Hz, py- CH), 7,20 (d, I H, J = 1,8 Hz, py-CH), 6,97-6,95 (m, 2H, C6-H, py-CH), 6,82 (d, 1H, J = 1,8 Hz, py-CH), 6,23 (s, 1H, C3-H), 4,33-4,28 (dd, 1H, J = 4,5, 11,0 Hz, Cl-HH), 4,18- 4,15 (d, 1H, J = 11,0 Hz, Cl-HH), 3,95 (s, 3H, NCH3), 3,92 (s, 3H, NCH3), 3,83 (s, 3H, NCH3), 3,10 (m, 1H, C8a-H), 2,57-2,54 (t, 2H, J = 6,0 Hz, COCH2), 2,43-2,39 (t, 2H, J = 6,0 Hz, CH2N), 2,18 [s, 6H, 2XNCH3], 2,05 (s, 3H, ArCH3), 2,0 (m, teilweise verdunkelt durch ArCH3, 1H, C8- HH), 1,43-1,41 (t, 1H, J = 4,5 Hz, C8-HH); FABHRMS berechnet für C35H39N9O5 (M + H) 666,3152, gefunden 666,3156.
  • Beispiel 7 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-{4-[4-(3- dimethylaminpropionamid)-N-methylimidazol-2- carboxyamidol-N-methylimidazol-2-carboxy)- cyclopropa[c]pyrrol[3,2,e]indol-4-(5H)-on (CP3-40).
  • Die Verbindung CP3-40 der Formel X, wobei R = 0; Het=N-Methylimidazol; m = 2; n = 0; A = 3- Dimethylaminopropionamid ist, wurde aus 4-[4-(3- Dimethylaminopropionamid)-N-methylimidazol-2-carboxamid]- N-methylimidazol-2-carboxylsäure und 5-Benzyloxy-3-tert- butyloxycarbonyl-1-chlormethyl-8-methyl-1, 2-dihydro-3H- pyrrol[3,2-e]indol CP3-28 unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie für CP3-38 hergestellt (13% Ausbeute an CP3-28). ¹H NMR (DMF-d&sub7;): 11,55 (s, 1H, NH), 10,65 (s, 1H, NH), 9,64 (s, 1H, NH), 7,69 (s, 1H, im-CH), 7,56 (s, 1H, im-CH), 7,00 (d, 1H, J = 2,0 Hz, C6-H), 6,97 (s, 1H, C3-H), 4,84-4,80 (d, 1H, J = 11,0 Hz, Cl-HH), 4,54-4,48 (dd, 1H, J = 11,0 Hz, Cl-HH), 4,09 (s, 3H, NCH&sub3;), 4,00 (s, 3H, NCH&sub3;), 3,20, (m, I H, C8a-H), 2,61-2,56 (m, 4H, CH&sub2;CH&sub2;), 2,20 [s, 6H, 2XNCH&sub3;], 2,05 (s, 3H, ArCH&sub3;), 2,02- 1,98 (dd, I H, C&sub8;-HH, J = 4,5, 7,5 Hz), 1,41-1,38 (t, 1H, C8-HH, J = 4,5 Hz); FABHRMS berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub2;N&sub9;O&sub4; (M + H) 546,2577, gefunden 546,2583.
  • Beispiel 8 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-[4-(butyramid-N- methoxymethylpyrrol-2-carboxyamid)-N-methoxymethylpyrrol- 2-carboxylcyclopropa(c]-pyrrol[3,2-e]lindol-4-(5 ff)-on (CP8-26)
  • Die Verbindung CP8-26 der Formel X, wobei R = 0, Het=N-Methoxymethylpyrrol; m = 2; n = 0; A = Butyramid ist, wurde hergestellt. 5-Benzyloxy-3-tert- butyloxycarbonyl-1-chlormethyl-8-methyl-1,2-dihydro-3H- pyrrol[3,2-e]indol CP8-14 (33 mg, 77,5 umol) wurde in 3 N 1101 in Ethylacetat (3 ml) gelöst, und die Lösung bei Umgebungstemperatur für 40 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und Dichlormethan (2 ml) hinzugegeben. Das Dichlormethan wurde entfernt und der Rückstand in Dimethylformamid (1 ml), 4-(4-Butyramid-N- methoxymethylpyrrol-2-carboxamid)-N-methoxymethylpyrrol- 2-carbonsäure CP8-11 (31 mg, 79,2 umol), 1-(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (74 mg) und Natriumhydrogencarbonat (15 mg) wurden nacheinander zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt und dann durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat und Hexan (2 : 1, v/v) als ein Elutionsmittel eluiert, um 5-Benzyloxy-1-chlormethyl-8-methyl-3-[4-(4- butyramid-N-methoxymethylpyrrol-2-carboxyamid)-N- methoxymethylpyrrol-2-carboxy]-1,2-dihydro-3H- pyrrol[3,2-e]indol CP8-18 (38 mg, 54 umol, 70% Ausbeute) zu erhalten: ¹H NMR (CDCl&sub3;): 8,57 (br s, 1H, NH), 8,35 (br s, 1H, NH), 7,64-7,33 (m, 8H, C4-H, 2xPy-H, C&sub6;H&sub5;), 6,94 (s, 1H, C7-H), 6,70 (s, 1H, Py-H), 6,57 (s, 1H, Py- H), 5,71-5,67 (d, IH, J = 9,0 Hz, CHHOCH&sub3;), 5,53 (s, 2H, CH&sub2;OCH&sub3;), 5,22-5,05 (m, 3H, CHHOCH&sub3;, PhCH&sub2;O), 4,48-4,44 (d, 1H, NCHH, J = 11,0 Hz), 4,27-4,21 (t, 1H, J = 9,5 Hz, NCHH), 3,79-3,71 (m, 2H, CHHCl, CH&sub2;ClCHCH&sub2;), 3,39-3,33 (m, 4H, CHHCl, OCH&sub3;), 3,25 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,38 (s, 3H, ArCH&sub3;), 2,282-2,24 (t, 2H, J = 7 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;) 1,73-1,64 (m, 2H, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 0,97-0,92 (t, 3H, J = 7 HZ, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;) FABHRMS berechnet für C&sub3;&sub7;H&sub4;&sub0;N&sub6;O&sub6;ClH 700,2776, gefunden 700,2723.
  • Zu einer Lösung von CP8-18 (38 mg, 54 umol) in Methanol und THF (0,6 ml, 1 : 1, v/v) wurde Ammoniumformiat (20 mg) und 10% Pd/C (20 mg) hinzugegeben, und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur für 20 min gerührt. Die Mischung wurde filtriert und Wasser (3 ml) wurde zu dem Filtrat gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (10 ml · 2) extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Zum Rückstand wurden Acetonitril (1 ml), Triethylamin (1 ml) und Wasser (1 ml) hinzugegeben, und die Lösung bei Umgebungstemperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das Salz im Kolben wurde unter Verwendung von Wasser (2 ml · 3) weggewaschen. Ethylether wurde hinzugegeben und das feste Produkt gesammelt und mit zusätzlichem Ether gewaschen, um ein graues Pulver CP8-26 zu erhalten (16,8 mg, 54% Ausbeute): ¹H NMR (Aceton-d&sub7;): 10,52 (br s, 1H, NH), 9,42 (br s, 1H, NH), 9,10 (br s, 1H, NH) 7,68-7,67 (d, 1H, J = 1,5 Hz, Py-H), 7,40-7,39 (d, 1H, J = 1,5 Hz, Py- H), 6,91-6,90 (m, 2H, C6-H, Py-H), 6,73-6,72 (d, 1H, J = 1,5 Hz, Py-H), 6,14 (s, 1H, C3-H), 5,77-5,67 (m, 3H, CH&sub2;OCH&sub3;, CHHOCH&sub3;), 5,27-5,23 (d, 1H, J = 10,0 Hz, CHHOCH&sub3;), 4,25-4,20 (dd, 1H, J = 5,0, 11,0 Hz, NCHH), 4,12-4,08 (d, 1H, J = 11,0 Hz, NCHH), 3,25 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,23 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,06-3,00 (m, 1H, CH&sub2;CHCH&sub2;), 2,25-2,20 (t, 2H, J = 7 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 1,70-1,58 (m, 2H, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 1,40-1,37 (t, 1H, J = 4,5 Hz, C8-HH), 0,93-0,88 (t, 3H, J = 7 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), FABHRMS berechnet für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub4;N&sub6;O&sub6;H 575,2618, gefunden 575,2646.
  • Beispiel 9 1,2,8,8a-Tetrahydro-7-methyl-2-[4-(4-butyramid-N- methoxymethylimidazol-2-carboxyamid)-N- methosymethylimidazol-2-carboxy]cyclopropa( c]-pyrrol[3,2-e]indol-4-(5H)-on (CP8-27).
  • Die Verbindung CP8-27 der Formel X, wobei R = 0, Het=N- Methoxymethylimidazol; m = 2; n = 0; A = Butyramid ist, wurde hergestellt. 5-Benzyloxy-1-chlormethyl-8-methyl-3- [4-(4-butyramido-N-methoxymethylimidazol-2-carboxyamid)- N-methoxymethylidazol-2-carboxy]-1, 2-dihydro-3H- pyrrol[3,2-e]indol (CP8-19) wurde unter Verwendung desselben Verfahrens wie für CP8-18 beschrieben hergestellt, außer dass 4-(4-Butyramid-N- methoxymethylimidazol-2-carboxamid-)-N- methoxymethylimidazol-2-carbonsäure CP8-13 verwendet wurde bei einer Ausbeute von 69%: ¹H NMR (CDCl&sub3;): 10,65 (br s, 1H, NH), 9,03 (br s, 1H, NH), 8,28 (br s, 1H, NH), 7,82 (s, 1H, Im-H), 7,81 (s, 1H, Im-H), 7,66 (s, 1H, C4- H), 7,47-7,36 (m, 5H, C&sub6;H&sub5;), 6,99 (s, 1H, C7-H), 5,84- 5,68 (m, 4H, 2XCH&sub2;OCH&sub3;), 5,20-5,05 (dd, 2H, J = 11,0, 33,0 Hz, PhCH&sub2;O), 4,89-4,85 (d, 1H, NCHH, J = 11,5 Hz), 4,80- 4,74 (dd, 1H, J = 7,5, 11,0 Hz, NCHH) 4Flash-S02-3,80 (m, 2H, CHHCl, CH&sub2;ClCHCH&sub2;), 3,47-3,37 (m, 4H, CHHCl, OCH&sub3;), 3,30 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,50-2,40 (t, 2H, J = 78z, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 2,40 (s, 3H, ArCH&sub3;), 1,87-1,74 (m, 2H, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 1,05- 1,0 (t, 3H, J = 7 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), FABHRMS berechnet für C&sub3;&sub5;H&sub3;&sub9;N&sub8;O&sub6;ClH 703, 2759, gefunden 703, 2718.
  • Das CP8-27 wurde aus CP8-19 (30 mg, 42 umol) unter Verwendung einer ähnlichen Methode wie für CP8-26 als ein graues Pulver (17,8 mg, 72% Ausbeute) synthetisiert: ¹H NMR (Aceton-d&sub6;): 10,58 (br s, 1H, NH), 9,51 (br s, 1H, NH), 9,48 (br s, 1H, NH), 7,72 (s, 1H, Im-H), 7,65 (s, 1H, Im-H), 6,93-6,92 (m, 1H, C6-H), 6,81 (br s, 1H, C3- H), 5,88 (s, 3H, CH&sub2;OCH&sub3;), 5,77-5,62 (dd, 2H, J = 11,0, 32,0 Hz, CH&sub2;OCH&sub3;), 4,69-4,65 (d, 1H, J = 11,0 Hz, NCHH), 4,51-4,46 (dd, 1H, J = 5,0, 11,0 Hz, NCHH), 3,36 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,33 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,12-3,07 (m, 1H, CH&sub2;CHCH&sub2;), 2,43-2,38 (t, 2H, J = 7 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 2,20-2,17 (dd, 1H, J = 4,5, 7,5 Hz, C8-HH); 1,76-1,63 (m, 2H, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), 1,33- 1,29 (t, 1H, J = 4,5 Hz, C8-HH), 0,98-0,93 (t, 3H, J = 7 Hz, CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;), FABHRMS berechnet für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub4;N&sub6;O&sub6;H 577,2523, gefunden 577,2523.
  • Beispiel 10. Cytotoxizität
  • Humane nasopharyngeale Karzinomzellen KB wurden in RPMI 1640-Medium, ergänzt mit 10% fötalem bovinen Serum, kultiviert. Die KB-Zellen wurden in Kunststoffzellkulturkolben kultiviert und in einem Inkubator bei 37ºC in feuchter Luft mit 5% CO&sub2; gehalten.
  • Diese Zellen waren frei von Mycoplasmen, wie durch den Hoechst Farbstoff 33258 bestimmt wurde.
  • Die antiproliferative Wirkung der Verbindung wurde unter Verwendung des Zellfärbungsverfahrens mit Kristallviolett bestimmt.
  • Einhundert-ul-Kulturen wurden mit 10³ Zellen/Vertiefung in Zellkulturplatten mit 96 Vertiefungen (Nung, Roskilde, Dänemark) etabliert. Nach 24 h wurden 100 ul des Mediums mit den 2-fach konzentrierten Verbindungen zu der Zellkultur hinzugegeben. Nach weiteren 3 Tagen Kultur wurden die Zellen mit 20 ul 25%iges Glutaraldehyd für 15 Minuten fixiert und mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit 0,05% Kristallviolett in 20% Methanol für 15 Minuten gefärbt. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen, wurde das Kristallviolett mit 100 ul 50 mM NaH&sub2;PO&sub4;/Ethanol (1 : 1 v/v) und bei einer OD&sub5;&sub4;&sub0; mit einem Multiscanphotometer (Corona, Tokio, Japan) gemessen. Ein lineares Verhältnis zwischen der Zellzahl und der Menge des gebundenen Farbstoffs wurde über dem Bereich der Zelldichten in allen Experimenten beobachtet. Die Konzentration der Verbindungen, die in 50% der Extinktion von unbehandelten Kulturen resultierte, wurde als die lineare Regression der Daten bestimmt.
  • Beispiel 11. Antitumorwirksamkeit
  • Alle Verbindungen wurden in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in steriler 0,9%iger NaCl-Lösung zu einer 5%igen Endkonzentration an DMSO verdünnt. BALB/c X DBA/2Fl (CDF&sub1;)-Mäuse wurden von CLEA Japan bezogen. P388 lymphozytische Leukämiezellen wurden intraperitoneal (10&sup6; Zellen) einen Tag vor der Behandlung in eine 6 Wochen alte, männliche CDF&sub1;-Maus inokuliert und die Verbindungen wurden intraperitoneal in einem Gesamtvolumen von 0,1 ml/10 g des Körpergewichts der Maus intraperitoneal injiziert. Die Wirksamkeit für diese Modelle wurde als ein Ansteigen der Lebensdauer (ILS) der behandelten Maus im Vergleich zu unbehandelten, tumortragenden Mäusen ausgedrückt. Die maximal erhaltene ILS wurde in Tabelle 4 gezeigt. Das Experiment wurde am 30. Tag nach der Tumorinokulation beendet und die Überlebenden an diesem Tag wurden als geheilte Tiere bewertet. Die Zeit bis zum Tod (Mittelwert ± SD.n = 9) für unbehandelte Tiere war 11,5 ± 1,2 Tage.

Claims (16)

1. Verbindungen der Formel:
wobei,
Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6; Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH&sub2;p-&sub2;, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe; einem Amidin oder einem Derivat davon; einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quarternären Ammoniumsalz; und einem Sulfoniumsalz;
n 0 bis 3 ist, und
m 0 bis 3 ist,
wobei, falls n = 0 ist, m = 1 bis 3 ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -[CH&sub2;]&sub1;&submin;&sub6;-: -CH=CH-, E oder Z; und -C C-.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die aromatische Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl und Naphthyl.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, N-Alkylpyrrol, Imidazol, Pyrazol und Triazol, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, N-Alkoxymethylpyrrol, Imidazol, Pyrazol und Triazol, wobei jede Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A eine Alkylgruppe mit unverzweigter Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A ein Amidin mit einer aliphatischen Kette ist, der Formel
wobei
p 0 bis 5 ist und x ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -H, -OH, -NH&sub2;, -CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub3; und C&sub3;H&sub7;.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A ein Amidin ist, wobei wenigstens ein Stickstoffatom Bestandteil eines heterocyclischen Fünfring ist.
9. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A ein Gunandin ist der Formel
wobei p = 0 bis 5 und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -H, -OH, -NH&sub2;, -CH&sub3;, -CH&sub2;H&sub5; und C&sub3;H&sub7;.
10. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A ein quarternäres, tertiäres oder sekundäres Ammoniumsalz ist der Formel
wobei p = 0 bis 5 und q 0, 1, 2, 3 ist und X eine Alkyl- der Alkenylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
11. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A ein Sulfoniumsalz der Formel CpH2p-SXY ist, wobei p 0 bis 5 ist und X und Y Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung mit einer Verbindung der Formel:
wobei,
Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol,
N-Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6; Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH2p-&sub2;, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe; einem Amidin oder einem Derivat davon; einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quarternären Ammoniumsalz; und einem Sulfoniumsalz;
n 0 bis 3 ist, und
m 0 bis 3 ist,
wobei, falls n = 0 ist, m = 1 bis 3 ist,
in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
13. Verbindung der Formel:
wobei,
Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6; Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH&sub2;p&submin;&sub2;, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe; einem Amidin oder einem Derivat davon; einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quarternären Ammoniumsalz; und einem Sulfoniumsalz;
n 0 bis 3 ist, und
m 0 bis 3 ist,
wobei, falls n = 0, m = 1 bis 3,
für die Verwendung als ein pharmazeutischer Wirkstoff.
14, Verwendung einer Verbindung der Formel:
wobei,
Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6; Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH&sub2;p-&sub2;, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe; einem Amidin oder einem Derivat davon; einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quarternären Ammoniumsalz; und einem Sulfoniumsalz;
n 0 bis 3 ist, und
m 0 bis 3 ist,
für die Herstellung eines Medikaments zur Alkylierung spezifischer DNA-Sequenzen in vivo.
15. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 14, wobei die DNA-Sequenzen onkogene DNA Sequenzen sind.
16. Verwendung einer Verbindung der Formel:
wobei,
Het¹ und Het² einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Triazol, Thiophen, Furan, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, N-Alkylpyrrol, N- Alkoxymethylpyrrol, N-Alkylimidazol, N- Alkoxymethylimidazol, wobei das Alkoxy oder Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Valenzbindung; einem C&sub1;-C&sub6; Alkyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkenyl; einem C&sub2;-C&sub6; Alkinyl; einem zweiwertigen Cycloalkan der Formel CpH&sub2;p-&sub2;, wobei p 3 bis 7 ist, und einer Ortho-, Meta- oder Para-verbundenen aromatischen Gruppe,
A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe; einem Amidin oder einem Derivat davon; einem Guanidin; einem sekundären, tertiären oder quarternären Ammoniumsalz; und einem Sulfoniumsalz;
n 0 bis 3 ist, und
m 0 bis 3 ist,
für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs.
DE69625175T 1995-01-31 1996-01-31 Krebsmittel auf basis von cyclopropylpyrroloindol-oligopeptiden Expired - Fee Related DE69625175T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/381,355 US5502068A (en) 1995-01-31 1995-01-31 Cyclopropylpyrroloindole-oligopeptide anticancer agents
PCT/US1996/000727 WO1996023497A1 (en) 1995-01-31 1996-01-31 Cyclopropylpyrroloindole-oligopeptide anticancer agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625175D1 DE69625175D1 (de) 2003-01-16
DE69625175T2 true DE69625175T2 (de) 2003-09-11

Family

ID=23504694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625175T Expired - Fee Related DE69625175T2 (de) 1995-01-31 1996-01-31 Krebsmittel auf basis von cyclopropylpyrroloindol-oligopeptiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5502068A (de)
EP (1) EP0800390B1 (de)
JP (1) JPH11500427A (de)
AT (1) ATE228837T1 (de)
AU (1) AU698001B2 (de)
CA (1) CA2210093A1 (de)
DE (1) DE69625175T2 (de)
WO (1) WO1996023497A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621836T2 (de) * 1995-12-22 2003-02-20 University Technologies International Inc., Calgary Wiederverwendbarer festtäger für oligonukleotid-synthese, verfahren zur herstellung davon und verfahren zur verwendung davon
US5659022A (en) * 1996-01-05 1997-08-19 Epoch Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide-cyclopropapyrroloindole conjugates as sequence specific hybridization and crosslinking agents for nucleic acids
US5843937A (en) * 1996-05-23 1998-12-01 Panorama Research, Inc. DNA-binding indole derivatives, their prodrugs and immunoconjugates as anticancer agents
GB9818730D0 (en) 1998-08-27 1998-10-21 Univ Portsmouth Collections of compounds
US7049311B1 (en) 1998-08-27 2006-05-23 Spirogen Limited Pyrrolbenzodiazepines
JP3649617B2 (ja) * 1999-03-26 2005-05-18 独立行政法人科学技術振興機構 2本鎖dnaを切断できる化合物及びその使用方法
US6559125B1 (en) 2000-01-28 2003-05-06 California Institute Of Technology Polyamide-alkylator conjugates and related products and method
CA2403537A1 (en) * 2000-03-16 2001-10-11 Genesoft, Inc. Charged compounds comprising a nucleic acid binding moiety and uses therefor
US7078536B2 (en) * 2001-03-14 2006-07-18 Genesoft Pharmaceuticals, Inc. Charged compounds comprising a nucleic acid binding moiety and uses therefor
JP4061819B2 (ja) * 2000-05-12 2008-03-19 独立行政法人科学技術振興機構 インターストランドクロスリンク剤の合成方法
EP1294713A2 (de) * 2000-06-27 2003-03-26 Genelabs Technologies, Inc. Verbindungen mit antibakterieller, fungizider und antitumor aktivität
WO2002088119A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Genesoft Pharmaceuticals, Inc Halogen-substituted thienyl compounds
WO2003057212A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Genelabs Technologies, Inc. Polyamide derivatives possessing antibacterial, antifungal or antitumor activity
US7498349B2 (en) 2002-08-02 2009-03-03 Genesoft Pharmaceuticals, Inc. Biaryl compounds having anti-infective activity
EP1562931A2 (de) * 2002-10-25 2005-08-17 Genesoft Pharmaceuticals, Inc. Biarylverbindungen mitantiinfektionswirkung
GB0226593D0 (en) 2002-11-14 2002-12-24 Consultants Ltd Compounds
AU2003297822A1 (en) 2002-12-10 2004-06-30 Oscient Pharmaceuticals Corporation Antibacterial compounds having a (pyrrole carboxamide)-(benzamide)-(imidazole carboxamide) motif
MXPA06000794A (es) 2003-07-22 2006-08-23 Astex Therapeutics Ltd Compuestos 1h-pirazola 3,4-disustituida y su uso como moduladores de quinasas dependientes de ciclina (cdk) y quinasa-3 de sintasa de glicogeno (gsr-3).
GB0321295D0 (en) 2003-09-11 2003-10-15 Spirogen Ltd Synthesis of protected pyrrolobenzodiazepines
JPWO2005087762A1 (ja) * 2004-03-13 2008-01-24 テムリック株式会社 Dnaの特定塩基配列をアルキル化する新規インドール誘導体ならびにそれを用いたアルキル化剤および薬剤
AR054425A1 (es) 2005-01-21 2007-06-27 Astex Therapeutics Ltd Sales de adicion de piperidin 4-il- amida de acido 4-(2,6-dicloro-benzoilamino) 1h-pirazol-3-carboxilico.
US8404718B2 (en) 2005-01-21 2013-03-26 Astex Therapeutics Limited Combinations of pyrazole kinase inhibitors
US20080161251A1 (en) * 2005-01-21 2008-07-03 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical Compounds
AR052660A1 (es) * 2005-01-21 2007-03-28 Astex Therapeutics Ltd Derivados de pirazol para inhibir la cdk's y gsk's
US20080139620A1 (en) * 2005-01-21 2008-06-12 Astex Therapeutics Limited Pyrazole Derivatives For The Inhibition Of Cdk's And Gsk's
AU2006207325B2 (en) * 2005-01-21 2012-08-16 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
MX2007008809A (es) * 2005-01-21 2007-09-07 Astex Therapeutics Ltd Combinaciones de inhibidores de pirazol cinasa y otros agentes antitumor.
KR100973386B1 (ko) * 2005-03-03 2010-07-30 미츠비시 레이온 가부시키가이샤 폴리머 입자, 이를 포함하는 수지 조성물, 성형체
WO2007129066A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Astex Therapeutics Limited 4- (2,6-dichloro-benzoylamino) -1h-pyrazole-3-carboxylic acid (1-methanesulphonyl-piperidin-4-yl) -amide for the treatment of cancer
US20090142337A1 (en) * 2006-05-08 2009-06-04 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical Combinations of Diazole Derivatives for Cancer Treatment
WO2008007123A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
US9901567B2 (en) 2007-08-01 2018-02-27 Syntarga B.V. Substituted CC-1065 analogs and their conjugates
MX2011004625A (es) * 2008-11-03 2011-07-20 Syntarga Bv Analogos cc-1065 novedosos y sus conjugados.
AU2011243294C1 (en) 2010-04-21 2015-12-03 Syntarga B.V. Novel conjugates of CC-1065 analogs and bifunctional linkers
PT3069735T (pt) 2014-01-10 2018-05-18 Synthon Biopharmaceuticals Bv Adc de duocarmicina para utilização no tratamento de cancro da bexiga
PT2948183T (pt) 2014-01-10 2016-07-13 Univ Yale Conjugados anticorpo-fármaco de duocarmicina para utilização no tratamento de cancro do endométrio
PT3092010T (pt) 2014-01-10 2018-09-28 Synthon Biopharmaceuticals Bv Método para purificação de conjugados anticorpo-fármaco ligados por cys

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978757A (en) * 1984-02-21 1990-12-18 The Upjohn Company 1,2,8,8a-tetrahydrocyclopropa (C) pyrrolo [3,2-e)]-indol-4(5H)-ones and related compounds
CA1308516C (en) * 1987-07-06 1992-10-06 J. William Lown Oligopeptide anticancer and antiviral agents
JP3380237B2 (ja) * 1988-09-12 2003-02-24 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー 2のcpiサブユニットを有する新規cc―1065アナログ類

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11500427A (ja) 1999-01-12
ATE228837T1 (de) 2002-12-15
DE69625175D1 (de) 2003-01-16
US5502068A (en) 1996-03-26
AU4964396A (en) 1996-08-21
AU698001B2 (en) 1998-10-22
EP0800390B1 (de) 2002-12-04
CA2210093A1 (en) 1996-08-08
EP0800390A1 (de) 1997-10-15
EP0800390A4 (de) 1999-01-20
WO1996023497A1 (en) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625175T2 (de) Krebsmittel auf basis von cyclopropylpyrroloindol-oligopeptiden
DE69033335T2 (de) DC-88A-Derivate
DE69907977T2 (de) Pyrrolobenzodiazepine
DE69529143T2 (de) Distamycin a analoga als antitumor- oder antivirale wirkstoffe
DE69603240T2 (de) Neue deazapurinderivate; eine neue klasse von crf1-spezifischen liganden
DE60115265T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur verwendung achiraler analoge von cc-1065 und den duocarmycinen
DE69626660T2 (de) 2-alkylpyrrolidine
DE69706660T2 (de) N-aminoalkyldibenzofuran-carboxamide als dopaminrezeptor-subtyp spezifische liganden
DE69126701T2 (de) Multifunktionelle pharmazeutische verbindungen und verfahren zu ihrer verwendung
DE69613240T2 (de) N-aminoalkylfluorencarboxamide, neue klasse von dopaminerezeptor subtype spezifische liganden
DE69431429T2 (de) NEUE 2,2'-Bi-1H-PYRROL-DERIVATE MIT IMMUNOSUPPRESSIVER AKTIVATÄT
WO1993024491A1 (de) Indolocarbazol-imide und deren verwendung
DE69706690T2 (de) Acryloyl-substituierte distamycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumor- und antivirale mittel
DE69705622T2 (de) Distamycin derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als antitumor und antiviral wirkstoffe
DE69925472T2 (de) Benzoheterocyclische distamycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
DE69601527T2 (de) Pyrrolylbenzimidazol-Derivate
DE3044740C2 (de)
DE3319992A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE69214842T2 (de) 6-(2-hydroxyethylaminoalkyl)-5,11-dioxo-5,6-dihydro-11h- indeno[1,2-c]isochinoline und ihre anwendung als krebsmittel
DE69908371T2 (de) Thioethergruppen enthaltende distamycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
DE2556457C3 (de) N-(Pyrrolidin-2-yl-methyl)-2-methoxybenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3217769A1 (de) Mitomycon-analoge verbindungen
DE69828780T2 (de) Amidinocamptpthecin-derivate
DE69019217T2 (de) Perylenquinon (UCN-1028D)-Derivate.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee