DE69617828T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents
BilderzeugungsgerätInfo
- Publication number
- DE69617828T2 DE69617828T2 DE69617828T DE69617828T DE69617828T2 DE 69617828 T2 DE69617828 T2 DE 69617828T2 DE 69617828 T DE69617828 T DE 69617828T DE 69617828 T DE69617828 T DE 69617828T DE 69617828 T2 DE69617828 T2 DE 69617828T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- threshold
- detector elements
- ray
- changing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 20
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001444 catalytic combustion detection Methods 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000009607 mammography Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
- A61B6/512—Intraoral means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/2928—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/30—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/73—Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung und insbesondere Festkörper-Bilderzeugungsvorrichtungen, die strahlungsempfindliche Detektorelemente umfassen.
- Es ist vorgeschlagen worden, CCDs und andere Typen von Festkörperdetektoren für zahnmedizinische oder andere medizinische Anwendungen unter Verwendung von Röntgenstrahlung zu verwenden, um Körpermerkmale eines Patienten zu untersuchen. Die CCD-Vorrichtung ersetzt den Film, der bei früheren Systemen verwendet wurde, und ermöglicht eine Echtzeitabbildung, die zusammen mit einer besser kontrollierten niedrigeren Dosis von Röntgenstrahlen für eine gegebene Exposition erreicht werden kann.
- Bei einer bekannten Anordnung wird eine CCD-Vorrichtung intraoral (innerhalb der Mundhöhle) verwendet, die elektrisch mit einer Röntgenquelle verbunden ist. Wenn die Röntgenquelle erregt wird, wird ein Startsignal entlang des verbindenden Drahtes an die CCD-Vorrichtung und ihre Steuerschaltung übertragen, um eine Bilderfassung und ein Auslesen zu beginnen. Bei anderen Anordnungen besitzen die Röntgenquelle und die CCD-Vorrichtung keine physikalische Verbindung. Ein ergänzender Sensor ist in der Nähe des Bilderzeugungsbereiches des CCDs angeordnet, um den Beginn des Einfalls der Röntgenstrahlenenergie zu detektieren. Bei Detektion der einfallenden Röntgenstrahlenenergie sendet der Sensor ein Signal an die CCD-Steuerschaltung, um den Beginn einer Bilderzeugung zu veranlassen.
- Bei einer anderen Anordnung wird die CCD-Vorrichtung vor einer Bestrahlung durch Röntgenstrahlung kontinuierlich ausgelesen. Ein von der CCD abgeleitetes Signal wird mit einem Referenzpegel verglichen. Wenn dieses den Referenzpegel überschreitet, wird die Bilderfassungsphase des CCD-Betriebes eingeleitet.
- Die WO 93/23952 beschreibt einen CCD-Sensor zur zahnmedizinischen Röntgenbestrahlung, bei der ein Dunkelstromoffset variiert wird, um eine Bilderzeugungsempindlichkeit zu optimieren.
- Die vorliegende Erfindung versucht, eine verbesserte Bilderzeugungsvorrichtung vorzusehen, die insbesondere zur zahnmedizinischen Röntgendiagnose vorteilhaft verwendet wird, wobei die Bilderzeugungsvorrichtung intraoral angeordnet wird, wobei es aber auch vorstellbar ist, daß diese bei anderen medizinischen oder diagnostischen Anwendungen und auch vorteilhafterweise für nichtmedizinische Anwendungen verwendet werden könnte.
- Erfindungsgemäß ist eine Bilderzeugungsvorrichtung vorgesehen, die umfaßt: eine Festkörper-Bilderzeugungsvorrichtung mit strahlungsempfindlichen Detektorelementen; ein Mittel zur Ausführung einer Schwellenüberprüfung; ein Mittel zur Variation einer Schwellenbedingung der Schwellenüberprüfung gemäß Änderungen der Umgebungsbedingungen; und ein Mittel zur Einleitung einer Bilderfassung durch die Bilderzeugungsvorrichtung, wenn die Schwellenüberprüfung zufriedenstellend ist.
- Festkörpervorrichtungen, wie beispielsweise CCDs, besitzen den Nachteil der Erzeugung eines thermisch bewirkten Signals, das als Dunkelstrom bekannt ist. Während einer Warteperiode in beispielsweise einem Röntgenstrahlensystem vor einer Röntgenstrahlenexposition erzeugt die Bilderzeugungsvorrichtung einen Dunkelstrom, der die Signalbehandlungskapazität der Vorrichtung verwendet und diese Kapazität schließlich sogar vollständig füllen kann, wodurch kein Raum für Signalinformation belassen wird. Daher muß bei Beginn der Röntgenbestrahlung die Ladung von der Vorrichtung beseitigt werden, die diese infolge von Rauschen hält, um zu ermöglichen, daß eine Bilderfassung eingeleitet werden kann.
- Der Dunkelstrom verdoppelt sich annähernd alle 7ºC in Siliziumvorrichtungen, und bei zahnmedizinischem Gebrauch können CCDs mit einer Betriebstemperatur von bis zu 40ºC verwendet werden. Bei der früher bekannten Anordnung, bei der der Signalausgang mit einem Referenzpegel verglichen wird, ist es daher erforderlich, diese Referenz auf einen relativ hohen Pegel festzulegen, um zuzulassen, daß Signale aus einem Dunkelstrom bei 40ºC und anderen Rauschmerkmalen entstehen können. Dies ist signifikant durch den exponentiellen Anstieg des Dunkelstromes mit der Temperatur gegeben. Wenn die Referenz zu niedrig eingestellt ist, kann ein falsches Auslösesignal eine fehlerhafte Abbildung bewirken und erfordern, daß der Patient einer wiederholten Exposition ausgesetzt werden muß.
- Durch Verwendung der Erfindung wird eine Schwellenüberprüfung verwendet, die kontinuierlich variiert werden kann, um Änderungen der Umgebungsbedingungen anzupassen. Daher muß der Schwellenpegel anfänglich nicht auf einen hohen Pegel eingestellt werden, sofern dies die Umgebungsbedingungen nicht erfordern. Unmittelbar vor einer bestimmten Röntgenstrahlenexposition kann die CCD eine Temperatur von beispielsweise nur 20ºC und nicht 40ºC ausgesetzt werden, die nach einiger Zeit oder überhaupt nicht auftritt, obwohl diese Temperatur theoretisch erzielt werden könnte. Da der Pegel für die bestimmten Bedingungen, die auftreten können, auf den erforderlichen Pegel minimiert ist, wird der Beginn der Röntgenstrahlung schneller und zuverlässiger bestimmt, als bei früher bekannten Systemen. Daher ist auch die Dosis der Röntgenstrahlung, der der Patient ausgesetzt ist, minimiert, da die Bilderfassung näher an dem Beginn des Röntgenstrahlenimpulses gestartet wird. Ein schneller Wechsel des Signals, das von den Detektorelementen abgeleitet wird, gibt den Beginn der Strahlung, die abgebildet werden soll, an und hat zur Folge, daß eine Bilderfassung beginnt. Das Signal kann direkt von den Detektorelementen abgeleitet werden oder kann zuerst vorbehandelt werden.
- Die Erfindung wird besonders vorteilhaft für die Röntgenbestrahlung von Patienten für zahnmedizinische und andere medizinische Verwendungen, wie beispielsweise Mammographie, verwendet, da sie ermöglicht, daß Röntgenstrahlendosen auf das minimale erforderliche Niveau verringert werden können. Dies erfüllt strenge Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen dadurch, daß eine unnötige Röntgenstrahlenexposition vermieden wird, die bei der Erzeugung eines Bildes nicht verwendet wird, ohne daß die Gefahr eines fehlerhaften Bildes mit der Notwendigkeit, das Verfahren zu wiederholen, erhöht wird.
- Obwohl die Erfindung aufgrund der Temperaturbeschränkungen für zahnmedizinische Anwendungen besonders nützlich ist, können auch andere medizinische Anwendungen ihren Vorteil daraus ziehen. Auch kann die Erfindung beispielsweise bei Bilderzeugungsanordnungen ohne Röntgenstrahlen verwendet werden, wie beispielsweise, wenn optische Strahlung überwacht wird, oder für andere Typen von Hochenergiestrahlung.
- Die Änderung der Schwellenbedingung tritt in den meisten Fällen aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur auf Jedoch kann bei einigen Anwendungen die Hintergrundbeleuchtung der Umgebung überwacht und die Schwelle demgemäß variiert werden. Ein weiterer Nutzen der Erfindung besteht darin, daß die Schwelle auch so geändert werden kann, um die Erhöhung des Dunkelstromes zu berücksichtigen, der bei Festkörper-Bilderzeugungsvorrichtungen auftritt, wenn diese einer ionisierenden Strahlung, wie beispielsweise Röntgenstrahlen, ausgesetzt sind.
- Bei einer bestimmten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Mittel zur Variation der Schwellenbedingung bei Änderungen der Umgebungsbedingungen, daß ein Signal, das von den Detektorelementen abgeleitet wird, mit einem Schwellenpegel verglichen wird und der Schwellenpegel gemäß der Änderungen des detektierten Signales geändert wird. Bei einer anderen Anordnung wird ein Signal, das von den Detektorelementen abgeleitet wird, mit einem vorher abgeleiteten Signal verglichen, um über ein bekanntes kurzes Zeitintervall eine Differenz zu erzeugen, und die Differenz wird mit einem eingestellten Schwellenpegel verglichen. Obwohl in diesem Fall der Schwellenpegel auf einen fixierten Wert eingestellt ist, wird der Vergleich zur Bestimmung der Differenz zwischen der früheren und gegenwärtigen Signalen dazu verwendet, Änderungen der Temperatur und daher Änderungen der Schwellenbedingung zu kompensieren.
- Nachfolgend werden einige Wege, wie die Erfindung ausgeführt werden kann, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Fig. 1 schematisch eine Röntgen-Bilderzeugungsanordnung für intraoralen dentalen Gebrauch zeigt;
- Fig. 2 schematisch einen detaillierterer Teil der in Fig. 1 bezeichneten Anordnung zeigt;
- Fig. 3 ein beispielhaftes Diagramm betreffend den Betrieb der Anordnung von Fig. 1 ist;
- Fig. 4 ein Teil einer alternativen Anordnung gemäß der Erfindung zeigt.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Röntgenquelle 1 so angeordnet, um einen Zahn oder ein anderes Objekt 2, das abgebildet werden soll, zu bestrahlen, hinter dem eine CCD-Sensorvorrichtung 3 angeordnet ist. Die CCD- Vorrichtung 3 umfaßt ein Array strahlungsempfindlicher Detektorelemente, die Ladung abhängig von der Intensität der darauf einfallenden Strahlung sammeln. Durch Anlegen von Steuersignalen von einer Steuereinheit 4 kann die gesammelte Ladung von den Sensorelementen zu gewählten Zeitpunkten getaktet werden, um ein Signal 5 auf einer Ausgangsleitung 5 zu erzeugen, das das Strahlungsmuster, das auf den Detektor 3 einfällt, darstellt. Bei Abwesenheit von Strahlung ist das Signal 3 im wesentlichen auf Dunkelstrom und anderes Rauschen zurückzuführen.
- Das Signal 5 wird an eine Signalverarbeitungsschaltung 6 und an einen Komparator 7 angelegt. Der Komparator 7 führt eine Vergleichsüberprüfung aus, um zu bestimmen, ob eine schnelle Änderung der Größe des Signals stattgefunden hat, die angibt, daß die Röntgenquelle 1 angeschaltet worden ist. Wenn dies stattfindet, wird ein Startsignal entlang einer Ausgangsleitung 8 an die Steuereinheit 4 übertragen, um eine Bilderfassung durch die Vorrichtung 3 zu beginnen. Vor der Bestrahlung mit der Röntgenquelle legt die Steuereinheit 4 Potentiale an die CCD-Elektroden an, um die Ladung, die sich an den Sensorelementen ansammelt, auf Leitung 5 kontinuierlich auszutakten. Der Komparator 7 ist auch so geschaltet, um ein Signal an den Signalprozessor 6 anzulegen und zu ermöglichen, daß dieser die Signalinformation zur Bildverarbeitung aufnimmt, wenn die Überprüfung angibt, daß die Röntgenquelle das Objekt 2 bestrahlt.
- Fig. 2 zeigt einen Teil des Signalprozessors 6 detaillierter. Das Signal S auf Leitung 5 wird zunächst an einen Tiefpaßfilter 9 mit einer langen Zeitkonstante angelegt. Dies beseitigt jegliche kurzzeitigen Fluktuationen von dem Signal einschließlich der Wirkung des Röntgenstrahlenimpulses, und sieht ein Signal vor, das die Langzeitmittelung des Signals S verfolgt, wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern.
- Ein positiver Offset (Vo) wird anschließend an das tiefpaßgefilterte Signal durch eine Offsetschaltung 10 angelegt, um ein Referenzsignal zu erzeugen, das anschließend an den Komparator 7 geführt wird.
- Unter normalen Bedingungen ist der Ausgang des Komparators 7 infolge der Offsetspannung Vo low. Wenn jedoch ein Röntgenstrahlenimpuls angelegt wird, steigt das Signal 5 schnell an. Die Wirkung des Tiefpassiilters 9 verhindert, daß das Referenzsignal schnell ansteigt, und daher schaltet der Ausgang des Komparators auf "high", was angibt, daß die Bilderfassung beginnen soll.
- Der Komparator 7 fährt mit dem Empfang eines Signals auf Leitung 5 während der Bilderfassung fort und detektiert auch, wenn die Röntgenquelle am Ende der Bestrahlungsperiode ausgeschaltet wird.
- Fig. 3 ist ein beispielhaftes Diagramm, das den Betrieb der Anordnung von Fig. 1 zeigt. Die Zeitkonstante des Filters 9 ist so gewählt, daß sie erheblich größer ist, als die Dauer Tx der übertragenen Röntgenstrahlenimpulse.
- Fig. 4 zeigt eine alternative Anordnung, die dazu verwendet wird, einen kontinuierlich variablen Schwellenpegel zu erzeugen, der anstelle des Komparators 7 von Fig. 1 verwendet werden kann. Bei dieser Anordnung wird das Signal S auf Leitung 5, das von dem CCD-Ausgang abgeleitet wird, an ein Speichermittel 12 mit zwei Abschnitten 12a und 12b angelegt. Die gegenwärtige Signalgröße wird in Teil 12a des Speichers gespeichert, und der vorherige Wert wird nach Teil 12b verschoben. Bei 13 werden zwei Signalgrößen voneinander subtrahiert, um eine Differenz zu erzeugen, die die Änderung der Größe des Signals über die Zeit zwischen den beiden Werten zeigt. Diese wird bei Komparator 14 mit einem fixierten Schwellenwert T verglichen: Der Pegel T wird auf einen Wert eingestellt, der größer ist, als für Änderungen zwischen den beiden Signalwerten ausschließlich infolge von thermischen Wirkungen und anderen Änderungen der Umgebungsbedingungen erwartet wird, aber erheblich kleiner ist, als eine Änderung, die bei dem Beginn der Bestrahlung mit Röntgenstrahlen auftreten würde. Der Ausgang des Komparators 14 wird an die Steuereinheit 4 angelegt, um eine Bilderfassung zu beginnen, wenn der Beginn der Röntgenbestrahlung detektiert wird. In diesem Fall wird daher, obwohl der Schwellenwert T fixiert ist, das Signal, das mit diesem verglichen wird, kontinuierlich gemäß den Änderungen infolge von thermischen Wirkungen und anderen Rauschbetrachtungen geändert, und somit sind die Bedingungen der Schwellenüberprüfung bei Änderungen der Umgebungsbedingungen variabel.
Claims (10)
1. Bilderzeugungsvorrichtung mit:
einer Festkörper-Bilderzeugungsvorrichtung (3), die
strahlungsempfindliche Detektorelemente umfaßt;
einem Mittel (4, 8) zur Ausführung einer Schwellenüberprüfung;
einem Mittel zur Änderung einer Schwellenbedingung der
Schwellenüberprüfung gemäß Änderungen der Umgebungsbedingungen;
und einem Mittel (6) zur Einleitung einer Bilderfassung durch die
Bilderzeugungsvorrichtung, wenn die Schwellenüberprüfung
zufriedenstellend ist.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1,
mit einem Mittel (7, 14) zum Vergleich eines Signales, das von den
Detektorelementen abgeleitet ist, mit einem Schwellenpegel, um die
Schwellenüberprüfung auszuführen.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2,
wobei das Mittel (6) zur Änderung einer Schwellenbedingung ein
Vergleichsmittel (6, 7) zum Vergleich eines Signals (S), das von den
Detektorelementen abgeleitet wird, mit einem Schwellenpegel und
zur Änderung des Schwellenpegels gemäß Änderungen des Signales
umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
wobei das Mittel zur Änderung einer Schwellenbedingung ein
Vergleichsmittel (13, 14) zum Vergleich eines Signales (S), das von den
Detektorelementen abgeleitet ist, mit einem vorher erhaltenen Signal
von den Detektorelementen umfaßt, um eine Differenz zu erzeugen,
die mit einem Schwellenpegel verglichen wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Festkörpervorrichtung eine CCD-Vorrichtung (3) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Vorrichtung zum Gebrauch bei einer intraoralen
Anordnung angepaßt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Bilderzeugungsvorrichtung dazu verwendet wird, eine
Röntgenstrahlung zu detektieren.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einer Röntgenquelle (1) zur Bestrahlung eines Objektes, hinter
dem während des Gebrauchs die
Festkörper-Bilderzeugungsvorrichtung (3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einem Mittel (4), um vor der Einleitung einer Bilderfassung eine
Ladung von den Detektorelementen im wesentlichen kontinuierlich
auszutakten.
10. Dentale Röntgenstrahlen-Bilderzeugungsvorrichtung mit:
einer Röntgenquelle (1), einer
Festkörper-Bilderzeugungsvorrichtung (3) zum Empfang von Röntgenstrahlung von der Quelle,
nachdem diese durch ein Objekt (2) gelangt ist, und
einem Mittel (4) zur Einleitung einer Bilderfassung, wenn eine
Schwellenüberprüfung zufriedenstellend ist, das ein Mittel zum
Vergleich (6, 7, 14) eines Signales, das von der
Bilderzeugungsvorrichtung (3) abgeleitet ist, mit einer Schwellenbedingung und ein
Mittel (9, 13) zur Änderung der Schwellenbedingung gemäß
Änderungen der Umgebungszustände umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9515762.4A GB9515762D0 (en) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Imaging apparatus |
GB9515762 | 1995-08-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69617828D1 DE69617828D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69617828T2 true DE69617828T2 (de) | 2002-04-04 |
DE69617828T3 DE69617828T3 (de) | 2008-01-24 |
Family
ID=10778593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69617828T Expired - Lifetime DE69617828T3 (de) | 1995-08-01 | 1996-07-12 | Bilderzeugungsgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5694448A (de) |
EP (1) | EP0757474B2 (de) |
JP (1) | JP4111559B2 (de) |
DE (1) | DE69617828T3 (de) |
GB (1) | GB9515762D0 (de) |
RU (1) | RU2153233C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108322680B (zh) * | 2018-01-18 | 2020-06-09 | 昆山晔芯电子科技有限公司 | 图像传感器的温度自适应黑电平校准方法及系统 |
DE102016110948B4 (de) | 2015-06-17 | 2023-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Strahlungsbildgebungsvorrichtung, Strahlungsbildgebungssystem und Bestrahlungsstarterfassungsverfahren |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5912942A (en) * | 1997-06-06 | 1999-06-15 | Schick Technologies, Inc. | X-ray detection system using active pixel sensors |
US6149300A (en) * | 1997-10-17 | 2000-11-21 | Welch Allyn, Inc. | Intraoral imaging system |
DE60031787T2 (de) | 1999-10-08 | 2007-02-22 | Gendex Corp. | Automatische belichtungssteuerung für ein zahnärztliches panorama- und kephalographie-röntgengerät |
ATE293865T1 (de) | 2000-02-02 | 2005-05-15 | Dentsply Int Inc | Automatische erkennung von röntgenstrahlung für interorales dentales röntgenbildaufnahmegerät |
US6307915B1 (en) | 2000-06-26 | 2001-10-23 | Afp Imaging Corporation | Triggering of solid state X-ray imagers with non-destructive readout capability |
US6404854B1 (en) | 2000-06-26 | 2002-06-11 | Afp Imaging Corporation | Dental x-ray imaging system |
US6891926B1 (en) | 2000-08-09 | 2005-05-10 | Dalsa, Inc. | Fiber bundles for x-ray imaging |
WO2003010556A2 (en) | 2001-07-25 | 2003-02-06 | Dentsply International Inc. | Real-time digital x-ray imaging apparatus |
FI117818B (fi) * | 2001-08-03 | 2007-03-15 | Palodex Group Oy | Säteilytyksen säätö röntgenkuvauslaitteessa, jota käytetään intraoraalisovellutukseen |
US6677569B2 (en) | 2001-10-12 | 2004-01-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and apparatus for performing signal processing functions in an electronic imager |
US6794630B2 (en) * | 2001-12-17 | 2004-09-21 | Intel Corporation | Method and apparatus for adjusting the threshold of a CMOS radiation-measuring circuit |
WO2004014232A1 (en) | 2002-07-25 | 2004-02-19 | Gendex Corporation | Real-time digital x-ray imaging apparatus and method |
US7006600B1 (en) | 2004-01-15 | 2006-02-28 | Progeny, Inc. | Integrated digital dental x-ray system |
US7848595B2 (en) | 2004-06-28 | 2010-12-07 | Inphase Technologies, Inc. | Processing data pixels in a holographic data storage system |
ES2273132T3 (es) * | 2004-08-06 | 2007-05-01 | Gendex Corporation | Sensor de imagen para radiografia dental intraoral. |
ITBO20040638A1 (it) | 2004-10-15 | 2005-01-15 | Elca Technologies S R L | Apparecchiatura per l'acquisizione e la visualizzazione di immagini radiografiche dentali e relativo metodo di funzionamento |
FR2881640B1 (fr) * | 2005-02-09 | 2007-05-11 | Sopro Sa | Optimisation de la quantite de rayons x recus par un patient dans un systeme d'acquisition d'image radiologique dentaire |
JP2006246961A (ja) | 2005-03-08 | 2006-09-21 | Hamamatsu Photonics Kk | X線撮像装置 |
GB0514998D0 (en) * | 2005-07-21 | 2005-08-31 | E2V Tech Uk Ltd | Sensor with trigger pixels for imaging of pulsed radiation |
EP2180343B1 (de) | 2008-10-27 | 2018-07-25 | Dental Imaging Technologies Corporation | System und Verfahren zur Röntgenstrahldetektion mit einem Sensor |
US8366318B2 (en) | 2009-07-17 | 2013-02-05 | Dental Imaging Technologies Corporation | Intraoral X-ray sensor with embedded standard computer interface |
US9492129B2 (en) * | 2008-10-27 | 2016-11-15 | Dental Imaging Technologies Corporation | Triggering of intraoral X-ray sensor using pixel array sub-sampling |
JP2012083307A (ja) * | 2010-10-14 | 2012-04-26 | Fujifilm Corp | 放射線検出装置、放射線画像撮影システム、放射線検出プログラム、及び放射線検出方法 |
JP2012118312A (ja) * | 2010-12-01 | 2012-06-21 | Fujifilm Corp | 放射線画像検出装置およびその駆動制御方法 |
FR2977977B1 (fr) * | 2011-07-13 | 2013-08-30 | Trixell | Procede de commande d'un detecteur photosensible par detection automatique d'un rayonnement incident |
US9513377B2 (en) * | 2011-10-24 | 2016-12-06 | Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum Fuer Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Method for measuring radiation by means of an electronic terminal having a digital camera |
JP5988735B2 (ja) * | 2012-07-06 | 2016-09-07 | キヤノン株式会社 | 放射線撮像装置の制御方法、放射線撮像装置、及び、放射線撮像システム |
JP5986443B2 (ja) | 2012-07-13 | 2016-09-06 | 富士フイルム株式会社 | 放射線画像撮影装置、放射線の照射開始の検出感度の制御方法およびプログラム |
JP6577700B2 (ja) | 2014-06-30 | 2019-09-18 | キヤノン株式会社 | 放射線検出装置、その制御方法、放射線撮影装置、およびプログラム |
FR3032105B1 (fr) | 2015-01-30 | 2017-01-27 | E2V Semiconductors | Capteur radiologique avec detection de rayons x |
KR101930402B1 (ko) | 2017-04-17 | 2018-12-18 | 서울대학교산학협력단 | 톱니모양 문턱전압을 이용한 시간 기반의 신호 획득 장치 및 방법 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5772113A (en) * | 1980-10-23 | 1982-05-06 | Canon Inc | Signal processing system |
JPH02101878A (ja) * | 1988-10-11 | 1990-04-13 | Nec Corp | 固体撮像装置 |
DE3925589C2 (de) † | 1989-08-02 | 1994-03-17 | Blaupunkt Werke Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Störbefreiung von Sprachsignalen |
DE8909398U1 (de) * | 1989-08-03 | 1989-10-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung |
SE469104B (sv) † | 1991-06-03 | 1993-05-10 | Regam Medical Systems Ab | Foerfarande och anordning vid roentgenapparat med elektronisk bildavkaenning |
SE9201482L (sv) * | 1992-05-11 | 1993-11-12 | Regam Medical Systems Ab | Metod för kompensering av mörkerström vid CCd-sensor för dentalröntgen |
DE4218020C1 (de) * | 1992-06-01 | 1993-07-15 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De |
-
1995
- 1995-08-01 GB GBGB9515762.4A patent/GB9515762D0/en active Pending
-
1996
- 1996-07-12 EP EP96305131A patent/EP0757474B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-12 US US08/679,517 patent/US5694448A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-12 DE DE69617828T patent/DE69617828T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-31 JP JP20225696A patent/JP4111559B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-31 RU RU96115384/09A patent/RU2153233C2/ru not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110948B4 (de) | 2015-06-17 | 2023-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Strahlungsbildgebungsvorrichtung, Strahlungsbildgebungssystem und Bestrahlungsstarterfassungsverfahren |
CN108322680B (zh) * | 2018-01-18 | 2020-06-09 | 昆山晔芯电子科技有限公司 | 图像传感器的温度自适应黑电平校准方法及系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69617828T3 (de) | 2008-01-24 |
DE69617828D1 (de) | 2002-01-24 |
JPH09133772A (ja) | 1997-05-20 |
RU2153233C2 (ru) | 2000-07-20 |
EP0757474B1 (de) | 2001-12-12 |
GB9515762D0 (en) | 1995-10-04 |
US5694448A (en) | 1997-12-02 |
EP0757474B2 (de) | 2007-07-18 |
JP4111559B2 (ja) | 2008-07-02 |
EP0757474A1 (de) | 1997-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617828T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69605619T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE60110206T2 (de) | Automatische erkennung von röntgenstrahlung für interorales dentales röntgenbildaufnahmegerät | |
DE4235527C2 (de) | Einrichtung zur Erfassung medizinischer Röntgenbilder mit automatischer Belichtung | |
DE69217489T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auslösung eines bildsensors für röntgenstrahlen | |
DE4218020C1 (de) | ||
DE10310052A1 (de) | Verfahren und System für eine Dual- oder Mehrfachenergieabbildung | |
DE4441939A1 (de) | Röntgenbild-Aufnahmegerät und Röntgendetektor zum Aktivieren desselben | |
DE10247808A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Röntgenbildes | |
DE2345947B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre | |
DE3743090A1 (de) | Automatische lichteinstellvorrichtung fuer ein endoskop, bei dem eine aussenseitig angebrachte kamera verwendung findet | |
WO1999022252A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung bei der digitalen dentalen radiographie | |
GB2304017A (en) | Imaging apparatus | |
DE2933813A1 (de) | Fokussierungsermittlungsvorrichtung fuer eine kamera | |
DE4405233C1 (de) | Röntgen-Bildgerät | |
EP1621899B1 (de) | Verfahren zum Auslesen von in einer Phosphorschicht gespeicherten Informationen | |
DE10334395B4 (de) | Röntgeneinrichtung sowie Verfahren zur Artefaktverhinderung bei der Bildaufnahme mit einer Röntgeneinrichtung | |
DE69623447T2 (de) | Panorama-bilderzeugungssystem für die zahnheilkunde | |
DE102018215929B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger | |
DE3517737A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur fernsehtechnischen aufnahme und wiedergabe statischer oder bewegter objekte | |
CN1156376A (zh) | 成像设备 | |
EP0974064B1 (de) | Verfahren zur bilderzeugung bei der digitalen dentalen radiographie | |
DE102016221205B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Röntgenbildern und Röntgensystem | |
DE102006037740B4 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung einer Serie von Röntgenbildern | |
DE10164169A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines durch Fotoleitungseffekte eines Feldeffekttransistors bewirkten Offsets in einem Halbleiter-Röntgendetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: E2V TECHNOLOGIES (UK) LTD., CHELMSFORD, ESSEX, GB |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |