[go: up one dir, main page]

DE2715080C2 - Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enon-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enon-Derivaten

Info

Publication number
DE2715080C2
DE2715080C2 DE2715080A DE2715080A DE2715080C2 DE 2715080 C2 DE2715080 C2 DE 2715080C2 DE 2715080 A DE2715080 A DE 2715080A DE 2715080 A DE2715080 A DE 2715080A DE 2715080 C2 DE2715080 C2 DE 2715080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enone
acid
derivative
ecm
cyclopent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2715080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715080A1 (de
Inventor
Yoshihiro Takatsuki Osaka Matsumura
Tatsuya Kyoto Shono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Kagaku Yakuhin KK
Original Assignee
Otsuka Kagaku Yakuhin KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Kagaku Yakuhin KK filed Critical Otsuka Kagaku Yakuhin KK
Publication of DE2715080A1 publication Critical patent/DE2715080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715080C2 publication Critical patent/DE2715080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

R3O
TV
^CH2OR2
OR3
in welcher Ri und R2 die oben genannten Bedeutungen besitzen und R3 für eine Methyl- oder Äthylgruppe steht, in Anwesenheit eines Säurekatalysators bei etwa -15° C bis etwa 10O0C erhalten und gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch nicht abgetrennt worden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenon-Derivaten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Cyclopent-2-enon-Derivate können durch die folgende Formel dargestellt werden:
OR2
65
In dieser Formel steht Ri für eine Methyl- oder Äthylgruppe und R2 für Wasserstoff, eine Methyl- oder Acetylgruppe. Derartige Cyclopent-2-enonderivate sind bereits bekannt und eignen sich zur Geschmacksverbesserung von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln oder dgL
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen umfaßten im allgemeinen viele und komplizierte Verfabrensstufen, lieferten Isomere, die sich nur schwer trennen ließen oder arbeiteten mit schädlichen Chemikalien, die Umweltschutzprobleme aufwarfea
In J. Org. Chem. 35, 3203 (1970) wird z.B. ein Verfahren beschrieben, bei dem die Reaktion in folgender Weise verläuft:
20
in der Ri für eine Methyl- oder Äthylgruppe und R2 für Wasserstoff oder eine Methyl- oder Acetylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,4-Diketoderivat der Formel:
R1COCH2CH2COCH2Or2
in welcher Ri und R2 die oben genannten Bedeutungen besitzen, in Anwesenheit eines basischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und etwa 130° C cyclisiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als basischer Katalysator Natriumoder Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Triethylamin oder ein basisches Ionenaustauscher-Harz verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jo zeichnet, daß man als Ausgangsmaterial der vorstehenden Formel
RICOCH2CH2COCh2OR2
Verbindungen verwendet die durch Ringspaltung eines Tetrahydrofuranderivates der Formel:
50
55 /^CO2CH3
\/CO2CH3 W
Dieses Verfahren besitzt jedoch viele Nachteile: Ausbeuten von nur 50 bis 60%, die Verwendung kostspieliger Ausgangsmaterialien sowie gefährlicher oder schädlicher Verbindungen, z. B. Natriummetall oder ähnliche stark basische Substanzen, wie Chlorgas.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines vereinfachten Verfahrens zur Herstellung von Cyclopent-2-enonderivaten in guten Ausbeuten.
Auch soll dabei die Anwendung schädlicher Chemikalien und eine Umweltverschmutzung vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enonderivaten der Formel:
OR,
in der Ri für eine Methyl- oder Äthylgruppe und R2 für Wasserstoff oder eine Methyl- oder Acetylgruppe steht, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,4-Diketoderivat der Formel:
R1COCH2CH2COCh2OR2
(2)
in der Ri und R2 die oben genannten Bedeutungen besitzen, in Anwesenheit eines basischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und etwa 130° C cyclisiert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich die
gewünschten CycIopent-2-enonderivate also mittels eines einfachen Verfahrens in hohen Ausbeuten von etwa 90% herstellen, ohne daß Isomere erhalten werden, die sich nur schwer trennen lassen, und ohne daß die Verwendung schädlicher Verbindungen zur
(a) R R3O
(3)
CH2OR2 OR3
Hydrolyse
Umweltverschmutzung beiträgt
Das erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendete 1,4-Diketoderivat ist bekannt und wird z. B. durch nachstehende Verfahren hergestellt:
Säurekatalysator RjCOCH2CH2COCH2OR2
(2)
(b) Ri
CH2OR2
Hydrolyse
R1COCh2CH2COCH2OR2
(4)
(2)
I I CH3SOCHr Γ I
(c) O O » O
X X
R, CH2CH2CO2CH3 R1 CH2CH2COCh2SOCH3
(5)
Säure
(6)
-♦ R1COCh2CH2COCHSCH3 OH
Reduktion
R2OH
-> R1COCH2CH2COCh2OR2
In den oben aufgeführten Verfahren (a) bis (c) besitzen R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen, und R3 steht für eine Methyl- oder Äthylgruppe.
Bei dem Verfahren (a) wird das 1,4-Diketoderivat (2) leicht erhalten, indem man ein Tetrahydrofuran-Derivat (3), eine neue Verbindung, in Anwesenheit eines Säurekatalysators hydrolysiert. Diese neue Verbindung (3) liefert das als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte 1,4-Diketoderivat (2) und über dieses Zwischenprodukt (2) auch die erfindungsgemäß herzustellende Verbindung (1) in hohen Ausbeuten.
Mit Hilfe des Verfahrens (b) wird die Verbindung (2) durch Hydrolyse des 2,5-disubstituierten Furanderivats
(4) erhalten. Gemäß Verfahren (c) wird ein y-Keto-säureester (5), dessen Carbonylgruppe in Form eines Ketals geschützt ist, mit Dimethylsulfoxidanion (CH3SOCH2-) zu einem Sulfoxidderivat (6) umgesetzt das dann mit einer Säure behandelt und anschließend zu der Verbindung (2) reduziert und aikyliert wird.
Wie weiter unten ausgeführt kann das neue Tetrahydrofuranderivat (3) leicht hergestellt werden, indem man z. B. ein 5-Alkyl-2-furfurylalkohoI-Derivat
(7) elektrolytisch oxidiert und das so erhaltene 2,5-Dihydrofuranderivat (8) reduziert Dieses Verfahren verläuft gemäß folgender Gleichung:
R,
CH2OR2
R3OH
(7)
elektrolytisch^ Oxydation
Reduktion
* Rl R3O
(3) UCH2OR2
In dieser Gleichung besitzen Ri, R2 und R3 die bereits genannten Bedeutungen. Beispiele für solche Tetrahydrofuran-Derivate (3) sind
^-Dimethoxy-S-methyltetrahydrofurfurylalkohol,
24-Dimethoxy-5-äthyltetrahydrofurfu rylalkohol, ^-Diäthoxy-S-methyltetrahydrofurfurylalkohol,
Methyläther von ^-Dimethoxy-S-methyltetrahydro-
furfurylalkohol oder
das Acetat von ^-Dimethoxy-S-methyltetrahydro-
furfurylalkohoL
Geeignete I,4-Diketoderivate (2) sind z. B. 2,5-Diketohexan-1-ol, 2^-Diketoheptan-l-ol, 2,5-Diketohexylmethyläther, 2^-Diketoheptylmethyläther, 2^-Diketohexylacetat oder 2^-Diketoheptylacetat
Wie bereits ausgeführt, wird die gewünschte Verbindung (1) erfindungsgemäß hergestellt, indem man das 1,4-Diketoderivat in Anwesenheit eines basischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und etwa 1300C cyclisiert Vorzugsweise wird die Reaktion unter Mitverwendu^g eines Lösungsmittels durchgeführt Bevorzugt werden Lösungsmittel, die die Reaktion nicht stören, z. B. Wasser, Methanol, Äthanol und ähnliche Alkohole; Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan, Dioxan oder ähnliche Äther; Methylenchlorid, Chloroform und ähnliche Halogenkohlenwasserstoffe; Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorylamid und andere nichtprotonische, polare Lösungsmittel. Beispiele für geeignete basische Katalysatoren sind die Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate und Acetate von Alkali- oder jo Erdalkalimetallen; Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin oder Pyridin und basische Ionenaustauscher-Harze. Bevorzugt werden z. B. Alkali- oder Erdalkalicarbonate, Triethylamin sowie basische Ionenaustauscher-Harze. Die Menge des eingesetzten Katalysators kann ji stark variieren. Pro Mol des 1,4-Diketoderivats (2) werden im allgemeinen etwa 500 ecm bis etwa 2000 ecm, vorzugsweise etwa 800 ecm bis 1200 ecm einer Lösung verwendet, die etwa 0,5 bis etwa 5 Gew7Vol.-% des Katalysators enthält. Reaktionstemperatur und Reaktionsdruck werden entsprechend bestimmt. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion bei Zimmertemperatur bis etwa 130° C und unter atmosphärischem Druck.
Wie oben erwähnt, können die gewünschten Verbindungen (1) auch hergestellt werden, indem man das Tetrahydrofuran-Derivat (3) in Anwesenheit eines Säurekatalysators zu dem 1,4-Diketoderivat (2) als Zwischenprodukt hydrolysiert und dieses Zwischenprodukt dann in Anwesenheit eines basischen Katalysators cyclisiert. Es war bisher noch nicht bekannt, daß durch Hydrolyse des Tetrahydrofuran-Derivats (3) das 1,4-Diketoderivat (2) hergestellt werden kann. Bei diesem Verfahren kann das durch Ringspaltung des Tetrahydrofuran-Derivats (3) erhaltene 1,4-Diketoderivat (2) entweder vor der Cyclisierung aus der Reaktionsmischung isoliert oder ohne vorherige Isolierung cyclisiert werden.
Als Säurekatalysatoren für die Hydrolyse eignen sich z. B. anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Perchlorsäure; organische Säuren, t>o wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure; Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure; Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid und Titantetrachlorid und saure Ionenaustauscher-Harze. Bevor- w, zugt werden Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure und saure Ionenaustauscher-Harze. Die Katalysatormenge kann ebenfalls stark variieren; im allgemeinen wird jedoch, pro Mol des Tetrahydrofuran-Derivats (3), mit etwa 300 ecm bis etwa 1500 ecm, vorzugsweise etwa 500 ecm bis etwa 700 ecm einer Lösung gearbeitet, die etwa 0,1 bis etwa 5 Gew-/VoL-% Katalysator enthält Die Hydrolyse wird in Wasser oder in einem wäßrigen Medium, wie Wasser-Äthanol, durchgeführt, und das \Vasser ist wenigstens in der theoretisch zur Hydrolyse benötigten Menge anwesend. Die Reaktion schreitet bei niedrigen Temperaturen gut fort; vorzugsweise wird sie bei erhöhten Temperaturen zwischen etwa —15° C und etwa 100° C durchgeführt Durch die Hydrolyse werden hohe Ausbeuten an 1,4-Diketoderivat (2) erhalten.
Das so gewonnene 1,4-Diketoderivat (2) kann dann auf die oben beschriebene Weise erfindungsgemäß zu der gewünschten Verbindung (1) cyclisiert werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Cyclopentenon-Derivate (1) können mittels bekannter Verfahren gereinigt werden, z. B. durch Filtrieren, Extrahieren oder Destillieren des Reaktionsproduktes. Da bei der erfindungsgemäßen Herstellung des gewünschten Produktes keine komplizierten Isomere anfallen, läßt sich das Reaktionsprodukt sehr leicht reinigen.
Beispiele für erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen (1) sind: 2-Hydroxy-3-methylcyclopent-2-eπon, 2-Hydroxy-3-äthylcyclopent-2-enon, 2-Methoxy-3-methyIcyclopent-2-enon, 2-Methoxy-3-äthylcyciopent-2-enon, 2-Acetoxy-3-methylcyclopent-2-enon und 2-Acetoxy-3-äihylcyclopent-2-enon.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Die Konzentration der Katalysatorlösung ist jeweils in Gew/Vol.-% angegeben.
Beispiel 1
a) Ausgangsmaterial
Es wurden 30 ecm destilliertes Wasser und 1 g (Naßgewicht) eines starken, sauren Ionenaustauscher-Harzes zu 8,8 g (0,05 MoI) 2,5-Dimethoxy-5-methyltetrahydrofurfurylalkohol gegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert und getrocknet Das Lösungsmittel wurde aus der getrockneten Mischung ausdestilliert, und es wurde ein öliges Produkt erhalten.
b) Erfindung
Dieses ölige Produkt wurde sofort mit 100 ecm einer l°/oigen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat ver setzt und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt Dann wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, fünfmal mit Chloroform extrahiert und die kombinierte Chloroformlösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde von dem Trocknungsmittel getrennt und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Als Produkt wurden 2-Hydroxy-3-methylcyclopent-2-enon-Kristalle in einer Ausbeute von 80%, bezogen auf den eingesetzten 2,5-Dimethoxy-5-methyltetrahydrofurfurylalkohol, erhalten; F. = 105 -106° C.
Beispiel 2
Auf die in Beispiel la) beschriebene Weise wurde ein weiteres öliges Produkt hergestellt und unier reduziertem Druck destilliert; es wurde 2,5-Diketohexan-1-Ql in einer Ausbeute von 90% erhalten. Kp.0.2 = 80 - 83° C; F. = 25 - 26° C.
b) Eine Mischung aus 13 g (0,1 Mol) 2,5-Diketohexanl-ol und 100 ecm einer l%igen wäßrigen Kaliumcarbonat-Lösung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt Die Reaktionsmi-
schung wurde dreimal mit Chloroform extrahiert und die kombinierte Chloroformlösung auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt. Das b) gewünschte Produkt bestand aus 2-Hydroxy-3-methylcyclopent-2-enon-Kristallen in einer Aus- "> beute von 90%; R= 105- 1060C.
Beispiel 3
b) Eine Mischung aus 14,4 g (0,1 Mol) 2,5-Diketoheptan-l-ol und 100 ecm einer l%igen Natriumhydro- ι» xid-Lösung in Methanol wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend sorgfältig mit b) Essigsäure neutralisiert und bei Zimmertemperatur und unter reduziertem Druck destilliert, um das i"> Methanol zu entfernen. Der so erhaltene Rückstand wurde mit Äthylacetat extrahiert. Das gewünschte 2-Hydroxy-3-äthylcyclopent-2-enon wurde gewonnen, indem man das Äthylacetal unter reduziertem Druck aus dem Extrakt ausdestillierte. -'» Ausbeute = 92%; F. -40 - 42°C.
Beispiel 4
Es wurden 3,06 g (0,0212 Mol) Methyläther von 2,5-Diketohexan-l-ol in 15 ecm Dioxan, das 5% Triäthylamin enthielt, gegeben und 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde sorgfältig mit Essigsäure neutralisiert und anschließend unter reduziertem Druck destilliert. Es wurde 2-Methoxy-3-methylcyclopent-2-enon in einer Ausbeute von 88% erhalten; K.p.,8 = 84 -850C.
Beispiel 5
Es wurden 17,2 g (0,1 Mol) des Acetats von 2,5-Diketohexan-l-ol in 100 ecm Dimethylformamid gelöst, mit 2 g (Naßgewicht) eines basischen Ionenaustauscher-Harzes vermischt und 3 Stunden auf 130°C erhitzt. Dann wurde das Ionenaustauscher-Harz abfiltriert. Durch Destillation des Filtrats wurde 2-Acetoxy-3-methylcyclopent-2-enon in einer Ausbeute von 75% erhalten; Kp.,j=120-122°C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von CycIopent-2-enonderivaten der Formel:
OR2
IO
R.
DE2715080A 1976-04-05 1977-04-04 Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enon-Derivaten Expired DE2715080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3840576A JPS52122344A (en) 1976-04-05 1976-04-05 Process for manufacture of cyclopentenone derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715080A1 DE2715080A1 (de) 1977-10-13
DE2715080C2 true DE2715080C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=12524377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715080A Expired DE2715080C2 (de) 1976-04-05 1977-04-04 Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enon-Derivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4384144A (de)
JP (1) JPS52122344A (de)
BE (1) BE853196A (de)
CH (1) CH628012A5 (de)
DE (1) DE2715080C2 (de)
FR (1) FR2347329A1 (de)
GB (1) GB1538736A (de)
IT (1) IT1075305B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU529883B2 (en) * 1978-09-04 1983-06-23 Australian National University, The Substituted cyclopentenones
US4282372A (en) * 1978-11-01 1981-08-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing cyclopentenolones
HU186372B (en) * 1979-12-06 1985-07-29 Sumitomo Chemical Co Process for producing 3-oxo-cyclopentene derivatives
CH648281A5 (fr) * 1981-04-21 1985-03-15 Firmenich & Cie Composes macrocycliques et leur utilisation.
US4892966A (en) * 1985-11-20 1990-01-09 Givaudan Corporation Acetoacetic acid ester derivatives for the manufacture of α-hydroxycarbonyl compounds
US5276199A (en) * 1993-02-11 1994-01-04 Ethyl Corporation Process for preparing cyclopentenones
US5763664A (en) * 1995-12-01 1998-06-09 Albemarle Corporation Process for preparing cyclopentenones
WO2003007725A2 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Mars Incorporated Dulce de leche-flavored fat-based confection, method for making the same and confectionery candies making use of the same
CN103601626B (zh) * 2013-11-01 2016-02-03 安徽金禾实业股份有限公司 一种甲基环戊烯醇酮重排分步反应方法
CN105585470B (zh) * 2014-11-07 2018-09-28 中国科学院大连化学物理研究所 一种由果糖制备2-羟基-3-甲基-2-环戊烯-1-酮的方法
CN106336336A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 陕西天汉生物科技有限公司 一种提高甲基环戊烯醇酮胺化收率的工艺
JP7152715B2 (ja) * 2018-09-14 2022-10-13 株式会社サンギ 脂環式含酸素化合物の製造方法
CN111960935B (zh) * 2020-09-21 2023-07-25 济南悟通生物科技有限公司 一种甲基环戊烯醇酮的绿色合成方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387587A (en) * 1939-01-04 1945-10-23 Hunsdiecker Heinz Process of manufacturing cyclopentenone derivatives
GB603422A (en) * 1945-10-22 1948-06-15 David Gwyn Jones Process for the hydrolysis of 2, 5-dihydrofurans
US2661374A (en) * 1949-02-08 1953-12-01 Milton S Schechter Synthesis of 4-hydroxy-2-cyclo-penten-1-ones
US2768965A (en) * 1952-07-18 1956-10-30 Union Carbide & Carbon Corp Allethrin and related insecticides
GB979295A (en) * 1960-11-28 1965-01-01 Shell Res Ltd The preparation of cyclic diketones
NL131181C (de) * 1965-01-22
US3591643A (en) * 1968-02-28 1971-07-06 Procter & Gamble Process for the preparation of bicyclo hexane compounds and the novel compound demethyl-cis-sabinene hydrate
CH566953A5 (de) * 1972-04-07 1975-09-30 Givaudan & Cie Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715080A1 (de) 1977-10-13
US4384144A (en) 1983-05-17
JPS5735849B2 (de) 1982-07-31
FR2347329B1 (de) 1980-09-26
JPS52122344A (en) 1977-10-14
CH628012A5 (de) 1982-02-15
FR2347329A1 (fr) 1977-11-04
GB1538736A (en) 1979-01-24
IT1075305B (it) 1985-04-22
BE853196A (fr) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enon-Derivaten
DE69300551T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (3R,4R)-3-Hydroxy-4-Hydroxymethyl-4-Butanolid.
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
DE1445882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
DE3122995C2 (de)
DE2750553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Pyronen
DE10112067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octarienal-monoacetalen
DE2310140A1 (de) Neue 1-phenyl-2-amino-aethanolderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0008358B1 (de) Neue Bis-epoxy-dialkoxy-alkane, deren Herstellung und Verwendung
EP0009752B1 (de) 3-Chlor-3-methyl-butan- bzw. 3-Methyl-2-buten-1,4-dial-bis-acetale, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung
EP0019112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von trans-4-Chlor-3-methyl-2-buten-1-al sowie von trans-3-Methyl-2-buten-1,4-dial-1-monoacetalen
DE2150146B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE3325976C2 (de)
EP0492347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von threo-4-Alkoxy-5-(arylhydroxymethyl)-2(5H)-furanonen
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
WO1998034897A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-3-methylbuttersäure oder deren salze
DE3204692C2 (de)
WO2005035519A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroperoxy-16-oxabicyclo[10.4.0]hexadecan
DE19934231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 5-Hydroxy-imidazolin-2,4-dionen und 1-substituierten 5-Alkoxy-imidazolin-2,4-dionen
DE69227890T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-methylpyrazol
DE3200431A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-fluor-3-phenoxytoluol
DE2824841B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
DE2228333A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-butin-4-olen
DE2225818A1 (de) Verfahren zur erzeugung von beta, delta-dioxoenanthaldehyddialkylacetalen
DE2952068A1 (de) Substituierte lactone und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination