DE19840051A1 - Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage - Google Patents
Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und AnlageInfo
- Publication number
- DE19840051A1 DE19840051A1 DE1998140051 DE19840051A DE19840051A1 DE 19840051 A1 DE19840051 A1 DE 19840051A1 DE 1998140051 DE1998140051 DE 1998140051 DE 19840051 A DE19840051 A DE 19840051A DE 19840051 A1 DE19840051 A1 DE 19840051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- coating
- coating material
- drive
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 88
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 88
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 title 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001739 rebound effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/001—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/06—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
- B05B13/0627—Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
- B05B13/0636—Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1007—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
- B05B3/1021—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/34—Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/22—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
- B05D7/222—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Zur Herstellung einer Innenbeschichtung an Rohren u.ä. Hohlkörpern ist ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgesehen, über die aus Versorgungstanks 9, 9' Beschichtungsmaterial 7 abgezogen und einer Misch- und Beschichtungsanlage 1 zugeführt ist, die in dem Hohlkörper bzw. dem Rohr 2 in Längsrichtung hin- und herverfahrbar ist. Dem Austragskopf 8 ist ein Schleudervorsatz 15 zugeordnet, über den das Beschichtungsmaterial 7 annähernd rechtwinklig auf die Innenwand 3 des Rohres 2 aufgeschleudert wird. Über eine geeignete Computersteuerung ist sichergestellt, dass sowohl der Vortrieb wie auch das Ausbringen des Beschichtungsmaterials 7 genau aufeinander abgestimmt erfolgt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innenbeschichtung von Rohren und
ähnlichen Hohlkörpern mit Kunststoff, insbesondere Polyurethan, bei dem eine
Misch- und Beschichtungsanlage an der Innenwand geführt, mittig durch den Hohlkörper gezo
gen und das Polyurethan auf die Innenwand in einer vorgegebenen Schichtstärke aufge
bracht wird, wobei die Misch- und Beschichtungsanlage über eine Versorgungsleitung
mit Versorgungstanks verbunden wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine
Misch- und Beschichtungsanlage zur Innenbeschichtung von Rohren und ähnlichen Hohlkörpern
mit einem Verfahrantrieb, der über Führungsteile gegen die Innenwand abgestützt ist,
und einem Regelantrieb für das Mischen und das Ausbringen des Beschichtungsmateri-
als über einen im vorgegebenen Abstand zur Innenwand gehaltenen Austragskopf, und
einer Versorgungstanks und Verfahr-/Regelantrieb verbindenden, mehrere Schläuche
aufweisenden Versorgungsleitung.
Die Beschichtung von Rohren und Hohlkörpern vom Hohlraum her gesehen
kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Weisen die Hohlkörper bzw. die
Rohre einen entsprechenden Durchmesser auf, so können die notwendigen Maschinen
bzw. Sprüheinrichtungen eingeführt und die Innenwand mit der notwendigen Polyuret
han- oder einer anderen Beschichtung versehen werden. Bei Rohren und Hohlkörpern
geringeren Durchmessers kann eventuell noch eine Maschine eingeführt, nicht aber die
Bedienung von Menschenhand auch gleichzeitig vorgenommen werden. Bekannt ist es,
beispielsweise unter dem Erdboden verlegte Rohrleitungen mit einem sich gegen die
Rohrwandung abstützenden Aggregat zunächst einmal zu überprüfen, um die Schäden
festzustellen und dann mit einem nacheilenden Gerät oder Packer diese beschädigten
Teile wieder zu beschichten und in Ordnung zu bringen. Eine solche Einrichtung, bei
der die Rohre in Rohrabschnitte unterteilt werden oder unterteilt sind, ist aus der
US-PS 4 691 728 bekannt. Ähnlich arbeitet auch eine Einrichtung und ein Verfahren gemäß
DE-OS 39 13 317.6, wobei ein Packer zum Einsatz kommt, der die beschädigte Stelle
gegenüber dem übrigen Hohlraum abdichtet, so dass der zwischen den beiden Packer
teilen befindliche Bereich unter Druck mit einem Verfestigungsmaterial beaufschlagt
wird, so dass der beschädigte Bereich wieder abgedichtet wird. Auf ähnliche Art und
Weise könnte auch eine kontinuierliche Beschichtung einer Rohrleitung o. Ä. vorge
nommen werden, allerdings könnte dies immer nur abschnittsweise erfolgen, was den
Nachteil hat, dass einer der beiden Packerteile im Bereich des beschichteten Rohres und
der andere im unbeschichteten Bereich arbeitet. Das Material müsste auch immer so
schnell aushärten, dass der Packer anschließend sich dagegen verspannen kann. Nach
teilig ist darüber hinaus, dass die zum Einsatz kommenden Beschichtungsmaterialien
miteinander reagieren, so dass sie erst unmittelbar im Bereich der Misch- und Beschich
tungsanlage zusammengebracht werden können. Dabei ist es dann erforderlich, auf sehr
kurzen Wegen die Vermischung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass ein optimal
vermischtes Material auf die Innenwand des Rohres oder des Hohlkörpers aufgespritzt
wird. Beim Aufspritzen oder Aufsprühen ist es darüber hinaus schwierig, eine gleich
mäßige Schichtdicke zu erzeugen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage
zu schaffen, über die eine gleichmäßig, den Gegebenheiten anpassbare Innenbeschich
tung von Rohren u. ä. Hohlkörpern möglich ist.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass das Beschichtungs
material von der mittig des Hohlkörpers verfahrenen Misch- und Beschichtungsanlage
aus gegen die Innenwand geschleudert wird und dass der Verfahrantrieb und der Regel
antrieb für das Ausbringen des Beschichtungsmaterials aufeinander abgestimmt betrie
ben werden.
Mit Hilfe eines derartigen Verfahrens können mit einer verhältnismäßig einfach
auszubildenden und fernbedienbaren Misch- und Beschichtungsanlage Hohlkörper prak
tisch beliebiger Form mit einer aus Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan bestehenden
Beschichtung versehen werden. Dabei kann die Schichtstärke so eingestellt und einge
halten werden, dass auf kürzestem Wege und insgesamt gleichmäßig eine Schicht auf
das Rohr bzw. Hohlkörpermaterial aufgebracht wird. Da das Beschichtungsmaterial
aufgeschleudert wird, ist eine quasi senkrechte Beaufschlagung und damit eine bessere
Verteilung bzw. ein besserer Aufbau auf der Innenwand gesichert, wobei durch die
Regelung des Verfahrantriebes und des Aufschleuderantriebes eine weitere Koordina
tionsmöglichkeit geschaffen ist. Insgesamt gesehen kann somit auf kurzem Wege eine
Beschichtung auch von mehreren mm bis cm erzeugt werden, wobei durch die Art des
Aufbringens und der Regelung die Möglichkeit gegeben ist, die für das Beschichtungs
material notwendigen Komponenten kurzfristig und intensiv so miteinander zu vermi
schen, dass sie beim Auftreffen auf die Innenwand sich kurzfristig verfestigen.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Ver
fahrantrieb und Regelantrieb über eine auch den Zustand bzw. die Zusammensetzung
des Beschichtungsmaterials mit berücksichtigende Computersteuerung gemeinsam be
trieben werden. Auf diese Weise ist nach Vorbereitung des Beschichtungsmaterials auch
dessen Aufbringen auf die Innenwand so sichergestellt, dass unter Berücksichtigung der
ermittelbaren Faktoren jeweils schnellstmöglich und sicher die notwendige Innenbe
schichtung erreicht wird.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass vor und/oder während
des Schleuderns dem Beschichtungsmaterial Luft und/oder das Beschichtungsmaterial
einstellende chemische Zusätze zugeführt werden. Da aufgrund des erfindungsgemäßen
Verfahrens der Materialstrom vor dem Aufschleudern auf die Innenwand umgelenkt
wird, damit der entsprechende "Strahl" annähernd senkrecht auf die Innenwand auftritt,
ist die Möglichkeit gegeben, diesem Materialstrom noch gezielt Zusätze mitzugeben,
wobei es sowohl warme Luft, kalte Luft wie auch irgendwelche flüssige Zusätze sein
können. Je nach Einsatzfall kann so beispielsweise der Volumenstrom durch Luft so
eingehüllt werden, dass er zentriert auf die Innenwand aufgegeben wird, wo er prak
tisch ohne Rückprall die gleichmäßige Schicht bildet, die gemäß Verfahren vorgesehen
und gewünscht ist. Statt der umhüllenden Luft, kann auch ein chemischer Zusatz oder
beispielsweise auch Wasserdampf dafür sorgen, dass der Materialstrom gezielt auf die
Innenwand gelenkt wird.
Um eine genaue Schichtstärke jeweils einzuhalten, sieht die Erfindung vor, dass
der Abstand Innenwand/Misch- und Beschichtungsanlage vor und hinter dem Austrags
kopf kontinuierlich ermittelt und mit den Sollwerten verglichen wird. Der jeweilige
Unterschiedsbetrag gibt die Schichtstärke wieder, so dass einfach und schnell und auch
zur Korrektur geeignet die jeweiligen Werte ermittelt und ausgewertet werden können.
Dazu dient vor allem die weiter vorn angesprochene Computerausrüstung.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage, die über Führungsteile
mittig des Hohlkörpers bzw. Rohres gehalten und bewegt wird und die über einen Aus
tragskopf verfügt, der über eine Versorgungsleitung mit den Versorgungstanks beider
Ausgangsmaterialien verbunden ist. Die gleichmäßige und eine ausreichende Stärke
aufweisende Beschichtung wird mit einer derartigen Anlage erreicht, indem der Aus
tragskopf neben Mischer und Austragsdüse über einen Schleudervorsatz verfügt, der
annähernd rechtwinklige Auslässe aufweist. Über diesen Schleudervorsatz wird das
Beschichtungsmaterial von den Austrittsdüsen her in eine annähernd rechtwinklige Bahn
gebracht und gleichmäßig auf die Innenwand des zu beschichtenden Gegenstandes bzw.
Hohlkörpers aufgeschleudert. Diese besondere Ausrüstung der Misch- und Beschich
tungsanlage bzw. ihres Austragskopfes ermöglicht es, das im kurz davor liegenden
Mischer zusammenbrachte und intensiv vermischte Beschichtungsmaterial auf kürze
stem Wege und in einer solchen Menge auszutragen, dass die schon erwähnte gleich
mäßige und ausreichend dicke Beschichtung erreicht wird. Das von dem Schleudervor
satz auf die Innenwand aufgetragene Beschichtungsmaterial trifft annähernd rechtwink
lig auf die Innenwand auf, so dass eine gezielte und gleichmäßige Beschichtung möglich
ist. Ein eventuell auftretender Rückpralleffekt wird, wie weiter hinten noch erläutert,
durch gezielte Führung oder Einhüllung des geschleuderten Beschichtungsmaterials
vermieden. Gemäß des Verfahrens werden dem Beschichtungsmaterial Luft oder son
stige das Beschichtungsmaterial einstellende chemische Zusätze zugeführt, wozu der
Schleudervorsatz ggf. entsprechende Einrichtungen aufweist. Denkbar ist es beispiels
weise, dass zu den Auslässen oder um die Auslässe herum geringe Durchmesser auf
weisende Düsen vorhanden sind, über die Luft oder Zusätze ausgetragen und zwar
parallel zum Beschichtungsmaterial ausgetragen werden.
Die Austrittsdüsen tragen das Beschichtungsmaterial in den Schleudervorsatz
aus, der sich dreht und das Material dabei mitnimmt und durch die Auslässe eben wie
schon erwähnt auf die Innenwand aufbringt bzw. aufschleudert. Eine besonders zweck
mäßige Ausbildung ist dabei die, bei der der Schleudervorsatz tassenförmig ausgebildet
ist und über einen hohe Drehzahlen erbringenden Drehantrieb verfügt. Das Material
fließt also quasi über die Innenfläche der Tasse bis zu den Auslässen hin, wo das Be
schichtungsmaterial dann durch die Auslässe hindurch durch den sich schnell drehenden
Schleudervorsatz auf die Innenwand aufgeschleudert wird.
Um den Austrag durch die Auslässe gezielt annähernd senkrecht auf die Innen
wand zu richten ist vorgesehen, dass im Abstand zum Rand des tassenförmigen Schleu
dervorsatzes Auslässe vorgesehen sind, die in Drehrichtung schräg verlaufend ausge
bildet sind. Das Beschichtungsmaterial, das über den tassenförmigen Schleudervorsatz
fließt, wird am Rand angekommen durch die schräg verlaufenden Auslässe nach außen
gebracht und auf die Innenwand aufgeschleudert. Gleichzeitig erfolgt mit diesem Flie
ßen über den Innenbereich des Schleudervorsatzes eine ergänzende Durchmischung der
verschiedenen Komponenten, insbesondere der zwei Komponenten des Polyurethans.
Eine optimale Formgebung für das Beschichtungsmaterial, das die Auslässe
verläßt, erreicht man dadurch, dass die Auslässe trompetenförmig sich zur Außenwand
erweiternd ausgebildet sind. Mit der Außenwand ist hier die des tassenförmigen Schleu
dervorsatzes gemeint, wobei auch auf der Innenseite solche trichterförmigen Übergänge
zum Auslass vorhanden sein können, um so den Austritt des Beschichtungsmaterials zu
optimieren.
Einmal um die Menge des austretenden Beschichtungsmaterials zu regulieren,
aber auch um verschiedene Varianten zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn gemäß
der Erfindung den Auslässen über den Regelantrieb betätigbare Ventile zugeordnet
sind. Diese Ventile öffnen oder schließen die Auslässe oder variieren einfach nur die
Menge des durch die Auslässe austretenden Materials.
Das Beschichtungsmaterial wird über die Austrittsdüsen in der Regel auf den
Innenboden des Schleudervorsatzes gespritzt, um von dort aus durch den sich drehen
den Schleudervorsatz in Schleuderrichtung weiter bewegt zu werden. Um hier die not
wendigen Geschwindigkeiten zu erzeugen und auch verändern zu können, sieht die
Erfindung vor, dass der Drehantrieb über eine Drehachse verfügt, die in Richtung Mi
scher und Austrittsdüse und in Gegenrichtung verschiebbar ausgebildet ist. Der jeweili
ge Schleudervorsatz kann somit mehr oder weniger weit von den Austrittsdüsen entfernt
angeordnet werden, je nach dem welchen Misch- bzw. Schleuderweg man für das Be
schichtungsmaterial vorsehen will.
Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, dass sich die Misch- und
Beschichtungsanlage in Längsrichtung des Rohres oder des Hohlkörpers bewegen kann,
wozu ein Verfahrantrieb vorgesehen ist. Dieser Verfahrantrieb verfügt über Führungs
teile zur Abstützung gegenüber der Gegenwand, wobei die Erfindung vorsieht, dass die
Führungsteile des Verfahrantriebes Führungsrollen aufweisen, deren Stützträger neigbar
und teleskopierbar ausgebildet sind. Der Verfahrantrieb kann somit seine Antriebskraft
über die Führungsrollen auf die Innenwand des Rohres oder sonstigen Hohlkörpers
aufbringen, so dass eine sehr genaue und abgestimmte Bewegung des Verfahrantriebes
und damit der gesamten Misch- und Beschichtungsanlage erreicht wird. Dies insbeson
dere dann, wenn die Führungsrollen gleichzeitig als Antriebsrollen dienend ausgebildet
sind. Durch die Veränderung der Neigung der Stützträger und/oder durch Veränderung
ihrer Ausschublänge kann die gesamte Anlage jeweils mittig gehalten und auch in die
ser Position in Längsrichtung des Rohres oder des sonstigen Hohlkörpers verschoben
werden. Wenn die Führungs- bzw. Antriebsrollen auch noch getrennt mit dem jeweili
gen Antrieb versehen werden und getrennte Antriebe aufweisen, ist darüber hinaus die
Möglichkeit gegeben, auch auf einfache Art und Weise Korrekturen an der jeweiligen
Position der Anlage vorzunehmen. Insbesondere bei Rohren und Hohlkörpern geringen
Durchmessers hat eine solche Ausbildung besondere Vorteile, weil sie günstige An
triebs- und Korrekturmöglichkeiten bietet.
Das zur Vermischung vorgesehene Beschichtungsmaterial wird optimal in der
Misch- und Beschichtungsanlage vermischt, weil es dort mit der günstigsten Vermi
schungstemperatur ankommt. Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass die
Versorgungsleitung aus den Versorgungsschläuchen und einem Schutzmantel mit inte
grierter Heizung besteht. Die einzelnen Ausgangsprodukte werden somit in den Versor
gungsschläuchen getrennt, bis zur Mischanlage gepumpt, um dort mit dem notwendigen
Druck und der richtigen Temperatur zusammengeführt und vermischt zu werden. Diese
Mischung gelangt dann über die Austrittsdüsen in den Austragskopf und von diesem
genau auf die Innenwand.
Die jeweilige Schichtstärke wird zweckmäßigerweise dadurch ermittelt und über
wacht, dass dem Austragskopf ein vorkragend und ein rückkragend angeordneter, den
Abstand zur Innenwand ermittelnder Sensor zugeordnet ist. Diese beiden Sensoren
messen den jeweiligen Abstand kontinuierlich, so dass die aufgetragene Schichtstärke
frühzeitigst ermittelt und beispielsweise der Vorschub des Verfahrantriebes darauf ein
gestellt wird. Statt des Vortriebes oder zusätzlich zum Vortrieb kann auch die Austrags
menge variiert werden. Auch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schleudervorsatzes
kann bei Bedarf entsprechend eingestellt werden, so dass sich insgesamt durch diese
zusätzliche Überwachungsmöglichkeit Möglichkeiten in mehrfacher Hinsicht ergeben.
Insbesondere weil mehrere Faktoren für das gleichmäßige und ausreichend dicke
Aufbringen des Polyurethans entscheidend sind, ist es vorteilhaft, wenn eine den Vor
trieb und den Polyurethan-Austrag regelnde Computersteuerung vorgesehen ist, über
die diese einzelnen Faktoren mit den Sollwerten verglichen und die Anlage entspre
chend eingestellt wird. Denkbar ist es dabei weiter, dass auch über einen voreilenden
Sensor oder eben eine entsprechende Zahl von Sensoren, die Abmaße des Hohlkörpers
bzw. Rohres ermittelt werden, so dass die Nachsteuerung vereinfacht ist, insbesondere
aber die Möglichkeit sich eröffnet, die gesamte Anlage jeweils den sich ändernden
Gegebenheiten des Hohlkörpers bzw. seiner Abmaße anzupassen und so sicherzustellen,
dass die Beschichtung auch wirklich über die gesamte Länge des Hohlkörpers gleich
mäßig erfolgen kann.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren und
eine Anlage geschaffen sind, mit denen eine Rohrinnenbeschichtung bzw. die Innen
beschichtung von Hohlkörpern möglich ist, ohne dass mit Hilfe von ferngesteuerten
Kameras oder aber auch eines Bedienungsmannes die jeweiligen Gegebenheiten be
obachtet und berücksichtigt werden müssen. Insbesondere ist die Möglichkeit gegeben,
diese Beschichtung auf der Innenwand jeweils in einem Arbeitsgang und in einer aus
reichenden Stärke vorzunehmen. Schließlich ist hervorzuheben, dass das erfindungs
gemäße Verfahren und die Anlage die Möglichkeit geben, auch unterschiedlich ausge
bildete Rohre bzw. Hohlkörper mit einer und derselben Beschichtungsanlage und nach
dem gleichen Verfahren vollautomatisch mit einer entsprechenden Beschichtung zu
versehen. Das auf die Innenwand des Hohlkörpers aufgetragene, d. h. aufgeschleuderte
Beschichtungsmaterial hat dabei einen sehr hohen Durchmischungsgrad, so dass ein
schneller Aushärteprozess und damit eine bleibend wirksame Beschichtung garantiert
sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevor
zugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen
dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen rohrförmigen Hohlkörper mit im
Einsatz befindlicher Misch- und Beschichtungsanlage,
Fig. 2 die Versorgungsleitung im Querschnitt,
Fig. 3 einen Schleudervorsatz in Seitenansicht,
Fig. 4 den Schleudervorsatz im Längsschnitt und
Fig. 5 eine Einzelheit bezüglich des Schleudervorsatzes in ver
größerter Wiedergabe.
Eine Misch- und Beschichtungsanlage 1 ist in einem Rohr 2 in Aktion befindlich
wiedergegeben. Dabei wird über diese Misch- und Beschichtungsanlage 1 Beschich
tungsmaterial 7 gegen die Innenwand 3 geschleudert, wo es eine entsprechende Be
schichtung 11 bildet, die die Rohrwandung selbst schützt.
Die Misch- und Beschichtungsanlage 1 verfügt über einen eigenen Verfahran
trieb 4, wobei über die Führungsteile 5 dafür Sorge getragen wird, dass sich der Ver
fahrantrieb 4 bzw. die gesamte Misch- und Beschichtungsanlage 1 jeweils genau mittig
des Rohres 2 vorwärts bewegt.
Über den Regelantrieb 6 wird dafür Sorge getragen, dass das Beschichtungs
material 7 gleichmäßig von den Versorgungstanks 9, 9' über die Versorgungsleitung 10
in den Austragskopf 8 strömt, um von hier aus über die Austrittsdüse 14 in den Schleu
dervorsatz 15 gegeben zu werden. Über den Schleudervorsatz 15 erfolgt dann das Auf
bringen auf die Innenwand 3.
Im Schleudervorsatz 15 sind Auslässe 16, 17 vorgesehen, so dass das Beschich
tungsmaterial 7 etwa senkrecht austreten und auf die Innenwand 3 aufgeschleudert wer
den kann. Der Schleudervorsatz 15 befindet sich auf einer Drehachse 19, die über den
Drehantrieb 18 angetrieben und in Rotation versetzt wird, so dass das über die Austritts
düse 14 in den Hohlraum des Schleudervorsatz 15 gegebene Beschichtungsmaterial an
der Innenwand 23 entlangströmt, um vom Innenboden 21 zum Rand 20 zu gelangen
und hier über die Auslässe 16, 17, wie schon geschildert, auszutreten. Dabei sind diese
Auslässe 16, 17 trompetenförmig sich erweiternd ausgebildet.
Die Austrittsmenge des Beschichtungsmaterials 7 kann über Ventile 24 gesteuert
werden, die in den Auslässen 16, 17 angeordnet sind und die computergesteuert sich
öffnen oder schließen, je nach dem welche Austrittsmenge erforderlich ist. Die Ventile
sind entweder in den Schleudervorsatz 15 integriert oder sitzen von innen her auf der
Innenwand 23 auf. Nach außen und zur Außenwand 22 hin, erweitern sich die Auslässe
16, 17, wie in Fig. 4 verdeutlicht. Fig. 3 dagegen zeigt eine Seitenansicht des Schleu
dervorsatzes 15 mit den Bohrungen bzw. Auslässen 16, 17. Diese Auslässe 16, 17
verlaufen in Schleuderrichtung etwas schräg, um so den Schleudervorgang zu begün
stigen.
Den Sitz des Ventils 24 verdeutlicht Fig. 5, wobei angedeutet ist, dass Innen
wand 23 sich hinter dem Ventil in Richtung Mittellinie bzw. Drehachse 19 neigt, um
so sicherzustellen, dass das Beschichtungsmaterial 7 auch wirklich durch die Auslässe
16, 17 austritt und nicht noch sich darüber hinaus bewegt.
Fig. 1 verdeutlicht, dass die gesamte Misch- und Beschichtungsanlage 1 über die
Führungsteile 5 etwa mittig des Rohres 2 gehalten wird. Dabei sind die Führungsteile 5
so ausgebildet, dass hierüber gleichzeitig der Antrieb erfolgt. Hierzu sind endseitig
Führungsrollen 27 angeordnet, die motorisch antreibbar sind. Sie befinden sich am
Ende von schwenk- und teleskopierbaren Stützträgern 28, so dass hierdurch eine Kor
rektur der jeweiligen Position der Misch- und Beschichtungsanlage 1 schnell und sicher
möglich ist.
Fig. 1 verdeutlicht weiter, dass im Bereich des Mischkopfes 29 Sensoren 35, 36
positioniert sind, über die einmal der Abstand des Mischkopfes 29 zur Innenwand 3
und zum anderen zur Beschichtung 11 ermittelt wird. Dadurch kann die Beschichtungs
stärke genau ermittelt und falls notwendig auch eingestellt werden. Hierzu ist eine
Computersteuerung vorgesehen, über die diese Werte und Faktoren, aber auch weitere
Faktoren, wie beispielsweise auch der Vortrieb genau eingestellt werden kann.
Die Führungsrollen 27 mit den Stützträgern 28 sind wie erwähnt sowohl
schwenkbar, wie auch teleskopierbar, so dass die Misch- und Beschichtungsanlagen 1 in
beide Richtungen verfahrbar ist. Es werden einfach die Stützträger 28 entsprechend
verschwenkt, so dass ein Verfahren auch in die andere Richtung möglich wird. Denkbar
ist es natürlich auch, wie in Fig. 1 dargestellt, an beiden Seiten schräg stehende Stütz
träger 28 zu verwenden.
Die Versorgungstanks 9, 9' sind über die Versorgungsleitung 10 mit der
Misch- und Beschichtungsanlage 1 und insbesondere dem Mischkopf 29 verbunden. Diese
Versorgungsleitung 10 ist in Fig. 2 im Schnitt wiedergegeben, wobei deutlich wird,
dass hier mehrere Versorgungsschläuche 30, 31 von einem Schutzmantel 33 umgeben
sind. Mittig liegt ein Zugseil 32, so dass eine derartige Versorgungsleitung 10 auch ent
sprechend in Längsrichtung gezogen werden kann, ohne dass es zu einer Belastung der
Versorgungsschläuche 30, 31 und auch des Schutzmantels 33 kommt.
In den Schutzmantel 33 integriert oder aber in den Freiraum innerhalb des
Schutzmantels 33 ist eine Heizung 34 angeordnet, über die die Versorgungsschläuche
30, 31 gleichmäßig temperiert werden bzw. das in ihnen gepumpte Produkt. Mit 37 ist
der Hohlraum bezeichnet, in dem die Heizung 34 auch angeordnet werden kann, wenn
sie aus irgendwelchen Gründen nicht in den Schutzmantel 33 integriert werden kann
oder nicht integriert ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden,
werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (15)
1. Verfahren zur Innenbeschichtung von Rohren und ähnlichen Hohlkör
pern mit Kunststoff, insbesondere Polyurethan, bei dem eine Misch- und Beschich
tungsanlage an der Innenwand geführt, mittig durch den Hohlkörper gezogen und das
Polyurethan auf die Innenwand in einer vorgegebenen Schichtstärke aufgebracht wird,
wobei die Misch- und Beschichtungsanlage über eine Versorgungsleitung mit Versor
gungstanks verbunden wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Beschichtungsmaterial von der mittig des Hohlkörpers verfahrenen Misch- und
Beschichtungsanlage aus gegen die Innenwand geschleudert wird und dass der Verfahr
antrieb und der Regelantrieb für das Ausbringen des Beschichtungsmaterials aufein
ander abgestimmt betrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Verfahrantrieb und Regelantrieb über eine auch den Zustand bzw. die Zusammen
setzung des Beschichtungsmaterials mit berücksichtigende Computersteuerung gemein
sam betrieben werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor und/oder während des Schleuderns dem Beschichtungsmaterial Luft und/oder
das Beschichtungsmaterial einstellende chemische Zusätze zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand Innenwand/Misch- und Beschichtungsanlage vor und hinter dem Aus
tragskopf kontinuierlich ermittelt und mit den Sollwerten verglichen wird.
5. Misch- und Beschichtungsanlage zur Innenbeschichtung von Rohren
(2) und ähnlichen Hohlkörpern mit einem Verfahrantrieb (4), der über Führungsteile
(5) gegen die Innenwand (3) abgestützt ist, und einem Regelantrieb (6) für das Mischen
und das Ausbringen des Beschichtungsmaterials (7) über einen im vorgegebenen Ab
stand zur Innenwand (3) gehaltenen Austragskopf (8), und einer Versorgungstanks (9)
und Verfahr-/ Regelantrieb (4, 6) verbindenden, mehrere Schläuche aufweisenden Ver
sorgungsleitung (10),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Austragskopf (8) neben Mischer und Austragsdüse (14) über einen Schleuder
vorsatz (15) verfügt, der annähernd rechtwinklige Auslässe (16, 17) aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schleudervorsatz (15) tassenförmig ausgebildet ist und über einen hohe Dreh
zahlen erbringenden Drehantrieb (18) verfügt.
7. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Abstand zum Rand (20) des tassenförmigen Schleudervorsatzes (15) Auslässe
(16, 17) vorgesehen sind, die in Drehrichtung schräg verlaufend ausgebildet sind.
8. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslässe (16, 17) trompetenförmig sich zur Außenwand (22) erweiternd ausge
bildet sind.
9. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Auslässen (16, 17) über den Regelantrieb (6) betätigbare Ventile (24) zugeord
net sind.
10. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehantrieb (18) über eine Drehachse (19) verfügt, die in Richtung Mischer
und Austrittsdüse (14) und in Gegenrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
11. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsteile (5) des Verfahrantriebes (4) Führungsrollen (27) aufweisen,
deren Stützträger (28) neigbar und teleskopierbar ausgebildet sind.
12. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsrollen (27) gleichzeitig als Antriebsrollen dienend ausgebildet sind.
13. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versorgungsleitung (10) aus den Versorgungsschläuchen (30, 31) und einem
Schutzmantel (33) mit integrierter Heizung (34) besteht.
14. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Austragskopf (8) ein vorkragend und ein rückkragend angeordneter, den
Abstand zur Innenwand (3) ermittelnder Sensor (35, 36) zugeordnet ist.
15. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine den Vortrieb und den Polyurethan-Austrag regelnde Computersteuerung vor
gesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998140051 DE19840051A1 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998140051 DE19840051A1 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840051A1 true DE19840051A1 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=7879603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998140051 Withdrawn DE19840051A1 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19840051A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035926A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-02-07 | Polymer Chemical Co B V | Verfahren zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht |
WO2006010892A2 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Hunting Industrial Coatings Ltd | Dispensing apparatus |
DE102005032206A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Keese, Gerd, Dipl.Oek. | Beschichtung für Förderorgane, Förderorgan mit derartiger Beschichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Förderorganen |
EP2052785A1 (de) * | 2007-10-23 | 2009-04-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Beschichtungsmethode, Vorrichtung und Produkt |
CN108816594A (zh) * | 2018-06-30 | 2018-11-16 | 湖州三立涂装有限公司 | 一种使用方便的管道内壁涂装装置 |
CN110280425A (zh) * | 2019-07-19 | 2019-09-27 | 西安长庆科技工程有限责任公司 | 一种长输小口径管线钢管内壁喷涂车及方法 |
GB2573378A (en) * | 2016-09-30 | 2019-11-06 | Spencer Coatings Ltd | Composition |
US20220119114A1 (en) * | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Juan Manuel Moreno | Multipurpose Aerial Sprinkler System |
CN117123405A (zh) * | 2023-10-24 | 2023-11-28 | 靖江市联众喷涂有限公司 | 一种可均匀喷涂的管道内壁喷涂机 |
CN117505156A (zh) * | 2024-01-04 | 2024-02-06 | 河北龙锦管道装备有限公司 | 一种消防管件内壁自动化喷涂装置及其使用方法 |
-
1998
- 1998-09-02 DE DE1998140051 patent/DE19840051A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035926C2 (de) * | 2000-07-21 | 2003-09-18 | Polymer Chemical Co B V | Verfahren zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht |
DE10035926A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-02-07 | Polymer Chemical Co B V | Verfahren zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht |
WO2006010892A2 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Hunting Industrial Coatings Ltd | Dispensing apparatus |
WO2006010892A3 (en) * | 2004-07-29 | 2006-04-27 | Hunting Ind Coatings Ltd | Dispensing apparatus |
DE102005032206A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Keese, Gerd, Dipl.Oek. | Beschichtung für Förderorgane, Förderorgan mit derartiger Beschichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Förderorganen |
EP2052785A1 (de) * | 2007-10-23 | 2009-04-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Beschichtungsmethode, Vorrichtung und Produkt |
US8252372B2 (en) | 2007-10-23 | 2012-08-28 | Nissan Motor Co. Ltd. | Method of forming sprayed film on the inner surface of a bore |
GB2573378B (en) * | 2016-09-30 | 2021-07-14 | Spencer Coatings Ltd | Composition |
GB2573378A (en) * | 2016-09-30 | 2019-11-06 | Spencer Coatings Ltd | Composition |
CN108816594A (zh) * | 2018-06-30 | 2018-11-16 | 湖州三立涂装有限公司 | 一种使用方便的管道内壁涂装装置 |
CN108816594B (zh) * | 2018-06-30 | 2020-04-17 | 海宁市富连机械有限公司 | 一种使用方便的管道内壁涂装装置 |
CN110280425A (zh) * | 2019-07-19 | 2019-09-27 | 西安长庆科技工程有限责任公司 | 一种长输小口径管线钢管内壁喷涂车及方法 |
CN110280425B (zh) * | 2019-07-19 | 2024-03-01 | 西安长庆科技工程有限责任公司 | 一种长输小口径管线钢管内壁喷涂车及方法 |
US20220119114A1 (en) * | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Juan Manuel Moreno | Multipurpose Aerial Sprinkler System |
CN117123405A (zh) * | 2023-10-24 | 2023-11-28 | 靖江市联众喷涂有限公司 | 一种可均匀喷涂的管道内壁喷涂机 |
CN117123405B (zh) * | 2023-10-24 | 2023-12-29 | 靖江市联众喷涂有限公司 | 一种可均匀喷涂的管道内壁喷涂机 |
CN117505156A (zh) * | 2024-01-04 | 2024-02-06 | 河北龙锦管道装备有限公司 | 一种消防管件内壁自动化喷涂装置及其使用方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1351009B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres | |
DE19626590C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Rohren, wie Brunnenrohren in Brunnenschächten | |
DE19840051A1 (de) | Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage | |
DE60112529T2 (de) | Vorrichtung zum bewegen und orientieren von sprühdüsen in einer beschichtungstrommel | |
DE2149285A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von fluessigen kunststoffbelaegen auf strassenoberflaechen | |
DE1275281B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, Hohlkoerpern und Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3044716C2 (de) | ||
DE2018814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren | |
DE2455812A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge | |
EP1174191A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht | |
DE4230934A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite | |
DE2158599A1 (de) | Schlauchbeutelmaschine | |
DE3016031C2 (de) | Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3639083C2 (de) | ||
EP1412133B1 (de) | Schleuderradanordnung | |
DE1940922C3 (de) | Kunstdüngerstreuer | |
DE10016509A1 (de) | Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Fahrwagen mit Mischkegel | |
DE10016511B4 (de) | Beschichtungsanlage für Rohre und Kanäle mit zurückgesetztem, rotierenden Verteiler und einfach zu reinigender Düse | |
DE2607265A1 (de) | Rotierende vorrichtung zur kuehlung von gusstuecken und formsand besonders in giessereien | |
DE2757149A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur hydrodynamischen reinigung | |
DE2631902A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen des inneren eines kessels | |
DE1757070C3 (de) | Dungerstreuer | |
EP3670001B1 (de) | Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit | |
DE868513C (de) | Mechanisches Putzgeraet | |
DE10043673A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung für Rohrleitungen geringen Durchmessers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KUEPPERS, PETER, 48599 GRONAU, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |