[go: up one dir, main page]

DE69618292T2 - Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on Zubereitungen - Google Patents

Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on Zubereitungen

Info

Publication number
DE69618292T2
DE69618292T2 DE69618292T DE69618292T DE69618292T2 DE 69618292 T2 DE69618292 T2 DE 69618292T2 DE 69618292 T DE69618292 T DE 69618292T DE 69618292 T DE69618292 T DE 69618292T DE 69618292 T2 DE69618292 T2 DE 69618292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
liquid preparation
weight percent
average molecular
polyglycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69618292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69618292D1 (de
Inventor
Jeffery S. Hinkle
Techen Tsao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Corp
Original Assignee
Creanova Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creanova Inc filed Critical Creanova Inc
Publication of DE69618292D1 publication Critical patent/DE69618292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69618292T2 publication Critical patent/DE69618292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on enthaltende Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen und insbesondere zur Stabilisierung von 1,2-Benzisothiazolin-3-on enthaltenden Zusammensetzungen mit niedrigen Gehalten an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).
  • 1,2-Benzisothiazolin-3-on ("BIT") ist ein wirksames Biozid. Es ist wünschenswert, BIT für seine beabsichtigte Verwendung als flüssige Zubereitung bereitzustellen. Unglücklicherweise weist BIT eine geringe Löslichkeit in Wasser auf. Es kann in Form einer wäßrigen Dispersion zubereitet werden, jedoch neigt BIT dazu, besonders bei niedrigen Temperaturen aus einem ruhenden Gemisch auszufallen.
  • Es wurden flüssige Zubereitungen von BIT in Aminen offenbart. Zum Beispiel offenbart GB-B-1,191,253 BIT-Lösungen in Wasser und zwei oder mehreren Aminsalzen. GB-B-1,330,531 offenbart BIT-Lösungen in Form seines Aminsalzes in mindestens einem Amin und gegebenenfalls Wasser. US-A-4,923,887 offenbart flüssige BIT-Zubereitungen mit ethoxyliertem (Kokosalkyl)amin, Wasser, Alkoholen, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polyglykolen, Glykolethern oder deren Gemisch als Co-Lösungsmittel. US-A-5,276,047 offenbart flüssige BIT-Zubereitungen mit Triaminen und Triamingemischen, Wasser, Glykolen und Alkylglykolethern.
  • Amine einschließende BIT-Zubereitungen können für bestimmte Anwendungen nicht geeignet sein. Amine sind gewöhnlich flüchtig und weisen einen strengen, unangenehmen Geruch auf. Amine sind im allgemeinen für Anwendungen im indirekten Kontakt mit Nahrungsmitteln untragbar. Amine können das Vergilben von bestimmten Latexen auf Wasserbasis herbeiführen. Die vorstehend erwähnten BIT-Aminlösungen können zur Verwendung als Biozide zur Konservierung in Dosen nicht geeignet sein.
  • US-A-4,188,376 offenbart flüssige Zubereitungen von Alkalimetallsalzen von rohem BIT mit Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polyethylenglykolen (mit einem Molekulargewicht von 300), bestimmten Alkoholen, Niederalkylcarbitolen und Gemischen davon mit Wasser. Alkohole, Niederalkylcarbitole und Dipropylenglykol sind flüchtig und mit bestimmten Gerüchen verbunden. Außerdem weisen Tripropylenglykol und Polypropylenglykol enthaltende BIT-Zubereitungen eine geringe Stabilität bei niedrigen Temperaturen auf; Co-Lösungsmittel, wie Propylenglykol oder Dipropylenglykol müssen zur Verhütung der BIT-Ausfällung verwendet werden.
  • Somit besteht Bedarf für eine flüssige BIT-Zubereitung, die sogar bei Lagerungsbedingungen unter niedrigen Temperaturen gute Stabilität und einen geringen VOC-Gehalt aufweist und für einen weiten Anwendungsbereich geeignet ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine flüssige BIT-Zubereitung mit niedrigem VOC-Gehalt bereitzustellen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine aminfreie BIT-Zubereitung bereitzustellen.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine flüssige BIT-Zubereitung bereitzustellen, die wenig VOC aufweist und mindestens einige Wochen bei niedrigen Temperaturen, d. h. 0 bis -10ºC, stabil ist.
  • Flüssige BIT-Zubereitungen, welche eine oder mehrere der vorstehend genannten Aufgaben erfüllen, und Verfahren zur Herstellung solcher Zubereitungen werden offenbart. Erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Natriumhydroxid, Wasser und Polyglykoltriole der Formel
  • H&sub2;C-O[CnxH2nxO]xH
  • HC-O[CnyH2nyO]yH
  • H&sub2;C-O[CnzH2nzO]zH
  • wobei nx, ny und nz jeweils einzeln aus 2 oder 3 ausgewählt sind und, falls nx, ny und nz jeweils gleich 2 sind, die Summe x + y + z einen Wert von etwa 13,2 oder weniger aufweist und, falls nx, ny und nz jeweils gleich 3 sind, die Summe x + y + z einen Wert von etwa 4,45 oder weniger aufweist.
  • Erfindungsgemäße, flüssige BIT-Zubereitungen umfassen etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent 1,2-Benzisothiazolin-3-on, etwa 3 bist 7 Gewichtsprozent festes (nicht wäßriges) Natriumhydroxid, etwa 3 bis 66 Gewichtsprozent Wasser und etwa 20 bis 65 Gewichtsprozent ein oder mehrere Polyglykoltriole der Formel
  • H&sub2;C-O[CnxH2nxO]xH
  • HC-O[CnyH2nyO]yH
  • H&sub2;C-O[CnzH2nzO]zH
  • wobei nx, ny und nz jeweils einzeln aus 2 oder 3 ausgewählt sind und, falls nx, ny und nz jeweils gleich 2 sind, die Summe x + y + z einen Wert von etwa 13,2 oder weniger aufweist und, falls nx, ny und nz jeweils gleich 3 sind, die Summe x + y + z einen Wert von etwa 4,45 oder weniger aufweist.
  • Sind nx, ny und nz jeweils gleich 2, ist das Polyglykoltriol Glycerolethoxylat. Der Bereich der Summe x + y + z für Glycerolethoxylat von etwa 13,2 oder weniger entspricht Glycerolethoxylaten mit einem mittleren Molekulargewicht von 700 oder weniger. Sind nx, ny und nz jeweils gleich 3, ist das Polyglyceroltriol Glycerolpropoxylat. Der Bereich der Summe x + y + z für Glycerolpropoxylat von etwa 4,45 oder weniger entspricht einem mittleren Molekulargewichtbereich von weniger als etwa 350.
  • Obwohl die Werte von nx, ny und nz üblicherweise bei einem bestimmten Polyglykoltriol gleich sind, d. h. 2 oder 3, ist dies nicht erforderlich. Wie vorstehend dargelegt, werden die Werte nx, ny und nz einzeln ausgewählt. Weiterhin kann, wie vorstehend dargelegt, die flüssige Zubereitung ein oder mehrere Polyglykoltriole einschließen, d. h. die Zubereitung kann ein Gemisch aus Glycerolpropoxylat und Glycerolethoxylat sowie einer dieser Bestandteile allein sein. Enthält die Zubereitung nur Glycerolpropoxylat, kann sie außerdem als Gemisch aus Glycerolpropoxylaten mit verschiedenen Molekulargewichten vorliegen. Hier verwendet bedeutet der Begriff "Molekulargewicht" oder "mittleres Molekulargewicht" "Zahlenmittel des Molekulargewichts".
  • Glycerolpropoxylat ist im Handel von DOW Chemical Company und Aldrich Company erhältlich. Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 250 ist im Handel von DOW Chemical Company unter dem Handelsnamen PT250® erhältlich. Die Herstellung der Polyglykoltriole ist auf dem Fachgebiet bekannt, siehe z. B. US-A-2,927,918 und US-A-2,990,376.
  • Glycerolpropoxylat mit einem Molekulargewicht höher als etwa 350 ist zur Stabilisierung von BIT-Zubereitungen bei niedrigen Temperaturen, d. h. 0 bis -10ºC, über eine längere Dauer nicht geeignet, obwohl es zur Stabilisierung von BIT-Zubereitungen bei höheren Temperaturen, d. h. Raumtemperatur, verwendet werden kann. Glycerolpropoxylat mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 250 kann zu stabilen Zubereitungen bei niedrigen Temperaturen führen, wobei jedoch die Viskosität und VOC solcher Zubereitungen unerwünscht hoch sein können. Es können Co-Lösungsmittel zur Reduzierung der Viskosität und VOC solcher Zubereitungen verwendet werden. Somit wird es bevorzugt, ein Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 250 bis 350 zu verwenden. Dieser Molekulargewichtsbereich für Glycerolpropoxylat entspricht einem Wertbereich der Summe x + y + z von etwa 2,72 bis 4,45. Gegenwärtig wird es besonders bevorzugt, ein Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 250 bis 266 zu verwenden, da es mit diesem Bereich im Handel erhältlich ist. Dieser Molekulargewichtsbereich entspricht einem Wertbereich der Summe x + y + z von 2,72 bis 3,00.
  • Die vorstehend beschriebenen Polyglykoltriole können zur Herstellung von Zubereitungen mit geringen VOC verwendet werden.
  • Das BIT zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann rein oder als während der Synthese erhaltenes Rohprodukt oder in Form eines feuchten Pulvers verwendet werden.
  • Obwohl festes Natriumhydroxid in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wird wäßriges Natriumhydroxid wegen seiner leichten Handhabbarkeit bevorzugt. Wäßriges Natriumhydroxid mit einer Konzentration von mindestens etwa 4,3 Gewichtsprozent ist zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Wäßriges Natriumhydroxid kann im Handel erhalten oder durch Mischen von festem Natriumhydroxid mit einer geeigneten Menge Wasser hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine flüssige BIT-Zubereitung etwa 15 bis 23 Gewichtsprozent BIT, etwa 3 bis 7 Gewichtsprozent Natriumhydroxid, etwa 40 bis 65 Gewichtsprozent ein oder mehrere wie vorstehend angegebene Polyglykoltriole und etwa 5 bis 42 Gewichtsprozent Wasser.
  • In einer gegenwärtig am stärksten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine flüssige BIT-Zubereitung etwa 19,3 Gewichtsprozent BIT, etwa 6 Gewichtsprozent Natriumhydroxid in etwa 55 Gewichtsprozent Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 250 bis 266 und etwa 19,7 Gewichtsprozent Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen, flüssigen BIT-Zubereitungen sind zur Verwendung als industrielle Konservierungsmittel, z. B. in Farben auf Wasserbasis, Klebemittel, Reinigungsmitteln, Emulsionen, industriellem Kühlwasser oder Metallverarbeitungsflüssigkeiten, geeignet. Solche Zubereitungen weisen einen vielgeringeren VOC-Gehalt als die des Stands der Technik auf. Außerdem können einige der erfindungsgemäßen, flüssigen BIT-Zubereitungen stabil sein, d. h. es erfolgt 6 Monate oder mehr bei 0ºC keine BIT- Ausfällung.
  • Erfindungsgemäße, flüssige Zubereitungen können außerdem ein zur Reduzierung deren Viskosität geeignetes Co-Lösungsmittel umfassen. Es wurde beobachtet, dass die Viskositäten solcher Zubereitungen im allgemeinen sinken, wenn das Molekulargewicht des Glycerolpropoxylat-Lösungsmittels oder Glycerolethoxylat-Lösungsmittels steigt. Wie vorstehend angemerkt sind Glycerolpropoxylat mit einem Molekulargewicht von größer als etwa 350 enthaltende Zubereitungen bei niedrigen Temperaturen nicht stabil. Somit kann in einer Ausführungsform Glycerolpropoxylat mit einem Molekulargewicht von etwa 350 oder weniger als Lösungsmittel und ein Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von weniger als etwa 750 jedoch höher als das Molekulargewicht des Lösungsmittels Glycerolpropoxylat als Co-Lösungsmittel verwendet werden.
  • Es sollte klar sein, dass wenn z. B. Stabilität bei niedriger Temperatur erforderlich ist, die erforderliche Menge eines Glycerolpropoxylats oder Glycerolethoxylats mit einem geeigneten Molekulargewicht, d. h. 20 bis 65 Gewichtsprozent, bei der Zubereitung verwendet werden muss. Zum Beispiel würden 2 Gewichtsprozent eines Glycerolpropoxylats mit einem Molekulargewicht von 250 und 18 Gewichtsprozent eines Glycerolpropoxylats mit einem Molekulargewicht von 700 keine Zubereitung mit Stabilität bei niedriger Temperatur bereitstellen. Es sind mindestens etwa 20 Gewichtsprozent eines Glycerolpropoxylats mit einem Molekulargewicht von 250 erforderlich. In solchem Fall gehört zu dem genannten Erfordernis für das "Lösungsmittel" Polyglykoltriol ein in der Zubereitung eingeschlossenes Co-Lösungsmittel Polyglykoltriol.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Glycerolethoxylat mit einem geeigneten Molekulargewicht als Co-Lösungsmittel mit Glycerolpropoxylat als Lösungsmittel verwendet werden. Ebenso kann Glycerolpropoxylat mit einem geeigneten Molekulargewicht als Co- Lösungsmittel mit Glycerolethoxylat als Lösungsmittel verwendet werden. Das Molekulargewicht des Co-Lösungsmittels wird so gewählt, dass es zu einer niedrigeren Viskosität für die Zubereitung führt als bei Verwendung des Lösungsmittels allein erhalten würde. Das Molekulargewicht des Co-Lösungsmittels kann für ein bestimmtes Molekulargewicht des Lösungsmittels leicht durch den Durchschnitts-Fachmann bestimmt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Co-Lösungsmittel ohne Begrenzung Propylenglykol, Dipropylenglykol, Dipropylenglykolmethylether, 2-Methyl-1,3-propandiol und Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 oder mehr sein. Da einige dieser Co-Lösungsmittel flüchtig sind, kann deren Verwendung abhängig von der Anwendungsart beschränkt sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können flüssige BIT- Zubereitungen in folgender Weise hergestellt werden. BIT wird mit mindestens einem Polyglykoltriol gemischt. Als nächstes werden Natriumhydroxid und Wasser dem Gemisch zugesetzt. Es findet eine exotherme Reaktion statt, wodurch die Temperatur des Gemischs ansteigt. Werden die Bestandteile des Gemischs bei Raumtemperatur in Kontakt gebracht, wird die Temperatur des Gemischs durch die exotherme Reaktion auf etwa 35 bis 40ºC steigen.
  • Im letzten Schritt wird das Gemisch vorzugsweise über eine zur Homogenisierung des Gemischs ausreichende Dauer gerührt. Dieser Schritt kann bei der aus der vorstehend erwähnten exothermen Reaktion resultierenden Temperatur, d. h. 35 bis 40ºC, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Gemisch auf 50ºC und besonders bevorzugt, auf 60ºC erwärmt und zur Homogenisierung bei solcher Temperatur gehalten. Beträgt die Temperatur des Gemisches mindestens etwa 50ºC, sollte eine Dauer von einer halben Stunden zur Homogenisierung des Gemischs ausreichend sein. Zur Homogenisierung bei niedrigeren Temperaturen ist mehr Zeit erforderlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Co-Lösungsmittel dem Gemisch zugesetzt. Das Co-Lösungsmittel kann bei jedem Schritt des vorstehend erwähnten Verfahrens zugesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele veranschaulicht. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Verhältnisse auf das Gewicht. Von der Stabilität für die in Beispiel 1, 2 und 4-7 beschriebenen Zubereitungen wird erwartet, dass sie mit derjenigen in Beispiel 3 gleich ist. Es wurde jedoch für diese Fälle kein Langzeitversuch durchgeführt.
  • BEISPIEL 1
  • 19,3 Teile BIT (bei 110ºC 1 Stunde getrocknet) wurden zu 55 Teilen Glycerolpropoxylat, mittleres Molekulargewicht 250, zugesetzt. Das Gemisch wurde zur Dispersion des BIT bei Umgebungstemperatur gerührt. Es wurden 12 Teile 50%ige NaOH- Lösung und 13,7 Teile Wasser der Lösung zugesetzt, und das Gemisch wurde eine halbe Stunde gerührt. Das Gemisch wurde erwärmt und eineinhalb Stunden bei 60ºC unter Rühren gehalten. Die Lösung wurde dann bei Raumtemperatur filtriert. Die Lösung war mindestens 3 Wochen bei -10ºC stabil.
  • BEISPIEL 2
  • 25 Teile rohe BIT-Paste (zu 19,3 Teilen getrocknetem BIT äquivalent) wurden zu 55 Teilen Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 250, zugesetzt. Das Gemisch wurde zur Dispersion des BIT bei Umgebungstemperatur gerührt. Es wurden 12 Teile 50%ige NaOH-Lösung und 8 Teile Wasser der Lösung zugesetzt, und das Gemisch wurde eineinhalb Stunden gerührt. Das Gemisch wurde erwärmt und eineinhalb Stunden bei 60ºC unter Rühren gehalten. Die Lösung wurde dann bei Raumtemperatur filtriert. Die Lösung war mindestens 3 Wochen bei -10ºC stabil.
  • BEISPIEL 3
  • Die in BEISPIEL 2 verwendeten 55 Teile Glycerolpropoxylat wurden durch 55 Teile Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 260 ersetzt. Die erhaltene Lösung wies eine niedrigere Viskosität als die Lösung aus BEISPIEL 2 auf. Die Lösung war für mehr als sechs Monate bei -10ºC stabil.
  • BEISPIEL 4
  • Die in BEISPIEL 2 verwendeten 55 Teile Glycerolpropoxylat wurden durch 55 Teile Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 266 ersetzt. Die erhaltene Lösung wies eine niedrigere Viskosität als die Lösung aus BEISPIEL 2 auf. Die Lösung war für mindestens 1 Woche bei 0ºC stabil.
  • BEISPIEL 5
  • 15 der in BEISPIEL 2 verwendeten 55 Teile Glycerolpropoxylat wurden durch Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 266 ersetzt. Die erhaltene Lösung wies eine niedrigere Viskosität als die Lösung aus BEISPIEL 2 auf. Die Lösung war für mindestens 1 Woche bei 0ºC stabil.
  • BEISPIEL 6
  • 10 der in BEISPIEL 2 verwendeten 55 Teile Glycerolpropoxylat wurden durch Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 700 ersetzt. Die erhaltene Lösung wies eine niedrigere Viskosität als die Lösung aus BEISPIEL 2 auf. Die Lösung war für mindestens 2 Wochen bei 0ºC stabil.
  • BEISPIEL 7
  • 5 der in BEISPIEL 2 verwendeten 55 Teile Glycerolpropoxylat wurden durch Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 750 ersetzt. Die erhaltene Lösung wies eine niedrigere Viskosität als die Lösung aus BEISPIEL 2 auf. Die Lösung war für mindestens 3 Wochen bei 0ºC stabil.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • 19,3 Teile trockenes BIT wurden zu 55 Teilen Dipropylenglykol zugesetzt. Das Gemisch wurde zur Dispersion des BIT bei Umgebungstemperatur gerührt. Es wurden 12 Teile 50%ige NaOH-Lösung und 13,7 Teile Wasser der Lösung zugesetzt, und das Gemisch wurde eine halbe Stunde gerührt. Das Gemisch wurde dann erwärmt und eineinhalb Stunden bei 60ºC unter Rühren gehalten. Das Gemisch wurde dann filtriert.
  • Die gemäß dem Vergleichsbeispiel und den Beispielen 1 und 3 hergestellten Zubereitungen wurden gemäß einem modifizierten ASTM-D-2369-Verfahren auf den VOC- Gehalt getestet. Bei dem modifizierten Verfahren wird die standardmäßige Aluminiumfolienplatte für den Test durch eine Glasplatte ersetzt, um die Möglichkeit einer Reaktion zwischen Aluminiumfolie und Natriumhydroxid zu vermeiden. Die Ergebnisse bei 108 bis 113ºC sind nachstehend in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1

Claims (20)

1. Flüssige Zubereitung von 1,2-Benzisothiazolin-3-on, umfassend etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent 1,2-Benzisothiazolin-3-on, etwa 3 bis 7 Gewichtsprozent Natriumhydroxid, etwa 3 bis 66 Gewichtsprozent Wasser und etwa 20 bis 65 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Polyglykoltriols/e mit der Formel
H&sub2;C-O[CnxH2nxO]xH
HC-O[CnyH2nyO]yH
H&sub2;C-O[CnzH2nzO]zH
wobei nx, ny und nz jeweils einzeln aus 2 oder 3 ausgewählt sind und, falls nx, ny und nz jeweils gleich 2 sind, die Summe x + y + z einen Wert von etwa 13, 2 oder weniger aufweist und, falls nx, ny und nz jeweils gleich 3 sind, die Summe x + y + z einen Wert von etwa 4,45 oder weniger aufweist.
2. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 1, wobei falls nx, ny und nz jeweils gleich 3 sind, die Summe x + y + z einen Wert im Bereich von 2,72 bis 4,45 aufweist.
3. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 2, wobei die Summe x + y + z einen Wert im Bereich von 2,72 bis 3,00 aufweist.
4. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 1, wobei nx, ny und nz jeweils gleich 2 sind und die Summe x + y + z einen Wert von etwa 13, 2 oder weniger aufweist.
5. Flüssige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche etwa 30 bis 65 Gewichtsprozent der ein oder mehreren Polyglykoltriole umfasst.
6. Flüssige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem umfassend ein Co- Lösungsmittel.
7. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 6, wobei das Co-Lösungsmittel ein Polyglykoltriol ist, wobei das Polyglykoltriol ein zur Reduzierung der Viskosität der flüssigen Zubereitung geeignetes mittleres Molekulargewicht aufweist.
8. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 7, wobei das Polyglykoltriol-Co-Lösungsmittel Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht größer als das mittlere Molekulargewicht der ein oder mehreren Polyglykoltriole und niedriger als etwa 750 ist.
9. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 6, wobei das Co-Lösungsmittel aus Propylenglykol, Dipropylenglykol, Dipropylenglykolmethylether, 2-Methyl-1,3-propandiol und Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht größer als etwa 400 ausgewählt ist.
10. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 1, wobei die ein oder mehreren Polyglkoltriole aus Glycerolethoxylat und Glycerolpropoxylat ausgewählt sind, wobei das Glycerolethoxylat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 700 oder weniger und das Glycerolpropoxylat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 300 oder weniger aufweist.
11. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 10, wobei das Glycerolpropoxylat ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 250 bis 350 aufweist.
12. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 11, wobei die ein oder mehreren Polyglykoltriole ein Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 250 bis 266 ist.
13. Flüssige Zubereitung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, außerdem umfassend ein Co- Lösungsmittel.
14. Flüssige Zubereitung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend etwa 15 bis 23 Gewichtsprozent 1,2-Benzisothiazolin-3-on, etwa 3 bis 7 Gewichtsprozent Natriumhydroxid in etwa 40 bis 65 Gewichtsprozent eines Glycerolpropoxylats mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 250 bis 266 und etwa 5 bis 42 Gewichtsprozent Wasser.
15. Flüssige Zubereitung nach Anspruch 14, umfassend etwa 19, 3 Gewichtsprozent 1,2- Benzisothiazolin-3-on, etwa 6 Gewichtsprozent Natriumhydroxid in etwa 55 Gewichtsprozent eines Glycerolpropoxylats mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 250 bis 266 und etwa 19, 7 Gewichtsprozent Wasser.
16. Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zubereitung von 1,2-Benzisothiazolin-3-on gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die Schritte
(a) Vereinigen von 1,2-Benzisothiazolin-3-on mit mindestens einem Polyglykoltriol, der wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 und 10 bis 12 definiert ist,
(b) Zugabe von NaOH und Wasser zu der Vereinigung von Schritt (a) und
(c) Rühren der Vereinigung von Schritt (b) für eine Dauer, die ausreichend für das Homogenisieren der Verbindung ist,
wobei das Gemisch aus Schritt (c) etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent 1,2-Benzothiazolin-3- on, etwa 3 bis 7 Gewichtsprozent Natriumhydroxid, etwa 20 bis 65 Gewichtsprozent mindestens eines Polyglykoltriols und etwa 3 bis 66 Gewichtsprozent Wasser enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Schritt (c) außerdem das Erwärmen der Vereinigung auf mindestens 50ºC umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Dauer mindestens eineinhalb Stunden beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, außerdem umfassend den Schritt der Zugabe eines Co-Lösungsmittels.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Co-Lösungsmittel aus einem Glycerolpropoxylat mit einem mittleren Molekulargewicht größer als etwa 250 und niedriger als etwa 750, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Dipropylenglykolmethylether, 2-Methyl-1,3- propandiol und Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht größer als etwa 400 ausgewählt ist.
DE69618292T 1995-07-21 1996-07-19 Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on Zubereitungen Expired - Fee Related DE69618292T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/505,013 US5585033A (en) 1995-07-21 1995-07-21 Liquid formulations of 1,2-benzisothiazolin-3-one

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69618292D1 DE69618292D1 (de) 2002-02-07
DE69618292T2 true DE69618292T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=24008644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618292T Expired - Fee Related DE69618292T2 (de) 1995-07-21 1996-07-19 Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on Zubereitungen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5585033A (de)
EP (1) EP0754407B1 (de)
JP (1) JP3176847B2 (de)
KR (1) KR100266801B1 (de)
CN (1) CN1077770C (de)
AR (1) AR002878A1 (de)
AT (1) ATE211359T1 (de)
AU (1) AU699020B2 (de)
BR (1) BR9601983A (de)
CA (1) CA2181605C (de)
DE (1) DE69618292T2 (de)
DK (1) DK0754407T3 (de)
ES (1) ES2170822T3 (de)
PT (1) PT754407E (de)
TW (1) TW337977B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69910709T2 (de) * 1998-09-24 2004-06-17 Rohm And Haas Co. Mikrobizide Formulierung mit verringerter Rostfrasskorrosion
US6121197A (en) * 1999-05-24 2000-09-19 Creanova Inc. Biocidal composition
US6121198A (en) * 1999-05-24 2000-09-19 Creanova Inc. Synergistic composition of biocides
GT200100026A (es) * 2000-02-18 2002-02-21 Composiciones fungicidas tolerantes a inoculos.
GB0012786D0 (en) * 2000-05-26 2000-07-19 Avecia Ltd Method and compositions
US20030060496A1 (en) * 2002-08-15 2003-03-27 Merritt Douthitt Pruitt Inoculant tolerant fungcidal compositions
US7307043B2 (en) * 2001-09-28 2007-12-11 Syngenta Crop Protection, Inc. Aqueous neonicotinoid compositions for seed treatment
US6884754B1 (en) 2001-09-28 2005-04-26 Syngenta Crop Protection, Inc. Aqueous compositions for seed treatment
KR100791955B1 (ko) * 2002-08-14 2008-01-04 에스케이케미칼주식회사 안정한 1,2-벤즈이소티아졸린-3-온 액상 조성물과 이의제조방법
DE102006010941A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Clariant International Limited Biozide Zusammensetzungen
US7596974B2 (en) 2006-06-19 2009-10-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Instant stain removing device, formulation and absorbent means
EP2046126B1 (de) * 2006-07-25 2015-08-26 Dow Global Technologies LLC Stabile biozide formulierungen mit niedrigem voc und geringer viskosität sowie verfahren zur herstellung solcher formulierungen
DE102006045066B4 (de) * 2006-09-21 2010-07-01 Schülke & Mayr GmbH Mikrobizide Zubereitung auf der Basis von 1,2-Benzisothiazolin-3-on mit einem Gehalt an aromatischem Alkohol
DE102006045065A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Schülke & Mayr GmbH Mikrobizide Zubereitung auf der Basis von 1,2-Benzisothiazolin-3-on
JP2008163177A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Kao Corp 硫酸エステル塩型陰イオン界面活性剤水溶液用の凍結防止剤
JP4944843B2 (ja) * 2007-07-18 2012-06-06 ローム アンド ハース カンパニー 殺微生物組成物
DE102007037013A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Clariant International Ltd. Biozide Zusammensetzungen
TW200932107A (en) * 2008-01-18 2009-08-01 Dow Global Technologies Inc Stable, low VOC, low viscous biocidal formulations and method of making such formulations
CN101298441B (zh) * 2008-06-20 2012-07-25 南京大学 一种从母液中回收1,2-苯并异噻唑啉-3-酮的方法
JP5210360B2 (ja) * 2009-07-30 2013-06-12 ローム アンド ハース カンパニー 相乗的殺微生物組成物
EP2547326A4 (de) * 2010-03-15 2014-05-14 Isp Investments Inc Synergistische konservierungszusammensetzungen
JP5466221B2 (ja) * 2010-12-29 2014-04-09 ローム アンド ハース カンパニー 低温安定溶液
CN102726421A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 住友精化株式会社 含有1,2-苯并异噻唑啉-3酮的水性组合物的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927918A (en) 1956-12-24 1960-03-08 Dow Chemical Co Hydroxypropylation of hydroxy compounds
NL126772C (de) 1959-01-29
GB1191253A (en) * 1968-02-21 1970-05-13 Ici Ltd New Compositions of Matter
GB1330531A (en) * 1970-03-31 1973-09-19 Ici Ltd 1,2-benzisothiazolone solutions
ZA784934B (en) * 1977-09-30 1979-10-31 Ici Ltd Solutions of benzisothiazolinones
US4382013A (en) * 1980-02-19 1983-05-03 Basf Wyandotte Corporation Anionic surfactant compositions effective in aqueous solutions of strongly ionizable salts
DE3609939A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Cassella Ag Fluessige zubereitung von 1,2-benzisothiazolin-3-on, ihre herstellung und verwendung
US5276047A (en) * 1991-10-18 1994-01-04 Sterling Winthrop, Inc. Liquid 1,2-benzoisothiazoline-3-one preparation
GB9300936D0 (en) * 1993-01-19 1993-03-10 Zeneca Ltd Stable liquid compositions and their use
GB9312645D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Zeneca Ltd Stable aqueous formulation and use

Also Published As

Publication number Publication date
US5684025A (en) 1997-11-04
AU699020B2 (en) 1998-11-19
US5585033A (en) 1996-12-17
AR002878A1 (es) 1998-04-29
CA2181605A1 (en) 1997-01-22
EP0754407A3 (de) 1997-09-17
PT754407E (pt) 2002-06-28
DE69618292D1 (de) 2002-02-07
EP0754407A2 (de) 1997-01-22
AU5833996A (en) 1997-01-30
DK0754407T3 (da) 2002-04-22
CN1077770C (zh) 2002-01-16
JP3176847B2 (ja) 2001-06-18
KR970005286A (ko) 1997-02-19
CA2181605C (en) 1999-11-30
CN1143452A (zh) 1997-02-26
JPH0952883A (ja) 1997-02-25
TW337977B (en) 1998-08-11
KR100266801B1 (ko) 2000-09-15
ES2170822T3 (es) 2002-08-16
EP0754407B1 (de) 2002-01-02
ATE211359T1 (de) 2002-01-15
BR9601983A (pt) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618292T2 (de) Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on Zubereitungen
DE2433410C2 (de) Carbaminsäure-3-jodpropinyl-2- bzw. 4-jodbutinyl-3- bzw. 5-jodpentinyl-4-ester und fungicides Mittel
DE2840273C2 (de)
DE69516019T3 (de) Verdikte persäurezusammensetzungen
EP0257286B1 (de) Konzentrierte wässrige Mikroemulsionen
DE69605598T2 (de) Stabile Mikroemulsionen von bestimmten 3-Isothiazolonverbindungen
CH645807A5 (de) Germizide, jodhaltige zusammensetzungen.
DE69923868T2 (de) Pestizidformulierungen, welche mit alkoxylierten Aminen neutralisierte alkoxylierte Tristyrylphenolhemi-Sulfatestertenside enthalten
DE2138278C3 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
DE69026138T2 (de) Wässrige Isothiazolonformulierung
DE68904828T2 (de) Verfahren zur stabilisierung einer 3-isothiazolon-loesung.
DE69810762T2 (de) Algizides und fungizides konservierungsmittel mit alternaria-aktivität
DE69314561T2 (de) Flüssige, konzentrierte, wässrige Lösungen von Alkylethercarbonsäuresalzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328192A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE3306956C2 (de)
DE3874594T2 (de) Gaenzlich waesserige formulierungen von organophosphorpestiziden.
EP0074329B1 (de) Wässrige Pestizidkonzentrate
DE3785336T2 (de) Herbizide oel-in-wasser-zusammensetzungen von pendimethalin.
DE68919488T2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung.
DE2524388A1 (de) Surfaktanten-jod-praeparat
CH655332A5 (de) Konzentrierte gewebeweichmacherzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung.
DE69512896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer pestizidzusammensetzung
EP0017001A1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE69916615T2 (de) Flüssigformulierung
EP3886580B1 (de) Wässrige 1,2-benzisothiazolin-3-on-konzentrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee