[go: up one dir, main page]

DE69622045T2 - Hochabsorbierender artikel mit einer schichtstruktur zum ableiten von flüssigkeit - Google Patents

Hochabsorbierender artikel mit einer schichtstruktur zum ableiten von flüssigkeit

Info

Publication number
DE69622045T2
DE69622045T2 DE69622045T DE69622045T DE69622045T2 DE 69622045 T2 DE69622045 T2 DE 69622045T2 DE 69622045 T DE69622045 T DE 69622045T DE 69622045 T DE69622045 T DE 69622045T DE 69622045 T2 DE69622045 T2 DE 69622045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
zone
binder
absorbent article
integrally formed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69622045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622045D1 (de
Inventor
Roger Boulanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4156789&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69622045(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson and Johnson Inc filed Critical Johnson and Johnson Inc
Publication of DE69622045D1 publication Critical patent/DE69622045D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69622045T2 publication Critical patent/DE69622045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • A61F13/53747Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F13/53713Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the vertical direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F13/53717Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15487Capillary properties, e.g. wicking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Technik der Herstellung von Strukturen zum Handhaben von Körperexudat, insbesondere auf einem mit Bindemittel verdichteten flüssigkeitsabsorbierenden Artikel, der durch ein nicht einheitliches Bindemittelverteilungsprofil gekennzeichnet ist, welches dem flüssigkeitsabsorbierenden Artikel ermöglicht, Flüssigkeit schneller aufzunehmen. Der flüssigkeitsabsorbierende Artikel ist gut geeignet für die Verwendung als Weiterleitungslage in einer Monatsbinde oder einem anderen Einweghygieneschutzprodukt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen eines neuen flüssigkeitsabsorbierenden Artikels.
  • Monatsbinden sind viellagige Strukturen, die gewöhnlich eine körperberührende flüssigkeitsdurchlässige Abdecklage, eine absorbierendes System und eine Sperrlage, die in dem absorbierenden System eingeschlossene Fluide daran hindert, aus der kleidungszugewandten Oberfläche der Monatsbinde auszutreten. Gewöhnlich besitzt das absorbierende System eine Doppellagenanordnung. Es umfaßt einen absorbierenden Kern, dessen primäre Funktion es ist, den flüssigen Ausfluß andauernd einzuschließen, und eine Weiterleitungslage, deren Funktion es ist, das Körperexudat schnell zu sammeln und dann die Flüssigkeit an den absorbierenden Kern abzugeben. Der flüssige Ausfluß auf solch einem absorbierenden Verbundsystem wird wegen dessen hoch-porösen Netzwerks schnell in die Weiterleitungslage eindringen. Aus der Weiterleitungslage wandert die Flüssigkeit zu dem absorbierenden Kern wegen des erheblichen Unterschieds der Dochtwirkungskraft zwischen den verschiedenen Materialien mittels Kapillardrucks. Die Flüssigkeitswanderung ist wohl gesteuert und findet mit der Aufnahmerate des absorbierenden Kerns statt.
  • Die Weiterleitungslage besitzt die Form eines Blattes und ist typischerweise aus Zellstoffasern hergestellt, die in einem Luftstromverfahren aufgebracht werden. Um das poröse Blatt zu verdichten, so daß es mechanischen Belastungen standhält, denen es normalerweise im Gebrauch begegnet, ohne einen Verlust struktureller Integrität zu erleiden, wird Bindemittel auf beide Hauptoberflächen der Weiterleitungslage angewendet, nämlich auf seine flüssigkeitsaufnehmende Fläche, die der Abdecklage zugewandt ist, und auf seine Flüssigkeitsabgabeoberfläche, die zu dem absorbierenden Kern hin orientiert ist. Die Mengen des auf beide Oberflächen angewendeten Bindemittels sind gleich.
  • Die herkömmliche Erfahrung gibt vor, daß aus der Sichtweise der Flüssigkeitsabsorptionsleistung die Anwesenheit von Bindemittel auf der Weiterleitungslage unerwünscht ist. Von den Bindemittelorten, die Fasern verknüpfen, wird angenommen, daß sie als lokale Sperren wirken, die die Flüssigkeit am freien Bewegen in die und innerhalb der porösen Struktur hindern. Die Anforderung des schnellen Eindringens der Flüssigkeit ist besonders für die Flüssigkeitsaufnahmeoberfläche der Weiterleitungslage wichtig, die in der Lage sein sollte, schnell große Mengen Flüssigkeit aufzunehmen. Andernfalls könnte die Monatsbinde wegen einer Überlaufleckage an der Weiterleitungslagenebene versagen.
  • Die Offenlegungsschrift GB-A-2266465 liefert einen absorbierenden Artikel mit einer Laminatstruktur, wobei eine erste Lage eine Mischung aus elastischen Fasern und 5-20% Hitzeauslösbarebindungsfasern umfaßt und eine zweite Lage eine Mischung absorbierender Fasern und 5-15% Bindungsfasern umfaßt.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist ein mit Bindemittel verdichteter flüssigkeitsabsorbierender Artikel mit einer kurzen Flüssikeitseindringzeit.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen des vorgenannten flüssigkeitsabsorbierenden Artikels.
  • Wie ausgeführt und ausführlich hierin beschrieben, schafft die Erfindung einen integral gebildeten flüssigkeitsabsorbierenden Artikel aus einem partikulären Material mit einer ersten Zone und einer zweiten Zone, die in intesiver fluidkommunizierender Beziehung stehen und einer ersten Hauptoberfläche und einer entgegengesetzten zweiten Hauptoberfläche, wobei die erste Zone die erste Hauptoberfläche und die zweite Zone die zweite Hauptoberfläche umfaßt, wobei jede Zone mehrere Zwischenteilchenzwischenräume aufweist, die einen Durchgang von Flüssigkeit zulassen, wodurch eine in einer der Zonen enthaltene Flüssigkeit in der Lage ist, zu der anderen der Zonen zu wandern, wobei der flüssigkeitsabsorbierende Artikel ein Bindemittel aufweist und wobei die erste Zone eine höhere Durchschnittskonzentration des Bindemittels als die zweite Zone aufweist.
  • Für den Zweck dieser Ausführung bedeutet "Teilchen" eine kleine Einheit Materials ohne Beschränkung der Form. Eine Faser, die durch eine geometrische Ausdehnung entlang einer bevorzugten Richtung charakterisiert ist, wird als Teilchen angesehen. Daher umfassen "Teilchen" und "partikulär" ein Material, welches aus Fasern, Teilchen, die eine nichtfaserartige Identität wie zum Beispiel Torfmos aufweisen, oder einer Kombination aus beiden hergestellt ist. Ferner wird der Begriff "absorbierend" genutzt, um eine Struktur zu bezeichnen, die in der Lage ist, Flüssigkeit aufzunehmen, ohne Beachtung der Flüssigkeitsrückhaltefähigkeit. Zum Beispiel wird ein gut geeignetes Material für die Verwendung als Weiterleitungslage wie zum Beispiel ein Zellulosenetz niedriger Dichte als absorbierend angesehen, obwohl das Material schlechte Flüssigkeitszurückhaltefähigkeitscharakteristika besitzt, d. h. es besonders konstruiert ist, Flüssigkeit zu ermöglichen, leicht durch seine poröse Struktur herauszutreten, so daß die Flüssigkeit sich selbst zu dem absorbierenden Kern weiterleiten kann. Schließlich bedeutet "Bindemittelkonzentration" das Gewicht des Bindemittels (fest) pro Gewichtseinheit des partikulären Materials und anderer Bestandteile, die in dem partikulären Material eingeschlossen sein könnten, jedoch ausschließlich des Bindemittels (fest). Die "Durchschnittskonzentration des Bindemittels" für eine gegebene Zone wird erhalten, indem das Gewicht des Bindemittels (fest), welches in der Zone enthalten ist, durch das Gewicht der Zone (fest) geteilt wird, von der das Gewicht des Bindemittels subtrahiert worden ist.
  • Ohne die Absicht auf eine bestimmte Theorie beschränkt zu sein, glaubt der Erfinder, daß ein nicht einheitliches Bindemittelverteilungsprofil innerhalb des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels eine Zwischenzone erzeugt, die ein hohes Leervolumen (niedriger Dichte) erzeugt. Die Flüssigkeitsbewegung bzw. Migration durch das poröse Netzwerk des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels wird eine Neigung haben, sich entlang der xy-Ebene auszubreiten, sobald sie die sehr leere Volumenzone erreicht. Die Flüssigkeitsfront, die nun über ein größeres Oberflächengebiet verteilt ist, schreitet schneller voran, da sie durch eine größere Anzahl von Kapillardurchgängen geleitet wird. Solch eine flüssigkeitsabsorbierende Struktur ist besonders als Weiterleitungslage für ein absorbierendes Einwegprodukt wie zum Beispiel eine Damenbinde, eine Windel, einen Erwachseneninkontinenzslip, ein Urinvorlage, einen Wundverband oder eine Stilleinlage nützlich. Beim gewöhnlichen Gebrauch ist das Körperexudat, welches über dem absorbierenden Einwegprodukt ausgeschieden wird, auf ein kleines Auftreffgebiet beschränkt. Weiterleitungslagen nach dem Stand der Technik sind nicht konstruiert, um es der fortschreitenden Flüssigkeitsfront zu ermöglichen, sich bedeutend seitlich auszudehnen. Als ein Ergebnis ist die Flüssigkeit gezwungen, durch eine vergleichsweise kleine Anzahl von Kapillaren zu fließen. Im Gegensatz dazu veranlaßt die neue flüssigkeitsabsorbierende Struktur die Flüssigkeitsfront seitlich und auch in der z-Richtung (entlang der Dicke des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels) zu fließen. Dieses Merkmal ermöglicht es der Flüssigkeit, sich schneller zu bewegen.
  • Überraschenderweise offenbart der flüssigkeitsabsorbierender Artikel eine höhere Flüssigkeitseindringrate, wenn die Flüssigkeit auf der Oberfläche abgeschieden wird, auf welcher die Bindemittelkonzentration am höchsten ist. Dies steht im Gegensatz zu der herkömmlichen Ansicht, die vorgibt, daß eine Zunahme der Menge Bindemittels auf der Flüssigkeitsaufnahmeoberfläche einer porösen Struktur die Eindringrate der Flüssigkeit in die Struktur verringert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße flüssigkeitsabsorbierende Artikel aus Fasern hergestellt. Zellstoffasern sind die bevorzugtesten, obwohl andere Fasern verwendet werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. Die Länge der Fasern beeinflußt die Bildung der hochleeren Zwischenvolumenzone. Die besten Ergebnisse sind mit Fasern erzielt worden, die eine Länge aufwiesen, die 3,5 mm nicht überschritt.
  • Wie ausgeführt und ausführlich hierin beschrieben, schafft die Erfindung eine Weiterleitungslage für ein absorbierendes Einwegprodukt, welches den integral gebildeten flüssigkeitsabsorbierenden wie oben beschriebenen Artikel umfaßt.
  • Wie ausgeführt und ausführlich hierin beschrieben, schafft die Erfindung ferner ein Verfahren zu Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden wie oben beschriebenen Artikels, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Formen eines partikulären Materials zu einem Blatt mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, wobei das Blatt mehrere Zwischenteilzwischenräume aufweist, die einen Durchgang von Flüssigkeit zulassen; und
  • - Aufbringen eines Bindemittels auf das Blatt, um in der Nähe der ersten Hauptoberfläche eine höhere Konzentration des Bindemittels als in der Nähe der zweiten Hauptoberfläche zu schaffen.
  • In einer bevorzugtesten Ausführungsform wird der flüssigkeitsabsorbierende Artikel aus Zellstoffasern mittels des wohlbekannten Luftstromabscheidungsverfahrens hergestellt. Verschiedene Mengen des Bindemittels werden auf entgegengesetzten Hauptoberflächen des Zellstoffblatts abgeschieden, um ein nicht einheitliches Bindemittelverteilungsprofil zu liefern. Der flüssigkeitsabsorbierende Artikel wird dann gemäß bekannten Techniken bearbeitet, um ihn in ein absorbierendes Einwegprodukt wie zum Beispiel eine Monatsbinde einzuarbeiten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen flüssigkeitsabsorbierenden Artikels;
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung der Bindemittelkonzentration in dem Flüssigkeitsabsorbierenden Artikel nach Fig. 1; und
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Monatsbinde mit dem als Weiterleitungslage verwendeten flüssigkeitsabsorbierenden Artikel.
  • Die Erfindung schafft einen integral gebildeten flüssigkeitsabsorbierenden Artikel, der für die Verwendung des Weiterleitungslage in einem absorbierenden Hygieneprodukt, wie zum Beispiel einer Monatsbinde, geeignet ist. Der flüssigkeitsabsorbierende Artikel ist durch ein nicht einheitliches Bindemittelabscheidungsprofil gekennzeichnet. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Weiterleitungslage in einer Blattform aus Zellstoffasern gemäß dem wohlbekannten Luftstromabscheidungsverfahren hergestellt. Das sich ergebende Blatt wird einer Bindemittelbehandlung ausgesetzt, die aus einem Besprühen einer Hauptoberfläche des Blatts mit Bindemittel, dem Setzenlassen des Bindemittels und dem anschließenden Besprühen der anderen Oberfläche des Blatts mit Bindemittel besteht. Die Menge des abgeschiedenen Bindemittels bei jedem Sprühschritt ist unterschiedlich, um eine höhere Bindemittelkonzentration in der Nähe einer Oberfläche des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels als in der Nähe der anderen Oberfläche zu erzeugen.
  • Fig. 1 liefert eine vergrößerte Querschnittsansicht des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels, welcher umfassend mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet wird. Der flüssigkeitsabsorbierende Artikel 10 umfaßt drei überlagerte Lagen, nämlich eine obere Lage 12, eine Zwischenlage 14 und eine untere Lage 16. Die obere Lage 12 und die untere Lage 16 haben etwa die gleiche Dicke, während die Zwischenlage 14 sehr viel dünner ist. Die obere Lage 12 unterscheidet sich von den zwei anderen Lagen durch einen vergleichsweise hohen Bindemittelgehalt. Das Bindemittelskonzentrationsprofil befindet sich an der oberen Oberfläche 18 auf einem Maximalniveu, wo das Bindemittel in flüssiger Form mittels Sprühens abgeschieden worden ist. Mit zunehmender Tiefe nimmt die Bindemittelkonzentration fortschreitend zu der Grenzfläche zwischen der oberen Lage 12 und der Zwischenlage 14 ab, an der praktisch kein Bindemittel existiert. Dieser negative Bindemittelkonzentrationsgradient ist das Ergebnis einer Migration bzw. Wanderung der flüssigen Bindemittelsubstanz, die unmittelbar nach dem Aufsprühen des Bindemittels auftritt. Das flüssige Bindemittel sinkt in die poröse Struktur wegen des Kapillardrucks und der Schwerkraft hinein ein. Jedoch nimmt die Rate des Fortschreitens der Flüssigkeitsfront schrittweise ab, da die Viskosität der Flüssigkeit zunimmt, während sich der Härtungsprozeß der Vollendung nähert. Der Migrations- bzw. Wanderungsprozeß ist vollendet, wenn das Bindemittel vollständig ausgehärtet ist.
  • Die Struktur der unteren Lage 16 ist ähnlich zu der der oberen Lage 12, außer daß sie viel weniger Bindemittel enthält. Die Bindemittelkonzentration der unteren Lage 16 weist eine Spitze an der unteren Oberfläche 20 auf und nimmt schrittweise in einer Aufwärtsrichtung bis zu der Grenzfläche untere Lage 16/Zwischenlage 14 ab, wo sie auf ein vernachlässigbares Niveau abfällt.
  • Die Zwischenlage 14 wird als Ergebnis der Anwesenheit der mit Bindemittel verfestigten oberen Lage 12 und verfestigten unteren Lage 16 gebildet. Ohne die Absicht von einer bestimmten Theorie eingeschränkt zu sein, wird angenommen, daß die Fasern in der oberen Lage 12 und in der unteren Lage 16, unmittelbar nachdem das Bindemittel ausgehärtet ist, miteinander verknüpft werden und somit in vorbestimmten räumlichen Stellungen befestigt werden, außer der Fasern der zwischen diesen zwei Lagen liegenden Region, wo die Menge Bindemittel minimal ist. Während der darauffolgenden Manipulationen und der Handhabung des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels können die Lagen 12 und 16 leicht voneinander getrennt sein, wobei zwischen ihnen die Zwischenlage 14 geschaffen wird. Die Zwischenlage 14 ist durch eine viel niedrigere Dichte (hohes Leervolumen) als die Lagen 12 und 16 gekennzeichnet, und sie kann Flüssigkeit viel schneller transportieren als die Lagen 12 und 16. Der Graph der Fig. 2 zeigt das Bindemittelabscheidungsprofil des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels 10. Wenn Flüssigkeit auf dem flüssigkeitsabsorbierenden Artikel 10, genauer der Oberfläche 18, ausgeschieden wird, fängt die Flüssigkeit an, in das poröse Netzwerk entlang eines Vektors einzudringen, der im allgemeinen quer zu der Fläche des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels ist, d. h. die Flüssigkeitsfront schreitet vertikal fort, und es gibt eine sehr kleine seitliche Dispersion. Wenn jedoch die Flüssigkeit die Zwischenlage 14 erreicht, dehnt sie sich erheblich aus und tritt in die untere Lage 16 verteilt über ein größeres Oberflächengebiet ein. Die Flüssigkeit bewegt sich schneller durch die untere Lage 16, weil sie durch eine zunehmende Anzahl von Kapillardruchgängen geleitet wird.
  • In einem besonderen Beispiel ist der flüssigkeitsabsorbierende Artikel 10 aus Zellstoffasern (100% "Southern Pine Kraft" - Südkiefernkraftpapier) mittels eines Luftstromabscheidungsverfahrens hergestellt. Das Zellstoffnetz weist vor der Bindemittelabscheidung ein Basisgewicht von 66,2 Gramm pro Quadratmeter (g/m²) auf. Die Gesamtmenge abgeschiedenen Bindemittels auf dem Zellstoffnetz reicht von etwa 10% bis etwa 25% des Gewichts des Festkörpers in dem flüssigkeitsabsorbierenden Artikel (Zellstoffasern plus Bindemittel). In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge des abgeschiedenen Bindemittels auf dem Zellstoffnetz 13,8 g/m² des Festkörpers. EVA (Ethylenvinylazetat)-Bindemittel wurde als zufriedenstellend angesehen. Acrylbindemittel können ebenso verwendet werden. Nicht weniger als 75% der Gesamtmenge des auf das Netz angewendeten Bindemittels wird auf eine Oberfläche des Netzes abgeschieden, während der Rest (maximal 25%) auf die andere Oberfläche abgeschieden wird. Am bevorzugtesten werden 85% der Gesamtmenge des Bindemittels (11,73 g/m² des Festkörpers in dem oben gegebenen Beispiel) auf eine Seite des Netzes angewendet, während die andere Seite 15% (2,07 g/m²) empfängt. Um eine nicht-einheitliche Bindemittelabscheidung zu bewirken, wird die Konzentration des flüssigen Bindemittels und nicht die Menge des versprühten Materials geändert. Somit empfangen beide Seiten des Netzes dieselbe Menge Flüssigkeit, jedoch variiert die Bindemittelkonzentration in der Flüssigkeit. Andere Verfahren, um eine nicht-einheitliche Bindemittelabscheidung zu bewirken, können ebenfalls verwendet werden. Zum Beispiel kann es in Erwägung gezogen werden, flüssiges Bindemittel mit der gleichen Konzentration auf beide Oberseiten des Netzes zu sprühen oder anderweitig abzuscheiden, wobei eine Außenseite mehr Material als die andere Außenseite empfängt.
  • Die Eigenschaften des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels 10, der nach dem besonderen oben diskutierten Beispiel hergestellt worden ist, wird mit einer Kontrollprobe in einer Untersuchung verglichen. Die Kontrollprobe ist identisch zu der Erfindung, außer daß das Bindemittel einheitlich bzw. gleichförmig auf beide Oberflächen des Zellstoffsnetzes angewendet ist. Somit empfängt jede Seite 6,9 g/m² Bindemittel (Feststoff). Der Zweck der Untersuchung ist es, die kapillare Anziehung zu untersuchen, die von einem absorbierenden Material auf eine Flüssigkeit entwickelt wird.
  • Das Instrument, welches in dem US-Patent 5,361,627 von Johnson & Johnson Inc., herausgegeben am 8. November 1994, offenbart ist, wird für die Untersuchungsprozedur verwendet. Eine Probe des zu untersuchenden Materials in der Form eines Rechtecks von 5 cm mal 5 cm wird auf einen absorbierenden Torfmoskern gelegt, der aus einer in Kanada unter dem Markennamen "Stayfree Prima" verfügbaren Monatsbinde entnommen ist. Der absorbierende Kern wirkt als eine Quelle des Kapillardrucks, um eine der Probe zugeführte Flüssigkeit wegzudochten bzw. dochtartig wegzuleiten. Drei (3) cm³ Unterschungsflüssigkeit werden auf die jungfräuliche Probe abgeschieden, und der Sensor des Instruments wird in Kontakt mit der absorbierenden Oberfläche der Probe gebracht. 30 Minuten nach der Fluidabscheidung wird die Druckanzeige in mm Quecksilber (mmHg) aufgezeichnet. Die Testflüssigkeit ist eine synthetische Menstruationsflüssigkeit ohne Protein mit einer Viskosität von 5, 5 cps. Die Untersuchtungsergebnisse werden in der folgenden Tabelle angezeigt:
  • Probe Kapillardruck (mmHg)
  • Kontrolle 26,2
  • Erfindung (Sensor des Instruments ist mit der Seite in Kontakt, die 85% Bindemittelanteil aufweist) 31,8
  • Erfindung (Sensor des Instruments ist mit der Seite in Kontakt, die 15% Bindemittelanteil aufweist) 23,5
  • Es wird deutlich sein, daß der Kapillardruck, welcher ein Maß dafür ist, wie gut die Probe Flüssigkeit an den Kern des Torfmosmaterials weiterleitet, für den Fall der Erfindung größer (Seite mit 85% Bindemittel) als für den der Probe ist. Man bemerke ebenso, daß der erfindungsgemäße flüssigkeitsabsorbierende Artikel eine bessere Leistung bringt bzw. besser funktioniert, wenn die Flüssigkeit auf der Seite abgeschieden wird, die 85% Bindemittel enthält, als auf der Seite, die 15% Bindemittel enthält. Diese Ergebnisse sind sehr überraschend und gegenteilig zu der herkömmlichen Ansicht, die verlangt, daß höhere Bindemittelkonzentrationen die Fähigkeit einer porösen Struktur reduzieren, Flüssigkeit zu leiten.
  • Der flüssigkeitsabsorbierende Artikel 10 ist gut für eine Verwendung als Weiterleitungslage in einer Monatsbinde geeignet. Ein Beispiel solch einer Monatsbinde ist in Fig. 3 gezeigt. Die Binde, die umfassend mittels des Referenzzeichens 22 bezeichnet ist, umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Abdecklage 24, die über einer Weiterleitungslage 26 liegt, welche gemäß der Erfindung hergestellt worden ist. Unter der Weiterleitungslage 26 ist ein absorbierender Kern 28 geschaffen, der vorzugsweise Torfmosmaterial umfaßt und vergleichsweise dünn ist, d. h. wenige Milimeter dick ist. Unter dem absorbierenden Kern ist eine Sperrlage 30 geschaffen, die aus flüssigkeitsundurchlässigem Material wie zum Beispiel Polyethylen gemacht ist, um die in dem aborbierenden Kern eingeschlossene Flüssigkeit daran zu hindern, aus der Monatsbinde 22 auszutreten und die Nutzerunterbekleidung zu beflecken. Die Abdecklage 24 und die Sperrlage 30 werden entlang ihrer Randabschnitte verbunden, um einen Einschluß zu bilden, der den absorbierenden Kern umschlossen hält. Die Verbindung kann mittels Klebers oder einer Hitzeverbindung ausgeführt werden.
  • Die Weiterleitungslage 26 umfaßt eine obere flüssigkeitsaufnehmende Oberfläche 32, durch welche Flüssigkeit von der Abdecklage 24 empfangen wird. Die untere Oberfläche 34 der Weiterleitungslage, die dem absorbierenden Kern 28 zugewandt ist, ist die Flüssigkeitsabgabeoberfläche, durch welche die Flüssigkeit zu dem absorbierenden Kern hindurchtritt. Es wird bevorzugt, die Weiterleitungslage 32 in solch einer Weise zu orientieren, daß die Seite, die das meiste Bindemittel umfaßt, oben angeordnet ist, so daß sie die Flüssigkeitsaufnahmeoberfläche bildet. Wie bereits diskutiert liefert diese Anordnung eine bessere Leistung.
  • Anwendungen des Produkts und des Verfahrens der Erfindung für Hygieneanwendungen und andere Gesundheitsfürsorgeanwendungen können mittels irgendeines Hygieneschutzes, Inkontinenzschutzes, eines medizinischen oder absorbierenden Verfahrens oder Techniken ausgeführt werden, wie sie gegenwärtig oder zukünftig Fachleuten bekannt sind. Es ist somit beabsichtigt, daß die vorliegende Anmeldung die Modifikationen und Variationen der Erfindung einschließt, vorausgesetzt daß sie innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche liegen.

Claims (16)

1. Integral gebildeter flüssigkeitsabsorbierender Artikel (10) aus einem partikulären Material mit einer ersten Zone (12) und einer zweiten Zone (16), die in intensiver fluidkommunizierender Beziehung stehen, und einer ersten Hauptoberfläche (18) und einer entgegengesetzten zweiten Hauptoberfläche(20), wobei die erste Zone (12) die erste Hauptoberfläche und die zweite Zone (16) die zweite Hauptoberfläche umfaßt, wobei jede Zone mehrere Zwischenteilchenzwischenräume aufweist, die einen Durchgang von Flüssigkeit zulassen, wodurch eine in einer der Zonen enthaltene Flüssigkeit in der Lage ist, zu der anderen der Zonen zu wandern, wobei der flüssigkeitsabsorbierende Artikel (10) ein Bindemittel aufweist, und wobei die erste Zone (12) eine höhere Durchschnittskonzentration des Bindemittels als die zweite Zone (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone (12) einen Bindemittelkonzentrationsgradienten aufweist, wobei die Bindemittelkonzentration an der ersten Oberfläche (18) maximal ist und nach und nach in Richtung der Grenzfläche zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone abnimmt und die zweite Zone einen Bindemittelkonzentrationsgradienten aufweist, und wobei eine maximale Bindemittelkonzentration an der zweiten Oberfläche (20) gebildet ist und die Bindemittelkonzentration allmählich in Richtung der Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Zone abnimmt.
2. Integral gebildeter flüssigkeitsabsorbierender Artikel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsabsorbierende Artikel die Form eines Blattes aufweist.
3. Integral gebildeter flüssigkeitsabsorbierender Artikel (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine dritte Zone (14), welche zwischen der ersten Zone (12) und der zweiten Zone (16) angeordnet ist, wobei die dritte Zone (14) eine geringere Dichte als die erste und die zweite Zone aufweist.
4. Integral gebildeter flüssigkeitsabsorbierender Artikel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Zone (14) eine geringere Bindemittelkonzentration als die erste Zone (12) und die zweite Zone (16) aufweist.
5. Integral gebildeter flüssigkeitsabsorbierender Artikel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsabsorbierende Artikel faserstoffartiges Material umfaßt.
6. Integral gebildeter flüssigkeitsabsorbierender Artikel (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das faserstoffartige Material Zellulose ist.
7. Integral gebildeter flüssigkeitsabsorbierender Artikel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsabsorbierende Artikel Bindemittel im Bereich von etwa 10% bis etwa 25% des Trockengewichts des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels umfaßt.
8. Integral gebildeter flussigkeitsabsorbierender Artikel (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Ethylen-Venyl-Acetat (EVA) oder Acryl ist.
9. Integral gebildeter flüssigkeitsabsorbierender Artikel (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone (12) nicht weniger als etwa 75% des gesamten Bindemittelgehalts des flüssigkeitsabsorbierenden Artikels umfaßt.
10. Weiterleitlage für ein absorbierendes Einwegprodukt mit dem integral gebildeten flüssigkeitsabsorbierenden Artikel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Absorbierendes Einwegprodukt mit der Weiterleitungslage nach Anspruch 10.
12. Absorbierendes Einwegprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Einwegprodukt eine Monatsbinde, eine Windel, ein Erwachseneninkontinenzslip, eine Urinvorlage, ein Wundverband oder eine Stilleinlage ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Artikels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- Formen eines partikulären Material zu einem Blatt mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, wobei das Blatt mehrere Zwischenteilzwischenräume aufweist, die einen Durchgang von Flüssigkeit zulassen; und
- Aufbringen eines Bindemittels auf das Blatt, um in der Nähe der ersten Hauptoberfläche eine höhere Konzentration des Bindemittels als in der Nähe der zweiten Hauptoberfläche zu schaffen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das partikuläre Material mittels Luftschichtens in ein Blatt geformt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel auf die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche gesprüht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel auf das Blatt in einem Bereich von etwa 10% bis etwa 25% des Trockengewichts des Blattes aufgetragen wird.
DE69622045T 1995-10-17 1996-09-12 Hochabsorbierender artikel mit einer schichtstruktur zum ableiten von flüssigkeit Revoked DE69622045T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2160757 CA2160757C (en) 1995-10-17 1995-10-17 Highly absorbent transfer layer structure
PCT/CA1996/000607 WO1997014384A1 (en) 1995-10-17 1996-09-12 Highly absorbent transfer layer structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622045D1 DE69622045D1 (de) 2002-08-01
DE69622045T2 true DE69622045T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=4156789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622045T Revoked DE69622045T2 (de) 1995-10-17 1996-09-12 Hochabsorbierender artikel mit einer schichtstruktur zum ableiten von flüssigkeit

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0874610B1 (de)
AR (1) AR004022A1 (de)
AU (1) AU6868096A (de)
CA (1) CA2160757C (de)
CO (1) CO4770932A1 (de)
DE (1) DE69622045T2 (de)
ES (1) ES2178713T3 (de)
GT (1) GT199600086A (de)
HN (1) HN1996000066A (de)
IN (1) IN190084B (de)
MY (1) MY115399A (de)
TW (1) TW368406B (de)
UY (1) UY24348A1 (de)
WO (1) WO1997014384A1 (de)
ZA (1) ZA968734B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339727B1 (en) * 1998-12-21 2002-01-15 Recot, Inc. Apparatus and method for controlling distribution of product in manufacturing process
US6348253B1 (en) 1999-04-03 2002-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sanitary pad for variable flow management
US6534149B1 (en) 1999-04-03 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Intake/distribution material for personal care products
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
CA2619929A1 (en) 2005-09-06 2007-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Self contained wound dressing with micropump
GB201011173D0 (en) 2010-07-02 2010-08-18 Smith & Nephew Provision of wound filler
GB201020005D0 (en) 2010-11-25 2011-01-12 Smith & Nephew Composition 1-1
EP2643412B1 (de) 2010-11-25 2016-08-17 Smith & Nephew PLC Zusammensetzung i-ii sowie produkte und ihre verwendung
JP6208124B2 (ja) 2011-07-14 2017-10-04 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 創傷被覆材および当該創傷被覆材を製造する方法
US20150159066A1 (en) 2011-11-25 2015-06-11 Smith & Nephew Plc Composition, apparatus, kit and method and uses thereof
EP2852418B1 (de) 2012-05-23 2018-04-18 Smith & Nephew PLC Vorrichtungen für unterdruckwundtherapie
AU2013298198B2 (en) 2012-08-01 2017-05-11 Smith & Nephew Plc Wound dressing
ES2625709T3 (es) 2012-08-01 2017-07-20 Smith & Nephew Plc. Apósito de herida
US20160120706A1 (en) 2013-03-15 2016-05-05 Smith & Nephew Plc Wound dressing sealant and use thereof
CN106659590B (zh) 2014-06-18 2020-08-21 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
CA2012526A1 (en) * 1989-03-20 1990-09-20 Amar N. Neogi Natural fiber product coated with a thermoset binder material
AU6140990A (en) * 1989-08-10 1991-03-11 National Felt Company Superabsorbent nonwoven fibrous material
ES2099271T3 (es) * 1991-07-23 1997-05-16 Procter & Gamble Articulos absorbentes, especialmente catameniales, que tienen mejorados la direccionalidad de fluidos, la comodidad y el ajuste.
CA2076416A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-20 Randy Emil Meirowitz Absorbent structure for masking and distributing a liquid
SE508402C2 (sv) * 1992-04-28 1998-10-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorptionskropp i ett absorberande alster såsom en dambinda, trosskydd, inkontinensskydd, blöja och liknande samt förfarande för tillverkning av ett banformat absorptionsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874610B1 (de) 2002-06-26
CA2160757A1 (en) 1997-04-18
EP0874610A1 (de) 1998-11-04
ES2178713T3 (es) 2003-01-01
ZA968734B (en) 1998-04-16
DE69622045D1 (de) 2002-08-01
WO1997014384A1 (en) 1997-04-24
CO4770932A1 (es) 1999-04-30
HN1996000066A (es) 1997-07-08
AR004022A1 (es) 1998-09-30
GT199600086A (es) 1998-04-08
MY115399A (en) 2003-05-31
AU6868096A (en) 1997-05-07
IN190084B (de) 2003-06-07
UY24348A1 (es) 1996-12-05
CA2160757C (en) 2000-01-04
TW368406B (en) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327855T2 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ABSORBIERENDEN STRUKTUR SOWIE ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT EINER GEMäSS DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTEN STRUKTUR
DE69119840T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69622045T2 (de) Hochabsorbierender artikel mit einer schichtstruktur zum ableiten von flüssigkeit
DE69521544T2 (de) Absorbierender Artikel mit Lamellen
DE69430136T2 (de) Absorbierende mehrschichtige struktur, ein absorbierender artikel mit dieser struktur und methode zu dessen herstellung
DE69522388T2 (de) Absorbierende Mehrschichtstrukturen
DE69425888T2 (de) Saugfähiger artikel
DE69524396T2 (de) Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel
DE69412640T2 (de) Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt
DE69327251T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE69410637T2 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE3145399C2 (de)
DE69502413T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorptions-Verbundstoffes
DE69211708T3 (de) Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen
DE69327854T2 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ABSORBIERENDEN STRUKTUR SOWIE ARTIKEL MIT EINER GEMäSS DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTEN STRUKTUR
DE69326006T2 (de) Absorbierende struktur aus mehreren lagen
DE69329674T3 (de) Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff
DE69218831T2 (de) Schmelzgeblasene Monatsbinde für Anwendung auf den Körper
DE68914327T2 (de) Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände.
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69932848T2 (de) Absorbierender artikel mit einer dochtverzögerungsschicht mit verbesserter flüssigkeitshandhabung
US5665082A (en) Highly absorbent transfer layer structure
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE3145400A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE2923847A1 (de) Fuer einen chirurgischen verband verwendbarer vliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8331 Complete revocation