[go: up one dir, main page]

DE69623447T2 - Panorama-bilderzeugungssystem für die zahnheilkunde - Google Patents

Panorama-bilderzeugungssystem für die zahnheilkunde

Info

Publication number
DE69623447T2
DE69623447T2 DE69623447T DE69623447T DE69623447T2 DE 69623447 T2 DE69623447 T2 DE 69623447T2 DE 69623447 T DE69623447 T DE 69623447T DE 69623447 T DE69623447 T DE 69623447T DE 69623447 T2 DE69623447 T2 DE 69623447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector
image area
ray
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69623447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69623447D1 (de
Inventor
Philip Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
e2v Technologies UK Ltd
e2v Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26306550&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69623447(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9503423.7A external-priority patent/GB9503423D0/en
Application filed by e2v Technologies UK Ltd, e2v Technologies Ltd filed Critical e2v Technologies UK Ltd
Publication of DE69623447D1 publication Critical patent/DE69623447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69623447T2 publication Critical patent/DE69623447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Bildgebungssysteme und insbesondere Systeme, die für die Dental-Röntgenstrahldiagnose geeignet sind, wobei das System verwendet werden kann, um Panorama- Röntgenaufnahmen des Kiefers eines Patienten zu erzeugen. Bei herkömmlichen Dental-Röntgenstrahlsystemen zum Erzeugen von Panorama-Röntgenaufnahmen wird eine Röntgenstrahlquelle auf den Patienten gerichtet, und auf einem sich bewegenden Röntgenfilm wird ein Bild festgehalten. Vor dem Röntgenfilm ist eine sekundäre Trennwand mit einem Spalt als Apertur angeordnet, um den Teil des Films zu bestimmen, auf dem die Strahlung einfällt. Es wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen, den sich bewegenden Röntgenfilm durch einen CCD-Sensor zu ersetzen. Bei diesen Systemen wird eine Einheit verwendet, die um eine vertikale Achse drehbar ist, und die an einem Ende eines Arms eine Röntgenstrahlquelle und am anderen Ende des Arms hinter einer sekundären Trennwand einen CCD-Sensor trägt. Die sekundäre Trennwand umfasst eine Öffnung oder einen sekundären Spalt, der als Apertur wirkt.
  • WO 90/14793 beschreibt ein Panorama-System, das ein lineares Sensorarray verwendet, um nach dem Bestrahlen eines Gegenstands Röntgenstrahlen zu erfassen; das bekannte System umfasst eine Röntgenstrahlungsquelle; eine Festkörperdetektor-Einrichtung, welche ein strahlungsempfindliches Gebiet aufweist, das einen Bildbereich umfasst, an dem sich Ladung ansammelt, die für die einfallende Strahlung repräsentativ ist; eine Einrichtung zum Bewegen der Quelle und der Detektoreinrichtung relativ zu einem zu untersuchenden Gegenstand, welcher beim Betrieb zwischen diesen angeordnet ist; und eine Einrichtung zum Bearbeiten der Ausgabe der Detektoreinrichtung, um ein Panoramabild des Gegenstands zu erhalten. EP-A-0357944 beschreibt ein Panorama- Festkörpersystem, welches eine Trennwand verwendet, um einen sekundären Spalt vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bildgebungssystem für die Dentalmedizin gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass der sekundäre Spalt, der zuvor für ein wesentliches Merkmal gehalten wurde, aus dem System entnommen werden kann, ohne dass eine Bildqualitätsverschlechterung soweit erfolgt, dass die Bildqualität nicht mehr zufriedenstellend ist, und dass in bestimmten Fällen das Entnehmen des sekundären Spalts die Bildqualität verbessern kann.
  • Der Bildbereich wird im wesentlichen ausschließlich an der Detektoreinrichtung festgelegt, und dadurch wird die Notwendigkeit nach einem sekundären Spalt oder einer Öffnung in einer Trennwand umgangen, die zu verwenden ist, um den Aperturbereich festzulegen, wie es bei einer herkömmlichen sich bewegenden Röntgenfilmanordnung oder den bisher vorgeschlagenen CCD-Sensorsystemen erforderlich ist. Hierdurch wird ein verglichen mit den bisher bekannten Anordnungen verfachteres System geschaffen, das weniger sperrig ist und eine präzisere Steuerung der Ausrichtung und der Bewegung der Anordnung erlaubt, wodurch die Zuverlässigkeit erhöht wird. Außerdem erleichtert die Erfindung den Zusammenbau und verringert die Designvorgaben. In einigen Fällen kann ein sekundärer Spalt für die Erzeugung von diffuser Strahlung verantwortlich sein, die das Bild beeinträchtigt. Das Weglassen des Spalts durch Verwenden der Erfindung kann daher die Bildqualität verbessern.
  • Im Bildgebungssystem der Erfindung umfasst die Detektoreinrichtung Szintillatormaterial, das sie auf ihrer Oberfläche trägt, um Röntgenstrahlung in Strahlung einer anderen Wellenlänge zum Detektieren durch die Detektoreinrichtung umzuwandeln, und der Bildbereich wird bei der Detektoreinrichtung durch die Ausmaße des Szintillatormaterials auf der Detektoreinrichtung vorgegeben. Das Szintillatormaterial, das einfallende Röntgenstrahlung in eine Wellenlänge verwandelt, auf die die Detektoreinrichtung anspricht, kann direkt von der Oberfläche der Detektoreinrichtung oder auf einer auf der Detektoreinrichtung aufgebrachten Zwischenschicht getragen sein.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Ausmaß des Bildbereichs von dem Ort der Ladungsspeichereinrichtungen vorgegeben, auf welche Strahlung auftrifft, um das Ansammeln von Ladung zu bewirken. Daher gibt, wenn die Detektoreinrichtung ein CCD-Sensorarray ist, der Ort der Ladungsspeichersitze den Bildbereich vor.
  • Szintillatormaterial kann auf dem mit ihm beladenen CCD-Array dazu verwendet werden werden, um das Ausmaß des Bildbereichs weiter vorzugeben, oder es könnte sich alternativ in eine oder mehrere Richtung über die Ladungsspeichersitze hinaus erstrecken.
  • Es kann bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorteilhaft sein, auf der Oberfläche der Detektoreinrichtung Abschirmmaterial vorzusehen, das das Szintillatormaterial umgibt, um Röntgenstreustrahlung zu absorbieren. Vorzugsweise ist die Festkörper-Detektoreinrichtung ein CCD-Array, es können aber andere Arten von Sensoren verwendet werden.
  • Einige Arten, auf die die Erfindung durchgeführt werden kann, werden nun beispielhaft unter Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben, in der:
  • Fig. 1 schematisch eine Dental-Röntgenstrahlanordnung gemäß der Erfindung illustriert; und
  • Die Fig. 2 und 3 schematisch alternative Detektoreinrichtungen für die Anordnung aus Fig. 1 zeigen.
  • Unter Bezug auf Fig. 1: Ein Röntgenstrahlsystem zum Erzeugen von Röntgenbildern eines Kiefers eines Patienten umfasst einen Arm 1, der an einem Ende eine Röntgenstrahlquelle 2 und an einem anderen Ende eine Detektoranordnung 3 trägt. Am mittleren Punkt des Arms 1 erstreckt sich vertikal eine Welle 4, und im Betrieb ist sie oberhalb des Patientenkopfs angeordnet und dreht sich, wie es durch die Pfeile gezeigt ist, um ihre Längsachse. Die Röntgenstrahlquelle 2 ist in einem Gehäuse 5 mit einem Spalt 6 angeordnet, um einen Strahl einer Röntgenstrahlabstrahlung vorzugeben, und sie wird so in ihrer Stellung eingestellt, dass die Strahlung auf den Kiefer des Patienten auftrifft. Nach dem Durchlaufen des Kiefers trifft die Strahlung dann auf dem Detektor 3 auf. Der Detektor 3 umfasst ein CCD-Sensorarray 7 mit einer Schicht Szintillatormaterials 8, die auf seiner Oberfläche befindlich ist, auf der die Röntgenstrahlabstrahlung auftrifft. Das Szintillatormaterial 8 hat eine Anordnung, welche dem Spalt 6 in dem Gehäuse 5 der Röntgenstrahlquelle entspricht, und die Ausmaße des Materials geben den Bildbereich vor. Wenn der Arm 1 um die Achse X-X der Welle 4 gedreht wird, werden verschiedene Bereiche des Kiefers des Patienten bestrahlt und mittels des CCD-Sensorarrays 7 abgebildet. Die von dem Sensorarray 7 erzeugte Bildinformation wird mit geeigneter Frequenz ausgetaktet, um das erforderliche Panoramabild zu erzeugen. Dies kann für die spätere Analyse gespeichert werden und/oder auf einem VDU angezeigt werden.
  • Bei einer anderen Detektoreinrichtung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, wird um Szintillatormaterial 10 herum Abschirmmaterial 9 angeordnet, um auf das CCD-Detektorarray 11 außerhalb des Szintillatormaterials 10 auftreffende Röntgenstrahlen zu absorbieren.
  • Bei einer Anordnung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, bedeckt Szintillatormaterial 12 einen Bereich, der größer als der durch den Spalt in dem Röntgenstrahlgehäuse vorgegebene ist, und es erstreckt sich über den Strahlungsempfindlichen Bereich des CCD-Detektorarrays 13 hinaus. Bei dieser Ausführungsform gibt der strahlungsempfindliche Bereich den Bildbereich des Röntgenstrahlsystems vor.

Claims (7)

1. Bildgebungssystem für die Dentalmedizin, mit:
einer Röntgenstrahlungsquelle (2); einer Festkörperdetektor-Einrichtung (7, 11), welche ein strahlungsempfindliches Gebiet aufweist, das einen Bildbereich umfaßt, an dem sich Ladung ansammelt, die für die einfallende Strahlung repräsentativ ist und ein Szintillatormaterial (8, 10) aufweist, das von der Oberfläche getragen wird, um Röntgenstrahlung in Strahlung einer anderen Wellenlänge zum Zwecke der Erfassung durch die Einrichtung (7, 11) umzuwandeln, wobei sich vor der Detektoreinrichtung (7, 11) kein sekundärer Spalt befindet; einer Einrichtung zum Bewegen der Quelle (2) und der Detektoreinrichtung (7, 11) relativ zu dem zu untersuchenden Gegenstand, in welcher der Gegenstand zwischen diesen angeordnet werden kann; und einer Einrichtung zum Bearbeiten der Ausgabe der Detektoreinrichtung (7, 11), um ein Panoramabild des Gegenstands zu erhalten.
2. System nach Anspruch 1, in welchem der Bildbereich an der Detektoreinrichtung (7, 11) durch die Ausmaße der Szintillatoreinrichtung (8, 10) auf der Detektoreinrichtung (7, 11) vorgegeben ist.
3. System nach Anspruch 1, in welchem die Ausmaße des Bildbereichs durch den Ort von Ladungsspeichereinrichtungen vorgegeben sind, auf welche Strahlung auftrifft, um das Ansammeln von Ladung zu bewirken.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem die Festkörperdetektoreinrichtung ein CCD-Array (7, 11) ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches um den Bildbereich herum und im wesentlichen in derselben Ebene ein Abschirmmaterial (9) gegen Röntgenstrahlen umfaßt.
6. System nach Anspruch 5, in welchem das Abschirmmaterial (9) zusammen mit der Detektoreinrichtung (11) von einer gemeinsamen Befestigung getragen wird.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem die Röntgenstrahlungsquelle (2) eine Trennwand mit einem Spalt (6) aufweist, wobei darin die Formung des Röntgenstrahls, der einen Gegenstand bestrahlt, festgelegt wird, und in welcher der Bildbereich im wesentlichen dieselben Abmessungen wie der Spalt hat.
DE69623447T 1995-02-21 1996-02-08 Panorama-bilderzeugungssystem für die zahnheilkunde Revoked DE69623447T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9503423.7A GB9503423D0 (en) 1995-02-21 1995-02-21 Imaging systems
GB9515534A GB2298345B (en) 1995-02-21 1995-07-28 Imaging systems
PCT/GB1996/000279 WO1996025880A1 (en) 1995-02-21 1996-02-08 Dental panoramic imaging system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69623447D1 DE69623447D1 (de) 2002-10-10
DE69623447T2 true DE69623447T2 (de) 2003-04-03

Family

ID=26306550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623447T Revoked DE69623447T2 (de) 1995-02-21 1996-02-08 Panorama-bilderzeugungssystem für die zahnheilkunde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6587542B1 (de)
EP (1) EP0812152B1 (de)
JP (1) JP3786696B2 (de)
CN (1) CN1234326C (de)
BR (1) BR9607416A (de)
DE (1) DE69623447T2 (de)
FI (1) FI973431L (de)
WO (1) WO1996025880A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250005B4 (de) * 2002-10-25 2009-03-19 Sirona Dental Systems Gmbh Aufbissvorrichtung zur Verwendung mit einem Panorama-Röntgengerät
US7052421B2 (en) * 2003-07-01 2006-05-30 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Belt tensioning system for use with a motorized mobile C-arm
KR101094180B1 (ko) * 2009-11-10 2011-12-14 주식회사바텍 파노라마 영상 획득 방법 및 장치
CN110742630A (zh) * 2019-09-17 2020-02-04 深圳蓝韵医学影像有限公司 一种x射线图像采集的方法和装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357944B1 (de) * 1988-08-12 1993-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
US5018177A (en) * 1989-06-01 1991-05-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus and method for producing digital panoramic x-ray images
US5214686A (en) * 1991-12-13 1993-05-25 Wake Forest University Three-dimensional panoramic dental radiography method and apparatus which avoids the subject's spine
FR2720259B1 (fr) * 1994-05-31 1997-11-28 Trophy Radiologie Appareil de radiodiagnostic du type à capteur à transfert de charge.
JP3291406B2 (ja) * 1995-02-09 2002-06-10 株式会社モリタ製作所 パノラマx線撮影装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1180999A (zh) 1998-05-06
FI973431A0 (fi) 1997-08-21
JP3786696B2 (ja) 2006-06-14
JPH11500041A (ja) 1999-01-06
EP0812152B1 (de) 2002-09-04
FI973431L (fi) 1997-08-21
US6587542B1 (en) 2003-07-01
BR9607416A (pt) 1998-11-17
WO1996025880A1 (en) 1996-08-29
DE69623447D1 (de) 2002-10-10
EP0812152A1 (de) 1997-12-17
CN1234326C (zh) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937017T2 (de) Erfassung von volumetrischen Bilddaten
EP1610685B1 (de) Röntgeneinrichtung und röntgenstrahlenempfindliche Kamera für Panoramaschichtaufnahmen und 3D-Aufnahmen
DE102005022540B4 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
DE19527518B4 (de) Röntgenröhren-Strommodulation während der Computertomographie-Abtastung
DE69430002T2 (de) Abtastgerät für die mammographie
DE19941668B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie
DE69433045T2 (de) Computertomograph
DE4414689C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE69936327T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Detektors in einem Abbildungssystem
DE19650528A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung einer Röntgenstrahl-Position in Mehrfach-Schnitt-Computer-Tomographie-Abtasteinrichtungen
DE4224249A1 (de) Mehrfachscheiben-computertomographie-abtastsystem
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE112006003506T5 (de) Röntgen-CT-Abtastsystem
DE102004042790A1 (de) Röntgeneinrichtung
EP1452137A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstellung von Röntgenaufnahmen von Körperteilen eines Menschen
DE69732467T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
CH616581A5 (de)
DE102004061347B3 (de) Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE102005049228B4 (de) Detektor mit einem Array von Photodioden
DE2723431C2 (de) Vorrichtung für die Tomographie
DE102005004502A1 (de) Tomographiegerät mit variabler Abbildungsgeometrie
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE602005004410T2 (de) System und verfahren zur korrektur zeitlicher artefakte in tomographischen bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E2V TECHNOLOGIES (UK) LTD., CHELMSFORD, ESSEX, GB

8331 Complete revocation