DE69623072T3 - Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere enthaltend Squalen oder Squalan, Phospholipid und ein Tensid als Adjuvans - Google Patents
Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere enthaltend Squalen oder Squalan, Phospholipid und ein Tensid als Adjuvans Download PDFInfo
- Publication number
- DE69623072T3 DE69623072T3 DE69623072T DE69623072T DE69623072T3 DE 69623072 T3 DE69623072 T3 DE 69623072T3 DE 69623072 T DE69623072 T DE 69623072T DE 69623072 T DE69623072 T DE 69623072T DE 69623072 T3 DE69623072 T3 DE 69623072T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjuvant
- vaccine
- vol
- amount
- squalene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims abstract description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 title claims abstract description 74
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 58
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 title claims abstract description 30
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims abstract description 17
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 title claims description 12
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 title abstract description 4
- 229940067631 phospholipid Drugs 0.000 title description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 26
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 26
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 25
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims description 25
- 229940031626 subunit vaccine Drugs 0.000 claims description 17
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical group [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- YYGNTYWPHWGJRM-AAJYLUCBSA-N squalene group Chemical group CC(C)=CCC\C(\C)=C\CC\C(\C)=C\CC\C=C(/C)\CC\C=C(/C)\CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-AAJYLUCBSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 claims description 2
- 229940033324 influenza A vaccine Drugs 0.000 claims 1
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910000329 aluminium sulfate Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 15
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 8
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 8
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 8
- -1 dipalmitoyl phosphatidyl ethanolamines Chemical class 0.000 description 7
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 7
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 7
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 7
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WLNARFZDISHUGS-MIXBDBMTSA-N cholesteryl hemisuccinate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(=O)CCC(O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 WLNARFZDISHUGS-MIXBDBMTSA-N 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 229940124873 Influenza virus vaccine Drugs 0.000 description 2
- 241000282567 Macaca fascicularis Species 0.000 description 2
- 229940124904 Menactra Drugs 0.000 description 2
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 2
- 201000005702 Pertussis Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 2
- 208000037386 Typhoid Diseases 0.000 description 2
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229940031462 non-live vaccine Drugs 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 229940031572 toxoid vaccine Drugs 0.000 description 2
- 201000008297 typhoid fever Diseases 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 208000009828 Arbovirus Infections Diseases 0.000 description 1
- 206010006500 Brucellosis Diseases 0.000 description 1
- 241000701157 Canine mastadenovirus A Species 0.000 description 1
- 241000712083 Canine morbillivirus Species 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 208000037384 Clostridium Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000022453 Clostridium infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 208000000832 Equine Encephalomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 241000230501 Equine herpesvirus sp. Species 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 241000186811 Erysipelothrix Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002613 Feline Panleukopenia Diseases 0.000 description 1
- 241000714201 Feline calicivirus Species 0.000 description 1
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 1
- 208000005577 Gastroenteritis Diseases 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 206010061190 Haemophilus infection Diseases 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 description 1
- 206010024238 Leptospirosis Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 description 1
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000845082 Panama Species 0.000 description 1
- 206010034107 Pasteurella infections Diseases 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 description 1
- 241000125945 Protoparvovirus Species 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- 206010051497 Rhinotracheitis Diseases 0.000 description 1
- 241000606651 Rickettsiales Species 0.000 description 1
- 206010039207 Rocky Mountain Spotted Fever Diseases 0.000 description 1
- 206010039438 Salmonella Infections Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 108700027479 Syntex adjuvant formulation Proteins 0.000 description 1
- 239000007997 Tricine buffer Substances 0.000 description 1
- 206010047400 Vibrio infections Diseases 0.000 description 1
- 206010051511 Viral diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000000240 adjuvant effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 208000006730 anaplasmosis Diseases 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 210000001840 diploid cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 208000010899 haemophilus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 229960002520 hepatitis vaccine Drugs 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000004727 humoral immunity Effects 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940124452 immunizing agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 229940031551 inactivated vaccine Drugs 0.000 description 1
- 208000005562 infectious bovine rhinotracheitis Diseases 0.000 description 1
- 229960003971 influenza vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N ketorolac tromethamine Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002960 lipid emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229940057917 medium chain triglycerides Drugs 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 1
- 125000001446 muramyl group Chemical group N[C@@H](C=O)[C@@H](O[C@@H](C(=O)*)C)[C@H](O)[C@H](O)CO 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229940067605 phosphatidylethanolamines Drugs 0.000 description 1
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940113124 polysorbate 60 Drugs 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 208000009305 pseudorabies Diseases 0.000 description 1
- 229960003127 rabies vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000000601 reactogenic effect Effects 0.000 description 1
- 206010039447 salmonellosis Diseases 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 229950004959 sorbitan oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 244000052613 viral pathogen Species 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55566—Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Säugetierimpfstoffe, die Adjuvantien enthalten. Genauer gesagt bezieht sich diese Erfindung auf Impfstoffe, die Squalen oder Squalan oder Mischungen davon, Lecithin und ein oberflächenaktives Mittel als ein Adjuvans verwenden.
- Es werden 4 Hauptkategorien von Impfstoffen verwendet, um Antikörper gegen eine Krankheit bei Säugetieren, insbesondere Menschen, zu vermehren. Dies sind Lebendimpfstoffe, abgetötete oder inaktivierte Impfstoffe, Untereinheitsimpfstoffe und Toxoide. Von dieser Gruppe produzieren Lebendimpfstoffe die stärkste Immunantwort beim Wirt. Diese Lebendimpfstoffe sind im Allgemeinen abgeschwächt, so dass sie in der Lage sind, eine längere Immunantwort gegen ihre Antigene aufzubauen, ohne die Krankheit hervorzurufen, mit der sie normalerweise in Zusammenhang stehen.
- Abgetötete Impfstoffe sind durch chemische oder andere Mittel inaktiviert, die die antigenen Faktoren, die sie für das Immunsystem des Wirts darstellen, nicht inaktivieren. Beispiele für abgetötete Impfstoffe sind jene gegen Keuchhusten und Salk-Poliomyelitis.
- Bei einigen Krankheitsvektoren verhindert auch das Abtöten des Organismus nicht, dass er unerwünschte Wirkungen beim Empfänger auslöst. In solchen Fällen muss der Erreger in Untereinheiten oder Subfraktionen fragmentiert werden, die an sich nicht pathogen sind. Beispiele für solche Untereinheitsimpfstoffe schließen einige Influenza-Impfstoffe und einige experimentelle Impfstoffe gegen Herpesvirus und Hepatitis ein.
- Toxoid-Impfstoffe schließlich sind jene, bei welchen ein Toxin, das von einem Organismus ausgeschieden wurde, nicht-toxisch gemacht und dann wie jeder andere antigene Faktor verwendet wird, um eine Immunantwort gegen das Toxin zu stimulieren. Ein Beispiel für einen solchen Impfstoff ist das Tetanus-Toxoid.
- Unglücklicherweise stellen die Untereinheits- und Toxoid-Impfstoffe nur selten genügend Antigene bereit, um beim Wirt eine lang anhaltende Immunität zu bewirken. Daher hält die Immunität, die von Nicht-Lebendimpfstoffen und insbesondere hochgradig gereinigten Untereinheitsimpfstoffen induziert wird, nur ein bis zwei Jahre an.
- Von verschiedenen Adjuvantien ist beschrieben worden, dass sie die Immunogenizität der Nicht-Lebendimpfstoffe stärken. Dazu zählt Freunds Komplett-Adjuvans, das Mineralöl, Wasser, Emulga tor und abgetötete Tuberkulosebakterien umfasst. Von den zahlreichen Adjuvantien, die für die Verwendung bei Säugetieren zur Verfügung stehen, sind nur einige wenige, einschließlich Aluminiumhydroxid und Aluminiumphosphat, bei Menschen verbreitet verwendet worden. Eine Reihe von Adjuvantien ist für die Verwendung bei Menschen abgelehnt worden, weil sie schwere lokale oder systemische Reaktionen auslösen. Einige von ihnen, wie Freunds Komplett-Adjuvans, das Mineralöl enthält, sind nicht abbaubar und werden als möglicherweise karzinogen angesehen, da sie bei Labortieren Krebs ausgelöst haben. Es sind Adjuvantien unter Verwendung abbaubarer Öle vorgeschlagen worden, und die
GB 2189141 - Das Dokument "Van Nest, G. A. et al.: 'Advanced adjuvant formulations for use with recombinant subunit vaccines' [Fortschrittliche Adjuvansformulierungen zur Verwendung mit rekombinanten Untereinheitsimpfstoffen], Brown, F, et al. (Ed). Vaccines (Cold Spring Harbor), 92. Modern approaches to new vaccines including prevention of aids. Ninth Annual Meeting, Cold Spring Harbor, New-York, September 19–23, 1991, 1992, Cold Spring Harbor Laboratory Press: Plainview, New-York, USA, Seiten 57–62" offenbart ein wirksamens Adjuvans, das Squalen, oberflächenaktive Mittel und das synthetische Muramyltripeptid-dipalmitoyl-phosphatidylethanolamin (MTP-PE) umfasst. Die Aktivität des besagten Adjuvans ging nicht mit irgendwelchen signifikanten Nebenwirkungen einher.
- Das Dokument "Kahn, J. O. et al.: 'Clinical and immunologic responses to human immunodeficiency virus (HIV) type 1SF2 gp120 subunit vaccine combined with MF59 adjuvant with or without muramyltripeptid-dipalmitoyl-phosphatidylethanolamine in non-HIV-infected human volunteers' [Klinische und immunologische Antworten auf menschlichen Immunschwäche-Virus (HIV) Typ 1SF2 gp120 Untereinheitsimpfstoff in Kombination mit MF59 Adjuvans mit oder ohne Muramyltripeptid-dipalmitoyl-phosphatidylethanolamin bei nicht mit HIV infizierten menschlichen Probanden], The Journal of Infectious Diseases, Vol. 170, 1994, Seiten 1288–1291" offen bart die Verwendung des oben genannten Adjuvans in einem HIV-Untereinheitsimpfstoff.
- Also wird erfindungsgemäß eine Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere zur Verfügung gestellt, die einen inaktivierten Voll- oder Untereinheitsimpfstoff und eine wirksame Menge eines Adjuvans umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Adjuvans Squalen oder Squalan oder eine Mischung davon, Lecithin und ein oberflächenaktives Mittel umfasst, wobei die Squalen- und/oder Squalankomponente etwa 1% bis etwa 40% der Gesamtmischung, die Lecithinkomponente etwa 0,5% bis etwa 4% der Gesamtmischung, und die Komponente des oberflächenaktiven Mittels etwa 0,1% bis etwa 4,0% der Gesamtmischung umfasst. Die hier angegebenen Prozentsätze geben die Prozente pro Volumen jeder Komponente an, und es wird verstanden, dass die restlichen Prozentsätze der Gesamtmischung durch den Impfstoff selbst oder durch den Impfstoff und die optionalen Aluminiumsalze und Puffer gebildet werden, die hier beschrieben sind.
- Das Adjuvans umfasst Squalen und/oder Squalan, Lecithin und ein oberflächenaktives Mittel. Insbesondere umfasst die Squalen- und/oder Squalankomponente etwa 2,0% bis etwa 83% der Adjuvansmischung, die Lecithinkomponente des Adjuvans umfasst etwa 1,0 bis etwa 8%, und die Komponente des oberflächenaktiven Mittels umfasst etwa 0,2% bis etwa 8%. Die hier angegebenen Prozentsätze geben die Prozente pro Volumen jeder Komponente an, und es wird verstanden, dass die restlichen Prozentsätze des Adjuvans durch die anderen Komponenten gebildet werden, wie hier beschrieben.
- In einem mehr bevorzugten Aspekt dieser Erfindung umfasst die Squalen- und/oder Squalankomponente des Impfstoffs für Säugetiere etwa 5% bis etwa 20% der Gesamtmischung, Lecithin umfasst etwa 0,7% bis etwa 2% der Gesamtmischung, und das oberflächenaktive Mittel umfasst etwa 0,15% bis etwa 1,6% der Gesamtmischung. In einem noch mehr bevorzugten Aspekt dieser Erfindung umfasst die Squalen- und/oder Squalankomponente des Impfstoffs für Säugetiere etwa 8% bis etwa 12% der Gesamtmischung, die Lecithinkomponente umfasst etwa 0,8% bis etwa 1,2 der Gesamtmischung, und die Komponente des oberflächenaktiven Mittels umfasst etwa 0,18% bis etwa 0,22% der Gesamtmischung.
- Mit dem Ausdruck Squalen wird die Verbindung benannt, die auf Seite 1383 des Merck Index, 11. Ausgabe, als (all-E)- 2,6,10,15,19,23-Hexamethyl-2,6,10,14,18,22-tetracosahexaen, sowie auch mit den Namen Sinacen und Supraen beschrieben ist. Squalan, das ebenfalls auf Seite 1383 des Merck Index, 11. Ausgabe, als 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan; Perhydrosqualen; Dodecahydrosqualen; und Spinacan angegeben ist, kann an Stelle von oder in Mischungen mit der Squalenkomponente der hier beschriebenen Adjuvansmischungen verwendet werden.
- Oberflächenaktive Mittel, die mit den vorliegenden Formulierungen verwendet werden können, beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Polysorbat 20 (Polyoxyethylen-20-sorbitan-monolaurat), Polysorbat 60, Span 80® Sorbitanoleat, ein Produkt von ICI Americas, Wilmington, DE, die oberflächenaktiven Mittel Cremophor®, die von der BASF Corporation, Parsippany, NJ, hergestellt werden, und Polysorbat 80, bekannt als Sorbitan-mono-9-octadecenoat-poly(oxy-1,2-ethandiyl)-Derivate, Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monooleat, Sorbitan-monooleat-polyoxyethylen, Sorlat, Tween 80, unter anderen, und gibt einen Oleatester von Sorbit und seinen Anhydriden an, der mit etwa 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Sorbit und Sorbitanhydride copolymerisiert ist. Polysorbat 80 ist jenes oberflächenaktive Mittel, das zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird.
- Lecithin ist ein allgemeiner Ausdruck für Phosphatidylcholin oder eine Mischung verschiedener Diglyceride von Stearin-, Palmitin- und Oleinsäure, die mit dem Cholinester von Phosphorsäure verbunden sind. Es können verschiedene Arten von Lecithin oder Produkten aus Lecithinquellen (wie abgetrennte Phospholipide) als endgültiger Inhaltsstoff der oben genannten Formulierungen verwendet werden. Diese Lecithin-Inhaltsstoffe können zum Beispiel umfassen: Alcolec® Lecithin, hergestellt von der American Lecithin Company, Danbury, CT, Phosal 50 MCT Phosphatidylcholin und mittelkettige Triglyceride, und Phospholipan 90® Lecithin, die alle von der Nattermann Phospholipid GMBH, Köln, Deutschland, hergestellt werden, die Lecithine Centrophil® und Centrophase®, die von Central Soya, Fort Wayne, IN, hergestellt werden.
- Gegebenenfalls enthalten die Adjuvantien auch ein oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Aluminiumsalze, wie Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat oder Aluminiumsulfat, in einer Konzentration von Masse/Volumen von etwa 0,1% bis etwa 2,0%, vorzugsweise etwa 0,3% bis etwa 0,7%, am meisten bevorzugt etwa 0,5%. Aluminiumhydroxid ist das bevorzugte Aluminiumsalz.
- Die Adjuvantien können gegebenenfalls auch einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare pH-Puffer enthalten, wie Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS), Tris-HCl, Citrat-Phosphat-Puffer, Tricin-Puffer, Hepes und Maleat-Puffer. Andere Salze, wie KCl, können für das Natriumchlorid im PBS-Puffer substituiert werden, wenn die endgültige Lösung in einem im Wesentlichen isotonen Zustand gehalten wird. Diese Puffer werden vorzugsweise verwendet, um die Adjuvansmischung auf einem pH zwischen 6,0 und 8,0 zu halten.
- Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Adjuvantien weisen eine deutliche immunmodulierende Aktivität auf, und es wird postuliert, dass der Adjuvans-Effekt dieser Verbindungen ein direktes Ergebnis ihrer Fähigkeit ist, die Immunantwort zu modulieren. Da überdies den Komponenten dieser Adjuvantien weiters reaktogenes Potential fehlt, wird ihre Eignung zur Verwendung als Adjuvantien für Impfstoffe noch weiter gesteigert. Es sollte auch angemerkt werden, dass sich diese Adjuvantien aus bekannten injizierbaren Materialien zusammensetzen und in im Handel erhältlichen Injektionen zu finden sind.
- Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Impfstoffe können auf jegliche Weise verabreicht werden, die für den speziellen verwendeten Impfstoff vorgeschrieben ist, vorzugsweise durch intramuskuläre oder subkutane Injektionen. Sie können entweder in Veterinär- oder Humanimpfstoffen verwendet werden und schließen sowohl inaktivierte Voll- und Untereinheitsimpfstoffe als auch Toxoide ein. Weiters sind die verwendeten Impfstoffe jene, die eingesetzt werden, um gegen Bakterien-, Rickettsien- und Virenpathogene zu immunisieren. Geeignete Impfstoffe für den Menschen würden zum Beispiel die Voll- und Untereinheitsimpfstoffe gegen Influenza, Poliomyelitis, Arbovirus-Infektionen, Typhoid und Paratyphoid, Cholera, Pest, Keuchhusten, Typhus, Rocky-Mountain-Fleckfieber, Haemophilus influenza Typ B, multivalentes Pneumokokken-Polysaccharid, Meningokokken-Gruppe C und die neu entwickelten Diploid-Zellen-Tollwutimpfstoffe für den Menschen und Hepatitis-Impfstoff einschließen.
- Geeignete Veterinärimpfstoffe würden zum Beispiel die Voll- und Untereinheitsimpfstoffe gegen Pferde-Influenza-Viren, Pferde-Herpes-Viren, Pferde-Enzephalomyelitis-Viren, Warzenviren, Virus der Maul- und Klauenseuche, Tollwut, Katzen-Panleukopenie, Katzen-Rhinotracheitis, Katzen-Calicivirus, infektiöse Rinder-Rhino tracheitis, Parainfluenza-3, Rinder-Virusdiarrhöe, Rinder-Adenoviren, Pseudorabies, Virus der übertragbaren Gastroenteritis, Schweine-Parvovirus, Hunde-Adenoviren, Hunde-Staupe-Virus und Hunde-Parainfluenza einschließen. Voll- und Untereinheitsimpfstoffe, Bakterine und Toxoide für Druse, Bruzellose, Vibriose, Leptospirose, Clostridium-Infektionen, Salmonellose, Colibazillose, Anaplasmose, Pasteurella-Infektionen, Haemophilus-Infektionen, Erysipelothrix und Ähnliche. Weiters wird vollkommen bedacht, dass die Impfstoffe der Zukunft, insbesondere vom Viren- und Bakterien-Untereinheits-Typ, wahrscheinlich schwache Immunogene sein können und daher eine Potenzierung durch ein geeignetes und annehmbares Adjuvans benötigen werden, und wir glauben, dass das erfindungsgemäße System sehr gut geeignet sein wird.
- Die Vorteile der Verwendung der geoffenbarten potenten Adjuvantien mit Impfstoffen sind signifikant. Durch die Modulierung bestimmter Teile des Immunsystems können die Adjuvantien eine Steigerung der Immunreaktivität der humoralen Immunität herbeiführen, was zu einer potenzierten Antikörperproduktion gegen das antigene Material führt, das in der Impfstoffzubereitung enthalten ist, mit der die Adjuvantien an den Empfänger verabreicht werden. Eine solche Potenzierung ermöglicht natürlich das Erreichen einer stärkeren und länger anhaltenden Immunität, obwohl der immunisierende Wirkstoff ein schwaches Immunogen sein kann, wie es bei vielen der inaktivierten Voll- und insbesondere der Untereinheits-Impfstoffe und Toxoide der Fall sein kann. Diese Potenzierung der Immunantwort auf Antigen hat ein direktes Ergebnis dieses Effekts und den weiteren Vorteil, dass es möglich ist, weniger immunisierendes antigenes Material zu verwenden, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit ernsthafter und beschwerlicher Wirtsreaktionen auf die Immunisierung verringert. Dies ist besonders bei der Impfung Jugendlicher wichtig. Zusätzlich zu einer erfolgreicheren und sichereren Immunisierung mit einer reduzierten Dosis gereinigten Antigens kann die Impfstoffproduktion auch wirtschaftlicher und leichter durchführbar gemacht werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem das Adjuvansmaterial im Antigen-Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert wird und dann geeignete Mengen der Adjuvanslösung und der Antigenlösung mit der geeigneten Antigenverdünnung vereinigt werden. Die Antigen-Verdünnungsmittel sind die im Stand der Technik üblichen, wie Phosphat-gepufferte Kochsalzlö sung, minimum-essentielles Medium, Pepton und Ähnliche. Adjuvantien können in einer höheren als der Endkonzentration zusammengemischt und später vor der Verwendung oder Lagerung mit Impfstoff und gegebenenfalls Puffer verdünnt werden. Es ist bevorzugt, dass sterile Adjuvanskomponenten oder in einigen Fällen eine sterile Filtration verwendet werden. Die resultierende Kombination von Adjuvanskomponenten wird dann gründlich homogenisiert, vorzugsweise mit einem Homogenisator mit einer geeigneten Geschwindigkeit und Zeit, um die Homogenisierung der Mischung sicherzustellen, zum Beispiel in einer Zeit von etwa 1 bis etwa 10 Minuten, bevor sie mit dem gewählten Impfstoff gemischt wird.
- Genauer gesagt können die Adjuvantien durch die folgenden Schritte hergestellt werden:
- 1) Alle Adjuvanskomponenten sollten zu erst auf eine Temperatur von etwa 37°C gebracht werden.
- 2) Der Puffer, wenn einer verwendet wird, die Squalenkomponente und die Lecithinkomponente sollten miteinander gemischt und auf Zimmertemperatur kommen gelassen werden. Diese Mischung sollte etwa 15 Minuten lang auf Zimmertemperatur gehalten werden.
- 3) Die Komponente des oberflächenaktiven Mittels wird dann der Mischung zugesetzt und gemischt. Diese Gesamtmischung der Adjuvanskomponenten kann dann in einen Autoklaven gegeben und beschallt werden, um eine sterile, homogene Adjuvansmischung herzustellen. Die Beschallung kann mit einem Heat Systems Probe Type Sonicator bei einer Einstellung von etwa Nr. 6 in einem Eisbad komplettiert werden. Es wird eine Gesamt-Beschallungszeit von mindestens 5 Minuten empfohlen, wobei die Zeit in Beschallungspulse von etwa 30 Sekunden eingeteilt ist, gefolgt von Pausen von 15 Sekunden, wo die Adjuvansmischung auf Eis gehalten wird. Als konsequentere und bevorzugte Alternative zu dieser Art der Beschallung kann die Adjuvansmischung mikrofluidisiert oder homogenisiert werden, bis sie durch ein 0,22 μm Filter läuft. Falls gewünscht, können die hier beschriebenen Aluminiumsalze dann unter Mischen der Adjuvanszusammensetzung zugesetzt werden.
- 4) Dann können der Adjuvansmischung Virus-Impfstoffe oder Impfstoffkonzentrate in der gewünschten Dosis zugesetzt werden.
- 5) Die Adjuvans/Impfstoff-Kombination kann dann leicht gemischt werden. Beim Mischen kann eine zusätzliche Menge Puffer zugesetzt werden, um die endgültige Mischung auf ein gewünschtes Volumen und eine gewünschte Konzentration der Komponenten zu bringen.
- BEISPIEL 1
- Adjuvantien und Adjuvantien für Vergleichszwecke wurden hergestellt und mit trivalentem Wyeth-Ayerst 1993 Influenzavirus-Impfstoff (beschrieben auf S. 2578 des Physician's Desk Reference 1993, 47. Auflage) gemischt, um die erfindungsgemäße Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere herzustellen. Injektionen der Impfstoffzusammensetzung, enthaltend 1,5 μg des Hämagglutinins jedes der 3 im Impfstoff vorhandenen Stämme, A/Beijing/32/92, A/Texas/36/91 und B/Panama/45/90, wurden an Gruppen von 6 weiblichen, 7 Wochen alten CD-1-Mäusen verabreicht. Jede Maus erhielt intramuskuläre Injektionen mit 0,2 ml des Impfstoffs von Wyeth-Ayerst. 28 Tage nach der Beimpfung wurde den Mäusen Blut abgenommen, und das Serum wurde einem Assay durch das Hämagglutinations-Inhibitions-Verfahren für Antikörper gegen die A/Beijing-Komponente unterzogen. Die Tabelle I unten zeigt eine Liste der Ergebnisse für jede, ausgedrückt als der geometrische Mitteltiter der 6 Mäuse in jeder Gruppe. Es ist zu beachten, dass PBS-Puffer qs verwendet wurde, um die Adjuvantien und die Adjuvantien für Vergleichszwecke, die hier beschrieben sind, auf das gewünschte Volumen zu bringen.
- Die getesteten Impfstoffzusammensetzungen enthielten die folgenden Adjuvantien. Die Mengen der Adjuvans-Komponente sind in Volums-% der endgültigen Impfstoffzusammensetzung angegeben.
Impfstoff Nr. 1: 5% Squalen, 1% Lecithin und 0,2% Tween 80.
Impfstoff Nr. 2: 0,5% Aluminuimhydroxid (Masse/Volumen), 5% Squalen, 1% Lecithin und 0,2% Tween 80. - Vergleichsimpfstoff Nr. 1: Das Vehikel für Syntex Adjuvant Formulation Microfluidized, wie sie in den Laboratorien von Syntex verwendet wird. Dieser Impfstoff umfasste 5% Squalen, 1,25% Pluronic L-121 (das von BASF Wyandotte Corp. im Handel erhältlich ist) und 0,2% Tween 80.
Vergleichsimpfstoff Nr. 2: 5% Squalen, 0,2% Tween 80.
Vergleichsimpfstoff Nr. 3: 5% Squalen, 1,0% Tween 80.
Vergleichsimpfstoff Nr. 4: 5% Squalen, 2,0% Tween 80.
Vergleichsimpfstoff Nr. 5: 5% Squalen, 4,0% Tween 80.
Vergleichsimpfstoff Nr. 6: 5% Squalen, 0,2% Lecithin, 0, 2% Tween 80. -
Vergleichsimpfstoff Nr. 7: ca. 5% Squalen, 5% Glycerin, 0,5% Lecithin.
Vergleichsimpfstoff Nr. 8: ca. 5% Squalen, 0,2% Povidon, 0,2% Tween 80. - BEISPIEL 2
- Ein zusätzliches Testen von Adjuvantien wurde mit Gruppen von Cynomolgus-Affen durchgeführt. Jede Gruppe von 3 Affen wurde intramuskulär mit 0,5 ml des trivalenten Wyeth-Ayerst 1993 Influenzavirus-Impfstoffs (wie beschrieben auf S. 2578 des Physician's Desk Reference 1993, 47. Auflage) geimpft, das 50:50 mit den unten beschriebenen Adjuvantien gemischt war. Am Tag 28 nach der Erstimpfung wurde den Affen eine Auffrischung mit dem gleichen Impfstoff gegeben. Am Tag 28 und 42 wurde jedem Affen 5 ml Blut für eine Kreatinin-Phosphokinase-(CPK-)Analyse abgenommen, die Ergebnisse für jede Gruppe von 3 Affen sind in Tabelle II unten angeführt. Wie oben erwähnt wurde PBS-Puffer qs verwendet, um die unten beschriebenen Adjuvans/Impfstoff-Kombinationen auf das gewünschte Volumen zu bringen.
- Getestete Impfstoffzusammensetzungen:
- Impfstoff A: Eine Impfstoffzusammensetzung dieser Erfindung, umfassend 10% Squalen, 1% Lecithin und 0,2% Tween 80, jeweils pro Volumen der Endzusammensetzung.
- Vergleichsimpfstoff A: Eine Impfstoffzusammensetzung, die nur Impfstoff in PBS-Puffer enthielt.
- Vergleichsimpfstoff B: Eine Impfstoffzusammensetzung, umfassend 2 mg Cholesterinhemisuccinat (CHS) oder Cholesterylhydrogensuccinat-Liposome, die von Sigma Chemical Company, St. Louis, Missouri, Katalog Nr. C 6013, im Handel erhältlich sind.
- Vercleichsimpfstoff C: Eine Impfstoffzusammensetzung, enthaltend 5% Squalen, 30% Propylenglykol und 0,2% Tween 80, jeweils pro Volumen der Endzusammensetzung.
Claims (11)
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere, umfassend einen inaktivierten Voll- oder Untereinheitsimpfstoff und eine wirksame Menge eines Adjuvans, dadurch gekennzeichnet, dass das Adjuvans Squalen oder Squalan oder eine Mischung davon in der Menge von etwa 1%-Vol. bis etwa 40%-Vol. der Gesamtzusammensetzung, Lecithin in der Menge von etwa 0,5%-Vol. bis etwa 4%-Vol. der Gesamtzusammensetzung und ein oberflächenaktives Mittel in der Menge von etwa 0,1% bis etwa 4,0% der Gesamtzusammensetzung umfasst.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß Anspruch 1, worin das Adjuvans Squalen oder Squalan oder eine Mischung davon in der Menge von etwa 5%-Vol. bis etwa 20%-Vol. der Gesamtzusammensetzung, Lecithin in der Menge von etwa 0,7%-Vol. bis etwa 2%-Vol. der Gesamtzusammensetzung und ein oberflächenaktives Mittel in der Menge von etwa 0,15% bis etwa 1,6% der Gesamtzusammensetzung umfasst.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß Anspruch 1, worin das Adjuvans Squalen oder Squalan oder eine Mischung davon in der Menge von etwa 8%-Vol. bis etwa 12%-Vol. der Gesamtzusammensetzung, Lecithin in der Menge von etwa 0,8%-Vol. bis etwa 1,2%-Vol. der Gesamtzusammensetzung und ein oberflächenaktives Mittel in der Menge von etwa 0,18% bis etwa 0,22% der Gesamtzusammensetzung umfasst.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Adjuvans weiters einen pharmazeutisch annehmbaren pH-Puffer umfasst.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Adjuvans weiters ein Aluminiumsalz umfasst.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß Anspruch 5, worin das Aluminiumsalz in der Zusammensetzung in einer Konzentration von Masse/Volumen von etwa 0,1% bis etwa 2,0% vorhan den ist.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, worin das Aluminiumsalz Aluminiumhydroxid ist.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Impfstoff ein Untereinheits-Influenza A-Impfstoff ist.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Adjuvans Squalen, Lecithin und ein oberflächenaktives Mittel umfasst.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere, umfassend einen inaktivierten Voll- oder Untereinheitsimpfstoff und eine wirksame Menge eines Adjuvans in einem pharmazeutisch annehmbaren Puffer, dadurch gekennzeichnet, dass das Adjuvans Squalen in der Menge von etwa 8%-Vol. bis etwa 12%-Vol. der Gesamtzusammensetzung, Lecithin in der Menge von etwa 0,8%-Vol. bis etwa 1,2%-Vol. der Gesamtzusammensetzung, ein oberflächenaktives Mittel in der Menge von etwa 0,18% bis etwa 0,22% der Gesamtzusammensetzung und etwa 0,1% bis etwa 2,0% eines Aluminiumsalzes umfasst.
- Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere gemäß Anspruch 10, worin das Aluminiumsalz Aluminiumhydroxid ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US459602 | 1995-06-02 | ||
US08/459,602 US5690942A (en) | 1995-06-02 | 1995-06-02 | Adjuvants for viral vaccines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69623072D1 DE69623072D1 (de) | 2002-09-26 |
DE69623072T2 DE69623072T2 (de) | 2002-12-19 |
DE69623072T3 true DE69623072T3 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=23825442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69623072T Expired - Lifetime DE69623072T3 (de) | 1995-06-02 | 1996-05-31 | Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere enthaltend Squalen oder Squalan, Phospholipid und ein Tensid als Adjuvans |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5690942A (de) |
EP (1) | EP0745388B2 (de) |
JP (1) | JP4249807B2 (de) |
KR (1) | KR970000249A (de) |
AT (1) | ATE222504T1 (de) |
AU (1) | AU710499B2 (de) |
CA (1) | CA2177667C (de) |
DE (1) | DE69623072T3 (de) |
DK (1) | DK0745388T4 (de) |
ES (1) | ES2180703T5 (de) |
HU (1) | HUP9601462A2 (de) |
NZ (1) | NZ286700A (de) |
PT (1) | PT745388E (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6689370B1 (en) | 1995-04-20 | 2004-02-10 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques (S.E.P.P.I.C.) | Therapeutic composition comprising an antigen or an in vivo generator of a compound comprising an amino acid sequence |
FR2733151B1 (fr) | 1995-04-20 | 1997-05-23 | Seppic Sa | Composition therapeutique comprenant un antigene ou un generateur in vivo d'un compose comprenant une sequence d'acides amines |
US6117432A (en) * | 1995-04-20 | 2000-09-12 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques (S.E.P.P.I.C.) | Therapeutic composition comprising an antigen or an in vivo generator of a compound comprising an amino acid sequence |
AU769539B2 (en) * | 1999-01-29 | 2004-01-29 | Zoetis Services Llc | Adjuvants for use in vaccines |
AU776847B2 (en) * | 1999-01-29 | 2004-09-23 | Zoetis Services Llc | Erysipelothrix rhusiopathiae antigens and vaccine compositions |
AT407958B (de) * | 1999-02-11 | 2001-07-25 | Immuno Ag | Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation |
US7632929B2 (en) | 2000-04-20 | 2009-12-15 | The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas | Methamphetamine-like hapten compounds, linkers, carriers and compositions and uses thereof |
US6548069B2 (en) * | 2001-02-03 | 2003-04-15 | Hmv Associates, Inc. | Multivalent Mycoplasma bacterin |
US6676958B2 (en) * | 2001-06-19 | 2004-01-13 | Advanced Bioadjuvants, Llc | Adjuvant composition for mucosal and injection delivered vaccines |
KR100720213B1 (ko) * | 2003-04-04 | 2007-05-21 | 화이자 프로덕츠 인코포레이티드 | 미세 유동화된 수중 유적형 유화액 및 백신 조성물 |
PT1742659E (pt) | 2004-04-05 | 2013-06-03 | Pah Usa 15 Llc | Emulsões de óleo em água microfluidizadas e composições de vacinas |
US9592277B2 (en) | 2004-04-14 | 2017-03-14 | Avirid, Inc. | Compositions with modified nucleases targeted to viral nucleic acids and methods of use for prevention and treatment of viral diseases |
US7682619B2 (en) * | 2006-04-06 | 2010-03-23 | Cornell Research Foundation, Inc. | Canine influenza virus |
ITFI20060163A1 (it) * | 2006-06-29 | 2006-09-28 | Menarini Internat Operations Luxembourg Sa | Composizione farmaceutica contenente un anticorpo monoclonale anti idiotipico anti-ca-125 ed alluminio |
ES2619647T3 (es) * | 2007-04-20 | 2017-06-26 | Bioventures Llc | Compuestos de hapteno y composiciones y usos de los mismos |
US20080292663A1 (en) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Gerber Jay D | Adjuvant compositions and methods for delivering vaccines |
GB0801122D0 (en) * | 2008-01-22 | 2008-02-27 | Avecia Biolog Ltd | Vaccine composition |
CA2738621C (en) | 2008-10-02 | 2017-01-31 | Pharmathene Inc. | Anthrax vaccine formulation and uses thereof |
GB0917887D0 (en) * | 2009-10-13 | 2009-11-25 | Milan Guy D | Temperature sensitive packaging closures |
US9023353B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-05-05 | The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas | Anti-(+)—methamphetamine monoclonal antibodies |
CN104208029B (zh) * | 2013-05-30 | 2017-06-06 | 上海医药工业研究院 | 一种鼻用疫苗组合物粉体制剂及其制备方法 |
DK3116541T3 (da) | 2014-03-12 | 2020-02-24 | Bavarian Nordic As | Anvendelse af olie-og-vand-emulsioner til forøgelse af b-celleresponser med modificerede vaccinia-ankara-virus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1163470A (en) * | 1967-11-13 | 1969-09-04 | Cecil Arthur Clark | Improvements in or relating to Adjuvant Vaccines |
US4466957A (en) * | 1982-02-25 | 1984-08-21 | American Home Products Corporation | Vaccine adjuvants |
US4806352A (en) * | 1986-04-15 | 1989-02-21 | Ribi Immunochem Research Inc. | Immunological lipid emulsion adjuvant |
US5376369A (en) * | 1987-11-03 | 1994-12-27 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Vaccine adjuvant |
FR2649013B1 (fr) † | 1989-07-03 | 1991-10-25 | Seppic Sa | Vaccins et vecteurs de principes actifs fluides contenant une huile metabolisable |
FR2649012B1 (fr) † | 1989-07-03 | 1991-10-25 | Seppic Sa | Emulsions multiphasiques injectables |
WO1993024147A1 (en) † | 1992-05-29 | 1993-12-09 | Smithkline Beecham Corporation | Lecithin adjuvanted modified live virus vaccines |
GB9326253D0 (en) * | 1993-12-23 | 1994-02-23 | Smithkline Beecham Biolog | Vaccines |
-
1995
- 1995-06-02 US US08/459,602 patent/US5690942A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-16 JP JP12143596A patent/JP4249807B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-29 CA CA002177667A patent/CA2177667C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-29 AU AU54574/96A patent/AU710499B2/en not_active Expired
- 1996-05-30 HU HU9601462A patent/HUP9601462A2/hu unknown
- 1996-05-30 NZ NZ286700A patent/NZ286700A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-05-31 AT AT96303930T patent/ATE222504T1/de active
- 1996-05-31 PT PT96303930T patent/PT745388E/pt unknown
- 1996-05-31 DK DK96303930T patent/DK0745388T4/da active
- 1996-05-31 ES ES96303930T patent/ES2180703T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-31 DE DE69623072T patent/DE69623072T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-31 KR KR1019960018976A patent/KR970000249A/ko not_active Ceased
- 1996-05-31 EP EP96303930A patent/EP0745388B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT745388E (pt) | 2002-11-29 |
HU9601462D0 (en) | 1996-07-29 |
DE69623072T2 (de) | 2002-12-19 |
JP4249807B2 (ja) | 2009-04-08 |
CA2177667A1 (en) | 1996-12-03 |
DE69623072D1 (de) | 2002-09-26 |
AU710499B2 (en) | 1999-09-23 |
DK0745388T3 (da) | 2002-12-02 |
HUP9601462A2 (en) | 1997-03-28 |
AU5457496A (en) | 1996-12-12 |
US5690942A (en) | 1997-11-25 |
NZ286700A (en) | 1997-10-24 |
ES2180703T3 (es) | 2003-02-16 |
KR970000249A (ko) | 1997-01-21 |
JPH08325162A (ja) | 1996-12-10 |
CA2177667C (en) | 2008-06-17 |
EP0745388B1 (de) | 2002-08-21 |
ATE222504T1 (de) | 2002-09-15 |
DK0745388T4 (da) | 2007-01-08 |
ES2180703T5 (es) | 2007-04-01 |
EP0745388B2 (de) | 2006-08-30 |
EP0745388A1 (de) | 1996-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623072T3 (de) | Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere enthaltend Squalen oder Squalan, Phospholipid und ein Tensid als Adjuvans | |
DE69634024T2 (de) | Adjuvans für vitale Impfstoffe | |
DE3712767C2 (de) | ||
DE60117164T2 (de) | Impfstoffe mit erhöhter immunantwort und verfahren zur deren herstellung | |
DE69937343T2 (de) | Adjuvanszusammensetzung und methoden zu deren verwendung | |
DE69928763T2 (de) | Adjuvanzien zur Verwendung in Impfstoffen | |
DE3712768C2 (de) | ||
DE69608962T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein antigen oder einen in vivo-erzeuger einer verbindung mit einer aminosäuresequenz | |
DE2528411C2 (de) | ||
DE69529684T2 (de) | Adjuvans für impfstoff | |
DE69417063T2 (de) | Impfstoffe | |
DE69412391T2 (de) | Flüssige Wasser in Oel Impfemulsion enthaltend ein metabolierbares Oel | |
DE60002650T2 (de) | Öladjuvierter Impfstoff | |
DE69533693T2 (de) | Impfstoffe, die paucilamelläre Lipidvesikel als Adjuvans enthalten | |
DE69730434T2 (de) | Immunstimulierende lipidformulierung | |
DE3855807T2 (de) | Einen Tetra-Polyol enthaltendes Impfstoff-Adjuvans | |
DE69730393T2 (de) | Impfstoff-Zusammensetzungen die inaktivierte Immunogene und lebende Hühner-Anä emie-Viren enthalten | |
DE60019726T2 (de) | Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans | |
DE69514217T2 (de) | Rekombinante plasmide enthaltende zusammensetzung und ihre verwendung als impstoff und arzneimittel | |
DE60031243T2 (de) | Impfstofformulierung gegen tuberkulose mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvant | |
EP0343548B1 (de) | Antigenlösung ethaltend ein Polyalphaolefin (PAO), Verfahren ihrer Herstellung und die Verwendung von PAO als Adjuvans | |
DE3446515A1 (de) | Oeladjuvierte vaccine und verfahren zu ihrer herstellung | |
CN1153064A (zh) | 病毒疫苗佐剂 | |
DE3026044A1 (de) | Parenteraler impfstoff fuer rinder gegen infektioese rinderrhinotracheitis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WYETH (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MADISON, N.J. |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |