[go: up one dir, main page]

DE69619376T2 - Vorrichtung zum auftragen einer innenschicht in rohren - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen einer innenschicht in rohren

Info

Publication number
DE69619376T2
DE69619376T2 DE69619376T DE69619376T DE69619376T2 DE 69619376 T2 DE69619376 T2 DE 69619376T2 DE 69619376 T DE69619376 T DE 69619376T DE 69619376 T DE69619376 T DE 69619376T DE 69619376 T2 DE69619376 T2 DE 69619376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pipe
wall
coating material
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619376D1 (de
Inventor
Sten Edstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proline AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69619376D1 publication Critical patent/DE69619376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619376T2 publication Critical patent/DE69619376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/10Pipe and tube inside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer Innenschicht in Rohren gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1.
  • Diese Vorrichtungen können zum Innenbeschichten aller Arten von Rohren oder Röhren verwendet werden, wobei diese Vorrichtungen zum Innenbeschichten von Wasserrohren zur Darstellung der Erfindung, jedoch keinesfalls zur Beschränkung derselben erläutert werden. "Wasserrohre" sind als alle Arten von wasserleitenden Rohren oder Röhren umfassend definiert, auch Abwasser- und Abführrohre, größere Hauptrohre im Boden sowie Rohre in Heizungs-, Wasser- und Hygienesystem von Räumlichkeiten. Der Zustand von Rohren dieser Art wird mit dem Altern beeinträchtigt, und beispielsweise neigt Rost in Rohren aus Gußeisen dazu, Löcher in den Wänden derselben an manchen freiliegenden Stellen zu erzeugen, die zu Undichtheit mit manchmal schlimmen Folgen führen können, beispielsweise zu teuren Wasserschäden in Gebäuden, dem Auslaufen von umweltschädigenden Stoffen in den Boden, und so weiter. Auch Rohre aus Kunststoff verändern sich über einen Zeitraum, und als Folge des Alterns können Risse darin entstehen. Deshalb besteht ein Bedarf zur Wiederinstandsetzung dieser Rohre nach einem bestimmten Zeitraum durch das Innenbeschichten derselben mit einer Schutzschicht, so daß zu Schädigungen der Umwelt führende Löcher oder Risse in den Rohren niemals auftreten werden. Dafür ist eine Reihe von Vorrichtungen dieser Art bekannt, die die Form eines Schlittens oder Wagens haben, der gewöhnlich durch ein wieder instandzusetzendes Rohr gezogen wird, wobei er ein Beschichtungsmaterial durch eine an dem Schlitten oder Wagen angeordnete Düse auf die Innenwand des Rohres sprüht.
  • Eine Vorrichtung der in der Einführung definierten Art ist durch AT-B- 383053 bekannt. Jedoch weisen die Öffnungen der Düse in dieser Vorrichtung eine Konstruktion auf, die zu einem sehr konzentrierten, punktförmigen Strahl von aus der Düse ausgeschleudertem Material führt, was zu einer starken Gefahr führt, daß durch Verwendung dieser Vorrichtung Ungleichmäßigkeiten an einer Schicht erhalten werden.
  • Es besteht auch eine Gefahr, daß bei Verwendung einer Düse dieser Art manche Teile eines Rohrs vollständig unbeschichtet bleiben, wenn aus irgendeinem Grunde, beispielsweise infolge eines plötzlichen Hindernisses in dem Rohr, der Düsenträger bei der Bewegung durch das Rohr plötzlich springen und sich fast augenblicklich um ein Stück vorwärts bewegen sollte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile einer Vorrichtung gemäß AT-B-383053 vermindert und eine gleichmäßige Innenbeschichtung eines Rohrs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung erfüllt, indem eine Vorrichtung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 bereitgestellt wird. Durch Anordnen von radialen Einschnitten in der Wand der Düse, die im wesentlichen parallel zu der Drehachse der Düse ausgeführt sind, um die Öffnungen zu bilden, und durch Konstruieren von jedem der Einschnitte so, daß eine Ausbreitung des durch die jeweilige Öffnung geschleuderten Materials in Axialrichtung bewirkt wird, kann eine sehr gleichmäßige Beschichtung der Innenwände des Rohrs unabhängig von abrupten Änderungen der Bewegungsgeschwindigkeit der Düse durch das Rohr erhalten werden. Jeder Punkt eines durch die Vorrichtung beschichteten Rohrs nimmt unbedingt Material von verschiedenen Teilen der Einschnitte auf, wenn sich die Düse durch das Rohr bewegt, so daß eine zur Bildung einer gleichmäßigen Überzugsschicht günstige Überlappung zustandegebracht wird. Mögliche Sprünge in der Bewegung bedeuten auch nicht, daß irgendein Teil der Innenwand des Rohrs unbeschichtet bleibt, da dann ein Teil des Strahls des in Axialrichtung verteilten Materials auf den "übersprungenen" Bereich auftrifft. Die Kombination der Drehung der Düse zum Ausschleudern des Materials und der Anordnung von radialen Öffnungen mit einer axialen Erstreckung hat sich als sehr vorteilhaft zum Erzielen einer gleichmäßigen Innenbeschichtung des Rohrs erwiesen, und dadurch ist es auch nicht notwendig, unnötigerweise viel Material zur Sicherstellung zu verwenden, daß die Schicht über alle beschichteten Bereiche eine Mindestdicke bekommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weicht eine den Raum begrenzende Innenwand der Düse in der Richtung von dem Ende weg ab, und die im wesentlichen radial angeordneten Öffnungen sind in der Wand an einem gegenüber dem freien Ende gelegenen zweiten Ende der Düse und an der Stelle angeordnet, wo der Raum am breitesten ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Düsenraum mit einem vergleichsweise großen Volumen vorzusehen, obwohl der Nachteil vermieden wird, daß er gegen Innenwände in Rohren schlägt, wenn er mit der vorderen Begrenzung der Düse zu der gleichen Zeit durch Biegungen fährt, zu der die Zentrifugalkraft sicherstellt, daß das gesamte Beschichtungsmaterial zu den Öffnungen gelangt, obwohl diese nur in Axialrichtung an einem Ende des Raums angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll das Zuführmittel ein Beschichtungsmaterial zuführen, das eine Mischung von Polyester und einem Härtungsmittel umfaßt. Es hat sich herausgestellt, daß eine erfindungsgemäße Vorrichtung gut geeignet ist, eine solche vergleichsweise viskose Mischung auszuschleudern, was zu einer sehr gleichmäßigen, feinen und flexiblen Überzugsschicht führt.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Mischung auch Glasflocken, um eine aus mit Glasflocken verstärktem Polyester bestehende Schicht zu erhalten. Durch Einmischen von Glasflocken in die Mischung ist es möglich, eine sehr viel dickere Schicht auf die Innenwand eines Rohrs zu sprühen, da die Glasflocken die Mischung viskoser machen und sie besser zusammenhalten, wobei die Dickenerhöhung selbst eine solche Schicht fester als eine dünnere Schicht macht, die Glasflocken jedoch die Schicht in bemerkenswerter Weise verstärken, so daß ein sehr feste Schicht erhalten wird, die sich fast mit dem Einsetzen eines widerstandsfähigen, ganz genau passenden Innenrohrs in das bereits bestehende Rohr vergleichen läßt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung auch ein Mittel zum Zentrieren der Düse in einem Rohr, dessen Innenwand beschichtet werden soll, wobei die Drehachse derselben im wesentlichen mit der Mittelachse des Rohrs übereinstimmt, und dieses Zentriermittel umfaßt eine Scheibe aus flexiblem Material, die in der Bewegungsrichtung der Düse vor dieser angeordnet ist und im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie den Innendurchmesser des Rohrs aufweist, wobei die Scheibe zum Zentrieren der Düse an der Innenwand des Rohrs anliegen kann. Ein solches Zentriermittel funktioniert sehr gut, und es ist besonders gut bei einer Vorrichtung anwendbar, die Antriebsmittel mit dieser Anordnung außerhalb des Rohrs angeordnet aufweist, d.h. einer Vorrichtung, bei der die Düse und der Teil, an dem sie angeordnet ist, sehr leicht sind und die Schwerkraft dadurch einen geringeren Einfluß auf die Zentrierscheibe hat und diese deshalb genau so gut in horizontal verlaufenden Rohrabschnitten wie in mehr oder weniger vertikal verlaufenden verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein solches Zentriermittel ein in der Bewegungsrichtung der Düse vor der Düse angeordnetes büschelartiges Element, das in unbelastetem Zustand radial nach außen und in Querrichtung in bezug auf die Drehachse der Düse verlaufende Strohhalme aufweist, wobei die Strohhalme zum Teil von der Innenwand des Rohrs gebogen werden können, wenn das büschelartige Element zum Zentrieren der Düse in ein Rohr eingeführt wird. Auch ist ein solches Zentriermittel besonders gut für ein leichtes Vorrichtungsteil mit Düse und mit Träger derselben und deshalb für ein Vorrichtungsteil geeignet, das nur leicht von der Schwerkraft abhängig ist und eine sehr ungehinderte Verfolgung der Innenwand des Rohrs ermöglicht und dabei eine gute Zentrierung beibehält, und bei dem ein solches Zentriermittel besonders vorteilhaft ist, wenn größere innere Verbindungsstellen in Rohren passiert werden, da eine Erzeugung einer abrupten und sprungartigen Bewegung der Düse mit Träger dann vermieden wird. Die zwei verschiedenen erwähnten Zentriermittel können sehr gut kombiniert und in einem bestimmten Abstand voneinander in der Bewegungsrichtung der Düse angeordnet werden, um die Düse vor allem dann zu stabilisieren, wenn sie durch lange Rohre bewegt wird.
  • Weitere Vorteile sowie bevorzugte Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den weiteren Unteransprüchen erkennbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • An Hand der beigefügten Zeichnungen folgt nunmehr eine Beschreibung von als Beispiele angeführten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Zeichnungen ist
  • Fig. 1 eine sehr vereinfachte Ansicht, die die Gesamtkonstruktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt,
  • Fig. 2 eine teilweise im Schnitt ausgeführte Ansicht, die darstellt, wie die in Fig. 1 gezeigte Erfindung eine Innenschicht in einem Rohr aufbringt,
  • Fig. 3 eine teilweise im Schnitt ausgeführte Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Düse der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Düse gemäß Fig. 3,
  • Fig. 5 eine teilweise im Schnitt ausgeführte Ansicht, die darstellt, wie ein Rohr durch eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Innern beschichtet wird, und
  • Fig. 6 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer mit einer anderen Art eines Zentriermittels versehenen Vorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Innenbeschichten von Rohren, insbesondere von Wasserrohren, zum Wiederinstandsetzen derselben ist sehr schematisch in Fig. 1 dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt eine schematisch angegebene Anordnung 1 zur Herstellung des Beschichtungsmaterials, die durch Leitungen 2 und 3 ein Härtungs- oder Aushärtungsmittel bzw. direkt die Beschichtungsmasse jeweils von Behältern 4 und 5 her zuführt. Die Masse in dem Behälter 5 ist vorzugsweise aus Polyester, in den Glasflocken eingemischt sind. Die Herstellungsanordnung 1 weist ein Mittel in Form eines Schlauchs auf, um das hergestellte Beschichtungsmaterial zu einer Düse 7 zu führen, von der es auf die Innenwand in einem Rohr ausgesprüht werden soll. Der Schlauch 6 ist zu diesem Zweck zu einer Versorgungstrommel 8 geführt und um diese herumgewickelt, zusammen mit dem kabelartigen Element 9, das durch ein langgestrecktes flexibles Element in Form eines Strahldrahts und eines außen an demselben angeordneten Mantels gebildet wird und die Drehung des langgestreckten Elements um die Längsachse desselben ermöglichen kann. Das kabelartige Element 9 kommt von einem Antriebsmittel 10 in Form eines schnelldrehenden Elektromotors zum Drehen des Drahts, der an dem gleichen Ständer 11 wie die Versorgungstrommel 8 angeordnet ist, und zum Antreiben des langgestreckten Elementes zur Drehung in dem kabelartigen Element 9. Das kabelartige Element 9 und der Schlauch 6 sind um die Versorgungstrommel 8 herum und an den Bereich der Düse 7 gewickelt, die nahe aneinander und zusammen an geeigneten Stellen laufen. Außerdem umfaßt die Vorrichtung ein an dem Stand 11 angeordnetes zweites Antriebsmittel 12 in Form eines Elektromotors, der die Versorgungstrommel 8 antreiben kann, die sich durch einen schematisch angezeigten Kettentrieb 33 dreht, um die Düse 7 und den Träger dafür in einer weiter unten zu erläuternden Weise durch ein zu beschichtendes Rohr zu ziehen. Eine Anordnung 13, die Energie zu den Antriebsmitteln 10 und 12 liefern und diese steuern kann, ist ebenfalls an dem Stand 11 angeordnet, wobei die Anordnung vorzugsweise mit dem Stromnetz verbunden werden soll.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist mobil und läßt sich leicht zu der Stelle transportieren, an der das Rohr zwecks Wiederinstandsetzung desselben innen beschichtet werden soll. Die Leitungen 2 und 3 und der Schlauch 6 werden dann vorzugsweise an geeigneten Stellen gelockert.
  • Wenn eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 zum Innenbeschichten von Rohren verwendet wird, geschieht das in der folgenden Weise. Es wird ein vergleichsweise starrer Draht in eine Ende des Rohrs eingeführt, und dieser wird durch ein anderes Ende oder eine Öffnung des Rohrs wieder herausgeführt und als Alternative zu dem Schlauch 6 oder dem kabelartigen Element 9 an der Düse 7 der Vorrichtung oder des Trägers befestigt, an der die Düse angeordnet ist. Dann wird die Düse durch das Rohr zu dem zuerst erwähnten Ende gezogen, worauf die Anordnung 13 betätigt wird, um das zweite Antriebsmittel 12 so zu steuern, daß es langsam, mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 1 m pro Minute, die Versorgungstrommel 8 zum Aufwickeln des Schlauchs 6 und des kabelartigen Elementes 9 daran dreht. Gleichzeitig wird das Mittel zum Zuführen des Beschichtungsmaterials zu der Düse so gesteuert, daß es Material zu der Düse führt, und das Antriebsmittel 10 sorgt durch Setzen des Stahldrahts in Umdrehung dafür, daß die Düse 7 eine Drehung ausführt, um zu dieser geführtes Beschichtungsmaterial auf die Innenwand des Rohrs zu schleudern, während sich die Düse durch das Rohr bewegt. Mithin ist dann die Düse der Teil, der am Ende in der Bewegungsrichtung kommt, was notwendig ist, da sonst Teile der Vorrichtung die vor dem Härten derselben aufgebrachte Überzugsschicht zerstören könnten, eine Bewegung in der Gegenrichtung jedoch in erster Linie bedeuten würde, daß das Beschichtungsmaterial in einer vollkommen unhinnehmbaren Weise überall an der Ausrüstung kleben würde.
  • Nunmehr wird die speziellere Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der anderen Zeichnungsfiguren erläutert. In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Beschichtungsmaterial 14 von einem tüllenartigen Mittel 15 zugeführt wird, das den Schlauch 6 in einem Innenraum 16 der Düse 7 abschließt. Das sich in das kabelartige Element 9 erstreckende langgestreckte flexible Element 17 wird von einem starren Teil 18 abgeschlossen, das eine Verbindung schafft, die in bezug auf die Drehung zwischen dem Element 17 und der Düse 7 starr ist. Das langgestreckte Element 17 und das steife Teil 18 sind drehbar in einem Gehäuse oder Rahmenteil 19 gelagert, an dem auch das tüllenartige Mittel 15 befestigt ist. Das Antriebsmittel 10 kann das langgestreckte Element 17 und dadurch die Düse 7 mit einer hohen Drehzahl, die höher als 4000 Umdrehungen/Minute ist und vorzugsweise zwischen 6000 und 8000 Umdrehungen/Minute beträgt, in Drehung um eine Drehachse versetzen, die im wesentlichen parallel zu und vorzugsweise übereinstimmend mit der Mittelachse des zu beschichtenden Rohrs gerichtet sein soll und mit einer Symmetrieachse der Düse 7 übereinstimmt.
  • In der Düse 7 sind im wesentlichen radial gerichtete Öffnungen 20 angeordnet, und die durch die Drehung der Düse erzeugte Zentrifugalkraft bewirkt, daß das in den Raum 16 eingeführte Beschichtungsmaterial durch diese Öffnungen radial nach außen geschleudert wird. Wenn eine dermaßen hohe Drehgeschwindigkeit verwendet wird, können auch vergleichsweise viskose Beschichtungsmaterialien wirksam auf diese Weise durch die Öffnungen der Düse ausgesprüht werden. Durch eine langsame Bewegung der Düse mit dem daran befestigten Rahmenteil nach hinten durch Ziehen der Mittel 6 und 9 und gleichzeitiges Sprühen von Beschichtungsmaterial im wesentlichen radial aus der Düse heraus kann ein Rohr sehr wirksam innen mit einem geeigneten Beschichtungsmaterial beschichtet werden, so daß eine gleichmäßige und feste Überzugsschicht 21 mit gewünschten Widerstandseigenschaften längs des Weges zustandegebracht werden kann, auf dem die Düse in dem Rohr 22 bewegt wurde.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung ein Mittel 23 zum Zentrieren der Düse in einem Rohr auf, in dem sie bewegt wird, und dieses Mittel 23 besteht aus einer runden Scheibe aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus Gummi, an dem Rahmenteil 9 angeordnet, wobei die Scheibe im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie den Innendurchmesser des Rohrs aufweist und so angeordnet ist, daß sie an der Innenwand 24 des Rohrs anliegt, um die Düse zu zentrieren. Dadurch, daß die Anordnung aus Montagerahmenteil und Düse vergleichsweise leicht ist, kann dieses sehr einfache, jedoch trotzdem vorteilhafte Zentriermittel verwendet werden. Die Scheibe 23 wird sich bequem an mögliche Ungleichmäßigkeiten des Rohrs angepaßt, indem sie in entsprechender Weise gebogen wird.
  • Nunmehr wird eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Düse 7 an Hand von Fig. 3 und Fig. 4 beschrieben. Die Düse weist eine Wand 27 auf, die von einem ersten freien Ende 25 weg und, wenn die Düse durch ein Rohr bewegt wird, am Ende in Richtung zu einem gegenüberliegenden, zweiten Ende 26 abweicht, so daß die Düse im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfs besitzt. In den Raum 16 eingebrachtes Beschichtungsmaterial bewegt sich auf diese Weise nach außen in Richtung zum Umfang der Düse und gleichzeitig in Richtung des zweiten Endes 26. Die Düse ist an dem zweiten Ende 26 mit einem durchgehenden Bodenflansch 28 versehen, der verhindern kann, daß Beschichtungsmaterial den Raum 16 nach hinten verläßt. Mithin besitzen die Öffnungen 20 in Axialrichtung eine kurze Erstreckung, und das Material wird durch diese mit einem hohen Druck hinausgeschleudert. Die Öffnungen wurden ausgebildet, indem radiale Einschnitte 29 in der Wand 27 der Düse im wesentlichen parallel mit der Drehachse der Düse bis zu einer solchen Tiefe ausgeführt wurden, daß die Wand im Bereich des Bodenflansches durchgeschnitten wurde. Diese axial verlaufenden Einschnitte 29 führen dazu, daß das von den Öffnungen 20 kommende Beschichtungsmaterial in Axialrichtung geführt und verteilt wird und eine radiale Verteilung direkt durch die Drehung der Düse erhalten wird, so daß eine gleichmäßige und feine Beschichtung der Innenwand eines Rohrs erzielt wird.
  • Der Vorteil der Konstruktion der erfindungsgemäßen Düse mit einer von dem ersten Ende 25 weg abweichenden Wand ist in Fig. 5 dargestellt und weist den Vorteil auf, daß die Düse einen vergleichsweise großen Raum 16 erhalten kann, jedoch trotzdem keine Gefahr besteht, daß sie bei Bewegung durch Rohrbiegungen direkt an die Rohrwand schlägt, so daß das Rahmenteil mit der Düse spränge und die Gefahr bestände, daß eine Fläche der Innenwand des Rohrs unbeschichtet gelassen wird oder eine ungleichmäßige Überzugsschicht hergestellt wird. Das hätte insbesondere dann geschehen können, wenn die Düse am ersten Ende derselben, d.h. dem am Ende der Bewegung derselben kommenden Ende, die gleichen Abmessungen in Radialrichtung wie an dem zweiten Ende 26 aufweisen sollte. Diese Erscheinung wurde übertrieben, um so diesen Vorteil darzustellen, und in der Praxis gibt die Scheibe 23 in Biegungen den Kontakt mit der Rohrwand nicht auf, so daß sie einen etwas größeren Durchmesser, im wesentlichen jedoch den gleichen Durchmesser wie das Rohr erhält.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist die Vorrichtung mit einem zusätzlichen Zentrierelement 30 in Form eines büschelartigen Elements 30 versehen, das in unbelastetem Zustand desselben im wesentlichen radial nach außen in Querrichtung in bezug auf die Drehachse der Düse verlaufende Strohhalme 31 aufweist, wobei die Strohhalme zum Teil von der Innenwand des Rohrs gebogen werden können, wenn das büschelartige Element zum Zentrieren der Düse in ein Rohr eingeführt wird. Demgemäß weist das Zentrierglied 30 mindestens in bestimmten Richtungen ein etwas größeres Querschnittsmaß als das Rohr auf, wodurch die Strohhalme etwas gebogen werden, wenn sie durch das Rohr bewegt werden, und dadurch eine zuverlässige Zentrierung erfolgt. Das Element 30 weist eine Hülse 32 auf, die in der in Fig. 5 gezeigten Weise um die Mittel 6 und 9 herum oder in der in Fig. 6 gezeigten Weise um das Rahmenteil 19 herumgelegt werden kann. Das büschelartige Element 30 soll in der in Fig. 6 gezeigten Position als eigentliches Element zum Zentrieren der Düse 7 in dem Rohr funktionieren und die flexible Scheibe 23 ersetzen, während es in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 als Stabilisierungsmittel funktioniert, das durch den Abstand desselben von der Düse und durch das zweite Zentriermittel 23 stabilisierend auf die Anordnung von Rahmenteil und Düse wirkt und verhindert, daß verschiedene Sprünge derselben als Folge von anderen möglicherweise erzeugten Stößen in dem Zugmittel 6, 9 auftreten.
  • Das Zentriermittel 30, wie es beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 angewandt wird, bringt eine gute Zentrierung auch in dem Falle auf, wenn es sich in Längsrichtung des Rohres an vergleichsweise breiten Verbindungsstellen vorbeibewegen muß.
  • Natürlich ist die Erfindung keinesfalls auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern für einen Fachmann in der Technik, der die Erfindung angehört, werden viele Möglichkeiten zu Modifizierungen daran erkennbar, ohne von der Grundidee der Erfindung abzuweichen.
  • Es wird nochmals unterstrichen, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Innenbeschichten von allen Arten von Rohren oder Röhren eignet, auch von Rohren zum Transportieren von Trinkwasser, beispielsweise von groben Zuführrohren dafür, und daß dann das Problem besteht, daß zuerst Kalkablagerungen in solchen Rohren entfernt werden müssen. Des weiteren muß das Beschichtungsmaterial in einem solchen Falle solche Eigenschaften aufweisen, daß nicht die geringste Gefahr besteht, daß es nach einem Zeitraum einen negativen Einfluß auf die Qualität des darin transportierten Wassers hat.
  • Die Definition "langgestrecktes flexibles Element, dessen Ende starr mit der Düse verbunden ist" in den Ansprüchen soll auch den Fall umfassen, in dem das Element durch ein unflexibles Zwischenstück mit der Düse verbunden ist, wie das beispielsweise bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Fall ist, und es ist auch möglich, daß das Element einige Abschnitte aufweist, die nicht flexibel sind. "Flexibel" heißt, daß das Element in irgendeiner Weise gebogen werden kann, obwohl es durchaus vergleichsweise steif ist.
  • "Rohre" können auch einen anderen Querschnitt als einen runden aufweisen, beispielsweise einen quadratischen, und "Durchmesser" bezieht sich in einem solchen Falle auf die Länge eines Querschnittsmaßes.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Auftragen einer Innenschicht in Rohren (22), mit einer Düse (7), einem Mittel (1, 6, 15) zum Zuführen des Beschichtungsmaterials zu der Düse (7), und mit einer Anordnung, die das Material aus der Düse heraus in Richtung zu der Innenwand eines Rohrs schleudern kann, wenn die Düse durch das Rohr hindurch bewegt wird, wobei die Anordnung ein Antriebsmittel (10) aufweist, das die Düse sich um eine Achse herum drehen lassen kann, die im wesentlichen parallel zu der Mittelachse eines Rohrs liegt, durch das hindurch die Düse bewegt werden soll, wobei diese das Material durch im wesentlichen radial in der Düse angeordnete Öffnungen (20) nach außen in Richtung zu der Innenwand des Rohrs schleudert, und die Düse einen Innenraum (16) zum Aufnehmen von durch diesen hindurch zugeführtem Beschichtungsmaterial (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum durch eine Wand (27) begrenzt ist, die den äußeren Querschnitt der Düse in Richtung zu einem freien Ende der Düse verjüngt, das entfernt in bezug auf das Zuführmittel gelegen und so angeordnet ist, daß es beim Hindurchbewegen der Düse durch ein Rohr zuletzt kommt, und daß im wesentlichen parallel zu der Drehachse der Düse liegende radiale Einschnitte (29) in die Wand der Düse eingebracht sind, um die radialen Öffnungen (20) zu bilden, und daß jeder der Einschnitte das Ausbreiten des durch die jeweilige Öffnung hindurch geschleuderten Beschichtungsmaterials in axialer Richtung bewirken kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (7) eine wenigstens teilweise konische äußere Form aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Raum (16) begrenzende Innenwand der Düse in der Richtung von dem Ende (25) weg abweicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen radial angeordneten Öffnungen (20) in der Wand an einem gegenüber dem freien Ende gelegenen zweiten Ende (26) der Düse und an der Stelle angeordnet sind, wo der Raum (16) am breitesten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (16) der Düse an dem zweiten Ende (26) mindestens am Umfang durch einen sich von der Innenwand nach innen erstreckenden Boden (28) begrenzt ist, um in den Raum eingeführtes Beschichtungsmaterial durch die radialen Öffnungen (20) hinaus zu führen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Beschichten von Innenwänden (24) von Wasserrohren (22) zum Wiederinstandsetzen derselben geeignet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Innenbeschichten von Rohren (22) in Heizungs-, Wasser- und Sanitärsystemen von Gebäuden geeignet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführmittel (1, 6, 15) ein Beschichtungsmaterial (14) zuführen kann, das eine Mischung von Polyester und einem Härtungsmittel umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auch Glasflocken umfaßt, um eine aus mit Glasflocken verstärktem Polyester bestehende Überzugsschicht zu erhalten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß diese auch ein Mittel (23) zum Zentrieren der Düse in einem Rohr (22) umfaßt, dessen Innenwand beschichtet werden soll, wobei die Drehachse derselben im wesentlichen mit der Mittelachse des Rohrs übereinstimmt, und daß das Mittel eine Scheibe (23) aus flexiblem Material umfaßt, die in der Bewegungsrichtung der Düse vor dieser angeordnet ist und im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie den Innendurchmesser des Rohrs aufweist, wobei die Scheibe zum Zentrieren der Düse an die Innenwand des Rohrs stoßen kann.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß diese auch ein Mittel (30) zum Zentrieren der Düse in einem Rohr (22) umfaßt, dessen Innenwand beschichtet werden soll, wobei die Drehachse derselben im wesentlichen mit der Mittelachse des Rohrs übereinstimmt, und daß das Mittel ein in der Bewegungsrichtung der Düse vor der Düse angeordnetes büschelartiges Element (30) umfaßt, das in unbelastetem Zustand radial nach außen und in Querrichtung in bezug auf die Drehachse der Düse verlaufende Strohhalme (31) aufweist, wobei die Strohhalme zum Teil von der Innenwand (24) des Rohrs gebogen werden können, wenn das büschelartige Element zum Zentrieren der Düse (7) in ein Rohr eingeführt wird.
DE69619376T 1995-06-28 1996-06-28 Vorrichtung zum auftragen einer innenschicht in rohren Expired - Lifetime DE69619376T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502330A SE504663C2 (sv) 1995-06-28 1995-06-28 Anordning för applicering av en invändig beläggning i rör som innefattar ett munstycke med radiella öppningar
PCT/SE1996/000857 WO1997001724A1 (en) 1995-06-28 1996-06-28 A device for applying an internal coating in tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619376D1 DE69619376D1 (de) 2002-03-28
DE69619376T2 true DE69619376T2 (de) 2002-10-02

Family

ID=20398764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619376T Expired - Lifetime DE69619376T2 (de) 1995-06-28 1996-06-28 Vorrichtung zum auftragen einer innenschicht in rohren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5951761A (de)
EP (1) EP0835405B1 (de)
AT (1) ATE213531T1 (de)
AU (1) AU6324796A (de)
DE (1) DE69619376T2 (de)
DK (1) DK0835405T3 (de)
SE (1) SE504663C2 (de)
WO (1) WO1997001724A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964981A (en) * 1997-12-17 1999-10-12 Tuboscope Vetco International, Inc. Apparatus for lining tubulars
DE10016509C2 (de) * 1999-12-29 2003-03-06 Dbs Gmbh Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Fahrwagen mit Mischkegel
US6357459B1 (en) 2000-08-04 2002-03-19 Grease Duct Technologies, Llc Grease exhaust cleaning system
DE10209485B4 (de) * 2001-03-08 2005-12-08 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohres
US7334485B2 (en) 2002-02-11 2008-02-26 Battelle Energy Alliance, Llc System, method and computer-readable medium for locating physical phenomena
US7324011B2 (en) * 2004-04-14 2008-01-29 Battelle Energy Alliance, Llc Method and system for pipeline communication
US6916502B2 (en) * 2002-02-11 2005-07-12 Battelle Energy Alliance, Llc Systems and methods for coating conduit interior surfaces utilizing a thermal spray gun with extension arm
US6889557B2 (en) * 2002-02-11 2005-05-10 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Network and topology for identifying, locating and quantifying physical phenomena, systems and methods for employing same
US7276264B1 (en) * 2002-02-11 2007-10-02 Battelle Energy Alliance, Llc Methods for coating conduit interior surfaces utilizing a thermal spray gun with extension arm
EP1351009B1 (de) * 2002-03-05 2006-07-12 WIWA WILHELM WAGNER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres
SE524743C2 (sv) 2002-06-20 2004-09-21 Sten Edstroem Förfarande och anordning för tätning och /eller renovering av rör
SE526318E (sv) * 2003-11-20 2011-03-29 Proline Ab Metod för att belägga en inre yta för ett rör med en fast beläggning
SE528416C2 (sv) * 2005-03-28 2006-11-07 Proline Ab Metod och arrangemang för att skapa en infodring inom ett röravsnitt
ES2392129T3 (es) 2009-03-18 2012-12-04 Proline Ab Dispositivo para aplicar un revestimiento interno en tubos
US7992514B1 (en) 2010-12-08 2011-08-09 Kent Weisenberg Imparted charge in situ pipelining device
NL2008027C2 (nl) * 2011-12-23 2013-06-26 Reno Pipe B V Inrichting voor het aanbrengen van een uithardbare kunststoflaag in een buisvormige constructie en een werkwijze.
HUE026019T2 (en) 2012-02-08 2016-05-30 Proline Group Ab Nozzle for applying liner material to the inner surface of the pipeline
EP2626141A1 (de) 2012-02-08 2013-08-14 Proline Group AB Düse zum Aufbringen eines Auskleidungsmaterials auf eine Innenoberfläche eines Rohres
US9211572B2 (en) 2013-03-05 2015-12-15 Horizon Systems, Inc. System and method for sanitizing pneumatic conveying piping
DE102015105680A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 EOS-Holding GmbH Beschichtungsvorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohrleitungen
EP3743224A4 (de) 2017-11-21 2021-06-30 New Mexico Tech University Research Park Corporation Aerosolverfahren zur beschichtung
CN112844903B (zh) * 2020-12-31 2024-05-14 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 钢结构防腐蚀涂层修复装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287448A (en) * 1940-11-23 1942-06-23 Centriline Corp Apparatus for coating pipes and the like
US2617123A (en) * 1945-12-28 1952-11-11 No Sag Spring Co Spring construction
US2617134A (en) * 1948-11-18 1952-11-11 Phillips Petroleum Co Locatable pipe line scraper
US3106735A (en) * 1960-02-11 1963-10-15 Shirlow Corp Apparatus for performing work on the internal wall of piping
US3159895A (en) * 1962-02-05 1964-12-08 Batris W Perovich Pipe lining machine
US3818862A (en) * 1971-10-21 1974-06-25 Brien J & Ass O Pipe fittings
SE390827C (sv) * 1976-03-22 1980-08-11 Astra Dinol Ab Forfarande for applicering av ett rostskyddsmedel i raka savel som krokta halrum medelst sprutning
US4414918A (en) * 1982-02-11 1983-11-15 Raymond International Builders, Inc. Distributor head for a pipe lining machine
IE832804L (en) * 1983-11-29 1985-05-29 Attwell Ronald Leslie Applying a lining to a conduit such as a chimney flue
AT383053B (de) * 1984-10-31 1987-05-11 Industrieanlagen Planungs Und Vorrichtung zum auftragen von beschichtungen auf die innenflaechen von hohlkoerpern
SE470488B (sv) * 1992-10-09 1994-05-30 Bror Eklund Verktyg för beläggning av insidan av rör med skyddande material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE213531T1 (de) 2002-03-15
AU6324796A (en) 1997-01-30
SE504663C2 (sv) 1997-03-24
DK0835405T3 (da) 2002-06-03
US5951761A (en) 1999-09-14
EP0835405A1 (de) 1998-04-15
SE9502330D0 (sv) 1995-06-28
SE9502330L (sv) 1996-12-29
DE69619376D1 (de) 2002-03-28
EP0835405B1 (de) 2002-02-20
WO1997001724A1 (en) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619376T2 (de) Vorrichtung zum auftragen einer innenschicht in rohren
DE2922980C2 (de) Vorrichtung zum Auskleiden eines Rohres mit Zementmörtel
DE2630132A1 (de) Vorrichtung zum mischen einer zementschlaemme mit glasfasern
DE2906648B2 (de) Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte
DE8708312U1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE2752072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von dichtungsmuffen in unterirdisch verlegten rohrleitungen
DE7800585U1 (de) Staubsaugerschlauch
DE19822301C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern
EP0476295B1 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung
CH640623A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer undichten stelle in einer nichtbegehbaren, unterirdisch verlegten rohrleitung.
EP1174191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht
DE1577637A1 (de) Vorrichtung zum Aufspruehen von Fluessigkeiten,insbesondere von Lacken
DE2633855A1 (de) Ortsveraenderliche beregnungseinrichtung
DE102019124013B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Rohre, Schläuche oder dergleichen
DE19840051A1 (de) Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage
DE69327978T2 (de) Apparat zur beschichtung der inneren fläche von rohren mit einem schützenden material
WO2001075351A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
DD284737A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von kunststoffrohren
AT402096B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen
DE202017104354U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich
DE2036909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flussig keitsverteilung
WO2012041272A1 (de) Gerät zum reinigen von kanalrohrwänden
DE3617783C2 (de)
DE10016509C2 (de) Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Fahrwagen mit Mischkegel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROLINE AB, GäVLE, SE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: EDSTROM, STEN, 804 29 GäVLE, SE

8364 No opposition during term of opposition