DE69619860T2 - Verfahren zur herstellung aktiver substanzen aus perlmutt, resultierende produkte, geeignet für medizinische anwendungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung aktiver substanzen aus perlmutt, resultierende produkte, geeignet für medizinische anwendungenInfo
- Publication number
- DE69619860T2 DE69619860T2 DE69619860T DE69619860T DE69619860T2 DE 69619860 T2 DE69619860 T2 DE 69619860T2 DE 69619860 T DE69619860 T DE 69619860T DE 69619860 T DE69619860 T DE 69619860T DE 69619860 T2 DE69619860 T2 DE 69619860T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pearl
- mother
- process according
- fraction
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 20
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 210000000963 osteoblast Anatomy 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 230000007170 pathology Effects 0.000 claims description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000011164 ossification Effects 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 4
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims description 3
- 102000012422 Collagen Type I Human genes 0.000 claims description 3
- 108010022452 Collagen Type I Proteins 0.000 claims description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 3
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 claims description 3
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 claims description 3
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 claims description 3
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 229940096422 collagen type i Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 208000023890 Complex Regional Pain Syndromes Diseases 0.000 claims 1
- 208000013586 Complex regional pain syndrome type 1 Diseases 0.000 claims 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 claims 1
- 208000002607 Pseudarthrosis Diseases 0.000 claims 1
- 201000001947 Reflex Sympathetic Dystrophy Diseases 0.000 claims 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims 1
- 102000034240 fibrous proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108091005899 fibrous proteins Proteins 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 102000007350 Bone Morphogenetic Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010007726 Bone Morphogenetic Proteins Proteins 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229940112869 bone morphogenetic protein Drugs 0.000 description 4
- 210000001612 chondrocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 4
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 3
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 3
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000237852 Mollusca Species 0.000 description 2
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 2
- 241001490476 Pinctada maxima Species 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 210000002449 bone cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003913 calcium metabolism Effects 0.000 description 2
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006051 Capron® Polymers 0.000 description 1
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241001573498 Compacta Species 0.000 description 1
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 101150071808 PTHLH gene Proteins 0.000 description 1
- 241000490567 Pinctada Species 0.000 description 1
- 206010036030 Polyarthritis Diseases 0.000 description 1
- 206010039580 Scar Diseases 0.000 description 1
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2s,3r,4s,5s)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000009360 aquaculture Methods 0.000 description 1
- 244000144974 aquaculture Species 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003321 atomic absorption spectrophotometry Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 210000002805 bone matrix Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 208000015100 cartilage disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012916 chromogenic reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- -1 lyophilisates Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical class N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002188 osteogenic effect Effects 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 208000030428 polyarticular arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000036560 skin regeneration Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000000515 tooth Anatomy 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000001173 tumoral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/56—Materials from animals other than mammals
- A61K35/618—Molluscs, e.g. fresh-water molluscs, oysters, clams, squids, octopus, cuttlefish, snails or slugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/43504—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Immunology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Substanzen ausgehend von Perlmutt und auf die Verwendungen der gereinigten Produkte, die so erhalten werden können.
- Diese Produkte werden insbesondere in der Knochen- und insbesondere der maxillofazialen Chirurgie oder für die Behandlung der degenerativen Knorpelerkrankungen, aber auch in der Dermatologie eingesetzt werden.
- Perlmutt ist als Knochenersatz- und/oder -regenerationsmaterial insbesondere in der orthopädischen oder maxillofazialen Chirurgie, aber auch für die Herstellung von Zahnimplantaten vorgeschlagen worden.
- Es ist außerdem gezeigt worden (Lopez et al., Tissue and Cell, 24, 667-679, 1992), dass Perlmutt später knochenleitende und osteogene Effekte auf Knochenzellen in vitro ausübt.
- Es war folglich wünschenswert, die biologisch aktiven Substanzen, die in Perlmutt vorhanden sind, isolieren zu können.
- Es ist bekannt, dass Perlmutt oder chonchyliferer Aragonit eine biogene mineralisierte Formation ist; es wird aus einer organischen Matrix von faserartigen und nichtfaserartigen Substanzen, die etwa 1,7% der gesamten Masse ausmacht (Taylor et al., Bulletin of the British Museum (Natural history) Zoology. Suppl. 3., S. 125 ff. + 29 Tafeln ("Planches"), 1969), und Calciumcarbonat, das in Form von Aragonit kristallisiert ist, gebildet. Die Struktur des Perlmutts weist folglich Ähnlichkeiten mit jener des Knochens auf, der eine organische Matrix und eine anorganische oder mineralische Phase, die aus Calciumphosphat irr Form von Hydroxylapatit gebildet wird, umfasst. Andererseits sind etwa 50% der organischen Matrix des Perlmutts löslich.
- Autoren haben die Extraktion von hinsichtlich der Knochenbildung aktiven Proteinen, den BMP (oder "Bone Morphogenetic Proteins", Knochen-morphogenetischen Proteinen) ausgehend von der unlöslichen Fraktion der Knochenmatrix beschrieben (Urist et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 76 : 1828-1832, 1979). Bei diesem Verfahren wird eine saure Demineralisierung vorgenommen, die Risiken einer Denaturierung der interessierenden Produkte mit sich bringt.
- Obwohl Perlmutt seit langem als Biomaterial vorgeschlagen worden ist, sind beispielsweise zu den BMP analoge Proteine niemals nachgewiesen worden.
- Die Anmelderin hat jetzt ein Verfahren gefunden, das es ermöglicht, Substanzen abzutrennen, die eine Zusammenstellung von besonders interessanten biologischen Eigenschaften aufweisen, da es insbesondere keinen denaturierenden Schritt enthält.
- Aus diesem Grund hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Substanzen ausgehend von Perlmutt zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass man:
- a) Perlmutt in ein Pulver mit einer Teilchengröße unterhalb von etwa 200 um (d. h. im allgemeinen von 50 bis 150 um) zerkleinert,
- b) es in innigen Kontakt mit einem wässrigen Lösungsmittel, dem gegebenenfalls Salze hinzugefügt worden sind, bringt,
- c) am Ende der Kontaktzeit die unlösliche Fraktion abtrennt, um die wässrige Fraktion zu gewinnen,
- d) das Lösungsmittel der wässrigen Fraktion konzentriert, um die in Wasser lösliche oder mitführbare Fraktion des Perlmutts zu gewinnen, welche aus biologisch aktiven Substanzen zusammengesetzt ist, die im wesentlichen von mineralische Bestandteilen befreit ist.
- Es handelt sich um ein einfach auszuführendes Verfahren, das vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 4ºC und 30ºC ausgeführt wird; es werden gute Ergebnisse bei Umgebungstemperatur erhalten.
- Das eingesetzte Perlmutt kann ausgehend von den Schalen oder Muscheln von Weichtieren, insbesondere Austern, wie Pinctada maxima, erhalten werden. Man setzt rohes Perlmutt ein, das von den anderen Calcit-reichen Bestandteilen der Schale oder Muschel befreit ist; vorzugsweise geht man von weißem Perlmutt aus; andernfalls muss ein Schritt einer Entfernung der Pigmente vorgesehen werden.
- Es handelt sich um ein leicht verfügbares Ausgangsmaterial, dessen Verwendung keinen negativen Einfluss auf die natürlichen Populationen hat; tatsächlich bildet der Hauptteil dieser Austern oder anderen Perlmutt-erzeugenden Weichtiere den Gegenstand einer Aquakultur.
- Außerdem resultiert ein zusätzlicher Vorteil aus der Tatsache, dass das Ausgangsmaterial ausgehend von Austernschalen, die Perlen produziert haben, erhalten werden kann; es wird nämlich eine Perlenauster aus dem Erzeugungspool entfernt, nachdem sie nacheinander maximal 3 Perlen erzeugt hat, wenn sie eine dicke Perlmuttschicht von hervorragender Qualität (Qualitätsstufe A) besitzt. Die Erfindung schlägt folglich eine ergänzende Erweiterung zur Verwendung des Perlmutts nachfolgend zur Perlenkultur vor.
- Das Perlmutt kann ohne vorab erfolgende Entgiftung oder Dekontamination eingesetzt werden. Die gereinigten biologischen Fraktionen, die aus dem Perlmutt, das von zweischaligen großen Filtrierern (800 l Wasser/Tag) stammt, extrahiert worden sind, sind frei von pathogenen Mitteln, die beim Menschen aktiv sein könnten, was einen wesentlichen Teil der Rahmenbedingungen für ein implantierbares Biomaterial bildet, dessen Langzeit- und Kurzzeit-Unschädlichkeit gegenwärtig eine Hauptsorge darstellt. Diese Sorge ist berechtigt aufgrund der Sorge, die schweren Pathologien zu beseitigen, die in Folge des Einsatzes, beispielsweise in der Knochenchirurgie, von lyophilisiertem Knochen auftreten können.
- Bei einer der Ausführungsweisen des Verfahrens wird das Perlmutt auf eine Teilchengröße zwischen 50 und 100 um gebracht.
- Bei einer anderen Ausführungsweise wird das Perlmutt zu einem Pulver mit einer Teilchengröße zwischen 15 und 50 um zerkleinert, was es ermöglicht, die Ausbeute zu verbessern, indem man der Größe der Kristalleinheit nahekommt.
- In allen Fällen wird man zuallererst eine Grobzerkleinerung, gefolgt von einem Feinmahlen ausführen, da eine einfache Feinzerkleinerung für die Konsistenz des Ausgangsmaterials nicht geeignet ist.
- Das Lösungsmittel des Schritts b) kann aus reinem, bidestillierkem oder apyrogenem Wasser oder mit Salzen, ausgewählt insbesondere unter NaCl oder Guanidinhydrochlorid, versetztem Wasser ausgewählt werden.
- Die Erfindung hat es tatsächlich erlaubt, nachzuweisen, dass die für die biologische Aktivität des Perlmutts verantwortlichen Substanzen hydrophil oder in Wasser mitführbar, insbesondere wasserlöslich sind und ab dem ersten Fraktionierungsschritt extrahiert werden können unter dem Vorbehalt, dass fein zerkleinertes Perlmutt behandelt wird, was die Produktionskasten begrenzt.
- Das Produkt, das durch das zuvor definierte Verfahren direkt erhalten werden kann, umfasst eine Mischung von Proteinen, die biologische Aktivitäten einer Stimulierung der Zellproliferation insbesondere der Osteoblasten, der Chondrozyten, der Keratinozyten und der Fibroblasten aufweisen. Diese Proteine können faserig oder nichtfaserig sein. Die Erfindung betrifft nicht nur das so erhaltene Produkt, sondern auch die verschiedenen durch Fraktionierung ausgehend von dem vollständigen löslichen Produkt gereinigten Substanzen.
- Sie umfasst insbesondere Proteine, die mit Vorfahren-Proteinen, die aus der Familie der BMP/TGF β (transforming growth factor) stammen, verglichen werden können.
- Die Erfindung hat spezieller ein oder mehrere die Knochenbildung induzierende, nicht-faserige Proteine zum Gegenstand, die ausgehend von Perlmutt erhalten werden können und die die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- - sie sind in Wasser löslich oder in Wasser mitführbar,
- - sie sind nicht zytotoxisch,
- - sie erhöhen die Aktivität der alkalischen Phosphatase und die Synthese von Collagen vom Typ I durch die Osteoblasten.
- Sie betrifft gleichfalls Nukleotidsequenzen, die ein solches Protein kodieren. Es versteht sich, dass solche Proteine, die aus einer anderen Quelle oder durch Synthese in vivo durch isolierte Organe oder Gewebe oder durch in Kultur befindliche Zellen erhalten werden, gleichfalls in der Erfindung enthalten sind, ebenso wie die Produkte, die durch chemische Synthese oder durch Gentechnologie erhalten werden.
- Das biologisch aktive Produkt kann in Schritt d) durch Dialyse und/oder Lyophilisation aufkonzentriert werden.
- In einer Variante des Verfahrens nimmt man nach dem Schritt d) eine Fällung durch Ethanol vor und gewinnt den Bodensatz, der eine biologisch aktive Unterfraktion bildet, wobei die in Lösung gebliebenen Produkte eine andere biologisch aktive Unterfraktion bilden.
- Der Schritt b) kann insbesondere ausgeführt werden, indem man das Perlmutt-Pulver in dem wässrigen Lösungsmittel unter mechanischem Rühren in Suspension bringt; man kann bei 4ºC während 24 h arbeiten, aber die Dauern und die Temperaturen können vom Fachmann auf diesem Gebiet beispielsweise abhängig von der Ausgangsteilchengröße angepasst werden.
- Bei einer anderen Ausführungsweise wird Schritt b) durch Hindurchleiten des Lösungsmittels unter Druck durch das immobilisierte Perlmutt-Pulver ausgeführt. Diese Immobilisierung kann beispielsweise durch eine Säule vom HPLC-Typ, gegebenenfalls in einer Mischung mit Füllmaterial-Substanzen bewirkt werden, die eine bessere Diffusion des Lösungsmittels erlauben und die Verdichtung des Perlmutt-Pulvers vermeiden.
- Die gemäß der Erfindung erhaltenen verschiedenen Produkte sind als Implantat oder Arzneimittel nützlich, das insbesondere dazu bestimmt ist, die Regeneration der insbesondere knochenartigen, knorpelartigen oder hautartigen Gewebe zu verbessern.
- Die Anwendungsgebiete sind zahlreich und umfassen:
- - verschiedene Gewebe:
- -- Skelettgewebe: Knochen, Knorpel, Bänder, Zähne, Zement, Dentin und alle anderen,
- -- Haut- und Unterhautgewebe,
- -- alle anderen.
- - verschiedene Pathologien:
- -- degenerative, traumatische, tumorale, ästhetische Alterung und Behinderungen,
- -- rheumatologische Infektionen, darunter Arthrose, Polyarthritis....,
- -- orthopädische (traumatologische und bei korrigierenden Absichten) Infektionen, Pathologien des Calciumstoffwechsels,
- -- dermatologische und dermatokosmetische Infektionen,
- -- oder andere....
- Die erfindungsgemäßen Produkte werden insbesondere in der Chirurgie, bei der im Rahmen eines Eingriffs erfolgenden Radiologie und bei allen anderen Behandlungstechniken eingesetzt werden können.
- Man wird verschiedene Anwendungsweisen auf generalisiertem oder örtlichem Wege, mit beabsichtigter sofortiger Wirkung oder mit beabsichtigter verzögerter Wirkung in Betracht ziehen können.
- Die Produkte und Proteine gemäß der Erfindung können in pharmazeutische Zusammensetzungen Eingang finden. Diese können in verschiedenen Formen vorliegen, wie: Lösungen, Suspensionen, Lyophilisaten, Pulvern, Gelen, Pasten, Leimen, viskosen Materialien, nicht-viskosen Materialien, Beschichtungen, Überzügen u. s. w.
- Sie werden beispielsweise in den folgenden Fällen eingesetzt werden können:
- - für Interventionen unter Bilderzeugung
- -- örtliche (Substanzverlust) oder diffuse (Entmineralisierung) Knochenwiederherstellung; auf der Ebene des Rückgrats, der Glieder (Substantia compacta, Substantia spongiosa), der platten Knochen des Gesichts und der Hirnschale, des thorakalen Skeletts oder anderer Knochen.
- -- Wiederherstellung von Knorpeln, von Bandscheiben und artikulären Oberflächen, infolge beispielsweise von Zerstörungen vom Arthrosetyp oder traumatologischen Typ oder andersartiger Zerstörungen.
- - Behandlung der verschiedenen Pathologien der Skelettgewebe
- -- in allen zuvor aufgeführten Fällen, in der klassischen Chirurgie,
- -- Herstellung von Knochentransplantaten "am Modell" und in vitro, durch Stimulierung von Osteoblasten oder von Fibroblasten (Induktion der Knochenbildung).
- - Behandlung von dermatologischen Pathologien
- -- durch örtliche Anwendung
- -- durch chirurgische Intervention (Injektion, Transplantation oder anderes....)
- -- nach in vitro-Produktion von Hauttransplantaten.
- - Im Falle von Knochenzell-Autotransplantaten, um dazu beizutragen, die phänotypische Expression von knochenbildenden menschlichen Zellen (Osteoblasten) in Kultur zu stimulieren und aufrechtzuerhalten. Diese autologen Osteoblasten sind dazu bestimmt, in Form eines Autotransplantats erneut implantiert zu werden.
- - Verwendung "per os" in Hinblick auf die Regulation des Calciumstoffwechsels.
- Gemäß einem vorteilhaften Aspekt enthält die Zusammensetzung außerdem einen festen biokompatiblen Träger; dieser wird durch die Zugabe der biologisch aktiven Produkte in definierter Menge dotiert sein. Man wird die Zusammensetzung als Auffüllmaterial dergestalt einsetzen können, dass man das Skelett in den Fällen von Knochensubstanzverlust und/oder -mangel, gleichgültig ob sie traumatologischer, ästhetischer oder pathologischer Art sind, wiederherstellen kann.
- Gemäß einem anderen Aspekt enthält die Zusammensetzung für eine Verabreichung auf kutanem Wege angepasste Trägersubstanzen. Sie wird die Hautvernarbung und -regeneration induzieren können.
- Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf die Erzeugung von gegen die verschiedenen biologisch aktiven, proteinartigen Fraktionen gerichteten Antikörpern, wobei diese Antikörper durch Radioaktivität Fluoreszenz, chromogene Reagenzien oder enzymatisch markiert sein können.
- Sie betrifft die Produktion von markierten oder nicht-markierten Sonden.
- Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung Diagnosekits, die einen Antikörper oder eine Sonde, wie sie zuvor definiert wurden, enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Produkte und Proteine können in kosmetische Zusammensetzungen aufgenommen werden, die insbesondere dazu bestimmt sind, die Auswirkungen der Alterung zu bekämpfen.
- Schließlich umfasst die Erfindung die Verwendung der wasserlöslichen Substanzen und Proteine, die aus dem Perlmutt extrahiert werden können, als Zusatzstoffe zur Zellkultur wie auch der Kulturmedien, die diese enthalten.
- Perlmutt von Pinctada maxima in Form von unregelmäßigen Fragmenten (geliefert von der Gesellschaft EVM Dòveloppement, SARL, 5, rue Capron, 75018 PARIS. SIRET 38348098500019) wird mit fließendem Wasser, dann in drei Durchgängen in destilliertem Wasser gewaschen. Diese Fragmente werden in mikronisierte Form mit einer Teilchengröße zwischen 50 und 100 um überführt. Das erhaltene Pulver wird mit γ-Strahlen entgiftet und wird ohne zuvor erfolgende Entmineralisierung durch mechanisches Rühren bei 4ºC während 24 h durch reines bidestilliertes Wasser oder apyrogenes Wasser oder eine NaCl-Lösung mit einer Konzentration von 25 g/l oder durch eine wässrige Lösung von Guanidinhydrochlorid (pH 7,4) extrahiert. Nach Filtration unter Vakuum wird eine lösliche Fraktion erhalten, durch Lyophilisation aufkonzentriert, dann gegen Wasser mit einer Membran von 40 mm Durchmesser und 12000 bis 14000 Dalton Porosität dialysiert. Ein Teil der erhaltenen Fraktion wird direkt lyophilisiert. Der andere Teil wird mittels Ethanol gefällt (24 h bei 4ºC).
- Die gesamten ausgeführten Verfahrensschritte werden in dem folgenden Diagramm zusammengefasst:
- - Fraktionierung, Analyse der Proteine und der Peptide
- Die U.V.-Absorptionsspektren und die chromatographische Analyse der rohen Fraktionen zeigen, dass diese Fraktionen im wesentlichen von Protein- oder Peptidnatur sind.
- Die Hauptschritte der Fraktionierung der organischen Matrix in ihre verschiedenen Bestandteile setzen in Kombination die klassischen Techniken der Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) und der Elektrophorese ein. Größenausschluss (SEC), Ionenaustausche (IEX), hydrophobe Wechselwirkungen (HIC), Hydroxylapatit (HPHT), Affinitätschromatographie (AFC) sind die geläufigsten HPLC-Methoden. Es wird davon ausgegangen, dass diese Methoden für die Proteine oder Peptide nicht denaturierend sind, sie folglich keine Veränderung der biologischen Aktivität hervorrufen.
- Die Elektrophoresetechniken für der Analyse der Proteine sind die Zonenkapillarelektrophorese bei hohem pH (CZE), die analytische Elektrophorese und die präparative Elektrophorese. Alle diese Elektrophoresemethoden sind hochauflösend und nichtdenaturierend.
- - Biologisches Versuchsmaterial Menschliche Osteoblasten, Chondroblasten, Fibroblasten und Keratinozyten in Kultur. Zellen der ersten Passage, die von Individuen unterschiedlicher Geschlechter und variablen Alters (Kind - Erwachsener - ältere Person) stammen.
- - Eingesetzte Auswertungskriterien
- 1) Zytotoxizität, die Proliferation und die Migration der Zellen werden mittels des MTT-Tests ausgewertet, einer kolorimetrischen Technik, die auf der Umwandlung des Tetrazoliumsalzes (gelb) in ein Formazansalz (blau-violett) durch die NADPH- Reduktase der lebenden Zellen basiert.
- 2) Stimulierung der Aktivität der bei Konfluenz gehaltenen Osteoblasten, ausgewertet durch Erhöhung des Vorliegens und/oder der Aktivität der alkalischen Phosphatase.
- 3) Synthese von Collagen vom Typ I durch die Osteoblasten, vom Typ II durch die Chondrozyten, vom Typ III durch die Fibroblasten. Diese Collagene, die die peptidische extrazelluläre Matrix bilden, sind Marker für die Aktivität dieser Zelltypen.
- 4) Synthese von Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure, die die nicht-peptidische extrazelluläre Matrix bilden, die durch die Chondrozyten sezerniert wird.
- 5) Fixierung von Calcium (Mineralisierungsprozess) auf der extrazellulären organischen Matrix, die durch die Osteoblasten synthetisiert wird (ausgewertet durch Atomabsorptionsspektrophotometrie).
- 6) Synthese von PTHrp durch die Keratinozyten. Als Beispiel: Aktivität der Fraktionen: Test der Aktivität auf menschliche Osteoblasten in Kultur
- NS = nicht signifikant Bestimmung der Bestandteile der organischen Matrix: an Extrakten: Immunnachweis nach Elektrophorese und Transfer auf eine Membran - an Rohextrakt -
- - Demonstration der Aktivität der Fraktionen: es wird der SAMPATH-Test (SAMPATH et al., 1990), der für die Charakterisierung der biologischen Aktivität (Induktion der Knochenbildung) der Bone Morphogenetic Proteins (BMP) eingesetzt wurde, als Modell gewählt.
- 1): spezifisch für Knorpel
- 2): mehrheitlich im Knochen
- 3): Osteoblastenaktivität
- - Demonstration der Aktivität auf die Hautregeneration: durch Örtliches Auftragen auf Läsionen (Skarifikationen, Verbrennungen oder sonstiges), die beim Tier (Ratte, Kaninchen) hervorgerufen (provoziert) worden sind.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Substanzen, dadurch
gekennzeichnet, dass man:
a) Perlmutt in ein Pulver mit einer Teilchengröße unterhalb von etwa 200
um zerkleinert,
b) es in innigen Kontakt mit einem wässrigen Lösungsmittel bringt,
c) am Ende des Kontaktzeitraumes die unlösliche Fraktion abtrennt, um die
wässrige Fraktion zu gewinnen,
d) das Lösungsmittel der wässrigen Fraktion konzentriert, um die in
Wasser lösliche oder mitführbare Fraktion des Perlmutts zu gewinnen,
welche aus biologisch aktiven Substanzen zusammengesetzt ist, die im
wesentlichen von mineralischen Bestandteilen befreit sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe a)
das Perlmutt auf eine Teilchengröße von 50 bis 100 um gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) das
Perlmutt zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von 15 bis 50 um
zerkleinert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
im Schritt b) das Lösungsmittel aus reinem bidestilliertem oder apyrogenem
oder mit Salzen versetztem Wasser ausgewählt ist, welche insbesondere
aus NaCl oder Guanidinhydrochlorid ausgewählt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt d) durch Konzentrieren, anschließende Dialyse und/oder
Lypophilisierung bewirkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
man nach dem Schritt d) eine Fällung durch Ethanol vornimmt und den
Bodensatz gewinnt, der eine biologisch aktive Unterfraktion bildet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt b) bewirkt wird, indem man das Perlmutt-Pulver in dem wässrigen
Lösungsmittel unter mechanischem Rühren in Suspension bringt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt b) bewirkt wird, indem man das Lösungsmittel unter Druck durch
das immobilisierte Perlmutt-Pulver leitet.
9. Produkte, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Die Knochenbildung induzierende, nicht-faserige Proteins, Analoga von
BMPs oder anderen, erhältlich ausgehend von Perlmutt, welche die
folgenden Eigenschaften aufweisen:
- sie sind in Wasser löslich,
- sie sind nicht zytotoxisch,
- sie erhöhen die Aktivität der alkalischen Phosphatase und die Synthese
von Collagen Typ I durch die Osteoplasten.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
mindestens ein Produkt nach Anspruch 9 oder ein Protein nach Anspruch 10
enthält.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus einen festen biokompatiblen Träger
enthält.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Hilfsstoffe enthält, die an Eine Verabreichung auf kutanem Weg angepasst
sind.
14. Produkte, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8
oder Proteine nach Anspruch 11 als Medikament.
15. Verwendung eines Produktes, das durch das Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 erhältlich ist, oder eines Proteins nach Anspruch 10 für
die Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, die Regeneration
insbesondere von Knochen-, Knorpel- oder Hautgeweben zu verstärken.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das
Medikament nützlich ist für die Behandlung einer Krankheit, die ausgewählt
ist aus: Arthrose, Polarthritis, Osteoporose, degenerativer Alterung,
Geschwulstpathologien und posttraumatischen Pathologien, wie
Pseudoarthrose und Algodystrophie.
17. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
mindestens ein Produkt nach Anspruch 9 enthält.
18. Zellkulturmedium, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Produkt
nach Anspruch 9 oder ein Protein nach Anspruch 10 enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9515650A FR2743075B1 (fr) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Procede de preparation de substances actives a partir de la nacre, produits obtenus, utiles notamment comme medicaments |
PCT/FR1996/002098 WO1997024133A1 (fr) | 1995-12-28 | 1996-12-27 | Procede de preparation de substances actives a partir de la nacre, produits obtenus, utiles notamment comme medicaments |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69619860D1 DE69619860D1 (de) | 2002-04-18 |
DE69619860T2 true DE69619860T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=9486075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69619860T Expired - Lifetime DE69619860T2 (de) | 1995-12-28 | 1996-12-27 | Verfahren zur herstellung aktiver substanzen aus perlmutt, resultierende produkte, geeignet für medizinische anwendungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6251438B1 (de) |
EP (1) | EP0869805B1 (de) |
JP (1) | JP4063877B2 (de) |
AT (1) | ATE214284T1 (de) |
AU (1) | AU1381697A (de) |
CA (1) | CA2254791A1 (de) |
DE (1) | DE69619860T2 (de) |
FR (1) | FR2743075B1 (de) |
WO (1) | WO1997024133A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777190B1 (fr) * | 1998-04-14 | 2001-07-27 | Georges Camprasse | Procede d'extraction, identification des principes actifs contenus dans la coquille interne et externe des mollusques marins, leur utilisation dans des preparations a visee thera peutique,diagnostic et cosmetique |
GB9823307D0 (en) * | 1998-10-23 | 1998-12-23 | Regent Genus Organisms Interna | Composition for traetment of periodontopathy and related diseases |
FR2799125B1 (fr) * | 1999-10-05 | 2002-01-18 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation d'une composition par extraction de nacre, comprenant l'integralite des composants de la nacre, composition obtenue par ce procede et son utilisation en pharmacie et cosmetique. |
FR2808657B1 (fr) * | 2000-05-11 | 2003-06-13 | Pharma Futura | Composition commestible comprenant de la poudre de nacre micronisee |
FR2827478B1 (fr) * | 2001-07-18 | 2003-10-24 | Jean Louis Montero | Procede de preparation d'une poudre a base de nacre, proteine isolee de ladite poudre et leurs utilisations en chirurgie osseuse et dans diverses pathologies osteoarticulaires |
FR2856303B1 (fr) * | 2003-06-20 | 2007-09-07 | Innovation Et De Rech Applique | Utilisation therapeutique de lipides extraits de nacre |
FR2863163B1 (fr) * | 2003-12-04 | 2006-02-24 | Oreal | Composition, notamment cosmetique, comprenant des extraits de fougere et de nacre |
FR2866238B1 (fr) * | 2004-02-13 | 2006-12-15 | Innovation Et De Rech Applique | Liquides extrapalleaux de mollusques, obtention, formulation et utilisation |
FR2899478A1 (fr) * | 2006-04-05 | 2007-10-12 | Innovation Et De Rech Applique | Procede d'extraction de molecules de nacre, compositions et utilisation |
CN100362912C (zh) * | 2006-04-12 | 2008-01-23 | 中国科学院南海海洋研究所 | 一种红壳色品系马氏珠母贝的制种方法 |
FR2900343B1 (fr) * | 2006-04-26 | 2008-07-04 | Robert Wan Luxury Ltd | Composition inhibitrice de proteases, notamment la papainee, la cathepsine k et la cathepsine b, et procede de purification de molecules inhibitrices de proteases |
CA2566562A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-01-24 | Scallop Shell Pollution Solution Ltd. | System and process for producing a cleaner containing shell extract and low-suspended solids |
JP2010095464A (ja) * | 2008-10-15 | 2010-04-30 | Mikimoto Pharmaceut Co Ltd | 皮膚外用剤およびその製造方法 |
FR2944214B1 (fr) * | 2009-04-10 | 2012-04-27 | Centre Nat Rech Scient | Obtention et utilisation de principe actifs des calcaires |
FR2946883B1 (fr) * | 2009-06-22 | 2012-04-13 | Newco Brevets | Produit et procede pour ameliorer la fertilite des mammiferes |
FR2949323B1 (fr) * | 2009-08-28 | 2011-10-21 | Newco Brevets | Produit d'obturation et de traitement pour les canaux des racines dentaires |
JP5679402B2 (ja) * | 2010-02-08 | 2015-03-04 | 御木本製薬株式会社 | 皮膚角化促進剤 |
US8205623B2 (en) * | 2010-04-05 | 2012-06-26 | Rovcal, Inc. | Coatings for personal grooming apparatus containing calcium carbonate derived from mollusk shells or pearls |
CN104905242B (zh) * | 2014-03-14 | 2017-06-13 | 浙江欧诗漫生物股份有限公司 | 一种从珍珠中分离制备珍珠可溶食用钙和珍珠复合美白因子溶液的方法 |
FR3037801B1 (fr) * | 2015-06-23 | 2017-08-11 | Jd Invest | Materiau semi-synthetique pulverulent, obtenu par modification de la composition d'un biomateriau naturel marin, son procede de fabrication, ses applications |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2715568B1 (fr) * | 1994-01-28 | 1996-04-12 | Joseph Virassamy | Utilisation de poudre de nacre pour prothèse et implants de prothèse conçus pour cela. |
-
1995
- 1995-12-28 FR FR9515650A patent/FR2743075B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-12-27 DE DE69619860T patent/DE69619860T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-27 CA CA002254791A patent/CA2254791A1/fr not_active Abandoned
- 1996-12-27 EP EP96944098A patent/EP0869805B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-27 JP JP52408297A patent/JP4063877B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-27 AT AT96944098T patent/ATE214284T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-12-27 WO PCT/FR1996/002098 patent/WO1997024133A1/fr active IP Right Grant
- 1996-12-27 AU AU13816/97A patent/AU1381697A/en not_active Abandoned
- 1996-12-27 US US09/091,989 patent/US6251438B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69619860D1 (de) | 2002-04-18 |
CA2254791A1 (fr) | 1997-07-10 |
ATE214284T1 (de) | 2002-03-15 |
FR2743075A1 (fr) | 1997-07-04 |
US6251438B1 (en) | 2001-06-26 |
FR2743075B1 (fr) | 1998-03-27 |
EP0869805A1 (de) | 1998-10-14 |
EP0869805B1 (de) | 2002-03-13 |
WO1997024133A1 (fr) | 1997-07-10 |
AU1381697A (en) | 1997-07-28 |
JP4063877B2 (ja) | 2008-03-19 |
JP2000504314A (ja) | 2000-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619860T2 (de) | Verfahren zur herstellung aktiver substanzen aus perlmutt, resultierende produkte, geeignet für medizinische anwendungen | |
Francillon-Vieillot et al. | Microstructure and mineralization of vertebrate skeletal tissues | |
DE68929472T2 (de) | Biosynthetische knochenbildende Proteine, und sie enthaltende knochenbildende Vorrichtungen | |
DE3588120T2 (de) | Kollagenknochenersatzmaterial | |
DE3751887T2 (de) | Osteoinduktive mittel | |
DE69434122T2 (de) | Osteogenisches produkt und verwendung | |
DE69032424T2 (de) | Osteogene vorrichtungen | |
DE69226949T2 (de) | Isolierter osteogener faktor | |
DE3519073C2 (de) | ||
DE69231946T2 (de) | Protein-induzierende morphogenese | |
DE69129865T2 (de) | Osteogene peptide | |
EP0271668B1 (de) | Wachstumstimulierendes Material, Herstellungsverfahren und therapeutische Zusammensetzung | |
WO1993005823A1 (de) | Knochenwachstumsfördernde zusammensetzung | |
EP1418927A1 (de) | Zellzusammensetzungen zur behandlung von osteoarthrose, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE10196234B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprodukts aus Kollagen für die Gewebebildung und seine Verwendung | |
WO2001092473A2 (de) | Verfahren zur kultivierung von knorpelersatz und biomatrix nach diesem verfahren hergestellt | |
DE3626414C2 (de) | Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE69624470T2 (de) | Bioaktives konzentrat,dessen herstellungs-verfahren und bestimmte arzneimittel,die ebenfalls chondroitinsulfat enthalten | |
DE3421789C2 (de) | ||
DE69121964T2 (de) | Wachstumsinhibierender Faktor und für den wachstumsinhibierenden Faktor kodierender cDNS | |
DE2405002B2 (de) | Lösliches natives Kollagen aus menschlicher Plancenta sowie dieses als therapeutischen Wirkstoff enthaltendes Mittel | |
DE2234832C2 (de) | Proteinfreies Hormonkonzentrat von Säugetier-Nebenschilddrüsen, dessen Herstellung und dieses Hormonkonzentrat enthaltende pharmazeutische Präparate | |
Sire et al. | H. Francillon-Vieillot, V. de Buffrénil, J. Castanet, J. Géraudie, FJ Meunier | |
DE69825433T2 (de) | Aktive substanz für inhibierung von tumoröse proliferation im geweben aus der ektoderm | |
DE10311889B4 (de) | Zellpräparat und Verwendung des Präparats zur Behandlung von Gelenken und Knorpeldefekten, sowie Verfahren zur Herstellung |