DE69623428T2 - Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Benzhydrolverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven BenzhydrolverbindungenInfo
- Publication number
- DE69623428T2 DE69623428T2 DE69623428T DE69623428T DE69623428T2 DE 69623428 T2 DE69623428 T2 DE 69623428T2 DE 69623428 T DE69623428 T DE 69623428T DE 69623428 T DE69623428 T DE 69623428T DE 69623428 T2 DE69623428 T2 DE 69623428T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- optically active
- lower alkyl
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical class C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 51
- -1 benzhydrol compound Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 46
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 31
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical class CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- FVZVCSNXTFCBQU-UHFFFAOYSA-N phosphanyl Chemical group [PH2] FVZVCSNXTFCBQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001814 trioxo-lambda(7)-chloranyloxy group Chemical group *OCl(=O)(=O)=O 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- MXGXXBYVDMVJAO-UHFFFAOYSA-N [1-[2-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphanylnaphthalen-1-yl]naphthalen-2-yl]-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphane Chemical group CC1=CC(C)=CC(P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C(=C3C=CC=CC3=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)=C1 MXGXXBYVDMVJAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 16
- 238000009876 asymmetric hydrogenation reaction Methods 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 9
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 5
- VFGVWLQSEJIIJV-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(4-chlorophenyl)methanol Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 VFGVWLQSEJIIJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXMYPHLWXBXNFF-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(4-chlorophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Cl YXMYPHLWXBXNFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 4
- PONXTPCRRASWKW-ZIAGYGMSSA-N (1r,2r)-1,2-diphenylethane-1,2-diamine Chemical compound C1([C@@H](N)[C@H](N)C=2C=CC=CC=2)=CC=CC=C1 PONXTPCRRASWKW-ZIAGYGMSSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N binaphthyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC2=CC=CC=C12 ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical class NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBIHVBJJZAHVLE-UHFFFAOYSA-L dibromoruthenium Chemical compound Br[Ru]Br HBIHVBJJZAHVLE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PONXTPCRRASWKW-KBPBESRZSA-N diphenylethylenediamine Chemical compound C1([C@H](N)[C@@H](N)C=2C=CC=CC=2)=CC=CC=C1 PONXTPCRRASWKW-KBPBESRZSA-N 0.000 description 2
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N hexamethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N potassium;propan-2-olate Chemical compound [K+].CC(C)[O-] WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N tert-butylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHASOVONMUHDND-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanol Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(O)C1=CC=CC=C1 IHASOVONMUHDND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPGHISRNNOYQGP-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2,3,4,4a,5,6,7-octahydronaphthalen-1-yl)naphthalene Chemical group C1=CC=C2C(C3CCCC4C3=CCCC4)=CC=CC2=C1 DPGHISRNNOYQGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTFKRVXLBCAIOZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylanisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1C DTFKRVXLBCAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical group CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical group CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical class [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012327 Ruthenium complex Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- MSFLWCTZCJTICH-UHFFFAOYSA-N [1-[2-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphanyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-1-yl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-2-yl]-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphane Chemical group CC1=CC(C)=CC(P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C(=C3CCCCC3=CC=2)C=2C=3CCCCC=3C=CC=2P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)=C1 MSFLWCTZCJTICH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMWGKEHBCOXXJU-UHFFFAOYSA-N [1-[2-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphanyl-7-methylnaphthalen-1-yl]-7-methylnaphthalen-2-yl]-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphane Chemical group C=1C(C)=CC(C)=CC=1P(C=1C=C(C)C=C(C)C=1)C=1C=CC2=CC=C(C)C=C2C=1C=1C2=CC(C)=CC=C2C=CC=1P(C=1C=C(C)C=C(C)C=1)C1=CC(C)=CC(C)=C1 XMWGKEHBCOXXJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOLFIOQUCAQTTG-UHFFFAOYSA-N [1-[2-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphanyl-8-methylnaphthalen-1-yl]-8-methylnaphthalen-2-yl]-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphane Chemical group CC1=CC(C)=CC(P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C(=C3C(C)=CC=CC3=CC=2)C=2C3=C(C)C=CC=C3C=CC=2P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)=C1 WOLFIOQUCAQTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOPQYDKQISFMJI-UHFFFAOYSA-N [1-[2-bis(4-methylphenyl)phosphanylnaphthalen-1-yl]naphthalen-2-yl]-bis(4-methylphenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(C=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1P(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 IOPQYDKQISFMJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMUHNRWTDUVXOU-UHFFFAOYSA-N [2-[2-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphanyl-6-methoxyphenyl]-3-methoxyphenyl]-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphane Chemical group COC=1C=CC=C(P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=1C=1C(OC)=CC=CC=1P(C=1C=C(C)C=C(C)C=1)C1=CC(C)=CC(C)=C1 IMUHNRWTDUVXOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNHLWKCEIWYLOM-UHFFFAOYSA-N [2-[2-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphanyl-6-methylphenyl]-3-methylphenyl]-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphane Chemical group CC1=CC(C)=CC(P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C(=C(C)C=CC=2)C=2C(=CC=CC=2C)P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)=C1 FNHLWKCEIWYLOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDIOQKVMANUPKV-UHFFFAOYSA-N [4-[3-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphanylphenanthren-4-yl]phenanthren-3-yl]-bis(3,5-dimethylphenyl)phosphane Chemical group CC1=CC(C)=CC(P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C(=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=CC=2)C=2C3=C4C=CC=CC4=CC=C3C=CC=2P(C=2C=C(C)C=C(C)C=2)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)=C1 JDIOQKVMANUPKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000005456 alcohol based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N binap Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- QVYARBLCAHCSFJ-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diamine Chemical class CCCC(N)N QVYARBLCAHCSFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006251 butylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ROJMAHHOFDIQTI-UHFFFAOYSA-L calcium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;hydron;piperazine Chemical compound [Ca+2].C1CNCCN1.OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ROJMAHHOFDIQTI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930007927 cymene Natural products 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000004672 ethylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006328 iso-butylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N lithium methoxide Chemical compound [Li+].[O-]C JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N lithium;ethanolate Chemical compound [Li+].CC[O-] AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXIRPJHGXWFUAE-UHFFFAOYSA-N lithium;propan-1-olate Chemical compound [Li+].CCC[O-] MXIRPJHGXWFUAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAUKUGBTJXWQMF-UHFFFAOYSA-N lithium;propan-2-olate Chemical compound [Li+].CC(C)[O-] HAUKUGBTJXWQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- JAVRNIFMYIJXIE-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chlorobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1Cl JAVRNIFMYIJXIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVWZECQNFWFVFW-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C WVWZECQNFWFVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- GTBPUYSGSDIIMM-UHFFFAOYSA-N phosphane;ruthenium Chemical class P.[Ru] GTBPUYSGSDIIMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N potassium ethoxide Chemical compound [K+].CC[O-] RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWDMDDKZURRKFG-UHFFFAOYSA-N potassium;propan-1-olate Chemical compound [K+].CCC[O-] AWDMDDKZURRKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- GGHDAUPFEBTORZ-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diamine Chemical class CCC(N)N GGHDAUPFEBTORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004673 propylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M sodium methanethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RCOSUMRTSQULBK-UHFFFAOYSA-N sodium;propan-1-olate Chemical compound [Na+].CCC[O-] RCOSUMRTSQULBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBQTXTBONIWRGK-UHFFFAOYSA-N sodium;propan-2-olate Chemical compound [Na+].CC(C)[O-] WBQTXTBONIWRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/143—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
- C07C29/145—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven Benzhydrolverbindungen. Insbesondere bezieht sie sich auf ein neues und praktisch brauchbares Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven Benzhydrolverbindungen, die für verschiedene Zwecke brauchbar sind, z. B. als Zwischenprodukte bei der Synthese von Arzneimitteln oder Flüssigkristallmaterialien.
- Zu bekannten Verfahren zum Synthetisieren von optisch aktiven Alkoholen gehören: 1) Verfahren, bei denen Enzyme (Brothefe, usw.) eingesetzt werden; und 2) solche, bei denen Carbonylverbindungen asymmetrisch hydriert werden, wobei Metallkomplexe verwendet werden. Was insbesondere die zuletzt genannten asymmetrischen Hydrierungsverfahren anbelangt, sind eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, z. B. (1) ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung einer Carbonylverbindung mit einer funktionellen Gruppe unter Verwendung eines optisch aktiven Rutheniumkatalysators, das in Asymmetric Catalysis In. Organic Synthesis, 56-82 (1994), Hrsg. R. Noyori, ausführlich beschrieben ist; (2) eine Reduktion mit Wasserstoffübertragung unter Verwendung von asymmetrischen Ruthenium-, Rhodium- und Iridium-Komplexkatalysatoren, die in Chem. Rev., Band 92, 1051-1069 (1992) beschrieben ist; (3) ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung unter Verwendung eines modifizierten Nickelkatalysators, das in Yu-Kagaku (Oil Chemistry), 828-831 (1980) und in Advances in Catalysis, Band 32, 215 (1983), herausgegeben von Y. Izumi, beschrieben ist; (4) ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrosilylierung, das in Asymmetric Synthesis, Band 5, Kapitel 4 (1985), Hrsg. J. D. Morrison und J. Organomet. Chem., Band 346, 413-424 (1988) beschrieben ist; (5) ein Verfahren zur Boranreduktion in Gegenwart eines asymmetrischen Liganden, das in J. Chem. Soc., Perin Trans. I., 2039-2044 (1985) und J. Am. Chem. Soc., Band 109, 5551-5553 (1987) beschrieben ist; und (6) ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Acetophenon, bei dem Kaliumhydroxid, ein optisch aktives Diamin und ein asymmetrischer Ruthenium-Komplex verwendet werden, das in J. Am. Chem. Soc., Band 117, 2675-2676 (1995) beschrieben ist.
- Ein weiteres Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven sekundären Alkoholen ist in US-A-3968147 beschrieben. Die Hydrierung von Ketonen in Gegenwart von Rhodium- oder Ruthenium-Phosphin-Komplexen ist in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band VI/1b, Seiten 52-55 beschrieben.
- Von den vorstehend erwähnten Verfahren zum Synthetisieren von optisch aktiven Alkoholen weisen jedoch diejenigen, bei denen Enzyme verwendet werden, einige Nachteile auf, d. h. es sollten darin mühsame Arbeitsschritte eingesetzt werden, die Reaktionssubstrate sind begrenzt und die erhaltenen Alkohole sind im Hinblick auf die absolute Konfiguration beschränkt. Andererseits weisen die Verfahren, bei denen asymmetrische Hydrierungskatalysatoren aus Übergangsmetallen verwendet werden, eine ungenügende Reaktionsgeschwindigkeit auf. In diesen Verfahren sollte außerdem der Substratspezifität Aufmerksamkeit gewidmet werden. Das heißt, sie sind im Fall von relativ einfachen Carbonylverbindungen überraschenderweise weniger wirksam.
- Es wurde über eine Reihe von Übergangsmetallkomplexen berichtet, die bei der asymmetrischen Hydrierung von Carbonylverbindungen verwendet werden sollen. Diese Katalysatoren sind bei der asymmetrischen Hydrierung von Carbonylverbindungen (d. h. den Reaktionssubstraten) ziemlich wirksam, bei denen es sich um Ketone handelt, die eine aromatische Ringgruppe und eine aliphatische Gruppe aufweisen (Acetophenonderivate usw.).
- Andererseits wird erwartet, dass Benzhydrolverbindungen, die für verschiedene Zwecke, z. B. als Zwischenprodukte bei der Synthese von Arzneimitteln oder Flüssigkristalimaterialien brauchbar sind, durch Hydrieren von Benzophenonverbindungen unter Verwendung eines Übergangsmetallkomplexes hergestellt werden könnten. Dieses Verfahren fällt jedoch unter die vorstehend erwähnte Kategorie und deshalb kann kaum ein gutes Ergebnis erzielt werden.
- Wenn eine Verbindung mit einer spezifischen absoluten Konfiguration ausschließlich brauchbar ist, wie es insbesondere bei einem Arzneimittel der Fall ist, kann das erhaltene Produkt nicht verwendet werden, sofern es keine optisch aktive Verbindung ist, selbst wenn die Hydrierung erfolgreich durchgeführt wurde. Dementsprechend sind die vorstehend erwähnten Verfahren anscheinend nicht auf die Synthese von solchen spezifischen Ketonen anwendbar.
- Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren bereit zu stellen, bei dem eine Benzophenonverbindung durch eine einfache Arbeitsweise asymmetrisch hydriert wird, um dadurch eine optisch aktive Benzhydrolverbindung mit der gewünschten absoluten Konfiguration und mit hoher optischer Reinheit zu ergeben.
- Unter diesen Umständen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfangreiche Untersuchungen angestellt. Infolge dessen haben sie erfolgreich herausgefunden, dass die vorstehend erwähnte Aufgabe durch Hydrieren einer Benzophenonverbindung in Gegenwart eines asymmetrischen Hydrierungskatalysators gelöst werden kann, der aus einem Übergangsmetallkomplex, einer Base und einer optisch aktiven Aminverbindung besteht, wodurch die vorliegende Erfindung zustande gebracht wurde.
- Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Benzhydrolverbindung bereit, die durch die Formel (II) wiedergegeben wird:
- worin R¹, R&sup5;, R&sup6; und R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten; R², R³, R&sup4;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe bedeuten, die gegebenenfalls mit einer Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Niederalkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wobei R² und R³, und R&sup8; und R&sup9; aneinander gebunden sein können, um dadurch -CH=CH-CH=CH- zu bilden, und beliebige zwei von R¹ bis R&sup9;, die aneinander angrenzen, verbunden sein können, um dadurch -OCH&sub2;O- oder -(CH&sub2;)&sub3;- zu bilden; und * die Lage eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms anzeigt;
- welches das Hydrieren einer Benzophenonverbindung, die durch die Formel (I) wiedergegeben wird:
- worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils wie vorstehend definiert sind;
- in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators umfasst, welcher aus einem Übergangsmetallkomplex, der durch die folgende allgemeine Formel (III), (IV), (V) oder (VI) wiedergegeben wird:
- [Ru&sub2;X&sub4;(L)&sub2;](A) (III)
- worin X ein Halogenatom bedeutet; L einen optisch aktiven Phosphinliganden bedeutet; und A ein tertiäres Amin bedeutet;
- [RuX(E)(L)]X (IV)
- worin X und L jeweils wie vorstehend definiert sind; und E ein gegebenenfalls substituiertes Benzol oder p-Cymol bedeutet;
- [Ru(G)&sub2;(L)] (V)
- worin L wie vorstehend definiert ist; und G ein Halogenatom oder eine Acetoxygruppe bedeutet; oder
- [RuX(L)]&spplus;J&supmin; (VI)
- worin X und L jeweils wie vorstehend definiert sind; und J&supmin; BF&sub4;&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin; oder BPh&sub4;&supmin; bedeutet, wobei Ph eine Phenylgruppe bedeutet,
- einer Base und einer optisch aktiven Diaminverbindung mit mindestens einem primären Amin-Ende besteht, wobei der optisch aktive Phosphinligand ein Ligand ist, der durch die Formel (VII) wiedergegeben wird:
- worin R¹² eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R¹³, R¹&sup4;, R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeuten, oder R¹&sup4; und R¹&sup5;, und R¹&sup6; und R¹&sup7; aneinander gebunden sein können, um dadurch einen Ring zu bilden.
- In der vorstehend erwähnten Benzophenonverbindung, die als das Substrat in der Reaktion dient, gehören zu Beispielen für das Halogenatom als R¹, R&sup5;, R&sup6; und R¹&sup0; Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome. Von allen diesen sind Chlor- und Bromatome besonders bevorzugt und ein Chloratom ist dafür noch mehr bevorzugt.
- Zu Beispielen für die Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gehören Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und tert-Butylgruppen und eine Methylgruppe ist dafür bevorzugt.
- Zu Beispielen für die Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gehören Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy-, Isobutyloxy- und tert-Butyloxygruppen und eine Methoxygruppe ist dafür bevorzugt.
- Zu Beispielen für die Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen gehören Formyl-, Acetyl-, Ethylcarbonyl-, Propylcarbonyl-, Isopropylcarbonyl-, Butylcarbonyl-, Isobutylcarbonyl- und Pivaloylgruppen und Acetyl- und Pivaloylgruppen sind dafür bevorzugt.
- Beispiele für das Halogenatom, die Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und die Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und die Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und die Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, welche der Substituent der Aminogruppe sind, in R², R³, R&sup4;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; sind die gleichen wie die vorstehend erwähnten Beispiele. Ebenso sind bevorzugte Beispiele dafür die gleichen wie die vorstehend erwähnten bevorzugten Beispiele.
- Zu Beispielen für die Niederalkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche der Substituent der Aminogruppe ist, gehören Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropyloxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl- und tert- Butyloxycarbonylgruppen. Insbesondere ist eine tert-Butyloxycarbonylgruppe dafür bevorzugt.
- Zu Beispielen für die substituierte Aminogruppe gehören eine monosubstituierte Aminogruppe mit einem Substituenten und eine disubstituierte Aminogruppe mit zwei Substituenten und die erstgenannte ist dafür gegenüber der letztgenannten bevorzugt.
- Beispiele für die Benzophenonverbindung (I), die in der vorliegenden Erfindung als Ausgangsverbindung dient, sind die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen, wenngleich die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. In Tabelle 1 steht Me für eine Methylgruppe. TABELLE 1
- Als die Benzophenonverbindung (I) ist es bevorzugt, eine Verbindung zu verwenden, die einen Substituenten, bei dem es sich um ein Halogenatom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, noch mehr bevorzugt ein Chloratom oder eine Methylgruppe handelt, in der 2-Stellung des Phenylrings trägt.
- Die Benzophenonverbindung (I) kann nach dem Verfahren, das in D. A. Walsh, Snythesis, Seite 677 (1980) beschrieben ist, oder einem ähnlichen Verfahren synthetisiert werden.
- Zu Beispielen für Halogenatome in dem Hydrierungskatalysator, der aus einem Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel (III), (IV), (V) oder (VI) besteht, gehören Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome. Von allen diesen sind Chlor-, Brom- und Iodatome bevorzugt und ein Chloratom ist dafür noch mehr bevorzugt.
- Zu Beispielen für das tertiäre Amin gehören Tri(niederalkyl)amine, insbesondere Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin usw. Von allen diesen ist Triethylamin dafür bevorzugt.
- Zu Beispielen für den Substituenten des gegebenenfalls substituierten Benzols gehören Niederalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylgruppen und Halogenatome. Von allen diesen sind Niederalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dafür bevorzugt.
- Zu Beispielen für das substituierte Benzol gehören Toluol, Xylol, Trimethylbenzol (insbesondere Mesitylen), Durol, Hexamethylbenzol, Ethylbenzol, tert-Butylbenzol, Cymol (insbesondere p-Cymol), Cumol, Methylbenzoat, Methylmethylbenzoat, Methylchlorbenzoat, Anisol, Methylanisol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Brombenzol, Fluorbenzol usw.
- Im Folgenden werden Beispiele für die Komplexe (III) bis (VI) angegeben.
- Komplex (III): [Ru&sub2;Cl&sub4;(L)&sub2;]NEt&sub3;, [Ru&sub2;Br&sub4;(L)&sub2;]NEt&sub3;, [Ru&sub2;I&sub4;(L)&sub2;]NEt&sub3;.
- Komplex (IV): [RuI(p-Cymol)(L)]I, [RuCl(p-Cymol)(L)]Cl,
- [RuBr(p-Cymol)(L)]Br, [RuI(Benzol)(L)]I,
- [RuCl(Benzol)(L)]Cl, [RuBr(Benzol)(L)]Br,
- [RuI(Toluol)(L)]I, [RuCl(Xylol)(L)]Cl,
- [RuBr(Mesitylen)(L)]Br,
- [RuI(Hexamethylbenzol)(L)]I.
- Komplex (V): [RuBR&sub2;(L)], [Ru(OAc)&sub2;(L)] (Ac bedeutet eine Acetylgruppe).
- Komplex (VI): [RuCl(L)]&spplus;BF&sub4;&supmin;, [RuCl(L)]&spplus;ClO&sub4;&supmin;, [RuCl(L)]&spplus;PF&sub6;&supmin;, [RuCl(L)]&spplus;BPh&sub4;&supmin;.
- Von den vorstehend erwähnten Komplexen (III) bis (VI) sind die Komplexe (III) und (IV) bevorzugt und die Komplexe (III) sind noch mehr bevorzugt.
- Zu Beispielen für die Nieder(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylgruppen, die durch R¹² bis R¹&sup8; in dem vorstehend erwähnten Liganden (VII) wiedergegeben werden, gehören Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und tert-Butylgruppen. Von allen diesen ist eine Methylgruppe dafür bevorzugt.
- Zu Beispielen für die Nieder(C&sub1;&submin;&sub4;)alkoxysubstituenten gehören Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy-, Isobutyloxy- und tert-Butyloxygruppen. Von allen diesen ist eine Methoxygruppe dafür bevorzugt.
- Zu Beispielen für die Halogensubstituenten gehören Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome. Von allen diesen sind Chlor- und Bromatome dafür bevorzugt.
- In dem Liganden (VII) können R¹&sup4; und R¹&sup5;, und R¹&sup6; und R¹&sup7; miteinander verbunden sein, um dadurch jeweils einen Ring zu bilden, z. B. einen sechsgliedrigen Ring, der sich aus -CH=CH-CH=CH-, -(CH&sub2;)&sub4; usw. zusammensetzt.
- Als spezielle Beispiele für den Liganden (VII) können optisch aktive Phosphinlinganden genannt werden, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (IX) und (X) wiedergegeben werden.
- worin R¹² wie vorstehend definiert ist; und R²&sup0; und R²¹ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten oder R²&sup0; und R²¹ miteinander verbunden sein können, um dadurch -CH=CH-CH=CH- zu bilden; und
- worin R¹² wie vorstehend definiert ist.
- In der substituierten Phenylgruppe, die an das Phosphoratom eines solchen optisch aktiven Phosphinliganden gebunden ist, befinden sich die Substituenten in den m-Stellungen, wie im Fall der Substituenten R¹² in den Liganden(VII), (IX) und (X). So ist es möglich, eine Zielverbindung mit einer hohen optischen Reinheit (% ee) zu erhalten.
- Zu den optisch aktiven Phosphinliganden gehören Liganden mit Binaphthylgerüsten wie etwa der Ligand (IX) und Liganden mit Octahydrobinaphthylgerüsten wie etwa der Ligand (X). Es ist bevorzugt, einen Liganden mit einem Binaphthylgerüst zu verwenden und somit kann eine Zielverbindung mit hohem Umwandlungsverhältnis und einer hohen optischen Reinheit (% ee) erhalten werden.
- Entsprechend ist es höchst wünschenswert, einen optisch aktiven Phosphinliganden zu verwenden, welcher Substituenten, die sich in den m-Stellungen befinden, und ein Binaphthylgerüst aufweist.
- Die vorstehend erwähnten Liganden (VII) bis (X) können durch in der Öffentlichkeit bekannte Verfahren synthetisiert werden. Zum Beispiel kann ein optisch aktiver Biphenylligand (VII), bei dem weder R¹&sup4;/R¹&sup5; noch R¹&sup6;/R¹&sup7; einen Ring bilden, durch Ausführen der Reaktion nach dem folgenden Reaktionsschema und anschließende Antipodentrennung des Reaktionsprodukts erhalten werden, wie es in JP-A-59-65051 beschrieben ist (der hier verwendete Begriff "JP-A" bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"):
- worin R¹², R¹³, R¹&sup4;, R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; jeweils wie vorstehend definiert sind; und D eine Abgangsgruppe bedeutet.
- Das heißt, eine 2,2'-Lithium-1,1'-biphenylverbindung (XI) wird mit einer Di(3,5-disubstituiertes Phenyl)phosphinverbindung (XII) umgesetzt und das so erhaltene Produkt wird in die Antipoden gespalten, um dadurch einen Liganden (VII) zu ergeben.
- Der Ligand (X) kann z. B. nach dem folgenden Reaktionsschema synthetisiert werden, das in JP-A-4-139140 beschrieben ist:
- worin R¹² wie vorstehend definiert ist; und X¹ und X&sub2; jeweils ein Halogenatom bedeuten.
- Das heißt, ein 2,2'-Halogen-1,1'-binaphthyl (XIII) wird in Gegenwart eines Ruthenium/- Kohlenstoff-Katalysators hydriert, um dadurch ein 2,2'-Halogen-5,5',6,6',7,7',8,8'-octahydro-1,1'-binaphthyl (XIV) zu ergeben. Anschließend wird diese Verbindung (XIV) durch Umsetzen mit Magnesiummetall in ein Grignard-Reagenz (XV) umgewandelt. Das Grignard-Reagenz (XV) wird mit einer Diphenylphosphinohalogenidverbindung (XVI) kondensiert und anschließend wird das so erhaltene Produkt in die Antipoden gespalten. Nach der Reduktion des so erhaltenen optischen reinen Produkts kann ein Ligand (X) erhalten werden.
- Von den Liganden (VII) sind die Liganden (IX) am meisten bevorzugt, gefolgt von den Liganden (X).
- Die Liganden (VII) können grob eingeteilt werden in Biphenylliganden, bei denen weder R¹&sup4;/R¹&sup5; noch R¹&sup6;/R¹&sup7; einen Ring bildet, und Biphenylliganden, bei denen R¹&sup4;/R¹&sup5; und/ oder R¹&sup6;/R¹&sup7; einen Ring bzw. Ringe bilden. Die letztgenannten sind gegenüber den erstgenannten bevorzugt.
- Zu Beispielen für die Liganden mit der Bildung eines Rings gehören die Liganden (IX) und (X). Die Liganden (IX) sind dafür besonders bevorzugt.
- Bei den Liganden (VII) gehören zu speziellen Beispielen für die Biphenylliganden (VII), worin weder R¹&sup4;/R¹&sup5; noch R¹&sup6;/R¹&sup7; einen Ring bilden, 6,6'-Dimethyl-2,2'-bis[di(3,5-dimethylphenyl)phosphino]-1,1'-biphenyl und 6,6'-Dimethoxy-2,2'-bis[di(3,5-dimethylphenyl)phosphino]-1,1'-biphenyl.
- Spezielle Beispiele für die Liganden (IX), d. h. die Liganden (VII), worin R¹&sup4;/R¹&sup5; und/oder R¹&sup6;/R¹&sup7; einen Ring bzw. Ringe bilden, gehören 2,2'-Bis[di(3,5-di(niederalkyl)phenyl)phosphino]-1,1'-binaphthyle wie etwa 2,2'-Bis[di(3,5-dimethylphenyl)phosphino]-1,1'- binaphthyl (DM-BINAP); 7,7'-Dimethyl-2,2'-bis[di(3,5-di(niederalkyl)phenyl)phosphino]- 1,1'-binaphthyle wie etwa 7,7'-Dimethyl-2,2'-bis[di(3,5-dimethylphenyl)phosphino]-1,1'- binaphthyl; 8,8'-Dimethyl-2,2'-bis[di(3,5-di(niederalkyl)phenyl)phosphino]-1,1'-binaphthyle, wie etwa 8,8'-Dimethyl-2,2'-bis[di(3,5-dimethylphenyl)phosphino]-1,1'-binaphthyl; und 3,3'-Bis[di(3,5-di(niederalkyl)phenyl)phosphino]-4,4'-biphenanthryl wie etwa 3,3'-Bis[di- (3,5-dimethylphenyl)phosphino]-4,4'-biphenanthryl. Von allen diesen sind 2,2'-Bis[di(3,5- di(niederalkyl)phenyl)phosphino]-1,1'-binaphthyle bevorzugt und 2,2'-Bis[di(3,5-dimethylphenyl)phosphino]-1,1'-binaphthyl (DM-BINAP) ist dafür besonders bevorzugt. Der hier verwendete Begriff "Niederalkyl" bedeutet ein Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Zu Beispielen für die Liganden (X), d. h. die Liganden (VII), worin R¹&sup4;/R¹&sup5; und/oder R¹&sup6;/R¹&sup7; einen Ring bzw. Ringe bilden, gehören 2,2'-Bis[di(3,5-di(niederalkyl)phenyl)phosphino]-5,5',6,6',7,7',8,8'-octahydro-1,1'-binaphthyle wie etwa 2,2'-Bis[di(3,5- dimethylphenyl)phosphino]-5,5',6,6',7,7',8,8'-octahydro-1,1'-binaphthyl (OcH-DM- BINAP). Von allen diesen sind 2,2'-Bis[di(3,5-di(niederalkyl)phenyl)phosphino]- 5,5',6,6',7,7',8,8'-octahydro-1,1'-binaphthyle dafür bevorzugt. Der hier verwendete Begriff "Niederalkyl" bedeutet ein Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Von diesen Liganden gibt es jeweils (R)- und (S)-Isomere, von denen das gewünschte Isomer je nach dem Verwendungszweck passend ausgewählt werden kann.
- Zu speziellen Beispielen für den Übergangsmetallkomplex, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, gehören [Ru&sub2;Cl&sub4;(DM-BINAP)&sub2;]NEt&sub3;, (worin Et eine Ethylgruppe bedeutet), [Ru&sub2;Cl&sub4;(OcH-DM-BINAP)&sub2;]NEt&sub3;, [RuI(p-Cymol)(DM-BINAP)]I, [RuCl(p- Cymol)(DM-BINAP)]Cl, [RuBr(p-Cymol)(DM-BINAP)]Br, [RuI(Benzol)(DM-BINAP)]I, [RuCl(Benzol)(DM-BINAP)]Cl, [RuBr(Benzol)(DM-BINAP)]Br, [RuI(p-Cymol)(OcH-DM- BINAP)]I, [RuCl(p-Cymol)(OcH-DM-BINAP)]Cl, [RuBr(p-Cymol)(OcH-DM-BINAP)]Br, [RuI(Benzol)(OcH-DM-BINAP)]I, [RuCl(Benzol)(OcH-DM-BINAP)]Cl, [RuBr(Benzol)(OcH-DM-BINAP)]Br, [RuBr&sub2;(DM-BINAP)], [RuBr&sub2;(OcH-DM-BINAP)], [Ru(OAc)&sub2;(DM-BINAP)], [Ru(OAc)&sub2;(OcH-DM-BINAP)], [RuCl(DM-BINAP)]&spplus;BF&sub4;&supmin;, [RuCl(OcH-DM-BINAP)]&spplus;BF&sub4;&supmin;, [RuCl(DM-BINAP)]&spplus;ClO&sub4;&supmin;, [RuCl(OcH-DM-BlNAP)]&spplus;ClO&sub4;&supmin;, [RuCl(DM-BINAP)]&spplus;PF&sub6;&supmin; und [RuCl(OcH-DM-BINAP)]&spplus;PF&sub6;&supmin;.
- Von diesen Übergangsmetallkomplexen gehören zu bevorzugten Komplexen [Ru&sub2;Cl&sub4; (DM-BINAP)&sub2;]NEt&sub3;, [Ru&sub2;Cl&sub4;(OcH-DM-BINAP)&sub2;]NEt&sub3;, [RuI(p-Cymol)(DM-BINAP)]I, [RuCl(p-Cymol)(DM-BINAP)]Cl, [RuBr(p-Cymol)(DM-BINAP)]Br, [RuI(Benzol)(DM- BINAP)]I, [RuCl(Benzol)(DM-BINAP)]Cl, [RuBr(Benzol)(DM-BINAP)]Br, [RuI(p- Cymol)(OcH-DM-BINAP)]I, [RuCl(p-Cymol)(OcH-DM-BINAP)]Cl, [RuBr(p-Cymol)(OcH- DM-BINAP)]Br, [RuI(Benzol)(OcH-DM-BINAP)]I, [RuCl(Benzol)(OcH-DM-BINAP)]Cl und [RuBr(Benzol)(OcH-DM-BINAP)]Br und zu noch mehr bevorzugten Komplexen gehören [Ru&sub2;Cl&sub4;(DM-BINAP)&sub2;]NEt&sub3; und [Ru&sub2;Cl&sub4;(OcH-DM-BINAP)&sub2;]NEt&sub3;.
- Obwohl die Menge des Übergangsmetallkomplexes, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, in Abhängigkeit von dem Reaktionsgefäß, der Art der Reaktion und wirtschaftlichen Überlegungen schwankt, kann der Komplex in einem Molverhältnis zu der Benzophenonverbindung (I), d. h. dem Reaktionssubstrat, von 1/100 bis 1/100.000, vorzugsweise von 1/500 bis 1/10.000 eingesetzt werden.
- Zu Beispielen für die Base, die in dem asymmetrischen Hydrierungskatalysator in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, gehören eine Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (XVIII) wiedergegeben wird:
- MYn (XVIII)
- worin M ein Alkalimetallatom oder ein Erdalkalimetallatom bedeutet; Y eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe oder eine Mercaptogruppe bedeutet; und n 1 oder 2 ist; oder ein quaternäres Ammoniumsalz. Es ist besonders bevorzugt, die Verbindung (XVIII) dafür zu verwenden, wenngleich die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
- Zu Beispielen für das Alkalimetallatom in der Base (XVIII) gehören Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium. Natrium und Kalium sind dafür bevorzugt, und Kalium ist noch mehr bevorzugt. Zu Beispielen für das Erdalkalimetallatom in der Base (XVIII) gehören Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, und Calcium ist dafür bevorzugt. Ein Alkalimetallatom ist gegenüber einem Erdalkalimetall bevorzugt.
- Zu Beispielen für die Alkoxylgruppe gehören solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy- und tert-Butyloxygruppen und Methoxy-, Isopropyloxy- und tert-Butyloxygruppen sind dafür bevorzugt.
- Zu speziellen Beispielen für die Base (XVIII) gehören Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Lithiummethoxid, Natriummethoxid, Kaliummethoxid, Lithiumethoxid, Natriumethoxid, Kaliumethoxid, Lithiumpropoxid, Natriumpropoxid, Kaliumpropoxid, Lithiumisopropoxid, Natriumisopropoxid, Kaliumisopropoxid, Kalium-tert-butoxid und Natriumthiomethoxid. Von allen diesen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumisopropoxid und Kalium-tert-butoxid bevorzugt und Kaliumhydroxid und Kalium-tert- butoxid sind noch mehr bevorzugt.
- Die Base kann in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Moläquivalenten, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 Moläquivalenten und noch mehr bevorzugt von 0,03 bis 0,1 Moläquivalenten, bezogen auf die Benzophenonverbindung (I), d. h. das Reaktionssubstrat, verwendet werden.
- Als die optisch aktive Diaminverbindung, die in dem asymmetrischen Hydrierungskatalysator verwendet werden soll, ist es bevorzugt, eine Verbindung einzusetzen, worin zwei Kohlenstoffatome mit Amino- und/oder substituierten Aminogruppen aneinander angrenzen (d. h. eine Ethylendiaminverbindung).
- Es ist bevorzugt, dafür eine optisch aktive Diaminverbindung zu verwenden, worin eines oder zwei der Kohlenstoffatome mit Amino- und/oder substituierten Aminogruppen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bzw. asymmetrische Kohlenstoffatome sind, und eine solche Diaminverbindung mit zwei asymmetrischen Kohlenstoffatomen ist besonders bevorzugt. Zum Beispiel können Ethylendiaminverbindungen, Propandiaminverbindungen, Butandiaminverbindungen, cyclische Kohlenwasserstoff-diaminverbindungen und Phenylendiaminverbindungen genannt werden. Von allen diesen sind Ethylendiaminverbindungen dafür bevorzugt.
- Insbesondere ist es bevorzugt, eine optisch aktive Diaminverbindung zu verwenden, die z. B. durch die folgende allgemeine Formel (XIX) wiedergegeben wird:
- worin R²², R²³, R²&sup4; und R²&sup5; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R²³ und R²&sup4; miteinander verbunden sein können, um dadurch einen Ring zu bilden; und R²&sup6;, R²&sup7;, R²&sup8; und R²&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine Arylgruppe oder eine Sulfonylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, dass R²² und R²³, und R²&sup4; und R²&sup5; nicht gleichzeitig die gleichen Reste sind.
- Es wird in Betracht gezogen, dass die vorstehend erwähnte optisch aktive Diaminverbindung (XIX), worin zwei der Kohlenstoffatome mit Amino- und/oder substituierten Aminogruppen asymmetrische Kohlenstoffatome sind, in Form von vier Isomeren, nämlich (R,R)-, (S,S)-, (R,S)- und (S,R)-Isomeren auftritt. Von diesen sind (R,R)- und (S,S)- Isomere bevorzugt. Ein solches Isomer kann je nach dem Verwendungszweck passend ausgewählt werden.
- Für die Auswahl des Isomers ist es wichtig, seine Kombination mit dem optisch aktiven Phosphinliganden in dem Übergangsmetallkomplex, der eingesetzt werden soll, zu berücksichtigen. Wenngleich es anscheinend verschiedene Kombinationen davon gibt, gehören zu den höchst wünschenswerten Kombinationen das (R)-Isomer des optisch aktiven Phosphinliganden mit dem (R,R)-Isomer der optisch aktiven Aminverbindung, und das (S)-Isomer des optisch aktiven Phosphinliganden mit dem (S,S)-Isomer der optisch aktiven Aminverbindung. Es ist wichtig, eine solche Kombination auszuwählen, um eine hohe asymmetrische Ausbeute zu erzielen.
- In der Reaktion der vorliegenden Erfindung kann die optisch aktive Aminverbindung in einer Menge von 1 bis 20 Moläquivalenten, vorzugsweise von 4 bis 12 Moläquivalenten, bezogen auf den Übergangsmetallkomplex, verwendet werden.
- In der vorliegenden Erfindung ist es im Wesentlichen erforderlich, die drei katalytischen Komponenten (d. h. den Übergangsmetallkomplex, die Base und die optisch aktive Diaminverbindung) einzusetzen, um die asymmetrische Hydrierungsreaktion gleichmäßig durchzuführen und eine hohe asymmetrische Ausbeute zu erzielen. Sofern nicht alle diese drei Komponenten eingesetzt werden, kann keine optisch aktive Benzhydrolverbindung mit hoher Reinheit und mit einer ausreichend hohen Aktivität der Reaktion erhalten werden.
- Das Lösungsmittel, das bei der asymmetrischen Hydrierung der Benzophenonverbindung (I) verwendet werden soll, kann ohne Einschränkung ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange die Reaktanten und das Katalysatorsystem dadurch in Lösung gebracht werden können. Zu Beispielen dafür gehören aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie etwa Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie etwa Heptan und Hexan; halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel wie etwa Methylenchlorid; Etherlösungsmittel wie etwa Diethylether und Tetrahydrofuran; Alkohollösungsmittel wie etwa Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Butanol und Benzylalkohol; Acetonitril; und organische Lösungsmittel mit Heteroatomen wie etwa DMF (Dimethylformamid) und DMSO (Dimethylsulfoxid). Diese Lösungsmittel können entweder allein oder als Gemisch davon verwendet werden. Da das Reaktionsprodukt ein Alkohol ist, ist es bevorzugt, ein Alkohollösungsmittel zu verwenden, und 2-Propanol ist dafür besonders bevorzugt.
- Die Menge des in der Reaktion eingesetzten Lösungsmittels wird in Abhängigkeit von den Löslichkeiten des Reaktionssubstrats und wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt. Wenn beispielsweise 2-Propanol als Lösungsmittel verwendet wird, kann die Reaktion bei niedriger Konzentration (1 Vol.-% oder weniger) oder bei einigen Substraten in einem nahezu lösungsmittelfreien Zustand durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, 2-Propanol in einer Menge vom zwei bis fünffachen zu verwenden.
- Die Reaktion der vorliegenden Erfindung kann entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Reaktion wird in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt, und der Wasserstoffdruck kann auf 1,01 · 10&sup5; bis 1,01 · 10&sup7; Pa (1 bis 100 atm), vorzugsweise 2,03 · 10&sup6; bis 5,07 · 10&sup6; Pa (20 bis 50 atm) eingestellt werden. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 90ºC, noch mehr bevorzugt von 35 bis 60ºC. Die Reaktionsdauer liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 48 Stunden, noch mehr bevorzugt von 16 bis 30 Stunden.
- Um die vorliegende Erfindung weiter ausführlicher zu erläutern, und nicht zum Zweck der Beschränkung, werden die folgenden Beispiele angegeben. In diesen Beispielen wurden die folgenden Geräte zum Messen von Spektren verwendet.
- ¹H-NMR Spektrum: Modell AM-400, hergestellt von Bruker Inc. interner Standard: Tetramethylsilan, Lösungsmittel: CDCl&sub3;
- Massenspektrum (MS): M-80B Massenspektrometer, hergestellt von Hitachi, Ltd.
- In jedem Beispiel wurden das Umwandlungsverhältnis und die optische Reinheit des Produktes durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) unter den folgenden Bedingungen gemessen.
- Hochleistungsflüssigchromatographie: Hitachi L-4000.
- Säule: INERTSIL DOS, 4,6 · 250 mm.
- Entwickler: Acetonitril/H&sub2;O (90/10, bezogen auf das Volumen).
- Wellenlänge: 254 nm.
- Temperatur: Raumtemperatur.
- Fließgeschwindigkeit: 0,5 ml/min.
- Hochleistungsflüssigchromatographie: Hitachi 655A.
- Säule: CIRAL CEL OD-H, 4,6 · 250 mm.
- Entwickler: Hexan/2-Propanol (80/20, bezogen auf das Volumen).
- Wellenlänge: 254 nm.
- Temperatur: Raumtemperatur.
- Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
- In einen 100 ml-Edelstahlautoklaven wurde eine 0,2 M Lösung von Kaliumhydroxid in 2-Propanol (1,4 ml, enthaltend 0,28 mmol Kaliumhydroxid), (1S,2S)-1,2- Diphenylethylendiamin (4,03 mg, 0,019 mmol), 4-Methylbenzophenon (0,98 g, 5,0 mmol), 2-Propanol (2,28 ml), Benzol (1,23 ml) und Ru&sub2;Cl&sub4;[(S)-DM-BINAP]&sub2;NEt&sub3; (9,07 mg, 0,00474 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre eingefüllt. Anschließend wurde Wasserstoffgas hineingeleitet, so dass ein Wasserstoffdruck von 5,07 · 10&sup6; Pa (50 atm) erhalten wurde. Nach 20 Stunden langem Rühren bei einer Reaktionstemperatur von 50ºC wurde das Reaktionsgemisch auf gewöhnliche Temperaturen gebracht und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt.
- 1,01 g des so erhaltenen Rückstands wurden durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwickler: Hexan/Ethylacetat = 4/1 bis 2/1, bezogen auf das Volumen) gereinigt, wobei optisch aktives 4-Methylbenzhydrol in Form eines öligen Produkts (0,871 g, Ausbeute: 88,0%) erhalten wurde. Die optische Reinheit dieses Produkts, die durch Hochleistungsflüssigchromatographie gemessen wurde, betrug 98% ee.
- ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δ ppm):
- 2,21 (breites s, 1H), 2,33 (s, 3H), 5,81 (breites s, 1H), 7,1-7,4 (m, 9H).
- ME (m/e): 198 (M&spplus;).
- Die Reaktion von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die in Tabelle 2 aufgeführten Ausgangsverbindungen verwendet wurden, und das (1S,2S)-1,2- Diphenylethylendiamin und Ru&sub2;Cl&sub4;[(S)-DM-BINAP]&sub2;NEt&sub3; durch (1R,2R)-1,2- Diphenylethylendiamin bzw. Ru&sub2;Cl&sub4;(R)-DM-BINAP]&sub2;NEt&sub3; ersetzt wurden, um dadurch die entsprechenden optisch aktiven Hydrierungsprodukte zu ergeben. Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 2
- In einen 100 ml-Edelstahlautoklaven wurden eine 0,2M Lösung von Kaliumhydroxid in 2-Propanol (1,4 ml, enthaltend 0,28 mmol Kaliumhydroxid), (R,R)-Diphenylethylendiamin (4,03 mg, 0,019 mmol), 2,4'-Dichlorbenzophenon (1,26 g, 5,0 mmol), 2-Propanol (3,31 ml), Benzol (1,37 ml) und Ru&sub2;Cl&sub4;[(R)-BINAP]&sub2;NEt&sub3; (8,45 mg, 0,005 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre eingefüllt. Anschließend wurde Wasserstoffgas hineingeleitet, so dass ein Wasserstoffdruck von 5,07 · 10&sup6; Pa (50 atm) erhalten wurde. Nach 20 Stunden langem Rühren bei einer Reaktionstemperatur von 50ºC wurde das Reaktionsgemisch auf gewöhnliche Temperaturen gebracht und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt.
- 1,30 g des so erhaltenen Rückstands wurden durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwickler: Hexan/Ethylacetat = 4/1 bis 2/1, bezogen auf das Volumen) gereinigt, wobei optisch aktives 2,4'-Dichlorbenzhydrol (1,183 g, Ausbeute: 93,4%) erhalten wurde. Die optische Reinheit dieses 2,4'-Dichlorbenzhydrols, gemessen durch Hochleistungsflüssigchromatographie, betrug 60,62% ee.
- In einen 100 ml-Edelstahlautoklaven wurde eine 0,2 M Lösung von Kaliumhydroxid in 2- Propanol (1,4 ml, enthaltend 0,28 mmol Kaliumhydroxid), (R,R)-Diphenylethylendiamin (4,03 mg, 0,019 mmol) 2,4'-Dichlorbenzophenon (1,26 g, 5,0 mmol), 2-Propanol (3,31 ml), Benzol (1,37 ml) und Ru&sub2;Cl&sub4;[(R)-Tol-BINAP]&sub2;NEt&sub3; (9,02 mg, 0,005 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre eingefüllt. Anschließend wurde Stickstoffgas hineingeleitet, so dass ein Wasserstoffdruck von 5,07 · 10&sup6; Pa (50 atm) erhalten wurde. Nach 20 Stunden langem Rühren bei einer Reaktionstemperatur von 50ºC wurde das Reaktionsgemisch auf gewöhnliche Temperaturen gebracht und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt.
- 1,41 g des so erhaltenen Rückstands wurden durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwickler: Hexan/Ethylacetat = 4/1 bis 2/1, bezogen auf das Volumen) gereinigt, wobei optisch aktives 2,4'-Dichlorbenzhydrol (1,170 g, Ausbeute: 92,5%) erhalten wurde. Die optische Reinheit dieses 2,4'-Dichlorbenzhydrols, gemessen durch Hochleistungsflüssigchromatographie, betrug 62,02% ee.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein industriell vorteilhaftes Verfahren bereit, wodurch optisch aktive Benzhydrolverbindungen, welche eine hohe Reinheit aufweisen und beispielsweise als Zwischenprodukte bei der Synthese von Arzneimitteln brauchbar sind, durch einfache Arbeitsweisen hergestellt werden können.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Benzhydrolverbindung, die durch
die Formel (II) wiedergegeben wird:
worin R¹, R&sup5;, R&sup6; und R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
eine Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten; R², R³, R&sup4;, R&sup7;,
R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein
Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe bedeuten, die
gegebenenfalls mit einer Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer
Niederalkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer
Niederalkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wobei R² und R³, und R&sup8;
und R&sup9; aneinander gebunden sein können, um dadurch -CH=CH-CH=CH- zu
bilden, und beliebige zwei von R¹ bis R&sup9;, die aneinander angrenzen, verbunden sein
können, um dadurch -OCH&sub2;O- oder -(CH&sub2;)&sub3;- zu bilden; und * die Lage eines
asymmetrischen Kohlenstoffatoms anzeigt;
welches das Hydrieren einer Benzophenonverbindung, die durch die Formel (I)
wiedergegeben wird:
worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils wie vorstehend definiert
sind;
in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators umfasst, welcher aus einem
Übergangsmetallkomplex, der durch die folgende allgemeine Formel (III), (IV), (V) oder
(VI) wiedergegeben wird:
[Ru&sub2;X&sub4;(L)&sub2;](A) (III)
worin X ein Halogenatom bedeutet; L einen optisch aktiven Phosphinliganden
bedeutet; und A ein tertiäres Amin bedeutet;
[RuX(E)(L)]X (IV)
worin X und L jeweils wie vorstehend definiert sind; und E ein gegebenenfalls
substituiertes Benzol oder p-Cymol bedeutet;
[Ru(G)&sub2;(L)] (V)
worin L wie vorstehend definiert ist; und G ein Halogenatom oder eine
Acetoxygruppe bedeutet; oder
[RuX(L)]&spplus;J&supmin; (VI)
worin X und L jeweils wie vorstehend definiert sind; und J&supmin; BF&sub4;&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin; oder
BPh&sub4;&supmin; bedeutet, wobei Ph eine Phenylgruppe bedeutet,
einer Base und einer optisch aktiven Diaminverbindung mit mindestens einem
primären Amin-Ende besteht, wobei der optisch aktive Phosphinligand ein Ligand ist,
der durch die Formel (VII) wiedergegeben wird:
worin R¹² eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R¹³, R¹&sup4;,
R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Niederalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeuten, oder R¹&sup4;
und R¹&sup5;, und R¹&sup6; und R¹&sup7; aneinander gebunden sein können, um dadurch einen
Ring zu bilden.
2. Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Benzhydrolverbindung nach
Anspruch 1, wobei der optisch aktive Phosphinligand
2,2'-Bis[di(3,5-di(niederalkyl)phenyl)phosphino]-1,1'-binaphthyl ist.
3. Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Benzhydrolverbindung nach
Anspruch 1, wobei der optisch aktive Phosphinligand
2,2'-Bis[di(3,5-di(niederalkyl)phenyl)phosphino]-5,5',6,6',7,7',8,8'-octahydro-1,1'-binaphthyl ist.
4. Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Benzhydrolverbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Base eine Verbindung, die durch die Formel
(XVIII) wiedergegeben wird:
MYn (XVIII)
wobei M ein Alkalimetallatom oder ein Erdalkalimetallatom bedeutet; Y eine
Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe oder eine Mercaptogruppe bedeutet; und n 1 oder 2
ist; oder ein quaternäres Ammoniumsalz ist.
5. Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Benzhydrolverbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwei Kohlenstoffatome mit Amino- und/oder
substituierten Aminogruppen in der optisch aktiven Diaminverbindung aneinander
angrenzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34319995A JP3771615B2 (ja) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | 光学活性ベンズヒドロール化合物の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69623428D1 DE69623428D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69623428T2 true DE69623428T2 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=18359688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69623428T Expired - Lifetime DE69623428T2 (de) | 1995-12-28 | 1996-12-23 | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Benzhydrolverbindungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5780692A (de) |
EP (1) | EP0781749B1 (de) |
JP (1) | JP3771615B2 (de) |
DE (1) | DE69623428T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4144814B2 (ja) * | 1997-09-05 | 2008-09-03 | 長谷川香料株式会社 | 光学活性アルコール化合物の製造方法 |
US6307087B1 (en) | 1998-07-10 | 2001-10-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Ligands for metals and improved metal-catalyzed processes based thereon |
US7223879B2 (en) * | 1998-07-10 | 2007-05-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Ligands for metals and improved metal-catalyzed processes based thereon |
JP5345270B2 (ja) * | 2000-09-13 | 2013-11-20 | フイルメニツヒ ソシエテ アノニム | 接触水素化法 |
KR100458560B1 (ko) * | 2002-05-29 | 2004-12-03 | 아에스쿠라피우스 파르마케우티치 에스알엘 | L-클로페라스틴의 제조 방법 |
JP4490211B2 (ja) * | 2004-08-27 | 2010-06-23 | 高砂香料工業株式会社 | 光学活性3−キヌクリジノール類の製造方法 |
CN102241566B (zh) * | 2011-05-09 | 2013-12-18 | 中山奕安泰医药科技有限公司 | 一种二苯甲醇及其衍生物的制备方法 |
CN102924236B (zh) * | 2012-10-30 | 2014-07-02 | 武汉怡兴化工有限公司 | 二苯甲醇的制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3968147A (en) * | 1972-02-09 | 1976-07-06 | Monsanto Company | Asymmetric reduction of ketones to form optically active alcohols |
JPS5965051A (ja) | 1982-08-27 | 1984-04-13 | エフ・ホフマン―ラ ロシユ アーゲー | 光学的に活性なエナミン類およびイミン類の製造法 |
JPS59139140A (ja) | 1983-01-26 | 1984-08-09 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
EP0718265B1 (de) * | 1994-12-07 | 2000-08-23 | Nkk Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Alkohols |
-
1995
- 1995-12-28 JP JP34319995A patent/JP3771615B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-12-23 EP EP96309439A patent/EP0781749B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-23 DE DE69623428T patent/DE69623428T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-24 US US08/772,525 patent/US5780692A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09176064A (ja) | 1997-07-08 |
US5780692A (en) | 1998-07-14 |
EP0781749A2 (de) | 1997-07-02 |
EP0781749A3 (de) | 1997-10-29 |
DE69623428D1 (de) | 2002-10-10 |
EP0781749B1 (de) | 2002-09-04 |
JP3771615B2 (ja) | 2006-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60306795T2 (de) | Ruthenium-komplexe als (pre)katalysatoren für metathesereaktionen | |
EP2066443B1 (de) | Neue metathesekatalysatoren | |
EP0582692B1 (de) | Diphosphinliganden | |
DE69114986T2 (de) | Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon. | |
EP1507783B1 (de) | Hydroxydiphosphine und deren verwendung in der katalyse | |
EP0579797B1 (de) | Diphosphinliganden | |
EP0749973B1 (de) | Neue Bisphosphine als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen | |
DE69623428T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Benzhydrolverbindungen | |
DE69709883T2 (de) | Chirale ferrocene | |
EP0218970B1 (de) | Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen | |
DE60117767T2 (de) | Verfahren zur herstellung von rutheniumverbindungen | |
EP0553778B1 (de) | Asymmetrische Hydrierung | |
EP1394168B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen | |
EP1186609B1 (de) | Diphosphine | |
EP0915076B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-(R,R)-Actinol | |
WO2002014330A1 (de) | Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse | |
EP1595887B1 (de) | Chirale C2-symmetrische Biphenyle, deren Herstellung sowie Metallkomplexe enthaltend diese Liganden und deren Verwendung als Katalysatoren in chirogenen Synthesen | |
DE602004012755T2 (de) | Phosphor-enthaltende imidazoline und metallkomplexe davon | |
EP2099801B1 (de) | Imidazoý1,5-b¨pyridazin-amido-liganden und deren komplexverbindungen | |
DE69207030T2 (de) | Terpenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0889049B1 (de) | Neue Diarsinverbindungen | |
EP1636243B1 (de) | Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen | |
EP1152005B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 10-Chlor-phenoxaphosphinen oder 10-Brom-phenoxaphosphinen | |
EP1611114A2 (de) | Amin-substituierte diphenyldiphosphine und deren verwendung in metallkomplexen für asymmetrische synthesen | |
DE102007060918A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cycloplatinierten Platin-Komplexen, durch dieses Verfahren hergestellte Platin-Komplexe sowie deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |