[go: up one dir, main page]

DE69620287T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Finden und Auswählen eines gewünschten Datensatzes aus einem grossen Datensatzplan unter Verwendung eines Fernsehgerätes und eines einer TV-Fernbedienung ähnlichen Steuergerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Finden und Auswählen eines gewünschten Datensatzes aus einem grossen Datensatzplan unter Verwendung eines Fernsehgerätes und eines einer TV-Fernbedienung ähnlichen Steuergerätes

Info

Publication number
DE69620287T2
DE69620287T2 DE69620287T DE69620287T DE69620287T2 DE 69620287 T2 DE69620287 T2 DE 69620287T2 DE 69620287 T DE69620287 T DE 69620287T DE 69620287 T DE69620287 T DE 69620287T DE 69620287 T2 DE69620287 T2 DE 69620287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
display
displaying
selection
selecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69620287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620287D1 (de
Inventor
Stephen Gregory Eick
Peter Andrew Mataga
Rebecca Anne Walpole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
AT&T IPM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp, AT&T IPM Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69620287D1 publication Critical patent/DE69620287D1/de
Publication of DE69620287T2 publication Critical patent/DE69620287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4828End-user interface for program selection for searching program descriptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99937Sorting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99944Object-oriented database structure
    • Y10S707/99945Object-oriented database structure processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S715/00Data processing: presentation processing of document, operator interface processing, and screen saver display processing
    • Y10S715/961Operator interface with visual structure or function dictated by intended use
    • Y10S715/965Operator interface with visual structure or function dictated by intended use for process control and configuration
    • Y10S715/966Computer process, e.g. operation of computer
    • Y10S715/968Computer process, e.g. operation of computer interface for database querying and retrieval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Auswählen eines Elements aus einer Gruppe von Elementen, die in einem Speicher gehalten wird, wobei die Vorrichtung eine Anzeige und ein interaktives bewegbares Zeigemittel sowohl zum Angeben einer Stelle in der Anzeige als auch zum Durchführen einer Auswahl an der angegebenen Stelle aufweist, und Verfahren mit Schritten zum Empfangen von Programmablaufdaten, Speichern von Programmablaufdaten und Anzeigen von Programmablaufdaten zur interaktiven Begutachtung und Auswahl durch einen Benutzer.
  • Es gibt zur Zeit bekannte Verfahren zum Reduzieren einer großen Datenmenge auf eine bewältigbare Datenmenge, die visuell durch eine sich entscheidende Person nach einem gewünschten Element durchsucht werden kann. Ein Beispiel für eine solche große Datenmenge ist ein Verzeichnis einer Festplatte eines Computersystems. Verfahren, die durch interaktive grafische Benutzeroberflächen für PCs und Workstations implementiert werden, zeigen Festplattenverzeichnisse an und reduzieren sie auf Wurzelverzeichnisanzeigen, die in der Regel Dateien auf der Wurzelebene und eines oder mehrere Zweigverzeichnisse für die Auswahl durch den Benutzer zeigen. Bei Auswahl eines Unterverzeichnisses (gewöhnlich durch eine Maus) verschiebt sich die Anzeige in der Regel und zeigt Dateien des gewählten Unterverzeichnisses bzw. der gewählten Unterverzeichnisse zur weiteren Auswahl. Die Unterverzeichnisanzeige ist häufig zu groß, um auf den Bildschirm zu passen, so daß in der Regel interaktive Bildlaufleisten bereitgestellt werden, damit die Anzeige durch eine Maus gesteuert werden kann. Durch Verwendung der Maus und der Bildlaufleisten kann sich ein Benutzer durch die Verzeichnis-Baumstruktur herunterarbeiten, bis die gewünschte Datei gefunden ist. Solche grafischen Benutzeroberflächen sind für Computer und Monitore üblich, bei denen die visuelle Auflösung in der Regel für jede Anzeige mindestens 640 · 480 Pixel beträgt. Solche Techniken könnten zu Hause verwendet werden, um auf Datenbanken nützlicher Informationen zuzugreifen, wie zum Beispiel auf Flugpläne, Fernsehprogrammlisten und Kataloge von Filmabrufdiensten. Leider verfügt nicht jedes Zuhause über einen Computer oder eine Workstation mit einer Pixelauflösung von 640 · 480, die solche bestehenden Datenbanken ausnutzen könnten. Außerdem hat das Fernsehgerät, das sich in fast jedem Zuhause im Wohnzimmer befindet, im Vergleich zu einer Bildschirmauflösung von Computermonitoren von 640 · 480 Pixeln oder mehr nur eine relativ niedrige Sichtauflösung. Weiterhin ist der typische Fernsehapparat zu Hause nicht mit einer Maus verbunden, die kein geeignetes Zeigegerät für das Wohnzimmer ist. Stattdessen weisen die meisten Fernsehgeräte Steuerelemente auf Steuertafeln und/oder auf einer Fernbedienungen auf. Wenn nur ein Bruchteil dieser Fernsehgeräte zu Hause verwendet würden, um Flugticketreservierungen, Programme, die auf Kabelfernsehdiensten mit 300 oder mehr Kanälen betrachtet werden können, oder Filme auf Abruf von einer großen Sammlung zu finden und zu wählen, würde sich der Profit der Dienstanbieter und die Zufriedenheit der Benutzer sehr verbessern. Die erwähnten 300 oder mehr Kanäle können eine beliebige Art von Übertragungsverfahren verwenden, das Informationen über ein Kabel oder einen drahtlosen Weg übermittelt und u. a. ohne Einschränkung Zeitmultiplexkanäle, Frequenzmultiplexkanäle und Paketdatenmultiplexkanäle enthält.
  • Ein bekannter Ansatz für den TV-Programmablauf besteht darin, zur Zeit gezeigte Programme zusammen mit den nächsten nachfolgenden Programmen für die nächste Stunde oder ähnlich auf einem sogenannten Vorschaukanal anzuzeigen. Da dies mehr Informationen sind, als leserlich auf einmal auf einem Fernsehbildschirm angezeigt werden können, rollt die Vorschaukanalanzeige häufig durch alle Kanäle, die gegenwärtig und in der nahen Zukunft angeboten werden. Bei einem System mit sechzig Kanälen dauert ein vollständiges Rollen etwa drei Minuten. Bei einer solchen Geschwindigkeit würde ein Kabeldienst mit hundert Kanälen fünf Minuten dauern, und die zukünftigen Kabeldienste mit dreihundert oder mehr Kanälen würden 15 Minuten in Anspruch nehmen. Drei Minuten sind natürlich eine lange Zeit, sind aber akzeptabel, da Pausen zwischen Programmen ungefähr so lang sind. Zeitspannen von fünf und fünfzehn Minuten stellen jedoch einen wesentlichen Teil eines 30-minütigen Programms dar, und es kann von einem TV-Zuschauer einfach nicht erwartet werden, daß er solange wartet. Die Alternativen des Beschleunigens der Rollrate oder das Verwenden kleinerer Buchstaben für Beschreibungen sind jedoch auch nicht praktikabel, weil diese Aktionen beide die Möglichkeit des Zuschauers, den Ablauf zu lesen und zu verstehen, vermindern. Somit werden in der Technik ein Verfahren und eine Vorrichtung benötigt, durch die ein Zuschauer schnell ein gewünschtes Datenelement aus einem großen Ablauf zu finden und zu wählen vermag, wobei es sich in diesem Fall um ein TV-Programm zum Betrachten aus einem TV-Programmablauf für 300 oder mehr Kanäle über die folgenden Stunden oder sogar Tage handelt. Genauso werden dem TV-Programmselektor ähnliche Verfahren und Vorrichtungen zum Finden und Auswählen eines zu bestellenden Films von Filmabrufdiensten oder während eines Fluges für eine Reise benötigt. Außerdem wäre es wünschenswert, ein dem TV-Programmselektor ähnliches Verfahren zu verwenden, um eine Datei zu finden und zu wählen, die sich in Speichervorrichtungen befindet, auf die von der Vorrichtung zugegriffen werden kann, die dann ausgeführt, aktualisiert oder als Teil der Dateiwartung gelöscht werden kann.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 560,593 A2 mit dem Titel "Monitor Apparatus For Audio-Visual System" wird ein audiovisueller Systemmonitor gezeigt und beschrieben. Diese Monitorvorrichtung weist eine Benutzerschnittstelle auf, daß der Benutzer ein anzuzeigendes Programm wählen kann, ohne sich über die das audiovisuelle System bildenden audiovisuellen Einheiten bewußt zu sein. Das System enthält ein erstes Steuerfenster zum Auswählen einer der audiovisuellen Einheiten des audiovisuellen Systems und ein zweites Steuerfenster zum Bestimmen einer Betriebsart für die gewählte audiovisuelle Einheit, die auf dem Schirm einer Monitoreinheit angezeigt werden. In dem ersten Fenster werden Kennzeichnungen der audiovisuellen Einheiten angezeigt, und wenn auf eine der Kennzeichnungen mit einem Zeigegerät gezeigt wird, um eine entsprechende audiovisuelle Einheit zu wählen, werden verfügbare Betriebsarten der gewählten audiovisuellen Einheit in dem zweiten Fenster angezeigt. Wenn dann mit dem Zeigegerät auf eine der Betriebsarten gezeigt wird, um diese auszuwählen, wird die gewählte audiovisuelle Einheit in die gewählte Betriebsart versetzt. Als Annehmlichkeit für den Benutzer können die Betriebsarten des zweiten Fensters als eine Anzahl von Hauptkategorien angezeigt werden. Jede Kategorie kann, wenn sie gewählt wird, in eine oder mehrere ausführliche Unterkategorien aufgefächert werden, die weiter zu einem oder mehreren audiovisuellen Programmen dieser Kategorie und Unterkategorie aufgefächert werden können. Bei diesem System entsteht das Problem, daß es schwierig ist, eine Übersicht aller verfügbaren audiovisuellen Programme zu erhalten.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP-A-O-721 253, veröffentlicht am 10.07.1996, mit dem Titel "On Screen Programme List Display For Multiple Channel Broadcasting Systems" wird ein Programmlistenanzeigesystem gezeigt. Diese Anzeige liefert einen einfach benutzbaren Online-Ratgeber, der dem Benutzer eines mehrkanaligen Fernsehrundsendesystems vielfältige Programminformationen in einem leicht verständlichen einfachen Format bereitstellt. Durch den Ratgeber kann der Benutzer leicht ein anzuschauendes bestimmtes Programm wählen. Diese Anzeige zeigt ungefähr 40 verschiedene Programmangebote auf einmal. Bei großen Ablauflisten entsteht bei diesem System somit auch das Problem, daß es schwierig ist, eine Übersicht über zur Betrachtung verfügbare Programme zu erhalten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Ansicht eines großen Ablaufplans von Datenelementen und interaktive Auswahlmöglichkeiten von Untergruppen des großen Ablaufplans von Datenelementen, um zu einer Schirmanzeige mit nicht zu zahlreichen Elementen und lesbaren Beschreibungen jedes Elements zu kommen, um einem Zuschauer die Möglichkeit zu geben, vernünftig daraus auszuwählen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum interaktiven Auswählen eines Datenelements aus einem großen Plan von Datenelementen mittels sequentiellen Anwendens verschiedener Filterkriterien unter Verwendung einer interaktiven Steuerung mit einer Funktionsweise, die für die Verwendung mit einem Fernsehgerät geeignet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 2 bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Fig. 1 ist eine bildliche Darstellung eines Fernsehgeräts, das durch ein Beistellgerät mit einem Kabel verbunden ist, das das auszuwählende Programm führt, sowie eine Steuerung zum Auswählen dieses Programms.
  • Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild des Beistellgeräts.
  • Fig. 3 ist eine bildliche Darstellung einer Steuerung wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Fig. 4 ist eine bildliche Darstellung einer interaktiven Anzeige mit oberster Auswahl.
  • Fig. 5 ist eine bildliche Darstellung einer interaktiven Anzeige mit Auswahl auf zweiter Ebene.
  • Fig. 6 ist eine bildliche Darstellung einer interaktiven Anzeige mit Auswahl auf dritter Ebene.
  • Fig. 7 ist eine bildliche Darstellung einer Anzeige mit Auswahlabfrage der ersten Ebene.
  • Fig. 8 ist eine bildliche Darstellung einer Anzeige mit Auswahlabfrage der zweiten Ebene.
  • Fig. 9 ist eine bildliche Darstellung einer Anzeige mit Auswahlabfrage einer anderen dritten Ebene.
  • Fig. 10 ist eine bildliche Darstellung einer Anzeige, wobei eine Untergruppe von Programmen gezeigt ist, die die Sortierkriterien Sport, alles und läuft gerade erfüllt.
  • Fig. 11 ist eine bildliche Darstellung der Anzeige, wobei die Untergruppe von Programmen, die die Sortierkriterien Sport, alles und läuft gerade erfüllt, zusammen mit einem Fenster mit einer Vorschau des hervorgehobenen Programms gezeigt ist.
  • Fig. 12 ist eine bildliche Darstellung einer Anzeige, wobei eine Interaktionsanzeige mit Auswahl der zweiten Ebene gezeigt ist, ähnlich wie Fig. 5.
  • Fig. 13 ist eine bildliche Darstellung einer zweidimensionalen interaktiven Gitteranzeige, wobei sehr viele Programmdatenelemente in reduzierten Darstellungen gezeigt sind.
  • Fig. 14 ist eine bildliche Darstellung einer Anzeige mit Auswahlabfrage der dritten Ebene, ähnlich wie Fig. 9.
  • Fig. 15 ist eine bildliche Darstellung einer zweidimensionalen interaktiven Gitteranzeige, die bis zu einer bewältigbaren Anzahl von Datenelementen heruntergefiltert wurde.
  • Fig. 16 ist eine bildliche Darstellung einer ersten alphanumerischen interaktiven Anzeige.
  • Fig. 17 ist dieselbe Anzeige wie Fig. 14, mit dar Ausnahme, daß der hervorgehobene interaktive Bereich sich an einer anderen Stelle befindet.
  • Fig. 18 ist eine bildliche Darstellung einer zweiten alphanumerischen interaktiven Anzeige.
  • Fig. 19 ist dieselbe Anzeige wie in Fig. 16, mit der Ausnahme, daß der hervorgehobene interaktive Bereich sich an einer anderen Stelle befindet.
  • Fig. 20 ist eine bildliche Darstellung einer dritten alphanumerischen interaktiven Anzeige.
  • Fig. 21 ist dieselbe wie in Fig. 18, mit der Ausnahme, daß der hervorgehobene interaktive Bereich sich an einer anderen Stelle befindet.
  • Fig. 22 ist eine bildliche Darstellung einer vierten alphanumerischen interaktiven Anzeige.
  • Fig. 23 ist eine bildliche Darstellung einer zweidimensionalen interaktiven Anzeige mit logischen dreidimensionalen Stapeln für die Zeilen- und Spaltenschnittpunkte mit mehreren Einträgen darin.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 1 ist ein Fernsehgerät (TV) 10 über ein Verbindungskabel 14 mit einem Beistellgerät (STB) 12 verbunden. Das Beistellgerät 12 ist außerdem mit einem Kabel 16 verbunden, das mindestens ein Kabelprogramm führt. Das TV 10 ist ein standardmäßiges TV, wie zum Beispiel ein NTSC-, ein hochauflösender oder ein bestimmter anderer standardmäßiger handelsüblicher Typ für die Verwendung zu Hause. Eine Steuerung 20 ist vorzugsweise über eine optische Freiraumstrecke 22 mit dem STB 12 verbunden, um den Betrieb des STB 12 zu steuern, um ein anzuschauendes Programm zu wählen.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 2 wird das STE 12 ausführlicher beschrieben. Das STB 12 besitzt eine Kabelschnittstelle 30, die die ankommenden Signale aus dem Kabel 16, ob Digitalsignale, Analogsignale oder Paketsignale, auswählt und in mit dem TV 10 kompatible Signale umwandelt. Die Kabelschnittstelle 30 ist durch einen bidirektionalen Bus 32 mit einer CPU 34 verbunden. Der bidirektionale Bus 32 führt digitale Informationen, die zur Verwendung durch die CPU 34 über das Kabel 16 empfangen werden, und digitale Informationen, die von der CPU 34 zu der Kabelschnittstelle 30 gesendet werden. Wenn das Kabel 16 ein bidirektionales Kabel ist, wird ein Teil der Informationen aus der CPU 34 durch die Kabelschnittstelle 30 zu dem Kabel 16 verarbeitet.
  • Zusätzlich zu dem bidirektionalen Bus 32 ist die CPU 34 über einen Speicherbus 36 mit einem ROM 38 und einem RAM 40 verbunden. Der ROM 38 enthält ein Betriebsprogramm, das von der CPU 34 ausgeführt wird, um den größten Teil der Funktionen des STB 12 bereitzustellen. Der RAM 40 liefert u. a. Speicherplatz für Zwischenergebnisse des von der CPU 34 ausgeführten Betriebsprogramms. Der RAM 40 liefert Speicherung für Daten, die aus dem Kabel 16 empfangen und als Reaktion auf das Betriebsprogramm und Zuschauereingaben aus der Steuerung 20 (siehe Fig. 1) gefiltert werden. Wenn weitere Speicherung für Daten benötigt wird, können größere RAM-Geräte und/oder Massenspeichergeräte, wie zum Beispiel Festplatten, ebenfalls über einen (nicht gezeigten) bidirektionalen Bus 32 verbunden werden. Um Eingaben vom Zuschauer zu empfangen, ist die CPU 34 über einen Bus 42 mit der Steuerungsschnittstelle 44 verbunden, und um dem Zuschauer Rückmeldungen zu geben, ist die CPU 34 über einen Bus 46 mit der STB-Anzeige 48 verbunden und steuert diese mit kanalbezogenen Informationen an.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Steuerung 20. Die Steuerung 20 ist so ausgelegt, daß sie wie eine standardmäßige Fernbedienung eines TV oder eines Videorekorders (VCR) ausschaut und arbeitet. Die Steuerung 20 besitzt ein numerisches Tastenfeld 50 mit Zifferntasten 0-9. Die Steuerung 20 besitzt einen Aufwärtspfeil 52, einen Abwärtspfeil 54, einen Rechtspfeil 56, einen Linkspfeil 58, einen Doppel- Aufwärtspfeil 60 und einen Doppel-Abwärtspfeil 62. Außerdem besitzt die Steuerung 20 eine Select-Taste ( ) 64, eine Cancel-Taste (X) 66 und eine Query-Taste (?) 68. Alle durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Wechselwirkungen mit der Schnittstelle werden durch die verschiedenen Sequenzen dieser 19 Tasten der Steuerung 20 gesteuert. Weiterhin ist das Ergebnis des Betätigens einer dieser Tasten ähnlich den Ergebnissen einer ähnlichen Betätigung einer standardmäßigen TV- oder VCR-Fernbedienung, so daß ihre Verwendung dem diese verwendenden Zuschauer vertraut, vorhersehbar und intuitiv sind.
  • Es gibt zwei allgemeine Klassen von grafischen Komponenten, die in der Schnittstelle der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die Komponenten, die von dem Zuschauer benutzt werden, um eine gewünschte Datenansicht zu wählen, oder um ein Filter auf die angezeigten Informationen anzuwenden, wie zum Beispiel Fig. 4; und die Komponenten, mit denen die Informationen, durch die der Zuschauer voranschreitet, um eine Auswahl eines spezifischen Elements zu treffen, tatsächlich angezeigt werden, wie zum Beispiel Fig. 6. Zum Beispiel könnte der Zuschauer den Ablaufplan von TV-Programmen für die nächsten Stunden (alle Kanäle) betrachten und die Anzeige filtern, so daß nur Sport und insbesondere Basketballspiele angezeigt werden. Diese Auswahlen fallen in die erste Klasse. Sobald die Anzeige aller Basketball-Shows für die nächsten Stunden gewählt wurde, kann der Zuschauer durch sie voranschreiten und eine Text- oder Videozusammenfassung jedes Programms gemäß der Auswahl durch die Steuerung 20 begutachten. Die Auswahl eines spezifischen Programms würde in der Regel zu einer Aktion führen, wie zum Beispiel dem Aufzeichnen der Show auf Band oder dem Einstellen eines Alarms, um den Zuschauer daran zu erinnern, daß das gewünschte Programm bevorsteht. Die Navigations- und Auswahlsequenzen zum Finden und Auswählen des gewünschten Programms sind Beispiele für die Verwendung der zweiten Klasse von grafischen Komponenten.
  • Man beachte, daß der Zuschauer in beiden Fällen durch mehrere grafische Anzeigen hindurch navigieren muß, um schließlich ein gewünschtes Programm zu wählen. Bei der erfindungsgemäßen Schnittstelle werden die Schnittstellen im Konzept und visuell unterschiedlich gehalten, da sie verschiedenen Zwecken dienen, und der Zuschauer wird durch ihre Erscheinung daran erinnert. Außerdem fallen die Informationen bei den Ansichtsauswahlkomponenten, d. h. der ersten Klasse, naturgemäß in die Form hierarchischer Menüs, d. h. kurzer Listen mit komplexer Substruktur. Im Gegensatz dazu müssen die Komponenten der Datenanzeige, d. h. der zweiten Klasse, in der Lage sein, große Pläne und Arrays von Informationen, bei denen es sich im wesentlichen um flache Daten mit einfacher Substruktur handelt, zu behandeln.
  • Zusätzlich gibt es bei den meisten Anzeigen eine Anzeigekomponente, die als ein "Rahmen" bezeichnet wird und als eine Statusanzeige arbeitet. Der Rahmen wird verwendet, um dem Zuschauer einen gewissen Kontext zu geben (Welches Ansicht zeige ich an?), sowie als kurze Zusammenfassung der gerade gewählten Eigenschaften des Elements (Welches Element habe ich gerade gewählt?). In der Regel würde es sich bei letzterem um den vollen Namen des Elements und nützliche Informationen handeln, wie zum Beispiel die Programmbeginn- und -schlußzeit. Der Rahmen wird später weiter beschrieben.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 3 und 4, eine Anzeige 400 der obersten oder Startebene der Zuschauerschnittstelle zur Verwendung mit der Steuerung 20, sowie sie auf dem TV 10 des Zuschauers (siehe Fig. 1) während des normalen Betriebs erscheint. Sie ist als ein Karteikartenmenü 402 mit einer Zunge mit der Kennzeichnung "Beginn" abgebildet. Auf dem Karteikartenmenü 402 befinden sich interaktive Tasten mit den Kennzeichnungen Filme (auf Abruf) 404, Letzter Film 406, Optionen 408, TV 410, TV Jetzt 412, Letztes TV 414, Einkauf 416 und Letzter Laden 418, die bei Anwahl mittels der Steuerung 20 bewirken, daß die nächste relevante Anzeige zusammen mit einer an den im RAM 40 (siehe Fig. 2) gespeicherten Daten durchzuführenden Sortierung und/oder Filterung gezeigt wird. Wenn das Karteikartenmenü 402 das erste Mal erscheint, wird ein aktiver Bereich, in dem eine Auswahl getroffen werden kann, hervorgehoben. Dieser aktive Bereich kann durch Betätigung der Pfeiltasten 52-56 und der Doppelpfeiltasten 60, 62 der Steuerung 20 verschoben werden. Das Dateikartenmenü 402 wird durch einen Rahmen 420 umgeben, dessen Oberseite die Kennzeichnung des gerade hervorgehobenen aktiven Bereichs anzeigt. Sobald ein aktiver Bereich hervorgehoben wurde, erfolgt eine Auswahl durch Betätigung der Select-Taste ( ) 64 in Fig. 4, die TV- Taste 410 ist als aktiv gezeigt: durch Betätigen der Select-Taste ( ) 64 erscheint die nächste in Fig. 5 gezeigte Anzeige 500. Diese Erscheinung ist eine logische Überlagerung der Anzeige 500 über der Anzeige 400. Obwohl die Anzeige 400 nicht sichtbar ist, während eine etwaige logische überlagernde Anzeige auf dem Schirm des TV 10 erscheint, wird die Anzeige 400 wieder sichtbar, wenn alle logisch überlagernden Anzeigen gelöscht werden, d. h. durch Betätigen der Cancel-Taste (X) 66. Bis ein Programm zur Betrachtung in Echtzeit gewählt wurde, ist es somit dem Zuschauer möglich, sich durch entsprechend häufiges Betätigen der Cancel-Taste (X) zu der Anzeige 400 zurückzuarbeiten.
  • Fig. 5 zeigt eine Anzeige 500 der zweiten Ebene, die als ein Karteikartenmenü 502 mit der Kennzeichnung "TV" abgebildet ist, das scheinbar mit Ausnahme der Kennzeichnung "Beginn" dem gesamten Karteikartenmenü 402 überlagert ist und dieses verdeckt. Die Kennzeichnung TV zeigt an, daß die Elemente, auf die zugegriffen werden kann, TV-Shows sind, wie zum Beispiel Drama-Serien, Komödien, Serien, normale Variety-Shows, Spielshows, Sport usw. Da Filme und Einkauf Themen anderer interaktiver Tasten waren, können diese Arten von Programmen vollständig oder teilweise herausgefiltert werden. Das Karteikartenmenü 502 enthält interaktive Tasten mit der Kennzeichnung Läuft Gerade 504, Wochentage 506, Bevorstehend 508, Wochenende 510 und Suche 512. Wie bei dem Karteikartenmenü 402 enthält das Karteikartenmenü 502 einen aktiven Bereich, der durch Betätigen der Pfeiltasten 52-56 und der Doppelpfeiltasten 60, 62 der Steuerung 20 (siehe in Fig. 3) vom Zuschauer verschoben werden kann. Jede interaktive Taste stellt eine weitere Filterung dar, die bei Anwahl durchgeführt wird. In Fig. 5 ist nun die Taste Läuft Gerade 504 hervorgehoben und bewirkt bei Anwahl durch die Select-Taste ( ) 64, daß eine in Fig. 6 gezeigte Anzeige der dritten Ebene erscheint und ein weiteres Sortieren und/oder Filtern der im dem RAM 40 (siehe Fig. 2) gespeicherten Daten erfolgt.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 6 zeigt die Anzeige 600 das derzeitige Programmangebot in dieser Darstellung zu der Uhrzeit 18:30. In Fig. 6 erscheint eine reduzierte Darstellung 602 aller Fernsehshows, die zur Zeit laufen. Die reduzierte Darstellung 602 stellt jedes gerade laufende Programm als eine Karte in einer dicht kaskadierten Menge von Karten dar. Die Karten können mit grauer Schattierung codiert werden, um zwischen Nachrichtenshows, Sportshows, Drama-Shows, Comedy- Shows, Dokumentarshows usw. zu unterscheiden. Für Fachleute ist erkennbar, daß bei Farbfernsehgeräten Farbe vorzuziehen wäre, und es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung, die Farbe verwenden, um Programmtypen in der reduzierten Darstellung 602 zu unterscheiden, in Betracht gezogen. Somit würde das visuelle Codieren in der reduzierten Darstellung 602 ermöglichen, daß ein Sportprogramm visuell in dem gezeigten Beispiel vor den Nicht-Sport-Fernsehprogrammen hervorsteht. Der Aufwärtspfeil 52 und der Abwärtspfeil 54 bewegen jeweils ein Auswahlfenster 604, das etwas breiter als die in der reduzierten Darstellung angezeigten Elemente ist, in der reduzierten Darstellung 602 der Untergruppe Läuft Gerade in einzelnen Schritten aufwärts und abwärts. Die Bewegung des aktiven Bereichs entlang der reduzierten Darstellung 602 ist eindimensional, entweder aufwärts oder abwärts. Die Aufwärtspfeile 60 und die Abwärtspfeile 62 bewegen dieses Auswahlfenster 604 jeweils in der reduzierten Darstellung 602 in Schritten von sechs nach oben und unten. Die einzelnen Elemente, die in dem Auswahlfenster 604 sichtbar und angeordnet sind, stellen eine weitere Untergruppe von sechs Programmen aus der Untergruppe Läuft Gerade der reduzierten Darstellung 602 dar. Diese Untergruppe von sechs Programmen des Auswahlfensters 604 wird in einer Gitteranzeige 606, die sich neben der reduzierten Darstellung 602 befindet, in größerer Form angezeigt. Diese größere Form ermöglicht dem Zuschauer, die Titel der sich gerade in der Gitteranzeige 606 befindenden Programme zu lesen. Die sichtbare Codierung, d. h. die Codierung durch Grauschattierung oder Farbe, jedes Elements wird in der größeren Form in der Gitteranzeige 606 beibehalten, um dem Zuschauer die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten angebotener Programme zu erleichtern.
  • In dem Auswahlfenster 604 und in der Gitteranzeige 606 befinden sich aktive Bereiche 605, 607, die ein Element in ihren jeweiligen Teilen der Anzeige 600 hervorheben. Die aktiven Bereiche 605, 607 bewegen sich koordiniert miteinander als Reaktion auf den Aufwärtspfeil 52 und den Abwärtspfeil 54. Wenn der Aufwärtspfeil 52 oder der Abwärtspfeil 54 erfordern, daß sich die aktiven Bereiche 605 und 607 über oder unter das Auswahlfenster 604 und die Gitteranzeige 606 bewegen, erfolgt ein Blättern, das das Auswahlfenster sechs nach oben oder sechs nach unten bewegt. Wenn sich ein Element in den aktiven Bereichen 605, 607 befindet, werden weitere Informationen, wie zum Beispiel das Fernsehkanal- Rufzeichen, die Kabelkanalnummer und die genaue Start- und Endezeit aus der in dem RAM 40 gespeicherten Programmdatenbasis abgerufen und im oberen Teil eines Rahmens 610 der Anzeige 600 angezeigt. Wenn die Taste Select ( ) 64 zu diesem Zeitpunkt betätigt wird, wird die Gitteranzeige 606 durch eine Vorschau entweder einer kurzen Textbeschreibung oder eines kurzen Standbild- oder bewegten Videos ersetzt. Die Daten für diese Vorschau werden im RAM 40 gespeichert. Eine zweite sequentielle Betätigung der Taste Select ( ) 64 wählt tatsächlich das hervorgehobene Programm in dem aktiven Bereich 604 der reduzierten Darstellung 602, das zuvor in der Gitteranzeige 606 hervorgehoben wurde. Wenn der Aufwärtspfeil 52 oder der Abwärtspfeil 54 betätigt werden, wird die jeweilige Vorschau für das nächste Programmelement über oder unter dem zuvor vorgeschauten Element gewählt. Die Informationen, die im oberen Teil des Rahmens 610 angezeigt werden, wechseln ebenfalls zu dem nächsten Programmelement nach oben oder nach unten. Die Betätigung der Cancel-Taste 66 führt den Zuschauer zu der vorherigen Anordnung der Anzeige 600 zurück. Der untere Teil des Rahmens 610 zeigt eine Liste der Eigenschaften der Anzeige 600, die ebenfalls aus dem RAM 40 abgerufen werden. Wenn die Taste Query (?) 68 betätigt wird, wird die Gitteranzeige 606 durch ein verallgemeinertes Hilfemenü ersetzt. Dieses verallgemeinerte Hilfemenü enthält viele Tasten, wie nachfolgend erläutert wird, von deren eine eine Sichttaste ist. Bei Betätigung der Sichttaste wird das verallgemeinerte Hilfemenü durch die vorherige Select- (d. h. Filter-)ansicht ersetzt.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 3 und 7 wird eine Auswahl eines Programms nach Kategorie beschrieben. Eine Betätigung der Taste Query (?) 68 der Steuerung 20 bewirkt, daß die Anzeige 700 auf dem Schirm des TV 10 erscheint (siehe Fig. 1). Auf der Anzeige 700 besitzt eine Help-Taste 702, eine Kategorien-Taste 704 und eine Ansicht-Taste 706, eine Beginn-Taste 708, eine Favoriten-Taste 710 und eine Benutzer-Taste 712. Ein aktiver Bereich, der auf der Kategorie-Taste 704 gezeigt ist, wird durch die Pfeiltasten 52-58 bewegt. Die Funktion der Ansicht-Taste 706 wurde in Bezug auf Fig. 6 besprochen und wird hier nicht wiederholt. Eine Betätigung der Hilfe-Taste 702 bewirkt ein Anzeigen eines Menüs spezifischer Hilfefunktionen. Eine Betätigung der Beginn-Taste 708 bewirkt ein Anzeigen des beginnenden Menüs, d. h. der Zuschauer wird zum Beginn der Auswahlsequenz zurückgeführt. Eine Betätigung der Favoriten-Taste 710 ruft eine Liste von Favoritenprogrammen für den derzeitigen Zeitschlitz ab, die entweder durch die CPU 32 aus Zuschaudaten akkumuliert wird oder vom Benutzer bzw. von Benutzern eingegeben werden kann. Eine Betätigung der Zuschauer- Taste 712, die bewirkt, daß eine Anzeige erscheint, in der ein Zuschauer interaktiv seinen Status als Hauptzuschauer eingeben kann. Mit diesen Informationen wird eine Tafel von Favoritenprogrammen bestimmt und angezeigt, die an jeden Zuschauer angepaßt wird. Eine Betätigung der Kategorien-Taste 704 bewirkt eine weitere Anzeige 800 (siehe Fig. 8), die die Anzeige 700 auf dem Schirm des TV 10 ersetzt.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 3, 8 und 9 umfaßt die Anzeige 800 zahlreiche Tasten 801, 802, 803, 804, 805, 806, 807, 808 und 809, entsprechend den Kategorien Favoriten, Informationen, Unterhaltung, Filme, Sport, Nachrichten, Kinder, Serien und Weiteres des Fernsehprogramms. Die Tasten 801-809 können einen aktiven Bereich aufweisen, der mit den Pfeilen 52-58 unter diesen bewegt wird, oder das numerische Tastenfeld kann als ein Satz von Hot-Keys verwendet werden, um den aktiven Bereich sofort zu der gewünschten Kategorie zu bewegen. Die Tasten 801-809 sind in einer 3 · 3-Zeilen- und -spaltenanordnung genauso wie die Tasten 1-9 des Tastenfelds 50 angeordnet. Ohne Bezifferung ist somit eine intuitive Hot-Key-Navigation möglich. Um zum Beispiel den aktiven Bereich zu der Taste in der dritten Spalte und der dritten Zeile, d. h. zu der Taste 809, zu bewegen, betätigt man die Taste in der dritten Spalte und der dritten Zeile, d. h. die Ziffer 9, des Tastenfelds 50. Im Gegensatz zu anderen Tasten, die nachfolgend schmalere Auswahlen liefern, gibt die Taste 809 eine weitere Anzeige von Tasten für weitere Kategorien-Wahlmöglichkeiten (nicht gezeigt). Wenn sich der aktive Bereich in der Nähe der Sport- Taste 805 befindet (siehe Fig. 8) und die Taste Select ( ) 64 betätigt wird, würde die in Fig. 9 gezeigte Anzeige erscheinen. Fig. 9 ist mit den Auswahltasten 901-909 in einer 3 · 3-Anordnung ähnlich wie in Fig. 8 angeordnet. Die Bewegung des aktiven Bereichs durch die Pfeile 52-58 oder durch Hot-Key ist in Fig. 9 verfügbar (wie in Fig. 8). Die Tasten 901-909 entsprechen Baseball, Amerikanischem Fußball, Basketball, Fußball, Alles, Hockey, Golf, Rennen bzw. Anderes. Mit Ausnahme der Alles-Taste 905 stellt jede der Tasten in Fig. 9 eine schmälere Untergruppe der Gesamtkategorie Sport dar. Ein Betätigen der Alles-Taste 905 bewirkt, daß die Anzeige 1000 (siehe Fig. 10) die Anzeige 900 ersetzt, d. h. logisch überlagert.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 10 ist eine gefilterte Anzeige für TV-Programme, die gerade laufen für 18:30 lokale Uhrzeit (siehe Fig. 10), die Sportprogramme sind, gezeigt, wobei alle Kategorien in reduzierter Darstellung 1002 gezeigt sind. Die reduzierte Darstellung 1002 enthält sowenige Einträge, daß Eigenschaften der einzelnen Karten, die zuvor durch die schiere Anzahl von dargestellten Programmen versteckt waren, nun ausgemacht werden können. Zum Beispiel ist die Menükarte 1003, die das Programm Diese Woche im NBA darstellt, auf der linken Seite kürzer als die Menükarte 1004, die das Programm Senior-PGA-Golf darstellt. Der Grund für diesen Unterschied besteht darin, daß das Programm Diese Woche im NBA um 18:30 beginnt, während das Programm Senior-PGA-Golf zu einem früheren Zeitpunkt begann, wie durch die doppelten nach links zeigenden Pfeile vor dem Titel von Senior-PGA- Golf in dem Auswahlfenster 1006 angegeben. Da Diese Woche im NBA und Senior-PGA-Golfbeide zur selben Zeit enden, enden die rechten Seiten ihrer reduzierten Darstellungen 1003 und 1004 an derselben Stelle. Eine Bewegung oder Navigation des aktiven Bereichs 1005 entlang der reduzierten Darstellung 1002 erfolgt mittels der Steuerung 20 genauso wie in Fig. 6. Jeder der sechs Titel, die in dem Auswahlfenster 1006 gezeigt sind, besitzt einen jeweiligen rechteckigen Bereich 1010-1015 nach ihm. Die rechteckigen Bereiche 1010-1015 sind gemäß der Art von Sportprogramm, der sie zugeordnet sind, verschieden schattiert. Diese verschiedenen Grauschattierungen oder verschiedenen Farben, wenn die Anzeige auf einem Farb-TV gezeigt wird, sind ein visueller Schlüssel für die Art von Sport, die jedem der sechs Titel entspricht. Ein Betätigen der Taste Select ( ) 64 der Steuerung 20 bewirkt die Anzeige 1106 (siehe Fig. 11), die eine Textvorschau des durch den aktiven Bereich hervorgehobenen Programms ist, die den Auswahlbereich 1006 überlagert. Wie bereits erwähnt, bewirkt ein Betätigen der Taste Select ( ) 64 an diesem Punkt, daß die CPU 34 die (in Fig. 2 gezeigte) Kabelschnittstelle 30 anweist, das zu betrachtende TV-Programm zu wählen.
  • Wiederum mit Bezug auf Fig. 10 wird, wenn der Status des Verfahrens und der Vorrichtung genauso ist wie unmittelbar nachdem die Auswahl, die das Zeigen der Anzeige 1000 verursachte, vorgenommen wurde, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, und wenn die Taste Query (?) 68 betätigt wird, die Anzeige 700 (siehe Fig. 7) mit verschiedenen Auswahlen nochmals angezeigt. Wenn weiterhin die Ansicht-Taste 706 betätigt wird, überlagern die Anzeige 1200 (siehe Fig. 12) und irre Filterauswahlen logisch die Anzeige 700. Die Anzeige 1200 enthält zahlreiche interaktive Tasten: Läuft Gerade 1202, Bevorstehend 1204, Suche 1206, Wochentage 1208 und Wochenende 1210. Da die Alle-Sportarten- Kategorie zuvor gewählt wurde, erscheint, wenn der aktive Bereich der Anzeige 1200 bewegt wird, um die Bevorstehend-Taste 1204 hervorzuheben, und die Taste 1204 betätigt wird, die Anzeige 1300 (siehe Fig. 13) und überlagert sich der Anzeige 1200.
  • In der Anzeige 1300 sind zwei Koordinatenachsen gezeigt, die jeweils mit zwei Attributen der gewählten Untergruppe von Datenelementen bezeichnet sind. Die beiden in der Anzeige 1300 gezeigten Attribute sind Kanäle und Zeitschlitze für die nächsten 24 Zeitschlitze, d. h. 12 Stunden, die bevorstehen. Da die Alle-Sportarten-Kategorie gewählt wurde, wird jedes Sportprogramm, das auf einem der über 300 Kanäle in den nächsten 12 Stunden gezeigt wird, in der Anzeige 1300 dargestellt. Jedes bevorstehende Sportprogramm wird durch eine rechteckige "Karte" dargestellt, die sich in der Zeile befindet, die dem Kanal entspricht, der das Programm führt, bzw. in der Spalte oder den Spalten, die den Zeitschlitz bzw. die Zeitschlitze darstellen, in dem/denen es gezeigt wird. Jede "Karte" ist eine farbcodierte reduzierte Darstellung des Datenelements für ihr jeweiliges Programm. Der Zuschauer kann den aktiven Bereich 1302 mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen 52, 54 und den Rechts- und Links-Pfeilen 56, 58 für vertikale bzw. horizontale Bewegung unter den Karten bewegen. Wie aus der Anzeige 1300 ersichtlich ist, gibt es immer noch zuviele Datenelemente in der Untergruppe, die in einer vernünftigen Zeitspanne einzeln betrachtet werden können, so daß eine weitere Filterung, entweder durch eine kurzere Zeltspanne, d. h. Läuft Gerade oder eine schmälere Kategorie, d. h. Basketball, notwendig ist. Um zu einer schmäleren Kategorie zu wechseln, drückt dar Zuschauer die Query-Taste (?) 68, die bewirkt, daß die Anzeige 700 (siehe Fig. 7) angezeigt wird. Als nächstes wird die Kategorien-Taste 704 gewählt, die bewirkt, daß die Anzeige 900 (siehe Fig. 9) angezeigt wird. Als nächstes wird die Basketball-Taste 903 gewählt, die bewirkt, daß die Anzeige 1500 von Fig. 15 angezeigt wird. Der Zeitfilter Bevorstehend von Fig. 12 und 13 wurde nicht verändert, so daß die Anzeige 1500 die Basketballprogramme zeigt, die in den nächsten 12 Stunden bevorstehen. Es ist ersichtlich, daß die zweidimensionale Gitteranzeige 1500 ungefähr 16 Programme enthält, also wenig genug, um jedes Element einzeln in einer vernünftigen Zeitspanne zu begutachten. Durch Bewegen des aktiven Bereichs 1502 in der zweidimensionalen Gitteranzeige 1500 mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeilen 52, 54 und/oder den Rechts- und Links-Pfeilen 56, 58 wird der Titel und Kanal jedes Programms im oberen Teil des Rahmens der Anzeige 1500 angezeigt, um den Begutachtungs- und Auswahlprozeß zu erleichtern. Zum Beispiel ist das durch den aktiven Bereich 1502 hervorgehobene Programm "Diese Woche im NBA", und es wird auf CNN gezeigt. Durch selektives Filtern wird die unhandliche Anzeige 1300 von Programmen von Fig. 13 somit auf eine bewältigbare Handvoll Anzeige 1500 reduziert, durch die sich der Zuschauer einzeln in einer vernünftigen Zeit hindurch navigieren kann.
  • Nunmehr mit Bezug auf Fig. 16-23 wird ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. In Fig. 16 und in den übrigen Figuren wird neben den eineinhalb Stunden oder so, die durch die Auswahl Läuft Gerade abgerufen werden, eine längere Zeitspanne gewählt. Wenn der Zuschauer zum Beispiel die Programminformationen sehen möchte, die für den Rest der Woche verfügbar sind, um ein Programm zu wählen, daß auf einem (nicht gezeigten) VCR aufgezeichnet werden Soll. Ein Betätigen der Taste mit der Zahl Null (0) des Tastenfelds 50, während man ein Programm anschaut, bewirkt, daß die Datenansicht-Menüauswahlkarte (wie zum Beispiel 900 von Fig. 9) an dem Punkt in der Menü-Anzeigehierarchie erscheint, an dem die letzte Auswahl vorgenommen wurde. Ein Betätigen der Null-Taste (0) bewegt den Zuschauer wieder in Richtung des breitesten Datenansichtmenüs 400 von Fig. 4, und der Zuschauer kann in jeder beliebigen Anzeige anhalten, um die Kategorien Zeit oder Thema zu ändern.
  • Wenn somit ein Zuschauer zum Beispiel Diese Woche im NBA anschaut und ein interessantes Programm finden möchte, das später kommt, würde der Zuschauer zuerst die Null-Taste (0) des Tastenfelds 50 betätigen, durch die die Anzeige von Fig. 10 hervorgebracht wird. Durch Drücken der Null-Taste (0) vier weitere Male wird der Zuschauer durch die Anzeigen 900, 800, 700 und 500 von Fig. 9, 8, 7 und 5 geführt. Um einen spezifischen Programmtitel zu erhalten, wird die Suchtaste 509 betätigt, die bewirkt, daß Fig. 16 logisch die Anzeige 500 überlagert. Fig. 16 zeigt eine erste Anzeige 1600 in einer interaktiven alphanumerischen Auswahlsequenz. Zuerst werden alle alphabetischen Titel zu Gruppen von fünf oder weniger sortiert. Wenn zum Beispiel Nova der Titel des gewünschten Programms war, würde der aktive Bereich von seiner Anfangsposition (entweder im oberen Teil der Anzeige oder in der letzten gewählten Gruppe) zu der Buchstabengruppe bewegt, die den Buchstaben N enthält, wobei der Aufwärtspfeil 52 oder der Abwärtspfeil 54 (siehe Fig. 17) mit anschließender Betätigung der Taste Select ( ) 64 verwendet wird. Diese Sequenz würde bewirken, daß Fig. 18 logisch Fig. 17 überlagert. In Fig. 18 wird der aktive Bereich von seiner Anfangsposition bei M zu der Position von N (siehe Fig. 17) bewegt, worauf wiederum das Betätigen der Taste Select ( ) 64 folgt, so daß die Anzeige 2000 von Fig. 20 Fig. 19 überlagert. In der Anzeige 2000 kommen die ersten beiden Buchstaben einzeln vor, zum Beispiel ist NYPD Blue die einzige Stelle, wo auf N Y folgt, und wo die Zwei-Buchstaben-Kette mehrfach vorkommt, wird dies durch die Doppelrechtspfeile neben NO bezeichnet. Um weiter nach Nova zu suchen, wird der aktive Bereich zu der NO enthaltenden Zeile der Anzeige 2000 (siehe Fig. 21) bewegt, wobei der Abwärtspfeil 56 verwendet und die Taste Select ( ) 64 betätigt wird, so daß die Anzeige 2200 von Fig. 22 die Anzeige 2000 überlagert. Nova ist jetzt das einzige Programm, das mit NOV beginnt, so daß nun der gesamte Titel Nova in Fig. 22 erscheint. Durch Bewegen des aktiven Bereichs zu der Zeile mit der Kennzeichnung NOVA in der Anzeige 2200 und Betätigen der Taste Select ( ) 64 wird bewirkt, daß die Anzeige 2300 (siehe Fig. 23) die Anzeige 2200 mit einem Zeitplan und den Kanälen für die Programmserie Nova überlagert.
  • Fig. 23 ist ein Einwochenplan, der als ein logisches dreidimensionales Gitter dargestellt ist. Die Wochentage werden entlang einer Seite angezeigt, in diesem Fall vertikal entlang der linken Seite der Anzeige 2300. Die Tageszeit wird entlang einer senkrechten Seite, in diesem Fall horizontal über den oberen Teil hinweg, für eine Zeitspanne von vierundzwanzig Stunden angezeigt. Wenn somit eine Episode von Nova um 20 : 00 am Sonntag geplant ist, wird eine Box mit kontrastierender Schattierung an dem Schnittpunkt der Sonntag-Zeile und in die 20:00-Spalte gebracht. Der aktive Bereich 2302 kann durch die Pfeile 56, 58 des Tastenfelds 50 horizontal und durch Pfeile 52, 54 des Tastenfelds 50 vertikal bewegt werden. Wenn an einem bestimmten Abend zu einem bestimmten Zeitpunkt Nova mehrfach auftritt, dann wird dieser Umstand durch eine Box gezeigt, die sich am Schnittpunkt der Zelle dieses Tages und der Spalte dieser Zeit befindet, und in der Box befindet sich ein Stern (*). Der Stern (*) zeigt die Anwesenheit eines logischen Stapels mehrfacher Programme von Nova an, die auf konkurrierenden Kanälen erscheinen, so wie es auf Beispiel am Mittwochabend um 20 : 00 passiert. Um sich durch einen Stapel von Programmen (oder zum Beispiel einen Stapel von Episoden von Programmen mit demselben Namen) an einem bestimmten Tag in einem bestimmten Zeitschlitz hindurchzubewegen oder zu navigieren, verwendet der Zuschauer die Doppelaufwärtspfeiletaste 60 und die Doppelabwärtspfeiletaste 62 für diesen dritten Freiheitsgrad. Da die Anzeige 2300 möglicherweise eine größere visuelle Unterscheidung als durch Programmtitel erfordern kann, ist das Rahmeninformationsfenster 1904 größer als für die Anzeige 2300 üblich ist. Außerdem wird der Rahmen 2304 mit Pfeilen kommentiert, die die Anwesenheit von Programmepisoden über oder unter der Position des aktiven Bereichs in dem Stapel anzeigen. Wenn das Kabel 16 Zugang zu über 300 "Kanälen" von Programmen besitzt, ist es vorstellbar, daß bestimmte Programme, wie zum Beispiel Nova, von mehr als einem Kanal gleichzeitig angeboten werden. Wie bereits beschrieben, erfolgt eine Auswahl, sobald der Zuschauer den aktiven Bereich zu einem bestimmten Eintrag in zwei oder drei Dimensionen bewegt hat und die Taste Select ( ) 64 betätigt. In diesem Fall setzt die Auswahl einen Alarm, um einen spezifischen Kanal zu einer spezifischen Zeit an einem bestimmten Tag in der nahen Zukunft aufzuzeichnen.
  • Nun wieder mit Bezug auf Fig. 1 und 2 wird die Gesamtfunktionsweise der Vorrichtung der Erfindung beschrieben. Programmablaufdaten werden über das Kabel 16 zugeführt. Die Programmablaufdaten werden entweder periodisch gesendet, und das STB 12 empfängt diese Programmablaufdaten und speichert sie im RAM 40, oder alle Programmablaufdaten oder ein Teil dieser könnten von STB 12 dynamisch angefordert und empfangen und dann im RAM 40 gespeichert werden. Solche Programmdaten sind kommerziell verfügbar von TVData, Inc. und anderen ähnlichen Unternehmen. Die Daten oder Datensätze der Programmablaufdaten liegen in einem im voraus angeordneten Format vor, wie zum Beispiel Microsoft Access oder einem ähnlichen Datenbankformat, um ein schnelles Speichern, Sortieren und Abrufen durch die CPU 34 zu erleichtern. Jeder Datensatz eines TV- Programms umfaßt sein Erscheinungsdatum, seine Erscheinungszeit, seinen Titel, seinen Kanal und/oder sein Netz, seine Kategorisierungen und eine Text- oder visuelle Vorschau (falls vorhanden). Eine Auflistung eines Prototyp-Programms, das die Eingaben eines Zuschauers sortiert, anzeigt und interaktiv auf diese reagiert, ist in der CPU-Programmauflistung nachfolgend gezeigt. Diese Auflistung ist in der Programmiersprache Visual Basic der Microsoft Corporation geschrieben.
  • Das Prototyp-Programm in Visual Basic besteht aus einer Ansammlung von Formularen, wobei jedes Formular ihre eigene Menge von Ereignis-Behandlungsmodulen aufweist. In diesem Fall sind die einzigen signifikanten externen Ereignisse die Tastenbetätigungen aufgrund der Fernbedienungsschnittstelle. Ein Rahmenformular liefert den Hintergrund und die Informationen und Statusbalken, die von den meisten einzelnen Anzeigen verwendet werden. Ein Rolodex-Formular liefert die Menüs. Die anderen Formulare sind hauptsächlich Ablauf- oder Listenanzeigen verschiedener Arten, darunter spezielle Varianten, wie zum Beispiel das Listenformular für alphanumerische Auswahl.
  • Der Steuerteil des Programms beginnt mit einer Prozedur, die alle Formulare lädt und das Beginnen des Rahmens und des Rolodex, d. h. der obersten Anzeige, aktiviert. Formulare geben die Steuerung weiter, indem sie einen Rückkehrcode setzen und sich verstecken und dadurch das direkt darunter liegende Formular (gewöhnlich den Rahmen) aktivieren. Sowohl das Rahmen- Formular als auch das Rolodex-Formular führen abhängig von dem Wert des Rückkehrcodes verschiedene Aktionen durch. Die häufigste Aktion des Rahmenformulars ist das Aktivieren eines anderen Formulars, und ein großer Teil des Steuerflusses der Anwendung wird durch den Rahmenformularcode abgewickelt. Mit dem Rolodex- Formular werden mehrere verschiedene Menühierarchien angezeigt, insbesondere die Ansichtsauswahl und Filterauswahl.
  • Es versteht sich nunmehr, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Finden und Auswählen eines zu betrachtenden Programms aus einem großen Ablauf von TV- Programmen offengelegt wurden. Obwohl die Erfindung insbesondere in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, ist für Fachleute erkennbar, daß vielfältige Änderungen der Form, Einzelheiten und Anwendungen vorgenommen werden können. Zum Beispiel könnte eine Farbcodierung der einzelnen Elemente der reduzierten Darstellung und der verschiedenen Einträge in den verschiedenen Gitteranzeigen verwendet werden, um den Zuschauer bei der schnellen Auswahl von Programmen zu unterstützen. Ein weiteres Beispiel ist, daß es leicht in den Fähigkeiten der vorliegenden Technik liegt, ein TV- Gerät durch Integrieren des erfindungsgemäßen Beistellgeräts in das Gerät zu modifizieren. Es ist deshalb beabsichtigt, daß die angefügten Ansprüche alle solchen Änderungen der Form, Einzelheiten und Anwendungen, die nicht vom wahren Gedanken und Schutzumfang der Erfindung abweichen, abdecken.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Auswählen eines Elements aus einer Gruppe von Elementen, die in einem Speicher (40) gehalten wird, wobei die Vorrichtung eine Anzeige (12, 10) und ein interaktives bewegbares Zeigemittel (20) sowohl zum Angeben einer Stelle in der Anzeige als auch zum Durchführen einer Auswahl an der angegebenen Stelle aufweist, gekennzeichnet durch
das Empfangen von mindestens 3600 Programmelementen auf mindestens 300 Programmkanälen, die sich in der Gruppe von Elementen befinden, durch den Speicher (40);
ein auf die Auswahl einer Teilgruppenkennung durch das Zeigemittel reagierendes Filtriermittel (38, 40, ... 34) zum Filtern der Gruppe von mindestens 3600 Elementen, um die durch die gewählte Teilgruppenkennung angegebene Teilgruppe zu erzeugen;
ein Mittel zum Anzeigen von Darstellungen gewählter Elemente (38, 40, 34), die zu mindestens einem Teil der Teilgruppe in der Anzeige gehören;
ein Auswahlmittel (38, 40, 34) zum Auswählen eines Elements durch Auswählen seiner Darstellung in der Anzeige als Reaktion auf das Zeigemittel; und
ein Mittel zum Anzeigen einer reduzierten Darstellung (602) der gesamten Teilgruppe als vertikal kaskadierte Karten, wobei nur ein Teil jeder vertikal höheren Karte über einem oberen Rand einer Karte unmittelbar darunter sichtbar ist, und einer Anzeige (605) in der reduzierten Darstellung des Teils der Teilgruppe, der gerade ausführlicher angezeigt wird.
2. Verfahren mit Schritten zum Empfangen von Programmablaufdaten, Speichern von Programmablaufdaten und Anzeigen von Programmablaufdaten zur interaktiven Begutachtung und Auswahl durch einen Benutzer, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Empfangens von Programmablaufdaten das Empfangen von Programmablaufdaten für mindestens 300 einzelne Kanäle und für eine Zeitspanne von mindestens einer Woche umfaßt, so daß die Programmablaufdaten mindestens 3600 einzelne Programmtitel aufweisten, wobei jeder einzelne Titel eine jeweilige Start- und Stoppzeit aufweist;
der Schritt des Speicherns der Programmablaufdaten das Speichern der Programmdaten in einem lokalen Speicher in einem Datenbankformat zum schnellen Filtern und Abrufen umfaßt;
der Schritt des Anzeigens von Programmablaufdaten das Anzeigen mehrerer vertikal kaskadierter Karten umfaßt, wobei nur ein Teil jeder vertikal höheren Karte über einem oberen Rand einer Karte unmittelbar darunter sichtbar ist, wobei jede Karte einen jeweiligen einzelnen Titel mit der bestimmten Startzeit und dem Kanal des Titels darstellt;
Filtern der Programmablaufdaten als Reaktion auf interaktive Benutzereingaben zu einer Teilgruppe der Programmablaufdaten, die mindestens ein gemeinsames Attribut aufweist;
Anzeigen der einzelnen Titel der Teilgruppe zur Begutachtung durch den Benutzer; und
Auswählen eines einzelnen Titels aus der Teilgruppe einzelner Titel zur Verwendung durch den Benutzer.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei dem Schritt des interaktiven Auswählens eines einzelnen Titels aus der Teilgruppe von Programmablaufdaten zur Verwendung durch den Benutzer
die Verwendung das Betrachten des Programms durch den Benutzer ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei dem Schritt des interaktiven Auswählens eines einzelnen Titels aus der Teilgruppe von Programmablaufdaten zur Verwendung durch den Benutzer
die Verwendung das Aufzeichnen durch ein Videoaufzeichnungsgerät ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3, oder 4, wobei
der Schritt des Anzeigens von Programmablaufdaten, der das Anzeigen mehrerer vertikal kaskadierter Karten umfaßt, wobei jede Karte einen jeweiligen einzelnen Titel mit der bestimmten Startzeit und dem Kanal des Titels darstellt, außerdem eine Farbcodierung jeder Karte mindestens entlang eines oberen Randers davon gemäß vorbestimmten Themenkategorien umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, wobei
der Schritt des Anzeigens von Programmablaufdaten, der das Anzeigen mehrerer vertikal kaskadierter Karten umfaßt, wobei jede Karte einen jeweiligen einzelnen Titel mit der bestimmten Startzeit und dem Kanal des Titels darstellt, außerdem folgendes umfaßt:
Anzeigen eines Auswahlfensters um eine Teilgruppe der Gruppe von Karten; und
Anzeigen eines zweidimensionalen Gitters neben der vertikal kaskadierten Gruppe von Karten, in dem die durch die vertikal kaskadierte Gruppe von Karten dargestellte Teilgruppe der Programme ausführlicher gezeigt ist, um die Auswahl durch den Benutzer zu erleichtern.
DE69620287T 1995-03-28 1996-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Finden und Auswählen eines gewünschten Datensatzes aus einem grossen Datensatzplan unter Verwendung eines Fernsehgerätes und eines einer TV-Fernbedienung ähnlichen Steuergerätes Expired - Lifetime DE69620287T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41239395A 1995-03-28 1995-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69620287D1 DE69620287D1 (de) 2002-05-08
DE69620287T2 true DE69620287T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=23632789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620287T Expired - Lifetime DE69620287T2 (de) 1995-03-28 1996-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Finden und Auswählen eines gewünschten Datensatzes aus einem grossen Datensatzplan unter Verwendung eines Fernsehgerätes und eines einer TV-Fernbedienung ähnlichen Steuergerätes

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5912664A (de)
EP (1) EP0735749B1 (de)
JP (1) JP4142119B2 (de)
CA (1) CA2170429C (de)
DE (1) DE69620287T2 (de)

Families Citing this family (192)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US5880768A (en) 1995-04-06 1999-03-09 Prevue Networks, Inc. Interactive program guide systems and processes
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US6323911B1 (en) * 1995-10-02 2001-11-27 Starsight Telecast, Inc. System and method for using television schedule information
US6388714B1 (en) 1995-10-02 2002-05-14 Starsight Telecast Inc Interactive computer system for providing television schedule information
US8850477B2 (en) 1995-10-02 2014-09-30 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters
US6002394A (en) 1995-10-02 1999-12-14 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters
US6240555B1 (en) 1996-03-29 2001-05-29 Microsoft Corporation Interactive entertainment system for presenting supplemental interactive content together with continuous video programs
US6025837A (en) 1996-03-29 2000-02-15 Micrsoft Corporation Electronic program guide with hyperlinks to target resources
US6469753B1 (en) 1996-05-03 2002-10-22 Starsight Telecast, Inc. Information system
BR9702300A (pt) * 1996-06-17 1999-12-28 Starsight Telecast Inc Sistema de agendamento de televisão.
JP3359236B2 (ja) * 1996-09-25 2002-12-24 株式会社アクセス インターネットユニットおよびインターネットテレビ
BR9713511A (pt) * 1996-11-15 2000-06-06 Hyundai Electronics America Método e aparelho para localizar um programa em um guia eletrônico de programas
US20030066085A1 (en) * 1996-12-10 2003-04-03 United Video Properties, Inc., A Corporation Of Delaware Internet television program guide system
AU6675098A (en) 1997-02-28 1998-09-18 Starsight Telecast Incorporated Television control interface with electronic guide
GB2340637B (en) * 1997-03-31 2001-01-10 Microsoft Corp Query-based electronic program guide
GB2325537B8 (en) * 1997-03-31 2000-01-31 Microsoft Corp Query-based electronic program guide
JP2001527715A (ja) * 1997-04-16 2001-12-25 スターサイト テレキャスト インコーポレイテッド 複数データベース、ユーザ選択編集番組、及びイベントガイド
KR100561608B1 (ko) * 1997-06-06 2006-03-20 톰슨 콘슈머 일렉트로닉스, 인코포레이티드 채널 안내 정보 처리 장치 및 그 방법
US6262722B1 (en) * 1997-07-08 2001-07-17 United Video Properties, Inc. Interactive program guide navigator menu system
ATE235780T1 (de) 1997-07-21 2003-04-15 Guide E Inc Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
EP0933933A4 (de) * 1997-08-21 2004-11-24 Sony Corp Empfänger, programmauffindungs- und empfangsverfahren
WO1999014947A1 (en) 1997-09-18 1999-03-25 United Video Properties, Inc. Electronic-mail reminder for an internet television program guide
US6016141A (en) 1997-10-06 2000-01-18 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system with pay program package promotion
US6330610B1 (en) * 1997-12-04 2001-12-11 Eric E. Docter Multi-stage data filtering system employing multiple filtering criteria
JP3466071B2 (ja) * 1997-12-05 2003-11-10 松下電器産業株式会社 放送受信装置
US20010042246A1 (en) 1999-08-04 2001-11-15 Henry C. Yuen Home entertainment system and method of its operation
AU2337699A (en) * 1998-01-23 1999-08-09 Index Systems, Inc. Home entertainment system and method of its operation
WO1999040506A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Corporate Media Partners Doing Business As Americast Method and system for navigating through content in an organized and categorized fashion
US7185355B1 (en) 1998-03-04 2007-02-27 United Video Properties, Inc. Program guide system with preference profiles
JP3657424B2 (ja) 1998-03-20 2005-06-08 松下電器産業株式会社 番組情報を放送するセンター装置と端末装置
US7028043B2 (en) * 1998-04-10 2006-04-11 International Business Machines Corporation Creation of customized trees
US20110093898A1 (en) * 1998-06-18 2011-04-21 Rosenthol Joshua A Program guide system with user designated favorite themes
US6763522B1 (en) * 1998-06-30 2004-07-13 Sony Corporation System and method for a digital television electronic program guide
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
AR020608A1 (es) 1998-07-17 2002-05-22 United Video Properties Inc Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
US6594825B1 (en) * 1998-10-30 2003-07-15 Intel Corporation Method and apparatus for selecting a version of an entertainment program based on user preferences
US6799328B1 (en) * 1998-11-23 2004-09-28 Opentv, Inc. Dynamic event information table schedule window
EP1052849B1 (de) * 1998-11-30 2011-06-15 Sony Corporation Digitalempfänger und Verfahren zum Betreiben dafür
US6865746B1 (en) 1998-12-03 2005-03-08 United Video Properties, Inc. Electronic program guide with related-program search feature
US6766526B1 (en) * 1998-12-03 2004-07-20 United Video Properties, Inc. Smart channel entry system
US7966078B2 (en) 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
JP2000231432A (ja) * 1999-02-12 2000-08-22 Fujitsu Ltd コンピュータシステム
US6990676B1 (en) 1999-03-17 2006-01-24 Sony Corporation Locally stored content previews. Representative of programming content in an electronic programming guide through a graphic image accessed from the hard drive of a set top box
US6757906B1 (en) * 1999-03-30 2004-06-29 Tivo, Inc. Television viewer interface system
US6847778B1 (en) * 1999-03-30 2005-01-25 Tivo, Inc. Multimedia visual progress indication system
US8689265B2 (en) 1999-03-30 2014-04-01 Tivo Inc. Multimedia mobile personalization system
US6817028B1 (en) 1999-06-11 2004-11-09 Scientific-Atlanta, Inc. Reduced screen control system for interactive program guide
US7010801B1 (en) 1999-06-11 2006-03-07 Scientific-Atlanta, Inc. Video on demand system with parameter-controlled bandwidth deallocation
US7992163B1 (en) 1999-06-11 2011-08-02 Jerding Dean F Video-on-demand navigational system
WO2001020903A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and apparatus for displaying information units
KR100626833B1 (ko) * 1999-11-12 2006-09-22 엘지전자 주식회사 디지털 방송 신호로 전송된 데이터 처리방법
WO2001037560A1 (fr) * 1999-11-15 2001-05-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Procede et appareil de recherche video
US7051352B1 (en) 2000-02-04 2006-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive TV program recommender
DE60124197T2 (de) * 2000-03-17 2007-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines mehrstufigen menus
US8516525B1 (en) 2000-06-09 2013-08-20 Dean F. Jerding Integrated searching system for interactive media guide
US7200857B1 (en) 2000-06-09 2007-04-03 Scientific-Atlanta, Inc. Synchronized video-on-demand supplemental commentary
US7975277B1 (en) 2000-04-03 2011-07-05 Jerding Dean F System for providing alternative services
US7934232B1 (en) 2000-05-04 2011-04-26 Jerding Dean F Navigation paradigm for access to television services
US8069259B2 (en) 2000-06-09 2011-11-29 Rodriguez Arturo A Managing removal of media titles from a list
US7962370B2 (en) 2000-06-29 2011-06-14 Rodriguez Arturo A Methods in a media service system for transaction processing
JP4942242B2 (ja) * 2000-08-25 2012-05-30 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
KR100946318B1 (ko) 2000-10-11 2010-03-09 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. 데이터의 기억 장치를 주문형 매체 배달 시스템의 서버에제공하기 위한 시스템 및 방법
US7340759B1 (en) 2000-11-10 2008-03-04 Scientific-Atlanta, Inc. Systems and methods for adaptive pricing in a digital broadband delivery system
US6973665B2 (en) * 2000-11-16 2005-12-06 Mydtv, Inc. System and method for determining the desirability of video programming events using keyword matching
US8341676B1 (en) 2000-12-01 2012-12-25 JLB Ventures LLC. Method and system for performing an alphabetic search using a single application of keys
US7721310B2 (en) * 2000-12-05 2010-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for selective updating of a user profile
US7970645B2 (en) * 2001-02-23 2011-06-28 Cox Communications, Inc. Method and apparatus for providing targeted advertisements
GB0104781D0 (en) * 2001-02-27 2001-04-18 Pace Micro Tech Plc Representation of EPG programming information
WO2002069629A2 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Thomson Licensing S.A. System and method for simplifying searches in electronic program guide
JP2002344206A (ja) * 2001-05-11 2002-11-29 Murata Mfg Co Ltd 非可逆回路素子及び通信装置
US7568212B2 (en) * 2001-05-29 2009-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital broadcasting receiver
US8266656B2 (en) * 2001-06-06 2012-09-11 Jlb Ventures Llc Method for making selections in search criteria in TV EPGs
US20030046698A1 (en) * 2001-06-11 2003-03-06 Yakov Kamen Methods and apparatuses for conducting a TV EPG search in various search time periods
US7526788B2 (en) 2001-06-29 2009-04-28 Scientific-Atlanta, Inc. Graphic user interface alternate download options for unavailable PRM content
US7512964B2 (en) 2001-06-29 2009-03-31 Cisco Technology System and method for archiving multiple downloaded recordable media content
US7496945B2 (en) 2001-06-29 2009-02-24 Cisco Technology, Inc. Interactive program guide for bidirectional services
US8006262B2 (en) 2001-06-29 2011-08-23 Rodriguez Arturo A Graphic user interfaces for purchasable and recordable media (PRM) downloads
WO2003021950A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-13 Digeo, Inc. Epg card navigation and caching of tv programs
US7107531B2 (en) 2001-08-29 2006-09-12 Digeo, Inc. System and method for focused navigation within a user interface
US7107532B1 (en) * 2001-08-29 2006-09-12 Digeo, Inc. System and method for focused navigation within a user interface
US20030046695A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Digeo, Inc. System and method for enabling focused navigation using filtering and direct-tune buttons
US7735102B1 (en) 2001-08-29 2010-06-08 Billmaier James A System and method for focused navigation within a user interface
US7080394B2 (en) * 2001-08-29 2006-07-18 Digeo, Inc. System and method for capturing video frames for focused navigation within a user interface
US7650569B1 (en) 2001-08-29 2010-01-19 Allen Paul G System and method for focused navigation within a user interface
US7055104B1 (en) * 2002-03-29 2006-05-30 Digeo, Inc. System and method for focused navigation using filters
US7155675B2 (en) * 2001-08-29 2006-12-26 Digeo, Inc. System and method for focused navigation within a user interface
US7159176B2 (en) * 2001-08-29 2007-01-02 Digeo, Inc. System and method for focused navigation within a user interface
US20030046693A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Digeo, Inc. System and method for focused navigation within an interactive television user interface
WO2003021951A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-13 Digeo, Inc. Navigation using filtering and direct-tune buttons
WO2003021948A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-13 Digeo, Inc. Epg card navigation representing time slots
US20030046694A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Digeo, Inc. System and method for displaying option representations with multiple levels of specificity
US7594246B1 (en) 2001-08-29 2009-09-22 Vulcan Ventures, Inc. System and method for focused navigation within a user interface
US7159177B2 (en) * 2001-08-29 2007-01-02 Digeo, Inc. System and method for focused navigation within a user interface
US20030140073A1 (en) * 2001-12-18 2003-07-24 Todd Wostrel Data table input and real-time dynamic display on a handheld device
US6897904B2 (en) 2002-01-04 2005-05-24 Microsoft Corporation Method and apparatus for selecting among multiple tuners
US7334251B2 (en) 2002-02-11 2008-02-19 Scientific-Atlanta, Inc. Management of television advertising
US20030160759A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for displaying search results
US8099680B1 (en) 2002-03-12 2012-01-17 Arris Group, Inc. System and method of contextual pre-tuning
US7174126B2 (en) * 2002-05-03 2007-02-06 Time Warner Interactive Video Group Inc. Technique for effectively accessing programming listing information in an entertainment delivery system
US20040100484A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Barrett Peter T. Three-dimensional television viewing environment
US7511710B2 (en) 2002-11-25 2009-03-31 Microsoft Corporation Three-dimensional program guide
US7363591B2 (en) 2003-01-21 2008-04-22 Microsoft Corporation Electronic programming guide system and method
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
JP4815096B2 (ja) * 2003-06-12 2011-11-16 株式会社日立製作所 情報検索再生装置及びその表示方法
KR100562904B1 (ko) * 2003-09-02 2006-03-21 삼성전자주식회사 미니맵을 이용한 epg 정보 표시 방법
US7984468B2 (en) 2003-11-06 2011-07-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide
US8161388B2 (en) 2004-01-21 2012-04-17 Rodriguez Arturo A Interactive discovery of display device characteristics
US7798903B2 (en) * 2004-04-30 2010-09-21 Microsoft Corporation System and method for accessing system software in a gaming console system via an input device
US8578420B2 (en) * 2004-05-05 2013-11-05 Ati Technologies Ulc Method and apparatus for automated display of video programming guide information
US20050251750A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Robert Vallone Television viewer interface system
US20050289593A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-29 Skipjam Corp. Method and system for displaying and selecting content of an electronic program guide
US20050273815A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Ati Technologies Inc. Method and apparatus for the display of electronic program guide information
US7631336B2 (en) 2004-07-30 2009-12-08 Broadband Itv, Inc. Method for converting, navigating and displaying video content uploaded from the internet to a digital TV video-on-demand platform
US11259059B2 (en) 2004-07-30 2022-02-22 Broadband Itv, Inc. System for addressing on-demand TV program content on TV services platform of a digital TV services provider
US7590997B2 (en) 2004-07-30 2009-09-15 Broadband Itv, Inc. System and method for managing, converting and displaying video content on a video-on-demand platform, including ads used for drill-down navigation and consumer-generated classified ads
US9641902B2 (en) 2007-06-26 2017-05-02 Broadband Itv, Inc. Dynamic adjustment of electronic program guide displays based on viewer preferences for minimizing navigation in VOD program selection
US8806533B1 (en) 2004-10-08 2014-08-12 United Video Properties, Inc. System and method for using television information codes
US20060101504A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Veveo.Tv, Inc. Method and system for performing searches for television content and channels using a non-intrusive television interface and with reduced text input
WO2006053011A2 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Veveo, Inc. Method and system for secure sharing, gifting, and purchasing of content on television and mobile devices
US7895218B2 (en) * 2004-11-09 2011-02-22 Veveo, Inc. Method and system for performing searches for television content using reduced text input
US8122034B2 (en) 2005-06-30 2012-02-21 Veveo, Inc. Method and system for incremental search with reduced text entry where the relevance of results is a dynamically computed function of user input search string character count
GB0514133D0 (en) * 2005-07-08 2005-08-17 Mirifice Ltd Monitoring apparatus
US7779011B2 (en) * 2005-08-26 2010-08-17 Veveo, Inc. Method and system for dynamically processing ambiguous, reduced text search queries and highlighting results thereof
US7788266B2 (en) * 2005-08-26 2010-08-31 Veveo, Inc. Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries
US20070045961A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Morris Robert P Method and system providing for navigation of a multi-resource user interface
US8189472B2 (en) 2005-09-07 2012-05-29 Mcdonald James F Optimizing bandwidth utilization to a subscriber premises
US7644054B2 (en) 2005-11-23 2010-01-05 Veveo, Inc. System and method for finding desired results by incremental search using an ambiguous keypad with the input containing orthographic and typographic errors
AU2005239672B2 (en) * 2005-11-30 2009-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Sortable collection browser
US20070127696A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Scott White Systems, methods and devices to mask private data displayed by a set-top box
TW200723048A (en) * 2005-12-07 2007-06-16 Era Digital Media Co Single page website interface
US8782706B2 (en) * 2005-12-29 2014-07-15 United Video Properties Systems and methods for providing channel groups in an interactive media guidance application
WO2007089663A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 Veveo, Inc. System and method for incremental user query on handheld device
KR100725411B1 (ko) * 2006-02-06 2007-06-07 삼성전자주식회사 컨텐츠 검색을 위한 사용자 인터페이스, 사용자 인터페이스제공 방법, 및 컨텐츠 검색 장치
US7792815B2 (en) * 2006-03-06 2010-09-07 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on context sensitive user preferences
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
CA2609873C (en) 2006-03-29 2012-12-04 Mathieu Audet Multi-dimensional locating system and method
US8073860B2 (en) 2006-03-30 2011-12-06 Veveo, Inc. Method and system for incrementally selecting and providing relevant search engines in response to a user query
US7461061B2 (en) 2006-04-20 2008-12-02 Veveo, Inc. User interface methods and systems for selecting and presenting content based on user navigation and selection actions associated with the content
JP5161883B2 (ja) * 2006-09-14 2013-03-13 ベベオ,インク. 検索結果を階層的に編成された概念クラスタに動的に再配列する方法およびシステム
FR2906378B1 (fr) * 2006-09-22 2010-01-01 Thales Sa Interface homme-machine securisee de gestion d'objets graphiques sur un ecran de visualisation
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US8381249B2 (en) * 2006-10-06 2013-02-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US7925986B2 (en) 2006-10-06 2011-04-12 Veveo, Inc. Methods and systems for a linear character selection display interface for ambiguous text input
US8078884B2 (en) * 2006-11-13 2011-12-13 Veveo, Inc. Method of and system for selecting and presenting content based on user identification
GB2444973A (en) * 2006-12-22 2008-06-25 British Sky Broadcasting Ltd Media demand and playback system
GB2444974B (en) * 2006-12-22 2011-12-28 British Sky Broadcasting Ltd Media device and interface
US9270963B2 (en) 2007-01-03 2016-02-23 Tivo Inc. Program shortcuts
US8490138B2 (en) * 2007-02-23 2013-07-16 Rovi Guides, Inc. Channel searching by content type
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US20080313574A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-18 Veveo, Inc. System and method for search with reduced physical interaction requirements
US8826123B2 (en) 2007-05-25 2014-09-02 9224-5489 Quebec Inc. Timescale for presenting information
WO2008148009A1 (en) 2007-05-25 2008-12-04 Veveo, Inc. Method and system for unified searching across and within multiple documents
US8549424B2 (en) 2007-05-25 2013-10-01 Veveo, Inc. System and method for text disambiguation and context designation in incremental search
US11570521B2 (en) 2007-06-26 2023-01-31 Broadband Itv, Inc. Dynamic adjustment of electronic program guide displays based on viewer preferences for minimizing navigation in VOD program selection
US8601392B2 (en) 2007-08-22 2013-12-03 9224-5489 Quebec Inc. Timeline for presenting information
US8069404B2 (en) 2007-08-22 2011-11-29 Maya-Systems Inc. Method of managing expected documents and system providing same
US20090100464A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Microsoft Corporation Content filter
US8943539B2 (en) 2007-11-21 2015-01-27 Rovi Guides, Inc. Enabling a friend to remotely modify user data
GB2455803B (en) * 2007-12-21 2012-07-04 British Sky Broadcasting Ltd Online EPG
CA2657835C (en) 2008-03-07 2017-09-19 Mathieu Audet Documents discrimination system and method thereof
US8286080B2 (en) * 2008-07-24 2012-10-09 Cisco Technology, Inc. User navigation via vectors dynamically mapped to distinct media attributes
US20100058245A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Takaaki Ota Method and apparatus for an object oriented on-screen display menu system with a visual cue
GB2463104A (en) * 2008-09-05 2010-03-10 Skype Ltd Thumbnail selection of telephone contact using zooming
GB2463124B (en) 2008-09-05 2012-06-20 Skype Ltd A peripheral device for communication over a communications sytem
CA2677921C (en) 2008-09-12 2017-06-13 Mathieu Ma Audet Method of managing groups of arrays of documents
KR101541804B1 (ko) * 2008-09-24 2015-08-05 삼성전자주식회사 디지털 디바이스 및 그의 ui 제어방법
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US8316396B2 (en) 2009-05-13 2012-11-20 Tivo Inc. Correlation of media metadata gathered from diverse sources
US8423088B2 (en) * 2009-07-22 2013-04-16 Microsoft Corporation Aggregated, interactive communication timeline
KR20110019163A (ko) * 2009-08-19 2011-02-25 삼성전자주식회사 복수의 항목에 대한 리스트를 표시하는 gui 제공방법 및 이를 적용한 디스플레이 장치
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US20110154402A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Rovi Technologies Corporation Systems and methods for navigating program listings in a media guidance application
US20110161242A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Rovi Technologies Corporation Systems and methods for searching and browsing media in an interactive media guidance application
US20110191332A1 (en) 2010-02-04 2011-08-04 Veveo, Inc. Method of and System for Updating Locally Cached Content Descriptor Information
US8577915B2 (en) 2010-09-10 2013-11-05 Veveo, Inc. Method of and system for conducting personalized federated search and presentation of results therefrom
US20120102528A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Sony Corporation Method and system for favorite television show directory
US20120174039A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for navigating through content in an interactive media guidance application
US9736524B2 (en) 2011-01-06 2017-08-15 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
USD665407S1 (en) * 2011-01-24 2012-08-14 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
US9122374B2 (en) 2011-02-01 2015-09-01 9224-5489 Quebec Inc. Expandable and collapsible arrays of documents
US10289657B2 (en) * 2011-09-25 2019-05-14 9224-5489 Quebec Inc. Method of retrieving information elements on an undisplayed portion of an axis of information elements
US20130132883A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Nokia Corporation Apparatus and Associated Methods
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US9519693B2 (en) 2012-06-11 2016-12-13 9224-5489 Quebec Inc. Method and apparatus for displaying data element axes
US9646080B2 (en) 2012-06-12 2017-05-09 9224-5489 Quebec Inc. Multi-functions axis-based interface
US9609374B2 (en) 2012-06-27 2017-03-28 Rovi Guides, Inc. System and methods for automatically obtaining cost-efficient access to a media content collection
US9288521B2 (en) 2014-05-28 2016-03-15 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for updating media asset data based on pause point in the media asset
US9948962B2 (en) 2014-11-13 2018-04-17 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for efficient delivery of electronic program guide data
US9734244B2 (en) 2014-12-08 2017-08-15 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for providing serendipitous recommendations
CA3007166C (en) 2017-06-05 2024-04-30 9224-5489 Quebec Inc. Method and apparatus of aligning information element axes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261042A (en) * 1986-03-27 1993-11-09 Wang Laboratories, Inc. Menu management system
US5339391A (en) * 1990-05-14 1994-08-16 Microelectronics And Computer Technology Corporation Computer display unit with attribute enhanced scroll bar
EP0969662B1 (de) * 1990-09-10 2002-07-03 Starsight Telecast, Inc. Fernsehprogrammsystem
US5526034A (en) * 1990-09-28 1996-06-11 Ictv, Inc. Interactive home information system with signal assignment
US5093718A (en) * 1990-09-28 1992-03-03 Inteletext Systems, Inc. Interactive home information system
US5412720A (en) * 1990-09-28 1995-05-02 Ictv, Inc. Interactive home information system
US5172413A (en) * 1990-12-20 1992-12-15 Sasktel Secure hierarchial video delivery system and method
DE69222102T2 (de) * 1991-08-02 1998-03-26 Grass Valley Group Bedienerschnittstelle für Videoschnittsystem zur Anzeige und interaktive Steuerung von Videomaterial
US5581275A (en) * 1992-02-28 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for locating a predetermined position in a computer file
JP3198486B2 (ja) * 1992-03-11 2001-08-13 ソニー株式会社 Avシステムのモニタ装置
US5592551A (en) * 1992-12-01 1997-01-07 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for providing interactive electronic programming guide
KR100319581B1 (ko) * 1992-12-09 2002-04-22 마크 홀린저 텔레비젼프로그램 패키징 및 배달 시스템용 운영 센터
US5555354A (en) * 1993-03-23 1996-09-10 Silicon Graphics Inc. Method and apparatus for navigation within three-dimensional information landscape
US5524195A (en) * 1993-05-24 1996-06-04 Sun Microsystems, Inc. Graphical user interface for interactive television with an animated agent
US5583560A (en) * 1993-06-22 1996-12-10 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for audio-visual interface for the selective display of listing information on a display
FR2710807B1 (fr) * 1993-09-28 1995-11-03 Thomson Consumer Electronics Procédé d'affichage et de traitement des données de vidéotexte ou de téléphone et dispositif.
US5557724A (en) * 1993-10-12 1996-09-17 Intel Corporation User interface, method, and apparatus selecting and playing channels having video, audio, and/or text streams
US5581797A (en) * 1993-10-22 1996-12-03 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for displaying hierarchical information of a large software system
US5465113A (en) * 1993-12-13 1995-11-07 At&T Corp. Programmable channel regulating cable television controller
DE4410547C2 (de) * 1994-03-26 1999-03-18 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür
US5596373A (en) * 1995-01-04 1997-01-21 Sony Corporation Method and apparatus for providing program oriented information in a multiple station broadcast system
CA2166434A1 (en) * 1995-01-04 1996-07-05 Fujio Noguchi Method and apparatus for providing programming information

Also Published As

Publication number Publication date
JP4142119B2 (ja) 2008-08-27
US5912664A (en) 1999-06-15
EP0735749B1 (de) 2002-04-03
CA2170429A1 (en) 1996-09-29
CA2170429C (en) 2000-04-25
EP0735749A3 (de) 1997-09-17
US5812124A (en) 1998-09-22
EP0735749A2 (de) 1996-10-02
DE69620287D1 (de) 2002-05-08
JPH08292866A (ja) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620287T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Finden und Auswählen eines gewünschten Datensatzes aus einem grossen Datensatzplan unter Verwendung eines Fernsehgerätes und eines einer TV-Fernbedienung ähnlichen Steuergerätes
DE69132096T2 (de) System und verfahren zum steuern eines videoaufnahmegeräts
DE69706891T2 (de) Erzeugung eines fensehzuschauerprofils
DE69808096T2 (de) Menügesteuerte Orientierungshilfe zur interaktiven Programmführung
DE69905076T3 (de) Elektronische programmübersicht mit dazu gehöriger programmsuchfunktion
DE69804351T2 (de) Programmführungssystem mit anzeige zum blättern
DE69525377T2 (de) Elektronischer fersehprogrammführer und entsprechendes verfahren mit anzeige und auswahl von programmen in alphabetischer reihenfolge der titel
DE69722524T2 (de) Programmauswahlverfahren, besonders für Fernsehprogramme, Anordnung und graphische Schnittstelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69930747T2 (de) Elektronischer client-server rprogrammführer
DE69617986T2 (de) Verfahren und einrichtung zur planung einer elektronischen programmanweisung mit zugriff auf dateneingabe
DE69907684T2 (de) Elektronische programmführung mit markierungssprache
DE69610219T2 (de) Elektronische programmanweisung mit verbesserter darstellung
DE69906954T2 (de) Programmführungssystem mit gezielter werbung
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE60124778T2 (de) Benutzerschnittstelle für die datensuche mit ergonomischem mechanismus zum definieren und manipulieren von benutzerprofilen
DE69600905T2 (de) System und Verfahren zur Verteilung von Information und Werbung
DE69523634T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von fernsehprogrammen und dazugehoerigem text
DE69624674T2 (de) Übertragung einer elektronischen datenbank von informationen
DE60123291T2 (de) Benutzerschnitstelle zum suchen mit auf visuellen metapheren basierten merkmalen für eine verbesserte zugänglichkeit und benutzerfreundlichkeit
DE69812701T2 (de) Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
DE69903018T2 (de) Systeme und verfahren zur werbung in fernsehnetzwerken, -kanälen und programmen
DE60124197T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines mehrstufigen menus
DE19814254A1 (de) Abfragebasierte elektronische Programmführung
DE69519762T2 (de) Verfahren und System zur Ermöglichung einer effizienten Auswahl von Fernsehprogrammen
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition