DE69624883T2 - Flexibles Flachkabel und ein Verbinder zum Anschluss desselben - Google Patents
Flexibles Flachkabel und ein Verbinder zum Anschluss desselbenInfo
- Publication number
- DE69624883T2 DE69624883T2 DE69624883T DE69624883T DE69624883T2 DE 69624883 T2 DE69624883 T2 DE 69624883T2 DE 69624883 T DE69624883 T DE 69624883T DE 69624883 T DE69624883 T DE 69624883T DE 69624883 T2 DE69624883 T2 DE 69624883T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- conductor
- connector body
- retaining plate
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/57—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/79—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein flexibles flaches Kabel (z. B. eine flexible bedruckte Leiterplatte (flexible printed circuit board, FPC)) und einen Verbinder zum Verbinden dieses.
- Ein Kabel und Verbinder dieses Typs adaptieren eine Konstruktion des Einfügens eines freien bzw. ungeschützten Abschnitts von Leitungen (oder Elektroden) an einem Ende des Kabels in eine Gehäusenut, welche in dem Verbinder ausgebildet ist, um mit darin angeordneten Kontakten zu kontaktieren.
- In diesem Fall, da die Anzahl der Leitungen in dem Kabel ansteigt, wird die Anordnung der Kontakte in dem aufnehmenden Verbinder schmäler und eine höhere Herstellgenauigkeit wird benötigt und es wird schwieriger, die notwendige Stärke zu erzielen. Weiterhin reduziert sich ein Kontaktbereich zwischen dem Leiter des Kabels und dem Kontakt und ein Fehler des Kontakts ist geneigt, aufzutreten. Vorschläge wurden gemacht für flache Kabelverbinderanordnungen, in welchen Verbinderkontakte mit Kabelleitern kontaktieren, mit dem flachen Kabel gebogen, um die Leiter auf der Außenseite der Kabelbiegung zu haben und mit den Kontakten, welche über die Leiter gedrückt sind bzw. werden. Z. B.:
- US-A-4902236 offenbart einen flexiblen Schaltkreis und eine Kabelanordnung zum Zwischenverbinden von bedruckten Leiterplatten, beinhaltend ein flexibles Isoliersubstrat, welches eine leitfähige Grundebene auf einer Seite und erste und zweite Sätze von sich länglich erstreckenden und interdigitalen leitfähigen Spuren bzw. Pfaden auf der anderen Seite. Verbindungsbeläge bzw. -blöcke bzw. -pads sind auf den leitfähigen Spuren vorgesehen, und ein Verbinder ist vorgesehen, welcher erste und zweite Sätze von Kontakten aufweist. Der flexible Schaltkreis ist gefaltet und zwischen Enden der ersten und zweiten Sätze von Kontakten gehalten. Es gibt keine zusätzliche mechanische Voraussetzung zum Zurückhalten des Verbinders auf dem flexiblen Schaltkreis, und dies schafft ein Problem für mechanische Integrität bzw. Vollständigkeit der Anordnung.
- US-A-3923364 offenbart ein geschirmtes, flaches, flexibles Leiterkabel, und eine Anordnung zum mechanischen Vorsehen elektrischer Verbindungen zwischen dem Kabel und Leiterplatten. Ein Verbinder ist offenbart, in welchem Leiter auf dem flachen Kabel elektrisch mit Kontakten des Verbinders verbunden sind, wobei das flache Kabel über ein Amboßglied gebogen ist, so daß die Kabelverbinder auf der äußeren konvexen Fläche des gebogenen Kabels freigelegt sind, wobei die Verbinderkontakte über das gebogene Kabel geschoben werden, um mit den Kabelleitern zu kontaktieren. In dieser Anordnung werden die Verbinderkontakte somit über das gebogene Kabel gedrückt.
- Gemäß der Erfindung ist eine elektrische Kabelanordnung vorgesehen, umfassend:
- Ein flaches flexibles Kabel bzw. eine Leitung beinhaltend;
- ein Isolier- bzw. isolierender Basisfilm;
- mindestens zwei Sätze von Ader- bzw. Leitergruppen, wobei jede eine Vielzahl von parallel angeordneten Leitern aufweist, welche in einer oder beiden Oberflächen bzw. Flächen des Basisfilms vorgesehen sind; und
- eine Isolier- bzw. isolierende Abdeck- bzw. Mantelschicht zum Abdecken der Leitergruppen;
- worin eine Lage bzw. ein Ort benachbart bzw. angrenzend zu einem Ende des Kabels an einer Fläche bzw. Oberfläche davon beabstandete Leiterkontaktbereiche aufweist, welche durch direktes Aussetzen bzw. Freilegen der Leiter der Leitergruppen oder teilweises Freilegen von Leiterbereichen ausgebildet sind, welche elektrisch mit den Leitern verbunden sind, und die Leiterkontaktbereiche entlang der Breite des Kabels für jede Baugruppe ausgerichtet sind; und im Fall, daß die Leitergruppen auf gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Seiten des Basisfilms vorgesehen sind, sind Kontaktbereiche für eine Leitergruppe durch teilweises Freilegen der Leiterbereiche elektrisch mit der Verbindergruppe über Löcher verbunden;
- einen verlängerten bzw. länglichen Kabelverbinder- bzw. Konnektorkörper; und eine Rückhalte- bzw. Halteplatte zum Stützen bzw. Unterstützen des Kabels und zum Ermöglichen bzw. Vorsehen einer einfügbaren Positionierung des Kabels über dem Verbinderkörper;
- worin der Kabelverbinder mit einer Vielzahl von Kontakten auf entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Längsseiten des Verbinderkörpers versehen ist, wobei das flexible flache Kabel zwischen jeder der Längsseiten des Kabelverbinderkörpers und der Rückhalteplatte durch eine Federkraft geklemmt wird, welche durch die Rückhalteplatte aufgebracht wird, und die beabstandeten Leiterkontaktbereiche des Kabels zu den entsprechenden Kontakten auf den gegenüberliegenden bzw..
- entgegengesetzten Längsseiten des Verbinderkörpers kontaktiert, um eine elektrische Verbindung dortzwischen herzustellen.
- Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht, welche den Zustand vor der Verbindung in einer Ausführungsform eines Kabels und Verbinders der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 2. zeigt eine Perspektivansicht, welche einen Zustand der kompletten Verbindung des Verbinders und des Kabels von Fig. 1 darstellt.
- Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Kabels und des Verbinders in dem zusammengefügten Zustand der Verbindung.
- Fig. 4 zeigt eine Draufsicht im Detail des Kabels von Fig. 1.
- Fig. 5 zeigt eine Längsquerschnittsansicht des Kabels von Fig. 4.
- Fig. 6 zeigt eine entwickelte Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Kabels.
- Fig. 7 zeigt eine Draufsicht, welche den Zustand vor dem Zurückfalten eines abgeschirmten Bereichs in einer anderen Ausführungsform eines Kabels darstellt.
- Fig. 8 zeigt eine Draufsicht, welche einen zurückgefalteten Status eines abgeschirmten Bereichs in dem Kabel von Fig. 7 darstellt.
- Fig. 9 zeigt eine Längsquerschnittsansicht des Kabels von Fig. 8.
- Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen Verbindungszustand einer weiteren anderen Ausführungsform der Kabelanordnung der vorliegenden Erfindung mit einem Verbinder darstellt.
- Fig. 11 zeigt eine Perspektivansicht, welche einen Zustand vor der Verbindung von einer anderen Ausführungsform der Kabelanordnung der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 12 zeigt eine Draufsicht einer Rückhalteplatte in der Ausführungsform von Fig. 11.
- Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen Verbindungszustand eines Kontaktstückes der Rückhalteplatte und einen Kontakt in der Ausführungsform von Fig. 11 darstellt.
- Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand, in welchem eine Rückhalteplatte einer Kabelanordnung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einen Verbinderkörper montiert ist, darstellt, und
- Fig. 15 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand des Abnehmens der Rückhalteplatte in der Ausführungsform von Fig. 14 darstellt.
- Figs. 1-3 zeigen eine Ausführungsform einer Kabelverbinderanordnung umfassen ein flexibles flaches Kabel und einen Verbinder zum Verbinden dieses in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Zustand vor der Verbindung des Kabels und des Verbinders. Fig. 2 zeigt einen Zustand der kompletten Verbindung und Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Verbinders in diesem Zustand. Das Kabel in Fig. 1 ist dargestellt mit einem Ende davon gekrümmt, um die Beobachtung einer gemusterten bzw. strukturierten Ebene des Kabels zu ermöglichen.
- Das Kabel in der dargestellten Ausführungsform umfaßt ein FPC, welche(r) Leitergruppen 20 und 30 aufweist, von denen jede eine Vielzahl von parallelen Leitern angeordnet an einer Oberfläche eines isolierenden Basisfilms 10 umfaßt und welcher isolierende Abdeckschichten 40 und 50 aufweist, welche auf den Leitergruppen ausgebildet sind, um diese abzudecken. Leiterkontaktbereiche 21 und 31, welche durch direktes und partielles Freilegen der Leiter der Leitergruppen oder durch partielles Freilegen der Leiterbereiche, elektrisch mit den Leitern verbunden sind, sind an einem Ende 60 des Kabels vorgesehen, um entlang der Breite des Kabels ausgerichtet zu sein.
- In der in Figs. 1-3 dargestellten Ausführungsform sind zwei Sätze von Leitergruppen vorgesehen, obwohl die Leitergruppe nur auf einer Oberfläche davon vorgesehen sein kann.
- In der dargestellten Ausführungsform ist eine Anzahl von Elektroden an dem anderen Ende des Kabels vorgesehen, um die Verbindung mit einem elektronischen Element (z. B. einer Anzeige bzw. Display) zu erlauben.
- Details des Kabels werden unten in Bezug auf andere Ausführungsformen diskutiert.
- In Figs. 1-3 umfaßt der Verbinder zum Verbinden des flexiblen flachen Kabels einen Verbinderkörper 100 und eine Rückhalteplatte 110. Der Verbinderkörper ist mit einer Vielzahl von Kontakten 130 und 140 auf beiden Seiten entlang der Längsrichtung vorgesehen. Das flexible flache Kabel ist zwischen dem Verbinderkörper und der Rückhalteplatte geklemmt. Die Kontakte, welche an beiden Seiten des Verbinderkörpers vorgesehen sind, kontaktieren mit den freigelegten Leiterkontakten 21 und 31 des Kabels, um eine elektrische Verbindung zu schaffen.
- Jeder Kontakt des Verbinders hat einen Kontakt 131 oder 141, welcher sich von dem Verbinderkörper erstreckt, um die freigelegten Leiterkontakte 21 oder 31 des Kabels zwischen der Rückhalteplatte und dem Kontaktbereich zu klemmen, um die elektrische Verbindung des Kontaktbereichs und des Leiterkontaktsbereichs des Kabels zu sichern bzw. sicherzustellen. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich Kontaktbereiche an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden und parallelen Ecken (obere Kante einer Seite) des Verbinderkörpers.
- Die Rückhalteplatte weist einen im wesentlichen U-förmigen lateralen Bereich auf und klemmt das Kabel mit dem Verbinder. Im einzelnen umfasst sie ein Paar von gegenüberliegenden Plattenstücken 111 und 112 (welche als Blattfedern wirken), um die freigelegten Leiterkontaktbereiche des Kabels in Kontakt mit den Kontaktbereichen zu halten.
- Der Verbinderkörper und die Halteplatte weisen Eingriffsmittel 150 zum in Eingriff treten miteinander auf, wobei das Kabel dazwischen geklemmt ist. Im speziellen umfassen die Eingriffsmittel einen Vorsprung 151, welcher an jeder der beiden kürzeren Seiten des Verbinderkörpers vorgesehen ist, und ein Eingriffsloch 152, welches in einer Position der Rückhalteplatte entsprechend dem Vorsprung ausgebildet ist.
- Ein Führungsstab 101 ist in einer oberen Ebene des Verbinderkörpers vorgesehen, und wenn der Verbinder und das Kabel verbunden werden, werden Führungslöcher, welche in der Rückhalteplatte und entsprechend dem Kabel ausgebildet sind, durch den Führungsstab durchstreckt.
- Figs. 4 und 5 zeigen Details des Kabels von Figs. 1-3. Wie dargestellt, sind die beiden Sätze von Leitergruppen 20 und 30 auf beiden Flächen des Basisfilms 10 vorgesehen und entsprechende Leitergruppen werden durch die Abdeckschichten 40 und 50 abgedeckt. Auf einer Oberfläche des Endes 60 des Kabels sind die Leiter von einer der Leitergruppen, welche auf dieser Oberfläche vorgesehen ist, direkt und teilweise freigelegt, um die Leiterkontaktbereiche 31 auszubilden. Für die andere Leitergruppe sind die Leiterbereiche, welche elektrisch mit der Leitergruppe durch die Durchgangslöcher 22 verbunden sind, freigelegt, um die Leiterkontaktbereiche 21 auszubilden.
- Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist ein Spalt in dem Kabel ausgebildet, um zu verhindern, daß die Leiterbereiche, welche mit einer Leitergruppe durch die Durchgangslöcher (freigelegte Bereiche, welche die Leiterkontaktbereiche 21 ausbilden) verbunden sind, mit der anderen Leitergruppe (einem Abschnitt, welcher freigelegt ist, um den Leiterkontaktbereich 31 auszubilden), kontaktiert sind.
- Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kabels der vorliegenden Erfindung (dargestellt in einer entwickelten Form). In dem vorliegenden Kabel sind zwei Sätze von Leitergruppen 20 und 30 angeordnet, um mit einem vorbestimmten Abstand 70 dortzwischen auf einer Oberfäche des isolierenden Basisfilms gegeneinander gegenüberzuliegen. Die Leitergruppen werden durch die isolierende Abdeckschicht 40 abgedeckt. Jede der Leitergruppen umfaßt eine Vielzahl von parallelen Leitern.
- Ein Ende 60' des Kabels ist an einer Position nahe eines Abstands zwischen den zwei Sätzen von Leitergruppen gebogen. Das Ende weist Bereiche 21 und 31 an der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite des Abstands auf, in welchem die Leiter der Leitergruppen teilweise freigelegt sind und die freigelegten Bereiche entlang der Breite des Kabels ausgerichtet sind.
- Figs. 7-9 zeigen eine weitere Ausführungsform des Kabels der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Ausführungsform bezieht sich auf ein Kabel, welches Abschirm- bzw. Schirmmittel aufweist.
- Die Konstruktion des Kabels ist im wesentlichen identisch mit dem Kabel von Figs. 4 und 5, außer daß mindestens einer der Abschirm- bzw. Schirmbereiche 80 und 90 vorgesehen ist, welcher sich einstückig bzw. integral entlang der Breite des Kabels erstreckt. (In der dargestellten Ausführungsform sind die Schirmbereich auf der vorderen und hinteren Oberfläche des Kabels vorgesehen). Die Schirmbereiche sind faltbar, so daß sie auf das Kabel gelegt werden können und die abgeschirmten Bereiche sind mit Leiterebenen 81 und 91 versehen, welche mit einem der Leiter der Leitergruppen des Kabels verbunden sind. (In der dargestellten Ausführungsform sind sie mit Abschnitten bzw. Teilen der Leitergruppen verbunden, welche auf der vorderen und hinteren Oberfläche des Kabels vorgesehen sind).
- Fig. 7 zeigt einen Zustand vor dem Zurückfalten der Abschirmbereiche und Fig. 8 zeigt einen Zustand nach dem Zurückfalten der Abschirmbereiche auf dem Kabelkörper. Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht davon. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Paar von Abschirmbereichen vorgesehen und sie können auf beiden der vorderen und hinteren Oberflächen des Kabels gefaltet werden, obwohl nur ein Abschirmbereich mit dem Abschirmbereich, welcher fähig ist zurückgefaltet zu werden, zu einer der Oberflächen des Kabels genutzt werden kann.
- Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, in welcher die Rückhalteplatte (hergestellt aus leitendem Material) und der Abschirmbereich des Kabels elektrisch verbunden und geerdet sind. Die Leiterkontaktbereiche (21, 31) sind auf einer Oberfläche des flexiblen flachen Kabels vorgesehen, wie sie in den obigen Ausführungsformen sind, und Erdungsleiterbereiche (23, 33) sind auf der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche durch direktes und teilweises Freilegen der Leiterebenen der Abschirmbereiche oder teilweises Freilegen der Leiterbereiche, welche elektrisch mit den Leiterebenen verbunden sind, vorgesehen.
- Wenn das Kabel zwischen der Rückhalteplatte und dem Verbinderkörper durch die Rückhalteplatte geklemmt wird, kontaktieren die Rückhalteplatte und die Erdungsleiterkontaktbereiche, um eine elektrische Verbindung zu schaffen.
- Figs. 11-13 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- In der vorliegenden Ausführungsform pressen und kontaktieren Kontaktstücke 113, welche an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden (vier Ecken) der Rückhalteplatte vorgesehen sind, direkt einen Erdungs/Befestigungskontakt (zwei Kontakte für jede der vier Ecken des Verbinderkörpers oder insgesamt acht in der dargestellten Ausführungsform) welcher an den beiden Enden des Verbinderkörpers ohne in das flexible flache Kabel (siehe Fig. 13) einzugreifen, montiert ist. Als Ergebnis ist die Erdung der Rückhalteplatte durch den Erdungs/Fixierungskontakt gesichert. Weiterhin, wenn der Verbinderkörper auf der bedruckten Leiterplatte montiert ist, drücken die Kontaktstücke der Rückhalteplatte direkt die Kontakte so, daß der Verbinderkörper fixiert ist ohne von der bedruckten Leiterplatte zu schwimmen (d. h., das Löten des Kontakts an die bedruckte Leiterplatte ist gesichert).
- In der dargestellten Ausführungsform ist das Kontaktstück separat von dem Rückhalteplattenkörper durch eine Schlitznut 114 ausgebildet, welche entlang der geringeren Richtung der Rückhalteplatte ausgebildet ist. Als Ergebnis kann der Erdungs/Fixierungskontakt durch einen Teil bzw. Abschnitt der Rückhalteplatte gedrückt werden, ohne einen Fixierungsbelag. bzw. -block separat von der Rückhalteplatte vorzusehen.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist die Rückhalteplatte mit Fensterlöchern 116 in einem entsprechenden bzw. angemessenen Intervall entlang der Längsrichtung wie in Fig. 12 dargestellt, versehen. In entsprechenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche die vorliegende Ausführungsform beinhaltet, sind die Nummern von Elektroden (Leitern und Kontakten) des Kabels und des Verbinders passend dargestellt und die Nummern müssen nicht notwendigerweise übereinstimmen.
- Die Rückhalteplatte der vorliegenden Ausführungsform ist mit Eingriffsteilen 115 versehen, welche sich längs an beiden Enden davon erstrecken. Andererseits ist der Verbinderkörper mit Rücksprüngen 102 zum Eingreifen mit den Eingriffsstücken der Rückhalteplatte versehen.
- Fig. 14 und 15 zeigen eine andere Ausführungsform der Kontaktstücke und Eingriffsstücke der Rückhalteplatte. Das Eingriffsstück der Rückhalteplatte ist so geformt, daß es sich mit einem abwärtigen Anstieg bzw. Neigung erstreckt und eine Seite von dem Kontaktstück weggeschnitten aufweist, so daß der äußere Bereich der Schlitznut weiter ist als der innere Bereich (welcher näher zu der Mittelachse der Rückhalteplatte ist).
- Durch Erstrecken des Eingriffsstücks der Rückhalteplatte mit der abwärtigen Neigung ist ein Unterstützungspunkt, wenn die Rückhalteplatte von dem Verbinderkörper entfernt wird, weiter als wenn die Ebene des Eingriffsstücks der Rückhalteplatte plan ist, wie in Fig. 15 dargestellt. Entsprechend ist ein Öffnungswinkel der Rückhalteplatte zu dem Verbinderkörper gering und das Entfernen der Rückhalteplatte von dem Verbinderkörper wird entsprechend erleichtert.
- Durch Weiter machen der Schlitznut des Kontakstücks in dem äußeren Bereich als in dem inneren Bereich, selbst wenn die Rückhalteplatte mit Bezug zu dem Verbinderkörper geneigt ist wie in Fig. 15 dargestellt, wenn die Rückhalteplatte von dem Verbinderkörper entfernt wird, kann die Rückhalteplatte das Kabel loslassen, da das Kontaktstück der Rückhalteplatte so geschnitten ist, daß Schaden des Kabels durch das Kontaktstück verhindert wird.
- Das flexible flache Kabel, welches einen Teil der Kabelanordnung ausbildet, von der vorliegenden Erfindung ist mit den zwei Sätzen von Leitergruppen an einer oder beiden Oberflächen des Basisfilms versehen, um die Integrität bzw. Vollständigkeit der Leiter zu verbessern. Weiterhin, da die teilweise freigelegten Bereiche der Leiter, welche als die Leiter oder Elektroden dienen für jede Leitergruppe ausgerichtet sind, ist der Zugang zu den entsprechenden Leitergruppen erleichtert.
- In der Ausführungsform, welche den abgeschirmten Bereich aufweist, welcher sich integral bzw. einstückig entlang der Breite des Kabels erstreckt, kann das Kabel durch Verbinden der Leiterebene des abgeschirmten Bereichs mit dem Erdungsleiter des Kabels abgeschirmt werden.
- Der Verbinder, welcher einen Teil der Kabelanordnung ausbildet, der vorliegenden Erfindung ist mit einer Vielzahl von Kontakten auf jeder der gegenüberliegenden Seiten entlang der Längsseite des Verbinderkörpers versehen und klemmt das flexible flache Kabel durch den Verbinderkörper und die Rückhalteplatte, um die Kontakte des Verbinders und der freigelegten Bereiche der Leiter elektrisch zu verbinden. Entsprechend, selbst wenn die Anzahl von Leitern (Elektroden) des Kabels ansteigt, muß der Anordnungsabstand der Kontakte des entsprechenden Verbinders nicht unnötigerweise reduziert werden und eine ausreichende mechanische Stärke bzw. Stabilität wird beibehalten, Weiterhin ist ein ausreichender Kontaktbereich der Leiter des Kabels und Kontakte gesichert und das Kabel und die Kontakte können ohne Fehlkontakt verbunden werden.
- Es wird natürlich verstanden, daß die vorliegende Erfindung oben einzig beispielhaft beschrieben wurde, und daß Modifikationen im Detail im Schutzbereich gemacht werden können.
Claims (4)
1. Elektrische Kabelanordnung umfassend:
ein flaches flexibles Kabel bzw. eine Leitung beinhaltend;
ein Isolier- bzw. isolierender Basisfilm (10);
mindestens zwei Sätze von Ader- bzw. Leitergruppen (20, 30), wobei jede
eine Vielzahl von parallel angeordneten Leitern aufweist, welche in einer
oder beiden Oberflächen bzw. Flächen des Basisfilms (10) vorgesehen sind;
und
eine Isolier- bzw. isolierende Abdeck- bzw. Mantelschicht (40, 50) zum
Abdecken der Leitergruppen (20, 30);
worin eine Lage bzw. ein Ort benachbart bzw. angrenzend zu einem Ende
(60, 60') des Kabels an einer Fläche bzw. Oberfläche davon beabstandete
Leiterkontaktbereiche (21, 31) aufweist, welche durch direktes Aussetzen
bzw. Freilegen der Leiter der Leitergruppen (20, 30) oder teilweises
Freilegen von Leiterbereichen ausgebildet sind, welche elektrisch mit den Leitern
verbunden sind, und die Leiterkontaktbereiche (21, 31) entlang der Breite
des Kabels für jede Leitergruppe (20, 30) ausgerichtet sind; und im Fall, daß
die Leitergruppen (20, 30) auf gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten
Seiten des Basisfilms (10) vorgesehen sind, sind Kontaktbereiche für eine
Leitergruppe (20) durch teilweises Freilegen der Leiterbereiche (21)
elektrisch mit der Verbindergruppe (20) über Löcher (22) verbunden;
einen verlängerten bzw. länglichen Kabelverbinder- bzw. -konnektorkörper
(100); und
eine Rückhalte- bzw. Halteplatte (110) zum Stützen bzw. Unterstützen des
Kabels und zum Ermöglichen bzw. Vorsehen einer einfügbaren
Positionierung des Kabels über dem Verbinderkörper (100);
worin der Kabelverbinderkörper (100) mit einer Vielzahl von Kontakten (130,
140) auf entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Längsseiten des
Verbinderkörpers versehen ist, wobei das flexible flache Kabel zwischen jeder
der Längsseiten des Kabelverbinderkörpers (100) und der Rückhalteplatte
(110) durch eine Federkraft geklemmt wird, welche durch die Rückhalteplatte
(110) angelegt wird, und die beabstandeten Leiterkontaktbereiche (21, 31)
des Kabels zu den entsprechenden Kontakten auf den gegenüberliegenden
bzw. entgegengesetzten Längsseiten des Verbinderkörpers (100) kontaktiert,
um elektrische Verbindung dortzwischen herzustellen.
2. Kabelanordnung gemäß Anspruch 1, worin jede der Vielzahl von Kontakten
(130, 140) einen Kontaktbereich (131, 141) aufweist, welcher sich von dem
Kabelverbinderkörper (100) in einer Position entsprechend dem
Leiterkontaktbereich (21, 31) erstreckt.
3. Kabelanordnung gemäß Anspruch 2, worin der Kabelverbinderkörper und die
Rückhalteplatte (110) Eingriffs- bzw. Eingreifmittel (150) aufweisen, zum
Eingreifen miteinander mit dem flexiblen flachen Kabel, welches
dortzwischen geklemmt ist.
4. Kabelanordnung gemäß Anspruch 3, worin das Eingriffsmittel (150) einen
Vorsprung (151) umfaßt, welcher an jeder der gegenüberliegenden bzw.
entgegengesetzten Seiten entlang einer Nebenrichtung des
Verbinderkörpers vorgesehen ist, und ein Eingriffsloch (152) der Rückhalteplatte zum
Eingreifen mit dem Vorsprung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21064295 | 1995-08-18 | ||
JP07274231A JP3083982B2 (ja) | 1995-08-18 | 1995-10-23 | ケーブルアセンブリ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69624883D1 DE69624883D1 (de) | 2003-01-02 |
DE69624883T2 true DE69624883T2 (de) | 2003-08-28 |
Family
ID=26518175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69624883T Expired - Fee Related DE69624883T2 (de) | 1995-08-18 | 1996-08-15 | Flexibles Flachkabel und ein Verbinder zum Anschluss desselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5954537A (de) |
EP (1) | EP0759650B1 (de) |
JP (1) | JP3083982B2 (de) |
CA (1) | CA2183403A1 (de) |
DE (1) | DE69624883T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3083982B2 (ja) * | 1995-08-18 | 2000-09-04 | トーマス アンド ベッツ コーポレーション | ケーブルアセンブリ |
DE19715128C1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer auf einer Grundplatte angeordneten und von dieser abstehenden Kontaktzunge mit einer flexiblen Flachleitung |
US6010359A (en) * | 1998-07-08 | 2000-01-04 | Molex Incorporated | Electrical connector system for shielded flat flexible circuitry |
KR20010053736A (ko) * | 1999-12-01 | 2001-07-02 | 최연학 | 플랫케이블용 커넥터 |
DE10005053C2 (de) * | 2000-02-04 | 2002-03-14 | Yazaki Europe Ltd | Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible, gedruckte Schaltungen |
US6210210B1 (en) | 2000-02-17 | 2001-04-03 | Methode Electronics, Inc. | Flat conductor termination device |
JP3734139B2 (ja) | 2000-02-25 | 2006-01-11 | 矢崎総業株式会社 | フラット回路体用コネクタ |
TW458424U (en) * | 2000-10-20 | 2001-10-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Cable connector assembly |
JP3913987B2 (ja) * | 2001-01-15 | 2007-05-09 | 矢崎総業株式会社 | フラットケーブルのコネクタに対する接続構造 |
DE10115283C1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Fci Automotive Deutschland Gmb | Flex-Verbindungsanordnung mit Federgehäuse |
DE10139034C1 (de) * | 2001-08-15 | 2003-06-05 | Yazaki Europe Ltd | Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten |
DE10234222A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-05 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Kontaktelement |
JP4008402B2 (ja) * | 2003-09-30 | 2007-11-14 | 日本圧着端子製造株式会社 | 異方導電シートケーブル及びその製造方法 |
US7223919B2 (en) * | 2004-05-11 | 2007-05-29 | Gagne Norman P | Flat flexible cable with integrated stiffener |
JP4036378B2 (ja) * | 2004-06-07 | 2008-01-23 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
JP2006228453A (ja) * | 2005-02-15 | 2006-08-31 | Japan Aviation Electronics Industry Ltd | コネクタ |
JP5325699B2 (ja) * | 2009-08-07 | 2013-10-23 | 矢崎総業株式会社 | フレキシブル集約配線コネクタ |
US8576569B2 (en) * | 2011-01-10 | 2013-11-05 | Apple Inc. | Electronic devices having multi-purpose cowlings and co-axial cable grounding and fixture brackets |
JP5783372B2 (ja) * | 2011-10-27 | 2015-09-24 | 第一精工株式会社 | 配線端子接続装置 |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082398A (en) * | 1960-05-24 | 1963-03-19 | Amphenol Borg Electronics Corp | Electrical connectors |
US3084302A (en) * | 1960-12-01 | 1963-04-02 | Hughes Aircraft Co | Electrical ribbon cable connector |
US3114587A (en) * | 1961-10-02 | 1963-12-17 | Adolf L Herrmann | Flat cables and corresponding connector |
US3278887A (en) * | 1964-03-16 | 1966-10-11 | Westinghouse Electric Corp | Electrical circuit assembly and method of manufacture |
US3319216A (en) * | 1965-03-25 | 1967-05-09 | Fischer & Porter Co | Connector for flat cables |
US3393392A (en) * | 1966-04-27 | 1968-07-16 | Rca Corp | Printed circuit connector |
GB1180027A (en) * | 1966-06-22 | 1970-02-04 | Lucas Industries Ltd | Connectors for Use in with Flexible Printed Circuits. |
US3696319A (en) * | 1970-08-20 | 1972-10-03 | Berg Electronics Inc | Flat conductor cable connector |
JPS498168A (de) * | 1972-05-10 | 1974-01-24 | ||
US3772775A (en) * | 1972-07-17 | 1973-11-20 | Methods Electronics Inc | Method of making flat conductor cable assemblies |
US3897130A (en) * | 1973-12-03 | 1975-07-29 | Itt | Flat cable connector |
US3923364A (en) * | 1973-12-06 | 1975-12-02 | Executone Inf Sys Inc | Shielded flexible conductor cable and assembly thereof |
US4235500A (en) * | 1978-11-08 | 1980-11-25 | Trw Inc. | Circuit connector |
US4265507A (en) * | 1979-08-06 | 1981-05-05 | Teledyne Industries, Inc. | Electrical connector for strip conductors |
US4379608A (en) * | 1981-03-11 | 1983-04-12 | Amp Incorporated | Flat cable to planar circuit connector |
US4422700A (en) * | 1982-01-06 | 1983-12-27 | Heath Company | Grounded multi-pin connector for shielded flat cable |
JPS60109280A (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-14 | Hitachi Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US4573752A (en) * | 1984-04-04 | 1986-03-04 | Parlex Corporation | Flat cable connection system |
US4750881A (en) * | 1985-03-07 | 1988-06-14 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Easily assembled carriage mechanism of printer |
JPH0665090B2 (ja) * | 1985-09-06 | 1994-08-22 | Fpcコネクタ | |
US4681382A (en) * | 1985-12-20 | 1987-07-21 | Amp Incorporated | Electrical connector for transmission cable |
US4639063A (en) * | 1985-12-20 | 1987-01-27 | Amp Incorporated | Electrical connector for flexible film circuits |
JPH0455421Y2 (de) * | 1986-11-28 | 1992-12-25 | ||
JPH088550Y2 (ja) * | 1988-01-14 | 1996-03-06 | アンプ インコーポレーテッド | フラットケーブル用コネクタ |
US4902236A (en) * | 1988-11-14 | 1990-02-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flex circuit and cable assembly |
JPH0665092B2 (ja) * | 1989-06-27 | 1994-08-22 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ |
US4971575A (en) * | 1989-07-14 | 1990-11-20 | North American Specialties Of California, Inc. | High density connector |
US4938702A (en) * | 1989-09-22 | 1990-07-03 | Key Tronic Corporation | Connector clamp for attaching flat electrical conductor leads to printed wiring boards |
US5044980A (en) * | 1990-01-16 | 1991-09-03 | Beta Phase, Inc. | High density and multiple insertion connector |
US5030794A (en) * | 1990-02-14 | 1991-07-09 | Rlp Tool Co. | Accessory RF shields for multiple-line ribbon cables |
US5097099A (en) * | 1991-01-09 | 1992-03-17 | Amp Incorporated | Hybrid branch cable and shield |
DE69211200T2 (de) * | 1991-03-28 | 1996-11-28 | Sharp Kk | Elektrische Verbindung zwischen Leiterplatten |
US5507651A (en) * | 1991-04-22 | 1996-04-16 | Kel Corporation | Connector assembly for film circuitry |
US5262590A (en) * | 1992-04-27 | 1993-11-16 | Sheldahl, Inc. | Impedance controlled flexible circuits with fold-over shields |
JP2622528B2 (ja) * | 1992-08-24 | 1997-06-18 | 日本航空電子工業株式会社 | Fpc接続用コネクタ |
JPH06131919A (ja) * | 1992-10-19 | 1994-05-13 | Murata Mfg Co Ltd | フレキシブル配線ケーブル |
US5297968A (en) * | 1993-01-12 | 1994-03-29 | The Whitaker Corporation | Pluggable connector systems for flexible etched circuits |
JP3285242B2 (ja) * | 1993-01-25 | 2002-05-27 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ構造 |
MY131437A (en) * | 1993-01-29 | 2007-08-30 | Minnesota Mining & Mfg | Flexible circuit connector |
US5383788A (en) * | 1993-05-20 | 1995-01-24 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Electrical interconnect assembly |
US5403202A (en) * | 1993-10-07 | 1995-04-04 | Hewlett-Packard Company | Low insertion force/low profile flex connector |
US5428187A (en) * | 1994-02-24 | 1995-06-27 | Molex Incorporated | Shielded hybrid ribbon cable assembly |
US5529502A (en) * | 1994-06-01 | 1996-06-25 | Motorola, Inc. | Solderless flexible circuit carrier to printed circuit board interconnection |
US5616050A (en) * | 1995-01-19 | 1997-04-01 | Ast Research Inc. | Flexible circuit connector |
JP2981829B2 (ja) * | 1995-01-31 | 1999-11-22 | 日本航空電子工業株式会社 | 可撓導通部材用コネクタ |
JP3083982B2 (ja) * | 1995-08-18 | 2000-09-04 | トーマス アンド ベッツ コーポレーション | ケーブルアセンブリ |
-
1995
- 1995-10-23 JP JP07274231A patent/JP3083982B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-15 CA CA002183403A patent/CA2183403A1/en not_active Abandoned
- 1996-08-15 DE DE69624883T patent/DE69624883T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-15 EP EP96305981A patent/EP0759650B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-06 US US09/035,914 patent/US5954537A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2183403A1 (en) | 1997-02-19 |
DE69624883D1 (de) | 2003-01-02 |
EP0759650A3 (de) | 1998-06-24 |
EP0759650A2 (de) | 1997-02-26 |
JPH09120850A (ja) | 1997-05-06 |
US5954537A (en) | 1999-09-21 |
JP3083982B2 (ja) | 2000-09-04 |
EP0759650B1 (de) | 2002-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624883T2 (de) | Flexibles Flachkabel und ein Verbinder zum Anschluss desselben | |
DE3544838C2 (de) | ||
DE69312128T2 (de) | Abgeschirmter Rückwand-Steckverbinder | |
DE69607792T2 (de) | Verbinder für PC-Karte | |
DE3850167T2 (de) | Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte. | |
DE69901404T2 (de) | Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse | |
DE3789712T2 (de) | Elektrischer steckverbinder mit niedriger einsteckkraft und überlastungsschutz. | |
DE69731719T2 (de) | Steckverbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung | |
DE68920764T2 (de) | Schnittstellenverbinder mit gesteuertem Impedanzverhalten. | |
DE69123238T2 (de) | Hochdichte- und mehrfacheinfügungsverbinder | |
DE3787257T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer verbinder. | |
DE60306643T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit verbesserter Funktion von sowohl der magnetischen Abschirmung als auch der Masseverbindung | |
DE69123881T2 (de) | Steckverbinder mit Erdungsstruktur | |
DE69112658T2 (de) | Abgeschirmter Verbinder. | |
DE69421760T2 (de) | Elektrischer Verbinder für Flachkabel mit hoher Dichte | |
DE102009045550B4 (de) | Anschluss | |
DE2252393A1 (de) | Flexibles bandkabel und derartige kabel aufweisende kabelbaeume | |
DE3784955T2 (de) | Verkettungsverbinder. | |
DE2707834C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für ein flaches, isoliertes Mehrleiter-Übertragungskabel | |
DE69423360T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur elektrischen verbindung zwischen leiterplattenähnlichen elementen | |
DE69529796T2 (de) | Doppelreihen-Flachstecker Verbinder mit geringer Höhe | |
DE69208744T2 (de) | Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte | |
DE69931430T2 (de) | Modularer Verbinder für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten | |
DE9115318U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft | |
DE60002281T2 (de) | Flexibler Verbinder mit integrierter Übertragungsleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |