[go: up one dir, main page]

DE69620978T2 - Videodatenverabeitungsvorrichtung mit Pufferspeicher - Google Patents

Videodatenverabeitungsvorrichtung mit Pufferspeicher

Info

Publication number
DE69620978T2
DE69620978T2 DE1996620978 DE69620978T DE69620978T2 DE 69620978 T2 DE69620978 T2 DE 69620978T2 DE 1996620978 DE1996620978 DE 1996620978 DE 69620978 T DE69620978 T DE 69620978T DE 69620978 T2 DE69620978 T2 DE 69620978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer memory
packet
data
memory
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996620978
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620978D1 (de
Inventor
E. Cochon
A. Dorner
C. Hanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vantiva SA
Original Assignee
Thomson Multimedia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Multimedia SA filed Critical Thomson Multimedia SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69620978D1 publication Critical patent/DE69620978D1/de
Publication of DE69620978T2 publication Critical patent/DE69620978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/152Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Pufferspeicher, die es ermöglichen soll, daß Schaltungen mit einem Zugriff zu diesem Speicher mit verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten können. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar in einem System zur Übertragung von digitalen Daten in Pakten, wie einem digitalen Fernseh-Übertragungs- und Empfangsystem, z. B. dem sogenannten DVB ("Digital Video Broadcast").
  • Ein digitaler Fernsehempfänger enthält einen Empfangs- und Demodulationsteil sowie einen Verarbeitungsteil für die aktuellen Informationen. Die Daten an dem Ausgang des Empfangsteil haben im allgemeinen die Form von Paketen mit binären Wörtern einer bestimmten Länge. Somit muß der Teil für die Verarbeitung der Informationen die Datenpakete nicht unbedingt mit derselben Geschwindigkeit verarbeiten, mit der diese von dem Empfangsteil übertragen werden: Die Verarbeitungsgeschwindigkeit kann beträchtlich größer sein als die Empfangsgeschwindigkeit. Zwischen den beiden Teilen ist daher ein Pufferspeicher vorgesehen, der das Schreiben durch den Empfangsteil und das Lesen durch den Verarbeitungsteil voneinander entkoppelt, wobei beide Teile asynchron arbeiten.
  • Man versucht, die Größe dieses Pufferspeichers zu minimieren, während jedoch auf die Leistungsfähigkeit des Systems geachtet werden muß.
  • Das Dokument EP-A-430 051 zeigt ein Datenverarbeitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Pufferspeicher zwischen einer ersten Schaltung, die Datenpakete mit der Länge L in den Pufferspeicher schreibt, und einer zweiten Schaltung, die die Pakete aus dem Pufferspeicher liest, und mit
  • - einem Schreibzeiger für den Pufferspeicher und
  • - Mitteln zum Zurücksetzen des Zeigers auf null bei der Detektion des Beginns eines Pakets,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Speichers für die Pufferung der Daten verschieden von einer Potenz von zwei und gleich L/n ist, aufgerundet auf die nächste ganze Zahl, wobei n eine ganze Zahl größer als oder gleich 2 ist, und daß die Größe kompatibel mit den Arbeitsgeschwindigkeiten der Schaltungen bleibt, die Zugriff zu dem Speicher haben.
  • Gemäß einem besonderem Ausführungsbeispiel enthalten die Mittel zum Zurücksetzen des Zeigers auf null einen Komparator, der ein Synchronisierwort für den Beginn des Pakets mit den empfangenen Daten vergleicht.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel enthält die Vorrichtung gemäß der Erfindung Mittel zur Reinitialisierung der zweiten Schaltung, wenn das Lesen aus dem Pufferspeicher nicht begonnen hat, während eines bestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn des Schreibens eines Datenpakets in den Pufferspeicher.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines besonderen, nicht einschränkenden und in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines digitalen Sattelliten-Fernsehempfängers.
  • Fig. 2 zeigt den Speicher gemäß dem Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Größe eines Datenpakets.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines digitalen Fernsehdekoders. Dieser Dekoder enthält einen Tuner 1, der mit einem Frequenzkonverter mit niedrigem Rauschen verbunden ist, der die durch eine Parabolantenne empfangenen Signale umsetzt. Der Tuner ermöglicht, ein im Basisband moduliertes Signal zu liefern, das durch einen Demodulator/Fehlerkorrektor 2 demoduliert und korrigiert wird. Die Fehlerkorrektur ist gemäß dem vorliegenden Beispiel vom Typ Reed-Salomon. Das digitale Signal ist am Ausgang des Blocks 2 verfügbar. Der durch dieses Signal übertragene Datenstrom enthält Datenpakete, die als Transportpakete bezeichnet werden und eine feste Länge von 188 Byte aufweisen. Die Organisation dieser Pakete ist beschrieben in den Normen 150/IEC 13818-1 bis 150/IEC 13818-3, im allgemeinen bezeichnet mit Video- und Audio- MPEG II-Systeme. In diesem Zusammenhang wird zum Beispiel Bezug genommen auf den Anhang oder Annex F der Systeme MPEG II, der die Typen und Längen der Datenfelder in den verschiedenen Paketen zeigt.
  • Der Demodulator und Fehlerkorrektor 2 schreibt in einen Synchronisierspeicher 3, der den Aufbau eines Stapel-FIFO hat. Der Datenverarbeitungsteil (bezeichnet mit 4 und folgenden Bezugsziffern) liest die Daten von dem Speicher bei seinem Rhythmus. Eine Demultiplexerschaltung 4 enthält Filter zur Anzeige der Anwesenheit von bestimmten Typen von vorbestimmten Daten in den empfangenen Paketen. Die Datentypen, zum Beispiel Audio-, Video-, Zugriffssteuerungs-Daten usw. ..., sind durch Identifikationswörter bezeichnet und werden durch die Filter mit einer bestimmten Anzahl von vorbestimmten Wörtern verglichen. Entsprechend dem Ergebnis der Filterung werden die Pakete oder die Paketsegmente dann zu den geeigneten Anwendungsdekodern weitergeleitet.
  • Der Demultiplexer 4 wird durch einen Mikroprozessor 5 gesteuert, der einerseits die internen Register des Demultiplexers einschreibt und einen RAM-Speicher 6 steuert, der insbesondere die neu programmierbaren Filter enthält. Der Demultiplexer 4 adressiert diesen RAM-Speicher in Abhängigkeit von den zu filternden binären Wörtern und liest daraus das Ergebnis der Filterung. Eine derartige Filterung ist im Detail beschrieben in der französischen Patentanmeldung FR-A-95 02348.
  • Die Anwendungsdekoder enthalten einen MPEG II-Videodekoder 8 und einen MPEG II-Audiodekoder 9, die zum Beispiel mit von SGS Thomson hergestellten integrierten Schaltungen ausgeführt sind. Eine Schnittstelle 10 für eine Chipkarte oder eine sogenannte Smart Card 11 ist ebenfalls mit dem Demultiplexer 4 verbunden, der zu der Smart Card Steuerungsdaten für die speziellen Adressen für diese Karte sowie Berechtigungsnachrichten, aus denen die Karte die Steuerwörter bestimmt, überträgt, die für die Entwürfelung der Sendungen benötigt werden. Das Protokoll für die Kommunikation zwischen der Schnittstelle 10 und der Karte 11 entspricht der Norm ISO 7816-3. Eine "Teletext"-Wiedereinfügungsschaltung 12 fügt die Teletexdaten, die in getrennten Paketen von Videodaten in dem Videosignal übertragen werden, wieder ein. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die "Teletext"- Schaltung eine Schaltung, wie sie in der französischen Patentanmeldung FR 94 08195 beschrieben ist.
  • Der Demultiplexer teilt sich mit den Anwendungsdekodern, der Schnittstelle für die Smart Card und der "Teletext"-Schaltung die Mittel eines RAM 7. Den verschiedenen Schaltungen sind Puffer zugeordnet. Der Demultiplexer speichert darin vorübergehend Daten, die danach durch diese Schaltungen ausgelesen werden.
  • Das Transportpaket des Systems MPEG II hat eine Länge von 188 Byte. Die Wahl der Größe des FIFO-Speichers 3 ist von diesem Wert abhängig. Man versucht daher aus wirtschaftlichen Gründen, einen FIFO anzuwenden, dessen Größe kleiner ist als die Größe eines ganzen Pakets.
  • Der FIFO-Speicher 3 wird durch einen Schreibadressen-Zeiger und einen Leseadressen-Zeiger gesteuert. Wenn die Zeiger am Ende des Speichers ankommen, werden sie automatisch auf null zurückgesetzt. Was das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft, bilden die Zeiger einen integrierten Teil des Speichers 3.
  • Die Größe des Speichers wird in Abhängigkeit von den folgenden Anforderungen gewählt: Wenn das Ende eines Pakets bei einer bestimmten Adresse geschrieben wird, wird der Abstand zwischen dieser Adresse und der Adresse, von der aus an das nächste Paket geschrieben wird, maximal. Das macht es möglich, die Zeit zu maximieren, die für den Demultiplexer 4 verfügbar ist, um die Daten aus diesem Speicher zu lesen, bevor sie durch das Schreiben des folgenden Pakets gelöscht werden.
  • Gemäß dem vorliegendem Beispiel beträgt die Größe des Speichers 63 Byte. Das entspricht einem Drittel der Größe des Datenpakets, aufgerundet auf die nächste ganze Zahl, vorausgesetzt, daß die Größe des Pakets, geteilt durch drei, keine ganze Zahl ergibt.
  • Fig. 2 zeigt das Verfahren zum Schreiben eines zyklischen Pakets, das heißt ein Paket, das ohne Unterbrechung in den Speicher 3 geschrieben wird. Das Schreiben eins Pakets beginnt bei einer festen Adresse, vereinbarungsgemäß der Adresse 0. Der Schreibzeiger wird auf null zurückgesetzt, wenn die Demodulator- und Korrigierschaltung 2 ein Datengültigkeitssignal sendet, dessen Anstiegsflanke den Start eines Transportpakets oder nach einer Unterbrechung des Betriebs des Systems signalisiert. Das Gültigkeitssignal wird außerdem zu den Komponenten des Demultiplexers übertragen, um zu informieren, daß ein Paket gelesen werden kann.
  • Während des ersten Durchlaufs (Ziffer 1) werden die ersten 63 Byte des Pakets geschrieben, und der Schreibzeiger springt auf die Adresse null am Ende des Speichers zurück. Auf gleiche Weise werden die folgenden 63 Byte während des zweiten Durchlaufs geschrieben. Während des dritten Durchlaufs wird das Ende des Pakets bei der vorletzten Adresse des Speichers geschrieben, wobei ein Byte freigelassen wird, bevor der Schreibzeiger für das Schreiben des folgenden Pakets auf null zurückgesetzt wird.
  • Demzufolge wird, relativ zu der Größe des Speichers, der Abstand zwischen dem letzten Byte eines Pakets und dem ersten Byte des folgenden Pakets optimiert.
  • Der Lesezeiger wird am Ende des Pakets oder nach einer Systemunterbrechung auf null zurückgesetzt (fehlerhafte Daten, Ausfall der Betriebsspannung usw.), dann wird die Startadresse des folgenden Pakets auf die Adresse 0 festgesetzt.
  • Gemäß einer Variante der Ausführungsform wird ein Signal für die Neu-Initialisierung des Demultiplexers erzeugt, wenn letzterer noch nicht begonnen hat, den Pufferspeicher eine bestimmte Anzahl an Taktzyklen nach dem Beginn des Schreibens eines Pakets zu lesen. Dieses Signal zwingt den Demultiplexer, die Verarbeitung des laufenden Pakets zu beginnen, wobei die Neu-Initialisierung die Wirkung hat, daß der Demultiplexer aus einem möglicherweise anormalen Zustand herauskommt. Diese Variante macht es möglich, eine schnelle Synchronisierung des Demultiplexers mit den in den Pufferspeicher geschriebenen Daten zu erreichen. Somit informiert das Datengültigkeitssignal, das durch die Schaltung 2 zu der Schaltung 4 übertragen wird, nur letztere über die Anwesenheit eines neuen Pakets, ohne jedoch diesen zu zwingen, dieses neue Paket unverzüglich zu beachten. Das ermöglicht im Bedarfsfall, daß die Schaltung 4 die Verarbeitung des vorangehenden Pakets beendet. Innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung wird das Neu-Initialisierungs- Signal erzeugt, wenn die ersten 58 Byte eines Pakets geschrieben worden sind, ohne daß das Lesen begonnen hat.
  • Offensichtlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels angegebenen numerischen Werte beschränkt. Insbesondere kann der Teilerfaktor, der für die Ermittlung der Größe des Speichers relativ zu der Größe eines Datenpakets benutzt wird, von 3 abweichen. In diesem Fall ist, abhängig davon, ob dieser Faktor ein Teiler mit der Größe des Pakets ist, die Aufrundung auf die nächste ganze Zahl nicht notwendig.

Claims (3)

1. Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Pufferspeicher (3) zwischen einer ersten Schaltung (2), die Datenpakete mit der Länge L in den Pufferspeicher schreibt, und einer zweiten Schaltung (4), die die Pakete aus dem Pufferspeicher liest, und mit
- einem Schreibzeiger für den Pufferspeicher und
-Mitteln (2) zum Zurücksetzen des Zeigers auf null bei der Detektion des Beginns eines Pakets,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe des Speichers für die Pufferung der Daten verschieden von einer Potenz von zwei und gleich L/n ist, aufgerundet auf die nächste ganze Zahl, wobei n eine ganze Zahl größer als oder gleich 2 ist, und daß die Größe kompatibel mit den Arbeitsgeschwindigkeiten der Schaltungen bleibt, die Zugriff zu dem Speicher haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zurücksetzen des Zeigers auf null einen Komparator enthalten, der ein Synchronisierwort für den Beginn des Pakets mit den empfangenen Daten vergleicht.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Reinitialisierung der zweiten Schaltung, wenn das Lesen aus dem Pufferspeicher, während eines bestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn des Schreibens eines Datenpakets in den Pufferspeicher nicht begonnen hat.
DE1996620978 1995-11-09 1996-11-07 Videodatenverabeitungsvorrichtung mit Pufferspeicher Expired - Lifetime DE69620978T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9513281A FR2741172B1 (fr) 1995-11-09 1995-11-09 Dispositif de traitement de donnees comportant une memoire tampon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69620978D1 DE69620978D1 (de) 2002-06-06
DE69620978T2 true DE69620978T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=9484403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996620978 Expired - Lifetime DE69620978T2 (de) 1995-11-09 1996-11-07 Videodatenverabeitungsvorrichtung mit Pufferspeicher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0773689B1 (de)
JP (1) JP3734578B2 (de)
CN (1) CN1110160C (de)
DE (1) DE69620978T2 (de)
FR (1) FR2741172B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0946053A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 CANAL+ Société Anonyme Speicherverwaltung in einem Empfänger/Decoder
JP2004171411A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv データ記憶装置及びバッファメモリの管理方法
CN100366022C (zh) * 2004-04-02 2008-01-30 华为技术有限公司 一种缓存分配方法及装置
CN101309261B (zh) * 2008-07-14 2011-04-06 成都卫士通信息产业股份有限公司 一种网络数据报文处理方法及系统、设备
CN102023821A (zh) * 2010-12-16 2011-04-20 成都市华为赛门铁克科技有限公司 一种磁盘空间管理方法及系统
CN103491426A (zh) * 2013-08-31 2014-01-01 中山大学 一种iptv的视频点播系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62177647A (ja) * 1986-01-31 1987-08-04 Toshiba Corp 通信制御装置におけるバツフア管理方式
GB8722394D0 (en) * 1987-09-23 1987-10-28 British Telecomm Video coder
US5185863A (en) * 1989-12-01 1993-02-09 National Semiconductor Corporation Byte-wide elasticity buffer
US5386212A (en) * 1992-11-19 1995-01-31 General Instrument Corporation Double buffer scheme for variable length decoder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2741172B1 (fr) 1997-12-12
JP3734578B2 (ja) 2006-01-11
DE69620978D1 (de) 2002-06-06
FR2741172A1 (fr) 1997-05-16
EP0773689B1 (de) 2002-05-02
JPH09261279A (ja) 1997-10-03
CN1110160C (zh) 2003-05-28
EP0773689A1 (de) 1997-05-14
CN1152244A (zh) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529001T2 (de) Prozessor für inverse Übertragung mit Speicheradressenschaltung
DE69505369T2 (de) Informationsanordnung für bedingten zugang
DE69029582T2 (de) Funkempfänger
DE69614495T2 (de) Demultiplexeinrichtung für ein digitales Fernsehsystem
DE69333361T2 (de) Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke
DE69705948T2 (de) Verarbeitung von digitalen daten und programmführungsinformationen
DE69318629T2 (de) Übertragungsfehlerkorrektur in einem digitalen Kommunikationssystem
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE19548957C2 (de) Automatisches Kanalsuchverfahren für einen Fernsehempfänger
DE2931605A1 (de) Digital-video-datei-system
DE69523972T2 (de) Medienfehlerkode-Verarbeitung, zur Anwendung bei der Dekompression digitaler Videosignalpakete
DE2820229A1 (de) Dekoder fuer abonnement-fernsehen
DE3783194T2 (de) Verfahren zur rundfunkuebertragung von textnachrichten auf einen untertraeger, verbunden mit einer radiophonen traegerfrequenz.
DE69124606T2 (de) Adaptive FIFO-Speichersteuerung
DE69910366T2 (de) Verfahren zur demodulation für hochgeschwindigkeits- paketdatenübertragung in einem telekommunikationssystem mit zeitmultiplexvielfachzugriff
DE69620978T2 (de) Videodatenverabeitungsvorrichtung mit Pufferspeicher
DE69620708T2 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von austauschbaren, bedingungsabhängigen Zugangsmodulen, Schaltung zur Eingabe einer vorbestimmten Reihenfolge und Schaltung zur Erkennung dieser Reihenfolge zum Starten dieses Verfahrens
DE3905669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Synchronsignalen aus einem digitalen Videosignal
DE3512156A1 (de) Verfahren zur bildung eines schaltsignals in einem rundfunk- oder videoempfangsgeraet
DE60001953T2 (de) Verfahren und gerät zur erzeugung eines steuerungs-signalbitstroms
DE69908652T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen aufnahme und wiedergabe eines digitalen ton- und bild-datenstromes und empfänger zur verwirklichung des verfahrens
EP0387517B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Fernseh-Empfangssignalen zum Zweck der Erkennung und Wahl des Bildformates
DE69218902T2 (de) Mehrseiten-Videotext-Decoder
DE69326855T2 (de) Datendekoder
EP0525559B1 (de) Verfahren und Fernsehtextempfangsgerät zur Verringerung der Wartezeiten bei der Anzeige von Fernsehtextseiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 773689

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANFRED ROSSMANITH, 30974 WENNIGSEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 773689

Country of ref document: EP

Effective date: 20111116