[go: up one dir, main page]

DE69617500T2 - Totale Gelenkprothese mit beweglichem Lager - Google Patents

Totale Gelenkprothese mit beweglichem Lager

Info

Publication number
DE69617500T2
DE69617500T2 DE69617500T DE69617500T DE69617500T2 DE 69617500 T2 DE69617500 T2 DE 69617500T2 DE 69617500 T DE69617500 T DE 69617500T DE 69617500 T DE69617500 T DE 69617500T DE 69617500 T2 DE69617500 T2 DE 69617500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
prosthetic component
side walls
medial
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617500D1 (de
Inventor
Michael J. Pappas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69617500D1 publication Critical patent/DE69617500D1/de
Publication of DE69617500T2 publication Critical patent/DE69617500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • A61F2002/304Sliding with additional means for limiting said sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00856Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal nitrides
    • A61F2310/0088Coating made of titanium nitride

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein totale bzw. vollständige Gelenkprothesen bzw. einen Gelenkersatz mit beweglichem Lager, insbesondere jene des Knies.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Totale bzw. vollständige Gelenksersatzprothesen mit beweglichem Lager sind in den US-Patenten von Noiles 4 219 893, Goodfellow und O'Connor 4 085 466 und Buechel und Pappas 4 309 778 und 4 340 978 beschrieben. Noiles beschreibt insbesondere ein Knie mit mobilem Lager, in welchem ein Lager durch Seitenwände einer tibialen Plattform bzw. Tibialplattform gehalten ist. Die Innenseite der Seitenwände der Tibialplattform von Noiles sind kreisförmige Zylinder, wie dies die komplementäre Seitenwand des Lagers ist. Noiles stellt einen kleinen gleichmäßigen Spalt bzw. ein gleichmäßiges Spiel zur Verfügung, welches ein kleines Ausmaß an Vorwärts-Rückwärts-(A-P)-Bewegung zusätzlich zu einer axialen Rotation des Lagers relativ zu den Tibialkomponenten ermöglicht. Dieser Spalt bildet ein Medial-Lateral-(M-L)- Spiel in dem Knie aus, das ungefähr gleich der A-P-Bewegung ist, und ist daher unwünschenswert. Eine Erhöhung in der A- P-Bewegung, die durch eine Vergrößerung des Spaltes gebildet wird, ist unerwünscht, da eine derartige Erhöhung ein zusätzliches, unwünschenswertes M-L-Spiel produziert. Weiters wird das bei Noiles gezeigte Lager nur durch diese Seitenwände und die Bewegung bzw. Aktion der femuralen Komponente gemeinsam mit den Bändern des Knies gehalten. Ein derartiger Halt kann unzureichend sein, um eine Verlagerung des Lagers für Ausbildungen mit einem größerem Ausmaß an Eingriff zwischen dem femuralen und tibialen Lagerkondylus zu verhindern, als derjenige von Noiles gezeigt ist, oder wo die Bänder lose bzw. schwach sind.
  • Die EP 0 519 872 offenbart eine weitere Gelenkprothese, die zwei gesonderte, voneinander beabstandete Lager aufweist, die zwischen einer ersten Komponente, die an einem ersten Knochen festgelegt ist, und einer zweiten Komponente, die an einem zweiten Knochen festgelegt ist, angeordnet sind. Die Anordnung der zwei gesonderten Lager macht die Steuerung bzw. Regelung einer Anterior-Posterior- bzw. Vorwärts- Rückwärts-Bewegung (A-P Bewegung) und einer Medial-Lateral- Bewegung (M-L-Bewegung) viel komplexer. Weiters können höhere Kontaktbeanspruchungen aufgrund der kleineren Kontaktfläche auftreten.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Gelenkprothese für ein Kondylärgelenk zur Verfügung zu stellen, welche es erlaubt, das Ausmaß der A-P-Bewegung ohne Erhöhung des M-L-Spieles zu erhöhen, während eine minimale Kontaktbeanspruchung besteht.
  • Dieses Ziel wurde durch eine Gelenkprothese erfüllt, die die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Prothesenkomponente wird für ein Kondylärgelenk, wie ein Knie, zur Verfügung gestellt. Die Prothesenkomponente umfaßt eine metallische Plattform, die einen unten angeordneten Knochenfestlegungsabschnitt und eine oben angeordnete Lageroberfläche aufweist. Beabstandete, mediale und laterale Seitenwände ragen von der Lageroberfläche vor. Die medialen und lateralen Seitenwände umfassen jeweils ein vorderes Ende, ein rückwärtiges Ende und eine sich dazwischen erstreckende konkave Oberfläche. Die konkave Oberflächen schauen zueinander und definieren vorzugsweise Bogen eines einzelnen, geraden Kreiszylinders mit einem Radius Rt.
  • Die Prothesenkomponente der vorliegenden Erfindung umfaßt weiters ein Kunststofflager, das eine untere Lageroberfläche aufweist, die gleitbar mit der oberen Lagerfläche der Plattform in Eingriff steht. Das Lager umfaßt mediale und laterale Schub- bzw. Druckoberflächen, die sich von der unteren Lageroberfläche erstrecken und Bogen von zwei gesonderten, geraden Kreiszylindern mit Radien Rb definieren, welche kleiner als der Radius Rt an den medialen bzw. mittleren und seitlichen bzw. lateralen Seitenwänden der Plattform sind. Die medialen und lateralen Schub- bzw. Druckoberflächen sind voneinander um Abstände beabstandet, die eine kleineren, Medial-zu-Lateral-(M-L)-Spalt zwischen den Schub- bzw. Druckoberflächen und den entsprechenden Seitenwänden der Plattform ermöglichen. Die Radien Rb und Rt sind relativ zu dem M-L Spiel ausgewählt, um eine größere Gleitbewegung des Lagers in der Vorwärts-zu-Rückwärts-Richtung als in einer Medial-zu-Lateral-Richtung zu ermöglichen.
  • Die untere Oberfläche des Lagers kann weiters durch eine sich darin erstreckende Vertiefung bzw. einen Hohlraum gekennzeichnet sein. Die obere Lageroberfläche der Plattform kann einen gleitbar in dem Hohlraum in Eingriff stehenden Knopf aufweisen. Die relativen Abmessungen des Hohlraumes und des Knopfes können gewählt sein, um den vollen Bereich der M-L und A-P-Bewegung zur Verfügung zu stellen, welche durch die Seitenwände der Plattform geregelt sind. Der Knopf und der Hohlraum können eine verriegelnde Struktur zum Beibehalten der unteren Lageroberfläche des Lagers und der oberen Lageroberfläche der Plattform in allgemein sich abstützendem, gleitendem Eingriff miteinander aufweisen.
  • Das Vorsehen der Schub- bzw. Druckoberflächen, die Bogensegmente von zwei geraden Kreiszylindern definieren, ermöglicht es der Prothesenkomponente, einen wünschenswert großen Bereich der Vorwärts-zu-Rückwärts-Bewegung und einen wünschenswert kleinen Bereich der Medial-zu-Lateral- bzw. Mittel-zu-Seiten-Bewegung zwischen dem Lager und der Plattform zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung ist auch auf ein System von Prothesenkomponenten gerichtet, die eine einzige Plattform und eine Mehrzahl von Lagern verwenden, von welchen eines intra-operativ oder während einer chirurgischen Überprüfung ausgewählt werden kann, um einen geeigneten Bereich einer Bewegung zwischen dem Lager und der Plattform für den speziellen Patienten zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann ein alternatives Lager zu dem oben beschriebenen nur eine kleinere Gleitbewegung in allen Richtung und eine Rotationsbewegung zur Verfügung stellen. In anderen Ausbildungen kann das Lager konstruiert sein, um verriegelnd in die Plattform einzugreifen, um im wesentlichen jegliche Bewegung zwischen dem Lager und der Plattform zu verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Knieersatzes mit beweglichem Lager in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Knieersatzes.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht analog zu Fig. 1, welcher jedoch den Knieersatz in etwa 90º-Beugung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Sagittal- bzw. Symmetrieschnittansicht eines Kunststofflagers der Tibialkomponente des Knieersatzes.
  • Fig. 5 ist eine Symmetrieschnittansicht der metallischen Tibialplattform der Tibialkomponente des Knieersatzes.
  • Fig. 6 ist eine koronale Schnittansicht des Kunststofflagers.
  • Fig. 7 ist eine koronale Schnittansicht der Tibialplattform.
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht auf das Kunststofflager.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Tibialplattform.
  • Fig. 10 ist Unteransicht des Kunststofflagers.
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht auf die zusammengebaute Tibialkomponente.
  • Fig. 12 ist eine Symmetrieschnittansicht der zusammengebauten Tibialkomponente.
  • Fig. 13 ist eine koronale Schnittansicht der zusammengebauten Tibialkomponente.
  • Fig. 14 ist eine Draufsicht auf die Tibialplattform mit einer transparenten Ansicht des unteren Lagerbereiches und des Hohlraums desselben.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht analog zu Fig. 14, wobei jedoch das Lager in einer Medial-Lateral-Richtung relativ zu der Tibialplattform bewegt ist.
  • Fig. 16 ist eine Draufsicht analog zu Fig. 14, die jedoch das Lager an der am weitesten rückwärts liegenden Position relativ zu der Tibialplattform zeigt.
  • Fig. 17 ist eine Draufsicht analog zu Fig. 16, die jedoch das Lager in einer am weitesten vorne liegenden Position relativ zu der Tibialplattform zeigt.
  • Fig. 18 ist eine Symmetrieschnittansicht eines alternativen Lagers nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Fig. 19 ist eine Ansicht von unten des in Fig. 18 gezeigten Lagers.
  • Fig. 20 ist eine Draufsicht auf die Tibialplattform und eine transparente Ansicht des unteren Lagerbereiches in einem Zwischenschritt während ihres Zusammenbaus.
  • Fig. 21 ist eine Draufsicht analog zu Fig. 20, die jedoch das Lager und die Tibialplattform in ihrem vollständig zusammengebauten Zustand zeigt.
  • Fig. 22 ist eine Symmetrieschnittansicht einer dritten Ausbildung eines Lagers, welches fest an der Tibialkomponente gesichert werden kann (nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung).
  • Fig. 23 ist eine Ansicht von unten des in Fig. 22 gezeigten Lagers.
  • Fig. 24 zeigt das Lager von Fig. 22 und 23 fest an der Tibialkomponente montiert.
  • Fig. 25 ist eine Symmetrieschnittansicht eines anderen alternativen bzw. abgewandelten Lagers.
  • Fig. 26 ist eine Symmetrieschnittansicht der Tibialplattform zur Verwendung mit dem Lager von Fig. 25.
  • Fig. 27 ist eine Symmetrieschnittansicht des Lagers von Fig. 25, zusammengebaut mit der Tibialplattform von Fig. 26.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Fig. 1 und 2 zeigen jeweils seitliche und Vorderansichten des Knieersatzes 100. Der Knieersatz 100 besteht aus einer femuralen Komponente 200, welche an dem distalen Femur 300 festgelegt ist. Die metallische, femurale Komponente 200 ist im wesentlichen dieselbe, wie sie in den US-Patenten 4 309 778 und 4 340 978 beschrieben ist. Eine Tibialkomponente 400 besteht aus einem Kunststofflager 410 und einer metallischen Tibialplattform 430, welche an der proximalen Tibia 500 festgelegt ist.
  • Fig. 1 und 3 zeigen eine Seitenansicht des Knieersatzes in voller Streckung bzw. in etwa 90º Beugung. Bei voller Streckung wird das Lager üblicherweise in einer vorderen Position, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, liegen bzw. angeordnet sein. Wenn das Knie gebeugt wird, bilden die Wirkung der Bänder gemeinsam mit der Form der femuralen Gelenkoberfläche 201 und der tibialen Gelenkoberfläche 411 eine Rückwärtsverlagerung des Lagers 410 relativ zu der Tibialplattform 430, so daß das Lager 410 eine rückwärtige Position, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, einnimmt.
  • Wo ein mobiles Lager, wie dies in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, welches sich relativ zu der Tibialplattform 430 bewegt, angewandt bzw. verwendet wird, ist die Form der femuralen Gelenkoberfläche 201 vorzugsweise komplementär für wenigstens einen Teil des Beugungsbereichs der Verbindung bzw. des Gelenkes zu der tibialen Gelenkoberfläche 411. Ein mobiles Lager ist erforderlich, wo diese Gelenkoberflächen kongruent sind, um eine sich an eine normale Bewegung des Knies annähernde Bewegung zu ermöglichen. Ein mobiles Lager ist auch nützlich, wo eine moderate Inkongruenz dieser Oberflächen besteht. Eine adäquate Bewegung kann jedoch erhalten werden mit Ausbildungen, wo das Lager sich nicht relativ zu der Tibialplattform 430 bewegt (feststehendes Lager). Derartige feststehende Lagerausbildungen zeigen allgemein eine wesentlich höhere Kontaktbeanspruchung und Verschleiß als mobile Lagerdesigns.
  • Fig. 4 und 5 zeigen jeweils Sagittal- bzw. Symmetrieschnittansichten, Fig. 6 und 7 koronale Schnittansichten und Fig. 8 und 9 Draufsichten der Tibialplattform 430 und einer A-P-Gleitausbildung eines Lagers 410. Fig. 10 zeigt eine Ansicht von unten des Lagers.
  • Die Tibialplattform 430 besteht aus einer Lasttrageplatte 431, Seitenwänden 432 mit Seiten bzw. Flächen 433 und Seitenwandenden 434 und einem Festlegungsschaft 435. Die zwei Seiten 433 bilden gemeinsam Segmente des gleichen geraden Kreiszylinders mit dem Radius Rt. So ist jedes Lager, das vollständig in diesen Zylinder paßt, frei, um sich auf der Lasttrageplatte 431 zu drehen bzw. zu verschwenken. Diese Platte kann auch einen Knopf 436 mit zwei Abflachungen bzw. Flachstellen 437, Knopfseitenwänden 438 mit einer Vertiefungsnut 439 aufweisen. Die Seitenwände 433 sind vorzugsweise an den extremen, medialen und lateralen Punkten der Tibialplattform angeordnet, um den größtmöglichen Wandradius zur Verfügung zu stellen, wodurch die Kontaktbeanspruchung minimiert und die A-P-Bewegung maximiert wird.
  • Das Lager 410 besteht aus einer unteren Lageroberfläche 412, einer Tibialgelenkoberfläche 411, zwei Schub- bzw. Druckoberflächen 413, welche Segmente von zwei geraden Kreiszylindern mit Radius Rb sind, einer vorderen Vertiefung bzw. Ausnehmung 414, um die Patellasehne freizulegen, und einer rückwärtigen Ausnehmung 415, um das rückwärtige Kreuzband freizulegen. Das Lager 410 kann auch einen Hohlraum 416 mit einem zentralen Loch 417, ovalen Seitenwänden 418 und zylindrischen Enden 419 mit Rippen bzw. Stegen 420 aufweisen. Fig. 11, 12 und 13 zeigen Draufsichten und Sagittal- bzw. Symmetrie- und Koronalschnitte des zusammengebauten Lagers bzw. der Tibialplattform.
  • Fig. 14-17 zeigen Draufsichten auf die Tibialplattform 430 und eine transparente Ansicht des unteren Lagebereichs 421 mit dem Hohlraum 416. Fig. 14 zeigt den Hohlraum 416 zentriert auf dem Knopf 436. In dieser Position wird der Knopf 436 in das zentrale Loch 417 passen und der unteren Lageroberfläche 412 erlauben, zentral auf der Lasttrageplatte 431 der Tibialkomponente 430 aufzuruhen. In dieser Position wird ein Spiel bzw. Abstand mit einem Minimalwert Von "A" zwischen den Schub- bzw. Druckoberflächen 413 des Lagers und den Seiten 433 der Seitenwände 432 der Tibialplattform 430 bestehen.
  • Unter der Wirkung von M-L-Scherkräften in dem Knie wird das Lager 410 sich medial bzw. mittig oder lateral bzw. seitlich relativ zu der Tibialplattform 430 bewegen, bis eine Schub- bzw. Druckoberfläche 413 des Lagers 410 mit einem Radius gleich Rb eine entsprechende Seite bzw. Fläche 433 der Tibialplattform 430 mit einem Radius Rt kontaktiert, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Die ovalen Seitenwände 418 stellen ein Spiel bzw. einen Spalt zwischen sich und den Knopfseitenwänden 438 in dieser Position zur Verfügung, so daß eine derartige mediale oder laterale Bewegung erlaubt bzw. ermöglicht ist.
  • Die Werte dieser Radien Rb und Rt sind kritisch für das effektive Funktionieren der Prothesenkomponente 100. Die gezeigte Ausbildung verwendet Werte von Rb = 2,16 cm (0,850") und 1% = 3,18 cm (1,252") oder in dimensionsloser Form von einem Radiusverhältnis Rb/Rt = 0,68. Unter Verwendung eines Spaltes A = 0,64 mm (0,025 ") produzieren diese Radien eine Gesamt-A-P-Bewegung von C = 0,29". Diese Werte, ausgenommen das dimensionslose Radienverhältnis, sind mit einer speziellen und häufigsten Größe der Tibialkomponente verbunden. Die Werte der Radien, des Spaltes und der resultierenden A-P-Bewegung können proportional an die Größe der Tibialplattform für andere Größen skaliert bzw. angepaßt werden. Für eine spezielle Größe wird eine Vergrößerung bzw. Erhöhung von "A" "C" auf Kosten eines erhöhten, unwünschenswerten M-L-Spieles vergrößern. Ein Verringern des Radiusverhältnisses wird auch eine A-P-Bewegung vergrößern, jedoch auf Kosten einer unwünschenswerten Erhöhung der Kontaktbeanspruchung. Die obigen Werte stellen eine bevorzugte Ausbildung dar, obwohl Werte von "A" von 0,51 mm bis 1,52 mm (0,020" bis 0,060") und ein Radiusverhältnis von 0,20 bis 0,90 verwendbar bzw. nützlich sind.
  • Fig. 16 und 17 zeigen jeweils die am weitesten rückwärts und vorne liegende Position des Lagers 410 relativ zu der Tibialplattform 430. In diesen Positionen kann ein Kontakt zwischen den Druck- bzw. Schuboberflächen 413 und der Seitenwand 433 eine weitere A-P-Bewegung einschränken. Alternativ kann ein Kontakt zwischen den Knopfseitenwänden 438 und den zylindrischen Enden 419 des Hohlraumes 416 die Bewegung stoppen. In diesen Positionen greifen die Rippen 420 des Hohlraums 416 in die Ausnehmungsrille bzw. -nut 439 in dem Knopf 436 ein. Dieser Eingriff verhindert eine Verlagerung des Lagers 410 von der Tibialplattform in diese Positionen, indem Anhebekräften, die aus einem Neigen des Lagers 410 auf der Lastlagerplatte 431 der Tibialplattform 430 resultieren, widerstanden wird. Es sind diese Positionen, welche die Neigekräfte ausbilden, die mit einer Bewegungsbeschränkung verbunden sind, die ein derartige Verschiebung produzieren können. An den Extremen bzw. Endpositionen der A-P-Bewegung ist kein Seitenspalt zwischen den Knopfseitenwänden 438 und den zylindrischen Enden 419 erforderlich, da in diesen Positionen kein M-L-Seitenspiel zwischen den Druck- bzw. Schuboberflächen 413 und den Seitenwänden 433 besteht.
  • Die Verwendung von gesonderten Mitteln, um den medial-lateralen Drucklasten zu widerstehen, und zum Rückhalten gegen das Anheben des Lagers hat den Vorteil, daß die Druckoberflächen einfache, gerade Kreiszylinder sein können, welche genau mit vernünftigen Kosten hergestellt werden können, wodurch eine größere Gleichmäßigkeit in den Druckoberflächen zur Verfügung gestellt wird, was die Kontaktbeanspruchung und den Verschleiß verringert. Die Anheberückhalteoberflächen müssen nicht genau sein, da sie nur an den Enden der Bewegung wirken und nicht einer signifikanten Verschiebung oder Last bzw. Beanspruchung unterworfen sind.
  • Das Lager 410 ist frei, sich relativ zu der Tibialplattform 430 auf der Lasttrageplatte 431 um eine Achse normal zu dieser Platte für alle Positionen des gezeigten Lagers und jede andere Position des Lagers zu drehen.
  • Die oben beschriebene, bevorzugte Ausbildung ist für Fälle beabsichtigt, wo ein lebensfähiges rückwärtiges Kreuzband existiert, jedoch kein lebensfähiges vorderes Kreuzband. Derartige Fälle sind Grund für etwa 65% von Knieersatzoperationen. Die Vorrichtung ist, da sie die A-P-Bewegung beschränkt und somit eine gewisse A-P-Stabilität verleiht bzw. zur Verfügung stellt, auch für die meisten Fälle nützlich, wo weder das rückwärtige noch das vordere Kreuzband lebensfähig sind. Derartige Fälle betragen etwa 30% der Knieersatzchirurgie. Wo das rückwärtige Kreuzband abwesend ist oder nicht lebensfähig ist, können einige Chirurgen bevorzugen, eine Vorrichtung zu verwenden, welche keine signifikante A-P-Bewegung erlaubt und somit eine erhöhte A-P- Stabilität zur Verfügung stellt.
  • Ein alternatives Dreh- bzw. Rotationslager, das nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung ist, welches nur eine axiale Rotation eines Rotationslagers erlaubt, ist in Fig. 18 und 19 gezeigt, und welche einen Koronalquerschnitt bzw. eine Ansicht von unten eines Rotationslagers 440 sind. Dieses Rotationslager 440 enthält eine untere Rotationslageroberfläche 442 und Rotationsschub- bzw. -druckoberflächen 443, welche Segmente desselben geraden Kreiszylinders mit einem Radius von etwa 0,005 " kleiner als Rt sind. Das Rotationslager 440 kann auch einen Rotationshohlraum 445 mit einem rechteckigen Loch 446 und einem rotationskreisförmigen Loch 446 mit Rotationsrippen 448 umfassen. Fig. 20 und 21 zeigen das Verfahren des Einbaus des Rotationslagers 440 auf die Tibialplattform 420. Das Rotationslager 440 ist, wie in Fig. 20 gezeigt, positioniert, so daß die Langseiten 449 des rechteckigen Loches 446 mit den Abflachungen bzw. Flachseiten 437 auf dem Knopf 438 ausgerichtet sind. Der Knopf wird nun in das rotationskreisförmige Loch 446 eintreten und es der unteren Rotationslageroberfläche 442 erlauben, in die Tibiallasttrageplatte 431 einzugreifen. Das Rotationslager 440 wird dann um 90º in die in Fig. 21 gezeigte Position gedreht. Diese Rotation bewirkt, daß die Rotationsrippen bzw. -stege 448 die Ausnehmungsvertiefungen 439 in dem Knopf 436 ergreifen. Dies hält das Rotationslager 440 gegen Verlagerung von der Tibialplattform 430 in normaler Verwendung, da 90º einer Lagerrotation in dem menschlichen Knie nicht angetroffen ist. In dieser Ausbildung ist Rb etwa gleich Rt und so ist eine signifikante A- P-Bewegung ver- bzw. behindert. Nur eine axiale Rotation tritt auf. Scherkräfte werden leicht durch den kongruenten Kontakt getragen, der den Rotationsdruck- bzw. -schuboberflächen 443 und Seiten 433 zugeordnet ist.
  • Obwohl mobile Lager gegenüber feststehenden Lagern in einem Knie und anderen Gelenken, die in niedrigeren Bewegungskontaktbeanspruchungen und Verschleiß resultieren, bevorzugt sind, sind aufgrund einer Gefahr der Verlagerung und eines allgemeinen Mißtrauens gegenüber beweglichen Teilen durch orthopädische Chirurgen mobile Lager auf nur etwa 5% des Markts in den USA und weniger als 10% in Europa beschränkt. So ist eine dritte Ausbildung, ein feststehendes Lager, nützlich, wo die Tibialplattform 430 mit einem nicht-beweglichen oder feststehenden Lager verwendet wird. Fig. 22 und 23 zeigen eine Symmetrieansicht und eine Ansicht von unten eines feststehenden Lagers 450, das nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung ist. Das zusammengebaute Lager und die Plattform sind in Fig. 24 gezeigt. Das feststehende bzw. fixe Lager 450 besteht aus einer feststehenden Tibialgelenkoberfläche 451, die nicht der Femuralgelenkoberfläche 201 entspricht, einer feststehenden, unteren Lageroberfläche 452, feststehenden Druck- bzw. Schuboberflächen 453 mit Radius Rt mit Endvertiefungen 454 und anderen Merkmalen, die analog zu anderen Lagerausbildungen sind. Das feststehende Lager 450 kann auch einen Hohlraum 456 mit einer Innenrippe 460 aufweisen.
  • Das feststehende Lager 450 ist mit der Tibialplattform durch Ausrichten der Endvertiefungen 454 des Lagers mit Seitenwandenden 434 der Tibialplattform 430, wenn vorhanden, Eingreifen des Knopfs 436 der Plattform in die Vertiefung 456 in der feststehenden, unteren Lageroberfläche 452 zusammengebaut. Das Lager wird dann in die Plattform gepreßt, wodurch die innere Rippe 460 in die Kunststofflagereinheit gespreizt wird, und sie spreizt sich über die Knopfseitenwände 438 und die Rippe greift in die Vertiefungsnut 439 in dem Knopf ein, wodurch das Lager in der Plattform gehalten wird.
  • Sowohl bewegliche als auch feststehende Lager können als Elemente eines Kniesystems, bestehend aus unterschiedlichen Arten von Femuralkomponenten mit unterschiedlichen Festlegungsoptionen, jedoch mit analogen bzw. ähnlichen Gelenkoberflächen und einer Serie von Tibialkomponenten verwendet werden. Ein System, das beide Lagerarten verwendet, stellt größere Optionen für einen orthopädischen Chirurgen oder Verkäufer als das typische System zur Verfügung, welches nur auf den feststehenden oder beweglichen Lagertyp beschränkt ist.
  • Ein Merkmal der Tibialplattform 430 ist jenes, daß sie alle drei Ausbildungen des Lagers akzeptieren kann. Normalerweise hat jeder Lagertyp eine unterschiedliche Tibialplattform. Diese Universalität hat zwei Vorteile. Zuerst minimiert eine derartige universelle Plattform in einem System von Tibialimplantaten Inventar- bzw. Lagerhaltungs-Erfordernisse, wodurch die Kosten der Verwendung des Systems reduziert werden, während maximale Optionen für einen von Chirurgen bevorzugten Lagertyp zur Verfügung gestellt werden. Zweitens kann in dem Fall einer Schwierigkeit mit einer Lagerart eine unterschiedliche Lagerart ohne Entfernung und Austausch der Tibialplattform substituiert werden. Dies kann beispielsweise in einem Fall eines Risses eines rückwärtigen Kreuzbandes auftreten, was eine nicht akzeptable A-P-Instabilität produziert. Der Chirurg könnte dann das A-P-Gleitlager durch ein Rotationslager ersetzen. Ein anderes Beispiel ist ein Fall einer seltenen Rotationsinstabilität, die mit einem mobilen Lager im Zusammenhang steht. In einer derartigen Situation kann das mobile Lager durch ein feststehendes Lager neuerlich ohne Ersatz und Entfernung der Tibialplattform ersetzt werden.
  • Eine abgewandelte Ausbildung der Knopfrückhaltemittel, die in erster Linie für die rotierenden und feststehenden Lager verwendbar bzw. nützlich sind, ist in Fig. 25 bis 27 (nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung) gezeigt. Wie dies in Fig. 25 gezeigt ist, weist eine alternative Tibialplattform 460 eine Lasttrageplatte 461 und einen Rückhalteknopf 466 mit Rückhalteseitenwänden 468 und eine Ausnehmungsnut 469 mit einer Rückhalteseite 467 auf. Das abgewandelte Lager 470, das in Fig. 26 gezeigt ist, weist eine untere Lageroberfläche 472 und einen Rückhaltehohlraum 476 mit einer segmentierten flexiblen Rückhalterippe 477 mit einem Rückhalteende 478 auf.
  • Um das abgewandelte Lager und Tibialplattform zusammenzubauen, wird der Rückhaltehohlraum auf dem Rückhalteknopf geordnet. Wenn das abgewandelte Lager nach unten zu der abgewandelten Tibialplattform bewegt wird, ergreift das Rückhalteende 478 der flexiblen segmentierten Lippe 477 die Rückhalteseitenwände 468 und wird nach außen gebogen, was es erlaubt, daß die Bewegung fortgesetzt wird. Wenn die untere Lageroberfläche 472 auf der Tibial-Lasttrage-Oberfläche 461 angeordnet ist, wird das Rückhalteende frei bzw. in Abstand von der Rückhalteseitenwand und wird frei, sich nach innen zu bewegen. Nach dieser Innenbewegung greift das Rückhalteende bzw. -fläche 478 in die Rückhalteseite 467 ein. Die Lippe und die Seite sind derart konfiguriert, daß eine Aufwärtsbewegung des Lagers relativ zu der Tibialplattform dahingehend verhindert ist, daß eine derartige Bewegung dazu tendieren würde, eine Bewegung der Lippe nach innen zu produzieren, welche Bewegung durch den Kontakt zwischen dem Lippenende und der Rückhalteseite verhindert ist.
  • Das bevorzugte Material für die metallischen Komponenten ist eine Titanlegierung, beschichtet mit einer Titannitridkeramik. Eine Kobalt-Chrom-Legierung ist jedoch viel häufiger verwendet und ist ein geeignetes Material. Der bevorzugte Kunststoff ist verschleißbeständig und ein Polyethylen chirurgischer Reinheit. Andere Materialien können auch nützlich sein.
  • Obwohl die gezeigten Ausbildungen für einen Knieersatz dienen, sind derartige Designs auch für andere kondyläre Gelenke, wie Finger, Daumen, Zehen, Ellbogen und Knöchel verwendbar bzw. nützlich.

Claims (9)

1. Gelenkprothese für ein Kondylärgelenk bzw. Ellipsoidgelenk, umfassend:
eine erste Prothesenkomponente (200), welche einen Knochenfestlegungsabschnitt bzw. -bereich für eine Festlegung an einem ersten Knochen (300) des Kondylärgelenk aufweist und eine Gelenkfläche (201) aufweist;
eine zweite Prothesenkomponente (430), welche eine Plattform definiert, welche einen Knochenfestlegungsabschnitt (435) für eine Festlegung an einem zweiten Knochen (500) des Kondylärgelenks aufweist und eine Lageroberfläche (431) aufweist;
ein einzelnes bzw. einziges Lager (410), welches zwischen der ersten und zweiten Prothesenkomponente (200, 430) angeordnet ist, wobei das einzelne Lager (410) eine erste Lageroberfläche (411) in gelenkigem Lagereingriff mit der Gelenkoberfläche (201) der ersten Prothesenkomponente (200) und eine zweite Lageroberfläche (412) aufweist, welche mit der Lageroberfläche (431) der zweiten Prothesenkomponente (430) in Eingriff steht; worin
die zweite Prothesenkomponente (430) mediale bzw. mittlere und laterale bzw. seitliche Seitenwände (432, 433) umfaßt, welche von der Lageroberfläche (431) vorragen, wobei jede Seitenwand (432, 433) ein anteriores bzw. vorderes Ende, ein posteriores bzw. rückwärtiges Ende und eine konkave Oberfläche dazwischen aufweist, wobei die konkaven Oberflächen der medialen und lateralen Seitenwände (432, 433) zueinander gerichtet sind, wobei die Lageroberfläche (431) der zweiten Prothesenkomponente (430) von dem Knochenfestlegungsabschnitt (435) weggerichtet ist und eine im wesentlichen planare Oberfläche definiert, welche sich zwischen den entsprechenden, konkaven Oberflächen der Seitenwände (432) erstreckt, wobei das einzige Lager (410) unitär bzw. einstückig ausgebildet ist und konvexe, mediale und laterale Schub- bzw. Druckoberflächen (413) aufweist, welche sich kontinuierlich und im wesentlichen orthogonal von der zweiten Lageroberfläche (412) erstrecken und zu den medialen und lateralen Seitenwänden (432, 433) der zweiten Prothesenkomponente (430) gerichtet sind, wobei die konvexen Druckoberflächen (413) und die medialen und lateralen Seitenwände (432, 433) zusammenwirken, um eine Gleitbewegung zwischen dem einzigen Lager (410) und der zweiten Prothesenkomponente (430) zu begrenzen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gelenkoberfläche (201) der ersten Prothesenkomponente eine nicht-zylindrische Gelenkoberfläche ist,
die Druckoberflächen (413) des einzigen Lagers (410) Bogensegmente von zwei geraden, kreisförmigen Zylindern definieren, welche medial-lateral beabstandete Mittelpunkte aufweisen und Radien kleiner als der Radius der konkaven Oberflächen der zweiten Prothesenkomponente (430) aufweisen, und wobei die zweite Lageroberfläche (412) des einzigen Lagers (410) im wesentlichen planar ist und sich kontinuierlich zwischen den konvexen Druckoberflächen (413) wenigstens an Steffen zwischen den entsprechenden anterioren Enden der Seitenwände (432, 433) und an Stellen zwischen den entsprechenden posterioren Enden der Seitenwände (432, 433) erstreckt.
2. Gelenkprothese nach Anspruch 1, worin die Druckoberflächen (413) des einzigen Lagers (410) in einer Medial-Lateral-Richtung beabstandet sind, um ausgewählte M- L-Abstände bzw. -Zwischenräume zwischen dem einzigen Lager (410) und den entsprechenden medialen und lateralen Seitenwänden (432, 433) der zweiten Prothesenkomponente (430) zu definieren, wobei die Druckoberflächen (413) des einzigen Lagers (410) und die Seitenwände (432, 433) der zweiten Prothesenkomponente (430) so dimensioniert und konfiguriert sind, um eine Gleitbewegung in anterioren und posterioren Richtungen zu erlauben, welche beträchtlich bzw. wesentlich die M-L-Abstände überschreiten.
3. Gelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, worin die konkaven Oberflächen der Seitenwände (432, 433) der zweiten Prothesenkomponente (430) einen Radius Rt definieren und worin die Druckoberflächen (413) des einzigen Lagers (410) Radien Rb definieren, wobei die Radien Rt und Rb so gewählt sind, um ein Radienverhältnis Rb/Rt in dem Bereich von 0,2 - 0,9, und bevorzugt 0,68, zu definieren.
4. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das einzige Lager (410) einen Hohlraum (416) aufweist, welcher sich in die Lageroberfläche (412) an einer Stelle im wesentlichen zentral bzw. mittig zwischen den Druckoberflächen (413) erstreckt, wobei die zweite Prothesenkomponente (430) einen Knopf (436) beinhaltet, welcher von der Lageroberfläche (431) an einer Stelle konzentrisch zu den konkaven Oberflächen vorragt, wobei der Knopf (436) gleitbar und drehbar in dem Hohlraum (416) in Eingriff steht.
5. Gelenkprothese nach Anspruch 4, worin der Hohlraum (416) und der Knopf (436) dimensioniert sind, um mediale und laterale Abstände bzw. Zwischenräume nicht geringer als die medialen und lateralen Abstände zwischen den Druckoberflächen (413) des einzigen Lagers (410) und den Seitenwänden (43, 433) der zweiten Prothesenkomponente (430) zur Verfügung zu stellen.
6. Gelenkprothese nach Anspruch 4 oder 5, worin der Hohlraum (416) von im allgemeinen ovaler Form mit einer Längsachse ist, welche in einer Anterior- Posterior-Richtung ausgerichtet ist.
7. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin der Hohlraum und der Knopf verriegelnd ineinander für ein Halten der zweiten Lageroberfläche (412) des einzigen Lagers (410) und der zweiten Prothesenkomponente (430) in gleitendem Eingriff miteinander ergreifen.
8. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiters umfassend Verschiebungsverhinderungsmittel zur Verhinderung einer Verschiebung der Lageroberfläche (431) der zweiten Prothesenkomponente (430) von der zweiten Lageroberfläche (412) des einzigen Lagers (410).
9. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das einzige Lager (410) ein Kunststofflager ist und die Lageroberflächen (201, 431) der ersten (200) und zweiten (430) Prothesenkomponente metallische Komponenten sind.
DE69617500T 1995-03-13 1996-03-12 Totale Gelenkprothese mit beweglichem Lager Expired - Lifetime DE69617500T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/404,179 US5683468A (en) 1995-03-13 1995-03-13 Mobile bearing total joint replacement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617500D1 DE69617500D1 (de) 2002-01-17
DE69617500T2 true DE69617500T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=23598500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617500T Expired - Lifetime DE69617500T2 (de) 1995-03-13 1996-03-12 Totale Gelenkprothese mit beweglichem Lager

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5683468A (de)
EP (1) EP0732091B1 (de)
KR (1) KR100408478B1 (de)
AR (1) AR001228A1 (de)
AT (1) ATE209882T1 (de)
AU (1) AU703453B2 (de)
BR (1) BR9600686A (de)
CA (1) CA2169813C (de)
DE (1) DE69617500T2 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9415180D0 (en) * 1994-07-28 1994-09-21 Walker Peter S Stabilised mobile bearing knee
HU219444B (hu) * 1996-02-26 2001-04-28 Gábor Krakovits Felületpótló térdprotézis
GB9611059D0 (en) * 1996-05-28 1996-07-31 Howmedica Tibial element for a replacement knee prosthesis
US8480754B2 (en) 2001-05-25 2013-07-09 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US7534263B2 (en) 2001-05-25 2009-05-19 Conformis, Inc. Surgical tools facilitating increased accuracy, speed and simplicity in performing joint arthroplasty
US8735773B2 (en) 2007-02-14 2014-05-27 Conformis, Inc. Implant device and method for manufacture
US8545569B2 (en) 2001-05-25 2013-10-01 Conformis, Inc. Patient selectable knee arthroplasty devices
US8882847B2 (en) 2001-05-25 2014-11-11 Conformis, Inc. Patient selectable knee joint arthroplasty devices
US9020788B2 (en) 1997-01-08 2015-04-28 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US9603711B2 (en) 2001-05-25 2017-03-28 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US8771365B2 (en) 2009-02-25 2014-07-08 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved orthopedic implants, designs, and related tools
US7618451B2 (en) 2001-05-25 2009-11-17 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools facilitating increased accuracy, speed and simplicity in performing total and partial joint arthroplasty
US20030055502A1 (en) 2001-05-25 2003-03-20 Philipp Lang Methods and compositions for articular resurfacing
US7468075B2 (en) 2001-05-25 2008-12-23 Conformis, Inc. Methods and compositions for articular repair
US8556983B2 (en) 2001-05-25 2013-10-15 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved orthopedic implants, designs and related tools
US8083745B2 (en) 2001-05-25 2011-12-27 Conformis, Inc. Surgical tools for arthroplasty
US10085839B2 (en) 2004-01-05 2018-10-02 Conformis, Inc. Patient-specific and patient-engineered orthopedic implants
GB2323034B (en) * 1997-03-13 2001-07-25 Zimmer Ltd Prosthesis for knee replacement
AT405014B (de) * 1997-07-18 1999-04-26 Implantech Medizintechnik Ges Gelenk-prothesenimplantat
US6039764A (en) * 1997-08-18 2000-03-21 Arch Development Corporation Prosthetic knee with adjusted center of internal/external rotation
FR2768613B1 (fr) * 1997-09-23 1999-12-17 Tornier Sa Prothese de genou a plateau rotatoire
US6053945A (en) * 1997-09-25 2000-04-25 Johnson & Johnson Professional, Inc. Joint prosthesis having controlled rotation
US5951603A (en) * 1997-09-25 1999-09-14 Johnson & Johnson Professional, Inc. Rotatable joint prosthesis with axial securement
US6010534A (en) * 1997-09-25 2000-01-04 Johnson & Johnson Professional, Inc. Rotatable tibial prosthesis with keyed axial securement
US6045581A (en) * 1997-12-12 2000-04-04 Sulzer Orthopedics Inc. Implantable prosthesis having textured bearing surfaces
US6162253A (en) * 1997-12-31 2000-12-19 Iowa State University Research Foundation, Inc. Total elbow arthroplasty system
US6090144A (en) 1998-05-12 2000-07-18 Letot; Patrick Synthetic knee system
US6080195A (en) * 1998-07-08 2000-06-27 Johnson & Johnson Professional, Inc. Rotatable and translatable joint prosthesis with posterior stabilization
DE69941304D1 (de) 1998-09-14 2009-10-01 Univ R Zustandsbestimmung eines gelenks und schadenvorsorge
US7239908B1 (en) 1998-09-14 2007-07-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and devising treatment
US6306171B1 (en) 1998-12-09 2001-10-23 Iowa State University Research Foundation, Inc. Total elbow arthroplasty system
US6165223A (en) * 1999-03-01 2000-12-26 Biomet, Inc. Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post
US6413279B1 (en) 1999-03-01 2002-07-02 Biomet, Inc. Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post
US6972039B2 (en) 1999-03-01 2005-12-06 Biomet, Inc. Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post
US20050209703A1 (en) * 1999-04-02 2005-09-22 Fell Barry M Surgically implantable prosthetic system
US7341602B2 (en) * 1999-05-10 2008-03-11 Fell Barry M Proportioned surgically implantable knee prosthesis
US6206927B1 (en) * 1999-04-02 2001-03-27 Barry M. Fell Surgically implantable knee prothesis
US6893463B2 (en) * 1999-05-10 2005-05-17 Barry M. Fell Surgically implantable knee prosthesis having two-piece keyed components
US6966928B2 (en) 1999-05-10 2005-11-22 Fell Barry M Surgically implantable knee prosthesis having keels
US7338524B2 (en) * 1999-05-10 2008-03-04 Fell Barry M Surgically implantable knee prosthesis
US6911044B2 (en) * 1999-05-10 2005-06-28 Barry M. Fell Surgically implantable knee prosthesis having medially shifted tibial surface
US6923831B2 (en) * 1999-05-10 2005-08-02 Barry M. Fell Surgically implantable knee prosthesis having attachment apertures
US6855165B2 (en) * 1999-05-10 2005-02-15 Barry M. Fell Surgically implantable knee prosthesis having enlarged femoral surface
US20050033424A1 (en) * 1999-05-10 2005-02-10 Fell Barry M. Surgically implantable knee prosthesis
US6866684B2 (en) 1999-05-10 2005-03-15 Barry M. Fell Surgically implantable knee prosthesis having different tibial and femoral surface profiles
US7297161B2 (en) * 1999-05-10 2007-11-20 Fell Barry M Surgically implantable knee prosthesis
US7491235B2 (en) * 1999-05-10 2009-02-17 Fell Barry M Surgically implantable knee prosthesis
US6319283B1 (en) 1999-07-02 2001-11-20 Bristol-Myers Squibb Company Tibial knee component with a mobile bearing
US6210444B1 (en) 1999-10-26 2001-04-03 Bristol-Myers Squibb Company Tibial knee component with a mobile bearing
US6210445B1 (en) 1999-10-26 2001-04-03 Bristol-Myers Squibb Company Tibial knee component with a mobile bearing
US6217618B1 (en) 1999-10-26 2001-04-17 Bristol-Myers Squibb Company Tibial knee component with a mobile bearing
US7635390B1 (en) * 2000-01-14 2009-12-22 Marctec, Llc Joint replacement component having a modular articulating surface
US6296666B1 (en) 2000-03-13 2001-10-02 Encore Medical Corporation Mobile bearing knee with center post
RU2204359C2 (ru) * 2000-06-05 2003-05-20 Российский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им. Р.Р. Вредена Эндопротез коленного сустава
CA2425120A1 (en) 2000-09-14 2002-03-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and devising treatment
ATE414310T1 (de) 2000-09-14 2008-11-15 Univ Leland Stanford Junior Verfahren zur manipulation medizinischer bilder
US6558426B1 (en) 2000-11-28 2003-05-06 Medidea, Llc Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
US6719800B2 (en) 2001-01-29 2004-04-13 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US6485519B2 (en) 2001-01-29 2002-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US8439926B2 (en) 2001-05-25 2013-05-14 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools
US6482209B1 (en) 2001-06-14 2002-11-19 Gerard A. Engh Apparatus and method for sculpting the surface of a joint
DE10200263B4 (de) * 2002-01-07 2007-01-25 Plus Orthopedics Ag Tibiakomponente einer Kniegelenkendoprothese
TWI231755B (en) 2002-10-07 2005-05-01 Conformis Inc An interpositional articular implant and the method for making the same
EP3075356B1 (de) 2002-11-07 2023-07-05 ConforMIS, Inc. Verfahren zur auswahl eines meniskusimplantats
US7326252B2 (en) 2002-12-20 2008-02-05 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
ATE461679T1 (de) * 2003-07-17 2010-04-15 Exactech Inc Bewegliche belastbare knieprothese
US7708782B2 (en) * 2003-07-17 2010-05-04 Exactech, Inc. Mobile bearing knee prosthesis
EP1684672B1 (de) 2003-10-17 2020-03-25 Smith & Nephew, Inc. Gelenkeinsatz mit hoher biegung
US7435448B2 (en) * 2004-02-06 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sulfur-containing inorganic media coatings for ink-jet applications
EP1574185B1 (de) * 2004-03-09 2012-05-23 Zimmer Technology, Inc. Tibiale Kniekomponente mit einem mobilen Lagerteil
US7338529B1 (en) 2004-03-30 2008-03-04 Biomet Manufacturing Corp. Methods and apparatuses for enhancing prosthetic implant durability
WO2007041375A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Conformis, Inc. Joint arthroplasty devices
GB0526385D0 (en) * 2005-12-28 2006-02-08 Mcminn Derek J W Improvements in or relating to knee prosthesis
US8623026B2 (en) 2006-02-06 2014-01-07 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools incorporating anatomical relief
CN101420911B (zh) 2006-02-06 2012-07-18 康复米斯公司 患者可选择的关节成形术装置和手术器具
AU2011205015B2 (en) * 2006-03-21 2014-11-27 Komistek, Richard D Moment induced total arthroplasty prosthetic
CN101431967A (zh) 2006-03-21 2009-05-13 理查德·D·科米斯泰克 引入力矩的全关节置换假体
EP2114312B1 (de) 2007-02-14 2014-01-08 ConforMIS, Inc. Herstellungsverfahren für ein implantat
AU2008255048B2 (en) 2007-05-15 2014-05-01 Barry M. Fell Surgically implantable knee prosthesis with captured keel
WO2008157412A2 (en) 2007-06-13 2008-12-24 Conformis, Inc. Surgical cutting guide
US7819926B1 (en) 2007-08-29 2010-10-26 Keith Longino Prosthetic foot and ankle
US8682052B2 (en) 2008-03-05 2014-03-25 Conformis, Inc. Implants for altering wear patterns of articular surfaces
JP2011519713A (ja) 2008-05-12 2011-07-14 コンフォーミス・インコーポレイテッド 面関節および他の関節の治療のためのデバイスならびに方法
US9119723B2 (en) 2008-06-30 2015-09-01 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis assembly
US9168145B2 (en) 2008-06-30 2015-10-27 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8192498B2 (en) 2008-06-30 2012-06-05 Depuy Products, Inc. Posterior cructiate-retaining orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8828086B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Depuy (Ireland) Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US8187335B2 (en) 2008-06-30 2012-05-29 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8206451B2 (en) 2008-06-30 2012-06-26 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US8236061B2 (en) 2008-06-30 2012-08-07 Depuy Products, Inc. Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US7981159B2 (en) * 2008-07-16 2011-07-19 Depuy Products, Inc. Antero-posterior placement of axis of rotation for a rotating platform
US8202323B2 (en) * 2008-07-16 2012-06-19 Depuy Products, Inc. Knee prostheses with enhanced kinematics
US8808297B2 (en) 2009-02-24 2014-08-19 Microport Orthopedics Holdings Inc. Orthopedic surgical guide
US9017334B2 (en) 2009-02-24 2015-04-28 Microport Orthopedics Holdings Inc. Patient specific surgical guide locator and mount
US8808303B2 (en) 2009-02-24 2014-08-19 Microport Orthopedics Holdings Inc. Orthopedic surgical guide
WO2010099231A2 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Conformis, Inc. Automated systems for manufacturing patient-specific orthopedic implants and instrumentation
WO2010121147A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Conformis, Inc. Patient-specific joint arthroplasty devices for ligament repair
US8915965B2 (en) 2009-05-07 2014-12-23 Depuy (Ireland) Anterior stabilized knee implant
EP2272466A1 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Medizinische Hochschule Hannover Knieprothese und Herstellungsverfahren
US20110178606A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Depuy Products, Inc. Tibial components for a knee prosthesis system
US8206452B2 (en) 2010-02-18 2012-06-26 Biomet Manufacturing Corp. Prosthetic device with damper
US8308808B2 (en) 2010-02-19 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Latent mobile bearing for prosthetic device
FR2957518B1 (fr) * 2010-03-16 2015-01-30 Implanet Prothese du genou avec plaque meniscale mixte
US9486226B2 (en) 2012-04-18 2016-11-08 Conformis, Inc. Tibial guides, tools, and techniques for resecting the tibial plateau
US9675471B2 (en) 2012-06-11 2017-06-13 Conformis, Inc. Devices, techniques and methods for assessing joint spacing, balancing soft tissues and obtaining desired kinematics for joint implant components
US10179052B2 (en) 2016-07-28 2019-01-15 Depuy Ireland Unlimited Company Total knee implant prosthesis assembly and method
WO2020242542A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Wright Medical Technology, Inc. Preparing a tibia for receiving tibial implant component of a replacement ankle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085466A (en) * 1974-11-18 1978-04-25 National Research Development Corporation Prosthetic joint device
US4219893A (en) * 1977-09-01 1980-09-02 United States Surgical Corporation Prosthetic knee joint
DE2660623C2 (de) * 1975-08-15 1984-08-30 United States Surgical Corp., New York, N.Y. Kniegelenk-Endoprothese
US4309778A (en) * 1979-07-02 1982-01-12 Biomedical Engineering Corp. New Jersey meniscal bearing knee replacement
US4340978A (en) * 1979-07-02 1982-07-27 Biomedical Engineering Corp. New Jersey meniscal bearing knee replacement
GB2061730A (en) * 1979-10-26 1981-05-20 Polyzoides A J Endoprosthetic bone joint devices
SE450460B (sv) * 1984-11-28 1987-06-29 Albrektsson Bjoern Anordning vid konstgjord menisk for en kneledsprotes
GB8530609D0 (en) * 1985-12-12 1986-01-22 Andrew T Replacement joints
US4950298A (en) * 1988-04-08 1990-08-21 Gustilo Ramon B Modular knee joint prosthesis
FR2631814A1 (fr) * 1988-05-31 1989-12-01 Scernp Prothese a glissement pour le genou
US5071438A (en) * 1990-11-07 1991-12-10 Intermedics Orthopedics, Inc. Tibial prothesis with pivoting articulating surface
WO1992008424A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Arch Development Corporation Improved floating bearing prosthetic knee
GB9314839D0 (en) * 1993-07-16 1993-09-01 Walker Peter S Prosthesis for knee replacement
GB9102348D0 (en) * 1991-02-04 1991-03-20 Inst Of Orthopaedics The Prosthesis for knee replacement
FR2672798B1 (fr) * 1991-02-19 1998-01-30 Erato Prothese du genou.
US5282868A (en) * 1991-06-17 1994-02-01 Andre Bahler Prosthetic arrangement for a complex joint, especially knee joint
DE4128171C1 (de) * 1991-08-24 1993-04-01 Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De
IT1264820B1 (it) * 1993-07-28 1996-10-10 Cremascoli G Srl Protesi totale di ginocchio protesi totale di ginocchio

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732091A3 (de) 1997-01-29
AU703453B2 (en) 1999-03-25
AU4797296A (en) 1996-09-26
US5683468A (en) 1997-11-04
BR9600686A (pt) 1997-12-30
DE69617500D1 (de) 2002-01-17
KR960033416A (ko) 1996-10-22
CA2169813C (en) 1999-03-16
ATE209882T1 (de) 2001-12-15
KR100408478B1 (ko) 2005-01-27
AR001228A1 (es) 1997-09-24
EP0732091B1 (de) 2001-12-05
EP0732091A2 (de) 1996-09-18
CA2169813A1 (en) 1996-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617500T2 (de) Totale Gelenkprothese mit beweglichem Lager
DE69628309T2 (de) Knieprothese
DE69220358T2 (de) Lagerkombination mit Dreh- und Gleitbewegung in einem biologischen Gelenkersatz
DE69206697T2 (de) Oberfläche einer Kniegelenkprothese
DE69428640T2 (de) Knieersatzprothese
DE69617551T2 (de) Knieprothese
DE60306088T2 (de) Knöchelprothese mit einem Lager aus polymerem Werkstoff
DE60128503T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz mit Merkmalen zur Verhinderung einer Dislokation
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE69825537T2 (de) Gelenkprothese mit kontrollierter Drehbewegung
DE60023953T2 (de) Kniegelenkprothese mit beweglichem lager und fixiertem tibialen stamm
DE69522481T2 (de) Knieendoprothese
DE69832861T2 (de) Gelenkprothesensystem mit einer in Längsrichtung verschlossenen drehbaren Komponente
DE60127275T2 (de) Knieprothese mit bewegbarem lager
US10188521B2 (en) Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
DE60125620T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz für Knie mit erhalten gebliebenen Seitenbändern
DE68911413T2 (de) Schienenbeinteil einer Knieersatzprothese.
DE69514386T2 (de) Knieprothese mit einsätzen
DE2906458C2 (de) Kniegelenkendoprothese
DE68915175T2 (de) Knieprothese.
DE60034167T2 (de) Modulares Gelenkprothesensystem
DE60302323T2 (de) Bewegliches Talusteil für Totalknöchelprothese
DE69009509T2 (de) Modulares Knieprothesensystem.
DE69128961T2 (de) Verbesserte knieprothese mit beweglichem lager
DE69938050T2 (de) Modulares knieimplantatsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition