[go: up one dir, main page]

DE69624796T2 - Aminotetralon-derivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Aminotetralon-derivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE69624796T2
DE69624796T2 DE69624796T DE69624796T DE69624796T2 DE 69624796 T2 DE69624796 T2 DE 69624796T2 DE 69624796 T DE69624796 T DE 69624796T DE 69624796 T DE69624796 T DE 69624796T DE 69624796 T2 DE69624796 T2 DE 69624796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
added
acid
group
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69624796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624796D1 (de
Inventor
Shinji Kamihara
Kazuaki Kanai
Shigeru Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Yakult Honsha Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Yakult Honsha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd, Yakult Honsha Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69624796D1 publication Critical patent/DE69624796D1/de
Publication of DE69624796T2 publication Critical patent/DE69624796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • C07C233/15Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/41Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der folgenden Formel (2):
  • wobei R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom steht, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, X für eine Aminogruppe steht, die eine Schutzgruppe aufweist und n für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, die zu einem Aminotetralon-Derivat umgesetzt werden kann, das eine Zwischenverbindung für die Herstellung eines Camptothecin-Derivats ist (siehe die japanische offengelegte Patentanmeldung mit der Nr. 87746/1994).
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • (1S,9S)-1-Amino-9-ethyl-5-fluor-2,3-dihydro-9-hydroxy-4-methyl-1H,12H-benzo[de]- pyrano-[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-10,13(9H,15H)dion gemäß der folgenden Formel (6):
  • ist ein Camptothecin-Derivat, das hervorragende Antitumor-Wirksamkeiten oder -Aktivitäten aufweist.
  • Ein solches Camptothecin-Derivat kann zum Beispiel nach dem Syntheseweg hergestellt werden, der unten beschrieben ist, durch die Reaktion zwischen 8-Amino-6-fluor-5- methyl-2-(geschütztes Amino)-1-tetralon und (4S)-4-Ethyl-7,8-dihydro-4-hydroxy-1H- pyrano[3,4-f]indolizin-3,6,10(4H)-trion (siehe die japanische offengelegte Patentanmeldung mit der Nr. 87746/1994).
  • Das vorige Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-6-fluor-5-methyl-2-amino-1- tetralon, das eine Synthese-Zwischenverbindung ist, die geeignet ist für die Herstellung eines Camptothecin-Derivats, wird jedoch von den Nachteilen begleitet, dass an erster Stelle ein Mehrstufenverfahren, einschließlich einer Bildung eines Alkohols, einer Dehydratation und einer Reduktion einer Doppelbindung für die Reduktion einer Carbonylgruppe notwendig ist; und dass an zweiter Stelle, obwohl eine Aminogruppe an der 2-Position selektiv geschützt ist, nachdem ein 2,8-Diacetamid-Derivat einmal in ein 2,8-Diamino-Derivat umgesetzt ist, das sich ergebende 2,8-Diamino-Derivat instabil ist, was zu einer niedrigen Ausbeute des Zielprodukts führt (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 87746/1994). Es gibt demzufolge einen Bedarf für die Entwicklung eines industriell oder gewerblich hervorragenden Herstellungsverfahrens.
  • Die EP-A-0 495 432 offenbart die katalytische Hydrierung von 5-Acetylamino-7-fluor- 1-tetralon in Gegenwart eines Palladium-Katalysators bei einem Druck von 5 Atm.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der obigen Formel (2) bereitzustellen, die eine Zwischenverbindung für die Herstellung eines 8-Amino-2-(geschütztes Amino)-1-tetralon-Derivats ist, das eine synthetische Zwischenstufe ist, die geeignet ist für die industrielle oder gewerbliche Herstellung eines Camptothecin-Derivats auf eine herkömmliche Art und Weise und in einer hohen Ausbeute.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Hinblick auf das Vorstehende führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfangreiche Untersuchungen durch. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Reduktion einer Carbonylgruppe wirksam durchgeführt werden kann unter Verwendung eines Palladium- Katalysators und ein 8-Amino-2-(geschütztes Amino)-1-tetralon-Derivats erhalten werden kann durch einen kurzen oder schnellen Schritt und in einer hohen Ausbeute ohne eine Isolierung eines instabilen 2,8-Diamino-Derivats, indem ein 2,8-Di-(geschütztes Amino)-Derivat einer Behandlung mit einer Säure unterworfen wird, um selektiv die Schutzgruppe von der 8- (geschützten Amino-)Gruppe zu eliminieren, was zu der Vollendung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Das Herstellungsverfahren des 8-Amino-2-(geschütztes Amino)-1-tetralon-Derivats (5) kann durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
  • wobei R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom steht, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, X und Y jeweils unabhängig voneinander für eine Aminogruppe steht, die eine Schutzgruppe aufweist und n für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht.
  • Speziell beschrieben wird folgendes: Die Verbindung (5) wird hergestellt durch Hydrierung der Verbindung (1) zu der Verbindung (2) in Gegenwart eines Palladium- Katalysators, durch Oxidation der sich ergebenden Verbindung (2) zu der Verbindung (3), durch Schützen der Aminogruppe der sich ergebenden Verbindung (3), um die Verbindung (4) zu erhalten, und durch ein Umsetzen der sich ergebenden Verbindung (4) mit einer Säure, um nur die Schutzgruppe der Aminogruppe in der 8-Position zu eliminieren. Von den oben beschriebenen Schritten sind die Schritte, um die Verbindung (4) aus der Verbindung (2) zu erhalten, in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 87746/1994 oder dergleichen beschrieben. Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung die Schritte für die Herstellung der (2) aus der Verbindung (1) bereit.
  • Beste Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung
  • Bei dem obigen Reaktionsschema schließen bevorzugte Beispiele von R¹ und R² eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom ein. Besonders bevorzugt ist der Fall, bei dem R¹ und R² für eine Methylgruppe bzw. ein Fluoratom stehen. Für n ist 2 besonders bevorzugt.
  • Beispiele der Schutzgruppe für die geschützte Aminogruppe, die durch X oder Y dargestellt wird, schließen Alkoxycarbonylgruppen ein, wie zum Beispiel tertiäres Butoxycarbonyl und 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl; Aralkyloxycarbonylgruppen; Acylgruppen, wie zum Beispiel Acetyl, Methoxyacetyl, Trifluoracetyl, Chloracetyl, Pivaloyl, Formyl und Benzoyl; Alkyl- oder Aralkylgruppen, wie zum Beispiel tertiäres Butyl; Alkylsulfonyl- oder Halogenalkylsulfonylgruppen, wie zum Beispiel Methansulfonyl und Trifluormethansulfonyl; und Arylsulfonylgruppen, wie zum Beispiel Benzolsulfonyl und Toluolsulfonyl. Von diesen ist eine Acylgruppe, insbesondere Alkanoyl- oder Benzoylgruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, bevorzugt.
  • Eine spezielle Beschreibung wird im Folgenden in Bezug auf das oben gezeigte Reaktionsschema gemacht.
  • Eine Ausgangsverbindung (1) kann zum Beispiel gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
  • wobei R³ für ein Wasserstoffatom steht oder eine Carboxyl-Schutzgruppe und R¹, R², n und X die gleichen Bedeutungen haben, wie sie oben definiert sind.
  • Speziell beschrieben wird folgendes: Die Verbindung (1) kann erhalten werden durch ein Umsetzen der Verbindung (7) mit einem Dicarbonsäureanhydrid, wie zum Beispiel Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure, um die Verbindung (8) zu erhalten, durch eine Hydrierung der auf diese Weise erhaltenen Verbindung (8) in die Verbindung (9) in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, durch ein Cyclisieren der auf diese Weise erhaltenen Verbindung (9) in die Verbindung (10) in Gegenwart einer Säure, durch ein Umsetzen der auf diese Weise erhaltenen Verbindung (10) mit Hydroxylamin, um die Verbindung (11) zu erhalten, durch ein Umsetzen der sich ergebenden Verbindung (11) in die Verbindung (12) durch eine Beckmann-Umlagerung, durch eine Ringöffnung der auf diese Weise erhaltenen Verbindung (12) in die Verbindung (13), durch ein Schützen der Aminogruppe und dann ein Durchführen eines Ringschlusses. Außerdem kann die Verbindung (10) auch erhalten werden durch Umsetzung der Verbindung (7) mit γ-Butyrolacton in Gegenwart eines Säurekatalysators.
  • Die Verbindung (2) kann erhalten werden durch Hydrierung der Verbindung (1) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators. Diese Reaktion kann entweder unter sauren oder neutralen Bedingungen bewirkt werden.
  • Im Fall der Hydrierungsreaktion unter sauren Bedingungen kann sie bewirkt werden durch Auflösen der Verbindung (1) in einem Lösungsmittel, durch Mischen der sich ergebenden Lösung mit einer Lösung von aktiviertem Kohlenstoff oder Aktivkohle und Palladiumchlorid, das in einer Säure gelöst ist, und dann durch ein Rühren der sich ergebenden Mischung unter einer Wasserstoffgasatmosphäre.
  • Keine besondere Beschränkung gibt es hinsichtlich des Lösungsmittels, sofern es für die Hydrierungsreaktion inert ist. Solche Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind, sind bevorzugt. Spezielle Beispiele schließen Alkohole ein, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol; Ether, wie zum Beispiel Dioxan und Tetrahydrofuran; und Essigsäure und Ethylacetat.
  • Das Lösungsmittel wird in einer Menge verwendet, die in einem Bereich von dem 5- fachen bis 100-fachen im Verhältnis zu der Verbindung (1) liegt [Volumen/Gewicht; das Verhältnis wird als das 1-fache bezeichnet, wenn das Lösungsmittel in einer Menge von 1 ml im Verhältnis zu 1 g der Verbindung (1) verwendet wird], wobei die 10- bis 30-fache Menge bevorzugt ist.
  • Eine anorganische Säure kann als Säure für die Herstellung der Palladiumchloridlösung verwendet werden. Üblicherweise können Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure verwendet werden. Die Konzentration einer solchen Säure beträgt 5 Gew.-% oder mehr, wobei 15 bis 25 Gew.-% noch mehr bevorzugt sind. Die Säure wird in einer Menge von dem 3- bis 10-fachen, vorzugsweise etwa dem 5-fachen, des Gewichts von Palladiumchlorid eingesetzt.
  • Palladiumchlorid kann in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Äquivalente (Mol) im Verhältnis zu der Verbindung (1) verwendet werden, wobei etwa 0,03 Äquivalente bevorzugt sind.
  • Als Aktivkohle können solche verwendet werden, die kommerziell als aktivierte Holzkohlen erhältlich sind. Die Aktivkohle kann in einer Menge von etwa dem 3- bis 10-fachen, vorzugsweise dem 5-fachen, des Gewichts von Palladiumchlorid verwendet werden.
  • Der Druck des Wasserstoffgases kann Atmosphärendruck oder Luftdruck sein. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Reaktion unter Druck ausgeführt werden.
  • Die Hydrierung kann unter Rühren bei Raumtemperatur bis etwa 50ºC durchgeführt werden, vorzugsweise bei Raumtemperatur, über einen Zeitraum von 1 Stunde bis hin zu mehreren Tagen, vorzugsweise etwa 5 Stunden.
  • Im Fall der Hydrierungsreaktion unter neutralen Bedingungen kann ein Verfahren unter Verwendung eines Palladium-Kohlenstoff-Katalysators als ein Beispiel angegeben werden. Speziell beschrieben wird folgendes: Die Hydrierung kann durchgeführt werden durch Auflösen der Verbindung (1) in einem Lösungsmittel und dann durch ein Rühren einer Mischung der sich ergebenden Lösung und des Palladium-Kohlenstoff-Katalysators unter einer Wasserstoffgasatmosphäre unter Druck.
  • Keine besondere Beschränkung ergibt sich hinsichtlich des Lösungsmittels, sofern es für die Hydrierungsreaktion inert ist. Spezielle Beispiele schließen Alkohole ein, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol; Ether, wie zum Beispiel Dioxan und Tetrahydrofuran; und Essigsäure und Acetatester, wie zum Beispiel Ethylacetat.
  • Das Lösungsmittel kann in einer ähnlichen Menge verwendet werden wie in dem obigen Verfahren, in dem Palladiumchlorid verwendet wird.
  • Als Palladium-Kohlenstoff-Katalysator kann ein solcher verwendet werden, der auf Kohlenstoff gebildet ist oder von Kohlenstoff getragen oder gestützt wird. Sein Palladiumgehalt beträgt vorzugsweise 5 bis 10%, und etwa 0,2 Äquivalente (molar) im Verhältnis zu der Verbindung (1) sind bevorzugt.
  • Die Hydrierungsreaktion kann in einem hermetisch abgeschlossenen Gefäß, wie zum Beispiel einem Autoklaven, ausgeführt werden. Es ist bevorzugt, die Reaktion unter einer Wasserstoffgasatmosphäre von 10 bis 100, vorzugsweise etwa 40, Atmosphären Druck, bei Raumtemperatur bis 100ºC, vorzugsweise etwa 50ºC, über einen Zeitraum von 1 Stunde bis zu mehreren Tagen durchzuführen.
  • Die Verbindung (4) kann erhalten werden durch Oxidation der Verbindung (2) mit Kaliumpermanganat oder dergleichen, gefolgt von einer Aminierung und dann Acetylierung, die in einer Art und Weise ausgeführt werden können, die bis jetzt bekannt ist (das Verfahren, das in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 87746/1994 beschrieben ist oder einem diesem gleichen Verfahren).
  • Die Verbindung (5) kann erhalten werden durch Behandlung der Verbindung (4) mit einer Säure. Beispiele der Säure schließen anorganische Säuren, wie zum Beispiel verdünnte Chlorwasserstoffsäure, verdünnte Schwefelsäure und Bromwasserstoffsäure ein; und organische Säuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Trifluoressigsäure und Methansulfonsäure.
  • Die Säure wird vorzugsweise in einer Menge von etwa dem 10-fachen (Volumen/Gewicht) im Verhältnis zu der Verbindung (4) verwendet. Es ist auch möglich, dass die oben als beispielhaft angeführten Säuren als Lösungsmittel dienen.
  • Ein für die Säurebehandlung der Verbindung (4) inertes Lösungsmittel kann ebenso eingesetzt werden. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Alkohole ein, Dioxan und Tetrahydrofuran. Es ist bevorzugt, die Behandlung mit einer Säure bei Raumtemperatur bis 100ºC, vorzugsweise 60º, über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden, insbesondere etwa 2 Stunden, durchzuführen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in weiteren Einzelheiten durch Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sie nur zur Veranschaulichung dienen und es nicht beabsichtigt ist, die vorliegende Erfindung dadurch zu beschränken.
  • Referenzbeispiel 1: Herstellungsverfahren von 4-(4-Fluor-3-methylphenyl)-4-oxobutansäure
  • In einer gemischten Lösung von 2,0 g Bernsteinsäureanhydrid und 50 ml 1,2- Dichlorethan, wurden 6,7 g Aluminiumchlorid gegeben, gefolgt von einem Rühren bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 40 Minuten. Zu der erhaltenen Mischung wurden tropfenweise 20 ml 2-Fluortoluol bei Raumtemperatur gegeben, und sie wurden 20 Minuten lang gerührt, gefolgt von einem weiteren 20 Minuten langen Rühren bei einer Außentemperatur von 50ºC. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und dann auf Eiswasser gegossen, zu dem 5% Chlorwasserstoffsäure gegeben worden waren. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann verdampft und der Rückstand, der so erhalten wurde, wurde aus Chloroform umkristallisiert, wobei 3,2 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • Referenzbeispiel 2: Herstellungsverfahren von 4-(4-Fluor-3-methylphenyl)butansäure
  • In Methanol wurden 10 g 4-(4-Fluor-3-methylphenyl)-4-oxobutansäure gelöst, gefolgt von der Zugabe von 1,5 g aktivierter Holzkohle (Norit EXW) und 12,4 ml einer Palladiumchloridlösung (eine Lösung, die erhalten wurde durch Lösen von 2,2 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 2,5 ml Wasser zu 1,0 g Palladiumchlorid unter einem Erwärmen, um ein Gesamtvolumen von 50 ml zu ergeben). Die erhaltene Mischung wurde einer katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck oder Luftdruck 6 Stunden lang unterworfen. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde der Katalysator über ein Glasfilterpapier abfiltriert, gefolgt von einem Waschen mit 12 ml Methanol. Zu dem Filtrat wurden 100 ml einer 5% wässerigen Lösung von Natriumhydroxid gegeben, und die Mischung wurde eine Stunde lang gerührt. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde das Methanol verdampft, und der Rückstand wurde mit 12 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung sauer eingestellt. Die so präzipitierten oder auskristallisierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 8,8 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • Referenzbeispiel 3: Herstellungsverfahren von 4-(4-Fluor-3-methylyhenyl)butansäure
  • In einem 50 ml-Autoklaven wurden 1,0 g 4-(4-Fluor-3-methylphenyl)-4-oxobutansäure und 2,5 ml Methanol vorgelegt, gefolgt von der Zugabe von 0,1 g 10% Palladium- Kohlenstoff. Nachdem der Wasserstoffdruck erhöht wurde auf 30 kg/cm² bei Raumtemperatur, wurde die erhaltene Mischung 3,5 Stunden lang bei 50ºC gerührt. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung filtriert, gefolgt von einem Waschen mit Methanol. Das Filtrat wurde daraufhin bei vermindertem Druck konzentriert. Wasser wurde zu dem so erhaltenen Rückstand gegeben. Die so präzipitierten oder kristallisierten Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,82 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • Referenzbeispiel 4: Herstellungsverfahren von 7-Fluor-6-methyl-1-tetralon (Verfahren 1)
  • Zu einer gemischten Lösung von 1,5 ml 2-Fluortoluol und 0,5 ml γ-Butyrolacton wurden 1,3 g Aluminiumchlorid bei Raumtemperatur gegeben, gefolgt von einem Rühren bei der gleichen Temperatur über einen Zeitraum von 20 Stunden. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf eine 5% wässerige Lösung von Chlorwasserstoffsäure gegossen. Die erhaltene Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurden 5 ml konzentrierte Schwefelsäure unter Eiskühlung gegeben, gefolgt von einem Rühren über einen Zeitraum von 1 Stunde. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, gefolgt von einer Extraktion mit Chloroform. Die Chloroformphase wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, wobei 1 g des Rückstands erhalten wurde. Es wurde als Ergebnis eines ¹H-NMR-Spektrums gefunden, dass der so erhaltene Rückstand eine 1 : 1-Mischung der Verbindung gemäß der Überschrift und seines Isomeren waren.
  • (Verfahren 2)
  • Zu 150 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden über 40 Minuten unter Eiskühlung in Portionen 20,0 g 4-(4-Fluor-3-methylphenyl)butansäure gegeben, und die Mischung wurde eine Stunde lang unter den gleichen Bedingungen gerührt. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegossen. Die so präzipitierten oder kristallisierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, gefolgt von ausreichendem Waschen. Das so erhaltene Produkt wurde bereitgestellt für die Verwendung in dem nachfolgenden Schritt in der nassen Form.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,07-2,15 (2H, m), 2,30 (3H, d, J = 2,0 Hz), 2,62 (2H, t, J = 6,4 Hz), 2,88 (2H, t, J = 6,1 Hz), 7,08 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,63 (1H, d, J = 7,9 Hz)
  • Referenzbeispiel 5: Herstellungsverfahren von 7-Fluormethyl-1-tetralonoxim
  • Zu einer Lösung aus 10,6 g Hydroxyammoniumchlorid und 12,6 g Natriumacetat in Wasser (50 ml) wurde die gesamte Menge des 7-Fluor-6-methyl-1-tetralons, das in dem Verfahren 2 von Beispiel 4 erhalten wurde, gegeben, zu der 300 ml Ethanol gegeben wurden. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden lang bei einer Außentemperatur von 70 bis 75ºC gerührt. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Wasser wurde zu dem Rückstand gegeben, und die so präzipitierten oder kristallisierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Nach einem Waschen mit Wasser wurden die Kristalle bei vermindertem Druck getrocknet, wobei 15,3 der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,80-1,90 (2H, m), 2,25 (3H, d, J = 1,7 Hz), 2,69 (2H, t, J = 6,1 Hz), 2,78 (2H, t, J = 6,6 Hz), 6,96 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,50 (1H, d, J = 10,9 Hz)
  • Referenzbeispiel 6: Herstellungsverfahren von 3,4-Dihydro-8-fluor-7-methyl-2-oxo-1- benzazipin
  • Zu 70 ml 85% Phosphorsäure wurden 100 g Phosphorsäureanhydrid in Portionen gegeben. Nachdem das Phosphorsäureanhydrid gründlich gelöst war, wurden 10 g 7-Fluor-6- methyl-1-tetralonoxim zu der erhaltenen Lösung über einen Zeitraum von 20 Minuten bei einer Außentemperatur von 90ºC gegeben, gefolgt von einem 4 Stunden langen Rühren unter den gleichen Bedingungen. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegossen. Die so kristallisierten oder präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Chloroform-Diethylether umkristallisiert, wobei 8,3 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,15-2,23 (2H, m), 2,24 (3H, d, J = 1,5 Hz), 2,35 (2H, d, J = 9,9 Hz), 2,73 (2H, t, J = 7,1 Hz), 6,71 (1H, d, J = 9,9 Hz), 7,01 (1H, d, J = 8,3 Hz), 8,45 (1H, br- s)
  • Referenzbeispiel 7: Herstellungsverfahren von (4-(2-Acetylamino-4-fluor-5-methylphenyl)butansäure
  • Zu 1,0 g 3,4-Dihydro-8-fluor-7-methyl-2-oxo-1-benzazepin wurden 15 ml Methanol und 0,7 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure gegeben, und sie wurden 3 Stunden lang unter Rückfluss erwärmt. Nach der Vervollständigung der Reaktion ließ man die Reaktionsmischung abkühlen, und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Zu dem so erhaltenen weißen Rückstand wurden 20 ml Methylenchlorid gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1,8 ml Triethylamin und dann 0,5 ml Essigsäureanhydrid unter Eiskühlung. Sie wurden dann 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurden Wasser und eine 5% wässerige Chlorwasserstofflösung zu der Reaktionsmischung gegeben, gefolgt von einer Extraktion mit Chloroform. Die Chloroformphase wurde mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann verdampft. Zu dem so erhaltenen Rückstand wurden 8 ml Methanol und 5 ml 5% wässerige Lösung von Natriumhydroxid gegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann bei vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem so erhaltenen Rückstand wurde eine 5% wässerige Chlorwasserstofflösung gegeben, gefolgt von einer Extraktion mit Ethylacetat. Die Ethylacetatphase wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann verdampft und der so erhaltene Rückstand wurde aus Ethylacetat-Chloroform umkristallisiert, wobei 0,8 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,71-1,85 (2H, m), 2,20 (3H, d, J = 1,5 Hz), 2,20 (3H, s), 2,47-2,59 (4H, m), 6,91 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,92 (1H, d, J = 12,2 Hz), 8,43 (1H, br-s)
  • Referenzbeispiel 8: Herstellungsverfahren von 5-Acetylamino-7-fluor-8-methyl-1 - tetralon
  • In 50 ml Methylenchlorid wurden 5,0 g 4-(2-Acetylamino-4-fluor-5-methylphenyl)- butansäure suspendiert. Zu der Suspension wurden über einen Zeitraum von 2 Minuten bei einer Innentemperatur von 3 bis 4ºC tropfenweise 4,3 ml Thionylchlorid gegeben, gefolgt von einem Rühren bei der gleichen Temperatur über einen Zeitraum von 15 Minuten und dann bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 45 Minuten. Zu der erhaltenen Mischung wurden über einen Zeitraum von 5 Minuten bei einer Innentemperatur von 4 bis 6ºC 6,6 g Aluminiumchlorid gegeben, gefolgt von einem Rühren über 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und dann einem Rühren von 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde allmählich oder schrittweise eine 5% wässerige Chlorwasserlösung und Eis zu der Reaktionsmischung gegeben, und sie wurden für eine Weile gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wurde ausreichend mit Wasser gewaschen und einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat, und wurde dann über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, zu dem so erhaltenen Rückstand wurde Isopropylether gegeben. Die so kristallisierten oder präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3,5 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,05-2,14 (2H, m), 2,22 (3H, s), 2,50 (3H, d, J = 2,3 Hz), 2,64 (2H, t, J = 6,6 Hz), 2,77 (2H, t, J = 6,4 Hz), 7,07 (1H, br-s), 7,64 (1H, d, J = 10,8 Hz)
  • Beispiel 1: Herstellungsverfahren von 5-Acetylamino-7-fluor-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
  • Zu 20,0 g 5-Acetylamino-7-fluor-8-methyl-1-tetralon wurden 1000 ml Methanol, 7,2 g aktivierte Holzkohle (Norit EXW) und 60 ml einer Palladiumchloridlösung (eine 100 ml- Lösung wurde erhalten durch die Zugabe von 4,5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 4,5 ml Wasser zu 2,0 g Palladiumchlorid und Auflösung von diesen unter Erwärmen) wurden zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck oder Luftdruck 8 Stunden lang einer katalytischen Reduktion unterworfen. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde der Katalysator durch ein Glasfilterpapier abfiltriert und dann gründlich mit Chloroform-Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde dann bis zur Trockene bei vermindertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Chloroform- Methanol umkristallisiert, wobei 14,4 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • Referenzbeispiel 9: Herstellungsverfahren von 5-Acetylamino-7-fluor-8-methyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin
  • In einem 50 ml-Autoklaven wurden 1,0 g 5-Acetylamino-7-fluor-8-methyl-1-tetralon und 10 ml Methanol vorgelegt. Zu der erhaltenen Mischung wurden 0,5 g 10% Palladium- Kohlenstoff gegeben. Der Wasserstoffdruck wurde auf 40 kg/cm² bei Raumtemperatur erhöht, wobei unter diesen Bedingungen die erhaltene Mischung 18 Stunden lang bei 50ºC gerührt wurde. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung filtriert. Der so erhaltene Katalysator wurde mit Chloroform gewaschen, und dann wurde das Filtrat bei vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Isopropylether gegeben. Die so kristallisierten oder präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, gefolgt von einem Trocknen bei vermindertem Druck, wobei 0,76 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • Referenzbeispiel 10: Herstellungsverfahren von 8-Acetylamino-6-fluor-5-methyl-1- tetralon
  • In Aceton wurden 5,0 g 5-Acetylamino-7-fluor-8-methyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin suspendiert, gefolgt von der Zugabe von 2,3 g Natriumhydrogencarbonat. Zu der erhaltenen Mischung wurden 13,9 g Kaliumpermanganat über einen Zeitraum von 3,5 Stunden bei einer Innentempreatur von 10 bis 15ºC in Portionen gegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der erhaltenen Mischung wurden ferner 0,8 g Kaliumpermanganat gegeben, gefolgt von einem Rühren über einen Zeitraum von 1,5 Stunden. Nachdem eine 5%ige wässerige Lösung von Natriumhydrogensulfit in einer kleinen Menge zugegeben wurde, und das vollständige Verschwinden von Kaliumpermanganat bestätigt war, wurde das so präzipitierte oder kristallisierte Mangandioxid abfiltriert. Das Mangandioxid wurde gründlich mit Chloroform gewaschen und das Filtrat wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde in Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wurde dreimal mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck verdampft. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wurde aus Chloroform-Diethylether umkristallisiert, wobei 2,6 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • Referenzbeispiel 11: Herstellungsverfahren von 2,8-Diacetylamino-6-fluor-5-methyl-1- tetralon
  • In 550 ml Tetrahydrofuran wurden 19,1 g Kalium-tertiär-butoxid suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 35 Minuten eine Lösung gegeben, die erhalten worden war durch Auflösen von 20,0 g 8-Acetylamino-6-fluor-5- methyl-1-tetralon in 250 ml Tetrahydrofuran bei einer Innentemperatur von 4 bis 5ºC unter einem Stickstoffstrom, und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 10 Minuten lang gerührt. Zu der erhaltenen Mischung wurden 20 ml n-Butylnitrit bei einer Innentemperatur von 5 bis 7ºC über einen Zeitraum von 15 Minuten gegeben, gefolgt von einem Rühren von 1 Stunde bei der gleichen Temperatur. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben. Die erhaltene wässerige Lösung mit einer 5% wässerigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure wurde auf einen pH von 3 bis 4 eingestellt, gefolgt von einer Filtration durch ein Glasfilterpapier. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck verdampft, und die so kristallisierten oder präzipitierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die so gesammelten Kristalle wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann in einer gemischten Lösung von 200 ml Essigsäureanhydrid und 200 ml Essigsäure gelöst. Unter Eiskühlung wurden 25 g Zinkpulver zu der erhaltenen Lösung bei einer Innentemperatur von 6 bis 15ºC während eines Zeitraums von 1,5 Stunden gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt und dann wurden die festen Bestandteile abfiltriert. Die festen Bestandteile, die so erhalten wurden, wurden gründlich mit Chloroform und Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde dann bei vermindertem Druck konzentriert. Wasser wurde zu dem so erhaltenen Rückstand gegeben und dann mit einer 5% wässerigen Lösung von Natriumhydroxid im Wesentlichen neutralisiert. Die so kristallisierten oder präzipitierten Kristalle wurden für eine Weile unter der Bedingung eines Breis gerührt, gefolgt von einer Sammlung durch Filtration. Die so gesammelten Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet, wobei 16,5 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden.
  • Referenzbeispiel 12: Herstellungsverfahren von 2-Acetylamino-8-amino-6-fluor-5- methyl-1-tetralon
  • Zu 8,0 g 2,8-Diacetylamino-6-fluor-5-methyl-1-tetralon wurden 120 ml einer 20% wässerigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure gegeben, und die Mischung wurde bei einer Außentemperatur von 60ºC 2 Stunden lang gerührt. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt, und 100 ml Wasser wurden zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde durch einen Kiriyama-Trichter filtriert. Zu dem Filtrat wurden weitere 100 ml Wasser gegeben, gefolgt von einer Extraktion mit Chloroform. Zu der Chloroformphase, die so erhalten wurde, wurden Kaliumcarbonat und Florisil gegeben, und sie wurden für eine Weile gerührt. Die erhaltene Mischung wurde filtriert und dann über das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde aus Chloroform-Diethylether umkristallisiert, wobei 3,4 g der Verbindung gemäß der Überschrift erhalten wurden. Schmelzpunkt: 212 bis 214ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,66-1,85 (1H, m), 2,05 (3H, d, J = 1,3 Hz), 2,09 (3H, s), 2,70-2,80 (H, m), 2,89-2,96 (2H, m), 4,49 (1H, ddd, J = 5,0; 5,0; 13,5 Hz), 6,22 (1H, d, J = 11,6 Hz), 6,33 (2H, br-s), 6,64 (1H, br-s)
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT UND NUTZEN IN DER INDUSTRIE
  • Ein Aminotetralon-Derivat, das eine synthetische Zwischenstufe ist, die geeignet ist für das industrielle Herstellungsverfahren eines Camptothecin-Derivats, kann auf eine angenehme oder günstige Art und Weise und in einer hohen Ausbeute erhalten werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der folgenden Formel (2):
wobei R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom steht, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkylgruppe, X für eine Aminogruppe steht, die eine Schutzgruppe aufweist und n für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wobei das Verfahren in Gegenwart eines Palladiumkatalysators ein Hydrieren unter Atmosphärendruck oder Luftdruck einer Verbindung gemäß der folgenden Formel (1) umfasst:
wobei X, R¹, R² und n die gleichen Bedeutungen haben wie sie oben definiert sind.
2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei R¹ für eine Methylgruppe steht, R² für ein Fluratom steht, X für eine Acetylaminogruppe steht und n für 2 steht.
DE69624796T 1995-02-22 1996-02-21 Aminotetralon-derivate und verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE69624796T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3337695 1995-02-22
PCT/JP1996/000390 WO1996026181A1 (en) 1995-02-22 1996-02-21 Aminotetralone derivatives and process for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624796D1 DE69624796D1 (de) 2002-12-19
DE69624796T2 true DE69624796T2 (de) 2003-04-03

Family

ID=12384880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624796T Expired - Fee Related DE69624796T2 (de) 1995-02-22 1996-02-21 Aminotetralon-derivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5849945A (de)
EP (1) EP0811603B1 (de)
KR (1) KR100406020B1 (de)
CN (1) CN1104409C (de)
AT (1) ATE227703T1 (de)
CA (1) CA2213201A1 (de)
DE (1) DE69624796T2 (de)
DK (1) DK0811603T3 (de)
EA (1) EA000122B1 (de)
ES (1) ES2187634T3 (de)
FI (1) FI973434A0 (de)
NO (1) NO973842D0 (de)
PT (1) PT811603E (de)
WO (1) WO1996026181A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8575361B2 (en) 2010-03-02 2013-11-05 Concert Pharmaceuticals Inc. Tetrahydronaphthalene derivatives
EP2542534A1 (de) 2010-03-02 2013-01-09 Concert Pharmaceuticals Inc. Deuterierte tetrahydronaphthalenderivate
SG11202001514XA (en) * 2017-08-31 2020-03-30 Daiichi Sankyo Co Ltd Novel method for producing antibody-drug conjugate
US20200306243A1 (en) 2019-03-29 2020-10-01 Medimmune Limited Compounds and conjugates thereof
CN114516808B (zh) * 2020-11-20 2024-01-19 华东师范大学 一种氨基保护的苯并环酮类化合物的制备方法
EP4389732A1 (de) * 2021-08-17 2024-06-26 Jiangsu Mabwell Health Pharmaceutical R&D Co., Ltd. Verfahren zur synthese von 5,8-diamino-3,4-dihydro-2h-1-naphthalenon und dabei verwendete zwischenverbindung
CN115724758B (zh) * 2021-08-24 2024-12-27 杭州中美华东制药有限公司 喜树碱衍生物中间体及其合成方法和利用中间体合成喜树碱衍生物的方法
US20250059143A1 (en) * 2021-10-26 2025-02-20 Shanghai Best-Link Bioscience, Llc Camptothecin derivative intermediate, and preparation method therefor and use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637770A (en) * 1991-01-16 1997-06-10 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Hexa-cyclic compound
JP3008226B2 (ja) * 1991-01-16 2000-02-14 第一製薬株式会社 六環性化合物
JP3359955B2 (ja) * 1992-07-16 2002-12-24 第一製薬株式会社 抗腫瘍剤

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996026181A1 (en) 1996-08-29
CN1175943A (zh) 1998-03-11
KR19980702346A (ko) 1998-07-15
US5849945A (en) 1998-12-15
DK0811603T3 (da) 2002-12-16
NO973842L (no) 1997-08-21
KR100406020B1 (ko) 2004-03-20
EP0811603A4 (de) 1998-10-07
EP0811603B1 (de) 2002-11-13
NO973842D0 (no) 1997-08-21
PT811603E (pt) 2003-03-31
FI973434L (fi) 1997-08-21
FI973434A7 (fi) 1997-08-21
EA000122B1 (ru) 1998-08-27
EA199700189A1 (ru) 1998-02-26
CN1104409C (zh) 2003-04-02
DE69624796D1 (de) 2002-12-19
CA2213201A1 (en) 1996-08-29
ATE227703T1 (de) 2002-11-15
ES2187634T3 (es) 2003-06-16
FI973434A0 (fi) 1997-08-21
EP0811603A1 (de) 1997-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346535A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetracyclin-derivaten und dabei erhaltene produkte
DE69215070T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-dpa-lacton
DE69624796T2 (de) Aminotetralon-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE69725700T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baccatin III und seiner Derivate ausgehend von 10-Deacetylbaccatin III.
DE2715080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enon-Derivaten
EP0393424A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Diazabicyclo(3.3.0)octanen
DD142713A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysergol-derivaten
CH542202A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten
EP0602083B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindolinen
DE69707860T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen
DE2535930C3 (de) Abietinsaureamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3887212T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 6,7-Diazyl-7-desacetylforskolin.
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17α-pregn-4-en-21-carbonsäure-γ-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0087576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tocopherylacetat oder Tocopherylpropionat
EP0722946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Formyl-Cephem-Derivaten
DE2520131C3 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung
DE602004006533T2 (de) Verfahren zur herstellung von 7-ethyl-10-hydroxycamptothecin
EP0293814A1 (de) Neue Mono- und Polyhydroxyacyl-Derivate polyoxygenierter Labdane, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente
DE2150146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE2719916A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo eckige klammer auf 4,3,1,0 hoch 3,7 eckige klammer zu decanen
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE60004054T2 (de) Neue verfahren zur herstellung von 17beta-hydroxy-17alpha-methyl-2-oxa-5alpha-androstane-3-on
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE2029043A1 (de) Neue Cyclopropancarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee